Lehrbuch der angewandten Geologie: Bd. 2. Geowissenschaftliche Methoden, Teil 2 Hydrogeologie, Ingenieur-, Talsperren- und Wasserbaugeologie, mathematische Verfahren, Bohrprobenbearbeitung, Luftbildgeologie, Vermesstung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Enke
1969
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII S., S. 1358-2151 Ill., graph. Darst., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024205869 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111122 | ||
007 | t | ||
008 | 090924s1969 abd| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)916253092 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024205869 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-83 |a DE-188 | ||
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der angewandten Geologie |n Bd. 2. Geowissenschaftliche Methoden, Teil 2 |p Hydrogeologie, Ingenieur-, Talsperren- und Wasserbaugeologie, mathematische Verfahren, Bohrprobenbearbeitung, Luftbildgeologie, Vermesstung |c hrsg. von A. Bentz |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Enke |c 1969 | |
300 | |a XXII S., S. 1358-2151 |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Bentz, Alfred |d 1897-1964 |e Sonstige |0 (DE-588)116123591 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bentz, Alfred |d 1897-1964 |e Sonstige |0 (DE-588)116123591 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV009520418 |g 2,2 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018329382&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018329382 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140300416843776 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
6. Hydrogeologie. Von W. Richter R. Wäger..........1357
Mit Beiträgen von H. Anrich, K. Deppermann, H. J. Dürbaum, H. Fauth,
M. Geyh, E. Groba
6.01 Begriffsbestimmungen...................1357
6.011 Allgemeines...................... 1357
Grundwasser-Bilanz-, Speicherstätten-, Gütckunde
6.012 Begriffe — DIN-Norm 4049................ 1358
6.02 Der hydrologische Zyklus — Wasserhaushalt.......... 1358
Wasserkreislauf — Bilanzgleichungen
6.03 Hydrologische Basisdaten................. 1361
6.031 Niederschlag......................1362
Menge (Schwankungsquotient, graphische Darstellung in Summenlinien,
Häuflgkeitskurven, Säulendiagramme) — Beschaffenheit (Salze, Gase, Sub-
stanzen anthropogener Herkunft)
6.032 Abfluß in oberirdischen Gewässern..............1367
Menge (unmittelbare Messung, Messung der Fließgeschwindigkeit, Mes-
sung von Wasserständen, Abflußspende, Trockenwetterabfluß, Trocken-
wetterlinie, A„-Linie, Gebietswerte) — Beschaffenheit
6.033 Verdunstung......................1376
Potentielle Verdunstung (Messung, Berechnung) — Effektive Verdunstung
6.034 Versickerung......................1379
Lysimeter — „Isotopen-Lysimeter
6.035 Kondensation im Boden..................1381
6.036 Das Klimadiagramm...................1382
6.04 Hydrogeologische Basisdaten................1383
6.041 Die Gesteine als Grundwasserspeicher und -leiter.........1383
Speichervermögen — Leitvermögen — Lockergesteine (Porosität, Permea-
bilität, Durchlässigkeitsbeiwert, Durchlässigkeitskoeffizient) — Festgesteine
6.042 Grandwasserstockwerke..................1386
6.043 Grundwasserkörper....................1387
Allgemeines — Begriffe (Grundwasser ungespannt, gespannt, abgeschirmt)
— Messung des Grundwasserspiegels (Brunnenpfeife, Lichtlot, Schreib-
pegel) — Spiegelgang (Landesgrundwasserdienst) — Spiegelgleichen —
Flurabs tands gleichen
Ermittlung der Grundwasseroberfläche mittels geophysikalischer Methoden.
Von H. Deppermann...................1394
6.044 Quellen........................1395
(absteigende, aufsteigende, Gasauftriebs-, Grundquellen) — Sehüttungs-
messungen — Wassertemperatur — Grundwasserblänken
6.045 Bewegung des Grundwassers................1400
Fließ-, Abstands-, Filtergeschwindigkeit — Hydrologisches Dreieck —
— Markierstoffe (Farbstoffe, Salze, radioaktive Isotope, Dead Tracers)
6.05 Die Grundwasserneubildung................1406
6.06 Alter des Grundwassers..................1408
6.061 Isotopen-physikalisehe Bestimmung. Von M. A. Geyh........1408
Radiokohlenstoffmethode
VIII Inhaltsverzeichnis
6.062 Entnahme und Aufbereitung von Wasserproben zur Altersbestimmung.
Von H. Fauth.....................1412
Literatur zu 6.06...................1413
6.07 Beschaffenheit des Grundwassers...............1414
6.071 Allgemeines......................1414
Süß-, Salz-, Mineral-, Thermalwässer
6.072 Datenbeschaffung....................1416
Bestimmung von biologischem Bestand — Temperatur — Chemische
Beschaffenheit — Anforderungen bezüglich Wasserentnahme
Feldmethoden der Bestimmung. Von H. Fauth..........1421
pH, Leitfähigkeit, Gesamthärte, Karbonathärte und Alkalität, Chlorid,
Sulfat, Kalzium, Magnesium
Darstellung chemischer Analysendaten. Von H. Anrich.......1426
Tabellarische Darstellungen (Wertetabellen) — Graphische Darstellungen
— Bestimmung von Gebietswerten
6.073 Die Versalzung des Grundwassers in Küstengebieten........1440
Süß-/Salzwasser-Grenze — geoelektrische Messungen — Ghyben-Herz-
BERG-Regel
6.074 Typen der Beschaffenheit.................1443
Süßwässer — Salzwässer — Thermal-, Mineral- und Heilwässer
6.075 Anforderungen an die Beschaffenheit.............1444
Trinkwasser (biologische und chemische Beschaffenheit, Aufbereitung) —
Heilwässer und Mineralwässer — Industriewasser — Wasser für Bewässe-
rung
6.08 Das Grundwasser in Karstgebieten..............1449
Tiefer Karst — Seichter Karst — Quellen — Grundwasserneubildung
6.09 Hydrogeologische Karten..................1453
6.10 Exploration des Grundwassers................1455
6.101 Allgemeines........... ..........1455
Erschließung von Vorkommen freien und gespannten Grundwassers —
Vorratswasser — Umsatzwasser — Unterirdischer Abfluß
6.102 Wasserbedarf......................1458
Erfahrungswerte — Haushalte — Gewerbe — Industrie — Landwirtschaft
6.103 Technische Verfahren bei der Erschließung...........1459
Bohrverfahren: Drehbohren — Rotarybohren — Saugbohren — Luft-
hebeverfahren — Stoß- und Schlagbohren
Bohrlochmessungen. Von E. Groba..............1465
Potential Log, Widerstands-Log, Dip-Meter, y (Ray)-Log, y-y (Ray)-Log —
Neutron-y (Ray)-Log, Sonic Log — Temperaturmessungen — Kaliber-
messungen
Pumpversuche......................1470
Zweck — Vor- bzw. Zwischenpumpversuche — Pumpversuche zur Unter-
suchung eines einzelnen Brunnens — Pumpversuche für hydrologische
Untersuchungen — Großpumpversuche an mehreren Brunnen
6.11 Der Durchlässigkeitsbeiwert von Lockergesteinen und seine Bestimmung.
Von H. J. Dürbaum....................1474
6.111 Die Grundgleichungen der Grundwasserströmung.........1475
BERNOULLische Gleichung — Gesetz von Darcy
6.112 Gültigkeitsgrenzen des DARCïsdien Gesetzes...........1476
REYNOLD s-Zahl — Maßeinheiten für die Durchlässigkeit — Temperatur-
abhängigkeit
6.113 Die Differentialgleichungen der Grundwasserströmungen......1478
Stationäre Strömungen — nichtstationäre Strömungen, DuPUiTsche An-
nahme
Inhaltsverzeichnis IX
6.114 Randbedingungen bei Grundwasserströmungsproblemen......1480
6.115 Bestimmung des Durchlässigkeitsbeiwertes aus Pumpversuchen .... 1482
Der Senkungstrichter in einem Grundwasserstrom (Entnahmetrichter, Neu-
traler Wasserweg, Untere Kulmination, Reichweite eines Senkungstrich-
ters) — Brunnenformeln für stationäre Strömungsverhältnisse (Dupuit,
Thiem, Wiederhold; Transmissivität) — Die THEissche Brunnenformel
für nichtstationäre Verhältnisse (Exponential-Integral-Funktion; Zusam-
menhang mit DupuiT-TmEMScher Gleichung) — Variable Förderrate
(Auswertung der Wiederanstiegskurven) — Mehrere Förderbrunnen —
Unvollkommene Brunnen
6.116 Weitere Methoden zur Bestimmung des Durchlässigkeitsbeiwertes . . . 1507
Laboratoriumsmethoden zur Bestimmung der Durchlässigkeit (Schultze-
MuHS-Formel für bindige Proben) — Korngrößenverteilung und Durch-
lässigkeit (Formel von Hazen; Ungleichförmigkeitsgrad) — Durchlässig-
keitsbestimmung aus Tests an einzelnen Bohrungen (Hooghoudt-Ernst-
Methode)
Literatur zu 6.11..................1513
6.12 Grundwassergewinnung..................1514
6.121 Grundwassergewinnung in Lockergesteinen...........1514
Abessinier-Brunnen — Schacht-Brunnen — Ramm-Brunnen — Bohrbrun-
nen — Horizontalfilterbrunnen — HAZENSche Formel — Wirksamer Korn-
durchmesser — Brunnen-Kiesschüttung — Ungleichförmigkeitsgrad des
Grundwasserleiters — Filtermaterial — Brunnen-Leistungscharakteristik
— Filtereintrittswiderstand — Brunnen-Fassungsvermögen — Schrägfilter-
brunnen — Sickergalerien — Kanate — Uferfiltriertes Wasser
6.122 Grundwassergewinnung in Festgesteinen............1527
Quellfassungen — Schächte — Stollen — Schachtbrunnen — Bohrbrunnen
— Schlagbohrungen — Drehbohrungen — Schöpfversuche — Pumpver-
suche — Torpedierung — Ergiebigkeit von Bohrbrunnen
6.13 Anreicherung und unterirdische Speicherung von Grundwasser .... 1536
6.131 Grundwasser-Anreicherung.................1536
Schluckbrunnen
6.132 Die unterirdische Speicherung von Grundwasser.........1538
Speicherung in Karstgebieten und in Talschottern
6.14 Trinkwasser- und Heilquellen-Schutzgebiete...........1540
6.141 Trinkwasser-Schutzgebiete.................1540
Grundwasser-Verunreiniger: pathogène Mikroorganismen, chemische und
radioaktive Schmutzstoffe — Schutzzonen
6.142 Heilquellen-Schutzgebiete.................1542
Richtlinien für Heilquellen-Schutzgebiete
Literatur zu 6....................1543
7. Ingenieurgeologie. Von E. Habetha..............1547
7.1 Begriff und Aufgabe der Ingenieurgeologie...........1547
Geotechnik — Bodenmechanik — Felsmechanik
7.2 Einteilung der Gesteine..................1548
Festgesteine — Lockergesteine — Beschreibung und Darstellung in
Schichtenverzeichnissen — Bodenklassifizierung — Bodenarten
7.21 Einstufung der Gesteine nach der Verdingungsordnung für Bauleistungen
(DIN 18 300)......................1557
7.22 Zeichnerische Darstellung von Bohrprofilen...........1561
DIN 4023
X Inhaltsverzeichnis
7.23 Formelzeichen (nach DIN 4015 — Auszug)...........1561
Bodenkennwerte — Lasten — Kräfte — Spannungen — Versuche —
Berechnungs großen
7.3 Geländeuntersuchungen..................1565
7.31 Geologische Karten — Baugrundkarten.............1566
7.32 Bohrungen —¦ Schürfe — Probenentnahme...........1567
7.321 Sondierbohrungen....................1568
7.322 Untersuchungsbohrungen .................1570
Gestörte und ungestörte Bodenproben — Schappen — Spiralbohrer —
Ventilbohrer — Spülbohrungen — Bohrpfahlsondierung
7.323 Festgesteins-Bohrungen..................1571
7.324 Schürfe........................1571
7.325 Probenentnahme.....................1573
Gestörte und ungestörte Bodenproben — Entnahmegeräte — Gefrierver-
fahren — Bohrkerne
7.326 Festlegung der Bohrungen.................1577
7.33 Sonden........................1578
7.331 Allgemeines......................1578
7.332 Rammsonden......................1579
KÜNZEL-Stab — ASTM-Standardsonde — Rammdiagramm — Eindring-
widerstand
7.333 Drucksonden......................1583
Maihac-Sonde — Holländische Sonden
7.334 Dreh- und Flügelsonden..................1585
7.335 Zugsondierungen....................1587
7.336 Isotopensonden.....................1587
Raumgewicht- und Wassergehaltbestimmung — j -y-Sonde — Neutronen-
sonde
7.34 Probebelastungen....................1590
Berechnung von Setzung und Grundbruchsicherheit — Statische und dyna-
mische Belastung
7.341 Probebelastungen des Baugrundes..............1591
Versuchsanordnung — Last-Zeit-Setzungs-Diagramm — Bruchspannung —
Bruchgrenze — Proportionalitätsgrenze — Bettungsziffer — Elastizitäts-
modul (Steifeziffer) — Lastplattenversuch — Verformungsmodul
7.342 Probebelastungen im Bohrloch...............1594
Tragfähigkeit (Setzung, Bruchgrenze) — KöGLERscher Seitendrudcapparat
— Bohrlochverformungsgeräte — Bohrlochweitungsgeräte — Dilatometer
7.343 Probebelastungen von Pfählen und Spundwänden.........1594
7.344 Proberammungen....................1595
Ermittlung der Tragfähigkeit von Pfählen
7.345 Scherversuch, Spreizversuch im Gelände............1596
Großscherversudie — CouLOMBsche Gleichung
7.35 Wassergehalts- und Raumgewichtsbestimmungen im Gelände.....1597
Isotopensonden — Elektrische Leitfähigkeit — CM-Methode — Taschen-
penetrometer ¦—• Proctor-Dichte — Proctor-Nadel
7.36 Bestimmung der Durchlässigkeit...............1598
7.37 Geophysikalische Verfahren.................1598
Hammerschlag-Seismik — Geoelektrik
7.38 Felsmechanische Untersuchungen...............1599
Anker-Versuche — Konvergenz-Messer
7.39 Chemische Untersuchungen.................1600
Inhaltsverzeichnis XI
7.4 Untersuchungen im Laboratorium..............1600
7.41 Allgemeines......................1600
7.411 Einrichtung des ingenieurgeologischen Laboratoriums.......1600
7.412 Übersicht über die Versuche — Untersuchungsgang........1602
7.42 Versuche zur Bestimmung der Grundeigenschaften.........1603
7.421 Kornverteilung.....................1603
Begriff — DIN 4022 — Siebanalyse — Schlämmanalyse — Wirksame
Korngröße — Ungleichförmigkeitsgrad
7.422 Komform.......................1611
7.423 Spezifisches Gewicht (Reinwichte)...............1612
Begriff — Pyknometer-Methode — Xylol-Methode
7.424 Raumgewicht......................1614
Begriff — Bestimmung — Tauchwägung
7.425 Porenanteil, Porenziffer, Lagerungsdichte............1616
Begriffe — Ermittlung der Lagerungsdichte — Bezogene Dichte — Trag-
fähigkeit — Verdichtungsfähigkeit
7.426 Wassergehalt......................1620
Begriff — Bestimmung — CM-Methode — Sättigungsgrad
7.427 Abhängigkeiten und Richtwerte...............1622
Raumgewicht — Porenanteil — Porenziffer — Wassergehalt — Sätti-
gungsgrad — Spezifisches Gewicht
7.428 Richtwerte für Raumgewichte................1622
7.43 Verhalten zum Wasser..................1622
7.431 Zustandsformen bindiger Bodenarten.............1625
Allgemeine Begriffe — Fließgrenze — Ausrollgrenze — ATTERBERGsehe
Konsistenzgrenzen — Schrumpfgrenze — Schrumpfmaß — Zustandszahl
— Thixotropie
7.432 Wasseraufnahme, Quellfähigkeit...............1631
ENSLIN-Versuch
7.433 Zerfallsziffer......................1632
7.434 Kapillarität......................1633
Begriff — Scheinbare Kohäsion — Bestimmung der kapillaren Steighöhe
7.435 Wasserdurchlässigkeit...................1634
Begriff — Durchlässigkeitsbeiwert — Durchlässigkeitsversuch — Wirk-
same Korngröße (nach Hazen)
7.436 Porenwasserdruck....................1637
Porenwasserüberdruck
7.44 Verhalten gegenüber Belastungen..............1639
7.441 Allgemeines — Übersicht..................1639
7.442 Verdichtungsversuch...................1639
Begriffe — Geräte — Versuchsdurchführung — Auswertung — Steife-
zahlen — Vorbelastung — Zeit-Setzungs-Verlauf
7.443 Direkter Scherversuch...................1649
Winkel der inneren Reibung — Wandreibungswinkel — Böschungswinkel
7.444 Dreiaxialer Versuch....................1654
Scherfestigkeit — Versuehsdurchführung
7.445 Einaxialer Druck- und Zugversuch..............1657
Druckfestigkeit — Zylmderdruckversuch
7.446 Schwedischer Kegeldruekversuch...............1658
7.447 Bestimmung von Kohäsion, Plastizität und Thixotropie mit Hilfe rheo-
logischer Messungen...................1659
Rotationsviskometer — Schubspannung — Schubgcschwindigkeitsgefälle
— Fließkurve
7.45 Laboruntersuchungen im Straßenbau.............1660
XII Inhaltsverzeichnis
7.451 Proctor-Versuch, optimaler Wassergehalt............1660
7.452 CBR-Versuch (California - Bearing - Ratio)...........1662
7.46 Untersuchungen an Festgesteinen...............1662
7.5 Anwendung — Beispiele.................. 1663
7.51 Planungsaufgaben, Baugrundplanungskarten........... 1663
Bohrkarte — Baugrundkarte — Wasserkarte — Trassenkarte
7.52 Grandbau — Gründungen................. 1672
7.521 Allgemeines, zulässige Bodenpressung.............1672
7.522 Maximal aufnehmbare und zulässige Bodenpressung........1672
Grundbuchberechnung — Bruchlast — Tragfähigkeitsbeiwertc — Form-
beiwerte — Neigungsbeiwerte
7.523 Spannungsverteilung, Setzungen...............1675
Steifezahl — Druckverteilung im Baugrund — Setzungsgeschwindigkeit
— Setzungsberechnung
7.524 Tragfähigkeit von Pfahlgründungen..............1680
Rammpfähle — Bohrpfähle — Schwebende Pfahlgründung — Tragfähig-
keit von Rammpfählen
7.525 Besondere Gründungsverfahren...............1682
Offene Senkkästen — Schwimmkastengriindung — Druckluftgründung
7.526 Gründungen von dynamisch beanspruchten Baukörpern.......1682
7.527 Gründungen in Erdbebengebieten..............1682
Erschütterungsziffer
7.528 Bauten in Bergsenkungsgebieten...............1683
Senkungsmulde — Sicherungsmaßnahmen
7.529 Baugrubenentwässerung..................1686
Offene Wasserhaltung — Grundwasserabsenkung durch Brunnen — Elek-
tro-Osmose
7.53 Erdbau, Straßen- und Flugplatzbau, Eisenbahnbau........1687
7.531 Lösen, Transport, Einbau.................1687
Gesteinsgewinnung
7.532 Verdichtung, Tragfähigkeit.................1688
Mindestwerte der Proctordichten
7.533 Erdstraßenbau.....................1689
Gemische für Tragschicht
7.54 Wasserbau.......................1690
7.541 Stauanlagen...................... 1690
Staudämme — Staumauern — Abdichtungen — Talsperren in Karst-
gebieten
7.542 Flüsse, Kanäle..................... 1698
7.543 Küsten, Küstenschutz................... 1699
7.55 Grundbrach, Rutschungen................. 1699
7.551 Gleichgewicht, Brachbedingungen...............1699
Begriffe — Erddrucktheorie — Grundbruchsicherheit
7.552 Rechnerische Ermittlung des Sicherheitsgrades..........1701
Ungünstigster Gleitkreis
7.553 Böschungsneigungen, Erfahrungswerte.............1706
7.554 Sicherungsmaßnahmen bei Einschnitts- und Dammböschungen, bei Bö-
schungen im Festgestein, bei Böschungen im Wasserbau, Baugruben- und
Abbauböschungen und Böschungen in Löß- und Lateritböden .... 1707
7.56 Felsbau unter Tage...................1715
7.561 Allgemeines......................1715
7.562 Gebirgsdruck......................1715
Gebirgsspannungen — Uberlagerungsdruck — Strömungsdruck — Poren-
wasserdruck — Umwandlungsdruck — Restspannungen
Inhaltsverzeichnis XIII
7.563 Aufgaben des Ingenieurgeologen im Felsbau unter Tage......1718
Felsmechanische Kartierung — Felsmechanische Versuche
7.564 Wasser im Felshohlbau..................1721
Wassereinbrüche — Bergsenkungen — Aggressive Wässer
7.565 Tunnelvortrieb und Tunnelausbau..............1722
Großbohrlochmaschinen — Gebirgsschonendes Schießen — Ausbau
7.6 Schäden........................1724
7.61 Allgemeines......................1724
7.62 Grundbrüche......................1725
Beispiele: Transcona/Winnipeg (Kanada); Turm von Pisa — Porenwasser-
überdruck — Unterschiedliche Setzungen
7.63 Wasserentzug......................1728
Grundwasserabsenkung — Schrumpfung — Auslaugung — Schwellung
7.64 Frost.........................1730
Eislinsen-Bildung — Wirkung — Kriterien
7.65 Erschütterungsschäden...................1734
7.7 Bodenverbesserungsverfahren — Abdichtungen..........1735
7.71 Baugrundverbesserungen im Hoch- und Ingenieurbau.......1735
7.711 Bodenaustausch.....................1735
Baugrundverbesserung
7.712 Grobkornstabilisierung ..................1737
Einrammen und Einrütteln von Schottern und Steinen — erdichtungs-
wirkung
7.713 Tiefenverdichtung, Stopfpfähle...............1737
Tiefenrüttler
7.72 Bodenverbesserungen im Straßenbau.............1737
7.721 Vertikaldränagen .................... 1738
7.722 Moorsprengungen.................... 1738
7.723 Elektro-Osmose, Vakuum-Verfahren.............. 1739
7.724 Thermische Behandlung, Gefrierverfahren............ 1739
7.725 Chemische Verfestigung.................. 1740
7.73 Abdichtungen und Injektionen................ 1740
Injektionsmittel — Hohlrauminjektionen — Poreninjektionen — Kluft-
injektionen — Reichweite der Injektionen
7.8 Das ingenieurgeologische Gutachten — Beispiele.........1747
Literaturverzeichnis zu 7..............1751
Richtlinien, Nonnen, Merkblätter...............1755
8. Die Geologie bei Maßnahmen des Wasserbaues. Von H. Kleinsorge . . 1759
8.1 Allgemeines......................1759
Aufgabe des Geologen — Talsperren der Antike — Richtlinien in
DIN 19 700
8.2 Einsatz des Geologen...................1762
8.21 Allgemeine Anforderungen, Einsatzbereich...........1763
Wasserhaltungsvermögen des Stauraumes — Wasserverlust — Unter- und
Umläufigkeit — Belastung — Erdbaumaterialien
8.3 Geologische Untersuchungen zur Aufstellung des Projektes......1764
Vorbereitung — Geologische und gefügekundliche Aufnahme — Auf-
schluß- und Untersuchungsarbeiten
XIV Inhaltsverzeichnis
8.31 Vorbereitung der Untersuchung...............1765
Auswertung von Schrifttum — Geologische und topografische Karten
— Aerofotografische Aufnahmen — Gebiets-Befahrung
8.32 Geologische SpezialUntersuchungen..............1765
Aerofotografische Aufnahme — Geologische Kartierung
8.4 Übersicht einiger allgemeiner geologischer Fragen zum Stauraum eines
Talsperrenprojektes....................1766
Hydrogeologisehe Fragen — Wasserverluste — Sickerwege
8.41 Einige durch Faziesbildungen bedingte Sonderprobleme in Staubeckenzonen 1767
Faziesänderungen — Diskordanzen — Beispiele: Pont des Roberts, Alpes
Maritimes, Frankreich; Staubecken im südlichen Taurus-Vorland, Türkei;
Bakhadda, Algerien; Et Tabqa, Syrien
8.42 Einige durch Karst bedingte Sonderprobleme in Staubeckenzonen . . . 1770
Beispiele: Monte Jaque, Andalusien, Spanien; Comarasa, Katalonien,
Spanien; Haies Bar, Tennessee Valley, USA; Oued Meffrouch, Algerien;
Zentral-Anatolien; Perdika, Griechenland; Génissiat, Rhône, Frankreich
8.43 Über Einflüsse der jüngeren Reliefentwicklung..........1776
Alte Talformen — Beispiele: Génissiat, Rhône, Frankreich; Le Sautet,
Drac, Frankreich; Demirköpri, Gediz, W-Türkei; Arlempdes, Loire,
Frankreich
8.44 Einige Fragen des Grundwasserabstromes...........1780
Speicherung von Wasser in Grundwasserhorizonten — Bildung neuer
wassererfüllter Grundwasserhorizonte
8.5 Einige geologische Fragen des Gründungsbereiches einer Talsperre . . . 1781
Ausstrich Festgesteinssockel — Verbreitung der Lockergesteine — Litho-
logische Ausbildung der Serien — Beeinflussung durch Erosion — Ver-
witterung und Tektonik
8.51 Gründung auf Festgestein.................1782
Durchlässigkeit — Dichtung — Gründung
8.511 Gliederung und Bewertung der Gesteine des Gründungsbereiches . . . 1784
Feste und veränderlichfeste Felsgesteine — Wasserlösliche Gesteine —
Einteilung der anorganischen, nicht oder wenig wasserlöslichen Gesteine
8.512 Unterströmung, Auftrieb..................1788
Abminderungsbeiwert — Flächenbeiwert — Sickerwasserabstrom
8.513 Erdbebengefährdung...................1791
Skala von Rossi-Forel — Beispiele: Erddämme San Franzisko-Gebiet,
USA; Hegben-Damm, Montana, USA
8.514 Zu den baugeologischen und geomechanischen Fragen der Festgesteins-
körper ........................1794
Felsmechanische Bewertung — Festlegung und Darstellung des Flächen-
gefüges des Gebirgskörpers — Tabelle: Methoden der Materialprüfung im
anstehenden Gebirge — Übersicht über die Methoden der Bestimmung
einiger Kennwerte des Flächengefüges (Klüftigkeitsziffer, Kluftkörper-
größe, Auflockerungsgrad, Kluftraumvolumen, Kluftfüllungen ebener und
räumlicher Kluftflächenanteile)
8.52 Gründung auf Lockergestein................1805
8.6 Die Aufschluß- und Untersuchungsarbeiten im Gründungsbereich . . . 1808
8.61 Geophysikalische Methoden.................1808
8.62 Sondier- und Bohruntersuchungen..............1809
8.621 Verteilung, Anordnung und Tiefe der Bohraufschlüsse.......1810
Einzelaufschlüsse — Aufschlußlinie — Teufe
Inhaltsverzeichnis XV
8.622 Die Bohrausrüstung...................1812
Bohrgeräte — Bohrkronen — Kemrohre — Bohrdurdimesser
8.623 Die Wasserdrudcversudie.................1815
Durdilässigkeitswert des Gebirges — Wasserdrudcversudi in Festgesteinen
(Drudepumpe, Gummipadcer, Manometer) — Meßgenauigkeit — Prüf-
vorgang — LuGEON-Einheit
8.624 Darstellung der Bohrergebnisse, Bohrlodikontrolle, Überwadiung und
Behandlung der Bohrung..................1826
8.63 Sdiadit- und Stollenaufsdilüsse...............1830
Beispiel: Génissiat, Rhône, Frankreidi
8.64 Die materialtedinisdie Untersudiung der Festgesteine.......1832
DIN 52 100—52112 — ASTM-Standards — ÖNORM — Erhebungen an
der Lagerstätte und an bestehenden Bauwerken — Gesteinskundlidie Un-
tersudiungen und einfädle Prüfungen — Physikalisdi-tedinologisdie Un-
tersudiungen
8.641 Vorerhebungen und gesteinskundhdie Untersudiungen zur materialtedi-
nisdien Beurteilung von Festgesteinen.............1833
DIN 52 106 — Natursteine — Riditzahlen
8.642 Physikalisdi-tedinologisdie Untersudiungen...........1836
Proben-Entnahme — Bestimmungen (Reinwidite, Rohwidite, Diditigkeit,
Wasseraufnahme, Wasserabgabe, Frostgefährdung, Drudefestigkeit, Biege-
festigkeit, Sdilagfestigkeit)
8.65 Geologisdi-petrographisdie Fragen der Beton-Zusdilagmaterialien . . . 1845
8.7 Untergrundvergütungs- und Diditungsarbeiten bei Gründungen in Fest-
gesteinen .......................1847
8.71 Injektion.......................1848
8.711 Ubersidit über einige Verfahren der Injektion..........1848
Zement — Verbundverfahren — Tonsuspensionen — Chemisdie Lösun-
gen — Kunstharze — Asphalt, Bitumen
8.712 Tedinisdie Fragen der Verpressung..............1852
Bohrgerät — Padcer — Pumpen — Tiefe, Anordnung der Bohrungen —
Maximaldrudc — Normalablauf des Drudeaufbaues — Untere Aufnahme-
grenze — Vergütung im Sohlbereidi
8.713 Der Verpressungsvorgang.................1868
8.72 Die Anlage tiefer Diditungsherdmauern............1870
8.721 Erstellung einer diditenden Herdmauer durdi Bohrarbeiten.....1870
Alluvial-Injektionssdileierdiditung (Sylvensteindamm, Hoher Aswan-
Damm, VAR) — Betondiditungsmauer
8.722 Erstellung einer diditenden Herdmauer durdi bergmännisdie Arbeiten . 1877
Literatur zu 8....................1881
9. Mathematische Verfahren in der Geologie — Einsatz von Rechenautomaten.
Von E. Mundry.....................1884
9.1 Einleitung.......................1884
9.2 Grundlagen der elektronisdien Datenverarbeitung........1885
9.21 Allgemeines über Redienautomaten..............1885
9.211 Aufbau und Typen von Redienautomaten............1885
Redienwerk — Speidier — Steuerwerk — Ein- und Ausgabe — Digital-
rediner — Analogrediner
9.212 Speidiermöglidikeiten...................1887
Kernspeidier — Magnetbänder — Magnetplatten — Magnettrommeln —
Großspoidier
XVI Inhaltsverzeichnis
9.213 Ein- und Ausgabe....................1889
Lochkartengeräte — Lochstreifengeräte — Schnelldrucker — Zeichen-
automaten
9.214 Organisation und Kosten des Rechenbetriebes..........1892
9.22 Datenerfassung.....................1892
9.221 Manuelle Datenerfassung..................1892
Lochkarten — Lochstreifen — Port-o-punch-Karten
9.222 Halbautomatische Datenerfassung...............1894
9.223 Vollautomatische Datenerfassung...............1894
On-line-Betrieb
9.23 Programmierung ....................1895
9.231 Vorbereitung eines Programms................1895
Blockdiagramm — Fließdiagramm
9.232 Programmiersprachen...................1896
Programm im Maschinenkode — Fortran — Algol — Cobol — PL/1
9.233 Einführung in die Programmiersprache Fortran..........1897
9.3 Mathematische Verfahren und Dokumentationsaufgaben in der Geologie . 1906
9.31 Speicherung und Wiedergewinnung von Informationen.......1906
9.311 Archivierung geologischer Daten...............1906
Datenbank — Kodierung der Daten — Deskriptoren
9.312 Literaturdokumentation..................1906
9.32 Statistische Methoden in der Geologie.............1909
9.321 Ziel statistischer Untersuchungen...............1909
9.322 Statistische Grundbegriffe.................1909
Population — Stichprobe — Mittelwert — Varianz — Histogramm —
Verteilungsdichte — Median
9.323 Die Normalverteilung...................1912
Verteilungsdichte der Normalverteilung — Vertrauensgrenzen für Mittel-
werte — t-Test
9.324 Weitere Häufigkeitsverteilungen...............1917
Lognormalverteilung — Gammaverteilung — Zirkulare Normalverteilung
— Halbzirkulare Normalverteilung — Sphärische Normalverteilung —
Binomialverteilung — Poissonverteilung
9.325 Korrelationsanalyse....................1922
Korrelationskoeffizient — Partieller Korrelationskoeffizient
9.326 Regressionsanalyse, Trendanalyse..............1923
Einfaches lineares Modell — Regressionsgerade — Allgemeines lineares
Modell — Trendflächen
9.327 Diskriminanzanalyse...................1928
9.328 Faktorenanalyse, Cluster-Analyse...............1929
Korrelationsmatrix — R-Technik — Q-Technik — Dendrogramm
9.329 Theorie der Zeitreihen..................1931
Glättung durch gleitende Mittel — Harmonische Analyse — Autokorrela-
tionsfunktion
9.33 Berechnung von Modellen in den Geowissenschaften........1933
9.331 Umrechnung von Analysendaten...............1934
Dreiecksdiagramm — Petrochemische Umrechnungen
9.332 Determinierte Modelle in der Geologie.............1936
Lösung der Potentialgleichung — Relaxationsverfahren
9.333 Statistische Modelle...................1938
Monte-Carlo-Methoden
9.4 Ausblick .......................1939
Literatur zu 9....................1939
Inhaltsverzeichnis XVII
10. Das Aufstellen von Schichtenverzeichnissen. Gewinnung, Behandlung und
allgemeine Bearbeitung von Bohrproben. Von F. Preul.......1945
10.1 Einführung......................1945
Wert und Sammlung von Bohrergebnissen — Gesetz über die Durchfor-
schung des Reichsgebietes nach nutzbaren Lagerstätten vom 4. 12. 1934
10.2 Gewinnung und Behandlung der Bohrproben bis zu ihrer Bearbeitung 1946
10.21 Bohrverfahren und Probengüte...............1946
10.22 Probennahme......................1948
Programm — Erforderlicher Tiefenabstand — Probenmenge — Menge
und Behandlung des Bohrgutes für Sonderuntersuchungen
10.23 Verpackung, Beschriftung, Transport und Aufbewahrung der Proben . . 1953
10.3 Das Schichtenverzeichnis. Seine Gliederung und die Reihenfolge der
Angaben.......................1956
10.4 Die Probenbearbeitung..................1961
10.41 Technische Voraussetzung und Geräte.............1961
10.42 Gesteinsbeschreibung...................1963
10.421 Gesteinsart.......................1963
10.422 Farbe........................1964
10.423 Gefüge........................1965
Korngrößengruppen — Benennung von Mischsedimenten — Kornform —
Rundungsgrad — Kornanordnung — Raumerfüllung — Schichtung —
Tektonik
10.424 Stoffliche Zusammensetzung................1977
Karbonatische Gesteine — Mergel — Dolomit — Organische Stoffe
(Torfe, Braunkohle, Humusgehalt, Mudde, Bitumen)
10.425 Fossilinhalt......................1983
10.426 Wassergehalt......................1984
10.43 Angaben zur Stratigraphie und Lithogenese...........1984
11. Die geologische Auswertung von Luftbildern und die Planung photo-
geologischer Arbeiten. Von R. Mühlfeld............1985
11.1 Einleitung ......................1985
Das Luftbild als Quelle für geologische Informationen und als topogra-
phische Kartenunterlage — Hinweis auf spezielle Arbeitstechnik — Die
Luftbildgeologie ist Hilfsmittel, kein selbständiger Zweig der Geologie
11.2 Erläuterung photogrammetrischer Begriffe...........1986
11.3 Räumliches Sehen (Stereoskopie)...............1987
Prinzip des räumlichen Sehens — Arbeitsweise von Stereoskopen
11.4 Eigenschaften und praktische Behandlung von Luftbildern.....1989
11.41 Gegenseitige Orientierung von Luftbildern...........1989
11.42 Anordnung der Luftbilder unter dem Stereoskop.........1990
11.43 Eintragungen auf Luftbildern................1992
11.5 Topographisch-photogrammetrische Auswertung des Bildinhaltes .... 1993
11.51 Geometrie des Luftbildes.................1993
11.511 Beziehungen zwischen Brennweite, Flughöhe und Maßstab.....1993
11.512 Das Luftbild als Zentralprojektion..............1994
XVIII Inhaltsverzeichnis
11.513 Begriff der stereoskopischen Parallaxe.............1994
11.52 Messen im Luftbild...................1996
11.521 Höhenmessungen.................... 1996
Bestimmen von Parallaxen-Unterschieden — Berechnung von Höhenunter-
schieden aus Parallaxen-Unterschieden
11.522 Streckenmessungen und Entzerrung von Einzelpunktlagen...... 1999
11.523 Richtungsmessungen................... 2000
11.524 Bestimmung der räumlichen Lage von gekrümmten und ebenen Flächen,
Konstruktion von Profilen................. 2001
11.53 Herstellen topographischer Unterlagen aus dem Luftbild...... 2001
11.531 Auswerten eines Stereo-Modells...............2001
Bei Arbeiten geringen Umfanges mit den Methoden des Abschnittes 10.52
möglich, bei Arbeiten größeren Umfanges Benutzung von photogramme-
trischen Auswertegeräten, möglichst durch Fachmann
11.532 Konstruieren von Paßpunktnetzen..............2001
Verdichten eines weitmaschigen Kontrollpunktnetzes durch verschiedene
Methoden der Aero-Triangulation : Arundel-Methode, Radialschlitzscha-
blonen, Radialschienenschablonen, Stereoschablonen
11.533 Luftbildpläne oder Mosaiks................2006
11.534 Übertragen der Aufzeichnungen vom Luftbild auf eine topographische
Unterlage.......................2006
Hinweis auf die Benutzung von Luftbildumzeichner und Episkop
11.6 Geologische Interpretation von Luftbildern...........2007
11.61 Allgemeines......................2007
Voraussetzung sind gründliche Kenntnisse in der allgemeinen Geologie
und Geomorphologie
11.62 Was ist in einem Luftbild zu beobachten?...........2007
Helligkeitsunterschiede —• Textur — Muster oder Netz — Farbe — Ge-
ländeformen — Lagebeziehungen
11.63 Deutung des Bildinhaltes.................2008
11.631 Lithologie.......................2009
Kriterien zur Ansprache verschiedener Gesteine — Hinweise auf die Gren-
zen der Methode
11.632 Tektonik.......................2013
Bestimmen der Lagerung eines geologischen Körpers — Erkennen und
Deuten tektonischer Unstetigkeitsflächen (Photolineationen, Störungen,
Gänge, Mineraleinregelungen)
11.7 Planung und Organisation photogeologischer Arbeiten.......2015
11.71 Planen von Luftbildbefliegungen...............2015
11.711 Maßstab und Brennweite.................. 2015
11.712 Richtung der Flugstreifen und Überlappung........... 2016
11.713 Zeit der Befliegung.................... 2016
11.714 Material von Film und Bildern............... 2016
11.72 Qualitätsprüfung von Luftbildern............... 2017
11.73 Überblick über die Arbeitsvorgänge beim Herstellen einer topographi-
schen Karte aus Luftbildern und Anfertigen einer photogeologischen Karte 2017
L i t e r a t u r zu 11.................... 2018
Inhaltsverzeichnis XIX
12. Vermessung bei geologischer Geländearbeit. Von N. de Cassan .... 2020
12.1 Einleitung.......................2020
12.11 Genauigkeit der Vermessung................2020
12.12 Einfluß des Geländereliefs auf die Darstellung geologischer Grenzen . . 2021
Lagegenauigkeit — Darstellungsfehler
12.2 Längenmessungen....................2023
12.21 Körpergrößen als Längenmaß................2023
Durchschnittsgrößen — Schrittmaß — Schrittzähler, Schritt-Kilometerzäh-
ler, Längenmeßfehler
12.22 Einfache Längenmeßgeräte.................2024
12.221 Meßstab.......................2024
Anfertigung — Gebrauch
12.222 Meßrad........................2025
Anfertigung — Genauigkeit — Kraftfahrzeug-Entfernungsmesser — Ent-
fernungs-Meßfahrzeuge
12.223 Ketten- und Bandmaß..................2026
12.23 Messen geneigter Längen.................2026
12.231 Umwandlung geneigter in waagerechte Längen..........2027
Prozentuale Verkürzung — Genauigkeit
12.232 Umwandlung waagerechter in geneigte Längen..........2027
Prozentuale Zulage — Messung gleicher Längen
12.233 Höhenunterschied geneigter Strecken.............2027
12.234 Höhenunterschied zu waagerechten Strecken...........2029
12.235 Multiplikationstafel....................2029
Benutzung — Genauigkeit
12.236 Staffelmessungen....................2029
Gang der Messung — Feldbucheintragung — Berechnung
12.237 Neigungswinkelmesser ..................2032
Meßausrüstung — Höhenteilkreisbezifferungen — Gang der Messung
12.238 Streckenumwandlung...................2034
Strecken-Umwandlungstafel — Anwendung
12.24 Entfernungsermittlung durch Vergleichmeßstreifen.........2035
Anwendung — Vergleichsgrößen — Konstruktion
12.25 Optische Entfernungsmessung................2037
12.251 Fernglasmessung....................2037
12.252 Kreisteilungen in Altgrad, Neugrad und Strich..........2038
Kreisteilungen: Altgrad, Neugrad, Strich; Vorteile bei der Neugradteilung
12.253 Entfernungsstrieheinteilungen im Fernrohrbild von Vermessungs-
instrumenten ......................2038
Entfernungsstriche — Entfernungskurven — Multiplikationskonstante
12.254 Doppelbild-, Basis-, Meßkeil-Entfernungsmesser.........2039
Bauarten — Anwendungsgebiete
12.26 Schall-Entfernungsmessung.................2040
Schallgeschwindigkeit — Temperatureinfluß — Gang der Messung — Re-
aktionszeit — Schallaufzeit — Lagemessung — Genauigkeit — Wind-
einfluß
12.27 Basisstrecken- und elektronische Entfernungsmesser........2042
Arbeitsweise — Meßzeit — Stromverbrauch
12.28 Vorbereitungen zur Ausführung von Längenmessungen.......2044
12.281 Geräteausstattung bei Längenmessungen............2044
12.282 Kontrolle der Längenmeßgeräte...............2044
Prüfung: Meßbänder, Libellen, Prismen
XX Inhaltsverzeichnis
12.283 Gang der Längenmessung.................2045
Ausgangspunkt — Punktkennzeichnung — Einfluchten — Gang der Mes-
sung
12.284 Fehlerausgleich bei Längenrnessungen.............2046
Abschlußfehler — Zeichnerischer Fehlerausgleich
12.3 Winkelmessungen....................2047
12.31 Körpergrößen als Winkelmaß................2047
Vergleichsgrößen — Ermittlung der Winkel von Körperteilen — Winkel-
maß-Linealteilung
12.32 Sehnenlänge als Winkelmaß................2048
Meßverfahren — Sehnenlänge — Gestreckte Winkel
12.33 Winkelmessung und Richtungsbestimmung mit der Uhr.......2050
Zifferblatt — Winkelgrößen — Richtungsbestimmung — Fehlergröße
12.34 Winkelmessungen mit dem Kompaß..............2050
Meßgeräte — Ausführung der Messung — Mißweisung — Meridianweiser
— Nadelabvveidiung — Meridiankonvergenz — Nordrichtungen — Inkli-
nation: Richtung, Berichtigung, Größe — Kompaßablesung — Teilungs-
Beschriftung — Aufhängevorrichtung
12.35 Vermessungsinstrumente für Winkelmessungen..........2055
Theodolit — Tachymeter — Bussole
12.36 Vorbereitung von Winkelmessungen..............2056
12.361 Überprüfung des Kompasses................2056
Fehlerursache — Beeinflussungen: magnetische, elektrostatische
12.362 Justieren von optischen Winkelmeßinstrumenten.........2057
Möglichkeit — Reihenfolge: Stativ-Befestigung, senkrechte Stellung, Do-
senlibelle, Kippachse-Strichkreuz, Zielachse-Kippachse, Umdrehungsachse-
Kippachse, Höhenkreis-Röhrenlibelle, Meßanordnung
12.363 Geräteausstattung bei Winkelmessungen............2061
12.37 Ausführung von Winkelmessungen..............2062
Vorbereitung — Instrumenteneinstellung — Ablesung — Feldbucheintra-
gung
12.38 Auswertung von Winkelmessungen..............2063
12.381 Zeichnerische Auswertung.................2063
12.382 Koordinatenberechnung ................ 2065
Bezeichnung — Koordinatennetze — Gang der Berechnung: Bezeichnung
der Achsen und Quadranten, Vorzeichen der Koordinatenunterschiede —
Örtliches Netz — Meridianstreifensystem — Arithmetische Winkelzugbe-
rechnung — Maschinelle Winkelzugberechnung — Logarithmische Win-
kelzugberechnung
12.383 Fehlerausgleich bei Winkelzugberechnungen...........2069
Fehlergröße — Zeichnerischer Vergleich — Fehlerausgleich
12.384 Winkelzugtafel.....................2071
Benutzung — Einteilung
12.385 Dreiecksmessungen (Punkteinschneiden)............2072
Beurteilung — Entfernungen — Verfahren — Vorwärtseinschneiden —
Rückwärtseinschneiden — Seitwärtseinschneiden
12.39 Zielpunktkennzeichnung bei großen Entfernungen.........2075
12.391 Fluchtstab-Verlängerung..................2076
Verfahren — Berücksichtigung der Erdkrümmung und Strahlenbrechung
12.392 Meßpatronenvermessung..................2076
Gerät — Verfahren — Meßplan — Durchführung
12.393 Meßballon-Aufstieg ...................2077
Gerät — Einsatz
Inhaltsverzeichnis XXI
12.4 Höhenmessung.....................2078
12.41 Die Uhr als Längen-(Höhen-)maß..............207S
Schwingungszeit — Teufenmessung — Fallzeitstrecken
12.42 Geometrische Höhenmessung................2079
12.421 Meßplatten-Schlauchwaage.................2079
Anfertigung — Durchführung der Messung — Vorteile
12.422 Schlauchmanometer ...................2081
Anfertigung — Genauigkeit — Anwendungsbereich — Gang der Messung
— Fehlereinflüsse
12.423 Staffelung und Höhenwinkelmessung.............2082
12.424 Nivellieren ......................2084
Verfahren — Leistung — Nivellierinstrumente — Ausführung von Nivelle-
ments
12.43 Trigonometrische Höhenmessung...............2089
Vorteile — Zielpunktermittlung — Verfahren
12.431 Höhenunterschiedsmessung mit einer Basisstrecke im Standpunkt . . . 2090
Methode — Länge der Basisstrecke — Gang der Messung — Berechnung
— Vorteile
12.432 Höhenunterschiedsmessung mit einer Basisstrecke im Zielpunkt .... 2091
Methode — Meßgenauigkeitsforderung — Meßergebnisse — Berechnung
— Vorteil — Nachteil
12.433 Einfluß der Erdkrümmung und Strahlenbrechung.........2093
Größe des Einflusses — Berechnung des Verbesserungswertes
12.44 Barometrische Höhenunterschiedsmessung............2094
Physikalische Grundlage — Arbeitsaufwand — Genauigkeit — Verwen-
dungszweck — Präzisionsmessungen
12.441 Skalenteilungen bei Barometern...............2095
Torr — Millibar — Altimeter
12.442 Bauarten barometrischer Höhenmesser.............2095
Quecksilber-Barometer — Siedebarometer — Metallbarometer
12.443 Barometrische Höhenfehler................ 2098
Einfluß der Wetteränderung — Einfluß der Lufttemperatur — Schwan-
kungen des Luftdrucks
12.444 Barometrische Höhenmeßausrüstung..............2100
12.445 Ausführung einfacher barometrischer Höhenmessungen.......2100
Meßgebiet — Ausgangshöhe — Feldbucheintragung — Berichtigung
12.446 Ausführung genauerer barometrischer Höhenmessungen.......2103
Korrespondierende Messungen (Basispunktverfahren) — Staffel- und
Schrittverfahren — Sprungverfahren
12.447 Präzisionsbarometermessungen............... 2107
Erreichbare Genauigkeit — Arbeitsaufwand — Ergebnisse von Schleifen-
messungen
12.5 Flächenvermessung ...................2109
12.51 Meßtischaufnahmen...................2109
Vorteile — Nachteile — Meßpunktdichte und -entfernung
12.511 Geräteausrüstung für Meßtischaufnahmen............2110
Kippregel — Meßtisch — Lotgabel
12.512 Meßverfahren bei Meßtischaufnahmen.............2111
Stationierungsmessung — Ausführung der Aufnahme — Geländebild
12.52 Tachymeteraufnahmen ..................2112
12.521 Reduktionstachymeter ..................2113
Bauarten — Genauigkeit — Punktauswahl — Zielweiten — Ablesung —
Multiplikationskonstante — Auswertung
XXII Inhaltsverzeichnis
12.522 Elektronische Tachymeter.................2116
Arbeitsweise — Genauigkeit — Ergebnisse — Nachteile — Einsatzmög-
lichkeit
12.53 Erdbildmessung (terrestrische Photogrammetrie).........2117
Vorteile — Arbeitsweise — Geräte — Auswertung
12.6 Astronomische Ortsbestimmung...............2119
Verfahren — Geräte — Ausführung — Zeitdauer
12.7 Schlußbetrachtung....................2120
Anforderungen — Verfahren — Genauigkeit — Aussichten
L i t e r a t u r zu 12. (mit Fachgruppenverzeichnis).........2120
Ortsregister für Band II/l und Band II/2..............2123
Sachregister für Band II/l und Band II/2..............2130
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)116123591 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024205869 |
ctrlnum | (OCoLC)916253092 (DE-599)BVBBV024205869 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01261nam a2200277 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV024205869</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090924s1969 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)916253092</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024205869</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der angewandten Geologie</subfield><subfield code="n">Bd. 2. Geowissenschaftliche Methoden, Teil 2</subfield><subfield code="p">Hydrogeologie, Ingenieur-, Talsperren- und Wasserbaugeologie, mathematische Verfahren, Bohrprobenbearbeitung, Luftbildgeologie, Vermesstung</subfield><subfield code="c">hrsg. von A. Bentz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Enke</subfield><subfield code="c">1969</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII S., S. 1358-2151</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bentz, Alfred</subfield><subfield code="d">1897-1964</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)116123591</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bentz, Alfred</subfield><subfield code="d">1897-1964</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)116123591</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV009520418</subfield><subfield code="g">2,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018329382&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018329382</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV024205869 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:57:47Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018329382 |
oclc_num | 916253092 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-83 DE-188 |
physical | XXII S., S. 1358-2151 Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1969 |
publishDateSearch | 1969 |
publishDateSort | 1969 |
publisher | Enke |
record_format | marc |
spelling | Lehrbuch der angewandten Geologie Bd. 2. Geowissenschaftliche Methoden, Teil 2 Hydrogeologie, Ingenieur-, Talsperren- und Wasserbaugeologie, mathematische Verfahren, Bohrprobenbearbeitung, Luftbildgeologie, Vermesstung hrsg. von A. Bentz Stuttgart Enke 1969 XXII S., S. 1358-2151 Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bentz, Alfred 1897-1964 Sonstige (DE-588)116123591 oth (DE-604)BV009520418 2,2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018329382&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lehrbuch der angewandten Geologie |
title | Lehrbuch der angewandten Geologie |
title_auth | Lehrbuch der angewandten Geologie |
title_exact_search | Lehrbuch der angewandten Geologie |
title_full | Lehrbuch der angewandten Geologie Bd. 2. Geowissenschaftliche Methoden, Teil 2 Hydrogeologie, Ingenieur-, Talsperren- und Wasserbaugeologie, mathematische Verfahren, Bohrprobenbearbeitung, Luftbildgeologie, Vermesstung hrsg. von A. Bentz |
title_fullStr | Lehrbuch der angewandten Geologie Bd. 2. Geowissenschaftliche Methoden, Teil 2 Hydrogeologie, Ingenieur-, Talsperren- und Wasserbaugeologie, mathematische Verfahren, Bohrprobenbearbeitung, Luftbildgeologie, Vermesstung hrsg. von A. Bentz |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der angewandten Geologie Bd. 2. Geowissenschaftliche Methoden, Teil 2 Hydrogeologie, Ingenieur-, Talsperren- und Wasserbaugeologie, mathematische Verfahren, Bohrprobenbearbeitung, Luftbildgeologie, Vermesstung hrsg. von A. Bentz |
title_short | Lehrbuch der angewandten Geologie |
title_sort | lehrbuch der angewandten geologie hydrogeologie ingenieur talsperren und wasserbaugeologie mathematische verfahren bohrprobenbearbeitung luftbildgeologie vermesstung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018329382&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009520418 |
work_keys_str_mv | AT bentzalfred lehrbuchderangewandtengeologiebd2geowissenschaftlichemethodenteil2 |