Lehrbuch der Chemie und Mineralogie: unter besonderer Berücksichtigung der chemischen Technologie in populärer Darstellung ; nach methodischen Grundsätzen für gehobene Lehranstalten, sowie zum Selbstunterrichte 1 Chemie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Stubenrauch
1885
|
Ausgabe: | 5., verb. und verm. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 248 S. zahlr. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023858927 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090426000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 991112s1885 d||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)916241457 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023858927 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 | ||
100 | 1 | |a Baenitz, Carl |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Chemie und Mineralogie |b unter besonderer Berücksichtigung der chemischen Technologie in populärer Darstellung ; nach methodischen Grundsätzen für gehobene Lehranstalten, sowie zum Selbstunterrichte |n 1 |p Chemie |c bearb. von C. Baenitz |
250 | |a 5., verb. und verm. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Stubenrauch |c 1885 | |
300 | |a VIII, 248 S. |b zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023816405 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017522774&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017522774 | ||
385 | |0 (DE-588)4053369-4 |a Schüler |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139076922638336 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht.
* ________
Krater Kursus.
Die wichtigsten Elemente und die binären Verbindungen.
Sauerstoff-, Schwefel- und Chlorverbindungen.
(Oxyde, Sulfide und Chloride.)
I. Oxyde.
A. Metalle.
a. Das Verhalten der unedlen Metalle
beim Erhitzen an der Luft. Seite
§ 1. Zinn...........................1
§ 2. Blei (Wolfram, Molybdän, Vana-
dium, Niobium, Tantal, Titan) . 2
§ 3. Zink (Cadmium, Gallium und
Indium)..........................3
§ 4. Eisen (Mangan, Chrom und Uran) 4
§ 5. Nickel (Kobalt)....................5
§ 6. Kupfer............................ 5
§ 7. Wismut.............................6
§ 8. Aluminium (Beryllium, Zirkonium,
Thorium, Cerium, Lanthan,
Didym, Erbium und Yttrium) . 7
§ 9. Magnesium..........................7
§ 10. Quecksilber.......................8
b. Das Verhalten der edlen Metalle
beim Erhitzen an der Luft.
§11. Silber.........................9
§ 12. Gold.............................10
§ 13. Platina (Palladium, Rhodium,
Iridium, Osmium und Ruthenium) 12
§ 14. Das Erhitzen der unedlen Metalle
beim Abschlufs der Luft ... 13
B. Nichtmetalle oder Metalloide,
Alkalimetalle und Metalle der
alkalischen Erden. Selte
§ 15. Wasserstoff......................14
§ 16. Sauerstoff.......................19
§ 17. Versuche mit Sauerstoff ... 21
§ 18. Wasser...........................24
§ 19. Stickstoff und Zusammensetzung
der Luft .......................26
§ 20. Alkalimetalle (Kalium und Na-
trium ...........................27
§ 21. Metalle der alkalischen Erden
(Calcium, Barium und Strontium) 28
§ 22. Schwefel.........................29
§ 23. Kohlenstoff.................... 31
§ 24. Kohlensäure......................34
§ 25. Phosphor und die Reibzündholzer 37
§ 26. Arsen............................40
§ 27. Antimon..........................42
§ 28. Bor..............................43
§ 29. Silicium.........................43
§ 30. Selen............................43
§ 31. Rückblick........................43
II. Sulfide und Chloride.
§ 32. Verbindung des Schwefels mit
den Metallen...............45
§ 33. Verbindung des Schwefels mit
den Metalloiden............47
§ 34. Chlor......................49
§ 35. Verbindungen des Chlors mit den
Metallen...................52
§ 36. Verbindungen des Chlors mit den
Metalloiden......................54
§ 37. Jod.............................56
§ 38. Brom............................57
§ 39. Fluor...........................58
§ 40. Rückblick auf die Sauerstoff-,
Schwefel- und Chlorverbindungen 58
VII
Zweiter Kursus.
Die Verbindungen höherer Ordnung zu unorganischen Körpern.
Reduktion der Oxyde, Sulfide und Chloride; Säuren; Salze; Wasserstoff-
verbindungen; aus der analytischen Chemie.
III. Reduktion der Oxyde, Sulfide und Chloride.
§41.
§ 42.
§ 43.
§ 44.
§ 45.
§ 46.
§ 47.
Reduktion des Quecksilber-,
Kupfer- und Bleioxyds . . .
Reduktion des Eisenoxyds . .
Reduktion des Zink- u. Zinnoxyds
Reduktion des Kalis und Natrons
Reduktion des Schwefelqueck-
silbers ......................
Reduktion des Blei- und Kupfer-
glanzes ......................
Reduktion der Kohlensäure
(Kohlenoxydgas und Oxalsäure)
Seite
Seite
§ 53. Schwefel und Sauerstoff .
§ 54. Stickstoff und Sauerstoff .
§ 55. Kohlenstoff und Sauerstoff
§ 56. Phosphor und Sauerstoff.
§ 59.
§ 60.
§ 61.
§ 62.
§ 63.
§ 64.
§ 65.
§ 66.
§ 67.
§ 68.
§ 69.
§ 70.
§ 71.
Wertigkeit oder Valenz . . .
Entstehung der Salze ....
Eigenschaften der Salze . . .
Pottasche und Ätzkali . . .
Kalisalpeter und Schiefspulver
Schwefelsaures und chlorsaures
Kali..........................
Kohlensaures Natron ....
Schwefelsaures u. salpetersaures
Schwefelsäure und kohlensaure
Kohlensaurer Kalk............
Schwefelsaurer Kalk ....
Phosphorsaurer Kalk und Chlor-
kalk ........................
§ 48. Reduktion des Wassers durch
60 Kalium und Natrium .... 76
62 § 49. Reduktion des Wassers und der
67 Salzsäure durch Elektrizität
68 (Ozon)......... 76
§ 50. Gesetz der festen oder konstanten
69 Verhältnisse....... 81
§ 51. Moleküle, Atome u. Atomgewicht 82
70 § 52. Gesetz der vielfachen oder mul-
tiplen Verhältnisse. Oxydations-,
72 Schwefelungs- und Chlorstufen 84
V. Säuren.
88 Gewinnung des Phosphors. Chlor
92 und Sauerstoff...... 96
95 § 57. Silicium und Sauerstoff . . . 98
§ 58. Chlor und Wasserstoff . . . 99
V. Salze.
100 § 72. Alaun und Ultramarin . . . 123
101 § 73. Kieselsäure Thonerde .... 124
102 § 74. Wasserglas....... 126
104 tj 75. Glasfabrikation...... 127
106 § 76. Eisensalze. (Eisenoxyd und
Eisenoxydnl)....... 131
107 § 77. Zink- und Zinnsalze .... 133
108 § 78. Blei- und Quecksilbersalze . . 134
§ 79. Kupfersalze....... 135
110 § «o. Silbersalze und die Photo-
111 graphie . ........ 137
t? 81. Zersetzung der Salze .... 139
115 § «2. Reduktion einiger Salze (Gal-
116 vanoplastik)....... 140
121 § 83. Übersicht der Salze .... 143
122
VI. Wasserstoffverbindungen.
§ 84. Ammoniak........ 144 § 90. Leichter Kohlenwasserstoff . . 154
§ «5. Phosphorwasserstoff .... 147 § 91. Schwerer Kohlenwasserstoff. . 157
§ 86. Arsenwasserstoff...... 148 § 92. Leuchtgasfabrikation .... 159
§ 87. Antimonwasserstoff..... 149 § 93. Destillation des Steinkohlenteers 163
§ 88. Schwefelwasserstoff..... 150 § 94. Die Kerzenflamme und das Löt-
§ 89. Cyanwasserstoff- oder Blausäure rohr.......... 164
und andre Cyanverbindungen 153
VII. Aus der analytischen Chemie.
§ 95. Die Spektralanalyse...................................
167
VIII
Dritter Kursus.
Die Verbindungen höherer Ordnung zu organischen Körpern.
Suckerbildende Stoffe und Zucker, Alkohole, organische Säuren und Basen,
ätherische Öle und Harze, Farbstoffe, Tierstoffe, Ernährung des mensch-
lichen Körpers und Verfälschung der Nahrungs- und G-enufsmittel.
§ 96.
§ 97.
§ 101.
§ 102.
§ 103.
§ 104.
§ 109.
§ no.
§ 111.
§ 112.
§ 115.
§ 116.
§ 118.
§ 119.
§ 121.
§ 122.
§ 123.
§ 124.
XV.
§ 128.
§ 129-
§ 130.
§ 131.
§ 132.
VIII. Zuckerbildende Stoffe und Zucker. (Kohlenstoffhydrate.)
Seite Seite
Stärke, Röstgummi, Gummi und § 98. Fabrikation der Gespinste, Ge-
Pflanzenschleim..... 172 webe und des Papiers . . . 177
Pflanzenfaser oder Cellulose § 99. Salicin und Salicylsäure . . 180
und Celluloid...... 175 § 100. Zucker......... 181
IX. Alkohole.
Verwandlung des Zuckers in § 105. Alkohol........ 190
Alkohol........ 184 § 106. Äther oder Äthyläther . . . 191
Wein......... 185 § 107. Holzgeist und Chloroform . . 193
Bier......... 187 § 108. Glycerin...... : . 194
Branntwein....... 188
X. Organische Säuren.
Verwandlung- des Alkohols in
Essigsäure.....................194
Aldehyd, Chloral und Chloral-
hydrat.........................196
Brotgärung.....................196
Die Fettsäuren und die Seife 197
113. Benzol oder Benzin, Phenol
oderKarbolsäure u. Pikrinsäure 198
114. Oxal-, Ameisen-, Bernstein-,
Apfel-, Weinstein-, Zitronen-,
Gerb- und Gallussäure; Ger-
berei .........................199
XI. Organische Basen oder Alkaloide.
Die wichtigsten Alkaloide.............................................. . 202
XII. Ätherische Öle und Harze.
Die wichtigsten ätherischen Öle 203 § 117. Die wuchtigsten Harze . . . 206
XIII. Farbstoffe.
Farbstoffe, welche sich im §120. Bleicherei, Färberei und Zeug-
Steinkohlenteere vorfinden . . 208 druckerei.....................213
Farbstoffe, welche sich im
Pflanzen- u. Tierreiche vorfinden 210
XIV.
Die Bestandteile des tierischen
Körpers und die Knochen . . 216
Die Haut und die Horngebilde 217
Das Fleisch und Fett . . . 219
Das Blut.....................219
Tierstoffe.
§ 125. Die Milch (Käse und Butter)
§ 126. Die Proteinstoffe des Tierreiches
§ 127. Der Speichel, der Magensaft,
die Galle, der Schweifs und die
Thränen ...............................
221
223
224
Ernährung des menschlichen Körpers und Verfälschung der Nahrungs-
und Genufsmittel.
Nahrungsstoffe und Nahrungs-
mittel ........................225
Wasser......................227
Milch, Butter und Käse . . 228
Fleisch und Eier............231
Getreide und andre vegetabi-
lische Nahrungsmittel . . . 232
§ 133. Kochsalz, Essig, Gewürze,
Zucker, Sirup und Honig . . 234
§ 134. Kaffee, Thee und Schokolade 235
§ 135. Weingeistige Getränke und der
Wein...........................237
S 136. Bier............................239
|
any_adam_object | 1 |
author | Baenitz, Carl |
author_facet | Baenitz, Carl |
author_role | aut |
author_sort | Baenitz, Carl |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023858927 |
ctrlnum | (OCoLC)916241457 (DE-599)BVBBV023858927 |
edition | 5., verb. und verm. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01238nam a2200289zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023858927</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090426000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991112s1885 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)916241457</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023858927</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baenitz, Carl</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Chemie und Mineralogie</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der chemischen Technologie in populärer Darstellung ; nach methodischen Grundsätzen für gehobene Lehranstalten, sowie zum Selbstunterrichte</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Chemie</subfield><subfield code="c">bearb. von C. Baenitz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., verb. und verm. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Stubenrauch</subfield><subfield code="c">1885</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 248 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023816405</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017522774&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017522774</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023858927 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:38:20Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017522774 |
oclc_num | 916241457 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 |
owner_facet | DE-634 |
physical | VIII, 248 S. zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 1885 |
publishDateSearch | 1885 |
publishDateSort | 1885 |
publisher | Stubenrauch |
record_format | marc |
spelling | Baenitz, Carl Verfasser aut Lehrbuch der Chemie und Mineralogie unter besonderer Berücksichtigung der chemischen Technologie in populärer Darstellung ; nach methodischen Grundsätzen für gehobene Lehranstalten, sowie zum Selbstunterrichte 1 Chemie bearb. von C. Baenitz 5., verb. und verm. Aufl. Berlin Stubenrauch 1885 VIII, 248 S. zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV023816405 1 KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017522774&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4053369-4 Schüler gnd |
spellingShingle | Baenitz, Carl Lehrbuch der Chemie und Mineralogie unter besonderer Berücksichtigung der chemischen Technologie in populärer Darstellung ; nach methodischen Grundsätzen für gehobene Lehranstalten, sowie zum Selbstunterrichte |
title | Lehrbuch der Chemie und Mineralogie unter besonderer Berücksichtigung der chemischen Technologie in populärer Darstellung ; nach methodischen Grundsätzen für gehobene Lehranstalten, sowie zum Selbstunterrichte |
title_auth | Lehrbuch der Chemie und Mineralogie unter besonderer Berücksichtigung der chemischen Technologie in populärer Darstellung ; nach methodischen Grundsätzen für gehobene Lehranstalten, sowie zum Selbstunterrichte |
title_exact_search | Lehrbuch der Chemie und Mineralogie unter besonderer Berücksichtigung der chemischen Technologie in populärer Darstellung ; nach methodischen Grundsätzen für gehobene Lehranstalten, sowie zum Selbstunterrichte |
title_full | Lehrbuch der Chemie und Mineralogie unter besonderer Berücksichtigung der chemischen Technologie in populärer Darstellung ; nach methodischen Grundsätzen für gehobene Lehranstalten, sowie zum Selbstunterrichte 1 Chemie bearb. von C. Baenitz |
title_fullStr | Lehrbuch der Chemie und Mineralogie unter besonderer Berücksichtigung der chemischen Technologie in populärer Darstellung ; nach methodischen Grundsätzen für gehobene Lehranstalten, sowie zum Selbstunterrichte 1 Chemie bearb. von C. Baenitz |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Chemie und Mineralogie unter besonderer Berücksichtigung der chemischen Technologie in populärer Darstellung ; nach methodischen Grundsätzen für gehobene Lehranstalten, sowie zum Selbstunterrichte 1 Chemie bearb. von C. Baenitz |
title_short | Lehrbuch der Chemie und Mineralogie |
title_sort | lehrbuch der chemie und mineralogie unter besonderer berucksichtigung der chemischen technologie in popularer darstellung nach methodischen grundsatzen fur gehobene lehranstalten sowie zum selbstunterrichte chemie |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der chemischen Technologie in populärer Darstellung ; nach methodischen Grundsätzen für gehobene Lehranstalten, sowie zum Selbstunterrichte |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017522774&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023816405 |
work_keys_str_mv | AT baenitzcarl lehrbuchderchemieundmineralogieunterbesondererberucksichtigungderchemischentechnologieinpopularerdarstellungnachmethodischengrundsatzenfurgehobenelehranstaltensowiezumselbstunterrichte1 |