Lehrbuch der allgemeinen Chemie: 1 Stöchiometrie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Engelmann
1885
|
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 855 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023884333 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130415 | ||
007 | t | ||
008 | 020107s1885 d||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)310606437 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023884333 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-B1550 |a DE-11 |a DE-384 | ||
100 | 1 | |a Ostwald, Wilhelm |d 1853-1932 |e Verfasser |0 (DE-588)11859057X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der allgemeinen Chemie |n 1 |p Stöchiometrie |c von Wilh. Ostwald, Prof. am Polytechnikum zu Riga |
264 | 1 | |a Leipzig |b Engelmann |c 1885 | |
300 | |a XV, 855 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV003775806 |g 1 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2022 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb11582269-1 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11582269-1 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Chem. 243 lv-1 |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017500514&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q BSBQK0051 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017500514 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139057556488192 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Erstes Buch. Massenverhältnisse chemischer Verbindungen.
Seite
Erstes Kapitel. Allgemeine Sätze. Atomtheorie...................................... 1
Sütehiometrische Grundgesetze 1, Genauigkeit derselben 4, Uncrschaffbarkeit und Uu-
verniebtbarkeit der Materie 4, Gesetz der konstanten Proportionen 0, Multiple Proportio-
nen 8, Verbindungsgewichte 10. Atouitkeorie 14.
Zweites Kapitel. Atomgewichte der Klemente .......... 17
§ 1. Geschichte 17, Einheit der Atomgewichte 19, Methoden der Bestimmung 21), Be-
rechnung der Versuche 24. — § 2. Atomgewichtsbestimiiiungen von J, S. Stas; Silber 20, Chlor
35, Kalium, Brom 36, Tod, Schwefel, Natrium, Lithium 37, Stickstoff 38, Blei 40. — § 3.
Atomgewicht des Sauerstoffs 41. — § 4. Aluminium 44. -§5. Antimon 46. — § 6. Arsen
49. — §7. Baryum 51. — §8. Beryllium 52. — § 9. Blei 53. — §10. Bor 54. — §11. Brom
55. — § 12. Calcium 5G. — § 13. Cäsium 57. — § 14. Cadmium 58. — § 15. Cer 59. — § 16.
Chlor 61. — § 17. Chrom GS. — § 18. Decipimn 65. — § 19. Didym 65. — § 20. Eisen 66.
— § 21. Erbium 67. — § 22. Fluor 68. — § 23. Gallium 69. — § 24. Gold 69. — § 25. In-
dium 70. — § 26. Jod 71. — § 27. Iridium 71. — § 28. Kalium 72. — § 29. Kobalt 72. —
§ 30. Kohlenstoff 75. - § 81. Kupfer 78. — § 32. Lanthan 79. — §33. Lithium 80. — §34.
Magnesium 82. — § 35. Mangau 84. — § 36. Molybdän 86. — § 37. Natrium 87. — § 38.
Nickel 88. — § 39. Niobium 90. — § 40. Norwegium 91. — § 41. Osmium 91. — § 42. Pal-
ladium 91. — § 43. Phosphor 91. — § 44. Platin 92. — § 45. Quecksilber 93. — § 46. Rho-
dium 94. — § 47. Ruthenium 95. — § 48. Rubidium 95. — § 49. Samarium, Yttrium ß
und Decipium 9j. — §50. Scandium 96. — §51. Schwefel 96. — §52. Selen 97. — § 53. Sil-
ber 98. — § 54. Silicium 98. — § 55. Stickstoff 99. — § 56. Strontium 101. — § 57. Tantal
102. — §58. Tellur 103. — §59. Thallium 104. — §60. Thorium 104. — §61. Thulium 106.
— § 62. Titan 106. — §63. Uran 107. — §64, Vanadin 108. — §65. Wismuth 109. — §66.
Wolfram 110. — §67. Ytterbium 112. ֊֊ §68. Yttrium 112. — §69. Zink 118. §70. Zinn
114. — § 71. Zirconium .114. — § 72. Zusammenstellung der beobachteten Atomgewicht« 115.
— § 73. Beziehungen der Zahlenwertc der Atomgewichte, unter einander. Hypothese von
Prout und Meineeke 116, Dumas dazu 117, Stas dazu 118. Triaden, Reihen 121. Periodisches
System 122, Anwendung desselben 125, Schluss 126.
Zweites Buch. Stöchiometrie gasförmiger Stoffe.
Erstes Kapitel. Die allgemeinen Eigenschaften der Gase.........................128
Gesetz von Boylc, von Gay-Lussac und Dalton 128. Spezifisches Gewicht der Gase 129.
Normaldruck 131. Abweichungen vom Royleschen Gesetz 138; Einfluss der Temperatur auf
dieselben 137. Verhalten der Gase bei geringem Drucke 142. Ausdehnung»- und Öpan-
muigsko effizienten 145. Unregelmässige Rampidiehten in der Nähe des Siedepunktes 148;
Gesetz darüber 150. Methoden zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Gasen und
Dämpfen 152, nach Dumas 153, nach Bunsen 154, nach Buff und Marchand 155, nach Gay-
Lussac 156, nach Hofmann und V. Meyer 157, nach Bunsen 158.
хи
Inhalt
Seite
Zweites Kapitel. Das Gesetz von Gay-Lussac und die Hypothese von
Avugadro.................................................................158
Gesetz von Gay-Lussac 158. Beziehungen der Volum- und Verbindungsge wichte 160.
Hypothese von Avugadro 101. Gasdichte der Elemente: Wasserstoff, Sauerstoff 1.62, Stick-
stoff, Chlor 1GB, БгошШ, Jod Ux , Schwefel 166, Selen, Tellur. Phosphor,_ Arsen 167,
Quecksilber, Cadmium 168. Spezifisches Gewicht und Molekulargewicht 160. Dampfdichte
zusammengesetzter Stoffe 170, Voraiisbestimmung derselben 171. Weitere Anwendung des
Gesetzes von Gay-Lussac 172. Abnorme Dampfdichten 174, Nachweis der Zersetzung an
Salmiak, Schwefelsäure und PhoHpliorpentachlorid 175, au sekundären Amylvcrbinduugen
177, an Chloralhydnit 180.
Drittes Kapitel. Die kinetische Theorie der Gase.....................................182
Erklärung des Druckes 182. Das Boylesche Gesetz 18B. Das Ausdolmungsgesctz ISO.
Der Satz von Avogadro 186. Geschwindigkeit der Molekeln 187. Der Satz von Maxwell
189. Molekulare Weglänge 190. Gasreibung 191. Querschnitt 192 und Volum der Molekeln
193; bei zusammengesetzten Gasen 194. Untersuchungen von Ն. Meyer 196. Erklärung der
Abweichungen von den Gasgesetzen 199. Theorie von van der Waals 201, Formel von
Clausius 205.
Viertes Kapitel. Die spezifische Wärme der Gase......................................‘206
Wärmekapazität und speziüsche Wärme 206; Versuche zur Bestimmung derselben bei
(rasen 207. Anfänge der mechanischen Wilrmetheorie 208. Mechanisches Wärmeäquivalent
209. Wesen der Wärme 2Ю. Der erste Hauptsatz der mechanischen VVärmethcorie 211.
Adiabatische Zustandsändenmg 216. Experimentelle Bestimmung der spezifischen Wärme
der Gase; Rognault 214, E. Wtedemann 217. Spezifische Wärme bei konstantem Volum
218. Bestimmung des Verhältnisses der beiden spezifischen Wärmen 219. Quecksilbovdampf
222. Zusammenstellung 223. Energie der Gase 225. Satz von Clausius 226. Stöchiome-
trische Beziehungen 228.
Fünftes Kapitel. Die optischen Eigenschaften der Gase........................231
A. Emission und Absorption..........................................231
Gesetz vor Kirchhoff 231. Spektralanalyse 231. Allgemeine Resultate derselben 283.
Theorie der Spcktralersclieinungcn 235. Beziehungen zwischen den Spekfmllimen desselben
Elementes 238. Beziehungen zwischen den Spektren analoger Stoffe 239. Absorptious-
spektra 241. Das Soimenspektnuu 242. Umkehrung der Spektra 213.
B. Brechung des Lichtes........................................................244
Älteste Bestimmungen 244. Die brechende Kraft 245. Versuche von Dulong 246, von
Ketteier und Mascart 247. Formeln für die Rofraktionskoiistanten 248.
Drittes Buch: Stöchiometrie der Flüssigkeiten.
Erstes Kapitel. Allgemeine Eigenschaften der Flüssigkeiten..........................251
Die Natur des FlüssigkeitszustJindes 251. Kompressibilität 252, Wanueausdehnmig 265,
des Wassers 257, des Quecksilbers 258. Bestimmung der Dichte 259; Verfahren 261. Aräo-
meter 262. Bestimmung der Wärmeausdehnung 262, Dilatometer 263.
Zweites Kapitel. Beziehungen zwischen dein Gas- u. Flüssigkeitszustande ¿¡84
Verflüssigung der Gase 261. Bedingungen dos Fifissigkcitszustandes 26ö. Kritischer
Zustand 266. Versuche zur Verflüssigung der Gase 269. Theorie von van der Waals 272.
Überhitzte Flüssigkeiten 273. Kritische Temperatur 275. Beziehungen zwischen der Tem-
peratur und dem Dampfdrücke 278. Dampfdruck einiger Flüssigkeiten 279, Wasser 280;
Dampfdmckformeln 283. Vergleich der Dampfdrücke verschiedener Flüssigkeiten; Dühring
285, Winkelmann 287. Kopps Gesetz 290. Untersuchungen von l^ndolt 294. Abweichun-
gen von Kopps Gesetz 297. Einfluss der Konstitution auf den Siedepunkt 303. Van der
Waals’ Theorie der übereinstimmenden Zustände 306.
Drittes Kapitel. Volumverhältnisse flüssiger Stoffe.................................310
VorbegrifFc, MolekularvoliLDi 310. Altere Forschungen 311. Kopps Untersuchungen 313.
Allgemeiner Ausdruck für das Molekiilarvolum 315. Schwefel, Chlor, Brom 317, Jod, Stick-
stoff՜ und weitere Elemente 318. Untersuchungen von Buff, Rainsay, Thorpe, Lossen 319,
Inhalt.
ХІТІ
swie
Schiff 323, weiter« Untersuchungen 326. Zusammenstellung der experimentell bestimmten
Molekularvolume 327. Theorie von Tschermak 332, von Schräder 333. Die vergleichbaren
Zustande 336. Die Wärmcausdelmung der Flüssigkeiten 338.
Viertes Kapitel. Lösungen.................................................................339
Lösungen von Gasen in Flüssigkeiten 339, von Gasgeniongen 310. Messung der Ab-
sorptioTisgrösscTi 340, Tabellen dazu 342. Prüfung des Henry schon Gesetzes 343, Ausnahmen
davon 34o. Theorie der Gasabsorption 317. Absorption von Gasen in Salzlösungen 319.
Volumilnderung bei der Absorption 355.
Lösungen von Flüssigkeiten in Flüssigkeiten 357; erster Art 368, zweiter Art 360. Ver-
dumpfung von FlüssigkoitsgemcTigen 361. Destillation teilweise mischbarer Flüssigkeiten
:MU; von Flüssigkeiten, tlie in allen Verhältnissen mischbar sind 3G7. Wässerige Sauren
von konstantem Siedepunkte 370.
Ixisungen fester Körper in Flüssigkeiten 371. TTomogonitÄt der Lösungen 372. Einfluss
des Ihuekes 373 und der Temperatur uuf die Löslichkeit 375. Einfluss der Nal.ur des Lö-
sungsmittels und des Gelösten 378. Vohuuvcrhftltnisse der Lösungen 380. Unslal (hafte An-
wendung von Interpolationsformeln 382. Valsons Gesetz der Moduln 3S3. Vnluniändcrun-
gen bei chemischen Prozessen 387. Wärmeausdehnung der Lösungen 390. Löslichkeit von
Gemengen 392; Versuche von Rüdorff 395. Löslichkeit in Flüssigkeitsgemeiigcu 398. Ver-
teilung eines Stoffes zwischen zwei nicht mischbaren Lösungsmitteln 400, Dampfdruck von
Salzlösungen 403. Gefrieren von Lösungen 406; Versuche von Coppet 410, von Ttaoult 415.
Kryohydrate 416. Vergleich der Gefrierpunkts- und Dampfdruckernicdrignng 417.
Fünftes Kapitel. Lichtbrechung in Flüssigkeiten 121
Der .Brechungskoeffizient 421, Bestimmung desselben 422. Die Brccbungskonstante 425.
Das Newtonsche Refraktionsvermögen in der Undulationstheorie 428. Reduktion auf un-
endlich lange Wellen 420. Das spezifische Breckungsvermögeu 429; Versuche von Rühlnuum
und WÜllner 432. Formeln von L. Lorenz und H. Lorentz 433. Stöchiometrische Gesetze
der Lichtbrechung 430; Untersuchungen von Gladstonc und Dato 437, von Landolt 437.
Weitere Refraktionsäquivalente 442. Untersuchungen von J. W. Brühl 444. Anweuduug der
Refraktion»konstante von Lorenz 447. Neuere Forschungen 448, Schröders Theorie der
Refraktionssteren 449. Tabellen 452. Schluss 456.
Sechstes Kapitel. Drehung der Polarisationsebene..........................................457
Allgemeines 457. Die Gesetze des optischen Drehvermögens 458. Experimentelle Me-
thoden 459. Spezifisches und molekulares Drehvermögen 161. Drehvermögen von Lösungen
462. Optische Symmetrie 468. Beziehung des Drehvermögens zur chemischen Konstitution
469, Isolierung und künstliche Herstellung optisch aktiver Stoffe 472; Derivate derselben
474. Beziehungen zwischen den Zahleuwerten des molekularen Drehvermögens 475. Elektro-
magnetische Drehung der Polarisationsebene 477.
Siebentes Kapitel. Kapillarität...........................................................479
Die Kapillarerscheinungen 479. Theorie der Oberflächenspannung .479. Die kapillare
Oberfläche 481. Bestimmung der KapillarilUtskonsfanteii 483. Methode der Tropfen und
Blasen 484. Einfluss der Temperatur auf die Knpillaritätskoiistanten -185. Beziehungen
zwischen Kapillarität, und chemischer Zusammensetzung 487. Oberflächenspannung ge-
schmolzencr Stoffe 490, Kapillaritatskonstimton von Lösungen 491, von Fliissigkoitsge-
mischon 494.
і
Achtes Kapitel. Flüssigkeitsreibimg......................................................49Г,
Begriffe und Methoden ¿95, Theorie 497. Ausführung von Iteihungsbestimimuigen 499.
Stöchiometrische Beziehungen der Reibungskonstanten 501; Versuche von Pribram und
Handl 504. Reihmigskonstanten von Gemengen 507.
Neuntes Kapitel. Diffusion und Osmose....................................................509
Älteste Beobachtungen 609. Versuche von Graham 510, Fieks Theorie 511. Experi-
uicntelle Prüfung derselben 513; Versuche von TI. F. Weber 516, von Graham; Stefans
Berechnung derselben G19. Versuche von Long 520. Gleichzeitige Diffusion gemengter
Stoffe 522. Krystalloide und Colloïde 527. Erklärung der Piffusionscrsehoimmgen 528.
Osmotisches Äquivalent 529. Erklärung der osmotischen Erscheinungen 53t».
XIV
Inhalt.
Seite
Zehntes Kapitel. Elektricitätsleitung und Elektrolyse......................................533
Elektrischer Leitwiderstand 533; die Quecksilbereinheit 534. Das Ohmsche Gesetz 535.
Methoden der Widerstandsbestimmung 536. Widerstand der Elektrolyte 537; Beetz, Paal-
7,ow 538, F. Kohlrausch 539. Allgemeine Resultate 541. — Die Elektrolyse 543. Das elek-
trolytische Gesetz von Faraday 545. Elektrolyte 546; Lösungen als Elektrolyte 547. Elek-
trolytische Äquivalente 548. Elektrolyse der Salze 549. Erklärung der Elektrolyse 552.
Wanderung der Ionen 553; (teschwindigkeitskonstantcu derselben 558; Ionen zweiwertiger
Verbindungen 660. Cadmiumsalze 561. Leitfähigkeit und innere Reibung 502, und Diffusion
565. Untersuchungen von It. Lenz 566. v
Elftes Kapitel. Magnetismus..................................509
Allgemeines 569. Bestimmungen von Plücker 509, von G. Wiedemann 571. Der mole-
kulare Magnetismus 572. Untersuchungen von WleÜgel und Henrichsen 573.
Zwölftes Kapitel. Spezifische Wärme von Flüssigkeiten.........................574
Ältere Untersuchungen 674. Methodeu 575. Das Eiskalorimeter 579. Bestimmung der
Wärmekapazität fester Körper 581, der Flüssigkeiten 582. Spezifische Wärme des Wassers
583. Versuche von Reis 590, von M. P. de Heen 592. Spezifische Wärme von. Fliissigketts-
gemengen 593, von wässerigen Lösungen 596. Anhang: Wärmeleitung der Flüssigkeiten 603.
Viertes Buch. Stöchiometrie fester Körper.
Erstes Kapitel. Die allgemeinen Eigenschaften fester Körper .... 605
Die Merkmale des festen Aggregatzustandes 605. Kompressionswiderstand und Elasti-
cität 606. Festigkeit und ITärte 607. Dichte oder spezifisches Gewicht 609; Volumenometer
611, Würmeausdehnimg 612. Zahlenwerte der Ausdehnungskoeffizienten 614.
Zweites Kapitel. Volume fester Körper..............................................615
Älteste Versuche 615. Karsten und Boullay 617, Ammermüller 619, Schröder 620, Kopp
621. Isosterismus und Parallelosterismus 623. Hermann und E. Wilson 626, Xordenskjöld
627. Schröders neue Theorie 628. Tabelle der Atomvolume der Elemente 631.
Drittes Kapitel, Krystallc.........................................................633
Isotrope und nicht isotrope Körper 633. Die Grundgesetze der KrystallogTiiphie 631.
Theorie der Krystallstruktur 685; Ableitung der Krysmllsysteme aus der Elasticitätstheorie
641. Deduktion der krystallographischeu Grundgesetze 643. Die geometrischen Formen dev
Krystalle 644. Das reguläre System 616. Das quadratische System 648. Das hexagonale
System 650. Das rhombische System 652. Das moimsymmetrische System 653. Das asym-
metrische System 651. Hemiodrie und Tetartoedrie des regulären Systems 654, des qua-
dratischen 658, des hexagonalen 660. Andere Systeme 663. Genauigkeit der krystallogra·
pb і sehen Gesetze 664. VVarmeausdehiiung der Krystalle 666. Kohäsion der Kvystalle 671.
Elastieiläl 673, Härte 676; Beziehung derselben zum Atomvoluin 680. Ätzfiguren 681. Ver-
witterungsfigureu 083. Scldnss 686.
Viertes Kapitel. Isomorphie und Polymorphie...........................................688
Beziehung zwischen Form und Zusammensetzung chemische?1 Verbindungen 688. Gleiche
Formen bei ungleicher Zusammensetzung 689. Isomorphie 690, Polymoiphie 691, Isodi-
morphie 692. Bedingungen der Bildung polymorpher Formen 693, wechselseitige Umwandlung
derselben 694. Homöomorpbie 697. Physikalische Eigenschaften isomorpher Krystalle 697.
Eigenschaften isomorpher Gemenge 699. Isogonismus 700. Morphotropie 702. Kryslallo-
graphische Mimicry 704. Erkennung des Isomorphismus 705. Zusammenstellung isomor-
pher Stoffe 706.
Fünftes Kapitel. Optische Eigenschaften fester Körper.................................708
Isotrope Körper 708. Optische Eigenschaften der Krystallc 709. Optische Konstanten
711. Optische Bestimmung der Krystallsystome 715. Isomorphe Krystalle 717. Isomorphe
Gemische 718. Einfluss der Temperatur auf die Lichtbrechung 719. Doppelbrechung regu-
lärer Kry.stallc 721. Beziehungen, zwischen der Krystallform und der Zirkularpolarisatiou
724. Theorie 727.
IIIIIMI и. -Л V
Seite
Sechstes Kapitel. Änderungen des Aggregatzustandes.........................728
Schmelzen und Erstarren 738. Überkaltung 729. ÜI ei*sUttigte Losungen 731. Ent-
stehung der Krystalle 731, Krystalliten 737. Entwickelung der Krystallc 737. Voliimäiide-
rnngcii beim Schmelzen und Erstarren 738, Verhalten der Metalle 742. Untersuchungen von
O, Petterason 744. Einfluss des Druckes auf den Schmelzpunkt 717. Schmelzpunkte von
Gemengen 748. Schmelzpunktsregelmässigkeiten 750.
Siebentes Kapitel. Spezifische Wärme.........................................752
Älteste Forschungen 752. Gesetz von Dulong und Petit 752, von Neumann 758. Unter-
suchungen von Kegnault 755, von H. Kopp 758. Allotropé Modifikationen 761; Kohlenstoff,
.Bor und Silicium 761. Zusammenstellung der Atom wärmen 763. Theorie des Gesetzes von
Dulong und Petit 770. Spezifische Wärme in verschiedenen Aggregatzuständen 771.
Achtes Kapitel. Wärme- und Elcktricitätsleitung.....................................772
Würnieleituiig isotroper Körper 772, in Krystallen 773. Elektrische Leitfähigkeit fester
Körper 774; Legierungen 776. Beziehungen zwischen Wärme- und Elcktricitätsleitung 776.
Neuntes Kapitel. Adsorption.........................................................778
Adsorption der Gase 778. Glasoberilüchen 783. Allgemeines über Adsorptionscrschei-
mmgen 784. Adsorption von Flüssigkeiten 786, gelösten Stoffen 787. Treunungswirkungen
durch Papier 788. Gesetze der Adsorption gelöster Stoffe 789.
Fünftes Buch. Systematik.
Erstes Kapitel. Die Wahl der Atomgewichte...........................................792
Die Waid der Atomgewichte 792. Äquivalentgewichte 793. Prinzip der Einfachheit und
der Ähnlichkeit 794. Bestimmung aus der Gas- und Dampfdichte 795; Ergebnisse 797.
Bestimmung aus der spezifischen Wärme 798; Ergebnisse 800. Bestimmung aus der Iso-
morphie 801.
Zweites Kapitel. Das periodische Gesetz.............................................803
Allgemeines 803. Atoiuvolumc 808; Tabelle derselben 806. Molckularvolume der Oxyde
805. Schmelzpunkte 807. Refraktionsäquivalente 808. Andere Eigenschaften 809. Schluss,
Schwierigkeiten des periodischen Systems 809. Typische Elemente 810.
Drittes Kapitel. Die Molekulartheorie............................................812
Additive und cumulative Eigenschaften 812. Entwickelung des Molekularbegrifts, Gas-
molekein 818. Chemische Gründe für die Molekulartheoiie 814. Flfissigkeitsmolekeln 81G.
Lösungen 816. Molekeln fester Stoffe 819.
Viertes Kapitel. Theorie der chemischen Verbindungen...........................819
Anordnung der Atome in der Molekel 819. Der elektrochemische Dualismus 820. Iao-
merk՝, Motamerie, Polymerie 822. Die Radikaltheorie 823. Das Substitutionsgesetz 824.
Die chemischen Typen 825. Die Valenztheorie 826. Die Valenz der Elemente 828. Kon-
stante odor wechselnde Valenz 829. Atom- und Molekularverbindungen 831. Schluss 833.
Autoren-Register.......................................................................834
Sack-Register........................................................................ 840
|
any_adam_object | 1 |
author | Ostwald, Wilhelm 1853-1932 |
author_GND | (DE-588)11859057X |
author_facet | Ostwald, Wilhelm 1853-1932 |
author_role | aut |
author_sort | Ostwald, Wilhelm 1853-1932 |
author_variant | w o wo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023884333 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)310606437 (DE-599)BVBBV023884333 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01434nam a2200313zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023884333</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130415 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020107s1885 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)310606437</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023884333</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ostwald, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1853-1932</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11859057X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der allgemeinen Chemie</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Stöchiometrie</subfield><subfield code="c">von Wilh. Ostwald, Prof. am Polytechnikum zu Riga</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Engelmann</subfield><subfield code="c">1885</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 855 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV003775806</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2022</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb11582269-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11582269-1</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Chem. 243 lv-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017500514&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0051</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017500514</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023884333 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:38:02Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017500514 |
oclc_num | 310606437 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-634 DE-29 DE-12 DE-B1550 DE-11 DE-384 |
owner_facet | DE-634 DE-29 DE-12 DE-B1550 DE-11 DE-384 |
physical | XV, 855 S. graph. Darst. |
psigel | digit BSBQK0051 |
publishDate | 1885 |
publishDateSearch | 1885 |
publishDateSort | 1885 |
publisher | Engelmann |
record_format | marc |
spelling | Ostwald, Wilhelm 1853-1932 Verfasser (DE-588)11859057X aut Lehrbuch der allgemeinen Chemie 1 Stöchiometrie von Wilh. Ostwald, Prof. am Polytechnikum zu Riga Leipzig Engelmann 1885 XV, 855 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV003775806 1 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2022 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11582269-1 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11582269-1 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Chem. 243 lv-1 KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017500514&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ostwald, Wilhelm 1853-1932 Lehrbuch der allgemeinen Chemie |
title | Lehrbuch der allgemeinen Chemie |
title_auth | Lehrbuch der allgemeinen Chemie |
title_exact_search | Lehrbuch der allgemeinen Chemie |
title_full | Lehrbuch der allgemeinen Chemie 1 Stöchiometrie von Wilh. Ostwald, Prof. am Polytechnikum zu Riga |
title_fullStr | Lehrbuch der allgemeinen Chemie 1 Stöchiometrie von Wilh. Ostwald, Prof. am Polytechnikum zu Riga |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der allgemeinen Chemie 1 Stöchiometrie von Wilh. Ostwald, Prof. am Polytechnikum zu Riga |
title_short | Lehrbuch der allgemeinen Chemie |
title_sort | lehrbuch der allgemeinen chemie stochiometrie |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11582269-1 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017500514&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV003775806 |
work_keys_str_mv | AT ostwaldwilhelm lehrbuchderallgemeinenchemie1 |