Idee und Begriff des musikalischen Kunstwerks: im Spiegel des deutschsprachigen Schrifttums der ersten Hälfte des 19. Jahrunderts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Tutzing
Schneider
1983
|
Schriftenreihe: | Mainzer Studien zur Musikwissenschaft
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 307-324 |
Beschreibung: | VI, 324 S. |
ISBN: | 3795203848 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023957316 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090827 | ||
007 | t | ||
008 | 090904s1983 m||| 00||| und d | ||
015 | |a 70922561 |2 dnb | ||
020 | |a 3795203848 |9 3-7952-0384-8 | ||
035 | |a (OCoLC)916258169 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023957316 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-B170 | ||
100 | 1 | |a Henneberg, Gudrun |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Idee und Begriff des musikalischen Kunstwerks |b im Spiegel des deutschsprachigen Schrifttums der ersten Hälfte des 19. Jahrunderts |c Gudrun Henneberg |
264 | 1 | |a Tutzing |b Schneider |c 1983 | |
300 | |a VI, 324 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mainzer Studien zur Musikwissenschaft |v 17 | |
500 | |a Literaturverz. S. 307-324 | ||
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Habil.-Schr., 1979 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Mainzer Studien zur Musikwissenschaft |v 17 |w (DE-604)BV000000965 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017827784&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017827784 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139521395130368 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
I. Vorbemerkungen 1
1. Begründung der Themenstellung 3
1.1. Die Kategorie des Kunstwerks in der Musikanschauung der
Gegenwart 3
1.2. Zum Problem einer Geschichte des musikalischen Werkbegriffs 10
2. Der geschichtliche Rahmen 15
2.1. Der Werkbegriff in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.... 15
2.2. Aspekte der Weiterentwicklung im 19. Jahrhundert 17
2.3. Die thematische Eingrenzung auf den Zeitraum der ersten
Hälfte des 19. Jahrhunderts 22
3. Die Darstellungsmethode und die verwendete Literatur 35
II. Das musikalische Kunstwerk im Spiegel des Musikschrifttums
in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 41
1. Die Frage nach dem Wesen und der Erscheinung des Kunst¬
werks 41
1.1. Die Idee der absoluten Musik 41
1.1.1. Der romantische Ursprung 42
1.1.2. Die selbständige Instrumentalmusik als musikästhetisches Pro¬
blem 47
1.1.3. Der Absolutheitsbegriff bei H. G. Nägeli und W. Chr. Müller 52
1.1.4. Die Weiterentwicklung der romantischen Idee einer absoluten
Musik bis zur Jahrhundertmitte 57
1.2. Das Inhaltsproblem 68
1.2.1. Nachahmung 77
1.2.2. Tonmalerei 82
1.2.3. Gefühl, Geist, Idee 86
1.2.3.1. Gefühle als musikalische Darstellung seelischer Vorgänge und
des Gemütslebens , 88
1.2.3.2. Gefühle als Ausdruck des Subjekts im Sinne der Gefühlskund¬
gabe und der Mitteilung an ein Gegenüber 96
1.2.3.3. Gefühle in Bezug auf den Hörer und die Gefühlswirkungen, die
in ihm hervorgerufen werden 101
1.2.3.4. Gefühle als Wesensausdruck des Kunstwerkes und Teilhabe des
Hörers daran 108
1.2.3.5. Gefühl und Geist im musikalischen Kunstwerk 114
1.2.4. Inhalt und Form 133
1.3. Individualität und Ganzheitlichkeit des Werkes 147
V
1.3.1. Die Musik und das Kunstganze 150
1.3.2. Das musikalische Kunstwerk in seinen Ganzheitsbindungen . . . 157
1.3.3. Das einzelne Werk und die Kunstformen 173
2. Die Frage nach der Erkenntnis des Kunstwerkes 183
2.1. Vollzug und Reflexion 183
2.2. Kritik des Kunstwerks 194
2.2.1. Die Erkenntnisfunktion der Kunstkritik 194
2.2.2. Das Prinzip der Positivität 202
2.2.3. Genie und Regel 207
2.2.4. Das Vorbild des Meisterwerkes 215
2.2.5. Charakterisierende und geistesgeschichtliche Methode 223
2.2.6. Bildungsidee und Vermittlungsgedanke in der Kunstkritik 240
2.3. Das musikalische Kunstwerk als Gegenstand der Kompositions¬
lehre 246
3. Die Frage nach der Geltung des Kunstwerks 263
3.1. Das Kunstwerk in der Gesellschaft 264
3.2. Das Kunstwerk in der Geschichte 279
III. Inhalt und Struktur des Werkbegriffs 299
Sigelverzeichnis 305
Übersicht der durchgesehenen Zeitschriften 306
Verzeichnis der zitierten Literatur 307
VI
|
any_adam_object | 1 |
author | Henneberg, Gudrun |
author_facet | Henneberg, Gudrun |
author_role | aut |
author_sort | Henneberg, Gudrun |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023957316 |
ctrlnum | (OCoLC)916258169 (DE-599)BVBBV023957316 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01364nam a2200337 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023957316</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090827 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090904s1983 m||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">70922561</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3795203848</subfield><subfield code="9">3-7952-0384-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)916258169</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023957316</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henneberg, Gudrun</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Idee und Begriff des musikalischen Kunstwerks</subfield><subfield code="b">im Spiegel des deutschsprachigen Schrifttums der ersten Hälfte des 19. Jahrunderts</subfield><subfield code="c">Gudrun Henneberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tutzing</subfield><subfield code="b">Schneider</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 324 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mainzer Studien zur Musikwissenschaft</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 307-324</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Habil.-Schr., 1979</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mainzer Studien zur Musikwissenschaft</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000965</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017827784&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017827784</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023957316 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:45:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3795203848 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017827784 |
oclc_num | 916258169 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B170 |
owner_facet | DE-B170 |
physical | VI, 324 S. |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Schneider |
record_format | marc |
series | Mainzer Studien zur Musikwissenschaft |
series2 | Mainzer Studien zur Musikwissenschaft |
spelling | Henneberg, Gudrun Verfasser aut Idee und Begriff des musikalischen Kunstwerks im Spiegel des deutschsprachigen Schrifttums der ersten Hälfte des 19. Jahrunderts Gudrun Henneberg Tutzing Schneider 1983 VI, 324 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mainzer Studien zur Musikwissenschaft 17 Literaturverz. S. 307-324 Zugl.: Mainz, Univ., Habil.-Schr., 1979 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mainzer Studien zur Musikwissenschaft 17 (DE-604)BV000000965 17 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017827784&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Henneberg, Gudrun Idee und Begriff des musikalischen Kunstwerks im Spiegel des deutschsprachigen Schrifttums der ersten Hälfte des 19. Jahrunderts Mainzer Studien zur Musikwissenschaft |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Idee und Begriff des musikalischen Kunstwerks im Spiegel des deutschsprachigen Schrifttums der ersten Hälfte des 19. Jahrunderts |
title_auth | Idee und Begriff des musikalischen Kunstwerks im Spiegel des deutschsprachigen Schrifttums der ersten Hälfte des 19. Jahrunderts |
title_exact_search | Idee und Begriff des musikalischen Kunstwerks im Spiegel des deutschsprachigen Schrifttums der ersten Hälfte des 19. Jahrunderts |
title_full | Idee und Begriff des musikalischen Kunstwerks im Spiegel des deutschsprachigen Schrifttums der ersten Hälfte des 19. Jahrunderts Gudrun Henneberg |
title_fullStr | Idee und Begriff des musikalischen Kunstwerks im Spiegel des deutschsprachigen Schrifttums der ersten Hälfte des 19. Jahrunderts Gudrun Henneberg |
title_full_unstemmed | Idee und Begriff des musikalischen Kunstwerks im Spiegel des deutschsprachigen Schrifttums der ersten Hälfte des 19. Jahrunderts Gudrun Henneberg |
title_short | Idee und Begriff des musikalischen Kunstwerks |
title_sort | idee und begriff des musikalischen kunstwerks im spiegel des deutschsprachigen schrifttums der ersten halfte des 19 jahrunderts |
title_sub | im Spiegel des deutschsprachigen Schrifttums der ersten Hälfte des 19. Jahrunderts |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017827784&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000965 |
work_keys_str_mv | AT henneberggudrun ideeundbegriffdesmusikalischenkunstwerksimspiegeldesdeutschsprachigenschrifttumsdererstenhalftedes19jahrunderts |