Die Fee Urgele oder was den Damen gefällt: ein Singspiel in vier Aufzügen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Duni, Egidio 1708-1775 (KomponistIn), Favart, Charles Simon 1710-1792 (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Faber, Johann Heinrich 1722-1791 (ÜbersetzerIn)
Format: Buch
Sprache:German
French
Veröffentlicht: Frankfurt am Mayn Andreä [1772]
Ausgabe:Libretto
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Beschreibung:Uraufführung: Versailles, 1765.10.26. - Aufführung: Mannheim (?), 1772. - Akte: 4. - Szenen: 20. - Rollen: Die Fee Urgele (Mad. Brochard); Eine Alte (Mad. Brochard); Marton (Mad. Brochard); Robinette (Mad. Marchand); Therese, eine Schäferinn (Mad. Grose); Der Ritter Lisuart (Herr Huck); Pedrillo, Lisuarts Stallmeister (Herr Marchand); Die Königinn Bertha (Mad. Hellmuth); Anne, eine Bäuerinn (Mad. Eschrich); Die Genereladvocatinn bey dem Gerichte der Liebe; Alte Räthinnen bey dem Gerichte der Liebe; Philint, ein Schäfer (Herr Hartig); Licidas, ein anderer Schäfer (Herr Hellmuth); Lieschen, ein Schäferinn (Mad. Urban); Der Oberjägermeister; u.a. - Weitere Angaben: 10 Seiten Notenbeilage (S. 5-14): S. 5: Recht schöne Blumen (nur Schluss; Libretto S. 17). - S. 5-9: Wenn man liebt (Libretto S. 22). - S. 10-14: Unsern jungen Leuten (Libretto S. 46)
Komponist und Textverf. ermittelt
Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Frankfurt am Mayn mit Andreäischen Schriften
Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 2, S. 438. - The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Second edition. Edited by Stanley Sadie. Executive editor John Tyrell. 29 Bde. London/ New York 2001. Bd. 19, Artikel Pleyel, (1) Ignace Joseph, S. 918-922
Beschreibung:84 S., S. 5 - 14 Noten 8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen