Wie viel Schutz braucht die Kunst im öffentlichen Raum?:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum-Verl.
2008
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag
Reihe Rechtswissenschaften ; 22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Beschreibung für Leser Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 296 S. 22 cm |
ISBN: | 9783828895676 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023835964 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090426000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 080714s2008 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783828895676 |9 978-3-8288-9567-6 | ||
035 | |a (OCoLC)271638542 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023835964 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 | ||
100 | 1 | |a Thies, Wiltrud |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wie viel Schutz braucht die Kunst im öffentlichen Raum? |c Wiltrud Thies |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 296 S. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag : Reihe Rechtswissenschaften |v 22 | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Nutzungsrecht |0 (DE-588)4129060-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architekt |0 (DE-588)4002844-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Gebäude |0 (DE-588)4055001-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentliches Gebäude |0 (DE-588)4055001-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nutzungsrecht |0 (DE-588)4129060-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Architekt |0 (DE-588)4002844-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag |v Reihe Rechtswissenschaften ; 22 |w (DE-604)BV012673032 |9 22 | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3101884&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Beschreibung für Leser | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017478094&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017478094 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403643416281088 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT ABBILDUNGSVERZEICHNIS 19 LITERATURVERZEICHNIS 21 I
EINFUEHRUNG 31 II DAS EXEMPEL DES BREMER STADTHALLENUMBAUS DIE BREMER
STADTHALLE - STREIT UM DIE OPTIK - ENTSTELLUNG ALS
URHEBERRECHTSVERLETZUNG ? 37 III DER URHEBERRECHTSSCHUTZ NACH § 14 URHG
- UNTER SPEZIELLEM BEZUG AUF DEN STADTHALLENUMBAU - 81 IV DER KONFLIKT
ZWISCHEN URHEBER- UND NUTZUNGSRECHT 123 V DAS EXEMPEL DER MINDENER
STAHLPLASTIK- URHEBERRECHT GEGEN EIGENTUMSRECHT - ENTSTELLUNG I.S. DES
URHEBERRECHTS DURCH VERSTELLEN EINER MONUMENTALEN SKULPTUR: *DAS
KEIL-STUECK VON MINDEN" VON WILFRIED HAGEBOELLING. 153 VI ENTSTELLUNG
DURCH UMSETZUNG 181 VII ENTSTELLUNG DURCH AUSSTELLUNG. DER EKLAT UM DIE
WEIMARER KUNSTAUSSTELLUNG *AUFSTIEG UND FALL DER MODERNE" 199 VIII
RECHTLICHE WUERDIGUNG DER AUSSTELLUNG IN WEIMAR 225 IX DIE RECHTSFOLGEN
DER VERLETZUNGEN DES URHEBERRECHTS GEMAESS § 97 URHG 253 X ERGEBNIS UND
ZUSAMMENFASSUNG 285 GESCANNT DURCH BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/98859854X DIGITALISIERT DURCH INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 19 LITERATURVERZEICHNIS 21 I EINFUEHRUNG 31 1
PROBLEMSTELLUNG 31 2 AUFBAU DER ARBEIT 32 3 ZUR VERANSCHAULICHUNG DER ZU
UNTERSUCHENDEN FALLKONSTELLATIONEN 33 II DAS EXEMPEL DES BREMER
STADTHALLENUMBAUS DIE BREMER STADTHALLE - STREIT UM DIE OPTIK -
ENTSTELLUNG ALS URHEBERRECHTSVERLETZUNG ? 37 1 DIE ANFAENGE DER
STADTHALLE: 37 2 WAS VERANLASSTE DEN BREMER SENAT, AUSGERECHNET DEN
ENTWURF DER ARCHITEKTENGEMEINSCHAFT HAFEMANN, SAEUME UND RAINER ZU
BEVORZUGEN? 39 3 DIE AUSSCHREIBUNG 45 4 DER BAU DER HALLE 45 5 ZUR
ARCHITEKTUR 50 6 ZUR KONSTRUKTION DER HALLE 51 7 ENTWICKLUNG DER BREMER
STADTHALLE NACH IHRER FERTIGSTELLUNG 53 8 ZERSTOERUNG IN ETAPPEN 56 9
UMBAUPLAENE FUER DIE BREMER STADTHALLE 58 2.5 AESTHETISCHER WERT DES
BAUWERKES 85 10 REAKTIONEN IN DER FACHWELT AUF DEN BEVORSTEHENDEN UMBAU
DER STADTHALLE 62 11 REAKTIONEN AUS DER BEVOELKERUNG 68 12 GERICHTLICHER
VERLAUF DER AUSEINANDERSETZUNGEN 70 12.1 KLAGE BEIM LANDGERICHT - DIE
KONTROVERSE UM DEN STREITWERT 70 12.2 DAS VERFAHREN DER EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG VOR DEM LG 72 12.3 DAS VERFAHREN AUF ERLASS EINER
EINSTWEILIGEN ANORDNUNG BEIM BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 73 13 NEUER NAME
FUER DIE STADTHALLE 74 14 BEGINN DER ABRISSARBEITEN 75 15 DER URHEBER
PROFESSOR ROLAND RAINER IST TOT 77 16 EROEFFNUNG DER UMGEBAUTEN
STADTHALLE 77 III DER URHEBERRECHTSSCHUTZ NACH § 14 URHG - UNTER
SPEZIELLEM BEZUG AUF DEN STADTHALLENUMBAU - 81 1 EINLEITUNG 81 2 DER
URHEBERRECHTLICHE SCHUTZ DER BAUKUNST 82 2.1 DER SCHUTZ DES KUNSTWERKES
82 2.2 WERKE DER BAUKUNST 83 2.3 GEBRAUCHSZWECK DES WERKES 84 2.4
URHEBERRECHTSSCHUTZ VON BAUWERKSTEILEN 84 UND ANGEWANDTENKUNST 108 2.6
BISHERIGE RECHTSPRECHUNG 85 2.7 DIE BREMER STADTHALLE 86 3 DIE
DURCHSETZUNG DES URHEBERRECHTSSCHUTZES GEGENUEBER AENDERUNGEN 87 3.1
VORLIEGEN EINER ENTSTELLUNG ODER *ANDEREN BEEINTRAECHTIGUNG" 89 3.2
SUBSUMTION FUER DEN FALL DER BREMER STADTHALLE 96 4 GEFAEHRDUNG
BERECHTIGTER URHEBERRECHTLICHER INTERESSEN DURCH DIE BEEINTRAECHTIGUNG
DES WERKES 4.1 4.2. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE GEFAEHRDUNG BERECHTIGTER
INTERESSEN DES ARCHITEKTEN PROFESSOR RAINER DURCH ENTSTELLUNG DER BREMER
STADTHALLE INTERESSENABWAEGUNG 5.1 5.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.4 ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE KRITERIEN DER RECHTSPRECHUNG DIE INTERESSEN DES EIGENTUEMERS
AN DER AENDERUNG ZWECKBEDINGTE AENDERUNGEN WIRTSCHAFTLICHE GRUENDE
INTERESSEN DES URHEBERS AM UNVERAENDERTEN 100 100 103 104 104 106 106 106
107 5.4.1 BESONDERHEITEN BEI WERKEN DER BILDENDEN 10 5.5 ABWAEGUNG:
ERHALTUNGSINTERESSE GEGEN AENDERUNGSINTERESSE AM BEISPIEL DER BREMER
STADTHALLE 110 5.5.1 DIE HALLE IST EINE ARCHITEKTONISCHE MEISTERLEISTUNG
110 5.5.2 DIE WIRTSCHAFTLICHEN GRUENDE FUER EINE AENDERUNG 111 5.5.3 DIE
GUTACHTEN 112 5.5.4 WAR DER UMBAU WIRKLICH ERFORDERLICH 113 5.5.5
ABWAEGUNG IM SINNE VON § 14 URHG 118 IV DER KONFLIKT ZWISCHEN URHEBER-
UND NUTZUNGSRECHT 123 1 DIE PRUEFUNG GEM. § 39 URHG 123 1.1 URHEBERRECHT
UND NUTZUNGSRECHT 124 1.2 NUTZUNGSRECHT UND EIGENTUM 125 1.3 REGELUNGEN
ZU URHEBERRECHTEN IN ARCHITEKTENVERTRAEGEN 126 1.4 DER ARCHITEKTENVERTRAG
FUER DIE ERSTELLUNG DER STADTHALLE BREMEN, INSBESONDERE § 9 DES VERTRAGES
129 1.5 AUSLEGUNG DES VERTRAGES ZUR ERRICHTUNG DER STADTHALLE 129 1.6
AENDERUNGSBEFUGNIS AUFGRUND EINES NUTZUNGSRECHTS 130 1.7 SUBSUMTION FUER
DEN FALL DER BREMER STADTHALLE: ENTSTELLUNG DURCH UMBAU 131 11 1.8
VERTRAEGE UEBER URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTE IM ALLGEMEINEN 132 1.9
YERTRAGSKLAUSELN IM HINBLICK AUF AENDERUNGEN UND ENTSTELLUNGEN IN
ARCHITEKTENVERTRAEGEN 134 1.9.1 EINFACHE AENDERUNGSVORBEHALTE 134 1.9.2
VORBEHALTE HINSICHTLICH ENTSTELLENDER AENDERUNGEN BEI BAUWERKEN 135 2
WELCHE AUSWIRKUNGEN HAT DIE NUTZUNGSERLAUBNIS IM ARCHITEKTENVERTRAG 137
3 DIE REICHWEITE DER VERTRAGLICHEN AENDERUNGSERLAUBNIS BEIM
ARCHITEKTENVERTRAG ZUR ERSTELLUNG DER STADTHALLE BREMEN 139 4
AENDERUNGSERLAUBNIS KRAFT GESETZES 142 5 STELLUNGNAHME ZUM VERHAELTNIS DER
§§ 14 UND 39 URHG IM SCHRIFTTUM 143 6 DAS VERHAELTNIS DER §§ 14 UND 39
URHG IN DER RECHTSPRECHUNG 145 7 INTERESSENABWAEGUNG NACH § 39II URHG 147
8 DIE ANWENDUNG DER RECHTSGRUNDSAETZE NACH § 39II URHG AUF DIE BREMER
STADTHALLE 148 V DAS EXEMPEL DER MINDENER STAHLPLASTIK - URHEBERRECHT
GEGEN EIGENTUMSRECHT - ENTSTELLUNG I.S. DES URHEBERRECHTS DURCH
VERSTELLEN EINER MONUMENTALEN SKULPTUR: *DAS KEIL-STUECK VON MINDEN" VON
WILFRIED HAGEBOELLING. 153 1 DER ANKAUF DER PLASTIK DURCH DIE STADT
MINDEN 153 12 2 DIE EINSTIMMUNG DER MINDENER BEVOELKERUNG AUF DIE
SKULPTUREN 154 3 BESCHREIBUNG DER ARBEIT *KEIL-STUECK" ALS AUTHENTISCHE
MEINUNG DES KUENSTLERS 156 4 WERDEGANG DES KUENSTLERS HAGEBOELLING 156 5
HAGEBOELLINGS WERK 157 6 DIE POLITISCHE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM EIGENS
FUER MINDEN GESCHAFFENEN *KEIL-STUECK" 166 7 REAKTIONEN AUS DER
BEVOELKERUNG AUF DIE NACHRICHT, DASS DAS KEIL-STUECK VOM MARTINIKIRCHHOF
ENTFERNT WERDEN SOLLE 167 8 GERICHTLICHER VERLAUF 169 8.1 KLAGE VOR DEM
LG BIELEFELD 169 8.2 REAKTION DES KUENSTLERS AUF DAS URTEIL VOM LG 172
8.3 REAKTION IN DER FACHWELT AUF DAS URTEIL VOM LG 173 9 BERUFUNG VOR
DEM OLG HAMM 174 9.1 REAKTION DES KUENSTLERS AUF DAS URTEIL VOM OLG HAMM
176 9.2 REAKTION DER FACHWELT AUF DAS URTEIL VOM OLG 176 VI ENTSTELLUNG
DURCH UMSETZUNG 181 1 VORLIEGEN EINER ENTSTELLUNG ODER *ANDEREN
BEEINTRAECHTIGUNG" 181 13 2 BEISPIELE FUER EINE BEEINTRAECHTIGUNG
ORTSBEZOGENER KUNSTWERKE 182 N) INHALTLICHER ORTSBEZUG 186 B) FORMALER
BEZUG 186 3 GEFAEHRDUNG BERECHTIGTER URHEBERRECHTLICHER INTERESSEN DURCH
DIE ENTSTELLUNG 191 3.1 VORLIEGEN EINER EINWILLIGUNG ZUR UMSETZUNG 192 4
INTERESSENABWAEGUNG 193 5 WIE LANGE MUSS EIN BLEIBENDES KUNSTWERK AN DEM
ORT, FUER DEN ES GESCHAFFEN WURDE, VERBLEIBEN 196 6 ANDERE WICHTIGE
TENDENZEN IN DER GEGENWARTIGEN PLASTIK- UND OBJEKTKUNST 197 VII
ENTSTELLUNG DURCH AUSSTELLUNG. DER EKLAT UM DIE WEIMARER
KUNSTAUSSTELLUNG *AUFSTIEG UND FALL DER MODERNE" 199 1 ANLASS DER
AUSSTELLUNG IN WEIMAR 199 2 GESCHICHTLICHER HINTERGRUND DES ERSTEN TEILS
DER AUSSTELLUNG 200 3 DER ZWEITE TEIL DER GESAMTAUSSTELLUNG IN WEIMAR
201 4 DER DRITTE TEIL DER GESAMTAUSSTELLUNG 202 5 DIE AUSSTELLUNG
*OFFIZIELL UND INOFFIZIELL - DIE KUNST DER DDR", DER STEIN DES ANSTOSSES
IN WEIMAR 203 6 REAKTIONEN AUF DEN DRITTEN TEIL DER AUSSTELLUNG IN
WEIMAR BEI KUENSTLERN, LEIHGEBERN UND FACHWELT 205 7 REAKTIONEN DER
AUSSTELLUNGSMACHER 210 14 8 DIE AUSWAHL DER BILDER FUER DIE AUSSTELLUNG
UND DIE UEBERLEGUNGEN ZUR PRAESENTATION 211 9 KRITISCHE ANMERKUNGEN EINES
DER AUSGESTELLTEN KUENSTLER IM GESPRAECH MIT DER JUNGEN
MITVERANTWORTLICHEN AUSSTELL UNGSMACHERIN EVA SCHUELER 212 10 DIE
BETROFFENHEIT DER AUSGESTELLTEN KUENSTLERIN ELLENA OLSEN 213 11
BIOGRAPHIE DER KUENSTLERIN ELLENA OLSEN 215 11.1 IHR WERK 215 11.2 DIE
KENNTNISERLANGUNG VON DER AUSSTELLUNG IHRER BILDER 216 12 GERICHTLICHER
VERLAUF: 216 12.1 VERFAHREN VOR DEM LG ERFURT 216 12.2 BERUFUNG VOR DEM
THUERINGER OBERLANDESGERICHT, JENA 221 VIII RECHTLICHE WUERDIGUNG DER
AUSSTELLUNG IN WEIMAJ R 1 VORUEBERLEGUNG 2 DAS
URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHT 2.1 2.2 2.3 A) B) DER BEGRIFF DER
ENTSTELLUNG DER BEGRIFF DER ANDEREN BEEINTRAECHTIGUNG DIREKTE UND
INDIREKTE EINGRIFFE DIREKTE EINGRIFFE INDIREKTE EINGRIFFE 225 225 225
226 226 226 227 227 15 2.4 EIGNUNG ZUR INTERESSENGEFAEHRDUNG 229 2.5
VORUEBERLEGUNGEN ZUR INTERESSENABWAEGUNG NACH § 14 URHG 229 2.5.1 VORRANG
EINZELNER RECHTSPOSITIONEN 230 2.5.2 VORRANG AUFGRUND DES URHG 231 2.5.3
INTENSITAET DES EINGRIFFS 232 2.5.4 GESTALTUNGSHOEHE 232 2.5.5 KENNTNIS
DER URHEBERSCHAFT 232 2.5.6 OEFFENTLICHKEIT 233 2.5.7. BEEINTRAECHTIGUNG
DURCH AUSSTELLUNG 233 2.5.8 RECHTE DES URHEBERS BEI AUSSTELLUNG SEINES
WERKES 233 2.5.8.1 INDIREKTER EINGRIFF DURCH AUSSTELLUNG 234 2.6
GRUNDRECHTSSCHUTZ DES AUSSTELLUNGSMACHERS 237 2.6.1 DER SCHUTZBEREICH
DES ART. 5 ABS. 1 S. 1 GG 238 2.6.2 EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH DES
ART. 5 ABS. 1 S. 1 GG 241 2.6.3 DIE GRUNDRECHTSABWAEGUNG IM SINNE DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN RECHTFERTIGUNG 242 2.7 DIE KUNSTFREIHEIT NACH
ART. 5 ABS. 3 GG 243 2.7.1 SCHUTZBEREICH DES ART. 5 ABS. 3 GG 243 2.7.2
EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH 245 16 2.7.3 GRUNDRECHTSABWAEGUNG UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 245 2.7.4 NACHWORT ZUM VERGLEICH
VOR DEM OLG JENA 249 IX DIE RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNGEN DES
URHEBERRECHTS GEMAESS § 97 URHG 253 1 ZIVILRECHTLICHE ANSPRUECHE AUS DEM
URHEBERRECHT 253 1.1 DIE ANSPRUECHE AUF BESEITIGUNG UND WIEDERHERSTELLUNG
253 1.2 ANSPRUCH AUF UNTERLASSUNG 255 1.3 MATERIELLER UND IMMATERIELLER
SCHADENSERSATZ 256 1.4 SONSTIGE ZIVILRECHTLICHE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 261
2 URHEBERANSPRUCH AUCH NACH DEM TODE DES ERBLASSERS 262 2.1
VERERBLICHKEIT DES URHEBERRECHTS 262 2.2 UMFANG DES VERERBLICHEN
URHEBERRECHTS 263 2.3 SCHUTZFRIST, INSBESONDERE § 64 URHG 265 2.4 RECHTE
DER ERBEN IM BESONDEREN. 265 2.4.1 URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTE 265 A)
URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTE IM ENGEREN SINNE §§12-14 URHG 266 B)
URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTE IM WEITEREN SINNE 266 C) SCHUTZFRIST DES
GESAMTEN URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTS 266 17 AA) SCHUTZFRIST 266 BB)
ABNAHME DER SCHUTZINTENSITAET MIT ABSTAND ZUM TOD DES URHEBERS 266 D)
MASSGEBLICHE INTERESSEN BEI DER AUSUEBUNG DES URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTS
267 E) VERHAELTNIS DES URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTS ZUM ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHT 268 2.5 DIE MARLENE-DIETRICH-ENTSCHEIDUNG 270 2.5.1
DIE VERERBLICHKEIT VON BESTANDTEILEN DES ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS 272 2.5.2 FORTSCHREIBUNG DER RECHTSPRECHUNG DURCH
DEN BGH ZUM SCHUTZ VERMOEGENSWERTER INTERESSEN DES PERSOENLICHKEITSRECHTS
272 2.5.3 VERERBLICHKEIT DER VERMOEGENSWERTEN BESTANDTEILE 275 2.5.4
RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG POSTMORTALER PERSOENLICHKEITSRECHTE 275 2.5.5
BERECHNUNG DES SCHADENS 276 2.5.6 FAZIT 276 3 EINSTWEILIGE VERFUEGUNG
AUCH FUER DEN ERBEN? 277 4 MATERIELLER UND IMMATERIELLER SCHADENSERSATZ
DER ERBEN 279 5 SCHADENSHOEHE BEI BAUWERKSAENDERUNGEN 282 X ERGEBNIS UND
ZUSAMMENFASSUNG 285 NACHWORT 296 |
any_adam_object | 1 |
author | Thies, Wiltrud |
author_facet | Thies, Wiltrud |
author_role | aut |
author_sort | Thies, Wiltrud |
author_variant | w t wt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023835964 |
ctrlnum | (OCoLC)271638542 (DE-599)BVBBV023835964 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023835964</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090426000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080714s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828895676</subfield><subfield code="9">978-3-8288-9567-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)271638542</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023835964</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thies, Wiltrud</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie viel Schutz braucht die Kunst im öffentlichen Raum?</subfield><subfield code="c">Wiltrud Thies</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">296 S.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag : Reihe Rechtswissenschaften</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129060-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002844-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Gebäude</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055001-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliches Gebäude</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055001-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nutzungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129060-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Architekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002844-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag</subfield><subfield code="v">Reihe Rechtswissenschaften ; 22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012673032</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3101884&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017478094&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017478094</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023835964 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-06T00:16:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828895676 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017478094 |
oclc_num | 271638542 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 |
owner_facet | DE-634 |
physical | 296 S. 22 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Tectum-Verl. |
record_format | marc |
series | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag |
series2 | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag : Reihe Rechtswissenschaften |
spelling | Thies, Wiltrud Verfasser aut Wie viel Schutz braucht die Kunst im öffentlichen Raum? Wiltrud Thies Marburg Tectum-Verl. 2008 296 S. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag : Reihe Rechtswissenschaften 22 Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2007 Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 gnd rswk-swf Architekt (DE-588)4002844-6 gnd rswk-swf Öffentliches Gebäude (DE-588)4055001-1 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentliches Gebäude (DE-588)4055001-1 s Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 s Architekt (DE-588)4002844-6 s Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s DE-604 Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag Reihe Rechtswissenschaften ; 22 (DE-604)BV012673032 22 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3101884&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Beschreibung für Leser DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017478094&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thies, Wiltrud Wie viel Schutz braucht die Kunst im öffentlichen Raum? Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 gnd Architekt (DE-588)4002844-6 gnd Öffentliches Gebäude (DE-588)4055001-1 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129060-4 (DE-588)4002844-6 (DE-588)4055001-1 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wie viel Schutz braucht die Kunst im öffentlichen Raum? |
title_auth | Wie viel Schutz braucht die Kunst im öffentlichen Raum? |
title_exact_search | Wie viel Schutz braucht die Kunst im öffentlichen Raum? |
title_full | Wie viel Schutz braucht die Kunst im öffentlichen Raum? Wiltrud Thies |
title_fullStr | Wie viel Schutz braucht die Kunst im öffentlichen Raum? Wiltrud Thies |
title_full_unstemmed | Wie viel Schutz braucht die Kunst im öffentlichen Raum? Wiltrud Thies |
title_short | Wie viel Schutz braucht die Kunst im öffentlichen Raum? |
title_sort | wie viel schutz braucht die kunst im offentlichen raum |
topic | Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 gnd Architekt (DE-588)4002844-6 gnd Öffentliches Gebäude (DE-588)4055001-1 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
topic_facet | Nutzungsrecht Architekt Öffentliches Gebäude Urheberrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3101884&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017478094&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012673032 |
work_keys_str_mv | AT thieswiltrud wievielschutzbrauchtdiekunstimoffentlichenraum |