Handbuch der Glasfabrikation nach allen ihren Haupt- und Nebenzweigen: [Hauptbd.]
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weimar
Voigt
1885
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Schriftenreihe: | Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke
283 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 666 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023858466 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090426000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 000215s1885 d||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)830699373 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023858466 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Glasfabrikation nach allen ihren Haupt- und Nebenzweigen |n [Hauptbd.] |c in gänzlicher Neubearb. hrsg. von E. Tscheuschner |
250 | |a 5. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weimar |b Voigt |c 1885 | |
300 | |a XVI, 666 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke |v 283 | |
490 | 0 | |a Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke |v ... | |
700 | 1 | |a Tscheuschner, Emil |d 1840-1911 |0 (DE-588)127643281 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023816195 |g 1 |
830 | 0 | |a Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke |v 283 |w (DE-604)BV001898905 |9 283 | |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017522313&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017522313 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139076510547968 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis.
Einleitung.
Definition, kulturgeschichtliche Bedeutung uud Erfindung des
Glases. — Glasmacherkunst bei den Israeliten, Phönikern, Aegyp-
tern, Griechen, Römern. — Chinesische Glasindustrie. — Fenster-
glas im Altertum — Byzantinische Glasmacherkunst. — Veuedig-
Murano. — Salviati. —Entwickelung der Glasindustrie in Deutsch-
land, Böhmen, Frankreich, England, Schweden, Amerika. — Glas-
spiegel. — Bleikristall. — Glasmalerei. — Hämmerbares Glas. —
Hartglas — Elastisches Glas. — Vulkauglas ....
Erstes Kapitel.
Die chemische Zusammensetzung des Glases.
Silikate. — Analysen autiker Gläser. — Bestandteile des
Glases. — Kieselsäure Kalkerde. — Kieselsäure Magnesia. — Kie-
selsaurer Baryt. — Kieselsaurer Strontian. — Kieselsäure Thon-
erde — Kieselsaures Eisenoxydul. — Kieselsaures Mauganoxy-
dul. — Kieselsaurcs Bleioxyd. — Kieselsaures Zinkoxyd. — Zu-
sammensetzung des Glasos. — Analysen von Flaschenglas, von
halbwcissem Hohlglas, yon Medizinglas, von Fensterglas, von Spie-
gelglas, von Kristall- und Flintglas — Analysen von mangelhaf-
ten Gläsern, von Gläsern mittlerer Beschaffenheit, von bewährten
Gläsern. — Verhältnis der Alkalien und Erden zur Kieselsäure.—
Einteilung der Gläser.— Ausführung von Glasanalysen. — Tech-
nische Analyse bleifreier Gläser ............................
Zweites Kapitel.
Eigenschaften des Glases.
Durchsichtigkeit. — Farbe, — Härte. — Glanz. — Wirkung
der Wärme auf Glas. — Entglasung.— Reaumursches Porzellan. —
Erhärtung, und Abkühlung des Glases. — Bologneser Flaschen —
Glasthränen. —■ Festigkeit des schnell gekühlten Glases. — Bruch-
widerstände verschieden gekühlter Gläser. — Theorie des Hart-
glases. — Sprengen des Glases. — Sprengkohle. — Wirkung des
Wassers auf Glas. — Veränderung alter Gläser durch die Einwir-
kung der Bodenfeuchtigkeit. — Irisieren. — Blindwerdeu. — Ein-
wirkung des kochenden Wassers auf Glas. — Einwirkung des koh-
lensauren und schwefelsauren Kalks. — Einwirkung der Säuren
und Alkalien. — Einwirkung des Weines auf gewisse Flaschen-
gläser. — Prüfung des Glases mittels Eisenvitriol. — Einwirkung
der Fluorwasserstoffsäure, kaustischer Laugen, der Ammoniaksalze,
des phosphorsauren Natrons. — Wirkung des Schwefelwasserstoffs
und des chromsauren Kalis auf Bleikristall. — Einwirkung des
Lichts auf Glas. — Absorption des Lichts durch verschiedene
Gläser. — Spezifisches Gewicht der Gläser....................
Seite
1-16
17-44
45—69
Drittes Kapitel.
Die R o li m a t e r i a 1 i e n. gejte
Kieselsäure. — Vorkommen. — Die kristallinischen Modifika-
tionen. — Quarz. — Borgkristall. — Amethyst. — Bisenkiesel. —
Hornstein. — Kieselschiefer. — Jaspis. — Saud. — Waschen des
Sandes. — Reinigung mittels Säuren. — Abschrecken des Quar-
zes. — Qnarzgliihofen. — Zerkleinern des Quarzes. — Steinbrech-
maschinen. — Pochwerke. --Disintegratoren. —Walzenmühlen.—
Vertikale und horizontale Mahlgänge. — Disposition einer Stein-
brechmaschine in Verbindung mit Walzenmühle, Siebtrommel und
horizontalem Mahlgang. — Amorphe Modifikationen der Kiesel-
säure. Opal, Kieselsinter, Kieselgur (Infusorienerde), Flint- oder
Feuerstein. — Schmelzmittel. — Kali. — Holzasche, Pottasche,
Perlasche, kohlensanres Kali. — Prüfung und Reinigung der Pott-
aschen. Schwefelsaures Kali. — Natron, Scek, Barilla, Varec. —
Kelp. — Soda. — Kalciuierte und raffinierte Soda, Ammoniak-
soda. — Schwefelsaures Natron (Glaubersalz, Sulfat), Raffinieren
desselben. — Reduktion durch Kohle. — Chlornatrium (Kochsalz). —
Zersetzung desselben durch Kieselsäure unter Mitwirkung vou
Wasserdampf. — Kalk. — Kohlensaurer Kalk. —· Kalkstein. —
Fremdartige Beimengungen. — Gebrannter Kalk. — Phosphorsau-
rer Kalk. — Gebrannte Knochen. — Guano. — Kalkphosphathal-
tige Mineralien. — Apatit, Somhrorit, Phosphorit. —Flussspat. -
Wirkuiig:desselben beim Schmelzprozess. — Baryt und Strontian. —
Blei. — Glätte, Mennige; Untersuchung u Fabrik, der Mennige.—
Schwcfelsaures Bleioxyd. — Zink. — Bor. — Borsäure und Borax. —
Sonstige Materialien.—Gesteine: Trachyt; Perlstein; Obsidian; Feld-
spat; Bimsstein; Basalt; Lava: Granit; Porphyr. — Glasbrocken.—
Schmelzglas oderKalcinc. — Färbungs- und Entfärbungsmittel. —
Färbemittel: Kobaltoxyd (Zaffer, Schmälte); Kupferoxydul: Kupfer-
oxyd; Gold; Silber; Antimonoxyd; Zinnoxydul; Zinnoxyd; Braun-
stein; Bisenoxydul und Eisenoxyd; Chromoxyd und chromsaures
Kali; Uranoxyd. — Entfärbungsmittel oder Seifen: Braunstein;
Nickeloxyd; Zinkoxyd; Arsenik; dieFlammscheKartoffel; Salpeter 70—120
Viertes Kapitel.
Die feuerfesten Materialien.
Allgemeines. — Thon. — Vorkommen, Ursprung und Klassi-
fikation der Thone. — Die feuerfesten Thone. — Englische, fran-
zösische, belgische, deutsche, österreichische, nordamerikanischo
feuerfeste Thone; ihr Vorkommen, ihre Zusammensetzung, ihre
Eigenschaften. — Relation zwischen Strengflüssigkeit und chemi-
scher Zusammensetzung; Ermittelung der letzteren, numerischer
Ausdruck für die erstere. ֊֊ Empirische pyrometrische Wertbe-
stimmungen: vor dem Lötrohre; im Sefströmschen Ofen; nach
Bischof mul Richters. — Dio Bildsamkeit und das Bindevermögen. —
Das Schwinden, — Erhöhung der Strengflüssigkeit resp. Vermin-
derung der Schmelzbarkeit auf künstlichem Wege. — Die Zube-
reitung des Thons. — Die Scheidung. — Das Mahlen. — Das
Sieben. — Das Schlämmen. ֊ Magerungsmittel. — Zweck dersel-
ben. — Die Schamotte. — Brennen und Mahlen. — Grösse des
Zusatzes. — Quarzsand als Magerungsmittel. — Quarz, Sand, Sand-
stein. — Vorkommen, Eigenschaften und pyrometriseher Wert der
Kieselsäure. — Deutsche und französische Sandsteine für den
Olcnban. — Dinastcine. — Magnesiasteine. — Die Anfertigung der
Häfen und gebrannten Steine. — Wichtigkeit einer gut geführten
nafenstubo. — Vorbereitende Versuchsarbeiten für den Hafenbau. —
Bestimmung des Gemenges. — Vorschriften für Hafenmasse ans
den verschiedensten Thonen. — Das Mengen n. Kneten der Masse —
Das Faulen oder Mauken der Masse. — Die Mischtnune. Die
Thonknetmaschincn. — Dio verschiedenen Arten der Häfen. 01-
XI
Seite
fene und gedeckte, runde und ovale Häfen. — Grösse der Häfen. —
Das Formen der Häfen. — Handförmerei in der Form. — Acltere
und neuere Konstruktionen des Ilafenbretts. — Das Formen in
der Form auf der Töpferscheibe. — Maschinenförmerei nach Ba-
steuaire. — Hafenguss nach Stenger. — Hafenpresse nach Simons. —
Das Formen aus freier Hand. — Das Formen der geschlossenen
Häfen. — Kontinuierliche Häfen nach Morlot; nach Siemens. —
Das Trocknen der Häfen. — Die Ringe oder Scheiben. — Die Sie-
mensschiffchen. — Das Brennen der Häfen. — Die Anfertigung
der zum Ofenbau erforderlichen feuerfesten Steine. — Gemenge
für Bankplatten. — Gemenge für Kastensteine. — Gemeuge für
Kappensteine. — Gemeuge und Anfertigung der Strecksteine. —
Glasierte Strecksteine. — Das Glätten der Strecksteine. — Allge-
meine Betrachtungen...............................................127—183
Fünftes Kapitel.
Die Brennmaterialien.
Definition. — Vorkommen. — Eigenschaften. — Vollständige
und unvollständige Verbrennung. — Holz, Torf. Braunkohle, Stein-
kohle, Anthracit. - Absoluter und pyrometrischer Wärmcoffekt. —
Gasfeuerung. — Charakterisierung gegenüber der Rostfeueruug. —
Vorteile der Gasfeuerung. — Geschichtliches über die Einführung
der Gasfeuerung. — Anfängliche Schwierigkeiten. — Die Erzeu-
gung der Heizgase und ihre Zusammensetzung. — Einfluss des
Wassers auf den Vergasnngsprozcss. — Die Gasanalyse. — Der
Orsatsche Apparat. — Die Buntesche Gasbürette. — Ausführung
der Analyse. — Absoluter und pyrometrischer Wärmeeffekt der
Gase. — Regenerative Gasfeuerung. — Theoretisches Temperatur-
maximum bei derselben. — Dissociation der Kohlensäure. — Re-
kuperativsystem. — Die Bestimmung höherer Temperaturen. —
Wichtigkeit derselben. — Die Pyrometer: nach Wedgwood, nach
Daniell, nach Pouillct, nach Siemens, nach Prinsep, nach Heeren,
nach Bouilier...............................................184—217
Sechstes Kapitel,
Anlage der Glashütten und Bau der Oefeu.
Vorbedingungen zur Anlage einer Glashütte. — Das Hauptge-
bäude mit den Schmelz-, Kühl-, Streck-, Temperöfen. — Kohlen-
magazin, Gemengstube. — Materialkammer. — Anlage zur Hafen-
nnd Steinfabrikation. — Lagerräume und Packkammer. — Kontor. —
Die Oefen.—Die Schmelzöfen. — Bedingungen, welchen dieselben
entsprechen sollen. — Verschiedene Bauart der Oefeu: aus Masse,
aus ungebrannten Steinen, aus gebrannten Steinen. — Form der
Oefen. — Die Oefen der Alten. — Die Oefen des XI. Jahrhunderts
nach Theophilus. — Die Oefen im XVI. Jahrhundert nach Agri-
cola. — Fours allemands. — Die ersten Rostöfen. — Französische
Oefen für Holz- und Steinkohlenfeuerung mit vier Nebenöfen. —
Englischer Bleiglasofen. — Kristallglasofen von Monot. — Details der
Oefen. — Der Aschenkanal. — Der Herd. — Die Bänke. — Die
Zuglöcher der Bänke. — Das Schürgewölbe. — Die Schürlöcher. —
Das Vorwandgestell. — Der Rost. — Die Aufbrechlöcher. — Die
Umfassungsmauer. — Die Zugessen. — Die Kappe. — Grösse des
inneren Ofenraums. — Gestalt der Kappe. — Form und Grösse
der Kappensteine. — Die Ringsteine. — Die Arbeitsöffnungen. —
Die Hauptesse. — Schmelzofen von Schür. — Schmelzofen von
Chance. — Bellfords Ofen für Gasfeuerung. — Gasöfen von Fi-
kentscher und Poduschka. — Sebinzs Oefen für Gasfeuerung. —
Flamms Ofen für Gasfeuerung. — Siemens Regenerativ-Gasöfen.—
Der Generator; der Wechselapparat; der Ofen. — Mängel der Sie-
mensöfen. Vorschläge zu deren Beseitigung. — Generator von
XII
Seite
Gtfrman. — Generator von Benrath. — Drehventil von Patsch. —
Ofen von Putsch. — Siemens Generator für heisse, gepresste Luft. —
Nehses Ofen für Rekuperativgasfeuerung. — Grübe-Lührmanns
Generator mit getrennten Eutgasuugs- und Vergasungsräumen. —
Gcbläsegencratoren mit Wasserdampfzuführuiig. — Lühnnauns
Gasschmelzofen. — Gasöfen von Emmel, von Boëtius. — Wau-
nenöfen. — Versuche zur Erzielung eines kontinuierlichen Schmelz-
prozesses von Dunzel, Chance, Siemens. — Waunenofen von Sie-
mens. — Duchets Scheidewand für Waunenöfon.—Siemens Wanne
für gleichzeitiges Schmelzen verschiedener Glassorten. — Beson-
soudere Einrichtung der Schiffchen. — Ltihrmanns kontinuierlicher
Wanuenofen mit Wasserkühlung ohne Sckiftchenbetrieb. — Wan-
nenofen von Leuffgen. — Rohglasofen von Leuffgen. — Schacht-
glasschmelzofen von Schür und Götz; von Krigar. — Reichs elek-
trischer Glasschmelzapparat. — Bau und Betrieb der Gasschmelz-
öfen. — Die Generatoren. — Rostgeuerator. — Schlitzgenerator. —
Horizontaler und Treppenrost. — Schichthöhe des Brennmaterials
im Generator. — Das Mauerwerk des Generators. — Kapazität des
Generators. — Aufgabevorrichtung. — Die Gasableitung. — Teer-
kondensator. — Abscheidung der Wasserdämpfe. — Die Gaslei-
tungen. — Das Mauerwerk der Gasschmelzöfen. — Konstruktion
der Wannensohle. — Lage der Generatoren zu den Oefen. — Die
Esse. — Die Inbetriebsetzung einer neuen Anlage. — Anfeuern
und Betrieb des Generators. — Explosionen. — Die Nebeuöfen. —
Hafeubrennofen. — Frittöfen. — Trockenöfen. — Kalcinieröfeu. —
Streck- und Kühlöfen . .................................218—292
Siebentes Kapitel.
Die bei der Fabrikation des Glases vorkommenden
Arbeiten.
Das Anheizen des Ofens. — Das Tempern der Häfen. — Das
Einsetzen der Häfen in den Schmelzofen. — Das Schmelzen des
Glases. — Das Einträgen der Materialien. — Die Pflichten des
Schmelzers. — Das Fritten. — Die Sclnuelzarbeit. — Die Glas-
galie. — Das Läutern. — Das Kaltschüren. — Das Wrenden der
Häfen. — Das Aussohöpi en des Glases. — Vorbereitung des Ro-
stes für die Verarbeitung — Das Schmelzen von Kristall- und fei-
nem Hohlglase. — Von den Folgen einer fehlerhaften Schmelze . 293—311
Achtes Kapitel.
Die Glassätzc.
Allgemeines über die Glassätze u. die Herstellung des Gemen-
ges. — Glassätze für Fensterglas. — Halbweisses Tafelglas. —
Weissea Tafelglas.— Spiegelglas. — Weisshohlglas und böhmisches
Kristallglas. — Sätze für Bleikristall. — Halbkristall. — Optische
Gläser. — Sätze für grünes Flaschenglas.......................312—3t 1
Neuntes Kapitel.
Die Ilohlglasfabrikation.
Die Flaschenfabrikation. —Jährliche Produktion. — Die Stuhl-
arbeit. — Instrumente und Werkzeuge — Das Blasen der Fla-
schen. — Das Blasen der Charnpagnerflaschen. — Das Fertigma-
machen des Bandes. — Zangen von Coilignon, von Leuffgen, von
Hering und Richter. — Flaschenhals mit Schraubengewinde. —
Geriefter Flaschenhals. — Die Formarbeit. — Ein- und mehrtei-
lige Formen. — Zweiteilige Metallform für Opodeldokgläser. —
Hermanns Skelettform. — Mäschs Flaschenform mit Tretwerk. —
Hölzerne Formen. — Auftreiben der Säureballons mittels Wasser-
dampf. — Robinets FTandluftpumpe. —- Riedels Geblase für star-
ken Druck. — Stempel, Wappen, Inschriften. — Form mit auswech-
Xtlt
Seite
selbarem Bruststück. — Kolben und Retorten. — Die Becherfabri-
kation.— Weissbeckerfabrikation. —Wassergläser. — Weingläser,
imitierte venezianische Gläser, Zuckerschale. — Absprengen der
Kappen mittels Gas; mittels elektrisch erglühender Drähte. —
Die Buntbecherfabrikation. — Die verschiedenen Methoden des
Ueberfangens.—Glasröhren und Glasstäbe ; Lampencylinder; Uhr-
gläser. — Die Hohlglasarbeit im XYI. Jahrhundert nach Agricola. —
Das Kühlen der Ilohlglasfabrikate. — Zweck des Kühlens. — Die
älteren Kühlofensysteme. — Englischer Kühlofen für Kristallglas. —
Eppsteins kontinuierlicher Kühlofen mit Gasfeuerung. — Kirschs
und Hirches kontinuierlicher Kühlofen mit Gasfeuerung. — Kon-
tinuierliche Kühlöfen mit Gasfeuerung von Schön; von Siemens . 342—304
Zehntes Kapitel.
Die Kristallglasfabrikation.
Antikes Bleiglas. — Spiegel des Yirgil. — Wiederentdeckung
des Bleikristallglases in England. — Verwendung der Borsäure,
des Zinkoxyds und des Baryts in der Kristallglasfabrikation. —
Die Verarbeitung des Kristallglases. — Fabrikation von optischem
Glas. — Flint- und Kronglas. — Einfache und achromatische Jein-
sen. — Thallium und Lithium in optischen Gläsern. — Auswahl
der Schmelzmaterialien. — Guinands Methode der Homogenisierung
geschmolzener Flintglasmasseu. — Bontemps Schmelzofen für op-
tische Gläser. — Das Objektiv eines Riesenrefraktors. — Die wei-
tere Verarbeitung des Glases zu kleineren und grösseren Linsen 365—374
Elftes Kapitel,
Die Darstellung der Millefiori-, Petinct- oder Spitzen- und
Filigran- oder Fadengläser, der rctikulierten Gläser, des
Marmor- und Eisglasos, der Inkrustationen etc.
Filigran- (latticinio) Glas. — Fabrikation der Elemente. —
Elemente mit gedrängten Spiralfäden. — Von einem Fadenbande
umschlungene Elemente. — Paternosterelcmeute. — Elemente mit
Paternosterkügelchen in quadrilliertem Netzwerk. — Elemente mit
zentralem Zickzackfaden. — Deutsches, französisches, schottisches
Fadenglas. — Die Anfertigung der Hülsen. — Das Fertigmachen
der Fadengläser. — Latticiniogläscr der Ehrenfelder Glashütte. —
Retikuliertc Gläser. — Pohls Verfahren zur Anfertigung dersel-
ben.— Millefiori- oder Tausendblumongläser. — Millcfioriknöpfe. —
Nillifiorihohlglas. — Briefbeschwerer in Millefiori. — Inkrustatio-
nen. — Marmorglas. — Phantasieglas. — Imitierter Marmor. —
Eisglas. — Aelteres Verfahren. — Verfahren nach Foucheux
d’Humy; nach Bay................................................ 375—383
Zwölftes Kapitel.
Die Tafelglasfabrikation.
Die Fensterglasfabrikation; bei den Alten; im XI. Jahrhundert
nach Theophilus Presbyter. — Butzcnscheibehen. — Die Cylindcr-
fabrikation. — Die deutsche Methode. — Das Blasen der Haube
und des Cylinders. — Das Oeffnen des Cylinders. — Das Abspren-
gen der Haube. — Das Aufsprengen des Cylinders. — Die deutsch-
französische Methode. — Die Trommel. — Das Strecken der Cy-
linder. — Streckofen mit fester Streckplatte. — Das Strecken auf
dem Lager. — Die Strecköfen von Kirn, Ilontard Gosse, Roscher
mit zwei beweglichen Strecksteinen. — Die Strecköfen von Coffan
und Hutter mit rotierenden Strecksteinen. — Französischer kon-
tinuierlicher Streckofen. — Streckofen von Poschinger. — Streck-
ofen von Chance. — Jones und Walters Streckverfahren ohne An-
wendung von Strecksteinen. — Dillingers Streckofen mit geschlos-
XIV
Seite
senem Kühlwagen. — Flamms Streckofen mit vertikalem Kühlka-
nal. — Bievezs Streckofen. — Streckofen von Hirsch. — Gusseiserne
Strecksteine. — Kathcdralglas; Antikglas. — Neuerungen im Auf-
sprengen und Lochen der Walzen. — Runde nnd plattgedrückte
Glasglocken. — Gestreifte und karriertc Glastafeln. — Gewölbte
Fensterscheiben. — Mondglasfabrikation. — Das Zerschneiden der
Glastafeln. — Der Diamant. — Das Stahlrad. — Das Sprengeisen.—
Das Kröseleisen. — Das Verpacken der Glastafeln. — Die Spiegel-
fabrikation. — Das Blasen des Spiegelglases. — Lochapparat für
Spiegelglaswalzen. — Das Strecken der Spiegelglaswalzen. — Das
Giessen der Spiegelscheiben. — Guss aus dem Giesshalen. — Guss
aus dem Schmelzhafen. — Spiegelguss in St. Gobain. — Einrich-
tungen für den Spiegelguss nach Flamm. — Das Schleifen der
Spiegel. — Aufgipsen der Tafeln. — Rauhschliff mittels Handar-
beit. — Fliegrahmenmaschine von Watt. — Newtons Schleif- und
Poliermaschine. — Klarschliff mit der Hand. — Crosseleys Klar-
schleifmaschine. — Kombinierte Rauh- und Klarschleifmaschine.—
Das Polieren. — Aeltere Poliermaschinen mit feststehendem
Tische. — Französische Poliermaschine. — Englische Polierma-
sekine mit beweglichem Tisch. — Poliermaschine von Pfister. —
Earnshawes Poliermaschine mit rotierendem Tisch und Polier-
stöcken. — Verwendung des Schleifabgangs. — Flamms chemischer
Schleif- und Polierprozess. — Untersuchung und Zerteilung der
Spiegeltafeln. — Verkaufs- und Gostehungspreise der Gussspiegel. —
Das Belegen der Spiegel. — Das Belegen mit Zinnamalgam. —
Das Belegen von Kugeln und Hohlspiegeln. — Das Belegen kon-
vexer Gläser. — Das Belegen mit Silber. — Silberbeleg nach Dray-
ton: nach Cimey; nach Liebig; nach Böttcher; nach Krippendorf;
nach Martin. — Silberbeleg für grössere Spiegel nach Foucault;
nach Siemens. — Benraths Modifizierung des Martinschen Ver-
fahrens. — Das Belegen der inneren Fläche grosser und kleiner
Glaskugeln mit Silber. — Das Belegen mit Platin. — Platinbeleg
nach Dode; nach Schwarz; nach Weisskopf. — Goldspiegel . 331—157
Dreizehntes Kapitel.
Perlenfabrikation.
Anfertigung der erforderlichen Glasröhren. — Das Zerschnei-
den der Röhren. — Das Abrunden der Abschnitte. — Das Sortie-
ren, Polieren nnd Aufreihen der Perlen. — Rosenkranzperlen. —
Schmelzperlen. — Facettierte Perlen........................... 458—461
Vierzehntes Kapitel.
Arbeiten vor der Glasbläserlampe.
Das Gebläse. — Aeolipilen. — Kautschukgebläsc. — Blase-
tisch. — Lampe. — Einrichtung grösserer Glasbläserateliers. —
Das Werkzeug des Glasbläsers. — Auswahl des Glases. — Bildung
und Führung der Flamme. — Das Zerschneiden zu verarbeitender
Röhren. — Verschmelzen und Erweitern der Ränder. — Biegen,
Ausziehen und Schliessen von Röhren. — Seitliches Oeffnen von
Röhren und Kugeln. — Das Vereinigen zweier Röhren. — Das
Anblasen von Kugeln an Röhren. — Das Blasen grösserer Kugeln,
Kölbchen, kleiner Retorten u. dergl. — Sicherheitsröhren mitKu-
gel und Kugeltrichter. — Wrights und Mackies Maschine zum
Blasen von Glaskugeln für elektrische Glühlichter. — Probierglä-
ser mit Fuss. — Wachs- und Fischperlcn. — Perlenessenz. —
Das Füllen der Perlen. — Leuchtende Perlen. — Farbige Perlen
und Korallenimitationcn. — Markasit- oder Spiegelperlen. —^Per-
lcs ä la lume. — Nadeln mit Glas- und Emailköpfen. — Nadel-
köpfe mit lüsterartigem Kupferglanz. — Blumen von Glas. —
Künstliche Augen. — Glasspinnerei. — Besondere Art der Faden-
XV
. Seite
bildnng für lockiges Glasgespinst. — Die Anfertigung der Ther-
mometer. — Das Kalibrieren der Rohren. — Das Blasen der Ku-
gel. — Das Füllen mit Quecksilber. — Die Bestimmung der Fun-
damentalpunkte. — Anfertigung der Barometer .... 4GŽ—484
Fünfzehntes Kapitel.
Das Verzieren des Glases durch Schleifen, Schneiden
und Actzcn.
Schleifen und Schneiden im Altertum. — Portlandvase. —
Vasa diatreta. — Glasgemme aus dem VII. Jahrhundert. — Ver-
fall der Glyptik. — Geritzte Gemme aus dem VIII. Jahrhundert. —
Gemme aus dem IX. Jahrhundert. — Pflege der Kunst bei den
Sarazenen. — Wiederaufleben derselben im Abendlande nach dem
XIV. Jahrhundert. — Iledwigsbecher. — Diamantgravierung. —
Die böhmischen Glaskugler des XVII. und XVIII. Jahrhunderts.—
Arten des Schliffs. — Ausführung des Schliffs. — Trämpelwerke. —
Schleifmaschinen. — Hohlglasschleifmaschinen von Volpp, Schwarz
und Komp. — Schleifmaschine von Raspiller Komp. — Das
Pfeifen der Schleifobjekte. — Verhüten desselben. — Das Schnei-
den des Glases. — Tilghmanns Methode des Mattschleifens. —
Aetzen des Glases mittels Fluorwasserstoffsäure. — Chemischer
Vorgang beim Aetzen. — Technische Gewinnung der Fluorwasser-
stoffsäure. — Aetzgrund. — Aetzen von Zeichnungen in Tusch-
manier. — Blanke und matte Aetzungen. — Kesslers verbesserte
Aetzmethode. — Aufträgen des Aetzgrundes mittels des lithogra-
phischen Glasdruckverfahrens. — Zinkdruck auf Glas. — Gleich-
mässiges Mattieren kleinerer Gegenstände. — Nienstädts Trockeu-
Aetzvcrfahren. — Hyalographie. — Einätzen von Photographien
in Glas....................................................... 485—507
Sechzehntes Kapitel.
Glasmalerei.
Anfänge der Glasmalerei im Altertum. — Entwickelung der
Glasmalerei nach Einführung der Glasfenster. — Romanisches
Fenster. — Frühgotisches Fenster. — Fenster in gotischem Mo-
numentalstil. — Einfluss der Renaissance auf die Glasmalerei, —
Verfall und Wiederaufleben der Glasmalerei. — Gemaltes Fenster
für moderne Profaubauton. — Gemalte Trinkgläser. — Erforder-
nisse eines guten Glasgemäldes. — Anordnung der Figuren. —
Harmonische Abstimmung der Farben. — Verbleiung und Arma-
tur. — Das Farbenmaterial der Glasmalerei. — Die farbigen Glä-
ser. — Allgemeine Regeln bei der Anfertigung der farbigen Glä-
ser. — Blaues Glas. — Violettes Glas. — Grünes Glas. — Gelbes
Glas. — Rotes Glas. — Goldrubin, Kupferrubin, Hämatinon, Aven-
turin. — Astralit. — Milch-, Bein-, Alabasterglas, Reisglas. —
Kryolithglas (Hot Cast Porcelain). — Farbiges Beinglas. — Schwar-
zes Glas, Hyalith, graues Glas für Brillengläser. — Färben des
Glases durch Lasur. — Schmelziärben. — Schwarze, weisse, blaue,
gelbe, grüne, rote Schnielzfarben. — Goldpurpur. — Rotbraune
und braune Schmelzfarben. — Violette Schmelzfarben. — Metall-
und Metalllüsterfarben. — Bereitung der Schmelzfarben. — Auf-
trägen der Farben. — Umdruck. — Lichtdruck. — Polychromer
Lichtdruck. — Matt-, Tüll-, Musselinglas. — Eingebrannte
Eisblumen. — Kristallinische Ucberzüge. — Trocknen der deko-
rierten Gläser. — Einbrennen im Muffelofen................. 508—5S3
Siebzehntes Kapitel.
Gegossenes und gepresstes Glas.
Formgebung durch Giessen und Pressen. — Pressmaschinen
von Bontemps, von Schöppe, von Holzapfel und Hilgers. — Sätze
Seite
für Pressglas. — Besondere Verzierung der Pressformen. — War-
rens Glasgiessmethode. — Dachfalzziegel von Glas. — Gläserne
Eisenbahnschwellen. — Linsen für Leuchtturmapparate . . 581—590
Achtzehntes Kapitel.
Die Fabrikation des Hartglases.
Definition des Hartglases. — Vorzüge des Hartglases. — Ana-
lysen von Hartglas. — De la Basties Verfahren zur Herstellung
des Hartglases. — Ofen zum Härten von Tafelglas. — Ofen zum
Härten von Hohlglas. — Neuer Härteofen für Tafelglas. — Muffel-
ofen zum Härten kleinerer Gegenstände. — Piepers Glashärteme-
thode. — Siemens Presshartglas. — Siemens Kühlmethode für ge-
gossene Glaskörper. — Härtemethode von Deherripon. — Mängel
des Hartglases..........................................,. 591—598
Neunzehntes Kapitel.
Schmelzglas oder Email.
Einteilung des Emails. — Emaillieren von Gold, Silber, Ku-
pfer u. s. w. — Gegenemail. — Durchsichtige Emails. — Opake
Emails. — Farbige Emails. — Grundemails. — Emaillieren von
Eisen. — Bereitung der Grund- und Deckmassen im durchloch-
ten Tiegel. — Bleifreies Email nach Magnier. — Bleifreies Email
nach Bersch. — Bereitung des Emails ohne Tiegel. — Trocknen
und Einbrennen des Emails. — Kennzeichen einer guten Email-
lierung. — Emaillierungsvcrfahrcn von Henzel Broz; von Pleischl;
von Reichel. — Emaillierung der Fayence. — Lucca della Robbia. —
Bernhard Palissy. — Erfordernisse eines guten Emails. — Weisse
Emails. — Farbige Emails. — Aufträgen der Emails. — Email-
malerei. — Flussmittel für die Emailmalerei. — Farben für die
Emailmalerei............................................... 599—628
Zwanzigstes Kapitel.
Strass, künstliche Edelsteine oder Amausen, Glaspasten,
Gemmen, Kameen.
Geschichte. — Materialien zur Strassbereitung. — Sätze für
Strass. — Topas. — Rubin. — Smaragd.—Amethyst. — Aquama-
rin. — Granat. — Opale. — Glaspasten für Gemmen, Kameen etc.—
Aventurin. — Hämatinon. — Lapis lazuli. — Türkis. —■ Anferti-
gung der Gemmen, Kameen etc. — Künstliche Edelsteine aus
Thonerde. — Kalk. — Glas. — Nachbildung natürlicher Edel-
steine. — Korund. — Saphir. — Zirkon. — Chrysoberyll. — Kri-
stallisierte Thonerde von Feil und Fremy................ 629—613
Einundzwanzigstes Kapitel.
Die Glasmosaik.
Geschichte. — Römische Mosaik. — Gewinnung der Mosaik-
würfel. — Herstellung eines Mosaikgemäldes. — Mosaik auf Gold-
grund .................................................. 644—646
Zweinndzwanzigstes Kapitel.
Wasserglas.
Erfindung und Zusammensetzung des Wasserglases. — Kali-
wasserglas. — Gewinnung auf trocknem W’ege; auf nassem Wege
unter hohem Druck; auf nassem Wege unter Atmosphärendruck.—
Natrouwasserglas. — Doppelwasserglas. — Fixierungswasserglas.—
Anwendung des Wasserglases................................—653
Register....................................................—666
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Tscheuschner, Emil 1840-1911 |
author2_role | edt |
author2_variant | e t et |
author_GND | (DE-588)127643281 |
author_facet | Tscheuschner, Emil 1840-1911 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023858466 |
ctrlnum | (OCoLC)830699373 (DE-599)BVBBV023858466 |
edition | 5. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01285nam a2200313zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023858466</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090426000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000215s1885 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)830699373</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023858466</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Glasfabrikation nach allen ihren Haupt- und Nebenzweigen</subfield><subfield code="n">[Hauptbd.]</subfield><subfield code="c">in gänzlicher Neubearb. hrsg. von E. Tscheuschner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weimar</subfield><subfield code="b">Voigt</subfield><subfield code="c">1885</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 666 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke</subfield><subfield code="v">283</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tscheuschner, Emil</subfield><subfield code="d">1840-1911</subfield><subfield code="0">(DE-588)127643281</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023816195</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke</subfield><subfield code="v">283</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001898905</subfield><subfield code="9">283</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017522313&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017522313</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023858466 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:38:20Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017522313 |
oclc_num | 830699373 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 |
owner_facet | DE-634 |
physical | XVI, 666 S. graph. Darst. |
publishDate | 1885 |
publishDateSearch | 1885 |
publishDateSort | 1885 |
publisher | Voigt |
record_format | marc |
series | Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke |
series2 | Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke |
spelling | Handbuch der Glasfabrikation nach allen ihren Haupt- und Nebenzweigen [Hauptbd.] in gänzlicher Neubearb. hrsg. von E. Tscheuschner 5. Aufl. Weimar Voigt 1885 XVI, 666 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke 283 Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke ... Tscheuschner, Emil 1840-1911 (DE-588)127643281 edt (DE-604)BV023816195 1 Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke 283 (DE-604)BV001898905 283 KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017522313&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch der Glasfabrikation nach allen ihren Haupt- und Nebenzweigen Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke |
title | Handbuch der Glasfabrikation nach allen ihren Haupt- und Nebenzweigen |
title_auth | Handbuch der Glasfabrikation nach allen ihren Haupt- und Nebenzweigen |
title_exact_search | Handbuch der Glasfabrikation nach allen ihren Haupt- und Nebenzweigen |
title_full | Handbuch der Glasfabrikation nach allen ihren Haupt- und Nebenzweigen [Hauptbd.] in gänzlicher Neubearb. hrsg. von E. Tscheuschner |
title_fullStr | Handbuch der Glasfabrikation nach allen ihren Haupt- und Nebenzweigen [Hauptbd.] in gänzlicher Neubearb. hrsg. von E. Tscheuschner |
title_full_unstemmed | Handbuch der Glasfabrikation nach allen ihren Haupt- und Nebenzweigen [Hauptbd.] in gänzlicher Neubearb. hrsg. von E. Tscheuschner |
title_short | Handbuch der Glasfabrikation nach allen ihren Haupt- und Nebenzweigen |
title_sort | handbuch der glasfabrikation nach allen ihren haupt und nebenzweigen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017522313&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023816195 (DE-604)BV001898905 |
work_keys_str_mv | AT tscheuschneremil handbuchderglasfabrikationnachallenihrenhauptundnebenzweigenhauptbd |