Architektonik auf historischer und ästhetischer Grundlage: 2 Architektonik des Mittelalters 3 Architektonik des gothischen Stils
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Helwing
1889
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 671 S. Ill., zahlr. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023879906 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240311 | ||
007 | t | ||
008 | 940617s1889 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)916345351 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023879906 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-11 | ||
100 | 1 | |a Adamy, Rudolf |d 1850-1898 |e Verfasser |0 (DE-588)1023139901 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Architektonik auf historischer und ästhetischer Grundlage |n 2 |p Architektonik des Mittelalters |n 3 |p Architektonik des gothischen Stils |c von Rudolf Adamy |
264 | 1 | |a Hannover |b Helwing |c 1889 | |
300 | |a XXIV, 671 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Mittelalter |0 (DE-588)4129108-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mittelalter |0 (DE-588)4129108-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV001893425 |g 2,3 |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017496087&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017496087 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139054034321408 |
---|---|
adam_text | Inhalts-Uebersicht.
Erftes Kapitel
Seite j—13.
Die Kulturbewegung.
Die Bedeutung der Kreuzzüge für die abendländifche Kultur. Das franzöfifche
Ritterthum. Die franzöfifchen Städte. Das Ueberwiegen der franzöfifchen Kultur.
Das Nationalitätsbewufstfein. Bekanntwerden mit der morgenländifchen Kultur.
Aufblühen der Städte. Die Zünfte. Städtebündniffe. Der Umfchwung aller fozia-
len Verhältniffe. Die bürgerliche Kunil. Das Emporblühen der Wiffenfchaften.
Der Vorfprung Frankreichs in der Kultur.
Zweites Kapitel...................................Seite 14—43.
Ueber die Entstehung des gothischen Stils.
Stillftand der Baubeftrebungen Deutfchlands gegenüber denen Frankreichs,
Fortfehritt in Frankreich. Der Mittelpunkt der franzöfifchen Baubeftrebungen.
Uebergang des Bauhandwerkes auf den Laienftand. Die weltlichen Bauhütten.
Die ftädtifchen Bauzünfte. Verhältnifs der Bauhütten und Bauzünfte zu einander.
Der Einflufs der Kirche auf die Bauten. Die Bauhütten und die Gothik. Die
Bezeichnung des neuen Stils. Die Entftehung der Gothik in Frankreich. Die
Abteikirche zu St. Denis. Das Verdienfl der deutfehen Bauhütten um die Ent-
wicklung der Gothik. Die Wimpfener Urkunde über die Herkunft der Gothik.
Rückblick.
Drittes Kapitel...................................Sette 44—61.
Die ästhetischen Grundgesetze des gothischen Stils und sein
System im Allgemeinen.
Vorftufen der Gothik in Deutfchland. Die Claffizität des gothifchen Stils.
Die Bedeutung des gothifchen Stils als eines chriftlichen. Reflexion und Phantafie
in der gothifchen Kunilthätigkeit. Das Gewölbe. Entftehung der Gewölbgurten.
Die Vortheile der Diagonalgurten. Die Vortheile des Spitzbogens. Die Kon-
B
X
Inhalts- Ueber/icht.
ftruktion der Kappen. Die Strebepfeiler. Die äfthetifche Ausbildung des Wölb-
prinzips. Aenderungen in der Anordnung des Raumes und der Pfeiler. Die
Gothilc eine Kunft der Handwerker.
Vierles Kapitel.................................Seite 62—101.
Die konstruktiven Einzeltheile des gothischen Stils.
Wölbverfuche der Uebergangszeit. Das fechstheilige Gewölbe. Verfchiedene
Arten des Spitzbogens. Verwendung des Spitzbogens im Gewölbe. Unregel-
mäfsige Grundrifsformen der Gewölbe. Reich entwickelte Gewölbarten. Vortheile
des Spitzbogens bei den Widerlagern. Der Schlufsftein der Kreuzgewölbe. Die
Ausmauerung der Kappen. Die Kämpfer. Die Pfeiler. Die Strebepfeiler. Die
Strebebogen. Die Konftruktion der Hallenkirchen. Andere Konftruktionsweifen.
Durchbrechung der Mauern zwifchen den Strebepfeilern. Die gothifche Baukunft
als Kunft der Steinmetzen. Befondere Arten der Mauerverbände.
Fünftes Kapitel.................................Seite 102—¿70.
Grundriss und Aufbau der gothischen Kirchen in Frankreich
und England bis zur Vollendung des Systems.
I. Frankreich.
Die hohe Begeifterung für grofsartige Bauwerke. Umgeftaltung der Einzel-
theile der kirchlichen Gebäude. Der Vertikalismus der gothifchen Kirchen. Der
Chor der Abteikirche zu St. Denis. Die Kathedrale von Noyon. Weitere An-
wendungen des neuen Bauprinzips. Die Kathedralen zu Laon, Paris und Sens.
Die Vollendung des gothifchen Bauprinzips in Frankreich. Die Kathedralen zu
Soiflbns, Chartres, Reims, Amiens und Beauvais. Das Ergebnifs der frühgothifchen
Beftrebungen Frankreichs. Das gothifche Syftem bei einfehifiigen Kirchen.
II. England.
Die Uebergangszeit in England. Die Gotliik in England. Die Kathedralen
zu Canterbury und Salisbury. Baldige Entftehung der dekorativen Kunft in England.
Sechftes Kapitel................................Seite 171—239.
Grundriss und Aufbau der Kirchen der Uebergangszeit in
Deutschland.
Der allmähliche Sieg der Gothik. Die Uebergaugszeit. Die Uebergangszeit
in den Rheinlanden. Die Kirchen zu Laach, Neufs und Heifterbach. Die Stifts-
kirche von Ramersdorf (Bonn). Die Kirchen der Stadt Köln. Die Kirchen zu
Bacharach, Sinzig etc. Die Kirchen zu Boppard und Andernach. Die Kirchen
in und bei Trier. Der Dom zu Mainz. Oberheffifche Dorfkirchen. Die Kirchen
zu Worms. Die Kirche zu Enkenbach. Die Kirchen in Elfafs. Die Kirchen in
Weftfalen. Die Kirchen in Niederfachfen. Die Kirchen in Thüringen und Sachfen.
Inkalts- Ueberßcht.
XI
Die Kirchen in Heffen. Die Kirchen in Franken. Die Kirchen im übrigen Süd-
deutfchland. Die Kirchen in Oefterreich. Ueberblick über die Neuerungen der
U ebergangszeit.
Siebentes Kapitel..............................Seite 240—299.
Grundriss und Aufbau der gothischen Kirchen in Deutschland
bis zur Vollendung des Systems.
Frühgothifche Bauwerke. Die Liebfrauenkirche zu Trier. Die Kirche zu
Offenbach am Glan. Die Kirchen zu Karden, Hirzenach und Allerheiligen. Die
Kirche zu Marienftatt. Die Elifabethkirche zu Marburg. Der Dom zu Magde-
burg. Der Dom zu Köln. Das Strafsburger Münfter. Das Münfter zu Freiburg.
Die Stiftskirche zu Wimpfen i. Th. Der Dom zu Regensburg. Der Dom zu
Minden. Der Dom zu Halberftadt. Der Einflufs der verfchiedenen Bauhütten.
Die Katharinenkirche zu Oppenheim. Schlufsbetrachtung.
Achtes Kapitel.................................Seite 300—330.
Die Gothik in den südlichen Ländern.
I. Italien.
Die Gothik als fremde Kunftweife in Italien. Uebergangsformen. Die Kathe-
drale zu Parma. S. Andrea zu Vercelli. S. Francesco in Affifi. Sta. Anaftafia in
Verona. S. Francesco in Bologna. S. Petronio in Bologna. S. Antonio in Padua.
S. Maria del Carmine in Pavia. Der Dom zu Mailand. S. Trinita in Florenz.
Sta. Maria Novclla in Florenz. Kathedrale in Florenz. S. Martino zu Lucca.
Die Gothik in Rom. Schliffs.
II. Spanien und Portugal.
Uebereinftimmung der Entwicklung mit Deutfchland. San Vincente zu Avila.
Die Kathedralen von Lugo und Tudela. Der gothifche Kathedralentypus. Die
Kathedralen von Toledo, Leon, Burgos, Barcelona, Gerona. Die Gothik Portugals.
Schliffs.
Neuntes Kapitel................................Seite 331—467.
Die Pormensprache des gothischen Stils.
Originalität und Claffizität der gothifchen Formenfprache. Die Pfeiler. Die
Rundpfeiler. Die Bafen der Rundpfeiler. Pfeiler mit Vorlagen und Dienften.
Sockel und Bafen der gothifchen Pfeiler. Das Kelchkapitäl. Spätere Verände-
rungen der Kapitale. Die Konfolen. Die Rippen. Der Schlufsftein. Die fpäteren
Stern- und Netzgewölbe und ihre Schlufsfteine. Der Strebepfeiler. Abdachungen,
Wafferfchläge und Firftabfchlüffe der Strebepfeiler. Die Fialen. Gefchichtliche
Entwicklung des Strebepfeilers. Anderweitiger Zweck der Fialen. Die Strebebogen.
Wafferfpeier. Hauptgefimfe. Fenfter. Das Maafswerk. Entftehung deffelben.
XII
Inhalts- Ueberficht.
Entwicklung deffelben. Die Nafen des Maafswerks. Das Fifchblafenmaafswerk.
Profile des Maafswerks. Das Flamboyant-Maafswerk. Das Perpendikularmaafs-
werk. Verfchiedenartige Verwendung des Maafswerks. Die Fenfterleibungen.
Wimpergen mit gefchweiften Rücken. Die übrige Ornamentik. Kreuzblumen und
Krabben. Naturalismus der Ornamente. Reiche Verwendung menfchlicher Ge-
ftalten. Die Portale. Die Thürme. Die Fagaden. Die Entwicklung der Fasaden:
Frankreich, England, Deutfchland, Italien, Spanien. Das Verdien!! der deutfchen
Gothik um die Fagaden. Der Chorbau. Der fchlichte Chorbau. Der reiche
Chorbau. Das Aeufsere des Lang- und Querhaufes. Die Dächer. Das Innere.
Das Triforium. Vielfarbigkeit der Mauertheile. Prinzip derfelben. Die Glasmale-
reien der Fenfter. Rückblick.
Zehntes Kapitel............................Seite 468—500.
Der Backsteinbau in der norddeutschen Tiefebene.
Entftehung des Backfteinbaues in Norddeutfchland. Verwandtfchaft mit dem
lombardifchen Backfteinbau. Einflufs des Materials auf die Formen. Nachtheile
und Vorzüge der Backfteinformen. Einflufs des Volkscharakters. Granitbauten.
Bauten mit gemifchtem Material. Romanifche Bauten. Die Klofterkirche zu
Jerichow. Das Trapezkapitäl. Rundbogenfriefe. Die Klofterkirche zu Diesdorf.
Runde und eckige Pfeiler. Gurt- und Rippenprofile. Die Entwicklung des kirch-
lichen Baufyftems. Die Klofterkirchen zu Arendfee, Diesdorf, Jerichow und Dobri-
lugk. Die Pfarrkirche St. Lorenz zu Salzwedel. Der Dom zu Havelberg. St.
Maria zu Wittftock. Klofterkirche zu Chorin. St. Katharina zu Brandenburg.
Marienkirche zu Lübeck. Die Behandlung dekorativer Einzcltheile.
Elftes Kapitel
Seite soi—S46·
Die Ordensbauten.
Die Bauten der Ciiterzienfer. Heifterbach. Riddagshaufen. Ebrach. Arnsburg.
Kolbatz. Lilienfeld. Marienflau. Pforta. Hude. Chorin. Salem. Hallenkirchen
der Ciiterzienfer. Kathedralgrundriffe bei Cifterzienferkirchen. Kreuzgang. I’arla-
torium und andere Räume. Die Kirchen der Bettelorden. Die Kirchen der Kar-
meliter. Die Bauten der Hofpitalbrüder. Bauten der patres pontifices. Brücken-
kapellen. Die Bauten des deutfchen Ordens. Die Marienburg. Das allgemeine
Baufyftem der Schlöffer des deutfchen Ordens. Die Kirchen des deutfchen Ordens.
Die englifchen Kapitelfale.
Zwölftes Kapitel.................................Seite S47—607.
Haus, Burg und Palast.
Die ftädtifchen Holzhäufer. Die Fachwerksbauten. Der Blockbau. Die
ftadtifchen Steinhäufer. Rath- und Gildenhäufer. Befeftigungsbauten, Thore und
Thürme. Befeftigte Kirchhöfe. Der Burgenbau. Der Burgen- und Schlofsbau.
Inhalts· Ueherficht.
XIII
Dreizehntes Kapitel...........................Seite 608—66t.
Historische Umschau.
Die Gothik in Frankreich, England, den fkandinavifchen Ländern, Deutfch-
land, Böhmen und Oesterreich.
Vierzehntes Kapitel
Seite 662—6jt.
Nachträge.
Ueber zweischiffige Kirchen, Doppelkapellen und Steinmetzzeichen.
/
|
any_adam_object | 1 |
author | Adamy, Rudolf 1850-1898 |
author_GND | (DE-588)1023139901 |
author_facet | Adamy, Rudolf 1850-1898 |
author_role | aut |
author_sort | Adamy, Rudolf 1850-1898 |
author_variant | r a ra |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023879906 |
ctrlnum | (OCoLC)916345351 (DE-599)BVBBV023879906 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01485nam a2200373 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV023879906</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240311 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940617s1889 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)916345351</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023879906</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adamy, Rudolf</subfield><subfield code="d">1850-1898</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023139901</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Architektonik auf historischer und ästhetischer Grundlage</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Architektonik des Mittelalters</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="p">Architektonik des gothischen Stils</subfield><subfield code="c">von Rudolf Adamy</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Helwing</subfield><subfield code="c">1889</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 671 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittelalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129108-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mittelalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129108-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV001893425</subfield><subfield code="g">2,3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017496087&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017496087</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023879906 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:37:59Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017496087 |
oclc_num | 916345351 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-634 DE-11 |
physical | XXIV, 671 S. Ill., zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 1889 |
publishDateSearch | 1889 |
publishDateSort | 1889 |
publisher | Helwing |
record_format | marc |
spelling | Adamy, Rudolf 1850-1898 Verfasser (DE-588)1023139901 aut Architektonik auf historischer und ästhetischer Grundlage 2 Architektonik des Mittelalters 3 Architektonik des gothischen Stils von Rudolf Adamy Hannover Helwing 1889 XXIV, 671 S. Ill., zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Mittelalter (DE-588)4129108-6 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf Mittelalter (DE-588)4129108-6 s Architektur (DE-588)4002851-3 s DE-604 Geschichte z (DE-604)BV001893425 2,3 KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017496087&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Adamy, Rudolf 1850-1898 Architektonik auf historischer und ästhetischer Grundlage Mittelalter (DE-588)4129108-6 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129108-6 (DE-588)4002851-3 |
title | Architektonik auf historischer und ästhetischer Grundlage |
title_auth | Architektonik auf historischer und ästhetischer Grundlage |
title_exact_search | Architektonik auf historischer und ästhetischer Grundlage |
title_full | Architektonik auf historischer und ästhetischer Grundlage 2 Architektonik des Mittelalters 3 Architektonik des gothischen Stils von Rudolf Adamy |
title_fullStr | Architektonik auf historischer und ästhetischer Grundlage 2 Architektonik des Mittelalters 3 Architektonik des gothischen Stils von Rudolf Adamy |
title_full_unstemmed | Architektonik auf historischer und ästhetischer Grundlage 2 Architektonik des Mittelalters 3 Architektonik des gothischen Stils von Rudolf Adamy |
title_short | Architektonik auf historischer und ästhetischer Grundlage |
title_sort | architektonik auf historischer und asthetischer grundlage architektonik des mittelalters architektonik des gothischen stils |
topic | Mittelalter (DE-588)4129108-6 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
topic_facet | Mittelalter Architektur |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017496087&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001893425 |
work_keys_str_mv | AT adamyrudolf architektonikaufhistorischerundasthetischergrundlage23 |