Konsistenzprüfung einer denkbaren zukünftigen Wasserstoffwirtschaft: Kurzfassung ; Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie, Bonn
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Karlsruhe]
ISI
1991
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 66 S. graph. Darst., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023807512 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220720 | ||
007 | t | ||
008 | 940111s1991 bd|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 931431786 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)916019886 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023807512 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 36 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Konsistenzprüfung einer denkbaren zukünftigen Wasserstoffwirtschaft |b Kurzfassung ; Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie, Bonn |c Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, FhG, ISI. Prognos: Klaus P. Masuhr ... |
264 | 1 | |a [Karlsruhe] |b ISI |c 1991 | |
300 | |a 66 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Prognose 2040 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Energiewirtschaft |0 (DE-588)4014743-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Szenario |0 (DE-588)4194332-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prognose |0 (DE-588)4047390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserstoffwirtschaft |0 (DE-588)1239855621 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserstoff |0 (DE-588)4064784-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energieerzeugung |0 (DE-588)4070813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserstoffenergietechnik |0 (DE-588)4121905-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Energiewirtschaft |0 (DE-588)4014743-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prognose |0 (DE-588)4047390-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wasserstoffenergietechnik |0 (DE-588)4121905-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Energieerzeugung |0 (DE-588)4070813-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wasserstoff |0 (DE-588)4064784-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Szenario |0 (DE-588)4194332-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Prognose 2040 |A z |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Energieerzeugung |0 (DE-588)4070813-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Szenario |0 (DE-588)4194332-6 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Wasserstoffwirtschaft |0 (DE-588)1239855621 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Prognose 2040 |A z |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Masuhr, Klaus P. |e Sonstige |0 (DE-588)109136608 |4 oth | |
710 | 2 | |a Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung |e Sonstige |0 (DE-588)2071565-1 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017449682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017449682 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139007644270592 |
---|---|
adam_text | prognos 0-1
INHALT
SEITE
1. Kurzfassung I - 1
1.2 Der globale Problemhintergrund: Die Welt- I - 7
energieverbrauchsentwicklung bis 2040
1.3 Energiereserven und Energiepreisentwicklung I - 10
1.4 Das energetische Referenzszenario für die I - 14
Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahr 2040
1.4.1 Vorbemerkung 1-14
1.4.2 Demographische und ökonomische I - 15
Rahmendaten
1.4.3 Das energetische Referenzszenario 1-15
1.5 Beschreibung der konkurrierenden Technolo- 1-20
gien der Energieerzeugung und -nutzung
1.5.1 Allgemeine Bemerkungen 1-20
1.5.2 Bereitstellung von Wasserstoff und I - 23
Solarstrom
1.5.3 Nutzung regenerativer Energie im 1-27
Inland
1.5.4 Energienutzung in den Verbrauchs- I - 31
Sektoren
1.6 Mögliche Strukturen der Wasserstoffversorgung I - 36
1.6.1 Zur Modellstruktur I - 36
1.6.2 Drei alternative Strukturen der Wasser- 1-40
Stoffversorgung
1.7 Die Wasserstoffpotentiale in den drei Stra- I - 46
tegien
1.8 Wirtschaftliche Bewertung der verschiedenen I - 53
Strategien
2. Aufgabenstellung und grundsätzlicher Aufbau der II - 1
Untersuchung
prognos 0-2
3. Der globale Problemhintergrund: Die Weltenergie- III - 1
Verbrauchsentwicklung bis 2040
3.1 Grundlegende Annahmen eines Weltenergie- 1H - 2
Szenarios
3.2 Annahmen zur Energiepreisentwicklung III 4
3.3 Annahmen zur Weltbevölkerungsentwicklung HI - 6
3.4 Annahmen zur weltwirtschaftlichen Entwicklung III - 11
3.5 Annahmen zur Entwicklung der Energieproduk- III - 21
tivität
3.6 Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in - 31
und Verschiebungen in der Energieträgerstruktur
4. Rahmendaten für die Bundesrepublik Deutschland bis 2040 IV - 1
4.1 Vorbemerkungen IV - 1
4.2 Methodisches Vorgehen IV - 3
4.3 Annahmen zur Entwicklung der Bevölkerung und IV - 6
der Erwerbspersonen
4.4 Weltwirtschaftliche Entwicklung IV - 9
4.5 Technologische Entwicklungstendenzen und ihre IV - 11
Implementation in der Wirtschaft
4.6 Ergebnisse zu den Status-quo-Szenarien IV - 14
4.6.1 Bevölkerung, Privathaushalte und Erwerbs- IV - 14
personenpotential
4.6.2 Entwicklung des Bruttosozialprodukts IV - 16
4.6.3 Konsequenzen für den Arbeitsmarkt IV - 18
4.6.4 Verwendung des Sozialprodukts IV - 20
4.6.5 Zur sektoralen Struktur der Produktion: IV - 24
Industriegesellschaft versus Dienstlei¬
stungsgesellschaft?
4.7 Energiereserven und Energiepreisentwicklung IV - 28
5. Beschreibung technischer Systeme V 1
5.1 Allgemeine Bemerkungen V - 1
5.2 Bereitstellung von Wasserstoff und Solarstrom V 6/
prognos 0-3
5.2.1 Allgemeine Bemerkungen V - 6
5.2.2 Beschreibung der technischen Systeme V - 10
5.2.2.1 Photovoltaik-Kraftwerke V - 10
5.2.2.2 Solarthermische Kraftwerke V - 11
- 5.2.2.3 Elektrolyse V - 14
-- 5.2.2.4 Ferntransport, Speicherung und Ver- V - 18
teilung von gasförmigem Wasserstoff
* 5.2.2.5 Bereitstellung von flüssigem Wasser- V - 21
stoff
5.2.2.6 Fernleitung elektrischer Energie V - 25
-¦ 5.2.3 Berechnung möglicher Bereitstellungsketten V - 28
für Wasserstoff und Solarstrom
5.3 Nutzung regenerativer Energie im Inland V - 39
5.3.1 Photovoltaik V - 39
5.3.2 Windenergie V - 54
5.3.3 Kollektoren V - 57
5.3.4 Wasserkraft V - 59
5.3.5 Nachwachsende Rohstoffe V - 63
5.3.6 Nutzung von Reststoffen V - 64
5.4 Energieumwandlung und-speicherung V - 67
5.4.1 Gas-Kondensationskraftwerke und Gas- V - 67
*¦ Brennstoffzellen
5.4.2 Steinkohlekraftwerke V - 70
5.4.3 Braunkohlekraftwerke V - 75
5.4.4 Kernkraftwerke V - 77
5.4.5 Fernwärmesektor und gekoppelte Strom- V - 83
und Wärmeerzeugung
• 5.4.6 Brennstoffzellen V - 92
5.4.7 Raffinerien V - 96
5.4.8 Kokereien V - 98
5.4.9 Verteilungssystem und Eigenstromverbrauch V - 99
der Kraftwerke
5.4.10 Energiespeicherung V - 101
5.4.10.1 Speicherung der Wärme V - 102
5.4.10.2 Speicherung von elektrischer Energie V - 104
prognos 0-4
5.5 Energienutzung in den Verbrauchssektoren V - 109
5.5.1 Energienutzung in der Industrie V - 109
5.5.1.1 Allgemein anwendbare Einspartechniken V - 115
5.5.1.2 Steine-und Erden-Industrie V - 123
5.5.1.3 Eisenschaffende Industrie V - 128
5.5.1.4 Nichteisen-Metallindustrie V - 138
5.5.1.5 Chemische Industrie V - 144
5.5.1.6 Zellstoff-und Papierindustrie V - 154
5.5.1.7 Nahrungs-und Genußmittelgewerbe V - 161
5.5.1.8 Restliche Industrie V - 167
5.5.2 Energienutzung im Bereich der Privaten V - 179
Haushalte
5.5.2.1 Heizenergiebedarf V - 179
5.5.2.2 Warmwasser V - 191
5.5.2.3 Elektrische Haushaltsgeräte V - 194
5.5.3 Energienutzung im Kleinverbrauchssektor V - 202
5.5.4 Energienutzung im Verkehrssektor V - 213
5.5.4.1 Straßenverkehr V - 213
5.5.4.2 Schienenverkehr V - 235
5.5.4.3 Luftverkehr V - 238
5.5.4.4 Binnenschiffahrt V - 244
Literaturverzeichnis zu Kapitel 5 V - 248
6. Das energetische Referenzszenario für die Bundesrepublik VI 1
Deutschland bis zum Jahr 2040
6.1 Die Struktur des Referenzszenarios in Kürze VI - 1
6.1.1 Vorbemerkung VI - 1
6.1.2 Zusammenfassende Ergebnisse VI - 2
6.2 Der Endenergieverbrauch der Privaten Haushalte VI - 7
im Referenzszenario
6.3 Der Endenergieverbrauch des Kiemverbrauch- VI - 20
Sektors
prognos 0-5
6.4 Der Endenergieverbrauch in der Industrie VI - 33
6.5 Der Endenergieverbrauch im Verkehrssektor VI - 43
6.6 Der Endenergieverbrauch insgesamt VI - 64
6.7 Die Struktur der Strom- und Fernwärmeerzeu¬
gung im Referenzszenario
6.8 Die Entwicklung der energetisch bedingten Emis¬
sionen
7. Mögliche Strukturen der Wasserstoffversorgung VII - 1
7.1 Zur Modellstruktur VII - 1
7.2 Drei alternative Strukturen der Wasserstoff- VII - 9
Versorgung
8. Die energetischen Strukturen in den drei Strategien VIII - 1
8.1 Die Energiewirtschaft im Jahr 2010 VIII - 1
8.2 Die Wasserstoffpotentiale in der Strategie VIII - 14
Diversifikation 2040
8.3 Die Wasserstoffpotentiale in der Strategie VIII - 33
EG-Autarkie
8.4 Die Wasserstoffpotentiale in der Strom-Strategie VIII - 41
8.5 Vergleichende energetische Bewertung der Re- VIÜ - 51
duktionsstrategien
8.6 Exkurs: Die Position der Kernenergie in den Re- VIII - 56
duktionsstrategien
9. Wirtschaftliche Bewertung der verschiedenen Strategien IX - 1
9.1 Die Gesamtkosten der Energiewirtschaft IX - 2
9.2 Die Kosten der Wasserstoffwirtschaft IX - 6
9.3 Die spezifischen C02-Reduktionskosten IX - 7
9.4 Die Auswirkungen einer CO2-Abgabe IX - 8
9.5 Volkswirtschaftliche und weltwirtschaftliche IX - 14
Bewertung
prognos 0-6
TABELLEN
Tab. 1-1
Weltressourcen und -reserven von Primärenergieträgern I - 10
Tab. 1-2
Ausgewählte reale (87er) Energiepreise 1-13
Tab. 1-3
Primärenergiebedarf 1987-2040 (Referenzentwicklung) I - 16
Tab. 1-4
Einfuhrpreise frei Grenze BRD - Diversifikation 1-44
Tab. 1-5
Einfuhrpreise frei Grenze BRD - EG-Autarkie 1-44
Tab. 1-6
Einfuhrpreise frei Grenze BRD - Strom-Strategie 1-45
Tab. 1-7
Wirtschaftliche Bewertung der verschiedenen 1-53
Strategien
Tab. 1-8
Kosten der Wasserstoffwirtschaft in den verschie- 1-57
denen Strategien 2040 in Mrd DM/p.a.
Tab. 1-9
Spezifische CO2-Minderungskosten 2040 DM/t CO2 I - 57
Tab. 1-10
Preiswirkung einer CO2-Abgabe auf die Preise ausge- 1-59
wählter Energieträger 2040 (Pfg/kWh)
Tab. 1-11
Kosten der CO2-Emissionsreduktion 2040 bei Varia- I - 60
tion einer CO2-Ausgabe
prognos 0-7
Texttabelle
Weltressourcen und -reserven von Primärenergieträgern III 5
Texttabelle
Oelpreisentwicklung 1987-2040 III - 5
Tab. 3-1
Entwicklung der Weltbevölkerung HI - 7
Tab. 3-2
Szenarien der Entwicklung der Weltbevölkerung bis 2040 III - 9
Tab. 3-3
Bruttoinlandsprodukt 1975 bis 1989 m - 14
Tab. 3-4
Szenarien des Bruttoinlandsproduktes pro Kopf bis 2040 III - 17
Tab. 3-5
Szenarien des Bruttoinlandsprodukts bis 2040 HI - 22
Tab. 3-6
Entwickung des spezifischen Primärenergieverbrauchs III - 24
Tab. 3-7
Szenarien des spezifischen Primärenergieverbrauchs III - 26
Tab. 3-8
Szenarien des Primärenergieverbrauchs III - 32
Tab. 3-9
Szenarien des Primärenergieverbrauchs nach Energieträgern III - 35
Tab. 3-10
Energieträgerstruktur nach Ländergrupen III - 38
Tab. 3-11
Länderstruktur des Energieverbrauchs (nach Energieträgern) III - 39
Tab. 3-12
CO2-Emissionen nach Ländergruppen III - 41
prognos 0-8
Tab. 4-1
Bevölkerungsentwicklung IV - 14
Tab. 4-2
Entwicklung der Privathaushalte IV - 16
Tab. 4-3
Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials IV - 16
Tab. 4-4
Entwicklung des realen Bruttosozialprodukts IV - 18
Tab. 4-5
Langfristiges Produktions- und Produktivitätswachsrum, IV - 19
durchschnittliche Wachstumsraten in % p.a.
Tab. 4-6
Weltressourcen und -reserven von Primärenergieträgern IV -28
Tab. 4-7
Ausgewählte reale (87er) Energiepreise IV -31
Tab. 5.2-1
PV-Anlage (polykristallin) V - 11
Tab. 5.2-2
Solarthermische Anlage in Nordafrika/Südspanie V - 14
Tab. 5.2-3
Fortgeschrittene alkalische Elektrolyse V - 18
Tab. 5.2-4
Rohrleitung für gasförmigen Wasserstoff (Südspanien - V - 20
Bundesrepublik Deutschland)
Tab. 5.2-5
H2-speicher in Spanien (Kaverne) V - 21
Tab. 5.2-6
Wasserstoff-Verflüssigungsanlagen in der Bundesrepublik V - 23
Deutschland
prognos 0-9
Tab. 5.2-7
Hochspannungs-Gleichstrom-Fenüeitungen für Solarstrom V - 28
aus Südspanien und Nordafrika
Tab. 5.2-8
Gestehungskosten in Pf/kWh für importierten Solarstrom, V - 31
frei Grenze Bundesrepublik Deutschland
Tab. 52-9
Gestehungskosten in Pf/kWh für gasförmigen Wasserstoff, V - 34
frei Grenze Bundesrepublik Deutschland
Tab. 5.2-10
Gestehungskosten in Pf/kWh für flüssigen Wasserstoff V - 35
Tab. 5.2-11
Jahresnutzungsgrade der Einzelkomponenten in Prozent, V - 37
bezogen auf den jeweiligen Input
Tab. 5.2-12
Jahresnutzungsgrade der Gesamtsysteme in Prozent, V - 38
bezogen auf den Stromoutput der regenerativen
Erzeugungsanlage
Tab. 5.3-1
Daten einer dezentralen, netzverbundenen PV-Anlage mit V - 51
10 kW Nettoleistung in der Bundesrepublik Deutschland
Tab. 53-2
Maximaler Ausbau dezentraler PV-Anlagen in der Bundes- V - 53
republik Deutschland
Tab. 53-3
Technisch wirtschaftliche Daten einer kleinen Wind- V - 55
energieanlage
Tab. 53-4
In der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung stehende V - 56
Flächen mit verschiedenen Windgeschwindigkeiten in
10 m Höhe
prognos 0-10
Tab. 5.3-5
Technisch-wirtschaftliche Daten einer Kollektoranlage V - 58
zur Warmwasserbereitung in Einfamilienhäusern
Tab. 5.3-6
Technische und wirtschaftliche Daten von Kleinwasser- V - 63
kraftwerken (Neubauten)
Tab. 5.3-7
Daten einer Müllverbrennungsanlage von etwa 45 0001 V - 65
Durchsatz pro Jahr
Tab. 5.4-1
Anlagendefinition eines GuD-Gas-Kondensationskraftwerks V - 70
Tab. 5.4-2
Übersicht über zukünftige Kohleverstromungstechniken V - 74
(basierend auf von Lojewski, Martin, 1989)
Tab. 5.4-3
Anlagendefinition der simulierten Steinkohle-Kondensa- V - 75
tionskraftwerke
Tab. 5.4-4
Anlagendefinition der simulierten Braunkohle-Kondensa- V - 77
tionskraftwerke
Tab. 5.4-5
Anlagendefinition der simulierten Kernkraftwerke V - 83
Tab. 5.4-6
Strom- und Wärmeerzeugung im Fernwärmesektor und in V - 84
industriellen Kraftwerken im Jahr 1987, in PJ
Tab. 5.4-7
Daten der einzelnen Fernwärmetechniken für die Jahre V - 90
2010 und 2040
Tab. 5.4-8
Obere und untere Schranken der industriellen Kraft- V - 92
Wärme-Kopplung für die Jahre 2010 und 2040
prognos 0-11
Tab. 5.4-9
Technische und wirtschaftliche Daten von Brennstoff- V - 96
zellen-Anlagen mit Abwärmenutzung
Tab. 5.4-10
Aufschläge auf die Stromerzeugungskosten nach V - 100
Verbrauchergruppen für die Jahre 2010 und 2040
Tab. 5.4-11
Abschätzung von technischen und wirtschaftlichen V - 105
Parametern für Batteriespeicher, BRD
Tab. 5.5-1
Daten für die Steine-Erden-Industrie V - 127
Tab. 5.5-2
Daten für die Eisenschaffende Industrie V - 137
Tab. 5.5-3
Daten für die NE-Metallindustrie V - 142
Tab. 5.5-4
Daten für die Chemische Industrie V - 153
Tab. 5.5-5
Daten für die Zellstoff-und Papierindustrie V - 160
Tab. 5.5-6
Daten für das Nahrungs-und Genußmittelgewerbe V - 166
Tab. 5.5-7
Daten für die Restliche Industrie V - 178
Tab. 5.5-8
Nutzungsgrade der Heizsysteme (Bestandsdurchschnitt, V - 190
inkl. Verteilnutzungsgrad)
Tab. 5.5-9
Nutzungsgrade der Brauchwassersysteme (Bestands- V - 194
durchschnitt, inkl. Verteilnutzungsgrad)
prognos 0-12
Tab. 5.5-10
Spezifischer Strombedarf ausgewählter Haushaltsgeräte V - 201
in kWh/a
Tab. 5.5-11
Kosten von Wärmedämmsystemen V - 203
Tab. 5.5-12
Daten zu Heizungssystemen für Raumwärme und Brauch- V - 207
wassererwärmung
Tab. 5.5-13
Strombedarf und Zusatzkosten von Elektrogeräte in den V - 211
Dienstleistungssektoren des Kleinverbrauchs
Tab. 5.5-14
Industrieller Kleinverbrauch V - 212
Tab. 5.5-15
Zugrunde gelegte Verbrauche, Zusatzkosten und Grenzen V - 231
für PKW (inkl. Kombi und motorisierte Zweiräder)
Tab. 5.5-16
Zugrunde gelegte Verbrauche, Zusatzkosten und Grenzen V - 234
für LKW
Tab. 5.5-17
Zugrunde gelegte Verbrauche, Zusatzkosten und Grenzen V - 238
für elektrischen Schienenverkehr
Tab. 5.5-18
Zugrunde gelegte Verbrauche, Zusatzkosten und Grenzen V - 243
für Flugzeuge
Tab. 5.5-19
Zugrunde gelegte Verbrauche, Zusatzkosten und Grenzen V - 246
für Busse, Schiffe und Dieselloks
Texttabelle
Primärenergiebedarf 1987-2040 (Referenzentwicklung) VI - 2
prognos 0-13
Texttabelle
Zusammenfassung der Endenergieverbräuche VI - 5
(Referenzentwicklung)
Tab. 6-1
Endenergieverbrauch der PHH für Raumwärme VI - 12
(Referenzszenario)
Tab. 6-2
Energieverbrauch Wannwasser, in PJ VI - 14
Tab. 6-3
Stromverbrauch der PHH für Elektrogeräte, in PJ VI - 16
Tab. 6-4
Endenergieverbrauch der Haushalte insgesamt, in PJ VI - 17
Tab. 6-5
Umgruppierung der Ergebnisse für die Wasserstoffmodelle VI - 19
(Referenzszenario)
Tab. 6-6
Endenergieverbrauch im Kleinverbrauch 1987 VI - 23
Tab. 6-7
Entwicklung der Leitindikatoren 2010-2040 VI - 24
Tab. 6-8
Endenergieverbrauch des Kleinverbrauchs, in PJ VI - 27
Tab. 6-9
Umgruppierung der Szenarioergebnisse des Sektors Klein- VI - 31
verbrauch für die Wasserstoffmodelle (Referenzszenario)
Tab. 6-10
Eingabedaten Haushalte/Kleinverbrauch für die Wasser- VI - 32
stoffmodelle (Referenzszenario)
Tab. 6-11
Endenergieverbrauch der Industrie nach Sektoren (in TJ) VI - 42
prognos 0-14
Tab. 6-12
Entwicklung des Motorisierungsgrades und des VI - 44
PKW-Bestandes
Tab. 6-13
PKW/Kombi, Bestand und Struktur nach Antriebsarten VI - 45
Tab. 6-14
Durchschnittliche Fahrleistungen der PKW/Kombi VI - 47
(1000 km/PKW) nach Antriebsarten, bezogen
auf die angemeldeten Fahrzeuge
Tab. 6-15
Gesamtfahrleistungen der zugelassenen PKW/Kombi VI - 47
nach Antriebsarten, in Mrd km
Tab. 6-16
Spezifische Verbrauche der PKW/Kombi nach Antriebs- VI - 49
arten
Tab. 6-17
Endenergieverbrauch Strassenverkehr PKW/Kombi, in PJ VI - 50
Tab. 6-18
Bestände und Energieverbrauch der motorisierten VI - 51
Zweiräder
Tab. 6-19
Entwicklung des Kraftstoffverbrauchs für Kraftomnibusse VI - 52
Tab. 6-20
Entwicklung des Kraftstoffverbrauchs der übrigen VI - 54
Kraftfahrzeuge
Tab. 6-21
Energieverbrauch im Luftverkehr VI - 55
Tab. 6-22
Energieverbrauch der Binnenschiffahrt VI - 56
prognos 0-15
Tab. 6-23
Entwicklung der Bahnverkehrsleistung insgesamt VI - 58
in Mio Pkm bzw tkm
Tab. 6-24
Indikatoren der Energieverbrauchsentwicklung im VI - 59
Schienenverkehr
Tab. 6-25
Endenergieverbrauch der Eisenbahnen (Deutsche VI - 60
Bundesbahn)
Tab. 6-26
Endenergieverbrauch des Schienenverkehrs insgesamt VI - 60
Tab. 6-27
Endenergieverbrauch des Verkehrs insgesamt, in PJ VI - 63
(Referenzszenario)
Tab. 6-28
Endenergieverbrauch insgesamt, in PJ (Referenzszenario) VI - 65
Tab. 6-29
Brutto-Stromverbrauch und -erzeugung, in PJ VI - 68
(Referenzszenario)
Tab. 6-30
Bruttostromerzeugung nach Einsatzenergien, in PJ VI - 70
(Referenzszenario)
Tab. 6-31
Kennziffern der Fernwärmewirtschaft (Referenzszenario) VI - 71
Tab. 6-32
Energiebedingte Schadstoffemissionen (Referenzszenario) VI - 75
Tab. 8-1
Übersicht über die Energiepreise in 2010 VIII - 3
Tab. 8-2
Endenergieverbrauch Haushalte/Kleinverbrauch 2010 (in PJ) VIII - 10
prognos 0-16
Tab. 8-3
Endenergieverbrauch in der Industrie 2010 - Pfad 1 (in PJ) VIII - 11
Tab. 8-4
Endenergieverbrauch im Verkehr 2010 (in PJ VIII - 12
Tab. 8-5
Stromerzeugungsstruktur 2010 (in PJ) (alle Strategien) VUI - 13
Tab. 8-6
Übersicht über die Energiepreise 2040 VUI - 15
(Strategie Diversifikation)
Tab. 8-7
Reduktion der CC 2-Emissionen in den Endverbrauchssektoren VIII - 17
(Mio t)
Tab. 8-8
Saisonale und tageszeitliche Schwankungen der Stromer- VIII - 21
zeugung 2040 in PJ (80% CO2-Reduktion)
Tab. 8-9
Endenergieverbrauch Haushalte/Kleinverbrauch 2040 (in PJ) VIII - 29
Strategie Diversifikation
Tab. 8-10
Endenergieverbrauch im Verkehr 2040 (in PJ) Vffl - 30
Strategie Diversifikation
Tab. 8-11
Endenergieverbrauch in der Industrie 2040 (in PJ) VIII - 31
Strategie Diversifikation
Tab. 8-12
Stromerzeugungsstruktur 2040 (in PJ) VIII - 32
Strategie Diversifikation
Tab. 8-13
Beitrag konkurrierender Technologien zur CO2-Emissions- VIII - 35
reduktion
prognos 0-17
Tab. 8-14
Endenergieverbrauch Haushalte/Kleinverbrauch 2040 (in PJ) VIII - 37
Strategie EG-Autarkie
Tab. 8-15
Endenergieverbrauch im Verkehr 2040 (in PJ) VIII - 38
Strategie EG-Autarkie
Tab. 8-16
Endenergieverbrauch in der Industrie 2040 (in PJ) VÜI - 39
Strategie EG-Autarkie
Tab. 8-17
Stromerzeugungsstruktur 2040 (in PJ) VIII - 40
Strategie EG-Autarkie
Tab. 8-18
Beitrag konkurrierender Technologien zur CO2-Emissions- VIII - 42
reduktion
Tab. 8-19
Endenergieverbrauch Haushalte/Kleinverbrauch 2040 (in PJ) VIII - 47
Strom-Strategie
Tab. 8-20
Endenergieverbrauch im Verkehr 2040 (in PJ) VIII - 48
Strom-Strategie
Tab. 8-21
Endenergieverbrauch in der Industrie 2040 (in PJ) VIII - 49
Strom-Strategie
Tab. 8-22
Stromerzeugungsstruktur 2040 (in PJ) VIII - 50
Strom-Strategie
Tab. 9-1
Gesamtkosten der Energiewirtschaft in den verschie- IX 2
denen Strategien in Mrd DM (reale 87er Preise, Jahres¬
kosten)
prognos 0-18
Tab. 9-2
Kosten der Wasserstoffwirtschaft in den verschie- IX - 6
denen Strategien 2040 in Mrd DM/p.a.
Tab. 9-3
Spezifische CO2-Minderungskosten 2040 DM/t CO2 IX - 7
Tab. 9-4
Preiswirkung einer CO2-Abgabe auf die Preise ausgewähl- IX - 9
ter Energieträger 2040 (Pfg/kWh)
Tab. 9-5
Kosten der CO2-Emissionsreduktion 2040 bei Variation IX - 10
einer CO2- Abgabe
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)109136608 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023807512 |
ctrlnum | (OCoLC)916019886 (DE-599)BVBBV023807512 |
era | Prognose 2040 gnd |
era_facet | Prognose 2040 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02679nam a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023807512</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220720 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940111s1991 bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">931431786</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)916019886</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023807512</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">36</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konsistenzprüfung einer denkbaren zukünftigen Wasserstoffwirtschaft</subfield><subfield code="b">Kurzfassung ; Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie, Bonn</subfield><subfield code="c">Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, FhG, ISI. Prognos: Klaus P. Masuhr ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Karlsruhe]</subfield><subfield code="b">ISI</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">66 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Prognose 2040</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiewirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014743-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Szenario</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194332-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prognose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserstoffwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)1239855621</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064784-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieerzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserstoffenergietechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121905-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energiewirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014743-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prognose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wasserstoffenergietechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121905-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Energieerzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wasserstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064784-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Szenario</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194332-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Prognose 2040</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Energieerzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Szenario</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194332-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Wasserstoffwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)1239855621</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Prognose 2040</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Masuhr, Klaus P.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)109136608</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2071565-1</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017449682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017449682</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023807512 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:37:14Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2071565-1 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017449682 |
oclc_num | 916019886 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-634 DE-188 |
physical | 66 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | ISI |
record_format | marc |
spelling | Konsistenzprüfung einer denkbaren zukünftigen Wasserstoffwirtschaft Kurzfassung ; Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie, Bonn Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, FhG, ISI. Prognos: Klaus P. Masuhr ... [Karlsruhe] ISI 1991 66 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Prognose 2040 gnd rswk-swf Energiewirtschaft (DE-588)4014743-5 gnd rswk-swf Szenario (DE-588)4194332-6 gnd rswk-swf Prognose (DE-588)4047390-9 gnd rswk-swf Wasserstoffwirtschaft (DE-588)1239855621 gnd rswk-swf Wasserstoff (DE-588)4064784-5 gnd rswk-swf Energieerzeugung (DE-588)4070813-5 gnd rswk-swf Wasserstoffenergietechnik (DE-588)4121905-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Energiewirtschaft (DE-588)4014743-5 s Prognose (DE-588)4047390-9 s Wasserstoffenergietechnik (DE-588)4121905-3 s DE-604 Energieerzeugung (DE-588)4070813-5 s Wasserstoff (DE-588)4064784-5 s Szenario (DE-588)4194332-6 s Prognose 2040 z DE-188 Wasserstoffwirtschaft (DE-588)1239855621 s Masuhr, Klaus P. Sonstige (DE-588)109136608 oth Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung Sonstige (DE-588)2071565-1 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017449682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Konsistenzprüfung einer denkbaren zukünftigen Wasserstoffwirtschaft Kurzfassung ; Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie, Bonn Energiewirtschaft (DE-588)4014743-5 gnd Szenario (DE-588)4194332-6 gnd Prognose (DE-588)4047390-9 gnd Wasserstoffwirtschaft (DE-588)1239855621 gnd Wasserstoff (DE-588)4064784-5 gnd Energieerzeugung (DE-588)4070813-5 gnd Wasserstoffenergietechnik (DE-588)4121905-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014743-5 (DE-588)4194332-6 (DE-588)4047390-9 (DE-588)1239855621 (DE-588)4064784-5 (DE-588)4070813-5 (DE-588)4121905-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Konsistenzprüfung einer denkbaren zukünftigen Wasserstoffwirtschaft Kurzfassung ; Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie, Bonn |
title_auth | Konsistenzprüfung einer denkbaren zukünftigen Wasserstoffwirtschaft Kurzfassung ; Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie, Bonn |
title_exact_search | Konsistenzprüfung einer denkbaren zukünftigen Wasserstoffwirtschaft Kurzfassung ; Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie, Bonn |
title_full | Konsistenzprüfung einer denkbaren zukünftigen Wasserstoffwirtschaft Kurzfassung ; Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie, Bonn Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, FhG, ISI. Prognos: Klaus P. Masuhr ... |
title_fullStr | Konsistenzprüfung einer denkbaren zukünftigen Wasserstoffwirtschaft Kurzfassung ; Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie, Bonn Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, FhG, ISI. Prognos: Klaus P. Masuhr ... |
title_full_unstemmed | Konsistenzprüfung einer denkbaren zukünftigen Wasserstoffwirtschaft Kurzfassung ; Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie, Bonn Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, FhG, ISI. Prognos: Klaus P. Masuhr ... |
title_short | Konsistenzprüfung einer denkbaren zukünftigen Wasserstoffwirtschaft |
title_sort | konsistenzprufung einer denkbaren zukunftigen wasserstoffwirtschaft kurzfassung untersuchung im auftrag des bundesministeriums fur forschung und technologie bonn |
title_sub | Kurzfassung ; Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie, Bonn |
topic | Energiewirtschaft (DE-588)4014743-5 gnd Szenario (DE-588)4194332-6 gnd Prognose (DE-588)4047390-9 gnd Wasserstoffwirtschaft (DE-588)1239855621 gnd Wasserstoff (DE-588)4064784-5 gnd Energieerzeugung (DE-588)4070813-5 gnd Wasserstoffenergietechnik (DE-588)4121905-3 gnd |
topic_facet | Energiewirtschaft Szenario Prognose Wasserstoffwirtschaft Wasserstoff Energieerzeugung Wasserstoffenergietechnik Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017449682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT masuhrklausp konsistenzprufungeinerdenkbarenzukunftigenwasserstoffwirtschaftkurzfassunguntersuchungimauftragdesbundesministeriumsfurforschungundtechnologiebonn AT fraunhoferinstitutfursystemtechnikundinnovationsforschung konsistenzprufungeinerdenkbarenzukunftigenwasserstoffwirtschaftkurzfassunguntersuchungimauftragdesbundesministeriumsfurforschungundtechnologiebonn |