Praktische Anleitung zum Béton-Bau für alle Zweige des Bauwesens: nach eigenen Versuchen und Erfahrungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Grieben
1860
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Nebentitel: Mihálik's Béton-Bau |
Beschreibung: | XVI, VI, 466 S. 22 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023810857 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151105 | ||
007 | t | ||
008 | 940928s1860 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)637930334 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023810857 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 | ||
100 | 1 | |a Mihálik, Johann von |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praktische Anleitung zum Béton-Bau für alle Zweige des Bauwesens |b nach eigenen Versuchen und Erfahrungen |c von Johann von Mihálik |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Grieben |c 1860 | |
300 | |a XVI, VI, 466 S. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Nebentitel: Mihálik's Béton-Bau | ||
650 | 0 | 7 | |a Beton |0 (DE-588)4006111-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betonbau |0 (DE-588)4006115-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Betonbau |0 (DE-588)4006115-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beton |0 (DE-588)4006111-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017453026&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017453026 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139012116447232 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis s.
Seite
Vorrede . ...................................... 1
Erster Tfieil.
I. Vom Bclonbaue im Allgemeinen.
§. 1. Böton, Begriff desselben ......................... 7
§. 2. Anwendung des Betons ........................■ · 7
§. 3. Vorzüge desselben im Ar.-lgemeinen................ 8
§. 4. Ursache misslungener Be~ tonbauten................ 8
II. Mate: rialien.
§. 5. Materialien zur Bereitung· ~ des Betons......... 9
Ka№.
g. 6. Kalkarten, die sich zur E3étonbereituug eignnen . 10
Natürlicher hydraulischer Kal k.
§. 7. Begriff desselben................................ 11
§. 8. G-iite und Eigenschaften der natürlichen 1 hydrau-
lischen Kalke.................................... ... 12
§. 9. Bezugsquellen desselben ........................ 14
§. 10. Andeutungen zur AuffincfMung des natürlich-ien hy-
draulischen Kalk-Ge «Steines................... 14
§. 11. Kalkmergel...................................... 15
§. 12. Kalkmergelnicren................................... 10
§. 13. Untersuchung der Kalkge*steine..................... 17
§. 14. Andeutungen, in welche*m Falle erst ktinnstliche
hydraulische Kalke in Verwendung zriu neh-
men sind ..................................... ■ . . 21
Künstlicher hydraulischer Kal k.
g. 15. Bereitung desselben aus r fettem Kalk und Uhon . 22
§. 16. Cement, Begriff desselbeen........................ 24
§. 17. Arten natürlich vorkomm_iender Gemente . ... 24
§. 18. Die Kennzeichen und das Auffinden der Cesemente 26
§. 19. Das Prüfen derselben 26
vra
Seite
§. 20. Wichtigkeit der Untersuchung der Bauplatz-Um-
gebungen in Bezug des Vorkommens natür-
licher hydraulischer Kalke............ 27
Das Brennen des hydraulischen Kalkes.
§. 21. Einfluss des Ilitzgrades auf das zu erzeugende
Material......... 29
§. 22. Kalköfen; Konstruktion eines periodischen Ofens 30
§. 23. Vorbereitung zum Brennen des hydraulisch. Kalkes 32
§. 24. Zurichten der Einsatzstücke für die Feucrkanäle
bei Verwendung von Kalkmergel.... 32
§. 25. Verwendung des dabei erzeugten Mergelschuttes 33
§. 26. Kalksoden..................................... 34
§. 27. Konstruktion der Feuerkanäle.................. 35
§. 28. Füllung des Ofens............................. 37
§. 29. Feuerung desselben . ......................... 39
§. 30. Strecken des Feuers........................ 40
§. 31. Regulirung desselben.......................... 43
§. 32. Beendigung des Brandes........................ 44
§. 33. Ausfuhr der Ofenladung . ·.................... 44
§. 34. Kennzeichen des gut gebrannten Kalkes .... 45
Das Mahlen des Kalkes und des Cementes.
§. 35. Bestandtheile einer Kalkmühle................. 47
§. 36. Konstruktion derselben....................... 48
§. 37. Mühlbetrieb-Erfordcrniss...................... 51
§. 38. Kalkmühl-Betrieb.............................. 52
§. 39. Konservation der Mühle .......................... 53
§. 40. Das Sieben des Kalkmchles........................ 54
Das Ablöschen des Kalkes.
g. 41. Prozess des Löschens............................. 57
§. 42, Löschungsmethoden................................ 67
§. 43. 1. Gewöhnliches Löschen............. 58
§. 44. Dauer des Löschens............... 58
§. 45. Das Verbrennen und Ersäufen des Kalkes beim
Ablöschen........ 59
§. 46. Die zum Löschen erforderliche Wassermenge ■ 60
§. 47. Das Gedeihen des Kalkes.................. 61
§. 48. 2. Das Löschen durch momentanes Eintauchen . . 62
§. 49. 3. Das Löschen durch Einwirkung der Atmosphäre 63
§. 50. 4. Das Ablöschen des Kaikmehles............. 64
§. 51. Anwendung der letzten Löschmethode............... 72
IX
Seite
Der Sand.
§. 52. Gattungen und Eigenschaften des Sandes .... 74
§.53. Wahl desselben für fette und für hydraulische Kalke 75
Das Gerölle.
§.54. Die zur Erzeugung desselben geeigneten Materialien 76
III. Der Mörtel.
§. 55. Mechanischer Mörtel.............................. 78
§. 56. Chemischer Mörtel................................ 78
§. 57. Versteinerung des Mörtels........................ 79
§. 58» Die beste Bauzeit bei Anwendung des hydrauli-
lischen Mörtels.............................. 80
§. 59. Schädlichkeit des vielen Kalkinhalts im Mörtel . 80
§. 60, Wirkung des Frostes auf den hydraulischen Mörtel 81
§. 61. Mischungsverhältnisse der Materialien............ 82
§. 62. Ermittlung der Zwischenräume des Sandes ... 82
§. 63. Einfluss der Feuchtigkeit des Sandes auf die Mi-
schungsverhältnisse .................................... 83
§, 64. Ermittlung der Zwischenräume des Gerölles . . 84
Die Mörtelbereitung.
§. 65. Bedingungen für die Bereitung eines guten Mörtels 86
§. 66. Die zu bereitende und sieh ergebende Mörtelmcnge 87
§. 67. Mörtelbereiturig aus fettem oder hydraulischem.
nach der 1. o. 4. Methode abgelöschtem Kalke 88
§. 68. Mörtelbereitung aus fettem oder hydraulischem,nach
der 2. und 3. Methode abgelöschtem Kalke . 91
§. 60. Mörtclbereitung aus fettem nach der 1., 2. oder
3. Art gelöschtem Kalke mit Anwendung eines
Gementes..................................... 94
§. 70. Verfahren bei der Mörtelbcreitung aus stark hy-
draulischen Kalken....................................... 95
§. 71. Andeutungen über andere Lösch- und Mörtelbe-
reitungsmethoden ........................................ 96
Anwendung des Mörtels zu Quader- un d Zie-
gelmauerwerk und bei Adaptirungen.
§. 72. Bemerkung Uber das rasche Verwenden des be-
reiteten Mörtels überhaupt............................... 98
§.73. Anwendung d. Mörtels beim neuen Ziegelmauerwerk 98
§■ 74. Beim Versetzen der Quadern....................... 99
X
Seite
g. 75. Beim Anwurf und Verputz, dann beim Fugen des
Mauerwerks...........................‘. . 100
§. 70. Beim alten Mauerwerk..................... 103
§. 77. Beim Anschliessen an alte Mauern......... 105
§. 78. Beim Mauerwerk, durch welches Wasser rieselt. 105
§. 79. Verfahren beim Dichtmachen - einzelner Stellen
eines Mauerwerkes......................... 106
IV. Béton.
§. 80. Ueber dessen Bereitung im Allgemeinen .... 108
g. 81. Vorrichtungen zu dessen Bereitung........ 100
Běto n- Bereitungs -Lokale.
§. 82. Bcstaudtheile derselben........................ 110
§. 83. Menge des auf einmal zu bereitenden Bétons . . 110
§. 84, 85, 86. Vorbereitungen im Lokale............. 111
§. 87. Das Bereiten des Bétons im Lokale.............. 112
Die Mörtel- und Betonbereitung mittelst
Maschinen und Mengvorrichtungen.
§. 88. Verschiedenheit und Vortheile der Mörtel- undBê-
tonbereitungs-Maschincn . . ·.............. 116
§. 80. Beschreibung der von Lebrun empfohlenen Ma-
schinen .............................................. 117
Mörtelmascbine.
§. 90. Die vervollständigte Mörtelmaschine............ 118
g. 91. Deren Bostandtheile........................... 118
§. 02. Ihre Konstruktion............................ 110
§. 93. Mengräder ..................................... 121
§. 94. Pflüge.......................................· 121
§. 95. Mörtelreelien ................................ 12-3
§. 96. Mörtelausstreichcr............................. 124
§. 97. Vertlieilung dieser Arbeitsvorriehtungen an der
Mörtelmaschine............................. 125
§. 98. Konservirung................................... 12®
Die Mörtel bereitung mittelst der vorbe-
schriebenen Maschine.
§. 99. Vorbereitung hiezu .......................... 127
§. 100. Die Mörtelbereitung selbst.................. 127
Mengkasten.
§. 101. Bestandtheilc desselben . . . ................ 131
§. 102. Dessen Konstruktion ......................... 132
XI
Seite
Betonbereitung· mittelst des Meugkastens.
§. 1 OB. Das Füllen desselben und dessen Handhabung. 135
§. 104. Verkehr zwischen der Mörtclbcroitungsmaschme
und den Mengkästen; das Entfernen des be-
reiteten Betons................................ *30
Zweiter Tfioil.
Die Anwendung des Bétons zu Bauten an der Luft.
§. 105. Die allgemeinen und speziellen Vorzüge der Bau-
ten aus Béton gegenüber jeder andern Art
von Mauerwerk an der Luft............... 139
§. 100. Die Verwendung- des fertigen Bétons..... 141
§. 107. Das Stampfen desselben.................. 143
І §. 108. Zweck des Stampfens......................... 144
g. 109. Schichtenbildung............................ 144
g. 110. Die Bildung der Steine und Quadern aus Beton 145
§. 111. Die Bildung der Gesimsstüeke aus Béton . . . 149
§. 11.2, Das Verdichten der aus Ziegeln oder aus Qua-
dern hergestellten Gewölbe mittelst Béton . 151
§. 113. Anfertigung von Fnssbödcn und Terrassen aus
Béton .... 152
§. 114. Erbauung von Obelisken, Salden und Oylindem
aus Béton................................. 1.55
Erbauung der Wohngebäude aus Béton.
§. 115. Der zur Erbauuug der Mauern aus Béton geeig-
nete Kalk........................................... і 59
§. 11 В. Dicke der Mauern............................. 159
§. 117. Fundamente derselben ................. ... 100
§. 118. Einfluss des Regens auf Betonmauerwerk wäh-
rend dessen Herstellung ............................... 161
§. 119. Formkästen für Betonmauern . ■.............. 101
§. 120. Verfahren bei Herstellung von Gebäuden ... 163
4 §. 121. Der Fundament- und Kellerbau in mit Wasser
gefüllten Räumen..................· - - 172
Anwendung des Béions beim Slrassenbau.
§. 122. Herstellung der Stras,sendecke ............ . 175
§. 123. Erzeugung von Radabweisem . ................ 177
՛§. 124. Trottoir-Bildung aus Béton.................... 178
-%
XII
Svilo
§. 125. Konservirung (1er Bétonstrassen und Trottoirs . 170
§. 126. Strassengräben........................ . . . . 180
§. 127. Durchlässe............................... 180
§. 128. Stütz- und Puttermauern.................. 181
§. 120. Bogenbrücken............................. 184
§. 130. Beschreibung einer ausgefuhrten Bogenbrücke
aus Béton............................... 185
§. 131. Die Probe dieser Brücke..................... 188
§. 132. Strassenkanäle........................... 100
Drifter Tlieil.
Die Anwendung des Bétons zu Bauten uuter Wasser.
§. 133. Allgemeine und besondere Vortheile bei Anwen-
dung des Bétons zu Wasserbauten .... 193
Transportirung des Gerölles und Betons.
§.134. Vorrichtung zum Gerölltransport.......... 194
§. 135. Bestandteile eines Gerölltransportwagens. . . 105
§. 136. Konstruktion desselben................... 196
§. 137. Transport des Bétons in grossen Quantitäten . 197
§. 138. Bestandtheile eines Bétontransportwagens ... 198
§. 139. Konstruktion desselben................... 198
Versenken des Betons unter Wasser.
§. 140. Zeit des Versenkens...................... 201
§. 141. Auffrischung des Betons bei geringen Betriebs-
unterbrechungen ....................................... 201
§. 142. Das zweekmässigste Versenken des Bétons unter
das Wasser........................... 202
§. 143. Bestandtheile eines Bétonversenkkastens . . 20«
§. 144. Dessen Konstruktion..................... 207
§. 145. Verfahren beim Versenken des Bétons mittelst
Versenkkästen............................. 210
Bélonbamverke iiu Wasser.
§. 146. Vorbemerkungen im Allgemeinen............ 213
§. 147. In Betreff der Fundirungen im Wasser .... 214
Kay - Bauten.
§. 148. Verfahren beim Baue einer Kay-Mauer .... 214
§. 149. Fundirung derselben...................... 218
xm
Seite
Ausbagge.rn mittelst Bagge’rsäcken.
§. 150. Anwendung dorselben........................ 225
g. 151. Bestandtheile u. Konstruktion eines Baggersackes 220
§. 152. Baggerung mittelst Säcken bei Anwendung ste- m
hender Gerüste ........................ 226
§. 153. Baggerung mittelst Säcken bei Verwendung
schwimmender Gerüste................ 227
§. 154. Baggerplätten............................ 229
Dampfbagger-Mas chine.
§. 155. Bestandtheile derselben.................... 231
§. 156. Baggermaschin-Schiff....................... 232
§. 157. Dessen Dampfmaschine....................... 233
§. 158. Bestandtheile dieser Dampfmaschine......... 233
§. 159. Ihre Konstruktion.......................... 235
§. 160. Aeussere Bestandtheile der Baggermaschine . . 238
§. 161. Verbindung der äussem Baggcrmaschin-Bestand-
theile.............................. 239
Die Baggerung mittelst des Dampfbaggers.
§, 162. Leistungen eines Dampfbaggers................. 242
§. 163. Das Verfahren bei dieser Baggerung............ 242
§. 164. Die Längen-Baggerung.......................... 243
§. 165. Die Kehr-Baggerung............................ 246
Brückenpfeiler und Widerlager ans Beton.
§. 166. Vorgang bei Erbauung derselben................ 248
§. 167. Einrüstung der zu erbauenden Brückenpfeiler in
einem langsam fliessenden Wasser .... 250
§. 168. Einrüstung für Schwimmkrahne bei Anwendung
langsamer erhärtenden Kalkes ............. 251
§. 169. Vorgang, wenn bloss die Fundirung aus Beton
zu bewerkstelligen ist.................... 252
§. 170. Fundirung von Brückenpfeilern mittelst eiserner
Formkästen im gewöhnlichen Boden . . . 253
§. 171, Dieselbe auf Felsen.......................... 256
Vorrichtungen zum Versenken des BOton-
kasten s.
§. 172. Bestandtheile eines Laufkrahns............... 258
§. 173, Konstruktion desselben....................... 259
§. 174. Krahnwinden zum Versenken des Betons . . . 262
§. 175. Anwendung des Laufkrahns und der auf ihm ste-
henden Winden zur Bbtonversenkung . . . 263
XIV
Seite
Entwässerungsbauten aus Béton,
§. 170. Unzulänglichkeit. der Durchstiche und Eindäm-
mungen für Bodenentwässerung....................... 265
§. 177. Zweck einer wohlverstandenen Entwässerung . 265
§. 178, Saugwässer................................ 266
§, 170. Bau eines Klappen-Sieles aus Béton........ 268
§. 180. Ueber den Bau einer Entwässerungsschleusso . 271
§. 181. Wirkungen des Wasserdruckes bei einem Klap-
penstiel oder einer Entwässerungsschleusse . 272
§. 182, Entwässerungs-Vorrichtungen bei Oertliehkeiten,
die tiefer liegen, als der normale Stand des
Rezipienten...............·.............. 273
§. 183. Entfernung der Saugwasser mittelst einer Dampf-
wasserdruckmaschine ..................................... 276
§. 184. Einrichtung der Dampfwasserdruckmasehine . . 279
§. 185. Gebrauch derselben . ............................ 280
Fluss-, Kanal- und Seebauten aus Béton.
§. 186. Taludbauten als Uferschutz aus Beton............. 282
g. 187. Uebcrfall- und Grundwehren................... 283
§. 188. Sehiffahrtsschlensscn............................ 284
§. 189. Bestandtheile einer Schifffahrts Fallschleusse aus
Béton........................................ 283
g. 190. Bestandtheile der Schleusscnthorflügcl .... 280
§. 191. Bestandtheile zur Befestigung der Schleussen-
thorflfigel.................................. 286
§. 192. Vorgang beim Baue einer Schififfalirts-Fallschleusse
aus Béton.................................... 287
g. 193. Schifffahrts-Flnthsehleusseu..................... 293
§. 194. Anwendung des Betons bei Hafen-, Werften֊ und
Dock-Bauten.................................. 293
g. 195. Rheden.........................■.............. 293
§. 196. Häfen . ■........................................ 294
g. 197. Bemerkungen für die Anlage eines Hafens . ■ 294
g. 198. Natürliche und künstliche Häfen.................. 295
§. 199. Flusshafen..........*......................... 295
§. 208. Seehafen......................................... 296
§. 201. Hafenstrassen.................................... 297
g, 202. Anlage derselben................................. 297
§. 203. llafendämme.................................. 298
XV
Seite
§, 204. Deren Bau aus Béton........................... 299
§. 205. Werften............................· ■ · 4 ■ 999
§. 20G. Bassins, Docks............................. 999
Trockene Schiffsdocks.
§. 207. Deren Zweck................................ 301
§. 208. Bestandteile derselben .......................... 301
§. 209. Anwendung des Docks........................ 302
§. 210. Nachtheile der auf Pfahlrösten mit hölzernen Bo-
den erbauten Docks.................................. 303
§. 211. Anlage eines trockenen Docks............... 304
§. 212. Das Schliessen und Oeffnen des Docks .... 308
§. 213. Entleeren eines Schilfsdocks............... 310
§. 214. Grösse der Docks ................................ 310
§. 215. Zweck der Anbringung mehrerer Koulissen zum
Schliessen der Docks..................... 311
§. 216. Anlage zweier Docks mit einer Mündung . . . 312
§. 217. Zweck der schiefen Ebenen bei Docks .... 313
§. 218. Anlage des Dockbodens............................. 313
Franz-Josef-Schiffl alirls-Sclilcusse.
§. 219. Einleitung..................................... 314
Der Franzens-Kanal.
§. 220. Geschichte desselben....................... 314
§. 221. Die Verlängerung des Franzens Kanals .... 318
§. 222. Kurze Beschreibung der F. .1. Schleusse . . . 323
§. 223. Der Bauplatz und die Vorbereitungen zum Baue
der F. J. Schleusse.......................... 325
§. 224. Werkstätten, Materialien-Depots etc........ 327
§. 225- Materialien.................................. 328
§. 220. Gewichte der Materialien . ........... 329
§. 227. Maschinenhaus , Mörtel - und Béton - Bereitungs-
Etablissement ............................... 332
§. 228. Zeiterfordernisse zur Bereitung und Versenkung
von 216 Kub. Fuss Béton . .............. 340
§. 229. Bétonbereitungs-Brücken.................... 341
§. 230, Bau-Projekts-Veränderung der F. J. Schleus«։ . 342
§. 231. Bau-Ausführung der Schleusse u. ■/,...... 348
§. 232. Die Bétonirung der Schieussc............... 348
§, 233. Das Aufstellen der Formkastenrahmen und die bei
den Arbeiten vorgekommenen Schwierigkeiten 351
XVI
§. 234. Bétonirung der VormÜndungs-Mauern .....
§. 236. Bétoniren der Widerkehren....................
§. 236. Fortsetzung der Arbeiten an der Sehleusse. .
§. 237. Naehtragsbemerkungen.........................
§. 238. Versuche über die Festigkeit des Betons . . .
§. 239. Berechnungen über die Festigkeit des Bétons
und die den Schlenssenböden zu gebende
Dicke....................................
§. 240. Berechnungen über die Dicke von Futter- und
Schleussen-Mauern........................
§. 241. Den Zisternen und Bassins zu gebende Boden.
dicke....................................
Behelfe für Preis-Analysen von Seite .... 375-
Tabelle I. über einige hydraulische Kalke . 438-
Tabelle II. über einige Cemente ..................460
Seit«
365
356
356
365
367
367
373
373
.457
■459
-461
|
any_adam_object | 1 |
author | Mihálik, Johann von |
author_facet | Mihálik, Johann von |
author_role | aut |
author_sort | Mihálik, Johann von |
author_variant | j v m jv jvm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023810857 |
ctrlnum | (OCoLC)637930334 (DE-599)BVBBV023810857 |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01286nam a2200337zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023810857</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151105 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940928s1860 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)637930334</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023810857</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mihálik, Johann von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praktische Anleitung zum Béton-Bau für alle Zweige des Bauwesens</subfield><subfield code="b">nach eigenen Versuchen und Erfahrungen</subfield><subfield code="c">von Johann von Mihálik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Grieben</subfield><subfield code="c">1860</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, VI, 466 S.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebentitel: Mihálik's Béton-Bau</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beton</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006111-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betonbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006115-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betonbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006115-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beton</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006111-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017453026&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017453026</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023810857 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:37:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017453026 |
oclc_num | 637930334 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 |
owner_facet | DE-634 |
physical | XVI, VI, 466 S. 22 cm |
publishDate | 1860 |
publishDateSearch | 1860 |
publishDateSort | 1860 |
publisher | Grieben |
record_format | marc |
spelling | Mihálik, Johann von Verfasser aut Praktische Anleitung zum Béton-Bau für alle Zweige des Bauwesens nach eigenen Versuchen und Erfahrungen von Johann von Mihálik 2. Aufl. Berlin Grieben 1860 XVI, VI, 466 S. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nebentitel: Mihálik's Béton-Bau Beton (DE-588)4006111-5 gnd rswk-swf Betonbau (DE-588)4006115-2 gnd rswk-swf Betonbau (DE-588)4006115-2 s Beton (DE-588)4006111-5 s DE-604 KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017453026&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mihálik, Johann von Praktische Anleitung zum Béton-Bau für alle Zweige des Bauwesens nach eigenen Versuchen und Erfahrungen Beton (DE-588)4006111-5 gnd Betonbau (DE-588)4006115-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006111-5 (DE-588)4006115-2 |
title | Praktische Anleitung zum Béton-Bau für alle Zweige des Bauwesens nach eigenen Versuchen und Erfahrungen |
title_auth | Praktische Anleitung zum Béton-Bau für alle Zweige des Bauwesens nach eigenen Versuchen und Erfahrungen |
title_exact_search | Praktische Anleitung zum Béton-Bau für alle Zweige des Bauwesens nach eigenen Versuchen und Erfahrungen |
title_full | Praktische Anleitung zum Béton-Bau für alle Zweige des Bauwesens nach eigenen Versuchen und Erfahrungen von Johann von Mihálik |
title_fullStr | Praktische Anleitung zum Béton-Bau für alle Zweige des Bauwesens nach eigenen Versuchen und Erfahrungen von Johann von Mihálik |
title_full_unstemmed | Praktische Anleitung zum Béton-Bau für alle Zweige des Bauwesens nach eigenen Versuchen und Erfahrungen von Johann von Mihálik |
title_short | Praktische Anleitung zum Béton-Bau für alle Zweige des Bauwesens |
title_sort | praktische anleitung zum beton bau fur alle zweige des bauwesens nach eigenen versuchen und erfahrungen |
title_sub | nach eigenen Versuchen und Erfahrungen |
topic | Beton (DE-588)4006111-5 gnd Betonbau (DE-588)4006115-2 gnd |
topic_facet | Beton Betonbau |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017453026&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mihalikjohannvon praktischeanleitungzumbetonbaufurallezweigedesbauwesensnacheigenenversuchenunderfahrungen |