Modellierung der Einflüsse von Temperatur, Abfluss und Hydromorphologie auf die Stickstoffretention in Flusssystemen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Weißensee-Verl.
2006
|
Schriftenreihe: | Berliner Beiträge zur Ökologie
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 193 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 3899980999 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023829848 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090401000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 071105s2006 ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3899980999 |9 3-89998-099-9 | ||
035 | |a (OCoLC)180098254 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023829848 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 577.64015118 |2 22/ger | |
084 | |a RB 10345 |0 (DE-625)142220:12702 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10357 |0 (DE-625)142220:12706 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Venohr, Markus |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)132620030 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Modellierung der Einflüsse von Temperatur, Abfluss und Hydromorphologie auf die Stickstoffretention in Flusssystemen |c Markus Venohr |
264 | 1 | |a Berlin |b Weißensee-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XXII, 193 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berliner Beiträge zur Ökologie |v 4 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Stickstoff |0 (DE-588)4125639-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hydrogeologie |0 (DE-588)4026307-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geomorphologie |0 (DE-588)4130684-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nährstoffretention |0 (DE-588)4822284-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flusssystem |0 (DE-588)4481443-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematisches Modell |0 (DE-588)4114528-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Flusssystem |0 (DE-588)4481443-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hydrogeologie |0 (DE-588)4026307-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geomorphologie |0 (DE-588)4130684-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nährstoffretention |0 (DE-588)4822284-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Stickstoff |0 (DE-588)4125639-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Mathematisches Modell |0 (DE-588)4114528-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Berliner Beiträge zur Ökologie |v 4 |w (DE-604)BV035419880 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017472018&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017472018 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139029835284480 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis........................................................................................ix-xi
Tabellenverzeichnis...........................................................................................xii-xv
Abkürzungsverzeichnis....................................................................................xvi-xx
Zusammenfassung..................................................................................................xxi
Abstract................................................................................................................xxii
1 Einleitung...____..____.......___..____.......___...___....._____.„..___.....______...____...1
2 Stickstoflstoffretention in Oberflächengewässern-------------------------------------------6
2.1 Prozesse der Stickstoffretention...................................................................................6
2.2 Retention in Flusssystemen.......................................................................................12
2.3 Existierende Retentionsmodelle................................................................................16
2.4 Darstellung der Wasserflächenverteilung in Flusssystemen......................................26
3 Material und Methoden___________________________________.______________29
3.1 Berechnung der Nährstoflfiachten.............................................................................29
3.2 Das Nährstoffeintragsmodell MONER1S..................................................................30
3.3 Statistische Methoden zur Modellkalibrierung..........................................................32
4 Untersuchungsgebiete und Datengrundlage_________________________________34
4.1 Referenzgebiete fur die Überprüfung eines Zusammenhanges zwischen
Temperatur und Stickstofikonzentration...................................................................34
4.2 Gebiete tur die Kalibrierung und Validierung des THL-Ansatzes.............................34
4.3 Testgebiete für die Verifizierung der Berechnungsansätze........................................35
4.3.1 Gebiete in den gemäßigten Breiten..................................................................36
4.3.2 Gebiete außerhalb der gemäßigten Breiten.......................................................42
4.4DerARGENDA-Fluss...............................................................................................46
4.5 Nährstoffbilanzen aus der Literatur...........................................................................52
5 NährstofTemissionen_____________________________________________________54
5.1 Gebiete für die Kalibrierung und Validierung des THL-Ansatzes.............................54
5.2 Gebiete für die Verifizierung der Berechnungsansätze..............................................54
5.3 Vergleich der Einträge in den Verifizieningsgebieten...............................................65
5.4 Vergleich der Einträge nach HBV-N und MONERIS...............................................68
6 Herleitung der Modellansätze-------------------------------------------------------------------71
6.1 Wasserflächenbestimmung in Flusssystemen............................................................71
6.2 Änderung der Stickstoffkonzentration mit der Temperatur.......................................77
6.3 Herleitung des Stickstoffiretentionsansatzes...............................................................79
6.4 Zeitliche Auflösung der Retentionsberechnung.........................................................86
Inhaltsverzeichnis
7 Kalibrierung und Validierung der Modellansätze____________________________91
7.1 Wasserflächenbestimmung........................................................................................91
7.1.1 Kalibrierung des WSA-Ansatzes.....................................................................91
7.1.2 Validierung des WSA-Ansatzes.......................................................................95
7.2 Stickstoffretention...................................................................................................100
7.2.1 Änderung der Stickstoflkonzentration mit der Wassertemperatur.................100
7.2.2 Kalibrierung des THL-Ansatzes....................................................................104
7.2.3 Validierung des THL-Ansatzes......................................................................107
8 Berechnung der Stickstoffretention in den Verifizierungsgebieten____________109
8.1 Einfluss der quantifizierten Wasserflächen auf die Retentionsberechnung.............109
8.2 Vergleich der Ergebnisse nach dem HL- und THL-Ansatz.....................................115
8.3 Berechnete Retention in den Flusssystemen............................................................119
8.4 Retentionsberechnung mit monatlicher Auflösung.................................................123
8.5 Vergleich der Modellergebnisse nach MONERIS und HBV-N..............................127
8.6 Vergleich von modellierter und bilanzierter Retention...........................................129
8.7 Skalenabhängigkeit der Retentionsansätze..............................................................135
8.8 Bedeutung der Berechnungen flir die Ableitung möglicher
Managementstrategien............................................................................................139
9 Zusammenfassende Diskussion »..«..»••..»..............„.....„....„„•.».....„.......»...........» • 145
9.1 Eingangsgrößen der Retentionsberechnung............................................................145
9.2 Retentionsberechung in Flusssystemen...................................................................146
9.3 Gegenüberstellung verschiedener Retentionsansätze..............................................147
9.4 Räumliche und zeitliche Auflösung der Modellierung von Flusssystemen.............147
9.5 Einzugsgebietsmanagement....................................................................................149
10 Ausblick_____________________________________________________________150
11 Literatur._______™™._________________________________________________152
Anhang__________........rrrTf___r.........rr,.............................u...............__________________tJJJ...rr— 165
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 : Vereinfachte schematische Darstellung der Stickstofftransformations-
und Verlustprozesse in Gewässern und ihrem Sediment (PON =
partikulärer organischer Stickstoff, DON = gelöst organischer Stickstoff,
anaerobe Ammoniurnoxidation)........................................................................7
Abb. 2: Stickstoffretention in Seen und Flüssen nach dem Berechnungsansatz
von Kelly et al. (2003). Verändert aus Billen et al. (1995)..............................19
Abb. 3: In MONERIS berücksichtigte Eintragspfade...................................................31
Abb. 4: Orohydrographische Karte des Warnoweinzugsgebiets...................................37
Abb. 5: Orohydrographische Karte des Neckareinzugsgebiets.....................................39
Abb. 6: Orohydrographische Karte des Lough Mask-Einzugsgebiets..........................39
Abb. 7: Orohydrographische Karte des Rönne Ä-Einzugsgebiets................................40
Abb. 8: Orohydrographische Karte des Zelivka-Einzugsgebiets..................................42
Abb. 9: Orohydrographische Karte des Axios-Einzugsgebiets.....................................44
Abb. 10: Orohydrographische Karte des Velhas-Einzugsgebiets...................................45
Abb. 11 : Jahresgang der Wassertemperatur und der DIN-Konzentration in den
Jahren 93-97 und gesondert fur das Jahr 1995.................................................47
Abb. 12: Darstellung der Jahresgänge des gemessenen Abflusses und der
generierten und gemessenen Temperaturen und Konzentrationen...................48
Abb. 13: Vergleich der Temperatur, hydraulischen Belastung und der spezifischen
Stickstoffeinträge in den Untersuchungsgebieten für den
Kaiibrierungszeiträum 1993-1997 (oben) und den Validierungszeitraum
1983-1987 (unten)...........................................................................................55
Räumliche Verteilung der Nährstoffeinträge im Einzugsgebiet von
Lough Mask.....................................................................................................57
Räumliche Verteilung der Nährstoffeinträge im Einzugsgebiet der
Warnow...........................................................................................................58
Räumliche Verteilung der Nährstoffeinträge im Einzugsgebiet des
Neckars............................................................................................................59
Räumliche Verteilung der Nährstoffeinträge im Einzugsgebiet der
Rönne Â...........................................................................................................61
Räumliche Verteilung der Nährstoffeinträge im Einzugsgebiet der
Zelivka.............................................................................................................62
Räumliche Verteilung der Stickstoffeinträge im Einzugsgebiet des Axios......64
Räumliche Verteilung der Nährstoffeinträge im Einzugsgebiet des
Velhas..............................................................................................................66
Abb. 21 : Vergleich der spezifischen Stickstoffeinträge in den Testeinzugsgebieten,
unterschieden nach den Eintragspfaden in MONERIS (GW =
Grundwasser; DR = Drainagen; ERO = Erosion; OFL =
Abschwämmung; KA = Kläranlagen; UFL = urbane Flächen; AD =
atmosphärische Deposition).............................................................................67
Abb. 22: Vergleich der spezifischen Einträge in den Teileinzugsgebieten nach
MONERIS und HBV-N. Mit 1:1 Linie und der ± 30 %
Abweichungsmarkierung.................................................................................70
IX
Abb. 14:
Abb. 15:
Abb. 16.
Abb. 17:
Abb. 18:
Abb. 19:
Abb. 20:
Abbildungsverzeichnis
Abb. 23: Überblick über die vier Methoden zur Bestimmung der Wasserfläche, der
hydraulischen Belastung und der Retention in den Retentionskörpem............76
Abb. 24: Gemessene und berechnete DIN-Konzentration nach den verschiedenen
Retentionsansätzen nach Berechnungsvariante 1 -3.........................................88
Abb. 25: Vergleich der dargestellten Fließlänge in Abhängigkeit von der
dargestellten Gewässerordnung nach Ergebnissen von Billeri und Gamier
(1997) und einem Fließlängenvergleich verschiedener Kartenmaßstäbe.
Die Abbildung zeigt ebenfalls die 10%- und 90%-Quantile der
Abweichungen.................................................................................................92
Abb. 26: Vergleich zwischen den Wasserflächen nach dem MONERIS-Ansatz
(WSAmo) und dem Flussbreitenansatz (WSArw) für die Gewässer der
Einzugsgebiete von Lough Mask und Wamow...............................................96
Abb. 27: Zusammenhang zwischen gemessener bzw. aus Karten abgeleiteter und
der berechneten Gewässerbreite......................................................................96
Abb. 28: Vergleich zwischen den berechneten Wasserflächen und den
Wasserflächen aus der Gemeindestatistik. Die gestrichelte Linie zeigt die
30 % Abweichung...........................................................................................99
Abb. 29: Einfluss von Temperatur-Messungenauigkeiten auf die Schwankungen
von Ci/Orm bei ausgewählten Werten für kuT................................................1°2
Abb. 30: Zusammenhang zwischen mittleren CJCjm berechnet für jeweils
gemessene Temperaturen...............................................................................103
Abb. 31 : Zusammenhang zwischen mittleren Cj/Cm, berechnet für
Temperaturklassen in 0.5 °C-Schritten von 0-28 °C......................................103
Abb. 32: Vergleich der prozentualen Retention der Stickstoffeinträge in
Abhängigkeit von der hydraulischen Belastung und einer mittleren
Wassertemperatur von 10 °C.........................................................................106
Abb. 33: Gegenüberstellung der hydraulischen Belastung, berechnet für die
Wasserflächen der Gemeindestatistik und der resultierenden Retention
nach dem HL-Ansatz in Kombination mit den verschiedenen
Kartengrundlagen..........................................................................................110
Abb. 34: Zusammenhang zwischen der Summe aus Fracht und Retention nach
dem THL- und dem HL-Ansatz für Gesamtstickstoff (TN) und
anorganisch gelöstem Stickstoff (DIN)..........................................................120
Abb. 35: Darstellung der mittleren monatlichen Retention in Teilgebieten der
Zelivka und des Axios, berechnet nach dem THL- und dem HL-Ansatz
unter Verwendung der mit dem WSArw- und WSAiuo-Ansatz
abgeschätzten Wasserflächen........................................................................125
Abb. 36: Vergleich zwischen beobachteter und berechneter Fracht nach HBV-N,
dem HL-Ansatz und dem THL-Ansatz für Neckar, Rönne  und
Wamow.........................................................................................................129
Abb. 37: Vergleich der bilanzierten und modellierten prozentualen
Stickstofrretenrion, berechnet mit Hilfe von 8 Retentionsansätzen für 194
Testgewässer..................................................................................................132
Abb. 38: Gegenüberstellung der spezifischen Einträge und der spezifischen
Retention der 194 Testgewässer im Vergleich mit dem Retentionsansatz
nach Saunders und Kalff (2001b)..................................................................134
_________________________________________________________Abbildungsverzeichnis
Abb. 39: Vergleich der berechneten prozentualen Retention nach verschiedenen
Retentionsansätzen in Abhängigkeit von der hydraulischen Belastung.........136
Abb. 40: Mittlere absolute Abweichung von berechneter und bilanzierter
Retention in Abhängigkeit von der Anzahl der in den Modellen
verwendeten Variablen und Parameter, sowie die theoretischen daten-
und die modellinduzierten Fehler..................................................................138
Abb. 41 : Einfluss der räumlichen Verteilung der Einträge und der Retention auf
die Anteile der Einträge aus den Teileinzugsgebieten an der am
Gebietsausgang resultierenden Fracht am Beispiel des Neckars und der
Wamow.........................................................................................................141
Abb. 42: Anzahl der Teiieinzugsgebiete in den Klassen der spezifischen Einträge
bzw. der spezifischen Frachten am Beispiel des Neckars und der Warnow... 142
Abb.A. 1 : Schematische Darstellung der Methodik zur
Nährstoffeintragsberechnung von urbanen Flächen mit MONERIS..............165
Abb.A. 2: Schematische Darstellung der Methodik zur
Nährstoffeintragsberechnung via Drainagen mit MONERIS.........................165
Abb.A. 3: Schematische Darstellung der Methodik zur
Nährstoffeintragsberechnung via Grundwasser mit MONERIS....................166
Abb.A. 4: Schematische Darstellung der Methodik zur
NährstofFeintragsberechnung via Erosion mit MONERIS.............................166
Abb.A. 5: Schematische Darstellung der Methodik zur
Nährstofteintragsberechnung via Abschwemmung mit MONERIS..............167
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tab. 1 : Veröffentlichte Ansätze zur Berechnung der Stickstoffretention in
Oberflächengewässern und die berücksichtigten Steuergrößen.......................17
Tab. 2: Parameter zur Berechnung der DIN- und TN-Retention mit Gl. 6 nach
Behrendt und Opitz (2000)..............................................................................20
Tab. 3: Gesamtstickstoff-Retentionsrate in Abhängigkeit von der Flusstiefe bzw.
des Abflusses...................................................................................................21
Tab. 4: Obersicht über die Einzugsgebietscharakteristika (5-Jahresmittel) der für
Kalibrierung und Validierung des THL-Ansatzes verwendeten Gebiete.........35
Tab. 5: Anzahl der verwendeten Messstellen für die Kalibrierung und
Validierung des THL-Ansatzes.......................................................................35
Tab. 6: Übersicht über einige Gebietscharakteristika der Einzugsgebiete zur
Verifizierung der Berechnungsansätze in den gemäßigten Breiten..................37
Tab. 7: Obersicht über einige Gebietscharakteristika der Einzugsgebiete zur
Verifizierung der Berechnungsansätze außerhalb der gemäßigten Breiten......43
Tab. 8: Für die Eintragspfade verwendete TN-Konzentrationen..................................49
Tab. 9: Zugrunde gelegte Gesamtstickstoffeinträge im ARGENDA-Testgebiet.........50
Tab. 10: Verwendete Datenquellen zur Überprüfung der Retentionsansätze.................52
Tab. 11 : Anteil der einzelnen Eintragspfade an den gesamten Stickstoffeinträgen
im Einzugsgebiet von Lough Mask.................................................................56
Tab. 12: Anteil der einzelnen Eintragspfade an den gesamten Stickstoffeinträgen
im Einzugsgebiet der Warnow.........................................................................58
Tab. 13: Anteil der Eintragspfade an den gesamten Stickstoffeinträgen im
Einzugsgebiet des Neckars..............................................................................59
Tab. 14: Anteil der Eintragspfade an den gesamten Stickstoff- und
Phosphoreinträgen im Einzugsgebiet der Rönne Â..........................................60
Tab. 15: Anteil der Eintragspfade an den gesamten Stickstoffeinträgen im
Einzugsgebiet der Zelivka...............................................................................62
Tab. 16: Anteil der Eintragspfade an den gesamten Stickstoffeinträgen im
Einzugsgebiet des Axios..................................................................................63
Tab. 17: Anteil der Eintragspfade an den gesamten Stickstoffeinträgen im
Einzugsgebiet des Velhas................................................................................65
Tab. 18: Vergleich der mittleren spezifischen Gesamtstickstoff-Einträge nach
MONERISundHBV-N...................................................................................69
Tab. 19: Übersicht über die verwendeten Einzugsgebiete und Datengrundlagen für
die Kalibrierung und Validierung des RW-Ansatzes.......................................?2
Tab. 20: Für die Herleitung der Maßstabsfaktoren verwendete Karten.........................74
Tab. 21 : Unterschiedliche zeitliche Auflösung der Eingangsdaten für die
Varianten 1 bis 5 zur Retentionsberechnung. (TW = Tageswerte, EW =
generiert auf Basis der Tageswerte, WM = Wochenmittelwerte auf Basis
von EW und TW, MM = Monatsmittelwerte auf Basis von EW und TW,
JM = Jahresmittel wert aus TW).......................................................................86
xu
Tabellenverzeichnis
Tab. 22: Mittlere Abweichung (Abw.) der berechneten Konzentrationen von den
gemessenen Konzentrationen bei unterschiedlicher zeitlicher Auflösung
der Eingangsdaten und der Berechnungsschritte..............................................89
Tab. 23: Abgeleitete Parameter zur Berechnung der Wasserbreite mit dem
WSAnw-Ansatz................................................................................................91
Tab. 24: Korrekturfaktoren für verschiedene Kartengrundlagen unterschieden
nach Nebenläufen (Strib), Hauptläufen (SMr) und Seeflächen (SSEe)..............93
Tab. 25: Übersicht über die Abweichung und Güte des statistischen
Zusammenhangs zwischen gemessener und berechneter Breite in den
Testeinzugsgebieten.........................................................................................97
Tab. 26: Statistischer Zusammenhang zwischen den Wasserflächen nach der
Gemeindestatistik und den in Verbindung mit verschiedenen
Kartengrundlagen berechneten Wasserflächen nach WSArw und nach
WSAmo............................................................................................................98
Tab. 27: Durch Kalibrierung festgelegte Werte fur etn;din zur Berechnung der
Retention mit dem THL-Ansatz.....................................................................104
Tab. 28: Auswertung der Kalibrierung des THL-Ansatzes fiir die DIN-Retention
im Zeitraum 1993-1997. Die in Klammern gesetzten Werte stellen die
Ergebnisse dar, die sich ergeben, wenn nur die ebenfalls für die
Validierung verwendeten Stationen für die statistische Auswertung heran
gezogen wurden.............................................................................................105
Tab. 29: Auswertung der Kalibrierung des THL-Ansatzes für die TN-Retention
im Zeitraum 1993-1997. Die in Klammern gesetzten Werte stellen die
Ergebnisse dar, die sich ergeben, wenn nur die ebenfalls für die
Validierung verwendeten Stationen für die statistische Auswertung heran
gezogen wurden.............................................................................................106
Tab. 30: Auswertung der Validierung des THL-Ansatzes für die DIN-Retenrion
anhand der mittleren Verhältnisse im Zeitraum 1983-1987...........................108
Tab. 31 : Abweichung zwischen den beobachteten und mit dem HL-Ansatz
modellierten DIN und TN-Frachten, sowie der zugehörige EF-Wert und
das Bestimmtheitsmaß...................................................................................111
Tab. 32: Sn ckstofrretentionsraten in Seen und Stauseen aus Kronvang et al.
(2005)............................................................................................................115
Tab. 33: Mittlere sowie geringste und höchste mittlere jährliche Wassertemperatur
der Messstationen in den Flussgebieten.........................................................116
Tab. 34: Abweichung zwischen den beobachteten und mit dem THL-Ansatz
modellierten DIN und TN-Frachten, sowie der zugehörige EF-Wert und
das Bestimmtheitsmaß...................................................................................117
Tab. 35: Zusammenhang zwischen der Summe aus Fracht und Retention nach
dem THL- und dem HL-Ansatz für Gesamtstickstoff (TN) und
anorganisch gelöstem Stickstoff (DIN)..........................................................119
Tab. 36: Vergleich der berechneten Retention und der resultierenden Abweichung
zwischen beobachteter und gemessener TN-Fracht nach dem THL- und
dem HL-Ansatz in Verbindung mit den Wasserflächen nach dem
WSArw- bzw. WSAmo-Ansatz bei monatlicher und mittlerer jährlicher
Berechnungsgrundlage für das Teilgebiet 7400 der Zelivka..........................124
Tabellenverzeichnis
Tab. 37: Vergleich der berechneten Retention und der resultierenden Abweichung
zwischen beobachteter und gemessener TN-Fracht nach dem THL- und
dem HL-Ansatz in Verbindung mit den Wasserflächen nach dem
WSArw- bzw. WSAMo-Ansatz bei monatlicher und mittlerer jährlicher
Berechnungsgrundlage für das Teilgebiet Vardar (T3) des Axios.................124
Tab. 38: Mittlere Abweichung zwischen beobachteten und berechneten Frachten
nach HBV-N und denen nach MONERJS in Verbindung mit Methode 1
bis 4 fur ausgewählte Stationen.....................................................................128
Tab. 39: Ergebnisse des Modellvergleichs von in der Literatur veröffentlichten
Retentionsansätzen angewendet auf Daten von Reservoirs, Seen und
Flussgebieten. Die Auswertung beruht auf bilanzierten Konzentrationen
in mg/1............................................................................................................131
Tab. 40: Anteil der verschiedenen Eintragspfade an den gesamten Einträgen und
an der resultierenden Fracht am Gebietsausgang und die mittlere
Retention für den über die verschiedenen Pfade eingetragenen Stickstoff
am Beispiel des Neckars................................................................................144
Tab. 41 : Anteil der verschiedenen Eintragspfade an den gesamten Einträgen und
an der resultierenden Fracht am Gebietsausgang und die mittlere
Retention für den über die verschiedenen Pfade eingetragenen Stickstoff
am Beispiel der Warnow...............................................................................144
Tab.A. 1 : Obersicht über einige in der Literatur zitierten Denitrifikationsraten für
See- und Flusssedimente................................................................................168
Tab.A. 2: Übersicht über die Gebiete, die zur Überprüfung des Zusammenhanges
zwischen der Nitratkonzentration und der Wassertemperatur sowie zur
Kalibrierung und Validierung des THL-Ansatzes verwendet wurden...........169
Tab.A. 3: Abfluss (Q), Temperatur (T), DIN-Konzentration (Com) und Anzahl der
Freiheitsgrade (DF) als Mittelwert aller Abflussbedingen (AQ), geringem
Abfluss (GQ) und hohem Abfluss (HQ), sowie das ermittelte kNT fur die
Jahre 1983-1987 der Testgebiete...................................................................171
Tab.A. 4: Abfluss (Q), Temperatur (T), DIN-Konzentration (CDm) und Anzahl der
Freiheitsgrade (DF) als Mittelwert aller Abflussbedingen (AQ), geringem
Abfluss (GQ) und hohem Abfluss (HQ), sowie das ermittelte hn für die
Jahre 1988-1992 der Testgebiete...................................................................172
Tab.A. 5: Abfluss (Q), Temperatur (T), DIN-Konzentration (Com) und Anzahl der
Freiheitsgrade (DF) als Mittelwert aller Abflussbedingen (AQ), geringem
Abfluss (GQ) und hohem Abfluss (HQ), sowie das ermittelte km für die
Jahre 1993-1997 der Testgebiete...................................................................174
Tab.A. 6a: Mittlerer Exponent kuT bei unterschiedlicher Güte des Zusammenhanges
zwischen der Wassertemperatur und der DFN-Konzentration........................ 75
Tab.A. 6b: Mittlerer Exponent kNT bei unterschiedlicher Güte des Zusammen-
hanges zwischen der Wassertemperatur und der DIN-Konzentration............176
Tab.A. 7: Anzahl der Gebiete bei unterschiedlicher Güte des Zusammenhanges..........176
Tab.A. 8: Übersicht über die Gebietseigenschaften der Testeinzugsgebiete zur
Kalibrierung und Validierung des THL-Ansatzes.........................................177
Tabellenverzeichnis
Tab.A. 9: EF-Wert und Bestimmtheitsmaß aus dem Vergleich der beobachteten
und mit dem HL-Ansatz modellierten TN-Frachten nach den
Methoden 1-4.................................................................................................178
Tab.A. 10: EF-Wert und Bestimmtheitsmaß aus dem Vergleich der beobachteten
und mit dem HL-Ansatz modellierten DIN-Frachten nach den
Methoden 1-4.................................................................................................178
Tab.A. 11 : EF-Wert und Bestimmtheitsmaß aus dem Vergleich der beobachteten
und mit dem THL-Ansatz modellierten TN-Frachten nach den
Methoden 1-4.................................................................................................179
Tab.A. 12: EF-Wert und Bestimmtheitsmaß aus dem Vergleich der beobachteten
und mit dem THL-Ansatz modellierten DIN-Frachten nach den
Methoden 1-4.................................................................................................179
Tab.A. 13: EF-Wert und Bestimmtheitsmaß aus dem Vergleich der beobachteten
spezifischen Fracht und der modellierten spezifischen Fracht nach dem
HBV-N Modell und der Kombination der MONERIS Einträge mit den
Retentionsansätzen........................................................................................180
Tab.A. 14: Für den Modellvergleich aus der Literatur zusammengestellten Daten
von Reservoirs, Seen und Flüssen..................................................................181
Tab.A. 15: Ergebnisse des Modellvergleichs von in der Literatur veröffentlichten
Retentionsansätzen angewendet auf Daten von Reservoirs. Auswertung
auf Basis der bilanzierten Konzentration in mg/1...........................................191
Tab.A. 16: Ergebnisse des Modellvergleichs von in der Literatur veröffentlichten
Retentionsansätzen angewendet auf Daten von Seen. Auswertung auf
Basis der bilanzierten Konzentration in mg/1.................................................192
Tab.A. 17: Ergebnisse des Modellvergleichs von in der Literatur veröffentlichten
Retentionsansätzen angewendet auf Daten von Flussgebieten.
Auswertung auf Basis der bilanzierten Konzentration in mg/1.......................193
|
any_adam_object | 1 |
author | Venohr, Markus 1972- |
author_GND | (DE-588)132620030 |
author_facet | Venohr, Markus 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Venohr, Markus 1972- |
author_variant | m v mv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023829848 |
classification_rvk | RB 10345 RB 10357 |
ctrlnum | (OCoLC)180098254 (DE-599)BVBBV023829848 |
dewey-full | 577.64015118 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 577 - Ecology |
dewey-raw | 577.64015118 |
dewey-search | 577.64015118 |
dewey-sort | 3577.64015118 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Biologie Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02204nam a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023829848</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090401000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071105s2006 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899980999</subfield><subfield code="9">3-89998-099-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180098254</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023829848</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">577.64015118</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10345</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12702</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10357</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12706</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Venohr, Markus</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132620030</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modellierung der Einflüsse von Temperatur, Abfluss und Hydromorphologie auf die Stickstoffretention in Flusssystemen</subfield><subfield code="c">Markus Venohr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Weißensee-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 193 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Beiträge zur Ökologie</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stickstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125639-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hydrogeologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026307-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geomorphologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130684-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nährstoffretention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4822284-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flusssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4481443-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114528-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Flusssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4481443-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hydrogeologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026307-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geomorphologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130684-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nährstoffretention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4822284-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Stickstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125639-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Mathematisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114528-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berliner Beiträge zur Ökologie</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035419880</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017472018&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017472018</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023829848 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:37:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3899980999 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017472018 |
oclc_num | 180098254 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-634 DE-11 |
physical | XXII, 193 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Weißensee-Verl. |
record_format | marc |
series | Berliner Beiträge zur Ökologie |
series2 | Berliner Beiträge zur Ökologie |
spelling | Venohr, Markus 1972- Verfasser (DE-588)132620030 aut Modellierung der Einflüsse von Temperatur, Abfluss und Hydromorphologie auf die Stickstoffretention in Flusssystemen Markus Venohr Berlin Weißensee-Verl. 2006 XXII, 193 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berliner Beiträge zur Ökologie 4 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005 Stickstoff (DE-588)4125639-6 gnd rswk-swf Hydrogeologie (DE-588)4026307-1 gnd rswk-swf Geomorphologie (DE-588)4130684-3 gnd rswk-swf Nährstoffretention (DE-588)4822284-7 gnd rswk-swf Flusssystem (DE-588)4481443-4 gnd rswk-swf Mathematisches Modell (DE-588)4114528-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Flusssystem (DE-588)4481443-4 s Hydrogeologie (DE-588)4026307-1 s Geomorphologie (DE-588)4130684-3 s Nährstoffretention (DE-588)4822284-7 s Stickstoff (DE-588)4125639-6 s Mathematisches Modell (DE-588)4114528-8 s DE-604 Berliner Beiträge zur Ökologie 4 (DE-604)BV035419880 4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017472018&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Venohr, Markus 1972- Modellierung der Einflüsse von Temperatur, Abfluss und Hydromorphologie auf die Stickstoffretention in Flusssystemen Berliner Beiträge zur Ökologie Stickstoff (DE-588)4125639-6 gnd Hydrogeologie (DE-588)4026307-1 gnd Geomorphologie (DE-588)4130684-3 gnd Nährstoffretention (DE-588)4822284-7 gnd Flusssystem (DE-588)4481443-4 gnd Mathematisches Modell (DE-588)4114528-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125639-6 (DE-588)4026307-1 (DE-588)4130684-3 (DE-588)4822284-7 (DE-588)4481443-4 (DE-588)4114528-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Modellierung der Einflüsse von Temperatur, Abfluss und Hydromorphologie auf die Stickstoffretention in Flusssystemen |
title_auth | Modellierung der Einflüsse von Temperatur, Abfluss und Hydromorphologie auf die Stickstoffretention in Flusssystemen |
title_exact_search | Modellierung der Einflüsse von Temperatur, Abfluss und Hydromorphologie auf die Stickstoffretention in Flusssystemen |
title_full | Modellierung der Einflüsse von Temperatur, Abfluss und Hydromorphologie auf die Stickstoffretention in Flusssystemen Markus Venohr |
title_fullStr | Modellierung der Einflüsse von Temperatur, Abfluss und Hydromorphologie auf die Stickstoffretention in Flusssystemen Markus Venohr |
title_full_unstemmed | Modellierung der Einflüsse von Temperatur, Abfluss und Hydromorphologie auf die Stickstoffretention in Flusssystemen Markus Venohr |
title_short | Modellierung der Einflüsse von Temperatur, Abfluss und Hydromorphologie auf die Stickstoffretention in Flusssystemen |
title_sort | modellierung der einflusse von temperatur abfluss und hydromorphologie auf die stickstoffretention in flusssystemen |
topic | Stickstoff (DE-588)4125639-6 gnd Hydrogeologie (DE-588)4026307-1 gnd Geomorphologie (DE-588)4130684-3 gnd Nährstoffretention (DE-588)4822284-7 gnd Flusssystem (DE-588)4481443-4 gnd Mathematisches Modell (DE-588)4114528-8 gnd |
topic_facet | Stickstoff Hydrogeologie Geomorphologie Nährstoffretention Flusssystem Mathematisches Modell Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017472018&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035419880 |
work_keys_str_mv | AT venohrmarkus modellierungdereinflussevontemperaturabflussundhydromorphologieaufdiestickstoffretentioninflusssystemen |