Die Stadtkirche St. Dionysius in Eßlingen a. N.: Archäologie und Baugeschichte 1 Die archäologische Untersuchung und ihre Ergebnisse
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Theiss
1995
|
Schriftenreihe: | Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg
13,1 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 542 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024173559 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200209 | ||
007 | t | ||
008 | 090924s1995 abd| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)645837882 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024173559 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-22 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-M157 |a DE-29 |a DE-255 |a DE-355 |a DE-M515 |a DE-Aug3 | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Stadtkirche St. Dionysius in Eßlingen a. N. |b Archäologie und Baugeschichte |n 1 |p Die archäologische Untersuchung und ihre Ergebnisse |c Landesdenkmalamt Baden-Württemberg |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Theiss |c 1995 | |
300 | |a 542 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg |v 13,1 | |
490 | 0 | |a Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg |v 13 | |
700 | 1 | |a Fehring, Günter P. |d 1928-2020 |e Sonstige |0 (DE-588)119118319 |4 oth | |
700 | 1 | |a Fehring, Günter P. |d 1928-2020 |e Sonstige |0 (DE-588)119118319 |4 oth | |
700 | 1 | |a Anstett, Peter R. |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV010547438 |g 1 |
830 | 0 | |a Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg |v 13,1 |w (DE-604)BV037477154 |9 13,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018297072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018297072 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811019856803266560 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Günter
P.
Fehring, Barbara Scholkmann:
GESCHICHTE DER GRABUNG UND IHRER AUSWERTUNG 1 3
Die Ausgrabung 1960-63 . 13
Die Auswertung 1963—73 . 16
Zur Neubearbeitung und Vorlage der Gesamtpublikation. 16
DIE GRABUNGSBEFUNDE UND IHRE DEUTUNG. 27
1. Gew Lage und gewachsener Untergrund . 27
2. Vg Vorgeschichtliche Besiedlung - Ältere Mittelbronze -
Urnenfelder-,
Hallstatt-
und
Latènezeit
. 27
2.1 Die Befunde. 27
2.2 Ergebnisse . 28
3.
В
Bachlaufund Bachablagerungen. 30
4. Rö Römische Besiedlung, 2. Hälfte 2. bis 1. Hälfte
3. Jahrhundert . 32
4.1 Die Befunde. 32
4.2 Ergebnisse . 32
5. Bauliche Überreste der Merowingerzeit, 6./7. Jahrhundert . . . 32
5.1 Die Befunde. 32
5.2 Ergebnisse . 33
6. St.
Vitalis
I.
Der 1. Kirchenbau aus dem 8. Jahrhundert
mit Anbauten
la—c
und seine Umgebung . 3 5
6.1 Die Befunde. 35
6.1.1 Der Kirchenbau . 36
6.1.2 Die Bestattungen im Kirchenrnneren . 37
6.1.3
la—c
Neben- und Anbauten an St.
Vitalis
I
. 39
6.1.4 Die Außenbereiche rmt Bestattungen . 41
6.2 Ergebnisse . 43
6.2.1 Die Datierung von St.
Vitalis
I
. 43
6.2.2 Grundriß und Rekonstruktion des Aufgehenden . 45
6.2.3 Das Reliquien grab. 46
6.2.4 Die Innenausstattung der Kirche. 47
6.2.5 Zur Funktion der Neben- und Anbauten 1
а
-c;
das Problem der
»cella«
. 48
6.2.6 Innengrablege und Außenbestattungen . 49
6.2.6.1 Die Bestattung mit Schnruckbeigabe im südlichen Außenfriedhof . . . 50
6.2.6.2 Die Grube Igr. 51
6.2.7 St.
Vitaíis í
und die Anfänge der späteren Stadt
Esslingen
. 52
7.
St. Vitalis
II.
Der 2. Kirchenbau aus dem späteren
9. Jahrhundert mit Anbauten
II a
. 52
7.1 Die Befunde. 52
7.1.1 Der Kirchenbau, Mauerbefunde und Baugruben . 54
7.1.2 Befunde zur Bauerrichtung. 58
7.1.3 Reste der Innenausstattung. 60
7.1.4 Das
R
eli qui engr ab
. 61
7.1.5 Bestattungen im Kircheninneren. 61
7.1.6 Die Wandmalerei
m
der Krypta. 63
7.1.7 Grundrißrekonstruktion und Maße. 66
7.1.8 Die Anbauten im Norden und Osten. 68
7.2 Ergebnisse . 69
7.2.1 Die Datierung von St.
Vitalis
II
. 69
7.2.2 Zur Rekonstruktion und baugeschichtlichen Einordnung
von Oberkirche und Krypta . 70
7.2.2.1 Zum Grundrißtyp der Oberkirche. 71
7.2.2.2 Längsportikus und Altarnebenräume . 73
7.2.2.3 Die Krypta—Typus, baugeschichtliche Stellung und Funktion. 75
7.2.3 Das Reliquiengrab. 77
7.2.4 Die Innenausstattung der Oberkirche und die Innenbestattungen . 78
7.2.5 Zur Innenausstattung der Krypta. 79
7.2.6 Bedeutung und Funktion des zweiten Esslinger Kirchenbaus,
St.
Vitalis
II
. 80
8. Ilb-g An- und Umbauten an St.
Vitalis
II
10.-Anfang 13. Jahrhundert. 81
8.1
lib
Turmanbau im Süden. 81
8.2
II
с
Kapellenanbau im Süden. 82
8.3
II
d
Fußbodenerneuerung im Schiff. 85
8.4
II
e
Kapellenerweiterung im Süden. 86
8.5 Kapelleneinbau im Norden. 86
8.6
II
g
Stufenrondell im Ostteil des Langhauses. 87
8.7 Ergebnisse zu den An-und Umbaumaßnahmen der Perioden
Ilb-g. 88
9. Die Außenbereiche zu St.
Vitalis
II
und die Überdolung des
Geiselbachs (Periode Ilh). 90
9.1 Die Friedhofsbereiche. 90
9.2 Die Bestattungen-Ergebnisse zum Grabbrauch. 92
9.3 Ilh Die Überdolung des Geiselbachs. 96
10. Der bestehende Kirchenbau von der Spätromanik
bis zur Neuzeit. 97
10.1
III e
Die Dreisapsidenanlage mit Südturm, um 1220/30. 98
10.2
III b
Die Polygonchoranlage mit Südturm, um 1230/40. 103
10.3
III c
Das hochgotische Langhaus. 109
10.4
III c
Die Knochengrube im südlichen Seitenschiff. 113
10.5
III c
Die Glockengußanlage im Mittelschiff. 116
10.6
III
d
Das Westturmprojekt. 118
10.7
III e
Die Aufstockung der Osttürme. 120
10.8 IIIfDer bestehende Chor und seine Anbauten. 120
10.9
III g
Die Vermauerung der Turmhallenarkaden. 125
10.10
III
h
Die spätgotische Verlängerung des Langhauses. 126
10.11
Шј
Der Einbau des Stadtarchivs im Südturm. 129
10.12
Пік
Die Sicherung des Nordturms durch Strebepfeiler. 129
10.13
III
1 Die bestehende Sakristei. 129
10.14 Ulm Sakramentshaus (1486/89), Lettner (1486/89),
Neugestaltung des Hochaltars (1486/89?) und Chorgestühl (1518) . 132
11.
III
Die Innenbestattungen zum. bestehenden Kirchenbau
und die Lage der Altäre. 136
12.
III
Die Außenbereiche zum bestehenden Kirchenbau . 146
12.1 Die Friedhofsbereiche. 146
12.2 Die Bestattungen: Ergebnisse zum Grabbrauch . 149
13. Zusammenfassung der Ergebnisse . 151
14. Katalog der Grabungsbefunde. 153
14.1 GewSchwemmfächer des Geiselbachs. 153
14.2 Vg Vorgeschichtliche. Besiedlung, Ältere Mittelbronze-,
Urnenfelder-, Hallstatt-und
Latènezeit
. 153
14.2.1 VgksKulturschicht. 153
14.2.2 Vgpl und
grb
Pfostengruben und Gräber. 153
14.2.3 Vg Gebäudespuren im Bereich des südlichen Seitenschiffs. 156
14.3
В
Bachlaufund Bachablagerungen. 156
14.4 Rö Römische Besiedlungsspuren, 2. Hälfte 2/1. Hälfte
3. Jahrhundert. 156
14.4.1
Röks
Kulturschicht. 156
14.4.2 Rögr Graben. 156
14.4.3 Röpl Pfostengruben. 157
14.5
M
Bauliche Überreste Merowingerzeit, 6./7. Jahrhundert. 157
14.5.1
M
agr
Ausbruchsgräben von Fundamenten (?). 157
14.5.2
Mgr
Grube, Grubenhaus (?) . 157
14.6 St.
Vitalis
L
Der erste Kirchenbau aus dem 8. Jahrhundert
mit Anbauten
Ia
-с
und seine Umgebung. 158
14.6.1 lfm Die Mauerzüge. 158
14.6.2
I
Befunde zur Bauerrichtung . 158
14.6.3 Reste der Innenausstattung. 158
14.6.4 Die Bestattungen im Kircheninneren. 159
14.6.5
la—c
Neben- und Anbauten an St.
Vitalis
1
. 163
14.6.5.1
Ia
Anbau im Norden . 163
14.6.6
I
Die Außenbereiche . 163
14.6.6.1 Die Friedhofsschichten. 163
14.6.6.2
I
gr Grube, gemauertes Grab(?). 164
14.6.6.3
I
pl 5-14 Pfostengruben und Pfahllöcher auf der Böschung des
Geiselbaches, nordöstlich von I-IIkh 2. 165
14.7
II
St.
Vitalis
II,
der zweite Kirchenbau aus dem 9./10. Jahrhundert
mit Anbauten
II
а
. 165
14.7.1
II
fm
Die Mauerzüge . 165
14.7.2 Befunde zur Bauerrichtung. 166
14.7.3
II
Reste der Innenausstattung. 172
14.7.4
II
Reliquiengrab und Innenbestattungen. 172
14.7.5
II
a
Die Anbauten im Norden und Osten. 172
14.7.5.1
Па
Anbau an der Schiffsnordseite. 172
14.7.5.2
II
a
Nördlicher Chorannex . 174
14.7.5.3
II
a
Südlicher Chorannex. 174
14.8
II
b-g An- und Umbauten an St.
Vitalis
II,
10./Anfang 13. Jahrhundert . 174
14.8.1
lib
Turmanbau im Süden. 174
14.8.2
II
с
Kapellenanbau im Süden. 174
14.8.3
II
d
Fußbodenerneuerung im Schiff. 175
14.8.4
II
с
Kapellenerweiterung im Süden. 176
14.8.5
II
f
Kapelleneinbau im Norden. 176
14.9 Die Außenbereiche zu St.
Vitalis
II
und die Überdolung
des Geiselbaches, Periode
II
h
. 177
14.9.1 Friedhofsschichten und Bestattungen . 177
14.9.2 Sonstige Befunde im Außenbereich. 178
14.9.3 Ilh Die Verdolung des Geiselbachs. 178
14.10
III
а
-m
Der bestehende Kirchenbau von der Spätromanik
bis zur Neuzeit . 179
14.10.1
III a
Die Dreiapsidenanlage mit Südturm. 179
14.10.1.1
III a fm
Die Fundamente von Chor und Südturm. 179
14.10.1.2
III a
Befunde zur Bauerrichtung . 179
14.10.1.3
III a
Reste der Innenausstattung. 180
14.10.2
III b
Die Polygonchoranlage mit Nordturm. 180
14.10.2.1
II
fm + am Fundamente mit Resten des Aufgehenden von
Polygonchor, Nordturm und nördlicher
Nebenapsis
mit Ansatz
der nördlichen Seitenschiffswände. 180
14.10.2.2
III b
Befunde zur Bauerrichtung. 180
14.10.2.3
III b
Reste der Innenausstattung. 181
14.10.3
III c
Das hochgotische Langhaus. 181
14.10.3.1
III c
fm Die Fundamente. 181
14.10.3.2
III c
Befunde zur Bauerrichtung . 182
14.10.3.3
III c
Reste der Innenausstattung . 183
14.10.4
III
cgr
Die Knochengrube im südlichen Seitenschiff. 183
14.10.5
III c
Die Glockengußanlage im Mittelschiff . 183
14.10.6
III
d
Das Westturmprojekt. 184
14.10.6.1 Illdfmundagr Die Fundamente und Ausbruchgruben. 184
14.10.6.2
III
dbg Baugruben für Turmfundamente. 184
14.10.7
III e
Die Aufstockung der Osttürme . 184
14.10.8 Ulf Der bestehende Chorund seine Anbauten. 184
14.10.8.1
III
f
fm Die Fundamente . 184
14.10.8.2
III
f
Befunde zur Bauerrichtung. 184
14.10.8.3 Ulf Reste der Innenausstattung . 185
14.10.9
III g
Die Vermauerung der Turmhallenarkaden. 186
14.10.9.1
III g
fm undps Fundamentreste und Planierungen. 186
14.10.9.2
III g
fm Altarfundamente. 186
14.10.10
III
h
Die spätgotische Verlängerung des Langhauses. 186
14.10.10.1
III
h
fm und
agr
Die Fundamente und Ausbruchgruben. 186
14.10.10.2 Illh Befunde zur Bauerrichtung . 187
14.10.10.3 IIIhRestederInnenausstattung. 187
14.10.11
III i
Der Einbau des Stadtarchivs
m
den Südturm. 187
14.10.12
III k
Die Sicherung des Nordturms durch Strebepfeiler. 187
14.10.13 Uli Die bestehende Sakristei. 188
14.10.13.1 Uli fm Die Fundamente . 188
14.10.13.2 Uli Befunde zur Bauerrichtung. 188
14.10.13.3 Uli Reste der Innenausstattung. 188
14.10.14
III
m
Das Sakramentshaus, 1486-89. 189
14.10.15
III
m
Der Lettner, 1486-89. 189
14.10.15.1
III
m
fm Die Fundamente. 189
14.
10Л5.
2
IIImBefundezui
Bauerrichtung. 189
14.10.15.3
Ilim
Reste
der Innenausstattung. 190
14.11
III ib
1-97 Die Innenbestattungen zum bestehenden Kirchenbau . 191
14.12
III
Die Außenbereiche zum bestehenden Kirchenbau. 213
14.12.1 Friedhofsbereiche mit Außenbestattungen. 213
14.12.2 Sonstige Befunde im Außenbereich. 215
Hans Freising (f ): ZUM ERDGESCHICHTLICHEN
GESCHEHEN UND ZUM SCHICHTENAUFBAU IM BEREICH
DER STADTKIRCHE ST. DIONYSIUS IN
ESSLINGEN
AM NECKAR. 217
Egon Gersbach: KATALOG DER VORGESCHICHTLICHEN
FUNDE AUS DER GRABUNG IN DER STADTKIRCHE
ST. DIONYSIUS IN
ESSLINGEN
. 221
Sabine Rieckhoff: KATALOG DER RÖMISCHEN KERAMIK
ALTS
ESSLINGEN,
ST. DIONYSIUS . 239
Uwe Lobbedey:
ESSLINGEN ST.
DIONYSIUS.
DIE FUNDE MITTELALTERLICHER KERAMIK. 245
Elisabeth
Nau:
DIE MÜNZEN. 269
Frauke Stein: DIE FRÜHMITTELALTERLICHEN
KLEINFUNDEVON
ESSLINGEN,
ST. DIONYSIUS. 299
Ilse
Fingerlin:
KLEINFUNDE VOM MITTELALTER BIS
IN DIE NEUZEIT - AUS DER GRABUNG ST. DIONYSIUS
IN
ESSLINGEN
. 333
Friedrich Karl Naumann UND Dietrich Horstmann:
METALLKUNDLICHE UNTERSUCHUNG VON
FUNDSTÜCKEN AUS DER GRABUNG IN DER ESSLINGER
STADTKIRCHE ST. DIONYSIUS. 375
Thea
E. Haevernick
(|), Frauke Stein,
Barbara Scholkmann: DIE GLASFUNDE. 385
Günter
Schmid:
PILGERMUSCHELN. 423
Rudolf Ullemeyer, Günter
Gall: DIE
LEDERRESTE. 427
Renate
Jaques
(f),
Barbara Scholkmann, Ruth Gasthaus,
Klaus Troow: DIE TEXTILRESTE. 441
Bernhard Bischoff, Rudolf Kloos,
Renate Neumüllers-Klauser: DER INSCHRIFTSTEIN
»IN
NOMINE DOMINI
NORDMAN«
. 459
Richard
Strobel:
DIE
NICHTFIGÜRLICHE STEIN¬
PLASTIK AUS DER GRABUNG
ESSLINGEN, ST.
DIONYSIUS,
BAU IUND
II
. 463
Franz Quarthal: DIE GESCHICHTE DER FULRADS-
ZELLE IN
ESSLINGEN
NACH DER SCHRIFTLICHEN
ÜBERLIEFERUNG . 483
Alfred Czarnetzki, Michaela Nohel: VORLÄUFIGE
AUSWERTUNG DER SKELETTRESTE VON ST. DIONYSIUS
INESSLINGEN. 511
Thomas Martin Marthaler, Klaus Georg König:
GEBISSFUNDE AN SCHÄDELN DES 8. 16. JAHRHUNDERTS
AUS DEN GRABUNGEN IN DER STADTKIRCHE
ST. DIONYSIUS ZU
ESSLINGEN
AM NECKAR. 527
Hilde Claussen: DIE WANDMALEREIEN IN DER
KRYPTA VON ST.
VITALIS
II
UNTER DER STADTKIRCHE
ST. DIONYSIUS IN
ESSLINGEN
. 531
Abkürzungsverzeichnis . 544 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)119118319 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024173559 |
ctrlnum | (OCoLC)645837882 (DE-599)BVBBV024173559 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV024173559</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200209</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090924s1995 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645837882</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024173559</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M515</subfield><subfield code="a">DE-Aug3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Stadtkirche St. Dionysius in Eßlingen a. N.</subfield><subfield code="b">Archäologie und Baugeschichte</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Die archäologische Untersuchung und ihre Ergebnisse</subfield><subfield code="c">Landesdenkmalamt Baden-Württemberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Theiss</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">542 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg</subfield><subfield code="v">13,1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fehring, Günter P.</subfield><subfield code="d">1928-2020</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119118319</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fehring, Günter P.</subfield><subfield code="d">1928-2020</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119118319</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anstett, Peter R.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV010547438</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg</subfield><subfield code="v">13,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037477154</subfield><subfield code="9">13,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018297072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018297072</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV024173559 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-23T20:25:23Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018297072 |
oclc_num | 645837882 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 DE-11 DE-188 DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-M157 DE-29 DE-255 DE-355 DE-BY-UBR DE-M515 DE-Aug3 |
owner_facet | DE-83 DE-11 DE-188 DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-M157 DE-29 DE-255 DE-355 DE-BY-UBR DE-M515 DE-Aug3 |
physical | 542 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Theiss |
record_format | marc |
series | Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg |
series2 | Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg |
spelling | Die Stadtkirche St. Dionysius in Eßlingen a. N. Archäologie und Baugeschichte 1 Die archäologische Untersuchung und ihre Ergebnisse Landesdenkmalamt Baden-Württemberg Stuttgart Theiss 1995 542 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 13,1 Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 13 Fehring, Günter P. 1928-2020 Sonstige (DE-588)119118319 oth Anstett, Peter R. Sonstige oth (DE-604)BV010547438 1 Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 13,1 (DE-604)BV037477154 13,1 Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018297072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Stadtkirche St. Dionysius in Eßlingen a. N. Archäologie und Baugeschichte Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg |
title | Die Stadtkirche St. Dionysius in Eßlingen a. N. Archäologie und Baugeschichte |
title_auth | Die Stadtkirche St. Dionysius in Eßlingen a. N. Archäologie und Baugeschichte |
title_exact_search | Die Stadtkirche St. Dionysius in Eßlingen a. N. Archäologie und Baugeschichte |
title_full | Die Stadtkirche St. Dionysius in Eßlingen a. N. Archäologie und Baugeschichte 1 Die archäologische Untersuchung und ihre Ergebnisse Landesdenkmalamt Baden-Württemberg |
title_fullStr | Die Stadtkirche St. Dionysius in Eßlingen a. N. Archäologie und Baugeschichte 1 Die archäologische Untersuchung und ihre Ergebnisse Landesdenkmalamt Baden-Württemberg |
title_full_unstemmed | Die Stadtkirche St. Dionysius in Eßlingen a. N. Archäologie und Baugeschichte 1 Die archäologische Untersuchung und ihre Ergebnisse Landesdenkmalamt Baden-Württemberg |
title_short | Die Stadtkirche St. Dionysius in Eßlingen a. N. |
title_sort | die stadtkirche st dionysius in eßlingen a n archaologie und baugeschichte die archaologische untersuchung und ihre ergebnisse |
title_sub | Archäologie und Baugeschichte |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018297072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010547438 (DE-604)BV037477154 |
work_keys_str_mv | AT fehringgunterp diestadtkirchestdionysiusineßlingenanarchaologieundbaugeschichte1 AT anstettpeterr diestadtkirchestdionysiusineßlingenanarchaologieundbaugeschichte1 |