Entwicklung einer Entscheidungshilfe für die Wahl der optimalen Organisationsform von Bauprojekten: Analyse der Bewertungskriterien Kosten, Qualität, Bauzeit und Risiko
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Weißensee-Verl.
2002
|
Schriftenreihe: | Berliner Beiträge zum Bauwesen
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 322 S. zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 3934479669 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023826877 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090401000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 020524s2002 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3934479669 |9 3-934479-66-9 | ||
035 | |a (OCoLC)76409116 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023826877 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-83 |a DE-634 | ||
100 | 1 | |a Schriek, Thomas |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)124363148 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung einer Entscheidungshilfe für die Wahl der optimalen Organisationsform von Bauprojekten |b Analyse der Bewertungskriterien Kosten, Qualität, Bauzeit und Risiko |c Thomas Schriek |
264 | 1 | |a Berlin |b Weißensee-Verl. |c 2002 | |
300 | |a XVII, 322 S. |b zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berliner Beiträge zum Bauwesen |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Projektplanung |0 (DE-588)4115649-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauvorhaben |0 (DE-588)4120975-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bauvorhaben |0 (DE-588)4120975-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Projektplanung |0 (DE-588)4115649-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Berliner Beiträge zum Bauwesen |v 2 |w (DE-604)BV023813108 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017469059&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017469059 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139026260688896 |
---|---|
adam_text | THOMAS SCHRIEK ENTWICKLUNG EINER ENTSCHEIDUNGSHILFE FUER DIE WAHL DER
OPTIMALEN ORGANISATIONSFORM VON BAUPROJEKTEN ANALYSE DER
BEWERTUNGSKRITERIEN KOSTEN, QUALITAET, BAUZEIT UND RISIKO WEISSENSEE
VERLAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FUER DIE WAHL DER OPTIMALEN ORGANISATIONSFORM
VON BAUPROJEKTEN VII INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG
1 1.2 ZIELSETZUNG 2 1.3 VORGEHENSWEISE UND AUFBAU DER ARBEIT 4 TEIL I:
GENERELLE MOEGLICHKEITEN BEI DER GESTALTUNG DER PROJEKT-
ORGANISATIONSFORM 7 1 DEFINITION DER PROJEKTORGANISATIONSFORM 7 2 DER
BAUHERR ALS ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 9 2.1 DEFINITION DER BEGRIFFE BAUHERR,
INVESTOR UND NUTZER 10 2.2 UNTERSCHIEDLICHE BAUHERRENTYPEN 12 2.2.1
EIGENBEDARFSBAUHERREN 12 2.2.2 INVESTOREN MIT BAUHERRENFUNKTIONEN 15
2.2.2.1 INSTITUTIONELLE INVESTOREN 15 2.2.2.2 PRIVATE INVESTOREN 20
2.2.2.3 WOHNUNGS- UND IMMOBILIENUNTERNEHMEN 20 2.2.3 BAUHERR ALS
PROJEKTENTWICKLER 21 2.2.4 OEFFENTLICHER BAUHERR 23 3 POTENTIELLE EXTERNE
ORGANISATIONSTEILNEHMER 24 4 DAS PROJEKTORGANISATORISCHE
DREIECKSVERHAELTNIS ZWISCHEN BAUHERR, PLANER UND BAUUNTERNEHMEN 29 5
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DER PROJEKTORGANISATIONSFORM 30 5.1
BAUUNTERNEHMEREINSATZFORMEN 31 5.1.1 FACHLOSVERGABE 31 5.1.2
GENERALUNTERNEHMERVERGABE 34 5.1.3 TOTALUNTERNEHMERVERGABE 37 5.2
PLANEREINSATZFORMEN 39 5.2.1 PLANEREINSATZ MIT EINZELPLANERN 39 5.2.2
GENERALPLANEREINSATZ 40 VIII ENTSCHEIDUNGSHILFE FUER DIE WAHL DER
OPTIMALEN ORGANISATIONSFORM VON BAUPROJEKTEN 5.3 DEFINITION DES BAUSOLLS
IN DEN AUSSCHREIBUNGS- UND VERGABEUNTERLAGEN 42 5.4
LEISTUNGSBESCHREIBUNG 43 5.4.1 LEISTUNGSBESCHREIBUNG MIT
LEISTUNGSVERZEICHNIS 44 5.4.2 FUNKTIONALE LEISTUNGSBESCHREIBUNG 45 5.5
BAUVERTRAGSTYPEN 46 5.5.1 EINHEITSPREISVERTRAG 48 5.5.2
DETAILPAUSCHALVERTRAG 49 5.5.3 EINFACHER GLOBAL-PAUSCHALVERTRAG 50 5.5.4
KOMPLEXER GLOBAL-PAUSCHALVERTRAG 51 5.6 ZUSAMMENFASSUNG POTENTIELLER
KOMBINATIONSMOEGLICHKEITEN 52 TEIL II: ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHE
MODELLBILDUNG ZUR AUSWAHL DER PROJEKTORGANISATIONSFORM 54 1 GRUNDLAGEN
DER ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 54 1.1 BEGRIFF DER ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 54 1.2
ANFORDERUNGEN AN DEN AUFBAU EINES ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHEN
GRUNDMODELLS 55 1.3 DER GRAD DER SICHERHEIT DER ENTSCHEIDUNG 57 1.4
BEZIEHUNG ZWISCHEN MODELLSTRUKTUR UND MATHEMATISCHEN LOESUNGSVERFAHREN 58
1.5 WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE ALS GRUNDLAGE DER BEWERTUNG 59 2
PROBLEMATISIERUNG DER VERGLEICHBARKEIT UNTERSCHIEDLICHER
PROJEKTORGANISATIONEN .... 61 2.1 BEWERTUNG DER ERGEBNISSE DER
PARALLELAUSSCHREIBUNG 61 2.2 ANFORDERUNGEN AN EINEN VERGLEICHSANSATZ 63
3 ENTWICKLUNG EINER GEMEINSAMEN VERGLEICHSBASIS 66 3.1 OPERATIONALE
BEWERTUNGSKRITERIEN FUER DEN PLANUNGS- UND BAUPROZESS 66 3.1.1 QUALITAET
67 3.1.2 KOSTEN 76 3.1.3 BAUZEIT 83 3.1.4 RISIKO 86 3.2 TRANSFORMATION
ALLER OPERATIONALEN BEWERTUNGSKRITERIEN AUF EINE GEMEINSAME BASIS... 90
3.2.1 OPTIMIERUNGSANSATZ 92 3.2.2 RISIKOANSATZ 94 3.3 ANFOFDERUNGEN AN
DEN ZU ENTWICKELNDEN VERGLEICHSANSATZ 96 ENTSCHEIDUNGSHILFE FUER DIE WAHL
DER OPTIMALEN ORGANISATIONSFORM VON BAUPROJEKTEN IX_ 4 AUSWAHL DER DURCH
DIE PROJEKTORGANISATIONSFORM BEEINFLUSSBAREN KOSTENGRUPPEN ... 98 4.1
DIE DIN 276 ALS GLIEDERUNGSSYSTEMATIK 98 4.2 DIE HONORARORDNUNG FUER
ARCHITEKTEN UND INGENIEURE (HOAI) ALS GLIEDERUNGSSYSTEMATIK 99 4.3
AUSWAHL DER RELEVANTEN KOSTENGRUPPEN FUER DAS ENTSCHEIDUNGSMODELL 100
4.3.1 GRUNDSTUECKS-UND ERSCHLIESSUNGSKOSTEN 100 4.3.2 KOSTEN FUER DIE
BAUUNTERNEHMEN 101 4.3.3 BAUNEBENKOSTEN 103 4.3.3.1 BAUHERRENAUFGABEN
103 4.3.3.2 ARCHITEKTEN- UND INGENIEURLEISTUNGEN 103 4.3.3.3
ZWISCHENFINANZIERUNGSKOSTEN/BAUZEIT 106 4.3.3.4 SONSTIGE BAUNEBENKOSTEN
106 5 GRUNDLAGEN DES RISIKOMANAGEMENTS 108 5.1 RISIKOIDENTIFIKATION 108
5.2 RISIKOANALYSE 108 5.3 RISIKOSTRATEGIEN ALS SICHERUNGSMASSNAHMEN 110
5.3.1 RISIKOVERMEIDUNG 110 5.3.2 RISIKOUEBERWAELZUNG 111 5.3.3
RISIKOSELBSTTRAGUNG 113 5.4 RANDBEDINGUNGEN BEI DER AUSWAHL DER
RISIKOSTRATEGIE 114 6 AUSWAHL DER DURCH DIE PROJEKTORGANISATIONSFORM
BEEINFLUSSBAREN RISIKEN 116 6.1 RISIKO AUS BEDARFSAENDERUNGEN UND
MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES BAUHERRN 117 6.1.1 NACHTRAEGE AUS
BEDARFSAENDERUNGEN DES BAUHERRN 120 6.1.2 NACHTRAEGE AUF BASIS VON
MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES BAUHERRN 121 6.2 RISIKO AUS PFLICHTVERLETZUNGEN
DES ARCHITEKTEN UND DER PLANER 122 6.2.1 ALLGEMEINES ZUR HAFTUNG DES
ARCHITEKTEN 124 6.2.2 GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG 125 6.2.3 DIE
BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG ALS SICHERUNGSINSTRUMENT 128 6.2.4 RISIKO
DER BAUZEITUEBERSCHREITUNG 129 6.2.4.1 KOMPLEXITAET DER
KOORDINATIONSPFLICHTEN 129 6.2.4.2 ZEITPUNKT DES VERTRAGLICH
VEREINBARTEN ENDTERMINS 136 6.2.4.3 SICHERUNGSINSTRUMENTE FUER DAS RISIKO
DER BAUZEITUEBERSCHREITUNG 136 6.2.5 RISIKO DER VERGABE UND
AUSSCHREIBUNGSFEHLER 137 X ENTSCHEIDUNGSHILFE FUER DIE WAHL DER OPTIMALEN
ORGANISATIONSFORM VON BAUPROJEKTEN 6.2.6 RISIKO DER PLANUNGSFEHLER 138
6.2.7 RISIKO DER BAUSUMMENUEBERSCHREITUNG 140 6.2.7.1 ZEITPUNKT DER
KOSTENSICHERHETT 140 6.2.7.2 HAFTUNGSRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN 141 6.2.7.3
SICHERUNGSINSTRUMENTE FUER DAS RISIKO DER BAUSUMMENUEBERSCHREITUNG 143 6.3
RISIKO AUS PFLICHTVERLETZUNGEN DER BAUUNTERNEHMEN 144 6.3.1 UEBERGANG VON
DER LEISTUNGSPFLICHT ZUR GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT 144 6.3.2 RISIKO DER
MANGELZUWEISUNG IN DER GEWAEHRLEISTUNGSPHASE 145 6.3.3 RISIKO DER
INSOLVENZ DER BAUUNTERNEHMEN 146 7 AUSWAHL DER BASISMODELLE FUER EINEN
VERGLEICH 147 7.1 BASISMODELL 1: FACHLOSVERGABE MIT EINHEITSPREISVERTRAG
UND EINER LEISTUNGSBESCHREIBUNG MIT LEISTUNGSVERZEICHNIS UND
EINZELPLANEREINSATZ 152 7.2 BASISMODELL 2: GENERALUNTERNEHMEREINSATZ
(GU-A,A), KOMPLEXER GLOBALPAUSCHALVERTRAG UND FUNKTIONALE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG (FLBME) MIT EINZELPLANEREINSATZ 154 7.3
BASISMODELL 3: TOTALUNTERNEHMEREINSATZ (TU-E,A), KOMPLEXER GLOBAL-
PAUSCHALVERTRAG UND FUNKTIONALE LEISTUNGSBESCHREIBUNG (FLBWV) MIT
EINZELPLANEREINSATZ 157 TEIL III: VERGLEICH POTENTIELLER
PROJEKTORGANISATIONSFORMEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG ALLER
EINFLUSSFAKTOREN, AN EINEM PRAKTISCHEN BEISPIEL VERDEUTLICHT 160 1
ALLGEMEINE EINFLUSSFAKTOREN BEI DER WAHL DER PROJEKTORGANISATIONSFORM
162 1.1 EINSCHRAENKENDE RANDBEDINGUNGEN 162 1.1.1 ORGANISATORISCHE
BEDINGUNGEN 163 1.1.2 OEKONOMISCHE RANDBEDINGUNGEN 164 1.1.3 SOZIALE UND
PSYCHOLOGISCHE RANDBEDINGUNGEN 165 1.1.4 RECHTLICHE RANDBEDINGUNGEN 165
1.2 EINFLUESSE DES BAUMARKTES 166 1.2.1 KONJUNKTURELLE ENTWICKLUNG DES
BAUMARKTES 166 1.2.2 UNTERTEILUNG DES BAUMARKTES IN BAUSPARTEN UND
PROJEKTGROESSE 168 ENTSCHEIDUNGSHILFE FUER DIE WAHL DER OPTIMALEN
ORGANISATIONSFORM VON BAUPROJEKTEN XI_ 1.3 EINFLUESSE AUS DER
PREISBILDUNG 171 1.3.1 PREISBILDUNG VON BAULEISTUNGEN 171 1.3.1.1
STRUKTUR DER BAUBETRIEBLICHEN KOSTEN 171 1.3.1.2 BESONDERER
PREISBILDUNGSPROZESS IN DER BAUWIRTSCHAFT 172 1.3.1.3 VERHALTENSWEISEN
BEI DEN VERGABEVERFAHREN 175 1.3.1.4 GRUNDSAETZE FUER WIRKSAMEN WETTBEWERB
175 1.3.2 PREISBILDUNG VON PLANUNGSLEISTUNGEN 176 2 VERGLEICH DER
PROJEKTORGANISATIONSFORMEN A UND B AN EINEM BEISPIELPROJEKT 178 2.1
GRUNDSAETZLICHE VORGEHENSWEISE BEI DER BEWERTUNG DER KOSTENGRUPPEN UND
RISIKEN. 178 2.2 HILFSMITTEL FUER DIE AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE 190 2.3
RANDBEDINGUNGEN DES BEISPIELPROJEKTES 193 2.4 ABLAUF BEI DER BEWERTUNG
DER AUSGEWAEHLTEN PROJEKTORGANISATIONSFORMEN A UND B.... 195 2.5
ERMITTLUNG DER VERGABESUMMEN DER BAUUNTERNEHMEN 200 2.5.1 SELBSTKOSTEN
DER FACHLOSUNTERNEHMEN 200 2.5.1.1 PREISELASTIZITAET DER SELBSTKOSTEN 201
2.5.1.2 EINFLUESSE AUS DEM VERGABEVERFAHREN UND DER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG... 202 2.5.1.3 PROJEKTSPEZIFISCHE AUSWERTUNG 203
2.5.2 WAGNIS UND GEWINN DER FACHLOSUNTERNEHMEN 206 2.5.2.1
UNTERSCHIEDLICHE ZIELSETZUNG BEI DER DEFINITION DES MARKTPREISES 206
2.5.2.2 GRUNDSAETZE FUER DEN WIRKSAMEN WETTBEWERB 209 2.5.2.3
PROJEKTSPEZIFISCHE AUSWERTUNG 210 2.5.3 ZUSAETZLICHE KOSTEN UND
EINSPARUNGEN DURCH DEN GU-A,A 212 2.5.3.1 PLANUNGSKOSTEN DES GU-A,A 212
2.5.3.2 BAUSTELLENGEMEINKOSTEN DES GU-A.A 212 2.5.3.3 RISIKOZUSCHLAG DES
GU-A,A 214 2.5.3.4 RATIONALISIERUNGSPOTENTIAL AUS DER VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN PLANUNG UND AUSFUEHRUNG 219 2.5.3.5 GUTACHTEN UND BERATUNG 225
2.5.3.6 ALLGEMEINEN GESCHAEFTSKOSTEN DES GU-A,A 226 2.5.3.7 BEWERTUNG DES
ANTEILS FUER WAGNIS UND GEWINN DES GU-A,A 227 2.5.3.8 VERGLEICH DER
PROJEKTSPEZIFISCHEN VERGABESUMMEN DER BAUUNTERNEHMEN 229 XII
ENTSCHEIDUNGSHILFE FUER DIE WAHL DER OPTIMALEN ORGANISATIONSFORM VON
BAUPROJEKTEN 2.6 ERMITTLUNG DER PROGNOSTIZIERTEN GESAMTKOSTEN UNTER
BERUECKSICHTIGUNG DER BAUNEBENKOSTEN 232 2.6.1 BAUHERRENKOSTEN 232
2.6.1.1 DEFINITION DER BEGRIFFE PROJEKTLEITUNG UND PROJEKTSTEUERUNG 232
2.6.1.2 SCHNITTSTELLENPROBLEMATIK ZWISCHEN OBJEKTPLANER UND
PROJEKTSTEUERER.. 234 2.6.1.3 BEWERTUNG DER BAUHERRENKOSTEN 235 2.6.1.4
PROJEKTSPEZIFISCHE AUSWERTUNG 237 2.6.2 KOSTEN FUER ARCHITEKTUR-UND
INGENIEURLEISTUNGEN 240 2.6.2.1 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN PLANUNGSHONORAR,
BAUKOSTEN UND QUALITAET.... 240 2.6.2.2 PROJEKTSPEZIFISCHE AUSWERTUNG 242
2.6.3 KOSTEN FUER GUTACHTEN UND BERATUNG 245 2.6.4 BEWERTUNG DER BAUZEIT
UEBER DIE ZWISCHENFINANZIERUNGSKOSTEN 245 2.6.4.1 EINFLUSS DER
ORGANISATIONSFORM AUF DIE DAUERN DER PLANUNGSSCHRITTE .... 245 2.6.4.2
EINFLUSS DER ORGANISATIONSFORM AUF DIE BAUGESCHWINDIGKEIT 248 2.6.4.3
PROJEKTSPEZIFISCHE AUSWERTUNG 250 2.6.5 VERGLEICH DER BAUNEBENKOSTEN 252
2.6.6 VERGLEICH DER ERMITTELTEN GESAMTKOSTEN IM PLANUNGS- UND BAUPROZESS
255 2.7 BEWERTUNG DER RISIKOSTRATEGIE DES BAUHERRN 259 2.7.1 RISIKO AUS
BEDARFSAENDERUNGEN UND MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES BAUHERRN 261 2.7.2 RISIKO
DER BAUZEITUEBERSCHREITUNG 264 2.7.3 RISIKO AUS PLANUNGSFEHLERN 267 2.7.4
RISIKO AUS VERGABE- UND AUSSCHREIBUNGSFEHLERN 269 2.7.5 RISIKO DER
BAUSUMMENUEBERSCHREITUNG 273 2.7.6 RISIKO BEIM UEBERGANG VON DER
LEISTUNGSPFLICHT ZUR GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT 275 2.7.7 RISIKO DER
MAENGELZUWEISUNG IN DER GEWAEHRLEISTUNGSPHASE 277 2.7.8 RISIKO DER
INSOLVENZ DER BAUUNTERNEHMEN 279 2.7.9 SUMME DES RISIKOBUDGETS 282 2.8
GESAMTVERGLEICH DER PROJEKTORGANISATIONSFORMEN A UND B 285 2.8.1
AUSWERTUNG DER GESAMTKOSTEN UND DES RISIKOBUDGETS 285 2.8.2 BEWERTUNG
DES GENERALPLANEREINSATZES BEI DER PROJEKTORGANISATIONSFORM A 296 2.8.3
VERGLEICH DES ERGEBNISSES DURCH EINEN VERSICHERUNGSANSATZ 302 3
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 306 LITERATURVERZEICHNIS 309
|
any_adam_object | 1 |
author | Schriek, Thomas 1970- |
author_GND | (DE-588)124363148 |
author_facet | Schriek, Thomas 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Schriek, Thomas 1970- |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023826877 |
ctrlnum | (OCoLC)76409116 (DE-599)BVBBV023826877 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01616nam a2200373zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023826877</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090401000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020524s2002 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3934479669</subfield><subfield code="9">3-934479-66-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76409116</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023826877</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriek, Thomas</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124363148</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung einer Entscheidungshilfe für die Wahl der optimalen Organisationsform von Bauprojekten</subfield><subfield code="b">Analyse der Bewertungskriterien Kosten, Qualität, Bauzeit und Risiko</subfield><subfield code="c">Thomas Schriek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Weißensee-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 322 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Beiträge zum Bauwesen</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115649-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauvorhaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120975-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bauvorhaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120975-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Projektplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115649-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berliner Beiträge zum Bauwesen</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023813108</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017469059&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017469059</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023826877 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:37:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3934479669 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017469059 |
oclc_num | 76409116 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 DE-634 |
owner_facet | DE-83 DE-634 |
physical | XVII, 322 S. zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Weißensee-Verl. |
record_format | marc |
series | Berliner Beiträge zum Bauwesen |
series2 | Berliner Beiträge zum Bauwesen |
spelling | Schriek, Thomas 1970- Verfasser (DE-588)124363148 aut Entwicklung einer Entscheidungshilfe für die Wahl der optimalen Organisationsform von Bauprojekten Analyse der Bewertungskriterien Kosten, Qualität, Bauzeit und Risiko Thomas Schriek Berlin Weißensee-Verl. 2002 XVII, 322 S. zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berliner Beiträge zum Bauwesen 2 Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2002 Projektplanung (DE-588)4115649-3 gnd rswk-swf Bauvorhaben (DE-588)4120975-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bauvorhaben (DE-588)4120975-8 s Projektplanung (DE-588)4115649-3 s DE-604 Berliner Beiträge zum Bauwesen 2 (DE-604)BV023813108 2 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017469059&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schriek, Thomas 1970- Entwicklung einer Entscheidungshilfe für die Wahl der optimalen Organisationsform von Bauprojekten Analyse der Bewertungskriterien Kosten, Qualität, Bauzeit und Risiko Berliner Beiträge zum Bauwesen Projektplanung (DE-588)4115649-3 gnd Bauvorhaben (DE-588)4120975-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115649-3 (DE-588)4120975-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Entwicklung einer Entscheidungshilfe für die Wahl der optimalen Organisationsform von Bauprojekten Analyse der Bewertungskriterien Kosten, Qualität, Bauzeit und Risiko |
title_auth | Entwicklung einer Entscheidungshilfe für die Wahl der optimalen Organisationsform von Bauprojekten Analyse der Bewertungskriterien Kosten, Qualität, Bauzeit und Risiko |
title_exact_search | Entwicklung einer Entscheidungshilfe für die Wahl der optimalen Organisationsform von Bauprojekten Analyse der Bewertungskriterien Kosten, Qualität, Bauzeit und Risiko |
title_full | Entwicklung einer Entscheidungshilfe für die Wahl der optimalen Organisationsform von Bauprojekten Analyse der Bewertungskriterien Kosten, Qualität, Bauzeit und Risiko Thomas Schriek |
title_fullStr | Entwicklung einer Entscheidungshilfe für die Wahl der optimalen Organisationsform von Bauprojekten Analyse der Bewertungskriterien Kosten, Qualität, Bauzeit und Risiko Thomas Schriek |
title_full_unstemmed | Entwicklung einer Entscheidungshilfe für die Wahl der optimalen Organisationsform von Bauprojekten Analyse der Bewertungskriterien Kosten, Qualität, Bauzeit und Risiko Thomas Schriek |
title_short | Entwicklung einer Entscheidungshilfe für die Wahl der optimalen Organisationsform von Bauprojekten |
title_sort | entwicklung einer entscheidungshilfe fur die wahl der optimalen organisationsform von bauprojekten analyse der bewertungskriterien kosten qualitat bauzeit und risiko |
title_sub | Analyse der Bewertungskriterien Kosten, Qualität, Bauzeit und Risiko |
topic | Projektplanung (DE-588)4115649-3 gnd Bauvorhaben (DE-588)4120975-8 gnd |
topic_facet | Projektplanung Bauvorhaben Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017469059&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023813108 |
work_keys_str_mv | AT schriekthomas entwicklungeinerentscheidungshilfefurdiewahlderoptimalenorganisationsformvonbauprojektenanalysederbewertungskriterienkostenqualitatbauzeitundrisiko |