Allgemeine Psychologie: eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Heidelberg]
Spektrum
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Spektrum-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [515] - 537 |
Beschreibung: | XVI, 567 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 382740570X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024070398 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090827 | ||
007 | t | ||
008 | 090904s2004 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 03,A48,0210 |2 dnb | ||
020 | |a 382740570X |9 3-8274-0570-X | ||
035 | |a (OCoLC)76528129 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024070398 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B170 | ||
084 | |a CP 1000 |0 (DE-625)18972: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Becker-Carus, Christian |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)13342488X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeine Psychologie |b eine Einführung |c Christian Becker-Carus |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a [Heidelberg] |b Spektrum |c 2004 | |
300 | |a XVI, 567 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Spektrum-Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverz. S. [515] - 537 | ||
650 | 0 | 7 | |a Allgemeine Psychologie |0 (DE-588)4141943-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Allgemeine Psychologie |0 (DE-588)4141943-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017938838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017938838 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139810975121408 |
---|---|
adam_text | INHALT VORWORT XV 1 PSYCHOLOGIE ALS WISSENSCHAFT L 1.1 GEGENSTAND UND
ZIELE DER ALLGEMEINEN PSYCHOLOGIE 1 EXKURS 1.1: DAS LEIB-SEELE-PROBLEM 2
1.2 KONZEPTE UND PERSPEKTIVEN DER PSYCHOLOGIE 4 1.2.1 DER
BIOLOGISCH-NEUROPHYSIOLOGISCHE ANSATZ 5 1.2.2 DER BEHAVIORISTISCHE
ANSATZ 6 1.2.3 DER KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHE ANSATZ 7 1.2.4 DER
PSYCHOANALYTISCHE ANSATZ 9 1.2.5 DER HUMANISTISCHE (PHAENOMENOLOGISCHE)
ANSATZ 10 1.2.6 VERGLEICH UND BEZUG DER VERSCHIEDENEN ANSAETZE 11 1.3
PSYCHOLOGIE ALS WISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNGS- METHODE 13 1.3.1 SCHWAECHEN
DES *GESUNDEN MENSCHENVERSTANDES 13 EXKURS 1.2: MUENSTERBERGS BERICHT 14
EXKURS 1.3: EXPERIMENT ZUM OVERCONFIDENCE-EFFEKT 15 1.3.2 VON DER
WISSENSCHAFTLICHEN FRAGESTELLUNG ZUR HYPOTHESEN- UND THEORIEBILDUNG 16
1.4 METHODISCHE PRINZIPIEN DER PSYCHOLOGIE 20 1.4.1 OBJEKTIVITAET UND
STANDARDISIERUNG 20 EXKURS 1.4: *DER KLUGE HANS 21 EXKURS 1.5:
WORDING-EFFEKTE 22 1.4.2 RELIABILITAET UND VALIDITAET 23 1.5 METHODEN DER
VERSUCHSPLANUNG UND DATENERHEBUNG 24 1.5.1 EXPERIMENTELLE METHODE 24
1.5.2 KORRELATIONSMETHODE 27 1.5.3 DATENERHEBUNGSVERFAHREN 28 1.5.4
PSYCHOLOGISCHE TESTS 30 1.5.5 TEILGEBIETE DER PSYCHOLOGIE 30 FRAGEN ZUR
WIEDERHOLUNG 35 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 35 2 BIOLOGISCH-PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN DES VERHALTENS 37 2.1 SIGNALUEBERTRAGUNG IM NERVENSYSTEM 37
2.1.1 STRUKTUR UND FUNKTION DES NERVENSYSTEMS 38 2.1.2 DIE NERVENZELLE
39 2.1.3 ERREGUNG UND ERREGUNGSLEITUNG IM NERVENSYSTEM 40 2.1.4 LOKALE
POTENZIALE UND AKTIONSPOTENZIALE 42 2.1.5 NERVENLEITUNG IN
MYELINISIERTEN AXONEN 43 EXKURS 2.1: IONENKANAELE 44 2.1.6 SYNAPTISCHE
UEBERTRAGUNG 45 2.1.7 INTEGRATION ERREGENDER UND HEMMENDER IMPULSE 46
2.1.8 DEAKTIVIERUNG DER TRANSMITTER 48 2.1.9 NEUROTRANSMITTERSYSTEME UND
NEUROREZEPTOREN 48 EXKURS 2.2: NEUROTRANSMITTER 49 2.1.10 DROGEN UND
SYNAPTISCHE TRANSMISSION 50 2.1.11 NERVENNETZE UND
INFORMATIONSVERARBEITUNG 51 EXKURS 2.3: PHARMAKOPSYCHOLOGIE UND
MOLEKULAR- PSYCHOLOGIE 51 2.2 ORGANISATION DES NERVENSYSTEMS 52 2.2.1
DAS ZENTRALNERVENSYSTEM 52 EXKURS 2.4: DIE REGELUNG DER KOERPERHALTUNG 53
2.2.2 DAS PERIPHERE NERVENSYSTEM 55 2.2.3 VERHALTENSSTEUERUNG DURCH DAS
NEUROENDOKRINE SYSTEM 57 2.3 DIE STRUKTUR DES GEHIRNS 59 2.3.1 DIE
AELTEREN STRUKTUREN DES GEHIRNS 61 2.3.2 DIE NEUEREN STRUKTUREN: DAS
GROSSHIRN 64 2.3.3 HIRNASYMMETRIE UND SPRACHVERARBEITUNG 68 2.3.4 DAS
GETEILTE GEHIRN 69 EXKURS 2.5: DAS GETEILTE GEHIRN 70 2.3.5 CEREBRALE
LATERALISATION 73 2.4 GENETIK UND VERHALTEN 73 2.4.1 GENETISCHE
GRUNDLAGEN 73 2.4.2 CHROMOSOMENBAU UND MOLEKULARGENETIK 76 2.4.3
VERERBUNG, UMWELT UND VERHALTENSGENETIK 77 EXKURS 2.6: ERBE UND UMWELT
78 EXKURS 2.7: GENETISCHE EINFLUESSE AUF PSYCHISCHE EIGENSCHAFTEN 83
FRAGEN ZUR WIEDERHOLUNG 85 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 86 VIII INHALT
GRUNDFRAGEN DER WAHRNEHMUNG 87 4.5.4 3.1 GENERELLE EIGENSCHAFTEN DER
SINNESSYSTEME 89 3.1.1 REZEPTOR UND ADAEQUATER REIZ 89 EXKURS 3.1:
FORSCHUNGSANSAETZE 89 3.1.2 SENSITIVITAET DER SINNE 90 3.1.3 ABSOLUTE
SCHWELLE UND RELATIVE GRENZSCHWELLEN 91 3.1.4 UNTERSCHIEDSSCHWELLE 93
3.2 DIE SIGNALENTDECKUNGSTHEORIE 97 3.3 BEZUGSSYSTEME FUER SUBJEKTIVE
URTEILE 98 FRAGEN ZUR WIEDERHOLUNG 100 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 100 4
DAS VISUELLE WAHRNEHMUNGSSYSTEM 101 4.1 DAS AUGE: DER DIOPTRISCHE
APPARAT UND DIE NETZHAUTVERARBEITUNG 101 4.8.3 4.2 DIE
HELL-DUNKEL-WAHRNEHMUNG 105 4.3 DIE FARBWAHRNEHMUNG 106 EXKURS 4.1:
EXPERIMENTELLER NACHWEIS DER UNTERSCHIEDLICHEN DUNKELADAPTATION 106
4.3.1 DAS MODELL DES FARBRAUMES 107 4.3.2 SPEKTRALFARBEN UND
FARBMISCHUNG 107 4.3.3 DIE DREIFARBENTHEORIE VON YOUNG UND HELMHOLTZ 108
5 4.3.4 DIE GEGENFARBENTHEORIE VON HERING 109 EXKURS 4.2: KOMPLEMENTAERE
NACHBILDER IM SELBSTVERSUCH 110 5.1 4.3.5 PHYSIOLOGISCHE BASIS DER
FARBWAHRNEHMUNG UND DIE ZWEISTUFENTHEORIE 111 4.4 PERZEPTION,
WAHRNEHMUNG UND KOGNITION 112 EXKURS 4.3: FUNKTIONSWEISE DER DREI
FARBREZEPTOR- 5.2 TYPEN 112 5.3 4.4.1 OBJEKTWAHRNEHMUNG 113 4.4.2
WAHRNEHMUNGSORGANISATION 113 4.4.3 FIGUR-GRUND-TRENNUNG 114 5.4 EXKURS
4.4: FIGUR-GRUND-EFFEKTE 114 EXKURS 4.5: WAS WIRD ZUR FIGUR? 115 5.4.1
4.4.4 PERZEPTE UND WAHRNEHMUNGSKONTEXTE 119 EXKURS 4.6: PERZEPTWANDEL
119 5.4.2 EXKURS 4.7: DEMONSTRATIONSVERSUCH ZUR WAHRNEHMUNGSKONSTRUKTION
120 4.5 WAHRNEHMUNG VON TIEFE UND GROESSE 12 1 5.4.3 4.5.1 MONOKULARE
TIEFENHINWEISE 122 4.5.2 BINOKULARE TIEFENHINWEISE 123 5.5 4.5.3
ZUFALLSSTEREOGRAMME UND BINOKULARE NEURONE 5.5.1 125 EXKURS 4.8:
AUTOSTEREOGRAMM MIT DEMONSTRATIONS- VERSUCH 127 5.5.2
WAHRNEHMUNGSKONSTANZEN 128 EXKURS 4.9: DEMONSTRATIONSVERSUCHE ZUR
HELLIGKEITSKONSTANZ 130 EXKURS 4.10: MACH SCHER KARTENVERSUCH ZUR
HELLIGKEITSKONSTANZ UND KOGNITION 131 EXKURS 4.11: FARBADAPTATION IM
SELBSTEXPERIMENT 132 EXKURS 4.12: DEMONSTRATION: EMMERTS EXPERIMENT 134
EXKURS 4.13: GROESSENKONSTANZ, ENTFERNUNGS- WAHRNEHMUNG UND ALTER 135
EXKURS 4.14: BEISPIEL EINER INVARIANTENBILDUNG 137 DIE
GEOMETRISCH-OPTISCHEN TAEUSCHUNGEN 139 DER WAHRNEHMUNGSOEKOLOGISCHE ANSATZ
142 BEWEGUNGSWAHRNEHMUNG 145 STROBOSKOPISCHE ODER SCHEINBEWEGUNG 146
INDUZIERTE BEWEGUNG 146 EXKURS 4.15: SCHEINBEWEGUNG 147 EXKURS 4.16:
WEITERE FAKTOREN ZUR SCHEINBEWEGUNG 148 REALE BEWEGUNG 149 EXKURS 4.17:
KAUSALITAETSWAHRNEHMUNG 150 EXKURS 4.18: BEWEGUNGSERZEUGTE RAEUMLICHE
FIEFE 152 FRAGEN ZUR WIEDERHOLUNG 15 4 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 155
NEURONALE CODIERUNG UND MUSTERERKENNUNG 157 DIE LATERALE HEMMUNG UND
KONTRASTVERSTAER- KUNG 157 EXKURS 5.1: NEURONALE ENTDECKUNGEN 160 EXKURS
5.2: EINZELZELLABLEITUNGEN REZEPTIVER FELDER 162 REZEPTIVE FELDER
VISUELLER NEURONE 163 THEORIE NEURONALER SCHALTPLAENE 165 EXKURS 5.3:
KONTRASTUEBERHOEHUNG DURCH REZEPTIVE FELDER 166 NEURONALE VERARBEITUNG
HOEHERER ZENTREN 168 VERARBEITUNG IM CORPUS GENICULATUM 169 EXKURS 5.4:
KAEFERDETEKTOREN 169 VERARBEITUNG IM VISUELLEN CORTEX 170 EXKURS 5.5:
POSITIONSSAEULEN UND RETINOTOPE ANORD- NUNG 173 DIE ORGANISATION DES
VISUELLEN CORTEX IN SAEULEN 174 SPAETE PROZESSE DER OBJEKTERKENNUNG 174
KONNEKTIONISTISCHE NETZWERKE 175 EXKURS 5.6: REICHERS EXPERIMENT ZUR
BUCHSTABENER- KENNUNG 177 ERKENNUNG NATUERLICHER OBJEKTE 178 INHALT
IX WAHRNEHMUNG UND LERNEN 180 WIEDERERLANGTE SEHFAEHIGKEIT 181 VISUELLE
DEPRIVATION 181 EXKURS 5.7: BEVORZUGTE AUFMERKSAMKEITSZUWENDUNG
(PREFERENTIAL LOOKING METHOD) 182 KONTROLLIERTE STIMULATION 183 EXKURS
5.8: KRITISCHE PERIODE BEIM MENSCHEN 184 STIMULATION BEI EIGENBEWEGUNG
185 EXKURS 5.9: VISUELLE KLIPPE UND AKTIVE EIGEN- BEWEGUNG 186
PRAEFORMIERTE WAHRNEHMUNGS-REAKTIONS- KOPPLUNGEN (AUSLOESEMECHANISMEN) 187
EXKURS 5.10: REORGANISATIONSPRINZIP DER WAHRNEH- MUNGSPLASTIZITAET 188
FRAGEN ZUR WIEDERHOLUNG 191 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 192 FUNKTIONEN UND
GRUNDLAGEN DES HOERENS SCHALLREIZE, TOENE, GERAEUSCHE 195 LAUTSTAERKE,
TONHOEHE UND KLANGFARBE 195 EXKURS 6.1: LAUTSTAERKE- UND
SCHALLDRUCKMESSUNG 196 DAS OHR: AUFBAU UND FUNKTION 198 AUSSEN- UND
MITTELOHR 199 INNENOHR UND DIE CODIERUNG DER FREQUENZ 199 EXKURS 6.2:
BEKESYS MODELLEXPERIMENT ZUR HOERFUNKTION 201 HOERBAHN UND AUDITORISCHER
CORTEX 202 HOERTHEORIEN 204 LOKALISATION VON SCHALLQUELLEN 205 RELEVANTE
REIZCHARAKTERISTIKA 205 NEURONALE SIGNALVERARBEITUNG 206 WEITERE
WAHRNEHMUNGSSYSTEME 206 EXKURS 6.3: AUDITITIV ERFASSTE RAUMREPRAESENTANZ
207 GERUCH UND GESCHMACK: OLFAKTORISCHES UND GUSTATORISCHES SYSTEM 208
GERUCHSWAHRNEHMUNG: AUFBAU UND FUNKTION DES OLFAKTORISCHEN SYSTEMS 208
EXKURS 6.4: WAHRNEHMUNG DES AROMAS 209 PHEROMONE 213 EXKURS 6.5:
GERUCHSCODIERUNG AUF REZEPTOREBENE 213 EXKURS 6.6: SEXUALPHEROMONE BEIM
GOLDHAMSTER 214 GESCHMACKSWAHRNEHMUNG: AUFBAU UND FUNKTION DES
GUSTATORISCHEN SYSTEMS 215 EXKURS 6.7: TRANSDUKTIONSPROZESS DER
GESCHMACKS- WAHRNEHMUNG 217 6.6 DAS SOMATOSENSORISCHE SYSTEM, HAUTSINNE
UND TIEFENSENSIBILITAET 219 6.6.1 HAUTSINNE: TAST-, TEMPERATUR- UND
SCHMERZWAHR- NEHMUNG 220 6.6.2 TIEFENSENSIBILITAET (PROPRIOZEPTION) 224
EXKURS 6.8: ENTDECKUNGEN ZUR KONTROLLSCHRANKEN- THEORIE 225 FRAGEN ZUR
WIEDERHOLUNG 226 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 227 7 BEWUSSTSEIN UND
AUFMERKSAMKEIT 229 7.1 AUFMERKSAMKEIT 229 7.1.1 AUFMERKSAMKEITSSTEUERUNG
229 EXKURS 7.1: FLASCHENHALSMODELL ZUR ENGE DES BEWUSSTSEINS 230 7.1.2
SELEKTIVE AUFMERKSAMKEIT 231 7.1.3 DETERMINANTEN DER REIZAUSWAHL 234
7.1.4 BEDUERFNISSE, WERTE UND BEWERTUNGEN 235 7.1.5 WAHRNEHMUNGSABWEHR
UND VERKENNUNG 235 7.1.6 PHYSIOLOGISCHE KORRELATE DER AUFMERKSAMKEIT 236
EXKURS 7.2: DER EINFLUSS VON WERTVORSTELLUNGEN AUF DIE WAHRNEHMUNG 236
EXKURS 7.3: BIOPSYCHOLOGISCHE MESSVERFAHREN 238 EXKURS 7.4:
NEUROPHYSIOLOGISCHES MODELL NACH SOKOLOV 240 EXKURS 7.5: EVOZIERTE
POTENZIALE 242 7.2 BEWUSSTSEIN 244 EXKURS 7.6: AKTIVATION UND MOTORISCHE
REFLEXE 244 7.2.1 BEWUSSTSEINSZUSTAENDE 245 7.2.2 BEWUSSTSEIN UND
PHYSIOLOGISCHE AKTIVATION 246 EXKURS 7.7: BEWUSSTSEIN ALS
PHILOSOPHISCHES PROBLEM 247 7.2.3 GRENZPROZESSE DES BEWUSSTSEINS 249
7.2.4 VERAENDERTE BEWUSSTSEINSZUSTAENDE 250 7.2.5 KRANKHAFTE
BEWUSSTSEINSVERAENDERUNGEN 253 EXKURS 7.8: EVA WHITE - ZWEI
PERSOENLICHKEITEN IN EINEM KOERPER 254 7.3 SCHLAF, TRAUM UND ZIRKADIANE
RHYTHMIK 255 EXKURS 7.9: DIE ELEKTROPHYSIOLOGISCHE HIRNAKTIVITAET IM
SCHLAF 257 7.3.1 SCHLAFPHASEN UND SCHLAFRHYTHMIK 258 7.3.2 ZIRKADIANE
PERIODIK UND INNERE UHREN 261 EXKURS 7.10: FREILAUFENDE RHYTHMEN
(*INNERE UHREN ) 264 EXKURS 7.11: ZEITGEBERFUNKTION UND ENTRAINMENT 265
EXKURS 7.12: ZEITVERSCHIEBUNG UND JETLAG 267 EXKURS 7.13: ENTDECKUNG DER
SUBCORTIKALEN SCHLAFSTEUERUNG 268 EXKURS 7.14: DIE ZIRKADIANE UHR IM
NUCLEUS SUPRACHIASMATICUS 270 INHALT 7.3.3 SCHLAFTHEORIEN 271 EXKURS
7.15: ENDOKRINE ANBINDUNGEN 272 73A TRAEUMEN, TRAUMTHEORIEN UND
REM-SCHLAF 273 EXKURS 7.16: ZWEI-PROZESS-MODELL VON BORBELY 274 7.3.5
SCHLAFENTZUG UND SEINE AUSWIRKUNG 278 FRAGEN ZUR WIEDERHOLUNG 279
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 280 8 DENKEN UND SPRACHE 281 8.1 SPRACHE UND
SPRACHEBENEN 281 8.1.1 GRUNDEINHEITEN DER SPRACHE 282 8.1.2
OBERFLAECHEN-UND TIEFENSTRUKTUR 282 8.1.3 SPRACHVERSTEHEN 283 EXKURS 8.1:
REAKTIONSZEITEXPERIMENT ZUR PHRASENSTRUKTUR 283 8.1.4 SPRACHPRODUKTION
284 8.2 DENKEN 284 EXKURS 8.2: PHONEMERGAENZUNGSEFFEKT 284 8.2.1
PROPOSITIONALES DENKEN 285 8.2.2 BILDHAFTES DENKEN 288 EXKURS 8.3:
BEGRIFFSBILDUNG UND ABSTRAKTIONSGRAD 289 EXKURS 8.4: EXPERIMENT ZUR
MENTALEN ROTATION 291 8.2.3 NEURONALE BASIS DES PROPOSITIONALEN UND DES
BILDHAFTEN DENKENS 292 EXKURS 8.5: BILDGEBENDE VERFAHREN 294 8.2.4
SCHLUSSFOLGERNDES DENKEN 296 EXKURS 8.6: VENN-DIAGRAMME 298 EXKURS 8.7:
ZUM BAYES-THEOREM 299 8.2.5 PROBLEMLOESEN: GRUNDBEGRIFFE UND STRATEGIEN
300 EXKURS 8.8: DAS KETTENPROBLEM (SELBSTVERSUCH) 301 EXKURS 8.9:
HOBBITS- UND ORCS-PROBLEM 303 EXKURS 8.10: DAS TURM-VON-HANOI-PROBLEM
306 EXKURS 8.11: DENKAUFGABEN ZUR PROBLEM- REPRAESENTATION 309 FRAGEN ZUR
WIEDERHOLUNG 311 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 311 9 LERNEN 313 9.1 ASPEKTE
DES LERNENS 313 9.1.1 ZUR DEFINITION DES BEGRIFFS *LERNEN 314 9.2
HABITUATION 315 EXKURS 9.1: FEINDERKENNUNG DURCH GEWOEHNUNG? 316 9.3
KLASSISCHE KONDITIONIERUNG 317 9.3.1 GESETZMAESSIGKEITEN DER KLASSISCHEN
KONDITIONIERUNG 318 9.3.2 AKQUISITION ODER ANEIGNUNG 319 EXKURS 9.2:
KONDITIONIERUNGSBEISPIELE 319 9.3.3 EXTINKTION, LOESCHUNG UND
SPONTANERHOLUNG 325 EXKURS 9.3: KONDITIONIERTE ALARM-REAKTION 325 9.3.4
ANWENDUNGSBEISPIELE 327 9.3.5 KOGNITIVE FAKTOREN UND NEUERE
ENTWICKLUNGEN 329 9.3.6 MODELLE KLASSISCHER KONDITIONIERUNG 332 9.3.7
BIOLOGISCHE EINSCHRAENKUNGEN 333 EXKURS 9.4:
GESCHMACKSAVERSIONSKONDITIONIERUNG 334 9.3.8 NEURONALE BASIS ELEMENTARER
LERNPROZESSE UND APLYSIA-MODELL 335 9.4 OPERANTE KONDITIONIERUNG 337
9.4.1 THORNDIKES GESETZ DES EFFEKTES 338 9.4.2 SKINNERS EXPERIMENTELLER
ANSATZ 339 9.4.3 GENERALISIERTE VERSTAERKER UND VERSTAERKERPLAENE 341
EXKURS 9.5: DISKRIMINATION INNERER (INTEROZEPTIVER) REIZE 342 EXKURS
9.6: IST BESTRAFUNG SINNVOLL? 347 EXKURS 9.7: HERKULES, DER GEWICHTHEBER
348 EXKURS 9.8: CHAINING 349 9.4.4 KONDITIONIERUNG AUTONOMER FUNKTIONEN
UND BIOFEEDBACK 350 9.4.5 KOGNITIVE FAKTOREN, KONTROLLE UND ERWARTUNG
350 EXKURS 9.9: OPERANTE KONDITIONIERUNG AUTONOMER FUNKTIONEN 351 9.4.6
BIOLOGISCHE EINSCHRAENKUNGEN BEI DER OPERANTEN KONDITIONIERUNG 352 9.5
KOMPLEXES UND KOGNITIVES LERNEN 353 EXKURS 9.10: PRAKTISCHE
PRAEGUNGSEXPERIMENTE 354 9.5.1 EINSICHTS-LERNEN 355 9.5.2 LERNEN VON
FERTIGKEITEN 356 EXKURS 9.11: EIN EINSICHT-PROBLEM 357 9.5.3 KOGNITIVE
LANDKARTEN UND LATENTES LERNEN 358 9.6 IMITATIONSLERNEN 360 EXKURS 9.12:
ORTSLERNEN 360 9.6.1 KOMPLEXE SOZIALE LERNPROZESSE 360 9.6.2
GRUNDPRINZIPIEN DES IMITATIONSLERNENS 361 9.6.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN 361
EXKURS 9.13: DEMONSTRATION DES IMITATIONSLERNENS 362 9.6.4 WIE WIRD MAN
ZUM MODELL? 362 EXKURS 9.14: GRUNDPRINZIPIEN DES IMITATIONSLERNENS IM
EXPERIMENT 363 9.6.5 MODELLLERNEN IN DER PRAXIS 364 EXKURS 9.15:
NACHAHMUNGSLERNEN BEI TIEREN 365 9.6.6 KRITISCHE DISKUSSION 365 9.6.7
SCHLUSSBETRACHTUNG 366 FRAGEN ZUR WIEDERHOLUNG 366 WEITERFUEHRENDE
LITERATUR 367 INHALT XI 10 GEDAECHTNIS UND VERGESSEN 369 10.1
GEDAECHTNISPROZESSE UND GEDAECHTNISSYSTEME 369 10.1.1 DER VOLLZUG DES
GEDAECHTNISPROZESSES 369 10.1.2 DIE GEDAECHTNISSYSTEME: SENSORISCHES,
KURZZEIT- UND LANGZEITGEDAECHTNIS 370 10.2 GRUNDLAGEN DER EXPERIMENTELLEN
GEDAECHTNIS- FORSCHUNG 371 10.3 DAS SENSORISCHE GEDAECHTNIS 375 EXKURS
10.1: EXPERIMENT 376 10.4 DAS KURZZEITGEDAECHTNIS 377 EXKURS 10.2: ZUR
KAPAZITAET DES SENSORISCHEN SPEICHERS 377 EXKURS 10.3: RUECKWIRKENDE
MASKIERUNG 378 10.4.1 ENCODIERUNG IM KZG 379 EXKURS 10.4: EXPERIMENT:
KEIN PASSIVES BEHALTEN IM KURZZEITGEDAECHTNIS 379 EXKURS 10.S: CODIERUNG
- AKUSTISCH-VISUELL? 380 10.4.2 SPEICHERANG UND SPEICHERKAPAZITAET IM KZG
381 EXKURS 10.6: EXPERIMENT ZUM DISPLACEMENT IM KURZZEITGEDAECHTNIS 382
10.4.3 VERARBEITUNG IM KZG 383 10.4.4 ABRUF AUS DEM KZG 383 EXKURS 10.7:
EXPERIMENT: RUECKRUF ALS SUCHPROZESS 384 10.5 DAS LANGZEITGEDAECHTNIS 385
10.5.1 ENCODIERUNG IM LZG 385 EXKURS 10.8: EXPERIMENT ZUR VISUELLEN
CODIERUNG 386 10.5.2 SPEICHERUNG UND ABRUF 387 EXKURS 10.9: EXPERIMENT
ZUR GEDAECHTNISORGANISATION 388 EXKURS 10.10: EXPERIMENT ZUR
HIERARCHISCHEN GEDAECHTNISSTRUKTUR 389 EXKURS 10.11: PROPOSITIONALE
NETZWERKE 391 10.5.3 ABRUF UND NICHTERINNERN 392 EXKURS 10.12:
EXPERIMENT KONTEXT-EFFEKT 393 EXKURS 10.13: EXPERIMENT ABRUFHINWEIS 394
10.5.4 URSACHEN DES VERGESSENS UND ABRUFMODELLE 395 EXKURS 10.14:
PRIMING-EFFEKTE 395 EXKURS 10.15: EXPERIMENT: INTERFERENZEFFEKTE 397
EXKURS 10.16: BEISPIEL EINER VERDRAENGUNG 400 FRAGEN ZUR WIEDERHOLUNG 400
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 401 11.1 VERSCHIEDENE GEDAECHTNISSPEICHER 40 3
11.1.1 DIE ZWEI-STUFEN-THEORIE DES GEDAECHTNISSES EXKURS 11.1:
EXPERIMENT: DER SERIELLE POSITIONSEFFEKT BEI FREIER REPRODUKTION 405
11.1.2 THEORIE DER VERARBEITUNGSTIEFE 406 11.1.3 IMPLIZITES UND
EXPLIZITES GEDAECHTNIS 406 EXKURS 11.2: EXPERIMENT ZUR VERARBEITUNGSTIEFE
407 EXKURS 11.3: EXPERIMENT ZUM NICHT BEWUSSTEN PROZEDURALEN WISSEN 409
EXKURS 11.4: EXPERIMENT: IMPLIZITES GEDAECHTNIS BEI AMNESIE UND PRIMING
411 11.1.4 EPISODISCHES UND SEMANTISCHES GEDAECHTNIS 412 11.1.5
KONSTRUKTIVES GEDAECHTNIS 412 EXKURS 11.5: INFERENZEN BEI GEDAECHTNISTEST
414 EXKURS 11.6: ERINNERN VON NICHTEREIGNISSEN UND EINBILDUNGSEFFEKTE
415 EXKURS 11.7: GEDAECHTNIS UND SCHEMATA 415 EXKURS 11.8: SCHEMATA
*KRIEG DER GEISTER 416 11.2 GEDAECHTNISVERBESSERUNG UND LERNSTRATEGIEN
417 EXKURS 11.9: BEGRIFFE AKTIVIEREN SCHEMATA 417 11.2.1 CHUNKING ALS
BEHALTENSSTRATEGIE 418 11.2.2 BILDHAFTE VORSTELLUNG 419 11.2.3 KOGNITIVE
ELABORATION 421 EXKURS 11.10: BEDEUTSAME ELABORATION 422 11.2.4
PQRST-METHODE 423 11.3 BIOLOGISCHE BASIS DES GEDAECHTNISSES 42 3 11.3.1
ZELLVERBAENDE UND REVERBERATORISCHE NEURONEN- KREISE 424 EXKURS 11.11:
REVERBERATORISCHE ERREGUNGSKREISE 425 11.3.2 ENGRAMME ALS
AKTIVITAETSMUSTER IM ZNS (KOHAERENZ) 427 EXKURS 11.12: KOHAERENZVERLAEUFE IM
EXPERIMENT 428 EXKURS 11.13: PROTEINE UND IHRE BIOSYNTHESE 430 11.3.3
DIE INTRAZELLULAERE PROTEINBIOSYNTHESE 431 EXKURS 11.14:
PROTEINSYNTHESEBLOCKIERUNG UND GEDAECHTNISKONSOLIDIERUNG 432 FRAGEN ZUR
WIEDERHOLUNG 435 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 436 12 MOTIVATION 437 12.1
GRUNDBEGRIFFE DER MOTIVATION UND THEORETI- SCHE ANSAETZE 438 12.1.1 DER
INSTINKTTHEORETISCHE UND ETHOLOGISCHE AN- SATZ 438 12.1.2
PSYCHOANALYTISCH-TRIEBTHEORETISCHER ANSATZ 441 12.1.3
BEHAVIORISTISCH-BIOPSYCHOLOGISCHE ANSAETZE 441 12.1.4 KOGNITIVE UND
HANDLUNGSTHEORETISCHE ANSAETZE 443 12.2 GRUNDLEGENDE MOTIVATIONEN 446 XII
INHALT 12.2.1 HOMOEOSTATISCHE UND NICHT HOMOEOSTATISCHE MO- TIVATION
446 EXKURS 12.1: WIE MOTIVATION WIRKT 446 12.2.2 TEMPERATURHOMOEOSTASE
447 12.2.3 HUNGERMOTIVATION UND HOMOEOSTASEREGELUNG 448 EXKURS 12.2:
GESCHLOSSENES REGELSYSTEM: *REGELKREIS 448 EXKURS 12.3: SAETTIGUNGSWERT
VON SCHLUCKBEWEGUNGEN 450 EXKURS 12.4: INTRAGASTRISCHE SELBSTINJEKTION
451 EXKURS 12.5: SPEZIFISCHE SAETTIGUNG UND GESCHMACKSBEWERTUNG 453 12.3
STEUERNDE MOTIVATIONSFAKTOREN 455 12.3.1 MOTIVATIONSZENTREN DES
HYPOTHALAMUS 455 EXKURS 12.6: UNTERSUCHUNGEN ZUR DUALEN
HYPOTHALAMUSTHEORIE 458 12.3.2 KOGNITIVE UMWELTFAKTOREN DER HUNGER-
MOTIVATION 460 12.3.3 LERNFAKTOREN BEI GESCHMACKSPRAEFERENZEN 461 EXKURS
12.7: GESCHMACK UND UEBERGEWICHT 461 EXKURS 12.8: BEISPIELE GELERNTER
GESCHMACKS- PRAEFERENZEN 462 12.3.4 GENETISCHE FAKTOREN DER
HUNGERMOTIVATION 463 12.3.5 WIRKUNGSGEFUEGE DER HUNGERMOTIVATION 464
EXKURS 12.9: INTEGRATIVES HOMOEOSTASEMODELL DER VERHALTENSSTEUERUNG 465
12.4 GESCHLECHT UND SEXUALITAET 466 12.4.1 SEXUELLE DIFFERENZIERUNG 466
12.4.2 ANREIZE UND SITUATIVE BEDINGUNGSFAKTOREN 468 EXKURS 12.10:
ZUSAMMENWIRKEN INNERER UND AEUSSERER FAKTOREN 469 12.4.3 DER SEXUELLE
REAKTIONSZYKLUS 470 EXKURS 12.11: RITUAL DES PAARUNGSVERHALTENS BEIM
STICHLING 471 EXKURS 12.12: KINSEY UND DER SEXUELLE WANDEL 472 12.4.4
ERFAHRUNG UND KULTURELLE EINFLUESSE (KULTURBE- DINGTE EINFLUESSE) 473
12.4.5 SEXUELLE SKRIPTS 474 12.4.6 ANSCHLUSSBEDUERFNIS UND
BINDUNGSVERHALTEN 475 EXKURS 12.13: GESCHLECHT UND EINSTELLUNG 475 12.5
KOGNITIVE MOTIVATIONSMODELLE 477 12.5.1 HIERARCHIE DER MOTIVE 477 12.5.2
LEISTUNGSMOTIVATION 479 EXKURS 12.14: DER THEMATISCHE APPERZEPTIONS-TEST
(TAT) 479 12.5.3 THEORIE DES LEISTUNGSORIENTIERTEN VERHALTENS 480 12.5.4
ATTRIBUTION UND MOTIVATION 481 12.5.5 INTRINSISCHE UND EXTRINSISCHE
MOTIVATION 483 EXKURS 12.15: ATTRIBUTION UND ERFOLGS-FMISSERFOLGS-
MOTIVATION 483 FRAGEN ZUR WIEDERHOLUNG 485 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 486
13 EMOTION 487 13.1 EMOTION UND MOTIVATION 487 13.1.1 EMOTIONALE
REAKTIONSWEISEN: KOMPONENTEN DER EMOTION 487 13.1.2 FUNKTIONALE
BEDEUTUNG VON EMOTIONEN 489 13.1.3 EMOTION UND ERREGUNG 490 13.2 FRUEHE
THEORIEN DER EMOTION 491 13.2.1 DIE JAMES-LANGE-THEORIE 491 13.2.2 DIE
CANNON-BARD-THEORIE 492 13.2.3 LINDSLEYS AKTIVATIONSTHEORIE 492 13.2.4
EMOTION UND EMOTIONALE ERREGUNG 492 13.3 KOGNITION UND EMOTION 493
EXKURS 13.1: NACHWEIS VERSCHIEDENER ERREGUNGS- MUSTER BEI
UNTERSCHIEDLICHEN EMOTIONEN 493 13.3.1 ZWEI-KOMPONENTEN-THEORIE VON
SCHACHTER UND SINGER 494 EXKURS 13.2: KOGNITIVE BEWERTUNG EMOTIONALER
ERREGUNG 495 13.3.2 KOGNITIVE BEWERTUNGSTHEORIEN 496 13.3.3 EMOTION OHNE
KOGNITION 497 13.4 EMOTIONALER AUSDRUCK 498 13.4.1 DIE UNIVERSALITAET DES
AUSDRUCKS UND SEINE KOM- MUNIKATIVE FUNKTION 498 EXKURS 13.3:
AUSDRUCKSBEURTEILUNG - WELTWEIT 499 13.4.2 AUSDRUCKSLOKALISATIONEN IM
GEHIRN 500 13.4.3 WIRKUNGEN DES EMOTIONALEN GESICHTSAUSDRUCKS:
FACIAL-FEEDBACK-HYPOTHESE 500 13.4.4 AUSDRUCKSPHYSIOLOGIE 501 13.5
AGGRESSION ALS EMOTIONALE REAKTION 502 13.5.1 MECHANISMEN DER AGGRESSION
502 EXKURS 13.4: DAS VERFLIXTE GELDSTUECK 502 13.5.2 MANIPULATION
AGGRESSIVER EMOTION 503 EXKURS 13.5: HIRNSTIMULATION UND AGGRESSION BEIM
MENSCHEN 505 13.6 EMOTIONALER STRESS 506 13.6.1
STRESS-REAKTIONSMECHANISMEN 506 13.6.2 KOGNITIVE BEWERTUNG 508 13.6.3
ALLGEMEINES ANPASSUNGSSYNDROM 508 13.6.4 KONZEPTE DER STRESSVERARBEITUNG
510 EXKURS 13.6: PSYCHOLOGISCHE ABWEHRMECHANISMEN 511 13.7 FACETTEN DER
EMOTION - EIN RESUEMEE 512 FRAGEN ZUR WIEDERHOLUNG 51 2 WEITERFUEHRENDE
LITERATUR 513 LITERATURVERZEICHNIS 515 NAMENSREGISTER 539 SACHREGISTER
547 ABBILDUNGSNACHWEIS 568 DOKUMENT DIGITALISIERT VBK
|
any_adam_object | 1 |
author | Becker-Carus, Christian 1936- |
author_GND | (DE-588)13342488X |
author_facet | Becker-Carus, Christian 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Becker-Carus, Christian 1936- |
author_variant | c b c cbc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024070398 |
classification_rvk | CP 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)76528129 (DE-599)BVBBV024070398 |
discipline | Psychologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01644nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV024070398</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090827 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090904s2004 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03,A48,0210</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382740570X</subfield><subfield code="9">3-8274-0570-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76528129</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024070398</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker-Carus, Christian</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13342488X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Psychologie</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Christian Becker-Carus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Heidelberg]</subfield><subfield code="b">Spektrum</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 567 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Spektrum-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [515] - 537</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141943-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141943-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017938838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017938838</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV024070398 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:50:00Z |
institution | BVB |
isbn | 382740570X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017938838 |
oclc_num | 76528129 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B170 |
owner_facet | DE-B170 |
physical | XVI, 567 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Spektrum |
record_format | marc |
series2 | Spektrum-Lehrbuch |
spelling | Becker-Carus, Christian 1936- Verfasser (DE-588)13342488X aut Allgemeine Psychologie eine Einführung Christian Becker-Carus 1. Aufl. [Heidelberg] Spektrum 2004 XVI, 567 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Spektrum-Lehrbuch Literaturverz. S. [515] - 537 Allgemeine Psychologie (DE-588)4141943-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Allgemeine Psychologie (DE-588)4141943-1 s DE-604 OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017938838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Becker-Carus, Christian 1936- Allgemeine Psychologie eine Einführung Allgemeine Psychologie (DE-588)4141943-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141943-1 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeine Psychologie eine Einführung |
title_auth | Allgemeine Psychologie eine Einführung |
title_exact_search | Allgemeine Psychologie eine Einführung |
title_full | Allgemeine Psychologie eine Einführung Christian Becker-Carus |
title_fullStr | Allgemeine Psychologie eine Einführung Christian Becker-Carus |
title_full_unstemmed | Allgemeine Psychologie eine Einführung Christian Becker-Carus |
title_short | Allgemeine Psychologie |
title_sort | allgemeine psychologie eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Allgemeine Psychologie (DE-588)4141943-1 gnd |
topic_facet | Allgemeine Psychologie Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017938838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beckercaruschristian allgemeinepsychologieeineeinfuhrung |