Lehrbuch der Hochbau-Konstruktionen: 2 Die Arbeiten des Zimmermannes : (Holz-Konstruktionen)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Ernst & Korn
1882
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 354 S., 2 Doppels. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023875278 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140227 | ||
007 | t | ||
008 | 960214s1882 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)313418968 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023875278 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-83 | ||
100 | 1 | |a Gottgetreu, Rudolph |d 1821-1890 |e Verfasser |0 (DE-588)116793848 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Hochbau-Konstruktionen |n 2 |p Die Arbeiten des Zimmermannes : (Holz-Konstruktionen) |c von Rudolph Gottgetreu |
264 | 1 | |a Berlin |b Ernst & Korn |c 1882 | |
300 | |a XIV, 354 S., 2 Doppels. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Holzbau |0 (DE-588)4025677-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Holzbau |0 (DE-588)4025677-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV004831908 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017491459&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017491459 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139050576117760 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis.
Soito
Geschichtliches über den Holzbau..........................................1
Einleitung’
Allgemeines und (Tanzholztabelle.........................................26
I. Vom Verbinden der Hölzer:
der Stoss.......................................................32
das Blatt (Verblattung).........................................32
der Kamm (Verkämmung) . 34
der Zapfen (Verzapfung).........................................35
die VerSatzung..................................................35
die Klaue oder der G-eisfuss....................................30
die Verzahnung, Verdübelung und Verschränkung...................36
Verbindung yon Brettern und Bohlen..............................37
II. Von den Verbindungen der Holzwünde:
die Block- und Bohlenwand.......................................38
die Riegel- oder Bund wand, auch Fach werke wand genannt . . 39
die gesprengte liolzwand........................................45
III. Die Balkenlagen:
die Etagenhaikeniagen........................................48
deren Verankerung..........................................51
. die Dübbelgebälko............................................53
die amerikanischen Balkenlagen...............................53
Fussboden- und Deekcnbildung.................................55
Decken mit sogen. Fchlbalken...............................61
Querschnitts-Abmessungen der Balken.
Einfache Biegungsfestigkeit gerader prismatischer Balken 62
Tabelle für das Trägheits- und Widerstandsmoment von Holzbalken 67
Die Schuh- und Tangentialspannungen..........................68
Grösste Spannungen...........................................70
Bestimmungen der Einbiegung..................................72
Balken mit glcichmässig verteilter, und in der Mitte konzentrirter
Belastung, mit Tabelle....................................73
Praktische Bestimmung der Balkcnlagen-Stärken................75
Graphische Bestimmung........................................76
Balken auf zwei Stützen mit beliebiger Belastung.............78
Der gefährliche Querschnitt..................................79
Der kontinuiriiehc Balken....................................82
Empirische Formeln, Belastungsgrössen und Festigkeitkoeffizienten 88
Tabelle für die Eigengewichte hölzerner Zwischendecken ... 89
„ der veränderlichen oder Verkehrslast.......................90
II
VIII
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Tabelle über die Gewichte der Decken inkl. Nutzlast .... 90
„ über die Festigkeit der Hölzer gegen Zug, Druck und Schub 91
Zusammengesetzte Biegungsfestigkeit.
Kombination zweier einfacher Biegungen............... 92
Zusammensetzungen von Biegungen mit Beanspruchungen auf Zug
und Druck.................................................. 94
Die exzentrische Zug- und Druckbelastung............. 97
Die Knickungsfestigkeit..............................101
Graphische Darstellung des Knickungskoeffizienten....105
Unterzüge und verstärkte Träger......................100
Verzahnte Balken.....................................109
Verdübelte „ 111
Armirto „ 112
Ein Träger aus dem alten Kathause von Amsterdam .... 114
Das Lawes’sehe Balkensystem..........................115
Bogen-Sprengbalken...................................116
Fachwerksträger...............................................117
System Home, System Monie............................118
Graphische Darstellung der Trägerquerschnitte........121
Bol zenformen hei gesprengten Balkon.................123
Praktische Ausführung der Balkenlagen................124
Kassetten decke im Königsban (München)...............124
IV. Von den Dächern:
Allgemeines..........................................126
Konstruktion der Dachgerüste ։
I. Satteldach mit unterstützten Balkenlagen ohne Kniestock:
Das einfache Satteldach..............................132
Kehlbalkendächer mit stehendem Stuhl ....... 135
„ mit liegendem Stuhl.....................139
Verbesserte Konstruktion nach Molier’schem System . . . . 143
f’fottcndächor mit stehendem Stuhl.......................145
, mit Hanpttragsparren...........................148
Statische Berechnung der Dachstühle.....................150
Eigengewicht der Dächer, Schnee- und Winddruck.......151
Lotrechte Gesamtdachlast in kg pro qm Dachfläche .... 155
Berechnung des einfachen Sparrendachs..................156
, des ‘Äp .mmtacVies ykA ISO
, des Kehlbalkendaches.......................163
„ des „ mit stehendem Stuhl . . . 165
„ des Pfcttendaches mit stehendem Stuhl......167
„ des Kehlbalkendaches mit liegendem Stuhl . . . 171
„ des Pfettendaches mit Haupttragsparren .... 173
Das Satteldach mit unterstützten Balkenlagen und
Kniestock:....................................................173
mit Kehlbalken und stehendem Stuhl............................174
„ , , liegendem Stuhl.........................176
Kniestoekdächcr mit Pfettenkonstruktion . . . ՛...............178
Kniedachgerüst mit Pfettenstrebe (Oesterreich)................182
die statische Untersuchung der Kniestockdächer . . 183
Satteldächer mit nicht unterstützten Balkenlagen,
(Hängewerke)..................................................185
statische Untersuchung des einfachen Hängewerks...............ISO
„ „ des doppelten „ 187
r „ des mehrfachen „ 189
, „ des einfachen Sprengwerks..............190
„ , des vereinigten Häng- und Sprengwerks 192
„ , des einfachen Hängewerks mit Gegenstrebe 193
„ , des Pfettendaches mit Hängewerk und
Kniestock..................................................193
Konstruktion der Hängewerkdächer ohne Kniestock . . 195
Dächer mit einfachem Bock.....................................197
Inhaltsverzeichnis.
IX
Seite
Dächer mit zwei Hängesäulcn.................................199
„ „ , „ und Kchlgehälk.................200
„ , v „ ohne Kcldgehälk................202
, mit drei und mehreren Hängesäulen (ältere Konstruktion) 204
„ „ „ „ T „ (neuere Konstruktion) 206
Theaterdachstühle
vom Münchener Hof- und Nationaltheater......................207
, „ Gärtner-Theater...................................209
Hängewerke bei älteren Brücken von Paladio etc..............209
Dachstuhl des Exerzierhauses zu Moskau......................210
K onstruktion der Ifängcwerkdächer mit Kniestock . . 211
Satteldächer ohne Balkenlagen:
Bohlendächer................................................215
Bohlcndach nach Möller (Kathol. Kirche in Darmstadt) . . . 218
Bohlenbögen nach Emy und dessen Dachkonstruktion für das
Magazingebäude zu Marac...................................220
Dachstuhl über dem alten Central-Bahnhof in München . . . 221
Polygonale (Ardand’sche) Dächer.............................222
Dachstuhl über der Fruchthalle in Mainz.....................224
Hallendächer:
Statische Berechnung und graphische Methode.................226
Konstruktion von Dächern über Ladehallen....................228
Hallendachkonstruktionen mit eisernen Zugstangen............231
Dachkonstruktion über der Reitbahn in Wiesbaden ..... 234
Kirchendächer:
Historisches................................................235
Dachstuhl der Ahteikirche zu Schwarzach.....................236
„ über der Dionysiuskirchc in Esslingen, Dachgerüst vom
Refektorium in Bebenhausen, Dachgespärre über St. Stephan
in Mainz, und dem Mittelschiff des Münsters in Freiburg . 237
Dachstuhl der St. Moritzkirche in Rothenburg und der St. Gallus-
ldrche in Ladcnhurg.......................................238
Dachstuhl der St. Biu-tholomäus-Domkirchc in Frankfurt a. M.
und der Frauenkirche in Ksslingon.........................239
Dachstuhl der Hallenkirche in Schwäbisch-Gmünd..............240
„ des Mittelschiffs vom Ulmer Münster und des Chors
der Marienkirche in Hanau.............;.................241
Da.ehstuhi der St. Kilians-Kirche in Heilbronn und der Stutt-
garter Stiftskirche....................................243
Dach stuhl der Licbfrauen-Kirche in München.............243
Die neueren Kirchendächer:
Kirchendächer über eingewölbte Kirchenräume . . . 245
Dachstuhl der Weissgärber-Kirche........................246
, der protestantischen Kirche in Brünn................... 247
„ der Mariahilfkirche der Vorstadt Au (München) . . 248
„ der H. protestantischen Kirche in München .... 250
„ der St. Thomas-Kirche in Berlin....................251
Kirchendächer über nicht eingewölbte Kirchcnräume:
Dachstuhl mit von unten verputzter Decke................252
„ mit tonnengewölb-artiger Decke......................... 253
Kirchendächer mit von unten sichtbarer Konstruktion:
Dach stuhl der Friedenkirche in Sanssouci und der Basilika von
St. Bonifacius in München.................................254
Dachstuhl der Brigittenauer Kirche......................255
„ der Laxienburger Kirche............................256
, über eine von Söller entworfene evangelische Kirche 257
, der katholischen Kirche in Sarbatowo...............258
„ einer reich ausgestattelen Halle...................259
2. Pultdächer :
Pultdach ohne Kniestock............................... . . 259
, , * und Hängewerk..........................260
X
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Pultdach, mit Kniestock ohne und mit Hängewerk..............2G1
„ als Mansardedach...................................... . 261
Statische Berechnung der Pultdächer ..........................262
3. Walmdächer:
Ermittelung der Grat- und Kohllinien hei einfachen Bareinlagen 264
„ „ „ „ „ bei koinplizirteren Bau-
anlagcn..................................................268
Uebungsaufgahen für Dachausmittelungen......................269
Praktische Ausführung der Grat- und Kehlsparren.............272
Statische Berechnung der Walmdächer...........................274
Walmdächer mit stehendem und liegendem Stuhl............277
Ueliungsbeispiel für ein Walmdach mit Pfetteukonstruktion . . 278
Walmdach mit windschiefen Flächen...........................279
, mit Kniestock und Hängewerk...........................280
4. Zeltdächer:
Form der Zeltdächer.........................................281
Zeltdach über quadratischem Raum.................... 282
Uebungsbcispiel für ein Zeltdach über rundem Raum .... 282
Turmdäeher älterer Konstruktion........................... . 283
„ neuerer Konstruktion..................................284
Uebungsbcispiel: Turmdach über quadratischem Raum. . . . 285
, „ über achteckigem Raum .... 286
„ , von bedeutenden Dimensionen . . 287
5. Mausardodächer:
Allgemeine Form...............................................287
Mansarde-Kehlbalkendächcr mit kombinirten liegenden imd
stehenden Stühlen..........................................289
Mansardedach mit benutzbarem Dachbodenraum....................290
„ mit Hänge- und Sprengwcrken; Mansarde-Pultdach 291
0 n. 7. Kuppel- und geschweifte Dächer:
Holzkuppcldach mit Bohlenbögen..............................· 291
Doppelkuppel; einfache Konstruktion...........................292
Schutzkuppel über einem massiven Kuppelbau....................294
Schutzkuppel nach Schinkels Entwurf (St. Nicolai-Kirche in.
Potsdam)...................................................295
Glocken- und Zwieheldächor....................................296
8. Sheddächer (Parallel- oder Sägedächer):
die Form der Sägedächcr; Konstruktion über 3 m Spannweite . 297
Sheddächer über grössere Spannweiten..........................298
Modifizirtes Skeddack....................................... 300
V. Die Dacheindechnngen und Gesimsbildiingeu in Holz.
Die DachdeckungsmateriaUen....................................301
1. die Stroh- und Rohrdäehcr (Schauben- und Lehmstrohdach) . 302
2. Holz-Schindel- und Bretterdächer..............................302
3. die gewöhnlichen Ziegeldächer.................................303
das einfache Splinddach; das Doppoklach ....... 304
das Kronen- oder Ritterdach................................. 305
das Pfknncndach....................................... . 306
das Krempziegel- und italienische Dach........................307
das alt-griechische Tempeldach . 308
Falzziegeldacher..............................................308
4. Schieferdächer, deutsche Deckung (Thonschiefer)...............310
„ englische Deckung ..............................311
Kalkschieferdachungen....................................... 312
5. Motalldäoher
Dächer aus Gusseisen und aus glattem Tafelblech...............313
„ aus Wellenblcck und verzinktem BJcchschiefer .... 314
Kupfereindeckung..............................................314
Zinkeindeekung................................................315
Inhaltsverzeichnis.
XI
Seite
6. Asphalt-, Thocr- und Dachpappedächer.......................316
7. Glasdächer.................................................318
8. Ccmentdächer (liolzoenient)................................322
Von den Dachrinnen und Dachgesimsen.........................324
VI. Treppen.
Allgemeines.................................................330
Speziellere Konstruktion: Leitertreppen.....................333
Treppen mit eingelassenen Stufen . 334
Treppengeländer.............................................335
Wangen treppen mit aufgesattclten Stufen....................336
Treppen mit Blookstufen.....................................338
Konstruktion ganzer Treppcnanlagen:
gerade gebrochene Treppe mit und ohne Podest................339
gebrochene Treppe mit Krümmling............................340
Wangon-Abwickelung und deren Korrektur......................341
der Verhüt tnisteiler.......................................343
Verbindung der einzelnen Wangenteile........................344
Uebungsbeispiole für eine einfache gewundene, und eine zwei-
armig gestemmte Wangentreppe................................345
Uebungsbeispiel für eine aufgesattelte, dreiarmig gebrochene
Treppe mit 2 Podesten....................................346
Treppen mit voller Spindel..................................347
Wendeltreppen mit hohlen Spindeln...........................348
Uebungsbeispiel für eine Wendeltreppe mit elliptischer Grundform 349
Anh ang
Eine gewundene Treppe aus geraden Stücken bestehend . . . 350
|
any_adam_object | 1 |
author | Gottgetreu, Rudolph 1821-1890 |
author_GND | (DE-588)116793848 |
author_facet | Gottgetreu, Rudolph 1821-1890 |
author_role | aut |
author_sort | Gottgetreu, Rudolph 1821-1890 |
author_variant | r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023875278 |
ctrlnum | (OCoLC)313418968 (DE-599)BVBBV023875278 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01197nam a2200301zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023875278</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140227 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960214s1882 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)313418968</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023875278</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gottgetreu, Rudolph</subfield><subfield code="d">1821-1890</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116793848</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Hochbau-Konstruktionen</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Die Arbeiten des Zimmermannes : (Holz-Konstruktionen)</subfield><subfield code="c">von Rudolph Gottgetreu</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Ernst & Korn</subfield><subfield code="c">1882</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 354 S., 2 Doppels.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Holzbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025677-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Holzbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025677-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV004831908</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017491459&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017491459</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023875278 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:37:55Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017491459 |
oclc_num | 313418968 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-634 DE-83 |
physical | XIV, 354 S., 2 Doppels. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1882 |
publishDateSearch | 1882 |
publishDateSort | 1882 |
publisher | Ernst & Korn |
record_format | marc |
spelling | Gottgetreu, Rudolph 1821-1890 Verfasser (DE-588)116793848 aut Lehrbuch der Hochbau-Konstruktionen 2 Die Arbeiten des Zimmermannes : (Holz-Konstruktionen) von Rudolph Gottgetreu Berlin Ernst & Korn 1882 XIV, 354 S., 2 Doppels. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Holzbau (DE-588)4025677-7 gnd rswk-swf Holzbau (DE-588)4025677-7 s DE-604 (DE-604)BV004831908 2 KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017491459&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gottgetreu, Rudolph 1821-1890 Lehrbuch der Hochbau-Konstruktionen Holzbau (DE-588)4025677-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4025677-7 |
title | Lehrbuch der Hochbau-Konstruktionen |
title_auth | Lehrbuch der Hochbau-Konstruktionen |
title_exact_search | Lehrbuch der Hochbau-Konstruktionen |
title_full | Lehrbuch der Hochbau-Konstruktionen 2 Die Arbeiten des Zimmermannes : (Holz-Konstruktionen) von Rudolph Gottgetreu |
title_fullStr | Lehrbuch der Hochbau-Konstruktionen 2 Die Arbeiten des Zimmermannes : (Holz-Konstruktionen) von Rudolph Gottgetreu |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Hochbau-Konstruktionen 2 Die Arbeiten des Zimmermannes : (Holz-Konstruktionen) von Rudolph Gottgetreu |
title_short | Lehrbuch der Hochbau-Konstruktionen |
title_sort | lehrbuch der hochbau konstruktionen die arbeiten des zimmermannes holz konstruktionen |
topic | Holzbau (DE-588)4025677-7 gnd |
topic_facet | Holzbau |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017491459&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004831908 |
work_keys_str_mv | AT gottgetreurudolph lehrbuchderhochbaukonstruktionen2 |