Piraterie in der Filmindustrie: eine Analyse der Gründe für Filmpiraterie und deren Auswirkungen auf das Konsumverhalten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 370 S. graph. Darst., Tab. |
ISBN: | 9783835006294 3835006290 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024100941 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090827 | ||
007 | t | ||
008 | 090904s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N46,0285 |2 dnb | ||
020 | |a 9783835006294 |9 978-3-8350-0629-4 | ||
020 | |a 3835006290 |9 3-8350-0629-0 | ||
024 | 3 | |a 9783835006294 | |
035 | |a (OCoLC)180051430 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024100941 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-B170 | ||
084 | |a QR 750 |0 (DE-625)142079: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dördrechter, Nikolai |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)132432455 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Piraterie in der Filmindustrie |b eine Analyse der Gründe für Filmpiraterie und deren Auswirkungen auf das Konsumverhalten |c Nikolai Dördrechter |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XXIV, 370 S. |b graph. Darst., Tab. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung | |
502 | |a Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Filmwirtschaft |0 (DE-588)4154384-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktpiraterie |0 (DE-588)4246534-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Filmwirtschaft |0 (DE-588)4154384-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produktpiraterie |0 (DE-588)4246534-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017968855&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017968855 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139879792115712 |
---|---|
adam_text | NIKOLAI DOERDRECHTER PIRATERIE IN DER FILMINDUSTRIE EINE ANALYSE DER
GRUENDE FUER FILMPIRATERIE UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DAS KONSUMVERHALTEN
MIT EINEM GELEITWORT VON PROF. DR. MALTE BRETTEL DEUTSCHER
UNIVERSITAETS-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 1.1
PROBLEMSTELLUNG 1 1.2 RELEVANZ DES THEMAS 1 1.3 FORSCHUNGSZIEL UND
FORSCHUNGSFRAGEN 4 1.4 AUFBAU DER ARBEIT 4 2 FILM ALS ZIELOBJEKT VON
PIRATERIE 7 2.1 CHARAKTERISTIKA DES GUTES FILM 7 2.1.1 DEFINITION *FILM
7 2.1.2 PERSPEKTIVE DES FILMHERSTELLERS 8 2.1.2.1 IMMATERIALITAET 8
2.1.2.2 UNIKATSCHARAKTER 8 2.1.2.3 HOHES LEISTUNGSWIRTSCHAFTLICHES
RISIKO 8 2.1.2.4 CHARAKTEREINES CLUBGUTS ODER OEFFENTLICHEN GUTS 9 2.1.3
PERSPEKTIVE DES ENDKONSUMENTEN 11 2.1.3.1 ERFAHRUNGSGUT 11 2.1.3.2
VERFALLRATE DER INHALTEWERTE 12 2.1.3.3 VERBUNDENES GUT 12 2.1.3.4
HEDONISTISCHES GUT 12 2.1.4 PERSPEKTIVE DES STAATES 13 2.2 FILM ALS
WIRTSCHAFTSGUT IM MARKT 13 2.2.1 STRUKTUR DER FILMINDUSTRIE 14 2.2.1.1
DEFINITION *FILMINDUSTRIE 14 2.2.1.2 STUFEN INNERHALB DER FILMINDUSTRIE
14 2.2.2 FILM- UND FERNSEHMARKT 16 2.2.2.1 FILMMARKT IM ENGEREN SINNE 16
2.2.2.2 FILM- UND FERNSEHMARKT IM WEITEREN SINNE 17 2.2.3
VERWERTUNGSFENSTER DES FILMS 18 2.2.3.1 LOGIK DER VERWERTUNGSFENSTER 18
2.2.3.2 LAGE UND DAUER DER VERWERTUNGSFENSTER IN DEUTSCHLAND 21 2.2.3.3
VERAENDERUNGEN IN DEN VERWERTUNGSFENSTERN 22 2.2.4 MARKTERFOLG VON FILMEN
23 2.2.4.1 OEKONOMISCHE ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG 24 2.2.4.2
PSYCHOLOGISCHE ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG 26 2.3 FILMPIRATERIE AUS
RECHTLICHER SICHT 27 2.3.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN ZUM SCHUTZ VON
FILMWERKEN 27 2.3.1.1 SCHOEPFER DES FILMWERKS 27 2.3.1.2 UEBERTRAGUNG VON
RECHTEN 28 2.3.1.3 RELEVANTE SCHRANKENBESTIMMUNGEN DES
URHEBERRECHTSGESETZES 30 2.3.1.4 FOLGEN VON RECHTSVERLETZUNGEN 33 2.3.2
DEFINITION UND EINORDNUNG VON FILMPIRATERIE 34 2.3.2.1 SEMANTISCHE
DEFINITION DER FILMPIRATERIE 34 2.3.2.2 RECHTLICHE DEFINITION DER
FILMPIRATERIE 36 2.3.2.3 RECHTLICHE EINORDNUNG DER FILMPIRATERIE 36
2.3.2.4 ABGRENZUNG WEITERER (RECHTLICHER) BEGRIFFE IM KONTEXT DER
FILMPIRATERIE 39 XLL 2.4 ERSCHEINUNGSFORMEN DER FILMPIRATERIE 41 2.4.1
FILMPIRATERIE DER ERSTEN GENERATION 41 2.4.1.1 VHS-KOPIEN 42 2.4.1.2
VIDEO-BOOTLEGS 43 2.4.1.3 ABTASTEN VON FILMROLLEN 43 2.4.1.4
VIDEOKASSETTENPIRATERIE 44 2.4.1.5 IDENTFAELSCHUNGEN 45 2.4.1.6
VHS-VIDEOKAMERA-PIRATERIE 45 2.4.1.7 SCHWARZSEHEN DURCH ENTSCHLUESSELN
VON PAY-TV-SIGNALEN 46 2.4.2 FILMPIRATERIE DER ZWEITEN GENERATION 46
2.4.2.1 ONLINE-FILMPIRATERIE 49 2.4.2.2 DIGITALES ABFILMEN IM KINO 51
2.4.2.3 WORKPRINTS 51 2.4.2.4 DVD-RIPS UND DVD-SCREENER ALS SONDERFORM
52 2.4.2.5 IDENTFAELSCHUNGEN (OPTICAL DISC PIRACY) 53 2.4.2.6 STREAMING
PIRACY 53 2.4.2.7 PARALLELIMPORTE 53 2.4.3 VEREINFACHUNG DER
FILMPIRATERIE-NOMENKLATUR 54 2.5 AUSMASS DER FILMPIRATERIE 54 2.5.1
BEREITSTELLUNG UND VERVIELFAELTIGUNG DURCH RELEASE GROUPS 54 2.5.1.1
BEDEUTUNG UND MOTIVATION VON RELEASE GROUPS 55 2.5.1.2
TAETIGKEITSSPEKTRUM VON RELEASE GROUPS 56 2.5.1.3 PRIMAERE BEREITSTELLUNG
VON FILMEN DURCH RELEASE GROUPS 57 2.5.2 GEWERBLICHE FILMPIRATERIE 58
2.5.2.1 ORGANISIERTE KRIMINALITAET 58 2.5.2.2 SEMI-INDUSTRIELLE
VERVIELFAELTIGUNG 59 2.5.2.3 VERVIELFAELTIGUNG MIT ENDNUTZER-PCS 59 2.5.3
NICHTGEWERBLICHE FILMPIRATERIE 60 2.5.3.1 BILD- UND TONQUELLEN VON
FILMEN IN ONLINE-TAUSCHBOERSEN 60 2.5.3.2 NICHTGEWERBLICHE FILMPIRATERIE
IN DEUTSCHLAND ALS MASSENPHAENOMEN 61 2.5.4 FOLGEN FUER DIE FILMINDUSTRIE
62 2.5.4.1 MOEGLICHE POSITIVE WIRTSCHAFTLICHE FOLGEN DER FILMPIRATERIE 63
2.5.4.2 MOEGLICHE NEGATIVE WIRTSCHAFTLICHE FOLGEN DER FILMPIRATERIE 64
2.5.4.3 DURCH FILMPIRATERIE VERURSACHTER GESAMTSCHADEN IN DEUTSCHLAND 67
2.6 FAZIT, ERKENNTNISDEFIZIT UND FORSCHUNGSFRAGEN 68 2.6.1 FAZIT UND
ERKENNTNISDEFIZIT UEBER FILMPIRATERIE 69 2.6.1.1 FAZIT AUS SICHT DER
FILMINDUSTRIE 69 2.6.1.2 ERKENNTNISDEFIZIT UEBER FILMPIRATERIE 70 2.6.2
FORSCHUNGSZIEL UND FORSCHUNGSFRAGEN DER VORLIEGENDEN ARBEIT 72 3
THEORETISCHE GRUNDLAGEN 73 3.1 ANFORDERUNGEN AN DEN THEORETISCHEN
BEZUGSRAHMEN UND VORGEHEN ZUR AUSWAHL... 73 3.1.1 ANFORDERUNGEN AN EINEN
GEEIGNETEN THEORETISCHEN BEZUGSRAHMEN 73 3.1.1.1 GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN 73 3.1.1.2 SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN 74 3.1.2
AUSWAHLSCHRITTE ZUR BESTIMMUNG EINES GEEIGNETEN THEORETISCHEN
BEZUGSRAHMENS 74 3.2 STAND DER FORSCHUNG IM BEREICH DIGITALER PIRATERIE
76 3.2.1 MIKROOEKONOMISCHE UNTERSUCHUNGEN 76 3.2.1.1 FORMAL-THEORETISCHE
UNTERSUCHUNGEN 76 3.2.1.2 OEKONOMETRISCHE UNTERSUCHUNGEN 77 3.2.1.3 FAZIT
ZU DEN FORMAL-THEORETISCHEN UND OEKONOMETRISCHEN UNTERSUCHUNGEN 78 3.2.2
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE UNTERSUCHUNGEN IM WEITEREN SINNE 79 3.2.2.1
OEKONOMISCHE ANALYSE DES RECHTS 79 3.2.2.2 VERFUEGUNGSRECHTEANSATZ 81
3.2.2.3 FAZIT ZU DEN RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN UNTERSUCHUNGEN IM WEITEREN
SINNE 82 3.2.3 UNTERSUCHUNGEN IM BEREICH DIGITALES RECHTEMANAGEMENT
(DRM) 83 XIII 3.2.3.1 ASPEKTE VON DRM ALS FORSCHUNGSGEGENSTAND 83
3.2.3.2 FAZIT ZU DEN UNTERSUCHUNGEN IM BEREICH DRM 85 3.2.4
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE UNTERSUCHUNGEN IM WEITEREN SINNE 85 3.3
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE THEORIEN UND ANSAETZE IM BEREICH DIGITALER
PIRATERIE.. 86 3.3.1 THEORYOFREASONED ACTION (TRA) 87 3.3.1.1 GRUNDLAGEN
DER TRA UND ANWENDUNG IN DER DIGITALEN PIRATERIEFORSCHUNG 87 3.3.1.2
FAZIT ZUR TRA 89 3.3.2 THEORY OF PLANNED BEHAVIOR (TPB) 90 3.3.2.1
GRUNDLAGEN DER TPB UND ANWENDUNG IN DER DIGITALEN PIRATERIEFORSCHUNG 90
3.3.2.2 FAZIT ZUR TPB 91 3.3.3 ETHICAL DECISION MAKING (EDM) 92 3.3.3.1
GRUNDLAGEN VON EDM UND ANWENDUNG IN DER DIGITALEN PIRATERIEFORSCHUNG 92
3.3.3.2 ETHICAL DECISION MAKING NACH DEM MODELL VON REST ET AL. (1986)
92 3.3.3.3 STUFEN DES MORAL DEVELOPMENT NACH KOHLBERG (1969) 93 3.3.3.4
ETHICAL DECISION MAKING NACH DEM MODELL VON FERRELL UND GRESHAM (1985)
94 3.3.3.5 ETHISCHE SITUATIONSBEURTEILUNG NACH HUNT UND VITELL (1986) 95
3.3.3.6 FAZIT ZU EDM-ANSAETZEN 96 3.3.4
USES-AND-GRATIFICATIONS-(U&G-)ANSATZ 97 3.3.4.1 GRUNDLAGEN DES
U&G-ANSATZES UND SEINE ANWENDUNG IN DER DIGITALEN PIRATERIEFORSCHUNG 97
3.3.4.2 FAZIT ZUM U&G-ANSATZ 99 3.3.5 THEORIE DES SOZIALEN AUSTAUSCHS
(SXT) 100 3.3.5.1 GRUNDLAGEN DER SXT UND ANWENDUNG IN DER DIGITALEN
PIRATERIEFORSCHUNG 100 3.3.5.2 FAZIT ZUR SXT 101 3.3.6 SPIELTHEORIE 101
3.3.6.1 GRUNDLAGEN DER SPIELTHEORIE UND ANWENDUNG IN DER DIGITALEN
PIRATERIEFORSCHUNG 101 3.3.6.2 FAZIT ZUR SPIELTHEORIE 102 3.3.7 RATIONAL
CHOICE-THEORIE 103 3.3.7.1 GRUNDLAGEN DER RATIONAL CHOICE-THEORIE UND
ANWENDUNG IN DER DIGITALEN PIRATERIEFORSCHUNG 103 3.3.7.2 FAZIT ZUR
RATIONAL CHOICE-THEORIE 104 3.3.8 AUSWAHL DES THEORETISCHEN
BEZUGSRAHMENS 105 3.4 RATIONAL CHOICE-THEORIE ALS THEORETISCHER
BEZUGSRAHMEN 105 3.4.1 OEKONOMISCHES VERHALTENSMODELL DER RATIONAL
CHOICE-THEORIE 106 3.4.1.1 GRUNDLAGEN DES OEKONOMISCHEN VERHALTENSMODELLS
106 3.4.1.2 WEITERENTWICKLUNG DES VERHALTENSMODELLS MIT HILFE DES
STRUKTURRAHMENS RREEMM 108 3.4.2 ERWEITERUNGEN DER KERNTHEORIE 109
3.4.2.1 BRUECKENANNAHME ZU PSYCHOLOGISCHEM NUTZEN AUS SOZIALER
INTERAKTION 111 3.4.2.2 BRUECKENANNAHME ZUR SCHAFFENSFREUDE (INTRINSISCHE
MOTIVATION) 111 3.4.2.3 BRUECKENANNAHME ZUR MORAL 112 3.5 ZUSAMMENFASSUNG
DER THEORETISCHEN GRUNDLAGEN 113 4 BESTIMMUNG DES FORSCHUNGSMODELLS 115
4.1 ABLEITUNG DER FORSCHUNGSHYPOTHESEN 115 4.1.1 VORGEHEN ZUR
HYPOTHESENBILDUNG ZU DEN GRUENDEN FUER FILMPIRATERIE 115 4.1.2 EINGRENZUNG
DES HYPOTHESENRAUMS 116 4.1.2.1 FILMKONSUM ALS FREIZEITAKTIVITAET 116
4.1.2.2 MEDIENKONSUM VERSUS SONSTIGE FREIZEITAKTIVITAETEN 117 4.1.2.3
FILMKONSUM VERSUS SONSTIGEN MEDIENKONSUM 119 4.1.2.4 LEGALER FILMKONSUM
VERSUS FILMPIRATERIE 120 4.1.2.5 FAZIT UND FOKUSSIERUNG DER
BETRACHTUNGSEBENE DES KOSTEN-NUTZENKALKUELS 120 4.1.3 BESTANDTEILE DES
KOSTEN-NUTZENKALKUELS DER FILMPIRATERIE UND HYPOTHESENBILDUNG 120 4.1.3.1
ZEITVORTEIL 121 4.1.3.2 TECHNISCHE QUALITAET 122 4.1.3.3 ANGEBOTSSPEKTRUM
124 4.1.3.4 FLEXIBLE NUTZUNG 125 4.1.3.5 PREVIEW-MOEGLICHKEIT 125 4.1.3.6
SOZIALES UMFELD 126 4.1.3.7 SPORTLICHE HERAUSFORDERUNG (SCHAFFENSFREUDE)
129 4.1.3.8 KOSTEN DOWNLOAD/KOPIE 129 4.1.3.9 KOSTEN ORIGINAL 130
4.1.3.10 BESCHAFFUNGSAUFWAND DOWNLOAD/KOPIE 131 4.1.3.11
BESCHAFFUNGSAUFWAND ORIGINAL 134 4.1.3.12 FURCHT VOR RECHTLICHEN FOLGEN
135 4.1.3.13 MORALISCHE BEDENKEN 136 4.1.3.14 FEHLEN ATTRAKTIVER LEGALER
ALTERNATIVEN 138 4.2 AUFSTELLUNG DES STRUKTURMODELLS 138 4.2.1
GRUNDLAGEN VON STRUKTURGLEICHUNGSMODELLEN 139 4.2.2 STRUKTURMODELL ZU
DEN GRUENDEN FUER FILMPIRATERIE 140 4.3 OPERATIONALISIERUNG DER KONSTRUKTE
141 4.3.1 ZIEL DER OPERATIONALISIERUNG UND VORGEHEN 142 4.3.2
UEBERPRUEFUNG BEREITS EXISTIERENDER KONSTRUKTE AUF EIGNUNG 143 4.3.2.1
VORBEMERKUNGEN ZUR UEBERTRAGBARKEIT VORLIEGENDER KONSTRUKTE 143 4.3.2.2
VORLIEGENDE OPERATIONALISIERUNGEN AUS DER FILMPIRATERIEFORSCHUNG 143
4.3.2.3 VORLIEGENDE OPERATIONALISIERUNGEN AUS DER SOFTWARE- UND
MUSIKPIRATERIEFORSCHUNG 144 4.3.3 ENTWICKLUNG NEUER KONSTRUKTE FUER DIE
VORLIEGENDE UNTERSUCHUNG 145 4.3.3.1 VORGEHEN BEI DER
KONSTRUKTENTWICKLUNG 145 4.3.3.2 HAUPTERGEBNISSE DES PRE-TESTS UND
ANPASSUNGEN DER MESSMODELLE 148 4.3.4 OPERATIONALISIERUNG DER GRUENDE FUER
FILMPIRATERIE 148 4.3.4.1 ZEITVORTEIL (INDIKATOREN DL 101-1104) 148
4.3.4.2 TECHNISCHE QUALITAET (INDIKATOREN D1201-1205) 149 4.3.4.3
ANGEBOTSSPEKTRUM (INDIKATOREN D1301-1307) 150 4.3.4.4 FLEXIBLE NUTZUNG
(INDIKATOREN D1401-1406) 151 4.3.4.5 PREVIEW-MOEGLICHKEIT (INDIKATOREN
D1501-1505) 152 4.3.4.6 SOZIALES UMFELD (INDIKATOREN D1601-1606) 152
4.3.4.7 SPORTLICHE HERAUSFORDERUNG (INDIKATOREN D1701-1704) 153 4.3.4.8
KOSTEN DOWNLOAD/KOPIE (INDIKATOREN D2101-2102) 153 4.3.4.9 KOSTEN
ORIGINAL (INDIKATOREN D2201-2206) 154 4.3.4.10 BESCHAFFUNGSAUFWAND
DOWNLOAD/KOPIE (INDIKATOREN D2301-2307) 155 4.3.4.11 BESCHAFFUNGSAUFWAND
ORIGINAL (INDIKATOREN D2401-2406) 156 4.3.4.12 FURCHT VOR RECHTLICHEN
FOLGEN (INDIKATOREN D2501, D2601-2605) 156 4.3.4.13 MORALISCHE BEDENKEN
(INDIKATOREN D2701-2705) 157 4.3.4.14 FEHLEN ATTRAKTIVER LEGALER
ALTERNATIVEN (INDIKATOREN D3101-3108) 157 4.3.5 OPERATIONALISIERUNG DER
FILMPIRATERIE 158 4.3.6 THEORIEGELEITETE BESTIMMUNG DES BEZIEHUNGSMODUS
DER KONSTRUKTE 160 4.3.6.1 REFLEKTIVES MESSMODELL 160 4.3.6.2 FORMATIVES
MESSMODELL 161 4.3.6.3 RELEVANZ UND FOLGEN VON SPEZIFIKATIONSFEHLERN 163
4.3.6.4 VORGEHEN ZUR BESTIMMUNG DES BEZIEHUNGSMODUS 165 4.4
ZUSAMMENFASSUNG DES FORSCHUNGSMODELLS 167 5 DURCHFUEHRUNG DER
DATENERHEBUNG 169 5.1 AUSWAHL DES ERHEBUNGSDESIGNS 169 5.1.1
DATENERHEBUNGSVERFAHREN IN DER BISHERIGEN DIGITALEN PIRATERIEFORSCHUNG
169 5.1.2 ANFORDERUNGEN AN EIN GEEIGNETES DATENERHEBUNGSVERFAHREN 171
5.1.2.1 DATENQUALITAET 171 5.1.2.2 FORSCHUNGSOEKONOMIE 174 5.1.2.3
PRAKTIKABILITAET 174 5.1.2.4 FAZIT UND AUSWAHL 176 5.1.3
REPRAESENTATIVITAET VON STICHPROBEN AUS ONLINE-BEFRAGUNGEN 176 5.1.3.1
GRUNDGESAMTHEIT DER FILMPIRATEN IN DEUTSCHLAND 177 5.1.3.2
AUSWAHLVERFAHREN ZUR STICHPROBENGENERIERUNG 178 5.1.3.3 FILMPIRATEN ALS
SPEZIELLE POPULATION 180 5.1.4 KONTROLLE VON ONLINE-STICHPROBEN AUF
MOEGLICHE FEHLER 181 XV 5.1.4.1 INFERENZPOPULATION 182 5.1.4.2
ZIELPOPULATION 182 5.1.4.3 ERHEBUNGSGRUNDGESAMTHEIT UND COVERAGE ERROR
183 5.1.4.4 REALISIERTE STICHPROBE UND SAMPLING ERROR 184 5.1.4.5
AUSWERTBARE STICHPROBE, DROP-OUT UND ITEM-NON-RESPONSE 186 5.2
METHODISCHE ERWAEGUNGEN BEIM ONLINE-FRAGEBOGENDESIGN 187 5.2.1
KONSTRUKTION DES VERWENDETEN ONLINE-FRAGEBOGENS 188 5.2.1.1
VERTRAUENSBILDUNG DURCH EINEN FORSCHUNGSSPEZIFISCHEN INTERNETAUFTRITT
188 5.2.1.2 VORGEHEN ZUR VERMEIDUNG EINES TECHNISCH BEDINGTEN COVERAGE
ERROR 190 5.2.1.3 VORGEHEN ZUR VERMEIDUNG EINES TECHNISCH BEDINGTEN
NON-RESPONSE UND DROP-OUT 190 5.2.1.4 AUFBAU DES ONLINE-FRAGEBOGENS 191
5.2.1.5 LAENGE DES ONLINE-FRAGEBOGENS 192 5.2.1.6 FORMULIERUNG DER
VERWENDETEN FRAGEN 192 5.2.1.7 ERZWUNGENE FRAGEN UND KONTROLLFRAGEN 193
5.2.1.8 UMGANG MIT MOEGLICHEN KONTEXTEFFEKTEN 193 5.2.2 VERWENDETE SKALEN
UND AUSGESTALTUNG DER MESSINSTRUMENTE 194 5.2.2.1 LIKERT-SKALEN ALS
MESSINSTRUMENT 194 5.2.2.2 VERWENDUNG SYMMETRISCHER SKALEN 195 5.2.2.3
ANZAHL DER ANTWORTVORGABEN 195 5.2.2.4 BENENNUNG DER SKALENKATEGORIEN
196 5.2.2.5 *KEINE MEINUNG ALS ANTWORTKATEGORIE 197 5.3 PROZESS DER
DATENERHEBUNG 197 5.3.1 PRE-TEST ZUR VORBEREITUNG DER HAUPTDATENERHEBUNG
197 5.3.2 ABLAUF DER HAUPTDATENERHEBUNG 199 5.3.2.1
TEILNEHMERREKRUTIERUNG 199 5.3.2.3 INCENTIVES FUER TEILNEHMER DER
ONLINE-UMFRAGE 201 5.3.2.3 BEFRAGUNGSZEITRAUM 201 5.3.2.4 BESONDERHEITEN
BEIM ABLAUF 202 5.4 ZUSAMMENFASSUNG DER DATENERHEBUNG 203 6 ANALYSE DER
ERHOBENEN DATEN 205 6.1 BEURTEILUNG DER DATENBASIS 205 6.1.1 REALISIERTE
STICHPROBE 205 6.1.2 DEMOGRAPHISCHE UND SOZIODEMOGRAPHISCHE MERKMALE DER
STICHPROBE 206 6.1.2.1 ANALYSE DER STICHPROBE AUF EINEN MOEGLICHEN
SAMPLING ERROR 206 6.1.2.2 WEITERE DEMOGRAPHISCHE MERKMALE UND
MEDIENAUSSTATTUNG DER FILMPIRATEN 207 6.1.2.3 FILMKONSUM DER FILMPIRATEN
209 6.1.2.4 BESITZ VON ORIGINAL-FILMEN, DOWNLOADS UND KOPIEN 210 6.1.2.5
AENDERUNG DES KONSUMVERHALTENS INFOLGE VON FILMPIRATERIE 211 6.2
VORBEREITUNG DER STATISTISCHEN GUTEPRUEFUNG 211 6.2.1 BEHANDLUNG
UNVOLLSTAENDIGER DATENSAETZE 211 6.2.2 BESTIMMUNG DES ADAEQUATEN
SIGNIFIKANZLEVELS MITTELS EINER POWERANALYSE 213 6.2.2.1 NULLHYPOTHESE
UND FEHLERTYPEN IN DER KLASSISCHEN TESTTHEORIE 214 6.2.2.2 POWERANALYSE
ZUR BESTIMMUNG ADAEQUATER ALPHA- UND BETA-WERTE 216 6.2.3
RESAMPLING-TECHNIKEN ZUR GENERIERUNG DER T-STATISTIK 218 6.2.4
ABSCHLIESSENDE SPEZIFIKATION DER MESSMODELLE 220 6.2.4.1 ANALYSE DER
KOVARIANZSTRUKTUREN MITTELS EINER CONFIRMATORY TETRAD ANALYSIS (CTA) 220
6.2.4.2 ERGEBNISSE DER CTA 222 6.3 SCHAETZUNG DES STRUKTURMODELLS 223
6.3.1 AUSWAHL DES SCHAETZVERFAHRENS 223 6.3.1 MODELLSCHAETZUNG MIT DEM
PARTIAL LEAST SQUARES-(PLS-)VERFAHREN 225 6.3.1.1 GRUNDLAGEN VON PLS 225
6.3.1.1 PLS-SCHAETZALGORITHMUS 226 6.4 FORMALE GUETEBEURTEILUNG DES
FORSCHUNGSMODELLS 228 6.4.1 VORGEHEN ZUR MODELLBEURTEILUNG 228 6.4.2
BEURTEILUNG DER REFLEKTIVEN MESSMODELLE 229 6.4.2.1 INHALTSVALIDITAET 229
6.4.2.2 INDIKATORRELIABILITAET 231 6.4.2.3 KONSTRUKTRELIABILITAET 233
6.4.2.4 DISKRIMINANZVALIDITAET 235 6.4.3 BEURTEILUNG DER FORMATIVEN
MESSMODELLE 237 6.4.3.1 INHALTSVALIDITAET (EXPERTENVALIDITAET) 238 6.4.3.2
MULTIKOLLINEARITAET 238 6.4.3.3 INDIKATORRELEVANZ 244 6.4.4 BEURTEILUNG
DES STRUKTURMODELLS 246 6.4.4.1 MULTIKOLLINEARITAET 246 6.4.4.2
BESTIMMTHEITSMASS (R 2 ) 247 6.4.4.3 PROGNOSERELEVANZ (Q 2 ) 248 6.4.4.4
SIGNIFIKANZ UND STAERKE DER PFADKOEFFIZIENTEN 249 7 DISKUSSION DER
ERGEBNISSE UND ABLEITUNG DER IMPLIKATIONEN 251 7.1 INTERPRETATION UND
DISKUSSION DER ERGEBNISSE 251 7.1.1 UEBERSICHT DER HYPOTHESEN ZU DEN
GRUENDEN FUER FILMPIRATERIE 251 7.1.2 HOCHSIGNIFIKANTE GRUENDE FUER
FILMPIRATERIE 253 7.1.2.1 *SOZIALES UMFELD ALS HOCHSIGNIFIKANTER GRUND
FUER FILMPIRATERIE 253 7.1.2.2 *BESCHAFFUNGSAUFWAND DOWNLOAD/KOPIE ALS
HOCHSIGNIFIKANTER GRUND FUER FILM-PIRATERIE 254 7.1.2.3 *FEHLEN
ATTRAKTIVER LEGALER ALTERNATIVEN ALS HOCHSIGNIFIKANTER GRUND FUER
FILMPIRATERIE 255 7.1.2.4 *MORALISCHE BEDENKEN ALS HOCHSIGNIFIKANTER
GRUND FUER FILMPIRATERIE 256 7.1.3 SIGNIFIKANTE GRUENDE FUER FILMPIRATERIE
258 7.1.3.1 *FLEXIBLE NUTZUNG ALS SIGNIFIKANTER GRUND FUER FILMPIRATERIE
258 7.1.3.2 *KOSTEN ORIGINAL ALS SIGNIFIKANTER GRUND FUER FILMPIRATERIE
259 7.1.3.3 *PREVIEW-MOEGLICHKEIT ALS SIGNIFIKANTER GRUND FUER
FILMPIRATERIE 260 7.1.3.4 *SPORTLICHE HERAUSFORDERUNG ALS SIGNIFIKANTER
GRUND FUER FILMPIRATERIE 261 7.1.3.5 *ZEITVORTEIL ALS SIGNIFIKANTER
GRUND FUER FILMPIRATERIE 261 7.1.3.6 *KOSTEN DOWNLOAD/KOPIE ALS
SIGNIFIKANTER GRUND FUER FILMPIRATERIE 262 7.1.4 VERWORFENE HYPOTHESEN ZU
DEN GRUENDEN FUER FILMPIRATERIE 263 7.1.4.1 *TECHNISCHE QUALITAET 263
7.1.4.2 *FURCHT VOR RECHTLICHEN FOLGEN 263 7.1.4.3 *ANGEBOTSSPEKTRUM
265 7.1.4.4 *BESCHAFFUNGSAUFWAND ORIGINAL 265 7.2 IMPLIKATIONEN FUER DIE
FORSCHUNG 265 7.2.1 THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN ZUR ERFORSCHUNG VON
FILMPIRATERIE 266 7.2.1.1 RATIONAL CHOICE-THEORIE ALS KERNTHEORIE 266
7.2.1.2 ABLEITUNG DES KOSTEN-NUTZENKALKUELS DER FILMPIRATERIE 268 7.2.2
FORSCHUNGSMETHODIK 269 7.2.2.1 SKALENENTWICKLUNG ZUR MESSUNG DER GRUENDE
FUER FILMPIRATERIE 269 7.2.2.2 ONLINE-BEFRAGUNG ALS
DATENERHEBUNGSVERFAHREN BEI SPEZIELLEN POPULATIONEN 271 7.3
IMPLIKATIONEN FUER DIE FILMINDUSTRIE 271 7.3.1 ERHOEHUNG DER ATTRAKTIVITAET
DES ORIGINALS (NETTONUTZEN LEGALEN FILMKONSUMS) 273 7.3.1.1 REDUZIEREN
UND VARIABILISIEREN DER ENDKONSUMENTEN-PREISE 273 7.3.1.2 SCHAFFEN VON
AUSSAGEKRAEFTIGEN PREVIEW-MOEGLICHKEITEN 274 7.3.1.3 VERBESSERN
BESTEHENDER VOD-ANGEBOTE 275 7.3.2 REDUZIERUNG DER ATTRAKTIVITAET VON
DOWNLOAD UND KOPIE (NETTONUTZEN FILMPIRATERIE) 275 7.3.2.1 AUFKLAEREN
ANSTATT ZU DROHEN 275 7.3.2.2 STEIGERN DES BESCHAFFUNGSAUFWANDS VON
DOWNLOAD UND KOPIE 276 7.3.2.3 VERKUERZEN DES ZEITVORTEILS VON DOWNLOAD
UND KOPIE 277 7.3.2.4 UEBERDENKEN DER RECHTLICHEN STRATEGIEN 278 7.3.3
SCHAFFUNG NEUER ATTRAKTIVER UND LEGALER ALTERNATIVEN 279 7.3.3.1
SCHAFFEN NEUER PRODUKTANGEBOTE 279 7.3.3.2 NUTZEN DER HOHEN BEDEUTUNG
DES SOZIALEN UMFELDS 279 7.4 LIMITATIONEN DER STUDIE UND WEITERER
FORSCHUNGSBEDARF 280 8 ZUSAMMENFASSUNG 281 9 ANHANG 283 9.1
FILMPIRATERIE-RELEVANTE PLATTFORMEN, TECHNOLOGIEN UND CLIENTS 283 9.2
EXPERTENINTERVIEWS - LISTE DER GESPRAECHSPARTNER 284 9.3 AUSWERTUNG DER
META-STUDIE ZUR DIGITALEN PIRATERIE 286 9.4 INTERNETAUFTRITT DES
FORSCHUNGSPROJEKTS 296 9.5 VERWENDETER ONLINE-FRAGEBOGEN 299 9.6 WEITERE
AUSWERTUNGEN DER ONLINE-UMFRAGE 311 9.8 ERGAENZENDE TABELLEN ZUR
GUETEBEURTEILUNG DES FORSCHUNGSMODELLS 317 10 LITERATURVERZEICHNIS 323 11
STICHWORTVERZEICHNIS 369
|
any_adam_object | 1 |
author | Dördrechter, Nikolai 1973- |
author_GND | (DE-588)132432455 |
author_facet | Dördrechter, Nikolai 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Dördrechter, Nikolai 1973- |
author_variant | n d nd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024100941 |
classification_rvk | QR 750 |
ctrlnum | (OCoLC)180051430 (DE-599)BVBBV024100941 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01897nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV024100941</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090827 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090904s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N46,0285</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835006294</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0629-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835006290</subfield><subfield code="9">3-8350-0629-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835006294</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180051430</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024100941</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 750</subfield><subfield code="0">(DE-625)142079:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dördrechter, Nikolai</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132432455</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Piraterie in der Filmindustrie</subfield><subfield code="b">eine Analyse der Gründe für Filmpiraterie und deren Auswirkungen auf das Konsumverhalten</subfield><subfield code="c">Nikolai Dördrechter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 370 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Tab.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Filmwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154384-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktpiraterie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246534-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Filmwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154384-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktpiraterie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246534-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017968855&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017968855</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV024100941 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:51:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835006294 3835006290 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017968855 |
oclc_num | 180051430 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B170 |
owner_facet | DE-B170 |
physical | XXIV, 370 S. graph. Darst., Tab. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung |
spelling | Dördrechter, Nikolai 1973- Verfasser (DE-588)132432455 aut Piraterie in der Filmindustrie eine Analyse der Gründe für Filmpiraterie und deren Auswirkungen auf das Konsumverhalten Nikolai Dördrechter 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2006 XXIV, 370 S. graph. Darst., Tab. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006 Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd rswk-swf Filmwirtschaft (DE-588)4154384-1 gnd rswk-swf Produktpiraterie (DE-588)4246534-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Filmwirtschaft (DE-588)4154384-1 s Produktpiraterie (DE-588)4246534-5 s Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017968855&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dördrechter, Nikolai 1973- Piraterie in der Filmindustrie eine Analyse der Gründe für Filmpiraterie und deren Auswirkungen auf das Konsumverhalten Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Filmwirtschaft (DE-588)4154384-1 gnd Produktpiraterie (DE-588)4246534-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062644-1 (DE-588)4154384-1 (DE-588)4246534-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Piraterie in der Filmindustrie eine Analyse der Gründe für Filmpiraterie und deren Auswirkungen auf das Konsumverhalten |
title_auth | Piraterie in der Filmindustrie eine Analyse der Gründe für Filmpiraterie und deren Auswirkungen auf das Konsumverhalten |
title_exact_search | Piraterie in der Filmindustrie eine Analyse der Gründe für Filmpiraterie und deren Auswirkungen auf das Konsumverhalten |
title_full | Piraterie in der Filmindustrie eine Analyse der Gründe für Filmpiraterie und deren Auswirkungen auf das Konsumverhalten Nikolai Dördrechter |
title_fullStr | Piraterie in der Filmindustrie eine Analyse der Gründe für Filmpiraterie und deren Auswirkungen auf das Konsumverhalten Nikolai Dördrechter |
title_full_unstemmed | Piraterie in der Filmindustrie eine Analyse der Gründe für Filmpiraterie und deren Auswirkungen auf das Konsumverhalten Nikolai Dördrechter |
title_short | Piraterie in der Filmindustrie |
title_sort | piraterie in der filmindustrie eine analyse der grunde fur filmpiraterie und deren auswirkungen auf das konsumverhalten |
title_sub | eine Analyse der Gründe für Filmpiraterie und deren Auswirkungen auf das Konsumverhalten |
topic | Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Filmwirtschaft (DE-588)4154384-1 gnd Produktpiraterie (DE-588)4246534-5 gnd |
topic_facet | Verbraucherverhalten Filmwirtschaft Produktpiraterie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017968855&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dordrechternikolai piraterieinderfilmindustrieeineanalysedergrundefurfilmpiraterieundderenauswirkungenaufdaskonsumverhalten |