Nachwachsende Rohstoffe und sanfte Chemie: eine Studie ; [theoretische Grundlagen, Chancen und Perspektiven für Österreich] ; Endbericht B Ressourcenkatalog
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
BMWV, Presseabt.
1997
|
Schriftenreihe: | Berichte aus Energie- und Umweltforschung
[19]97,6b |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI S., S. 522 - 914 graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024147189 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100701 | ||
007 | t | ||
008 | 090924s1997 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 00,B39,0579 |2 dnb | ||
035 | |a (OCoLC)916002243 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024147189 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-83 | ||
245 | 1 | 0 | |a Nachwachsende Rohstoffe und sanfte Chemie |b eine Studie ; [theoretische Grundlagen, Chancen und Perspektiven für Österreich] ; Endbericht |n B |p Ressourcenkatalog |c [erstellt von Concerned People GmbH, Rat und Tat für Ökologische Visionen und Projekte. Projektleiter Hanswerner Mackwitz.] |
264 | 1 | |a Wien |b BMWV, Presseabt. |c 1997 | |
300 | |a XI S., S. 522 - 914 |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berichte aus Energie- und Umweltforschung |v [19]97,6b | |
490 | 0 | |a Berichte aus Energie- und Umweltforschung |v ... | |
700 | 1 | |a Mackwitz, Hanswerner |d 1945- |0 (DE-588)135978173 |4 edt | |
710 | 2 | |a Concerned People GmbH (Wien) |e Sonstige |0 (DE-588)10006696-3 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV024127428 |g B |
830 | 0 | |a Berichte aus Energie- und Umweltforschung |v [19]97,6b |w (DE-604)BV011255540 |9 1997,6b | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018270702&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018270702 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140236631965696 |
---|---|
adam_text | Titel: Bd. En,b. Nachwachsende Rohstoffe und Sanfte Chemie. Ressourcenkatalog
Autor:
Jahr: 1997
ALCHEMIA-NAWARO® I INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
Motivation und Danksagung 1
1. Zielsetzung und Inhalt: Das Wichtigste im Überblick 4
1.1 Globale öko-nomo-logische Entwicklung 11
1.2 Argumente für wirksameren Klimaschutz 14
1.2.1 FCKW: Nach wie vor Handlungsbedarf 14
1.2.2 Leitsubstanz Kohlendioxid 18
1.2.3 Wachstum im Norden versus Armut im Süden 22
1.3 Die Entwickung der stofflichen Produktionsdynamik 24
1.3.1 Alkali und Chlor: Der historische Zusammenhang 28
13.2 Chlorchemie, das Jahrtausendproblem 31
1.3.2.1 Aufschlüsselung und Umbau der Chlorchemie 34
1.3.2.2 Chlor auf dem Rückzug 37
1.3.3 (Umwelt-)Toxikologische Dimension der Stoffströme 41
1.33.1 Die Zellmembran als Mittler von Stoffwechselvorgängen 45
1.3.3.2 Reproduktionsschäden durch Umweltchemikalien 46
13.3.2.1 Das Treffen von Wingspread 56
133.2.2 Chemiepolitischer Maßnahmenkatalog 62
133.2.2.1 Vorsorgeprinzip 62
1.3.32.2.2 Neudefinition von Dosis-Wirkungsbeziehungen 62
1.3.3.2.23 Strategien zur Reduktion der heute bekannten 63
pseudo-östrogenen Hauptverursacher
2. Produktlinienbewertung nach ökologischen Gesichtspunkten 65
2.1 Einleitung 65
2.2 Kriterien zur Umweltverträglichkeit von Chemikalien 66
2.2.1 Sind Naturstoffe umweltverträglich ? 66
2.2.1.1 »Natur« als solche, Schutz der »Natur«, »Natur« als Rohstoff 71
2.2.2 Neue Dimensionen der Gutachtertätigkeit 78
2.2.3 Ursachenbeozenge Wirkung und der Zeitfaktor 81
23 Das Jahrhundert der Umwelt 85
2.3.1 Ökosystem - Wirtschaftssystem 85
2.3.1.1 Natur als Produkt. 88
2.3.1.2 Annäherung zum Produkt der Zukunft 93
23.2 Prognose 2000 98
2.3.3 Kreisläufe 99
2.4 Das Konzept der Sanften Chemie: strategische Ausrichtung 103
2.4.1 Das umweit-, Stoff-und wirtschaftspolitische Umfeld 108
2.4.2 Grundprinzipien einer Sanften Chemie 112
2.4.2.1 Suchen vor dem Konstruieren 114
2.42.2 Von der Natur lernen 114
2.4.23 »Mitproduktivität« der Natur nutzen 115
2.4.2.4 Kurz-und mittelfristige Handlungsoptionen 115
2.43 Die Pflanze als Prototyp einer Sanften Technologie 116
2.4.3.1 Die Photosynthese: kurzer historischer Exkurs 119
2.4.32 Entrope - Syntropie 120
2.4.4 Der blaue Planet 124
2.4.5 Die »Entdeckung« der Biosphäre 125
2.4.5.1 Die Gaia-Hypothese 126
2.4.6 Leistung und Funktion der Biosphäre 129
2.4.7 Querverbindungen zu Wissenschaft und Gesellschaft 132
2.4.7.1 Prävention statt Symptombehandlung 132
2.4.7.2 Von der meßbaren Quantität kleiner Größen zur Vernetzungsstrategie 133
2.4.73 Von der Beherrschung zur Symbiose 134
2.4.8 Verantwortung und Behutsamkeit im Umgang mit Stoffen 135
2.4.9 Innovation als Überlebensprinzip 138
ALCHEMIA-NAWARO® II INHALTSVERZEICHNIS
2.4.9.1 Das Verhalten der Unternehmer 141
2.4.9.2 Stoffpolitische Weichenstellung der Firma Henkel 143
2.4.10 Wertschöpfung und Strukturbildung 146
2.4.10.1 Kurzhinweise für die sanft-chemische Praxis 150
2.5 Ökologische Bewertungsraster 153
2.5.1 Produktlinienkriterien 158
2.5.1.1 Rohstoffbeschaffung 158
2.5.1.2 Herstellung und Verarbeitung 159
2.5.1.3 Nutzung 160
2.5.1.4 Nachn utzung 161
2.5.1.5 Der Sustainability-Index 162
2.5.1.6 Matrix Ökonomie 163
2.5.1.6.1 Investitionskosten 163
2.5.1.62 Marktchancen - 164
2.5.2 Matrix Technologie 165
2.52.1 Standardvorgaben (am Beispiel Schaumstoff-Matratzen) 165
2.522 Stand der Technik 166
2.52.3 Stand der Forschung 166
2.6 Die Qualitätsspinne 166
2.6.1 Risikovergleich 169
2.6.2 Begriffsdefinitionen 169
2.6.3 Auf dem Weg zur stofflichen Zukunftsfähigkeit 172
2.6.4 Neue Ansätze in der Ökologie-Diskussion 174
2.6.4.1 Von der Schadstoffkontrolle zur Reduktion 174
der Energie- und Stoffströme auf ein risikoarmes Niveau
2.6.4.2 Faktor 10 und das Wuppertaler MIPS-Konzept 175
2.6.4.3 Die Wiener Bäume des Walter Stahel 178
2.6.5 Markt -Wirtschaft und Werte -Entscheidung 183
2.6.6 Ziele für einen zukunftsfähigen Umgang mit Stoffen 185
2.6.7 Für eine progressive Kommunikation zwischen Mensch und Natur 186
3. Produktlinienvergleich: Polyurethan-Schaumstoff versus Naturlatex 188
3.1 Menschliche Bedürfnisse des Schlafens und Liegens 188
3.1.1 Die Schlafstätte und das Aliergieproblem 189
3.2 Polyurethan: Allgemeines zur Produktlinie 192
3.2.1 FCKW in Dämmstoffen: hohes Altlastenpotential 194
3.2.1.1 Recyclingschaum - ein Mengenproblem 195
3.2.2 PUR-Verflechtungen mit der Produktlinie Erdöl 195
3.2.3 Verflechtungen mit der Produktlinie Erdgas 199
3.2.4 Verflechtungen mit der Produktlinie Chlor 199
3.2.5 Produktion von PU entlang der Sytheseschritte zu Polyester-Polyolen 201
und Diisozyanaten und deren Polyaddition
3.2.5.1 Propylenoxid (PO) 202
3.2.5.1.1 PO-Herstellung nach dem Chlorhydrinverfahren 202
3.2.5.2 PO-Synthese mittels indirekter Oxydation 203
3.2.5.3 Isocyanate für PUR-Schaumstoff 205
32.5.3.1 Mögliche Auswirkungen von Isocyanaten 205
(Restmonomere und Zwischenprodukte)
32.5.3.1.1 Toxische Irritationen bei hohen Isocyanatkonzentrationen in der Atemluft 206
3.2.5.3.1.2 Unspezifische Beeinträchtigung der Lungenfunktion 207
bei chronischer Belastung mit niedrigen Isocyanatkonzentrationen
32.5.3.1.3 Spezifische Isocyanatüberempfindlichkeit 207
mit Isocyanat-Asthma und allergischer Alveolitis als Krankheitsbilder
32.5.3.1.4 Unspezifische bronchiale Hyperreagibilität 208
32.5.4 Zersetzungsprodukte im Brandfall 209
3.2.5.5 Anlagensicherheit 210
3.3 Ökoprofil Polyurethan 212
3.4 Zusammenfassung Produktlinie Polyurethan 213
ALCHEMIA-NAWARO® III INHALTSVERZEICHNIS
3.5 . Polyurethan-Schaumstoff auf Teil-Basis von Pflanzenölen 217
3.5.1 Eingriffstiefe und Reversibilität 219
3.5.2 Halbhartschäume für den Kfz-Himmel 220
3.5.3 Naturfaserverstärkte Kfz-Innenverkleidung 221
3.5.3.1 Anwendungstechnische Ergebnisse 221
3.5.3.2 Standardvorgaben erfüllt 222
3.5.4 Zielsetzung: 100% NaWaRo 222
3.55 NaWaRo-Perspektiven PU-Schaumstoff und Kfz-Innenverkleidung 223
4. Produktlinie Naturkautschuk und Latex 224
4.1 Begriffsbestimmungen 225
4.2 Historisches 226
4.3 Wirtschaftsdaten Naturkautschuk 228
4.3.1 Anbau und Gewinnung von Naturlatex und Latexmilch 229
4.3.2 Zusammensetzung von frisch gezapftem Latex 231
4.32.1 Organoleptisches Erscheinungsbild von Naturgummi-Milch 233
4.32.2 Biosynthese und Funktion 233
4.3.2.3 Konservierung der Latexlösung 233
4.3.23.1 Der Fall Natriumpentachlorphenolat, die Latex-Mogelpackung 234
4.32.4 Aufkonzentrieren der gezapften Lösung 239
4.3.3 Herstellung von Schaumgummi 239
4.3.3.1 Das DUNLOP-Schaum-Schlagverfahren 239
4.3.3.2 Das Talalay-Treibverfahren 240
4.3.4 Chemikalien für den Aufbau der Latex-Matrix 240
4.3.4.1 Alterungsschutzmittel 240
4.3.4.2 Mikrobiozide und Konservierungsstoffe 241
4.3.4.3 Dispergatoren und Emulgatoren 243
4.3.4.4 Vulkanisationsmittel 243
4.3.4.5 Sensibilisierungsmittel 245
4.3.5 Synthesekautschuk 246
4.3.5.1 Polyisopren (Pl) 247
4.3.5.2 Styrol-Butadien-Rubber (SBR) 248
4.3.6 Zersetzungsprodukte im Brandfall von Natur- bzw. Synthese-Latex 249
4.3.7 Recycling 249
4.3.8 Gebrauchstauglichkeit 250
4.3.8.1 Funktion (Liegekomfort) 250
4.3.8.2. Feuchtigkeitstransport 250
4.4 Zusammenfassung der Produktlinie Latex bzw. Naturlatex 251
4.4.1 Vorteile von Latex bzw. Naturlatex versus PUR 252
4.4.2 Ökoprofil von Latex bzw. Naturlatex versus PUR 254
5. Richtlinien für die Gewinnung und Verarbeitung 255
von Produkten der Sanften Chemie
5.1 Nachhaltigkeit in der Gewinnung: Das Beipiel Holz 256
5.1.1 Wildsammlung 260
5.12 Kontrolliert biologischer Anbau (kbA) 261
5.12.1 Bio in Österreich: vom Außenseiter zum Trendsetter 263
5.122 Agrar-Förderung, Landarbeit und nachwachsende Rohstoffe 264
5.12.3 Qualität ist unteilbar 267
5.13 Obergangsstrategie Integrierter Pflanzenschutz (IP) 269
5.13.1 Getreide mit Untersaat 269
5.1.32 Modellvorhaben »Biologische Fungizide« 270
5.133 Teilfiächenspezifische Düngung 271
5.13.4 Kohlenstoffbilanz der Biomassenutzung 272
5.1.3.5 Erweitertes Anbauspektrum 273
5.2 Verarbeitungshinweise für Rohstoffe der Sanften Chemie 275
5 2.1 Nachhaltigkeit der Verwendung (optimierter Gebrauchsnutzen) 276
5 2.2 Nachhaltigkeit der Entsorgung rsp. des Recyclings 279
ALCHEMIA-NAWARO® IV INHALTSVERZEICHNIS
5.3 Verfahrensweisen der Sanften Chemie 282
5.3.1 Physikalische, chemische und biotechnologische Methoden 283
5.3.2 Kriterien zur Rohstoffauswahl 288
5.3.3 Thermodynamische Größen 288
5.33.1 Temperatur 290
5.3.3.2 Druck 290
5.3.4 Biokatalyse: saubere Technik, sanfte Chemie? 292
5.3.4.1 Kurzcharakteristik 294
5.3.4.1.1 Struktur und Funktionsweise 294
5.3.4.2 Biotechniken als Umgangsformen mit Organismen und deren Bestandteilen 296
5.3.4.3 Sanfte Chemie und gentechnische Arbeitsmethoden 299
5.3.4.3.1 Vorteile 299
5.3.4.32 Nachteile 300
5.3.4.33 Versuch einer Abgrenzung 302
6. Exemplarisches zur Sanften Chemie 304
6.1 Baukultur und würdige Unterkunft 304
6.1.1 Bauen und Wohnen 305
6.1.1.1 Wohngifte 306
6.12 Menschen- und umweltgerechtes Bauen und Wohnen 309
6.12.1 Bau-Bio-Ökologische Bewertungsraster 310
6.12.1.1 Deklarationsraster des Öko-Zentrums Hamm in NRW (Deutschland) 311
6.12.12 Produktprüfung des IBO Institut für Baubiologie und Ökologie, Wien 311
6.12.13 Produktprüfung IBN Institut für Baubiologie+Oekologie, D-Neubeuern 311
6.12.1.4 Gebäudebrief nach AKÖH (Richard Adriaans) in D-Herford 311
6.1.2.1.5 Grundüberlegungen von OekoPlus (Holger König) D-Karlsruhe 312
6.1.2.1.6 Ökokennzahl (»Ökologischer Fußabdruck«) GIBB Genossenschaft 312
Information Baubiologie (Boscos Büeler) in CH-Flawil
6.122 Materialen/Baustoffe für das wohngesunde Haus 313
vom Keller bis zum Dachfirst
6.13 Ökologisch-vernünftige Wärmedämmung 316
6.13.1 Ökonomische und anwendungstechnische Aspekte 317
6.132 Dämmstoffe: Kurzbeschreibung 319
6.132.1 Bläh-Perlite 319
6.1322 Blähglimmer 320
6.1323 Expandiertes Polystyrol (EPS) 321
6.132.4 Glas-und Steinwolle 322
6.132.5 Holzfaserdämmplatten 323
6.132.6 Holzwolle-Leichtbauplatten 324
6.132.7 Kork 325
6.132.8 Polyurethan (PUR) 326
6.1329 Schafwolle 327
6.132.10 Schaumglas 328
6.132.11 Stroh/Schilf/Hanf-Wergwolle u. Hanf-Dämmplatten 329
6.132.12 Extrudiertes Polystyrol - XPS 330
6.132.13 Zellulosedämmstoff 331
62 Das Konzept der Naturfarben 332
62.1 Historischer Abriß der Farben und Lacke 332
622 Konsequenz von der Wiege bis zur Bahre 340
62.3 Ressourcen: Genesis und Verbleib 342
62.4 Sinneshygiene 344
6.2.5 Konversion, Risikominderung und Vermeidung von Nebenprodukten 345
6.2.6 Öl-Komponenten von Naturfarben 347
62.7 Pflanzenharze als Bestandteil von Naturfarben 349
62.7.1 Schonende Nutzung des Regenwalds 352
62.8 Pflanzenwachse als Bestandteil von Naturfarben 355
6.2.9 Ätherische Öle als Bestandteile von Naturfarben 355
62.9.1 Pflanzliche Lösemittel im Brennpunkt einer Pseudo-Kontroverse 358
6.2.9.2 Balsamterpentinöl 362
ALCHEMIA-NAWARO® V INHALTSVERZEICHNIS
6.3.0 Pflanzliche Färbedrogen 366
6.3.1 Andere Rohstoffe von Pflanzen und Tieren für Naturfarben 368
6.3.2 Mineralische Basisrohstoffe 369
6.32.1 Weiß- und Buntpigmente 369
6.3.2.2 Füllstoffe/Quellstoffe/Trockenstoffe 370
6.3.3 Das Produktsortiment und zweckdienliche Hinweise 371
6.3.4 Abbau und Verbleib von Naturfarben 375
6.3.4.1 Physikalischer Abbau 375
6.3.4.2 Chemischer Abbau 376
6.3.4.3 Verhalten im Brandfall und in der MVA 376
6.3.4.4 Biologischer Abbau und Kreisschluß 377
6.3.5 Sanft-chemische Innovation: Naturfarben für den Offsetdruck 379
6.4 Unsere Kleidung: Mode, Gifte. Öko-Look 382
6.4.1 Chemie im Kleiderschrank 385
6.4.1.1 Verblüffende Umweltbelastung durch Textilien 385
6.4.1.2 Die textile Kette 387
6.4.1.3 Textilfarben: Trendsetting, Markt und Handlungsbedarf 392
6.4.1.4 Unerwünschte Massenströme dingfest machen 399
6.4.2 Verbraucherrelevante Aspekte 403
6.42.1 Öko-Tex Standard 100 403
6.42.2 Die Richtlinien des AKN (Arbeitskreis Naturtextil) 406
6.42.2.0 AKN-Mitglied Tebaron 412
6.422.1 AKN-Mitglied Ernst Bollhalder Pflanzenfärberei 413
6.42.22 Pflanzenfarben für Textilen: Vom Hobby zum professionellen Einsatz 414
6.42.2.3 Baumwolle und Leinen: Natürlich und lichtecht gefärbt 417
6.422.4 Indigoide Farbstoffe aus Indigofera 419
6.422.5 Qualitätskontrolle und Zertifizierung von naturgefärbten Textilien 421
6.422.6 Rohstoff-Pluralismus 424
6.42.3 Was heißt gesunde Kleidung? 426
6.4.2.3.1 Unterstützung der Temperaturregelfunktion der Haut 426
6.42.4 Natürliche und synthetische Fasern 427
6.42.4.1 Kleines Stofflexikon 428
6.42.42 Baumwolle aus konventionellem Anbau 434
6.42.4.3 Baumwolle aus kontrolliert-biologischem Anbau 438
6.42.5 Aufmunterung zur kleidsamen Nachhaltigkeit 442
6.5 Faserverbund-Werkstoffe und Biopolymere 445
6.5.1 Bedeutung von Stärke als Rohstoff für Polymere 448
6.5.1.1 Abbauverhalten und Werkstoffeigenschaften 450
6.52 Innovative Faserverbunde der DLR Braunschweig 451
6.53 Ökopur 452
6.5.4 Holzspritzguß 453
6.5.5 Polyester-Biopol 453
6.5.6 Mater-Bi-Compound 455
6.5.7 Lignin-Compound 456
6.5.8 Chinaschilf-Compound 456
6.5.8.1 Alginsulate: Schaumstoff aus Meeresalgen 457
6.5.9 ZELFO: Ökologische Werkstoffinnovation mit Tradition 459
6.5.9.1 ZELF01 460
6.5.9.2 ZELFO 2 462
6.5.93 Anwendungsperspektiven 464
6.5.9.4 Strategischen Partnersuche 465
6.5.9.5 Resümee 467
ALCHEMIA-NAWARO® VI INHALTSVERZEICHNIS
7. . Rahmenbedingungen Nachwachsende Rohstoffe 469
7.1 Status, Optionen und Hindernisse für die Wertschöpfung 471
aus nachwachsenden Rohstoffen
7.1.1. Wertschöpfung im ländlichen Raum 476
7.1.2 Belohnung für restriktiven Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln 476
7.13 Qualitätskriterien und Normen 476
7.1.4 Petro-Konkurrenz und Preisdruck 476
7.1.5 Erfolgskriterien 478
8. Stoffdossier 482
8.1 Überblick 482
8.1.1 Rohstoffe/Hilfsstoffe/Produkte aus pflanzlichen und tierischen 483
Organismen (Auswahl)
8.1.2 Mineralische Rohstoffe (Auswahl) 492
82 Ölpflanzen und Pflanzenöle 495
8.2.1 Pflanzenöle in Geschichte und Gegenwart 495
8J2.2 Pflanzenöle unter chemisch-technologischem Gesichtspunkten 497
82.2.1 „Wertschöpfung Biodiesel 500
8.222 „Wertschöpfung Schmierstoffe 503
82.2.3 „Wertschöpfung Tenside 504
8.2.23.1 Seife als natürliches Tensid 509
8.2.23.1.1 Das Baukasten-System 510
82.23.2 Zuckertenside 513
8.2.2.4 „Wertschöpfung Polymerbausteine 516
8.2.2.5 Fettsäuren mit ungewöhnlichen Strukturen 518
8.2.3 Pflanzenöle unter ökologischem Gesichtspunkt 519
8.2.4 Pflanzenöle unter biologischem Gesichtspunkt 520
8.2.5 Pflanzenöle und Landwirtschaft 521
RESSOURCENKATALOG 522
524
524
529
536
544
544
547
551
555
561
566
570
573
577
581
587
593
597
601
605
609
609
613
628
10.1 Elastomere
10.1.1 Balata i.w.S. (Guttapercha, Balata und Chicle)
10.1.2 Guayule-Naturkautschuk
10.13 Naturlatex und Naturkautschuk
10.2 Färbedrogen
10.2.1 Alkannarot
10.22 Anatto
10.23 Blauholz
10.2.4 Cochenille
10.2.5 Färberwaid
10.2.6 Färberwau
10.2.7 Gelbholz
10.2.8 Henna
10.2.9 Kermes
102.10 Krapp
102.11 Naturindigo
102.12 Rotholz
102.13 Saflor (Färbepflanze)
10.2.14 Echter Safran
10.2.15 Walnußschalen
10.3 Faserpflanzen
10.3.1 Faserbanane (Manilahanf)
103.2 Hanf
1033 Jute
ALCHEMIA-NAWARO® VI! INHALTSVERZEICHNIS
632
635
640
652
658
662
662
663
668
670
672
674
675
677
679
681
682
683
693
695
701
703
705
707
719
721
722
732
733
734
735
745
746
754
756
763
765
766
769
776
776
781
786
791
795
795
799
808
813
820
825
837
838
838
10.3.4 Kapok
10.3.5 Kenaf- und Rosellafasern ( Fa
10.3.6 Leinfasern (Flachs)
10.3.7 Ramie
10.3.8 Sisal und Henequen (Faseragav
10.4 Fett-, Öl- und Eiweißpflanzen
10.4.1 Abessinischer Senf
10.4.2 Avocado
10.4.3 Boretsch (Gurkenkraut)
10.4.4 Brauner Senf, Sareptasenf
10.4.5 Dill
10.4.6 Erdmandelgras
10.4.7 Fenchel
10.4.8 Celbsenf / Weißer Senf
10.4.9 Hanföl
10.4.10 Kapringelblume
10.4.11 Köcherblume
10.4.12 Kokosöl
10.4.13 Koriander
10.4.14 Krambe
10.4.15 Kreuzblättrige Wolfsmilch
10.4.16 Kümmel
10.4.17 Lagasca-Wolfsmilch
10.4.18 Lein (Öl-Lein)
10.4.19 Leindotter
10.4.20 Lesquerella
10.4.21 Mohn
10.4.22 Nachtkerze
10.4.23 Ölkürbis
10.4.24 Ölrauke
10.4.25 Palmöl und Palmkernöl
10.4.26 Ringelblume
10.4.27 Rizinusöl
10.4.28 Rübsen
10.4.29 Saflor
10.4.30 Schwarzkümmel
10.4.31 Silberblatt/Silbertaler
10.4.32 Sonnenblume
10.4.33 Tungöl
10.5 Gerbstoffe
10.5.1 Gambir
10.52 Katechu
10.5.3 Mangroverinden
10.5.4 Mimosarinde ( Black Wattle )
10.6 Harze
10.6.1 Benzoe
10.62 Bernstein
10.6.3 Dammar
10.6.4 Kopale
10.6.5 Mastix
10.6.6 Propolis
10.6.7 Schellack
10.7 Polysaccharide
10.7.1 Sonderfall Chitin und Chitosan
ALCHEMIA-NAWARO® VIII INHALTSVERZEICHNIS
10.8 Insektizide/Repellents 847
10.8.1 Niem 847
10.9 Wachse 856
10.9.1 Bienenwachs 856
10.9.2 Candelillawachs 864
10.93 Carnaubawachs 871
10.9.4 Jojobaöl 878
SACHREGISTER 883
PERSONENREGISTER 899
LITERATUR - 902
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN
Globale Öko-Probleme 13
C02*Konzentration in der Atmosphäre seit 1750 18
CC 2-Konzentration und Temperatutverlauf in 160.000 Jahren 20
CO2 -Emissionen nach Regionen 22
Produktion organischer Chemikalien (weltweit) 25
Leblanc-Verfahren zur Sodagewinnung 28
Solvay-Verfahren zur Sodagewinnung 29
Alkali-Elektrolyse 30
Aufschlüsselung des Chlorverbrauchs 35
Der lange Weg der Schadstoffe über die Kontinente 44
Das Polaritäts-Flüchtigkeitsdiagramrn (nach GIGER 1995) 48
Anreicherung von PCBs über die Nahrungskette 49
Hormonelle/pseudohormonlle Wirkung 50
Organe, Drüsen und Gewebepartien des menschlichen Körpers, 52
die Hormonbotschaften aussenden, übermitteln und empfangen
Strukturformeln Östrogen. Testosteron, DDT, DES 60
Pflanzen-Chemie vs. Petro-Chemie 68
Vergleich Ökosystem -Wirtschaftssystem 86
Natur als Rohstoff-Lager des Wirtschaftssystems 87
Natur als Produkt 91
5 Gebote zum Produkt der Zukunft 93
Ziele und Wege zur Kreislaufwirtschaft 102
Pflanzenwachstumsfaktoren nach Widermuth 117
»Die Welt im Glas« als Beipiel eines vereinfachten Ökosystem 118
Der natürliche C-Kreislauf - das Prinzip der Sanften Chemie 122
Der blaue Planet 124
Erde von der Mondoberfläche aus gesehen 127
Unternehmensstrukturen im ökologischen Raster 141
»Der Qualitätsbegriff von morgen« 145
Nawaros im Kreislauf der Biosphäre 146
Produktlinie 147
Die Qualitätsspinne/n -j 67
MIPS Konzept 1 76
Nachhaltig nach Stahel 179
Ressourcenproduktivität: Mikro- und Makrobereich (nach Stahel) 180
Übersichtsbaum der Wiener Bäume nach Stahel 181
Abbildungen
Abb. 1:
Abb. 2:
Abb. 3:
Abb. 4:
Abb. 5:
Abb. 6:
Abb. 7:
Abb. 8:
Abb. 9:
Abb. 10:
Abb. 11:
Abb. 12:
Abb. 13:
Abb. 14:
Abb. 15:
Abb. 16:
Abb. 17:
Abb. 18:
Abb. 19:
Abb. 20:
Abb- 21:
Abb. 22:
Abb. 23:
Abb.. 24:
Abfc . 25:
Abb - 27:
Abfc - 28:
Abfc - 29:
Abfc?- 30:
Abb?- 31:
Abfc?- 32:
Abfc?- 33:
Abfc?- 34:
Abfc?- 35: 36:
ALCHEA/IIA-NAWARO® IX INHALTSVERZEICHNIS
Abb. 37: TDI und MDI 192
Abb. 38: Produtlinie PU-Schaumstoff 196
Abb. 39: Produkt-Mix PU 215
Abb. 40: Qualitätsspinne PU aus petrochemischer Herkunft 216
Abb. 41: Reaktionsschema Pflanzenöl- Polyol 218
Abb. 42: Reaktionsschema Pflanzenöl-Epoxid - Umesterung bzw. Einführung von Aminen 219
Abb. 43: Produktlinie Natur-Latex 224
Abb. 44: Kautschukvorkommen in Mittel- und Südamerika 227
Abb. 45: Hauptursprungsländer von Naturlatex und Naturgummimilch 228
Abb. 46: Früche, Samen und Blätter von Hevea brasiliensis 229
Abb. 47: Strukturformel Isopren/Polyisopren 232
Abb. 48: Strukturformel Pentachlorphenol 234
Abb. 49: polychlorierte Dibenzodioxine (PVDD) und Dibenzofurane (PCDF) 235
Abb. 50: Strukturformel Guanidin und Diphenylguanidin 244
Abb. 51: Qualitätsspinne: Vergleich Naturlatex/PU 253
Abb. 52: Futterversuche mit Futterrüben 268
Abb. 53: Futterwahlversuche mit Futterrüben 268
Abb. 54: Stratagien zum Eco-Design (nach IÖW 1993) 278
Abb. 55: Diverse Recycling-Optionen 280
Abb: 56: Materialfluß von Naturharzölverkochungen 286
Abb. 57 Die Evolution des Lebens auf der Erde 289
Abb: 58: Anwendunsgbereiche von Enzymen 293
Abb. 59: Energiediagramm enzym-katalytisch (hypothetische) Reaktion 295
Abb. 60: Technology Assessment: Biokatalytische Verfahren 302
Abb. 61: Parameter zur bio-ökologischen Baustoffbewertung 305
Abb. 62: Prozeßketten zur Herstellung des synthet. Bindemittels „Acryl-Styrol-Copolymer 339
für „umweltfreundliche wasserverdünnbare Lacke
Abb. 63: Ökologische Profilierungstufen bei Farben und Lacken 341
Abb. 64: Vergleich der Produktlinien von nat. und synthet. Bindemitteln 344
Abb. 65: Mengenbilanz letzter Syntheseschritt für das „bleifreie Azo-Pigment Benzopurin 4 B346
Abb. 66: Kaskadennutzung von Leinöl 348
Abb. 67: Pozeßkette der Herstellung u. Verwendung von Dammarals natürliches Bindesmittel 350
Abb. 68: Produktlinie der Dammarharzgewinnung und -Verarbeitung 351
Abb. 69: Regenwald-Versuchsfläche 354
Abb. 70: Prozeßkette zur Herstellung von Citrusschalenölen 357
Abb. 71: Aufbau von Terpenen aus Isopreneinheiten 360
Abb. 72: a-Terpineol (Struktur und Kalottenmodell) 362
Abb. 73: Ausriß Beipacktext WICK VapoRub® 363
Abb. 74: Produktlinie einer mit Reseda getönten Wandlasur-Pflanzenfarbe 367
Abb. 75: Grundtöne Naturharzwandfarben 369
Abb. 76: Die textile Kette 387
Abb. 77: Stoffströme bei der Textilveredlung 389
Abb. 78: Textilfasern 428
Abb. 79: Erfolgkriterien für Nachwachsende Rohstoffe 479
Abb. 80: Weltverbrauch Pflanzliche Öle und Zucker 495
Abb. 81: Seifenkraut und das Glykosid Gyposid A 504
Abb. 82: Zwischenschritte beim Abbau von FAS (Fettalkoholalkylsulfat) 506
Abb. 83: Biografie eines „nativen Tensids 508
Abb. 84: Weltproduktion Kohlenhydrate 1990 513
Abb. 85: Tenside auf Zuckerbasis 513
Abb. 86: Herstellung eines Alkylpolyglucosids 514
Abb. 87: Eigenschaftsprofil von Alkylpolyglucosiden 515
Abb. 87a: Strukturen ungewöhnlicher Fettsäuren in Samenfetten 518
RESSOURCEN KATALOG
Abb. 88: Guayulezweig Parthenium argentatum 529
Abb. 89: Färberwaid Isatis tinctoria 561
Abb. 90: Färberwaid Henna Lawsonia inermis 573
Abb. 91- Krapp Rubia tinctorum 581
ALCHEMIA-NAWARO® X INHALTSVERZEICHNIS
Abb. 92: Krappwurzeln 584
Abb. 93: diverse Krappfarbstoffe 585
Abb. 94: Hanf Cannabis sativa 613
Abb. 95: Flachsblüte 640
Abb. 97: Avocadofrucht 663
Abb: 98: Ölmühle mit versch. Raffinationsschritten 687
Abb. 99: Ölpresse 687
Abb. 100: Produktlinie Leinöl als Rohstoff für Naturfarben 714
Abb. 101: Mohn 722
Abb.102: Verwendungs- Wertschöpfungsmöglichkeiten für Mohn 724
Abb.103: Früchte der Ölpalme 735
Abb. 104: Rizinus 746
Abb.105: Saflor 756
Abb. 106: Prozeßkette Herstellung kosquent-ökologisches Tensid auf Basis Sonnenblumenöl 767
Abb.107: Rohostoff quelle Crustaceen. 838
Abb. 108: Chitin und Chitosan 838
Abb.109: Prozesskette des Niem-Wirkstoffes 849
Abb.110: Azadirachtin, der Hauptwirkstoff des Niem-Baums 853
Tabellen
Tab. 1: Einsatzgebiete von und Alternativen zu halogenierten Kohlenwasserstoffen 39
Tab. 2: Systemzeiten und systemare Indikatoren 84
Tab. 3: Ökologische Bewertungsraster mit hohem Aggregationsniveau 156
Tab. 4: Hauptanwendungsgebiete TDI und MDI 193
Tab. 5: Input-Output Bilanz Chlorhydrinverfahren 203
Tab. 6: Produktionskosten Propylenoxid in Abhängigkeit vom Herstellungsverfahren 204
Tab. 7: Akute biologische Effekte von TDI 206
Tab. 8. Gefahrstoffe und solche mit begründetem Verdacht 212
auf ein krebserzeugendes Potential (Herstellung von TDI und Propylenglykol)
Tab. 9: Inlandsverbrauch PUR (BRD) 214
Tab. 10: Energieäquivalenzwerte und unterer Heizwert versch. Polymere 214
Tab. 11: Schrittweise Erhöhung des NaWaro-Anteils bei Kfz-Innenverkleidungen 222
Tab. 12: Eigenschaften von Kautschuk und Guttapercha 226
Tab. 13: Weltproduktion an Elastomeren (ohne Ostblock) 248
Tab. 14: Ökoprofil von Latex bzw. Naturlatex versus PUR 254
Tab. 15: Verfahrensweisen der Sanften Chemie 283
Tab. 16: Kurzcharakteristik der mech.-physik. Verfahrensweisen der Sanften Chemie 283
Tab. 17: Kurzcharakteristik der thermodyn.-physik. Verfahrensweisen der Sanften Chemie 284
Tab. 18: Kurzcharakteristik der ehem. Verfahrensweisen 285
Tab. 19: Kurzcharakteristik biotechnolog. Verfahrensweisen 287
Tab. 20: Materialen/Baustoffe für das wohngesunde Haus vom Keller bis zum Dachfirst 313
Tab. 21a: Moderne Rezeptur eines wasserverdünnbaren Lackes mit Umweltzeichen 338
Tab. 21b: Moderne Rezeptur einer wasserverdünnbaren Naturharzöllasur 340
Tab. 22: Chemielook versus Naturtextil 384
Tab. 23: Umweltbelastung durch Textilien (auszugsweise) 385
Tab. 24: Wasserbelastung durch Textilveredelungsbetriebe (Direkteileiter) 386
Tab. 25: Textilhilfsmittel/Verbrauch (Österreich) 390
Tab. 26: In Österreich verwendete Azofarbstoffe auf Basis aromatischer Amine 396
Tab. 27: In Österreich verwendete Azopigmente auf Basis aromatischer Amine 396
Tab. 28: In Österreich verwendete allergene Dispersionsfarbstoffe 397
Tab. 29: In Österreich verwendete allergene Reaktivfarbstoffe 397
Tab. 30: Grenzwerte des Öko-Tex Standard 100 (Auszug) 405
Tab. 31: AKN-Mitglieder 407
Tab. 32: Fördermitglieder des AKN 408
Tab. 33: Einsatzbeispiele Faserpflanzen 445
Tab. 34: Beipiele für chemisch-technische Produkte auf Erdölbasis 472
und biogene Alternativen (solar materials)
Tab. 35: Anbauflächen (ha) für nachwachsende Rohstoffe 1994 (Deutschland) 474
ALCHEMIA-NAWARO® XI INHALTSVERZEICHNIS
Tab. 36: Einsatz (1994) und Potential (2005) von Nawaros (Deutschland) 474
zur stofflichen und energetischen Verwertung
Vergleich der Marktpreise von Rohstoffen aus fossiler und nachwachsender Basis 477
Geförderte Nawarao-Prjoekte (Deutschland) 478
Nachwachsende Rohstoffe (solar materials) - Industriepflanzen für Mitteleuropa 482
Rohstoffe/Hilfsstoffe/Produkte aus pflanzlichen/tierischen Organismen (Auswahl) 491
Mineralische Rohstoffe (Auswahl) 494
Fettsäuren, die in heimischen Ölpflanzen vorkommen 497
flanzliche Fettsäuren und bevorzugte Anwendungsbereiche 498
Schmutzarten der Wäsche und Schmutz-Lösemittel 511
Herstellung Polymer-Bausteine aus Fetten und Ölen 516
Komponenten von Guayule- 532
Gegenüberstellung von Guayule- und Heveakautschuk 533
Realistische Erntertäge von Hanf (1995) 621
Weltproduktion an Hanffasern 625
Weltproduktion von Hanffasern im Vergleich mit anderen wichtigen Bastfasern 625
Produktionszahlen Jute 631
Erzeugerländer, Produktion, Anbaufläche und Ertrag von Sisal 660
Zusammensetzung Kernfleisch und Copra der Kokosnuß 688
Kokosproduktion 1994 689
Zusammensetzung Krambe (Früchte, Samen, Preßkuchen) 698
Ernteerträge von Leinöl 712
Zusammensetzung von Leinschrot und Leinextraktionsschrot ^16
Produktionsmengen Leinsamen 716
Weltweite Mohnanbauflächen (ha) 1993 729
Früchte der Ölpalme 735
Tab. 37:
Tab. 38:
Tab. 39:
Tab. 40:
Tab. 41:
Tab. 42:
Tab. 43:
Tab. 44:
Tab. DCCCi 45: r i in
Tab. 47:
Tab. 48:
Tab. 49:
Tab. 50:
Tab. 51:
Tab. 52:
Tab. 53:
Tab. 54:
Tab. 55:
Tab. 56:
Tab. 57:
Tab. 58:
Tab. 59:
Tab. 60:
Tab. 61:
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Mackwitz, Hanswerner 1945- |
author2_role | edt |
author2_variant | h m hm |
author_GND | (DE-588)135978173 |
author_facet | Mackwitz, Hanswerner 1945- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024147189 |
ctrlnum | (OCoLC)916002243 (DE-599)BVBBV024147189 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01554nam a2200325 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV024147189</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100701 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090924s1997 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">00,B39,0579</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)916002243</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024147189</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachwachsende Rohstoffe und sanfte Chemie</subfield><subfield code="b">eine Studie ; [theoretische Grundlagen, Chancen und Perspektiven für Österreich] ; Endbericht</subfield><subfield code="n">B</subfield><subfield code="p">Ressourcenkatalog</subfield><subfield code="c">[erstellt von Concerned People GmbH, Rat und Tat für Ökologische Visionen und Projekte. Projektleiter Hanswerner Mackwitz.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">BMWV, Presseabt.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI S., S. 522 - 914</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus Energie- und Umweltforschung</subfield><subfield code="v">[19]97,6b</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus Energie- und Umweltforschung</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mackwitz, Hanswerner</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="0">(DE-588)135978173</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Concerned People GmbH (Wien)</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10006696-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV024127428</subfield><subfield code="g">B</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berichte aus Energie- und Umweltforschung</subfield><subfield code="v">[19]97,6b</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011255540</subfield><subfield code="9">1997,6b</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018270702&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018270702</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV024147189 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:56:46Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10006696-3 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018270702 |
oclc_num | 916002243 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 |
owner_facet | DE-83 |
physical | XI S., S. 522 - 914 graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | BMWV, Presseabt. |
record_format | marc |
series | Berichte aus Energie- und Umweltforschung |
series2 | Berichte aus Energie- und Umweltforschung |
spelling | Nachwachsende Rohstoffe und sanfte Chemie eine Studie ; [theoretische Grundlagen, Chancen und Perspektiven für Österreich] ; Endbericht B Ressourcenkatalog [erstellt von Concerned People GmbH, Rat und Tat für Ökologische Visionen und Projekte. Projektleiter Hanswerner Mackwitz.] Wien BMWV, Presseabt. 1997 XI S., S. 522 - 914 graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus Energie- und Umweltforschung [19]97,6b Berichte aus Energie- und Umweltforschung ... Mackwitz, Hanswerner 1945- (DE-588)135978173 edt Concerned People GmbH (Wien) Sonstige (DE-588)10006696-3 oth (DE-604)BV024127428 B Berichte aus Energie- und Umweltforschung [19]97,6b (DE-604)BV011255540 1997,6b HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018270702&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nachwachsende Rohstoffe und sanfte Chemie eine Studie ; [theoretische Grundlagen, Chancen und Perspektiven für Österreich] ; Endbericht Berichte aus Energie- und Umweltforschung |
title | Nachwachsende Rohstoffe und sanfte Chemie eine Studie ; [theoretische Grundlagen, Chancen und Perspektiven für Österreich] ; Endbericht |
title_auth | Nachwachsende Rohstoffe und sanfte Chemie eine Studie ; [theoretische Grundlagen, Chancen und Perspektiven für Österreich] ; Endbericht |
title_exact_search | Nachwachsende Rohstoffe und sanfte Chemie eine Studie ; [theoretische Grundlagen, Chancen und Perspektiven für Österreich] ; Endbericht |
title_full | Nachwachsende Rohstoffe und sanfte Chemie eine Studie ; [theoretische Grundlagen, Chancen und Perspektiven für Österreich] ; Endbericht B Ressourcenkatalog [erstellt von Concerned People GmbH, Rat und Tat für Ökologische Visionen und Projekte. Projektleiter Hanswerner Mackwitz.] |
title_fullStr | Nachwachsende Rohstoffe und sanfte Chemie eine Studie ; [theoretische Grundlagen, Chancen und Perspektiven für Österreich] ; Endbericht B Ressourcenkatalog [erstellt von Concerned People GmbH, Rat und Tat für Ökologische Visionen und Projekte. Projektleiter Hanswerner Mackwitz.] |
title_full_unstemmed | Nachwachsende Rohstoffe und sanfte Chemie eine Studie ; [theoretische Grundlagen, Chancen und Perspektiven für Österreich] ; Endbericht B Ressourcenkatalog [erstellt von Concerned People GmbH, Rat und Tat für Ökologische Visionen und Projekte. Projektleiter Hanswerner Mackwitz.] |
title_short | Nachwachsende Rohstoffe und sanfte Chemie |
title_sort | nachwachsende rohstoffe und sanfte chemie eine studie theoretische grundlagen chancen und perspektiven fur osterreich endbericht ressourcenkatalog |
title_sub | eine Studie ; [theoretische Grundlagen, Chancen und Perspektiven für Österreich] ; Endbericht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018270702&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV024127428 (DE-604)BV011255540 |
work_keys_str_mv | AT mackwitzhanswerner nachwachsenderohstoffeundsanftechemieeinestudietheoretischegrundlagenchancenundperspektivenfurosterreichendberichtb AT concernedpeoplegmbhwien nachwachsenderohstoffeundsanftechemieeinestudietheoretischegrundlagenchancenundperspektivenfurosterreichendberichtb |