Zur Nutzung wissenschaftlicher Bibliotheken - Ergebnisse der Conjoint-Befragungen an der Universität Bielefeld und der BTU Cottbus: Zeitraum: 2004-2006 ; DFG-Projekt SeBiCa (Prospektive Steuerung der Serviceangebote von wissenschaftlichen Bibliotheken mittels Conjoint-Analyse)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Univ., Fakultät für Wirtschaftswiss., Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing
2006
|
Schriftenreihe: | Arbeitsbericht / Universität Bielefeld, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
[20]06,2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Volltext Volltext |
Beschreibung: | 40 Seiten Diagramme |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023837774 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180516 | ||
007 | t | ||
008 | 060613s2006 |||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)916129925 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023837774 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 | ||
100 | 1 | |a Hermelbracht, Antonia |e Verfasser |0 (DE-588)13329921X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Nutzung wissenschaftlicher Bibliotheken - Ergebnisse der Conjoint-Befragungen an der Universität Bielefeld und der BTU Cottbus |b Zeitraum: 2004-2006 ; DFG-Projekt SeBiCa (Prospektive Steuerung der Serviceangebote von wissenschaftlichen Bibliotheken mittels Conjoint-Analyse) |c Antonia Hermelbracht |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Univ., Fakultät für Wirtschaftswiss., Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing |c 2006 | |
300 | |a 40 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeitsbericht / Universität Bielefeld, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften |v [20]06,2 | |
610 | 2 | 7 | |a Universitätsbibliothek Cottbus |0 (DE-588)10191162-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Benutzer |0 (DE-588)4138534-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Conjoint Measurement |0 (DE-588)4213629-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4005227-8 |a Umfrage |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Universitätsbibliothek Cottbus |0 (DE-588)10191162-2 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Conjoint Measurement |0 (DE-588)4213629-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Benutzer |0 (DE-588)4138534-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-44459 |
810 | 2 | |a Universität Bielefeld, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften |t Arbeitsbericht |v [20]06,2 |w (DE-604)BV023818713 |9 2006,2 | |
856 | 4 | 1 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-44459 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |u https://opus4.kobv.de/opus4-btu/files/4445/ProSeBiCA_02_06.pdf |x PDF |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017479883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017479883 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139039268274176 |
---|---|
adam_text | Universität Bielefeld
DFG-Projekt ProSeBiCA
(Prospektive Steuerung der Serviceangebote von
wissenschaftlichen Bibliotheken mittels Conjoint-Analyse)
Zur Nutzung wissenschaftlicher Bibliotheken
Ergebnisse der Conjoint-Befragungen an der
Universität Bielefeld und der BTU Cottbus
(Zeitraum: 2004-2006)
Antonia Hermelbracht
Arbeitsbericht Nr. 2/06
April 2006
Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing
Prof. Dr. Reinhold Decker
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Universität Bielefeld
33501 Bielefeld
Deutschland
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.......................................................3
Demografische Auswertungen....................................4
ACA-Befragung in Bielefeld: 13.10.04-09.12.04...............4
CBC-Befragung in Bielefeld: 04.05.05-30.06.05...............7
ACA- und CBC-Befragung in Cottbus: 03.11.05-04.01.06.......10
CBC-Auswertungen.............................................13
CBC-Befragung in Bielefeld: 04.05.05-30.06.05..............13
CBC-Befragung in Cottbus: 03.11.05-04.01.06................25
Marktsimulationen............................................37
ACA-Befragung in Bielefeld: 13.10.04-09.12.04..............37
ACA-Befragung in Cottbus: 03.11.05-04.01.06................38
CBC-Befragung in Bielefeld: 04.05.05-30.06.05..............39
CBC-Befragung in Cottbus: 03.11.05-04.01.06................40
2
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Vorwort
Primäres Ziel des DFG-geförderten ProSeBiCA-Projektes war die Entwicklung und
datengestützte Überprüfung eines Analyse- und Simulationsrahmens für die
systematische Entwicklung und Ausrichtung neuer Serviceangebote von
wissenschaftlichen Bibliotheken auf Basis von Nutzerpräferenzmessungen mittels
Conjoint-Analyse. Die Ermittlung und Überprüfung innovativer Serviceangebote auf
operativer und allgemeiner Entwicklungsrichtungen auf strategischer Ebene stand
dabei im Mittelpunkt der Projektarbeiten.
Um die empirische Überprüfung der Nutzerpräferenzen zu ermöglichen, wurden
insgesamt drei Online-Befragungen an den Universitäten Bielefeld und Cottbus
durchgeführt. Die erste ACA-Befragung (Adaptive Conjoint-Analyse) hat an der
Universität Bielefeld in der Zeit vom 13.10.2004 bis 09.12.2004 stattgefunden.
Insgesamt haben 2120 Personen die Befragung vollständig absolviert. Eine zweite
auf strategische Überlegungen ausgerichtete CBC-Befragung (Choice-Based
Conjoint-Analyse) wurde im Zeitraum vom 04.05.2005 bis 30.06.2005 in Bielefeld
durchgeführt. Die Teilnehmerzahl für diese Befragung betrug 1672 Personen. Zuletzt
wurde eine integrierte ACA- und CBC-Befragung an der BTU Cottbus vom
03.11.2005 bis 04.01.2006 implementiert. Insgesamt 1128 Personen haben an der
deutsch- und englischsprachigen Befragung teilgenommen. Die genaue Verteilung
der erhaltenen Antworten zu den einzelnen abgefragten Bereichen ist nachfolgender
Tabelle zu entnehmen:
ACA Bielefeld CBC Bielefeld Cottbus
13.10.04 04.05.05 03.11.05 Summe:
09.12.04 30.06.05 04.01.06
ACA: Medienbereitstellung 578 0 196 774
ACA: Lern- und Arbeitsraum 540 0 201 741
ACA: Kommunikation 455 0 196 651
ACA: Zusatzdienste 547 0 184 731
CBC: Strategische Perspektiven 0 1672 351 2023
Summe: 2120 1672 1128 4920
Dieser Arbeitsbericht präsentiert in konkreter Form die Auswertungen der
demografischen Daten der drei Befragungen sowie die Analysen und Ergebnisse der
Marktsimulationen und der CBC-Befragungen. Die detaillierte Ergebnispräsentation
der ACA-Daten aus Bielefeld und Cottbus wurde aufgrund ihres Umfangs separat in
zwei weiteren Arbeitsberichten vorgenommen (siehe Arbeitsbericht Nr. 1/05 und
Arbeitsbericht Nr. 1/06 des Lehrstuhls für BWL, insb. Marketing an der Universität
Bielefeld). Diese Betrachtungsebene wird hier deshalb nicht weiter vertieft.
Im Folgenden sollen zunächst die demografischen Auswertungen der drei
Datensätze, die Analysen der CBC-Daten in Bielefeld und Cottbus und abschließend
die Ergebnisse der Marktsimulationen dargestellt werden. Die Reihenfolge der
Datenpräsentation entspricht dem zeitlichen Ablauf der Befragungen.
3
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Demografische Auswertungen
ACA-Befragung in Bielefeld: 13.10.04 - 09.12.04
(N=2120)
Geschlecht (ACA)
keine Angabe
1%
weiblich
54%
männlich
45%
Mittels eines Chi-Quadrat-Tests konnte kein signifikanter Unterschied bezüglich der
Geschlechtsverteilung zwischen der Grundgesamtheit der Studierenden und der
Stichprobe identifiziert werden.
Alter (ACA)
(Freiwillige Angabe: N=1937)
4
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Die Grundgesamtheit enthält 17521 Studierende, 253 Professoren, 520
wissenschaftliche Mitarbeiter, 832 Verwaltungsangestellte und 9303 registrierte
aktive externe Nutzer (siehe Statistisches Jahrbuch 2005 der Universität Bielefeld).
Teilnehmer nach Fakultäten/Einrichtungen (ACA)
□ Biologie
■ Chemie
□ Geschichtswissenschaft, Philosophie
und Theologie
□ Gesundheitswissenschaften
■ Linguistik und Literaturwissenschaft
□ Mathematik
■ Pädagogik
□ Physik
■ Psychologie und Sportwissenschaft
B Rechtswissenschaft
□ Soziologie
□ Technische Fakultät
■ Wirtschaftswissenschaften
■ Andere Einrichtungen
(N=1784)
5
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
(N=2112)
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
CBC-Befragung in Bielefeld: 04.05.05 - 30.06.05
(N=1672)
Geschlecht (CBC)
keine Angabe
1%
weiblich
55%
männlich
44%
Mittels eines Chi-Quadrat-Tests konnte kein signifikanter Unterschied bezüglich der
Geschlechtsverteilung zwischen Grundgesamtheit der Studierenden und Stichprobe
identifiziert werden.
Alter (CBC)
(Freiwillige Angabe: N=1537)
7
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Die Grundgesamtheit enthält 17521 Studierende, 252 Professoren, 505
wissenschaftliche Mitarbeiter, 839 Verwaltungsangestellte und 9303 registrierte
aktive externe Nutzer (siehe Statistisches Jahrbuch 2005 der Universität Bielefeld).
Teilnehmer nach Fakultäten/Einrichtungen
□ Biologie
■ Chem ie
□ Geschichtswissenschaft, Philosophie und
Theolog
□ Gesundheitswissenschaften
■ Linguistik und Literaturwissenschaft
□ Mathematik
■ Pädagogik
□ Physik
■ Psychologie und Sportwissenschaft
■ Rechtswissenschaft
□ Soziologie
□ Technische Fakultät
■ Wirtschaftswissenschaften
■ Andere Einrichtungen der Universität
Bielefeld
■ Andere Hochschulen
(N=1396)
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Nutzung seit... (CBC)
noch nie ]16
2000
1996-2000 1106
1991-1995 1105 I 349
1986-1990 □ 33
1980-1985 □ 28
1980 □ 35
) 200 400 600 800 1000 1200
Ein Viertel der CBC-Befragten haben auch an der ersten ACA-Befragung in Bielefeld
teilgenommen.
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
ACA- und CBC-Befragung in Cottbus: 03.11.05 - 04.01.06
Geschlecht (Cottbus)
keine Angabe
0,36%
Mittels eines Chi-Quadrat-Tests konnte kein signifikanter Unterschied bezüglich der
Geschlechtsverteilung zwischen Grundgesamtheit der Studierenden und Stichprobe
identifiziert werden.
Alter (Cottbus)
(Freiwillige Angabe: N=1006)
10
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Nutzergruppe (Cottbus)
Studierende
Professoren
Wissenschaftliche
Mitarbeiter
Verwaltungsangestellte
andere Nutzer
kein Nutzer
130
6 35
29
141
14
0 20 40 60 80 100 120 140 160
Die Grundgesamtheit enthält u.a. 4688 Studierende, 124 Professoren, 493
wissenschaftliche Mitarbeiter und 552 Verwaltungsangestellte.
Teilnehmer nach Fakultäten/Einrichtungen
(Cottbus)
2% 1 % 4%
□ Mathematik,
Naturwissenschaften und
Informatik
□ Architektur, Bauingenieurwesen
und Stadtplanung
□ Maschinenbau, Elektrotechnik
und Wirtschaftsing
□ Umweltwissenschaften und
Verfahrenstechnik
■ Weitere Einrichtungen der BTU
Cottbus
□ FH Lausitz
□ FH Brandenburg
□ Andere Hochschulen
(N=1037)
11
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Nutzung seit... (Cottbus)
noch nie
2000
1996-2000
1991-1995
1986-1990
1980-1985
1980
0 100 200 300 400 500 600 700 800 900
I 35
771
|62 233
] 11
] 12
|3
Häufigkeit der Nutzung (Cottbus)
überhaupt nicht
seltener als einmal im Monat
einmal im Monat
mehrmals im Monat
jede Woche
täglich
0 100 200 300 400 500
(N=1112)
1065 Personen haben den deutschen Fragebogen und weitere 62 die englische
Version des ACA-Fragebogens ausgefüllt.
33
91
111
302
437
138
12
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
CBC-Auswertungen
CBC-Befragung in Bielefeld: 04.05.05 - 30.06.05
Merkmal Innovationsstrategie im Dienstleistungsangebot
Ausprägungen ■ Reaktive Innovationsstrategie: Die Universitätsbibliothek
konzentriert sich auf die Erhaltung des gegenwärtigen
Angebots bzw. der bereits verfügbaren Dienste zur Nutzung
des Medienbestands und der Räumlichkeiten der Bibliothek.
Es werden keine Innovationen aus eigenem Antrieb
durchgeführt. Neuentwicklungen einschlägiger Anbieter bzw.
anderer Bibliotheken werden beobachtet und übernommen,
wenn sie sich als Standard etabliert haben.
■ Selektive Innovationsstrategie: Das gegenwärtige Angebot
wird laufend durch Optimierungen der bestehenden Dienste
erweitert. Die Innovationen betreffen primär die gängigen
Services. Dabei werden Anregungen und Wünsche von
Nutzerseite so weit wie möglich berücksichtigt.
■ Progressive Innovationsstrategie: Die Bibliothek entwickelt
in Pionierarbeit innovative Dienstleistungen und setzt damit
neue Trends im Servicebereich des Informationswesen. Dies
betrifft sowohl die Optimierung des gegenwärtigen
Serviceangebots als auch die Ausweitung des
Angebotsspektrums auf inhaltlich neue Bereiche und Dienste.
Auswertung: Reihenfolge der Präferenzen insgesamt (N=1672)
(höchster Wert - niedrigster Wert)
Merkmalsausprägungen i Wert
Selektive Innovationsstrategie I 0,582
Progressive Innovationsstrategie I 0,081
Reaktive Innovationsstrategie I -o,663
13
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Auswertung: A-priori-Segmentierung
A-priori-Segmente Reihenfolge der Präferenzen
(Mittelwerte, höchster Wert -» niedrigster Wert)
Studierende (N=1329) Selektive Innovationsstrategie (0,568); Progressive
Innovationsstrategie (0,055); Reaktive Innovationsstrategie (-0,623)
Wissenschaftler (N=118) Selektive Innovationsstrategie (0,840); Progressive
Innovationsstrategie (0,153); Reaktive Innovationsstrategie (-0,993)
Andere (N=225) Selektive Innovationsstrategie (0,523); Progressive
Innovationsstrategie (0,198); Reaktive Innovationsstrategie (-0,721)
Generelles Fazit: Alle a-priori Segmente bevorzugen am meisten die selektive Innovationsstrategie
und am wenigsten die reaktive Innovationsstrategie. Die Abstände sind bei den Wissenschaftlern am
deutlichsten ausgeprägt.
Auswertung: Benefit-Segmentierung
Benefit-Segmente Reihenfolge der Präferenzen
(Teilnutzenwerte, höchster Wert -*■ niedrigster Wert)
Cluster 1 (N=1095): Selektive Innovationsstrategie (0,505); Progressive
Anspruchsvolle Allround- Innovationsstrategie (0,197); Reaktive Innovationsstrategie (-0,703)
Nutzer
Fazit (Cluster 1) Reihenfolge der Präferenzen entspricht der Gesamtreihenfolge.
Cluster 2 (N=577): Vor-Ort- Selektive Innovationsstrategie (0,726); Progressive
Nutzer Innovationsstrategie (-0,140); Reaktive Innovationsstrategie (-0,587)
Fazit (Cluster 2) Ähnliche Bewertung wie Cluster 1 jedoch stärker ausgeprägte
Präferenzen.
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Merkmal Unterstützungsgrad
Ausprägungen ■ Eigenständiges Arbeiten: Die Nutzung der Bibliothek erfolgt
weitestgehend autonom. Die Bibliothek stellt Erklärungstexte
und einführende Standardschulungen als Hilfen zur Nutzung
der Dienste zur Verfügung. Bei Bedarf kann Auskunft von
einem Bibliothekar erfragt werden.
• Unterstütztes Arbeiten: Es stehen vielfältige Informations¬
und Beratungsdienste zur Nutzung der Bibliothek zur
Verfügung. Diese beinhalten umfangreiche Online-Hilfen, ein
breit gefächertes Schulungsangebot sowie umfassende
Beratungen seitens der Bibliothekare.
• Aufgabendelegation: Es besteht die Möglichkeit,
ausgewählte Aufgaben wie z.B. Literaturrecherchen komplett
an die Bibliothek zu übertragen (Delegation). Es stehen
außerdem vielfältige Informations- und Beratungsdienste zur
Nutzung der Bibliothek zur Verfügung, z.B. umfangreiche
Online-Hilfen, ein breit gefächertes Schulungsangebot und
umfassende persönliche Beratung.
Auswertung: Reihenfolge der Präferenzen insgesamt (N=1672)
(höchster Wert -» niedrigster Wert)
Merkmalsausprägungen Wert
Unterstütztes Arbeiten 0,746
Eigenständiges Arbeiten 0,303
Aufgabendelegation -1,049
Unterstützungsgrad
15
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Auswertung: A-priori-Segmentierung
A-priori-Segmente Reihenfolge der Präferenzen
(Mittelwerte, höchster Wert - niedrigster Wert)
Studierende (N=1329) Unterstütztes Arbeiten (0,794); Eigenständiges Arbeiten (0,298);
Aufgabendelegation (-1,092)
Wissenschaftler (N=118) Eigenständiges Arbeiten (0,472); Unterstütztes Arbeiten (0,443);
Aufgabendelegation (-0,914)
Andere (N=225) Unterstütztes Arbeiten (0,617); Eigenständiges Arbeiten (0,244);
Aufgabendelegation (-0,862)
Generelles Fazit: Das unterstützte Arbeiten ist die bevorzugte Merkmalsausprägung für die
Studierenden und anderen Nutzer. Für die Wissenschaftler ist es direkt nach dem eigenständigen
Arbeiten angesiedelt.
Auswertung: Benefit-Segmentierung
Benefit-Segmente Reihenfolge der Präferenzen
(Teilnutzenwerte, höchster Wert - niedrigster Wert)
Cluster 1 (N=1095): Unterstütztes Arbeiten (0,637); Eigenständiges Arbeiten (0,302);
Anspruchsvolle Allround- Aufgabendelegation (-0,939)
Nutzer
Fazit (Cluster 1) Das unterstützte Arbeiten wird am stärksten präferiert, die
Aufgabendelegation am wenigsten.
Cluster 2 (N=577): Vor-Ort- Unterstütztes Arbeiten (0,952); Eigenständiges Arbeiten (0,306);
Nutzer Aufgabendelegation (-1,258)
Fazit (Cluster 2) Gleiche Reihenfolge wie bei Cluster 1, jedoch deutlicher ausgeprägte
Präferenzen.
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Merkmal Arbeitsort bei Nutzung der Bibliotheksangebote
Ausprägungen • Bibliothek als Arbeitsraum: Es stehen
Bibliotheksräumlichkeiten zur Verfügung, in denen man
arbeiten und auf das komplette konventionelle und online
angebotene Service- und Medienspektrum zugreifen kann.
Außerhalb der Bibliotheksräumlichkeiten kann nur auf das
jetzige Online-Angebot, nicht jedoch auf die gedruckten
Medienbestände zugegriffen werden. Bücher müssen vor Ort
entliehen werden.
• Virtuelle Bibliothek: Alle Medien und Dienstleistungen stehen
den Nutzern komplett online zur Verfügung, z.B. in Form von
Volltextartikeln in Datenbanken, eBooks, virtuellen
Semesterapparaten und Arbeitsumgebungen. Die Bibliothek
als Ort zur Nutzung der angebotenen Services existiert nicht
mehr, auf den gedruckten Medienbestand kann jedoch
vollständig digital zugegriffen werden.
Auswertung: Reihenfolge der Präferenzen insgesamt (N=1672)
(höchster Wert -» niedrigster Wert)
Merkmalsausprägungen Wert
Bibliothek als Arbeitsraum 1,205
Virtuelle Bibliothek 1-1,205
17
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Auswertung: A-priori-Segmentierung
A-priori-Segmente Reihenfolge der Präferenzen
(Mittelwerte, höchster Wert - niedrigster Wert)
Studierende (N=1329) Bibliothek als Arbeitsraum (1,230); Virtuelle Bibliothek (-1,230)
Wissenschaftler (N=118) Bibliothek als Arbeitsraum (0,661); Virtuelle Bibliothek (-0,661)
Andere (N=225) Bibliothek als Arbeitsraum (1,346); Virtuelle Bibliothek (-1,346)
Generelles Fazit: Die Bibliothek als Arbeitsraum wird von allen drei a-priori Gruppierungen der reinen
virtuellen Bibliothek vorgezogen, jedoch ist die Differenz bei den Wissenschaftlern am geringsten
ausgeprägt.......................................................................................
Auswertung: Benefit-Segmentierung
Benefit-Segmente Reihenfolge der Präferenzen
(Teilnutzenwerte, höchster Wert -» niedrigster Wert)
Cluster 1 (N=1095): Bibliothek als Arbeitsraum (0,013); Virtuelle Bibliothek (-0,013)
Anspruchsvolle Allround-
Nutzer
Fazit (Cluster 1) Cluster 1 unterscheidet kaum zwischen den beiden
Merkmalsausprägungen.
Cluster 2 (N=577): Vor-Ort- Bibliothek als Arbeitsraum (3,468); Virtuelle Bibliothek (-3,468)
Nutzer
Fazit (Cluster 2) Cluster 2 zeigt eine sehr deutliche Präferenz für die Bibliothek als
Arbeitsraum.
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Merkmal Ausmaß der Servicespezialisierung
Ausprägungen • Gleichmäßige Bestrebungen: Es wird ein breit angelegtes,
konstantes Serviceangebot bereitgestellt, das in
ausgewogenem Maße gepflegt und ausgebaut wird. Es erfolgt
keine Spezialisierung bezüglich einzelner Services bzw.
Servicebereiche und es wird kein Angebot von einzelnen
Spitzenleistungen angestrebt.
• Schwerpunktmäßige Optimierung: Es wird ein breit
angelegtes, konstantes Basisangebot bereitgestellt. Einige
ausgewählte Bereiche werden schwerpunktmäßig optimiert, so
dass hierein überdurchschnittliches Leistungsniveau erreicht
wird. Es werden jedoch keine Spitzenleistungen angestrebt.
• Punktuelle Spitzenleistungen: Neben der Bereitstellung
eines breit angelegten Basisangebotes erfolgt der
spezialisierte Ausbau und die Optimierung eines bestimmten
Servicebereiches. In diesem Bereich werden
Spitzenleistungen erbracht. Andere Universitätsbibliotheken
konzentrieren sich in entsprechender Weise auf andere
Bereiche, so dass der Nutzer über die einzelnen Anbieter auf
qualitativ hochwertige Dienstleistungen zugreifen kann.
Auswertung: Reihenfolge der Präferenzen insgesamt (N=1672)
(höchster Wert -» niedrigster Wert)
Merkmalsausprägungen Wert
Schwerpunktmäßige Optimierung 0,791
Gleichmäßige Bestrebungen 0,231
Punktuelle Spitzenleistungen -1,021
Außmaß der Servicespezialisierung
19
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Auswertung: A-priori-Segmentierung
A-priori-Segmente Reihenfolge der Präferenzen
(Mittelwerte, höchster Wert- niedrigster Wert)
Studierende (N=1329) Schwerpunktmäßige Optimierung (0,789); Gleichmäßige Bestrebungen
(0,261); Punktuelle Spitzenleistungen (-1,050)
Wissenschaftler (N=118) Schwerpunktmäßige Optimierung (0,829); Gleichmäßige Bestrebungen
(0,125); Punktuelle Spitzenleistungen (-0,954)
Andere (N=225) Schwerpunktmäßige Optimierung (0,778); Gleichmäßige Bestrebungen
(0,106); Punktuelle Spitzenleistungen (-0,884)
Generelles Fazit: Die schwerpunktmäßige Optimierung wird von allen drei a-priori Segmenten den
gleichmäßigen Bestrebungen und den punktuellen Spitzenleistungen vorgezogen. Die Studierenden
unterscheiden am wenigsten zwischen der schwerpunktmäßigen Optimierung und den gleichmäßigen
Bestrebungen.
Auswertung: Benefit-Segmentierung
Benefit-Segmente Reihenfolge der Präferenzen
(Teilnutzenwerte, höchster Wert- niedrigster Wert)
Cluster 1 (N=1095): Schwerpunktmäßige Optimierung (0,786); Gleichmäßige Bestrebungen
Anspruchsvolle Allround- (0,083); Punktuelle Spitzenleistungen (-0,869)
Nutzer
Fazit (Cluster 1) Die schwerpunktmäßige Optimierung wird in Vergleich zu Cluster 2
gegenüber den gleichmäßigen Bestrebungen stärker vorgezogen.
Cluster 2 (N=577): Vor-Ort- Schwerpunktmäßige Optimierung (0,799); Gleichmäßige Bestrebungen
Nutzer (0,512); Punktuelle Spitzenleistungen (-1,310)
Fazit (Cluster 2) Gleiche Reihenfolge wie bei Cluster 1. Hier sind die punktuellen
Spitzenleistungen deutlich abgeschlagen.
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Merkmal Erweiterung um kostenpflichtige Zusatzdienste
Ausprägungen • Kostenpflichtige Zusatzdienste geringen Umfangs: Das
bisherige Servicespektrum der Bibliothek bleibt erhalten und
wird nur in Ausnahmefällen um zusätzliche Extraservices
erweitert. Kostenpflichtige Zusatzservices haben keinen
maßgeblichen Anteil am Angebotsspektrum.
• Kostenpflichtige Zusatzdienste mittleren Umfangs: Das
bisherige Servicespektrum der Bibliothek wird um einige
zusätzliche Extraservices erweitert, die kostenpflichtig sind.
Diese Angebote (z.B. Übersetzungen, Korrekturlesen)
beschränken sich auf ausgewählte Bereiche des
Angebotsspektrums.
• Kostenpflichtige Zusatzdienste größeren Umfangs: Das
bisherige Servicespektrum der Bibliothek wird um viele
zusätzliche Extraservices (z.B. Übersetzungen,
Korrekturlesen, Auftragsrecherchen) erweitert, die
kostenpflichtig sind. Diese werden in das Gesamtangebot der
Bibliothek integriert und bilden (neben den bisherigen
Angeboten) einen bedeutenden Teil des Angebotsspektrums.
Auswertung: Reihenfolge der Präferenzen insgesamt (N=1672)
(höchster Wert - niedrigster Wert)
Merkmalsausprägungen Wert
Kostenpflichtige Zusatzdienste mittleren Umfangs 0,676
Kostenpflichtige Zusatzdienste geringen Umfangs 0,486
Kostenpflichtige Zusatzdienste größeren Umfangs -1,161
21
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Auswertung: A-priori-Segmentierung
A-priori-Segmente Reihenfolge der Präferenzen
(Mittelwerte, höchster Wert -» niedrigster Wert)
Studierende (N=1329) Kostenpflichtige Zusatzdienste mittleren Umfangs (0,688);
Kostenpflichtige Zusatzdienste geringen Umfangs (0,475);
Kostenpflichtige Zusatzdienste größeren Umfangs (-1,163)
Wissenschaftler (N=118) Kostenpflichtige Zusatzdienste geringen Umfangs (0,798);
Kostenpflichtige Zusatzdienste mittleren Umfangs (0,645);
Kostenpflichtige Zusatzdienste größeren Umfangs (-1,443)
Andere (N=225) Kostenpflichtige Zusatzdienste mittleren Umfangs (0,616);
Kostenpflichtige Zusatzdienste geringen Umfangs (0,389);
Kostenpflichtige Zusatzdienste größeren Umfangs (-1,004)
Generelles Fazit: Kostenpflichtige Zusatzdienste mittleren Umfangs sind für Studierende und andere
die Alternative mit dem höchsten Teilnutzenwert. Die Wissenschaftler sind nicht bereit, Dienste mit
mittlerem Umfang zu nutzen und bevorzugen stattdessen einen Ausbau in geringem Umfang. Den
letzten Platz nimmt immer die Erweiterung mit größerem Umfang ein.
Auswertung: Benefit-Segmentlerung
Benefit-Segmente Reihenfolge der Präferenzen
(Teilnutzenwerte, höchster Wert - niedrigster Wert)
Cluster 1 (N=1095): Kostenpflichtige Zusatzdienste mittleren Umfangs (0,690);
Anspruchsvolle Allround- Kostenpflichtige Zusatzdienste geringen Umfangs (0,377);
Nutzer Kostenpflichtige Zusatzdienste größeren Umfangs (-1,067)
Fazit (Cluster 1) Cluster 1 wünscht sich am meisten eine Erweiterung um
kostenpflichtige Zusatzdienste mit mittlerem Umfang.
Cluster 2 (N=577): Vor-Ort- Kostenpflichtige Zusatzdienste geringen Umfangs (0,694);
Nutzer Kostenpflichtige Zusatzdienste mittleren Umfangs (0,648);
Kostenpflichtige Zusatzdienste größeren Umfangs (-1,342)
Fazit (Cluster 2) Cluster 2 präferiert dagegen den Ausbau von kostenpflichtigen
Zusatzdiensten mit geringem Umfang.
22
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Merkmal Präsentationsform von Dienstleistungen
Ausprägungen • Pragmatisch-sachliche Servicepräsentation: Die
Dienstleistungen werden dem Nutzer in einer pragmatischen
und nüchternen Form dargestellt. Es wird eine Strukturierung
vorgenommen, die größtenteils auf textuellen Erläuterungen
basiert. Die inhaltlichen Botschaften bleiben von der Art der
Präsentation unbeeinflusst.
• Anregend-unterhaltsame Servicepräsentation: Die
Dienstleistungen werden auf eine unterhaltsame und
anregende Weise präsentiert (z.B. Visualisierungen und
auflockernde Elemente im Online-Angebot und in
Schulungen). Die inhaltlichen Botschaften bleiben von der Art
der Präsentation unbeeinflusst.
Auswertung: Reihenfolge der Präferenzen insgesamt (N=1672)
(höchster Wert ֊֊ niedrigster Wert)
Merkmalsausprägungen Wert
Pragmatisch-sachliche Servicepräsentation 0,300
Anregend-unterhaltsame Servicepräsentation -0,300
23
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Auswertung: A-priori-Segmentierung
A-priori-Segmente Reihenfolge der Präferenzen
(Mittelwerte, höchster Wert - niedrigster Wert)
Studierende (N=1329) Pragmatisch-sachliche Servicepräsentation (0,271); Anregend¬
unterhaltsame Servicepräsentation (-0,271)
Wissenschaftler (N=118) Pragmatisch-sachliche Servicepräsentation (0,483); Anregend¬
unterhaltsame Servicepräsentation (-0,483)
Andere (N=225) Pragmatisch-sachliche Servicepräsentation (0,376); Anregend¬
unterhaltsame Servicepräsentation (-0,376)
Generelles Fazit: Eine pragmatisch-sachliche Servicepräsentation wird von allen Gruppen einer
anregend-unterhaltsamen Servicepräsentation vorgezogen. Am deutlichsten differenzieren die
Wissenschaftler, gefolgt von den anderen Nutzem.
Auswertung: Benefit-Segmentierung
Benefit-Segmente Reihenfolge der Präferenzen
(Teilnutzenwerte, höchster Wert niedrigster Wert)
Cluster 1 (N=1095): Pragmatisch-sachliche Servicepräsentation (0,332); Anregend-
Anspruchsvolle Allround- unterhaltsame Servicepräsentation (-0,332)
Nutzer
Fazit (Cluster 1) Die Präferenzen von Cluster 1 entsprechen der Gesamtreihenfolge.
Cluster 2 (N=577): Vor-Ort- Pragmatisch-sachliche Servicepräsentation (0,239); Anregend-
Nutzer unterhaltsame Servicepräsentation (-0,239)
Fazit (Cluster 2) Cluster 2 differenziert nicht so stark wie Cluster 1.
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
CBC-Befragung in Cottbus: 03.11.05 - 04.01.06
Merkmal Innovationsstrategie im Dienstleistungsangebot
Ausprägungen • Reaktive Innovationsstrategie: Die Universitätsbibliothek
konzentriert sich auf die Erhaltung des gegenwärtigen
Angebots bzw. der bereits verfügbaren Dienste zur Nutzung
des Medienbestands und der Räumlichkeiten der Bibliothek.
Es werden keine Innovationen aus eigenem Antrieb
durchgeführt. Neuentwicklungen einschlägiger Anbieter bzw.
anderer Bibliotheken werden beobachtet und übernommen,
wenn sie sich als Standard etabliert haben.
• Selektive Innovationsstrategie: Das gegenwärtige Angebot
wird laufend durch Optimierungen der bestehenden Dienste
erweitert. Die Innovationen betreffen primär die gängigen
Services. Dabei werden Anregungen und Wünsche von
Nutzerseite so weit wie möglich berücksichtigt.
• Progressive Innovationsstrategie: Die Bibliothek entwickelt
in Pionierarbeit innovative Dienstleistungen und setzt damit
neue Trends im Servicebereich des Informationswesen. Dies
betrifft sowohl die Optimierung des gegenwärtigen
Serviceangebots als auch die Ausweitung des
Angebotsspektrums auf inhaltlich neue Bereiche und Dienste.
Auswertung: Reihenfolge der Präferenzen insgesamt (N=351)
(höchster Wert - niedrigster Wert)
Merkmalsausprägungen Wert_________
Selektive Innovationsstrategie ______JiPJ?
Progressive Innovationsstrategie 0,097
Reaktive i nnovationsstrategie_______________________i________-1,117
Innovationsstrategie
25
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Auswertung: A-priori-Segmentierung
A-priori-Segmente Reihenfolge der Präferenzen
(Mittelwerte, höchster Wert - niedrigster Wert)
Studierende (N=273) Selektive Innovationsstrategie (0,958); Progressive
Innovationsstrategie (0,199); Reaktive Innovationsstrategie (-1,157)
Wissenschaftler (N=31 ) Selektive Innovationsstrategie (1,266); Progressive
Innovationsstrategie (-0,355); Reaktive Innovationsstrategie (-0,910)
Andere (N=47) Selektive Innovationsstrategie (1,214); Progressive
Innovationsstrategie (-0,194); Reaktive Innovationsstrategie (-1,020)
Generelles Fazit: Alle a-priori Gruppen bevorzugen am meisten die selektive, gefolgt von der
progressiven Innovationsstrategie. Eine reaktive Haltung wird von keiner Gruppierung gewünscht.
Auswertung: Benefit-Segmentlerung
Benefit-Segmente Reihenfolge der Präferenzen
(Teilnutzenwerte, höchster Wert - niedrigster Wert)
Cluster 1 (N=184): Selektive Innovationsstrategie (1,014); Reaktive Innovationsstrategie (-
Traditionellen und 0,391); Progressive Innovationsstrategie (-0,623)
selbstständigen Nutzer
Fazit (Cluster 1) Die selektive Innovationsstrategie ist am meisten erwünscht. Dieser
Cluster weist der reaktiven Strategie als einziger den zweiten Rang zu.
Cluster 2 (N=69): Innovative Progressive Innovationsstrategie (1,345); Selektive
Nutzer Innovationsstrategie (1,022); Reaktive Innovationsstrategie (-2,367)
Fazit (Cluster 2) Dieser Cluster wünscht sich als einziger am stärksten eine progressive
Innovationsstrategie.
Cluster 3 (N=98): Vor-Ort- Selektive Innovationsstrategie (1,027); Progressive
Nutzer Innovationsstrategie 0,571); Reaktive Innovationsstrategie (-1,598)
Fazit (Cluster 3) Die Präferenzen von Cluster 3 entsprechen der Reihenfolge der
Gesamtpräferenzen.
26
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Merkmal Unterstützungsgrad
Ausprägungen • Eigenständiges Arbeiten: Die Nutzung der Bibliothek erfolgt
weitestgehend autonom. Die Bibliothek stellt Erklärungstexte
und einführende Standardschulungen als Hilfen zur Nutzung
der Dienste zur Verfügung. Bei Bedarf kann Auskunft von
einem Bibliothekar erfragt werden.
■ Unterstütztes Arbeiten: Es stehen vielfältige Informations¬
und Beratungsdienste zur Nutzung der Bibliothek zur
Verfügung. Diese beinhalten umfangreiche Online-Hilfen, ein
breit gefächertes Schulungsangebot sowie umfassende
Beratungen seitens der Bibliothekare.
• Aufgabendelegation: Es besteht die Möglichkeit,
ausgewählte Aufgaben wie z.B. Literaturrecherchen komplett
an die Bibliothek zu übertragen (Delegation). Es stehen
außerdem vielfältige Informations- und Beratungsdienste zur
Nutzung der Bibliothek zur Verfügung, z.B. umfangreiche
Online-Hilfen, ein breit gefächertes Schulungsangebot und
umfassende persönliche Beratung.
Auswertung: Reihenfolge der Präferenzen insgesamt (N=351)
(höchster Wert - niedrigster Wert)
Merkmalsausprägungen Wert
Unterstütztes Arbeiten 1,159
Eigenständiges Arbeiten 0,094
Aufgabendelegation -1,252
Unterstützungsgrad
27
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Auswertung: A-priori-Segmentierung
A-priori-Segmente Reihenfolge der Präferenzen
(Mittelwerte, höchster Wert ֊ niedrigster Wert)
Studierende (N=273) Unterstütztes Arbeiten (1,292); Eigenständiges Arbeiten (0,003);
Aufgabendelegation (-1,295)
Wissenschaftler (N=31 ) Eigenständiges Arbeiten (0,603); Unterstütztes Arbeiten (0,318);
Aufgabendelegation (-0,921)
Andere (N=47) Unterstütztes Arbeiten (0,938); Eigenständiges Arbeiten (0,286);
Aufgabendelegation (-1,223)
Generelles Fazit: Das unterstützte Arbeiten wird von Studierenden und anderen Nutzem am
stärksten bevorzugt. Die Wissenschaftler sehen den höchsten Nutzen im eigenständigen Arbeiten. Die
Aufgabendelegation wird von allen drei Gruppen am wenigsten präferiert.
Auswertung: Benefit-Segmentierung
Benefit-Segmente Reihenfolge der Präferenzen
(Teilnutzenwerte, höchster Wert - niedrigster Wert)
Cluster 1 (N=184): Eigenständiges Arbeiten (1,167); Unterstütztes Arbeiten (0,814);
Traditionellen und Aufgabendelegation (-1,981)
selbstständigen Nutzer
Fazit (Cluster 1) Eigenständiges Arbeiten, gefolgt von unterstütztem Arbeiten spendet
Cluster 1 die höchsten Teilnutzenwerte.
Cluster 2 (N=69): Innovative Aufgabendelegation (1,024); Unterstütztes Arbeiten (0,991);
Nutzer Eigenständiges Arbeiten (-2,016)
Fazit (Cluster 2) Die Aufgabendelegation ist für Cluster 2 die am meisten präferierte
Alternative. Das eigenständige Arbeiten ist weit abgeschlagen auf dem
letzten Platz.
Cluster 3 (N=98): Vor-Ort- Unterstütztes Arbeiten (1,923); Eigenständiges Arbeiten (-0,437);
Nutzer Aufgabendelegation (-1,486)
Fazit (Cluster 3) Die Gesamtreihenfolge der Präferenzen entspricht auch der Meinung
von Cluster 3.
28
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Merkmal Arbeitsort bei Nutzung der Bibliotheksangebote
Ausprägungen • Bibliothek als Arbeitsraum: Es stehen
Bibliotheksräumlichkeiten zur Verfügung, in denen man
arbeiten und auf das komplette konventionelle und online
angebotene Service- und Medienspektrum zugreifen kann.
Außerhalb der Bibliotheksräumlichkeiten kann nur auf das
jetzige Online-Angebot, nicht jedoch auf die gedruckten
Medienbestände zugegriffen werden. Bücher müssen vor Ort
entliehen werden.
■ Virtuelle Bibliothek. Alle Medien und Dienstleistungen stehen
den Nutzem komplett online zur Verfügung, z.B. in Form von
Volltextartikeln in Datenbanken, eBooks, virtuellen
Semesterapparaten und Arbeitsumgebungen. Die Bibliothek
als Ort zur Nutzung der angebotenen Services existiert nicht
mehr, auf den gedruckten Medienbestand kann jedoch
vollständig digital zugegriffen werden.
Auswertung: Reihenfolge der Präferenzen insgesamt (N=351)
(höchster Wert - niedrigster Wert)
Merkmalsausprägungen Wert
Bibliothek als Arbeitsraum 1,392
Virtuelle Bibliothek -1,392
Arbeitsort bei Nutzung der Bibliotheksangebote
29
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Auswertung: A-priori-Segmentierung
A-priori-Segmente Reihenfolge der Präferenzen
(Mittelwerte, höchster Wert -» niedrigster Wert)
Studierende (N=273) Bibliothek als Arbeitsraum (1,391); Virtuelle Bibliothek (-1,391)
Wissenschaftler (N=31) Bibliothek als Arbeitsraum (1,176); Virtuelle Bibliothek (-1,176)
Andere (N=47) Bibliothek als Arbeitsraum (1,537); Virtuelle Bibliothek (-1,537)
Generelles Fazit: Die Bibliothek als Arbeitsraum wird bei allen drei a-priori Gruppen der virtuellen
Bibliothek vorgezogen. Am stärksten ist die Differenz bei den anderen Nutzem und am schwächsten
bei den Wissenschaftlern.
Auswertung: Benefit-Segmentierung
Benefit-Segmente Reihenfolge der Präferenzen
(Teilnutzenwerte, höchster Wert - niedrigster Wert)
Cluster 1 (N=184): Bibliothek als Arbeitsraum (0,130); Virtuelle Bibliothek (-0,130)
Traditionellen und
selbstständigen Nutzer
Fazit (Cluster 1) Die Bibliothek als Arbeitsraum wird der virtuellen Bibliothek leicht
vorgezogen.
Cluster 2 (N=69): Innovative Virtuelle Bibliothek (0,194); Bibliothek als Arbeitsraum (-0,194)
Nutzer
Fazit (Cluster 2) Als einziges Cluster zieht Cluster 2 die virtuelle Bibliothek der
Bibliothek als Arbeitsraum vor.
Cluster 3 (N=98): Vor-Ort- Bibliothek als Arbeitsraum (4,877); Virtuelle Bibliothek (-4,877)
Nutzer
Fazit (Cluster 3) Es liegt eine sehr starke Präferenz für die Bibliothek als Arbeitsraum
vor. Die Benefit-Segmente bewerten dieses Merkmal sehr
unterschiedlich.
30
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Merkmal Ausmaß der Servicespezialisierung
Ausprägungen ■ Gleichmäßige Bestrebungen: Es wird ein breit angelegtes,
konstantes Serviceangebot bereitgestellt, das in
ausgewogenem Maße gepflegt und ausgebaut wird. Es erfolgt
keine Spezialisierung bezüglich einzelner Services bzw.
Servicebereiche und es wird kein Angebot von einzelnen
Spitzenleistungen angestrebt.
■ Schwerpunktmäßige Optimierung: Es wird ein breit
angelegtes, konstantes Basisangebot bereitgestellt. Einige
ausgewählte Bereiche werden schwerpunktmäßig optimiert, so
dass hier ein überdurchschnittliches Leistungsniveau erreicht
wird. Es werden jedoch keine Spitzenleistungen angestrebt.
• Punktuelle Spitzenleistungen: Neben der Bereitstellung
eines breit angelegten Basisangebotes erfolgt der
spezialisierte Ausbau und die Optimierung eines bestimmten
Servicebereiches. In diesem Bereich werden
Spitzenleistungen erbracht. Andere Universitätsbibliotheken
konzentrieren sich in entsprechender Weise auf andere
Bereiche, so dass der Nutzer über die einzelnen Anbieter auf
qualitativ hochwertige Dienstleistungen zugreifen kann.
Auswertung: Reihenfolge der Präferenzen insgesamt (N=351)
(höchster Wert -» niedrigster Wert)
Merkmalsausprägungen Wert
Schwerpunktmäßige Optimierung 1,015
Gleichmäßige Bestrebungen 0,204
Punktuelle Spitzenleistungen -1,219
Außmaß der Servicespezialisierung
31
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Auswertung: A-priori-Segmentierung
A-priori-Segmente Reihenfolge der Präferenzen
(Mittelwerte, höchster Wert -» niedrigster Wert)
Studierende (N=273) Schwerpunktmäßige Optimierung (0,979); Gleichmäßige Bestrebungen
(0,172); Punktuelle Spitzenleistungen (-1,151)
Wissenschaftler (N=31) Schwerpunktmäßige Optimierung (1,056); Gleichmäßige Bestrebungen
(0,345); Punktuelle Spitzenleistungen (-1,410)
Andere (N=47) Schwerpunktmäßige Optimierung (1,198); Gleichmäßige Bestrebungen
(0,291); Punktuelle Spitzenleistungen (-1,489)
Generelles Fazit: Die schwerpunktmäßige Optimierung ist für alle drei Cluster die
Merkmalsausprägung mit dem höchsten Teilnutzenwert. Punktuelle Spitzenleistungen sind von allen
am wenigsten erwünscht.
Auswertung: Benefit-Segmentierung
Benefit-Segmente Reihenfolge der Präferenzen
(Teilnutzenwerte, höchster Wert niedrigster Wert)
Cluster 1 (N=184): Gleichmäßige Bestrebungen (0,818); Schwerpunktmäßige Optimierung
Traditionellen und (0,736); Punktuelle Spitzenleistungen (-1,554)
selbstständigen Nutzer
Fazit (Cluster 1) Als einziges Cluster präferiert Cluster 1 die gleichmäßigen
Bestrebungen, dicht gefolgt von der schwerpunktmäßigen
Optimierung.
Cluster 2 (N=69): Innovative Schwerpunktmäßige Optimierung (1,588); Punktuelle
Nutzer Spitzenleistungen (-0,327); Gleichmäßige Bestrebungen (-1,261)
Fazit (Cluster 2) Die schwerpunktmäßige Optimierung stiftet Cluster 2 den höchsten
Nutzen. Weit abgeschlagen auf dem letzten Rang sind die
gleichmäßigen Bestrebungen. Die punktuellen Spitzenleistungen
erlangen die vergleichsweise beste Bewertung.
Cluster 3 (N=98): Vor-Ort- Schwerpunktmäßige Optimierung (1,136); Gleichmäßige Bestrebungen
Nutzer (0,082); Punktuelle Spitzenleistungen (-1,219)
Fazit (Cluster 3) Die Präferenzen von Cluster 3 entsprechend den gemittelten
Gesamtstichprobepräferenzen.
32
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Merkmal Erweiterung um kostenpflichtige Zusatzdienste
Ausprägungen • Kostenpflichtige Zusatzdienste geringen Umfangs: Das
bisherige Servicespektrum der Bibliothek bleibt erhalten und
wird nur in Ausnahmefällen um zusätzliche Extraservices
erweitert. Kostenpflichtige Zusatzservices haben keinen
maßgeblichen Anteil am Angebotsspektrum.
• Kostenpflichtige Zusatzdienste mittleren Umfangs: Das
bisherige Servicespektrum der Bibliothek wird um einige
zusätzliche Extraservices erweitert, die kostenpflichtig sind.
Diese Angebote (z.B. Übersetzungen, Korrekturlesen)
beschränken sich auf ausgewählte Bereiche des
Angebotsspektrums.
• Kostenpflichtige Zusatzdienste größeren Umfangs: Das
bisherige Servicespektrum der Bibliothek wird um viele
zusätzliche Extraservices (z.B. Übersetzungen,
Korrekturlesen, Auftragsrecherchen) erweitert, die
kostenpflichtig sind. Diese werden in das Gesamtangebot der
Bibliothek integriert und bilden (neben den bisherigen
Angeboten) einen bedeutenden Teil des Angebotsspektrums.
Auswertung: Reihenfolge der Präferenzen insgesamt (N=351)
(höchster Wert - niedrigster Wert)
Merkmalsausprägungen I Wert
Kostenpflichtige Zusatzdienste mittleren Umfangs 1,507
Kostenpflichtige Zusatzdienste geringen Umfangs 0,194
Kostenpflichtige Zusatzdienste größeren Umfangs -1,701
33
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Auswertung: A-priori-Segmentierung
A-priori-Segmente Reihenfolge der Präferenzen
(Mittelwerte, höchster Wert ֊ niedrigster Wert)
Studierende (N=273) Kostenpflichtige Zusatzdienste mittleren Umfangs (1,532);
Kostenpflichtige Zusatzdienste geringen Umfangs (0,249);
Kostenpflichtige Zusatzdienste größeren Umfangs (-1,782)
Wissenschaftler (N=31 ) Kostenpflichtige Zusatzdienste mittleren Umfangs (1,788);
Kostenpflichtige Zusatzdienste geringen Umfangs (-0,500);
Kostenpflichtige Zusatzdienste größeren Umfangs (-1,288)
Andere (N=47) Kostenpflichtige Zusatzdienste mittleren Umfangs (1,177);
Kostenpflichtige Zusatzdienste geringen Umfangs (0,327);
Kostenpflichtige Zusatzdienste größeren Umfangs (-1,505)
Generelles Fazit: Alle a-priori Segmente bevorzugen die Merkmalsausprägung „Kostenpflichtige
Zusatzdienste mittleren Umfangs“. Eine Erweiterung mit größerem Umfang wird von allen am
wenigsten präferiert.
Auswertung: Benefit-Segmentierung
Benefit-Segmente Reihenfolge der Präferenzen
(Teilnutzenwerte, höchster Wert - niedrigster Wert)
Cluster 1 (N=184): Kostenpflichtige Zusatzdienste geringen Umfangs (1,558);
Traditionellen und Kostenpflichtige Zusatzdienste mittleren Umfangs (1,106);
selbstständigen Nutzer Kostenpflichtige Zusatzdienste größeren Umfangs (-2,664)
Fazit (Cluster 1) Cluster 1 bevorzugt an erster Stelle die Erweiterung von
kostenpflichtigen Zusatzdiensten mit geringem Umfang und
unterscheidet sich somit von den beiden anderen Clustern.
Cluster 2 (N=69): Innovative Kostenpflichtige Zusatzdienste größeren Umfangs (1,594);
Nutzer Kostenpflichtige Zusatzdienste mittleren Umfangs (1,262);
Kostenpflichtige Zusatzdienste geringen Umfangs (-2,856);
Fazit (Cluster 2) Cluster 2 sieht den höchsten Teilnutzen in der Erweiterung von
kostenpflichtigen Zusatzdiensten in größerem Umfang, hierin besteht
die deutlichste Differenz zu den anderen Clustern.
Cluster 3 (N=98): Vor-Ort- Kostenpflichtige Zusatzdienste mittleren Umfangs (2,433);
Nutzer Kostenpflichtige Zusatzdienste geringen Umfangs (-0,219);
Kostenpflichtige Zusatzdienste größeren Umfangs (-2,213)
Fazit (Cluster 3) Cluster 3 präferiert die Erweiterung von kostenpflichtigen
Zusatzdiensten in mittlerem Umfang und korreliert am stärksten mit
den aggregierten Urteilen.
34
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Merkmal Präsentationsform von Dienstleistungen
Ausprägungen • Pragmatisch-sachliche Servicepräsentation: Die
Dienstleistungen werden dem Nutzer in einer pragmatischen
und nüchternen Form dargestellt. Es wird eine Strukturierung
vorgenommen, die größtenteils auf textuellen Erläuterungen
basiert. Die inhaltlichen Botschaften bleiben von der Art der
Präsentation unbeeinflusst.
• Anregend-unterhaltsame Servicepräsentation·. Die
Dienstleistungen werden auf eine unterhaltsame und
anregende Weise präsentiert (z.B. Visualisierungen und
auflockernde Elemente im Online-Angebot und in
Schulungen). Die inhaltlichen Botschaften bleiben von der Art
der Präsentation unbeeinflusst.
Auswertung: Reihenfolge der Präferenzen insgesamt (N=351)
(höchster Wert -» niedrigster Wert)
Merkmalsausprägungen Wert
Pragmatisch-sachliche Servicepräsentation 0,038
Anregend-unterhaltsame Servicepräsentation -0,038
Präsentationsform von Dienstleistungen
35
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Auswertung: A-priori-Segmentierung
A-priori-Segmente Reihenfolge der Präferenzen
(Mittelwerte, höchster Wert -» niedrigster Wert)
Studierende (N=273) Anregend-unterhaltsame Servicepräsentation (0,074); Pragmatisch¬
sachliche Servicepräsentation (-0,074)
Wissenschaftler (N=31 ) Pragmatisch-sachliche Servicepräsentation (1,299); Anregend¬
unterhaltsame Servicepräsentation (-1,299)
Andere (N=47) Anregend-unterhaltsame Servicepräsentation (0,141); Pragmatisch¬
sachliche Servicepräsentation (-0,141)
Generelles Fazit: Die Differenzen zwischen den beiden Ausprägungen sind bei den Studierenden
sehr gering, bei den anderen Nutzem sind sie stärker ausgeprägt. Beide präferieren eine anregend-
unterhaltsame Servicepräsentation. Die Wissenschaftler dagegen bevorzugen deutlich die
pragmatisch-sachliche Servicepräsentation. Dieses Merkmal differenziert am stärksten unter den a-
pnori Gruppen.
Auswertung: Benefit-Segmentlerung
Benefit-Segmente Reihenfolge der Präferenzen
(Teilnutzenwerte, höchster Wert -» niedrigster Wert)
Cluster 1 (N=184): Pragmatisch-sachliche Servicepräsentation (0,483); Anregend¬
Traditionellen und unterhaltsame Servicepräsentation (-0,483)
selbstständigen Nutzer
Fazit (Cluster 1) Cluster 1 zeigt eine mittelstarke Präferenz für die pragmatisch¬
sachliche Präsentation.
Cluster 2 (N=69): Innovative Anregend-unterhaltsame Servicepräsentation (1,136); Pragmatisch¬
Nutzer sachliche Servicepräsentation (-1,136)
Fazit (Cluster 2) Cluster 2 weist eine deutliche Präferenz für die anregend¬
unterhaltsame Servicepräsentation auf.
Cluster 3 (N=98): Vor-Ort- Pragmatisch-sachliche Servicepräsentation (0,031); Anregend¬
Nutzer unterhaltsame Servicepräsentation (-0,031)
Fazit (Cluster 3) Cluster 3 unterscheidet kaum zwischen den beiden
Merkmalsausprägungen.
36
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
Marktsimulationen
ACA-Befragung in Bielefeld: 13.10.04 - 09.12.04
Bereich Studierende Wissenschaftler Andere Gesamt
(N=1581) (N=167) (N=232) (N=1980)
Basisdienste 73,90 85,87 78,52 75,45
Zusatzdienste 26,10 14,13 21,48 24,55
Medienbereitstellung 57,03 77,45 63,32 59,49
Lern- und Arbeitsraum 27,63 11,55 21,91 25,61
Kommunikation 15,34 11,00 14,77 14,90
Tabelle: Aggregierte direkte Bereichsbewertungen bei der ACA-Befragung in
Bielefeld auf Basis der konsistenten Antworten (N=1980)
Profil Studierende Wissenschaftler Andere Gesamt
Schlechtestes Profil 35,95% 32,66% 36,63% 35,96%
Bestes Profil 72,31% 70,87% 70,82% 72,16%
Reale Bibliothek 60,29% 64,83% 60,10% 60,74%
Optimierte Bibliothek 64,85% 67,32% 64,65% 65,11%
Tabelle: Nutzungswahrscheinlichkeiten für das für jede Gruppe jeweils beste und
schlechteste Bibliotheksprofil sowie zwei weitere fiktive Profile, die mit dem Profil der
UB Bielefeld zur Zeit der Befragung (reale Bibliothek) und einem Jahr danach
(optimierte Bibliothek) korrespondieren
37
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
ACA-Befragung in Cottbus: 03.11.05 - 04.01.06
Bereich Studierende Wissenschaftler Andere Gesamt
(N=732) (N=123) (N=119) (N=974)
Basisdienste 72,70 77,35 71,00 73,08
Zusatzdienste 27,30 22,65 29,00 26,92
Medienbereitstellung 55,58 69,83 55,00 57,31
Lern- und Arbeitsraum 26,87 15,06 21,87 24,76
Kommunikation 17,55 15,11 23,13 17,93
Arbeitsplätze 60,27 56,12 59,55 59,79
Rahmenbedingungen 39,73 43,88 40,45 40,21
Tabelle: Aggregierte direkte Bereichsbewertungen bei der ACA-Befragung in Cottbus
auf Basis der konsistenten Antworten (N=974)
Profil Studierende Wissenschaftler Andere Gesamt
Schlechtestes Profil 36,28% 30,02% 37,31% 35,93%
Bestes Profil 72,82% 71,01% 73,05% 72,87%
Reale Bibliothek 59,28% 56,91% 57,83% 58,62%
Tabelle: Nutzungswahrscheinlichkeiten für das für jede Gruppe jeweils beste und
schlechteste Bibliotheksprofil sowie ein weiteres fiktives Profil, das mit dem Profil der
UB Cottbus zur Zeit der Befragung korrespondiert
38
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
CBC-Befragung in Bielefeld: 04.05.05 - 30.06.05
Profil Gesamt
Traditionelle Bibliothek (Reaktiv, Unterstützt, Arbeitsraum, 38,10%
Gleichmäßig, Kost. D. geringen Umfangs, Pragmatisch)
Moderat innovative Bibliothek (Selektiv, Unterstützt, 61,99%
Arbeitsraum, Schwerpunkte, Kost. D. mittleren Umfangs,
Unterhaltsam)
Tabelle: Simulierte Marktanteile auf Basis zweier fiktiver Bibliotheksprofile
Profil Gesamt
Traditionelle Bibliothek (Reaktiv, Unterstützt, Arbeitsraum, 78,55%
Gleichmäßig, Kost. D. geringen Umfangs, Pragmatisch)
Sehr innovative Bibliothek (Progressiv, Delegation, Virtuell, 21,45%
Spitzenleistungen, Kost. D. größeren Umfangs, Unterhaltsam)
Tabelle: Simulierte Marktanteile auf Basis zweier fiktiver Bibliotheksprofile
Profil Gesamt
Traditionelle Bibliothek (Reaktiv, Unterstützt, Arbeitsraum, 38,49%
Gleichmäßig, Kost. D. geringen Umfangs, Pragmatisch)
Moderat innovative Bibliothek (Selektiv, Unterstützt, 53,97%
Arbeitsraum, Schwerpunkte, Kost. D. mittleren Umfangs,
Unterhaltsam)
Sehr innovative Bibliothek (Progressiv, Delegation, Virtuell, 7,54%
Spitzenleistungen, Kost. D. größeren Umfangs, Unterhaltsam)
Tabelle: Simulierte Marktanteile auf Basis dreier fiktiver Bibliotheksprofile
39
DFG-Projekt ProSeBiCA
Demografika, Marktsimulationen, CBC
CBC-Befragung in Cottbus: 03.11.05 - 04.01.06
Profil Gesamt
Traditionelle Bibliothek (Reaktiv, Unterstützt, Arbeitsraum, 33,93%
Gleichmäßig, Kost. D. geringen Umfangs, Pragmatisch)
Moderat innovative Bibliothek (Selektiv, Unterstützt, 66,07%
Arbeitsraum, Schwerpunkte, Kost. D. mittleren Umfangs,
Unterhaltsam)
Tabelle: Simulierte Marktanteile auf Basis zweier fiktiver Bibliotheksprofile
Profil Gesamt
Traditionelle Bibliothek (Reaktiv, Unterstützt, Arbeitsraum, 71,97%
Gleichmäßig, Kost. D. geringen Umfangs, Pragmatisch)
Sehr innovative Bibliothek (Progressiv, Delegation, Virtuell, 28,03%
Spitzenleistungen, Kost. D. größeren Umfangs, Unterhaltsam)
Tabelle: Simulierte Marktanteile auf Basis zweier fiktiver Bibliotheksprofile
Profil Gesamt
Traditionelle Bibliothek (Reaktiv, Unterstützt, Arbeitsraum, 31,92%
Gleichmäßig, Kost. D. geringen Umfangs, Pragmatisch)
Moderat innovative Bibliothek (Selektiv, Unterstützt, 57,55%
Arbeitsraum, Schwerpunkte, Kost. D. mittleren Umfangs,
Unterhaltsam)
Sehr innovative Bibliothek (Progressiv, Delegation, Virtuell, 10,53%
Spitzenleistungen, Kost. D. größeren Umfangs, Unterhaltsam)
Tabelle: Simulierte Marktanteile auf Basis dreier fiktiver Bibliotheksprofile
40
|
any_adam_object | 1 |
author | Hermelbracht, Antonia |
author_GND | (DE-588)13329921X |
author_facet | Hermelbracht, Antonia |
author_role | aut |
author_sort | Hermelbracht, Antonia |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023837774 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)916129925 (DE-599)BVBBV023837774 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02269nam a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023837774</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180516 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060613s2006 |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)916129925</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023837774</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hermelbracht, Antonia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13329921X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Nutzung wissenschaftlicher Bibliotheken - Ergebnisse der Conjoint-Befragungen an der Universität Bielefeld und der BTU Cottbus</subfield><subfield code="b">Zeitraum: 2004-2006 ; DFG-Projekt SeBiCa (Prospektive Steuerung der Serviceangebote von wissenschaftlichen Bibliotheken mittels Conjoint-Analyse)</subfield><subfield code="c">Antonia Hermelbracht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Univ., Fakultät für Wirtschaftswiss., Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">40 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsbericht / Universität Bielefeld, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="v">[20]06,2</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Universitätsbibliothek Cottbus</subfield><subfield code="0">(DE-588)10191162-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Benutzer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138534-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Conjoint Measurement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213629-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Universitätsbibliothek Cottbus</subfield><subfield code="0">(DE-588)10191162-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Conjoint Measurement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213629-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Benutzer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138534-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-44459</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Universität Bielefeld, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="t">Arbeitsbericht</subfield><subfield code="v">[20]06,2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023818713</subfield><subfield code="9">2006,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-44459</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://opus4.kobv.de/opus4-btu/files/4445/ProSeBiCA_02_06.pdf</subfield><subfield code="x">PDF</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017479883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017479883</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4005227-8 Umfrage gnd-content |
genre_facet | Umfrage |
id | DE-604.BV023837774 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:37:44Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017479883 |
oclc_num | 916129925 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-634 |
owner_facet | DE-634 |
physical | 40 Seiten Diagramme |
psigel | ebook |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Univ., Fakultät für Wirtschaftswiss., Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing |
record_format | marc |
series2 | Arbeitsbericht / Universität Bielefeld, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften |
spelling | Hermelbracht, Antonia Verfasser (DE-588)13329921X aut Zur Nutzung wissenschaftlicher Bibliotheken - Ergebnisse der Conjoint-Befragungen an der Universität Bielefeld und der BTU Cottbus Zeitraum: 2004-2006 ; DFG-Projekt SeBiCa (Prospektive Steuerung der Serviceangebote von wissenschaftlichen Bibliotheken mittels Conjoint-Analyse) Antonia Hermelbracht Bielefeld Univ., Fakultät für Wirtschaftswiss., Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing 2006 40 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitsbericht / Universität Bielefeld, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften [20]06,2 Universitätsbibliothek Cottbus (DE-588)10191162-2 gnd rswk-swf Benutzer (DE-588)4138534-2 gnd rswk-swf Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd rswk-swf (DE-588)4005227-8 Umfrage gnd-content Universitätsbibliothek Cottbus (DE-588)10191162-2 b Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 s Benutzer (DE-588)4138534-2 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-44459 Universität Bielefeld, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Arbeitsbericht [20]06,2 (DE-604)BV023818713 2006,2 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-44459 Resolving-System kostenfrei Volltext https://opus4.kobv.de/opus4-btu/files/4445/ProSeBiCA_02_06.pdf PDF kostenfrei Volltext KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017479883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Volltext |
spellingShingle | Hermelbracht, Antonia Zur Nutzung wissenschaftlicher Bibliotheken - Ergebnisse der Conjoint-Befragungen an der Universität Bielefeld und der BTU Cottbus Zeitraum: 2004-2006 ; DFG-Projekt SeBiCa (Prospektive Steuerung der Serviceangebote von wissenschaftlichen Bibliotheken mittels Conjoint-Analyse) Universitätsbibliothek Cottbus (DE-588)10191162-2 gnd Benutzer (DE-588)4138534-2 gnd Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)10191162-2 (DE-588)4138534-2 (DE-588)4213629-5 (DE-588)4005227-8 |
title | Zur Nutzung wissenschaftlicher Bibliotheken - Ergebnisse der Conjoint-Befragungen an der Universität Bielefeld und der BTU Cottbus Zeitraum: 2004-2006 ; DFG-Projekt SeBiCa (Prospektive Steuerung der Serviceangebote von wissenschaftlichen Bibliotheken mittels Conjoint-Analyse) |
title_auth | Zur Nutzung wissenschaftlicher Bibliotheken - Ergebnisse der Conjoint-Befragungen an der Universität Bielefeld und der BTU Cottbus Zeitraum: 2004-2006 ; DFG-Projekt SeBiCa (Prospektive Steuerung der Serviceangebote von wissenschaftlichen Bibliotheken mittels Conjoint-Analyse) |
title_exact_search | Zur Nutzung wissenschaftlicher Bibliotheken - Ergebnisse der Conjoint-Befragungen an der Universität Bielefeld und der BTU Cottbus Zeitraum: 2004-2006 ; DFG-Projekt SeBiCa (Prospektive Steuerung der Serviceangebote von wissenschaftlichen Bibliotheken mittels Conjoint-Analyse) |
title_full | Zur Nutzung wissenschaftlicher Bibliotheken - Ergebnisse der Conjoint-Befragungen an der Universität Bielefeld und der BTU Cottbus Zeitraum: 2004-2006 ; DFG-Projekt SeBiCa (Prospektive Steuerung der Serviceangebote von wissenschaftlichen Bibliotheken mittels Conjoint-Analyse) Antonia Hermelbracht |
title_fullStr | Zur Nutzung wissenschaftlicher Bibliotheken - Ergebnisse der Conjoint-Befragungen an der Universität Bielefeld und der BTU Cottbus Zeitraum: 2004-2006 ; DFG-Projekt SeBiCa (Prospektive Steuerung der Serviceangebote von wissenschaftlichen Bibliotheken mittels Conjoint-Analyse) Antonia Hermelbracht |
title_full_unstemmed | Zur Nutzung wissenschaftlicher Bibliotheken - Ergebnisse der Conjoint-Befragungen an der Universität Bielefeld und der BTU Cottbus Zeitraum: 2004-2006 ; DFG-Projekt SeBiCa (Prospektive Steuerung der Serviceangebote von wissenschaftlichen Bibliotheken mittels Conjoint-Analyse) Antonia Hermelbracht |
title_short | Zur Nutzung wissenschaftlicher Bibliotheken - Ergebnisse der Conjoint-Befragungen an der Universität Bielefeld und der BTU Cottbus |
title_sort | zur nutzung wissenschaftlicher bibliotheken ergebnisse der conjoint befragungen an der universitat bielefeld und der btu cottbus zeitraum 2004 2006 dfg projekt sebica prospektive steuerung der serviceangebote von wissenschaftlichen bibliotheken mittels conjoint analyse |
title_sub | Zeitraum: 2004-2006 ; DFG-Projekt SeBiCa (Prospektive Steuerung der Serviceangebote von wissenschaftlichen Bibliotheken mittels Conjoint-Analyse) |
topic | Universitätsbibliothek Cottbus (DE-588)10191162-2 gnd Benutzer (DE-588)4138534-2 gnd Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd |
topic_facet | Universitätsbibliothek Cottbus Benutzer Conjoint Measurement Umfrage |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-44459 https://opus4.kobv.de/opus4-btu/files/4445/ProSeBiCA_02_06.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017479883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023818713 |
work_keys_str_mv | AT hermelbrachtantonia zurnutzungwissenschaftlicherbibliothekenergebnissederconjointbefragungenanderuniversitatbielefeldundderbtucottbuszeitraum20042006dfgprojektsebicaprospektivesteuerungderserviceangebotevonwissenschaftlichenbibliothekenmittelsconjointanalyse |