Exchange Server 2007 und Office Communications Server 2007: das Integrations- und Lösungsbuch ; [Konzeption, Installation und Administration ; Unitied Messaging und Unified Communications ; ISA Server, Outlook, Office Communicator, Windows Mobile ; berücksichtigt Exchange Server 2007 SP 1]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2008
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Galileo computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Beschreibung für Leser Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1362 S. Ill. 25 cm 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783836211963 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023804584 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090426000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 081202s2008 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783836211963 |9 978-3-8362-1196-3 | ||
035 | |a (OCoLC)254623158 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023804584 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 005.71376 |2 22/ger | |
084 | |a ST 273 |0 (DE-625)143640: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Boddenberg, Ulrich B. |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)129600547 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Exchange Server 2007 und Office Communications Server 2007 |b das Integrations- und Lösungsbuch ; [Konzeption, Installation und Administration ; Unitied Messaging und Unified Communications ; ISA Server, Outlook, Office Communicator, Windows Mobile ; berücksichtigt Exchange Server 2007 SP 1] |c Ulrich B. Boddenberg |
250 | |a 2., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2008 | |
300 | |a 1362 S. |b Ill. |c 25 cm |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Galileo computing | |
650 | 0 | 7 | |a Exchange Server 2007 |0 (DE-588)7569870-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Exchange Server 2007 |0 (DE-588)7569870-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3101438&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Beschreibung für Leser | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017446760&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017446760 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805092341081440256 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Gedanken zu diesem Buch . 31
Der Aufbau des Buchs . 33
1.1 Die Evolution der E-Mail . 38
1.2 Architektur . 40
1.3 Verfügbarkeit . 41
1.4 Administration . 43
1.5 Unified Communications und Unified Messaging . 44
1.6 Hinweis zu öffentlichen Ordnern . 49
1.7 Integration in die Gesamtumgebung. 50
2.1 Exchange. 55
2.1.1 Server-Lizenzen . 56
2.1.2 Client-Lizenzen (CALs) . 56
2.1.3 Outlook-Lizenzen . 57
2.2 Office Communications Server. 57
2.2.1 Server-Lizenzen . 57
2.2.2 Client-Lizenzen . 58
2.2.3 External Connector Licenses (ECL) . 58
2.2.4 Office Communicator. 59
zfiffiPThu^mmii I »J11 "ff!h "i i raiM|Tt-l|flBlMiwiiiiB^
3.1 Allgemeines zur Hardware . 61
3.2 Virtual isierung. 62
3.3 Anzahl der Exchange Server. 62
3.4 Prozessoren . 63
3.5 Speicher (RAM) . 64
3.5.1 Edge-Transport und Hub-Transport. 65
Sehr lange Warteschlangen . 65
EdgeSync mit sehr vielen Objekten . 66
3.5.2 Client Access . 66
3.5.3 Mailbox . 66
3.6 Festplatten/Storage . 67
3.6.1 Allgemeines . 68
lOPS-Leistung der Festplatte . 69
Einfluss des RAID-Levels. 70
3.6.2 Mailbox-Server . 72
Performance-Betrachtung . 72
Kapazität . 74
Speichergruppen und Datenbanken planen . 78
Speichergruppen auf RAID-Sets/LUNs verteilen . 79
Zusammenfassendes Beispiel . 81
Excel Storage Calculator . 85
3.6.3 Outlook-Cache-Modus-Clients. 86
3.6.4 Transport Server (Hub/Edge) . 87
Hub-Transport. 88
Edge-Transport. 89
3.6.5 Client Access und Unified Messaging . 90
4 Installation und Migration.
4.1 Voraussetzungen . 91
4.1.1 Service Pack und Patches . 92
4.1.2 Installation von Windows-Komponenten . 92
4.1.3 .NET Framework . 94
4.1.4 Active Directory. 95
Funktionsebenen . 95
Betriebssysteme der DCs . 96
4.1.5 Sonstiges (DNS und Exchange 5.5) . 97
4.1.6 Überprüfung . 97
4.2 Installation einer neuen Exchange-Organisation. 101
4.2.1 »Manuelle« Vorbereitung des Active Directorys . 101
4.2.2 Installationsvorgang. 102
4.2.3 Bereitstellung abschließen . 109
Product Key eingeben . 110
Datenbanken verschieben . 111
Management Tools installieren (auch auf 32-Bit-
Rechnern). 115
Detailkonfiguration. 116
4.3 Transition und Migration . 116
4.4 Transition (Koexistenz) . 118
4.4.1 Die Vorgehensweise in der Theorie. 118
4.4.2 Bestehende Organisation überprüfen . 119
Das Link state suppression-Problem beheben . 121
4.4.3 Einheitlichen Modus für die E2000/2003-Organisation
aktivieren. 121
4.4.4 Exchange 2007 installieren . 122
4.4.5 Erste Überprüfung der Installation und Fehlerbehebung . 125
Z:\Setup\ServerRoles\Common\64 . 125
Routinggruppenconnectors nicht angelegt. 126
Mailfluss testen . 127
4.4.6 Bereitstellung abschließen . 127
4.4.7 Postfächer verschieben . 127
4.4.8 SMTP-Sendeconnector erstellen . 131
Erreichbarkeit des Mail-Relays prüfen . 133
SMTP-Sendeconnector erstellen . 133
4.4.9 Empfangsconnector erstellen bzw. anpassen . 135
4.4.10 Die übrige »HTTP-Connectivity« einrichten . 137
4.4.11 Öffentliche Ordner verschieben . 138
4.4.12 Offlineadressbuch . 142
4.4.13 Empfängeraktualisierungsdienste . 144
4.4.14 Übrige Connectors verschieben . 145
4.4.15 Nicht unterstützte Funktionen »zurückbauen« . 146
4.4.16 Routinggruppenconnectors löschen . 147
4.4.17 Alte Exchange Server deinstallieren . 147
4.4.18 Exchange System-Manager (wieder) installieren . 149
4.4.19 Routinggruppen entfernen . 150
4.4.20 Transitionsprozess mit mehreren Exchange Servern mit
separierten Rollen . 151
4.5 Troubleshooting . 151
4.6 Service Pack 1 installieren. 154
Mailbox-Serverfunktion. 159
5.1 Ein wenig Datenbanktheorie . 159
5.2 Speichergruppen und Datenbanken . 162
5.2.1 Unterschiede zwischen den Exchange Server-Editionen . 163
5.2.2 Strukturder Exchange-Datenbank. 163
Logfiles und Circular Logging. 164
GUID . 166
Single Instance Storage. 166
5.2.3 Speichergruppen . 167
5.2.4 Postfachdatenbanken. 170
Eigenschaften der Postfachdatenbank konfigurieren . 171
Verschieben von Benutzern zwischen Postfachdatenbanken 175
5.2.5 Öffentliche Ordner-Datenbank . 175
5.3 Testwerkzeug Jetstress. 177
5.4 Optimierung der Festplattenbereiche . 178
5.5 Backup und Restore . 179
5.5.1 Sicherungsverfahren. 180
Sicherungsarten beim Exchange-Backup . 181
Verfahren in der Praxis . 182
5.5.2 Volume Shadow Copy Services (VSS) . 183
Das Prinzip des Copy-on-Write-Snapshots . 184
Volume Shadow Copy Services - Technische Hintergründe . 186
5.5.3 Sichern (mit Windows-Bordmitteln) . 190
5.5.4 Was sonst noch gesichert werden muss . 193
System State. 193
IIS Metabase . 194
Active Directory . 194
5.5.5 Einleitende Überlegungen zum Thema »Rücksicherung«. 194
5.5.6 Rücksicherung-simpel . 196
5.5.7 Rücksicherung mit Logfiles (Hard Recovery) . 199
5.5.8 Soft Recovery. 203
5.5.9 Verwendung einer Recovery Storage Group (RSG) . 205
Grundlagen . 205
Recovery Storage Group und Datenbank anlegen . 207
Rücksicherung und Kopieren von Postfachdaten . 208
Varianten bei der Rücksicherung . 210
Recovery Storage Group und Datenbank löschen . 211
5.5.10 Troubleshooting des Fehlers 0xc7fe1f42 . 212
5.5.11 Dial Tone Recovery. 214
Idee. 214
Leere Datenbank bereitstellen . 216
RSG anlegen und Rücksicherung vornehmen . 216
Datenbanken tauschen . 217
Nachrichten übertragen . 220
Ergebnisse prüfen . 221
5.5.12 Einspielen von Offline-Backups . 221
Point-In-Time Restore . 223
Roll-Forward Restore. 224
Fazit Offline-Backups . 224
5.5.13 Rücksichern von Brick-Level-Backups. 224
5.6 Papierkörbe. 225
5.6.1 Gelöschte Elemente aus dem Papierkorb wiederherstellen . 226
5.6.2 DumpsterAlwaysOn mit Outlook 2003 . 228
5.7 Hochverfügbarkeit . 229
5.8 Cluster Continuous Replication (CCR) . 230
5.8.1 Konzept, Abgrenzung und Vorteile . 230
5.8.2 Voraussetzungen . 234
5.8.3 Checkliste . 235
6.1
5.8.4 Netzwerkkonfiguration . 236
Einrichten des privaten Clusternetzes . 236
DNS-Auflösung prüfen . 238
Bindungsreihenfolge anpassen . 239
5.8.5 Clusterdienstkonto einrichten . 240
5.8.6 Namen, Namen, Namen . 240
5.8.7 Ersten Clusterknoten installieren . 241
5.8.8 Zweiten Clusterknoten installieren . 245
5.8.9 Konfigurationsschritte nach der Erstellung des Clusters . 247
Clusternetzwerke konfigurieren . 247
Toleranzeinstellungen für Cluster-Heartbeats . 248
5.8.10 Dateifreigabezeugen (File Share Witness) einrichten . 248
CNAME einrichten und DisableStrictNameChecking . 249
Freigabe einrichten . 250
Clusterzur Verwendung der Dateifreigabe konfigurieren . 251
5.8.11 Cluster testen . 253
5.8.12 Installation des ersten CCR-Knotens . 253
5.8.13 Installation des zweiten CCR-Knotens . 259
5.8.14 Transportpapierkorb/Transport-Dumpster konfigurieren . 260
5.8.15 Erste Überprüfung . 261
5.8.16 Clustereinstellungen verwalten . 262
5.8.17 Speichergruppen- und Datenbankpfad verschieben . 264
5.8.18 Neue Speichergruppe und Datenbank anlegen . 265
5.8.19 Mehr Details abfragen . 267
5.8.20 Wartung und Maintenance . 268
Wartungsarbeiten an einem Knoten . 269
Gesamtsystem herunterfahren . 270
5.8.21 Sichern und Wiederherstellen . 272
5.8.22 Der Failover-Fall . 272
Einige wichtige Grundlagen . 274
6.1.1 Dateien des Transport-Servers . 275
6.1.2 Die Queue/Warteschlange . 275
Dateien . 276
Warteschlangen . 276
Konfiguration . 278
Überwachung . 280
6.1.3 Logs. 283
Verbindungsprotokoll . 284
Protokollprotokollierung . 286
Nachrichtenverfolgungsprotokoll . 288
Agent-Protokoll . 290
Routingtabellenprotokoll . 291
6.1.4 Eventloglevel . 293
6.1.5 Transport-Agenten. 294
6.1.6 Back Pressure (Rückstaufunktion). 295
6.2 Konfiguration eines Hub-Transport-Servers. 297
6.2.1 Eigenschaften des Servers . 297
6.2.2 Empfangsconnectoren konfigurieren . 300
6.3 Organisationskonfiguration. 304
6.3.1 Globale Einstellungen . 305
6.3.2 Sendeconnectors . 305
6.3.3 Edge-Abonnements . 307
6.3.4 Remotedomänen . 307
Abwesenheitsnachrichten konfigurieren . 307
Nachrichtenformatoptionen und Zeichensätze . 309
6.3.5 Akzeptierte Domänen . 311
6.3.6 E-Mail-Adressrichtlinien . 311
6.3.7 Transportregeln . 311
6.3.8 Journale. 316
6.4 Routing innerhalb der Exchange-Organisation . 316
6.4.1 Routing zwischen Hub-Transport-Servern . 318
6.4.2 Routingbeispiel für ins Internet zu transportierende Nachrichten 319
6.5 Verfügbarkeit . 321
. 323
7.1 Outlook 2007 aus Sicht der Client-Access-Serverfunktion . 323
7.2 Konfiguration . 324
7.2.1 Server-Ebene . 325
7.2.2 Organisationsebene . 325
7.2.3 Verwaltungsshell. 325
7.3 Veröffentlichung im Internet . 326
7.4 HTTP-Mail. 328
7.5 Zertifikate. 328
7.5.1 Gültigkeit des Zertifikats . 329
7.5.2 Zertifikatsnamen für Client-Access-Server . 331
7.6 Spezielle Benutzerkonfiguration. 333
7.7 Verfügbarkeit . 334
7.7.1 Konfiguration von Microsoft NLB. 335
7.7.2 Zertifikate und NLB. 336
7.7.3 Ko-Existenz mit anderen Server-Rollen . 337
12
8 Edge-Transport-Serverfunktion .».»,„.*.
,,.„—„.,.,,,.*.*.*., 339
8.1 Planung. 340
8.1.1 DMZ, Umkreisnetzwerk Co. 340
Edge-Server in der DMZ . 340
Edge-Server mit zwei Netzwerkkarten . 341
Edge-Server im Umkreisnetzwerk von ISA Server 2006 . 342
8.1.2 Domänenmitgliedschaft - oder nicht? . 343
8.1.3 Spam-Bekämpfung. 343
8.2 Vorbereitung einer Umgebung mit ISA Server 2006. 344
8.2.1 DSL-Router. 345
8.2.2 ISA Server 2006 . 346
Netzwerkregeln (Routing, NATting) . 347
Firewallrichtlinien . 349
8.3 Hardwarevoraussetzungen . 352
8.4 Installation . 352
8.4.1 Namensauflösung . 352
8.4.2 »Spezielle« Voraussetzungen . 353
8.4.3 Installationsvorgang. 355
8.5 EdgeSync einrichten . 355
8.6 Weitere Konfigurationsarbeiten . 360
8.6.1 Eigenschaften des Servers . 360
8.6.2 Konfiguration der Funktionen . 361
Antispam . 362
Empfangsconnectors. 363
Sendeconnectors . 366
Transportregeln . 369
Akzeptierte Domänen. 372
8.7 Spam-Bekämpfung . 374
8.8 Werkzeuge auf dem Edge-Server . 374
8.9 Troubleshooting . 375
8.9.1 Überprüfung der SMTP-Verbindungen . 375
8.9.2 Back Pressure. 375
8.10 Ein Blick hinter die Kulissen von ADAM . 376
8.10.1 Der Namenskontext »Konfiguration«. 377
8.10.2 Der Domänennamenskontext . 379
9.1 Active Directory-Grundlagen . 383
9.1.1 Logische Struktur. 383
Domäne . 384
Tree.:. 385
Vertrauensstellung. 386
Forest. 386
OU . 387
OUsvs. Gruppen . 389
Zur Unterscheidung: Authentifizierung und Autorisierung . 391
9.1.2 Praktische Überlegungen zum logischen Design . 391
Abbildung des Unternehmens . 391
Übersichtlichkeit und Verwaltbarkeit . 394
Replikation . 396
9.1.3 Physikalische Struktur . 397
Standorte . 397
Definition von Standorten . 399
Zeitpläne und Verknüpfungen . 400
Bridgeheads . 400
9.1.4 Namensraum . 402
9.1.5 Globaler Katalog (GQ . 402
9.1.6 Gruppenrichtlinien. 404
Gruppenrichtlinien anlegen und abarbeiten . 405
Arbeiten mit der Group Policy Management Console (GPMC) 407
Übersichtlichkeit gewährleisten . 407
9.1.7 Betriebsmaster-Rollen. 408
9.1.8 Netzwerkdienste. 409
DNS . 409
WINS . 410
DHCP . 410
9.1.9 Das Schema . 411
9.1.10 Von Klassen und Attributen . 411
9.2 Exchange im Active Directory . 412
9.2.1 Namenskontexte im Active Directory. 412
Schemanamenskontext. 413
Konfigurationsnamenskontext . 413
Domainnamenskontext. 414
9.2.2 Zugriff der einzelnen Serverfunktionen auf das
Active Directory. 415
Mailbox-Server. 415
Hub-Transport-Server. 415
Client-Access-Server. 416
Unified Messaging-Server . 416
Edge-Server. 417
9.2.3 Standorte. 417
9.2.4 Designanfordemngen. 418
9.2.5 Exchange in einer einzelnen Gesamtstruktur . 418
9.2.6 Exchange in der Ressourcendomain . 420
9.2.7 Exchange in einer Umgebung mit mehreren Gesamtstrukturen . 421
9.3 Konfiguration des AD-Zugriffs . 422
10.1 Outlook 2007 und Exchange Server 2007 . 424
10.2 Outlook-Cache-Modus . 425
10.2.1 Konfiguration . 426
10.2.2 Die 2-GB-Crenze . 429
10.2.3 Offlineadressbuch erzeugen . 429
10.2.4 Verteilungspunkte für das OAB . 432
10.2.5 Verteilung über öffentliche Ordner . 433
10.2.6 Offlineadressbuch in Outlook . 434
10.3 Autodiscover . 435
10.3.1 Einstellungen für Autodiscover in Exchange prüfen und anpassen 437
10.3.2 E-Mail-AutoKonfiguration testen . 440
10.3.3 Ein (Erst-) Konfigurationsvorgang. 441
10.3.4 Details zu den Autodiscover-Ergebnissen . 442
10.4 Konfiguration mit Gruppenrichtlinien . 442
10.5 Features im Fokus . 448
10.5.1 Terminplanungs-Assistent . 448
10.5.2 Abwesenheits-Assistent . 450
11.1 Grundsätzliches zur Internetanbindung. 454
11.2 Konfiguration ISA Server 2006 . 456
11.2.1 Veröffentlichen von Outlook Anywhere (OAW) und
Exchange ActiveSync (EAS) . 456
Weblistener konfigurieren . 460
11.2.2 Veröffentlichen von Outlook Web Access . 464
11.2.3 Das »Gesamtbild« (ISA-Konfiguration) . 468
11.3 Exchange Client-Access-Serverfunktion. 469
11.4 Outlook Anywhere (OAW) . 470
11.4.1 Funktionsweise . 470
11.4.2 Konfiguration (Betriebssystem) . 472
11.4.3 Konfiguration (Exchange Server) . 473
11.4.4 Konfiguration (Outlook) und Test . 476
11.4.5 Offlineadressbuch . 481
Troubleshooting . 483
Sonstige Konfigurationsoptionen . 486
11.4.6 Exchange Webservices (Verfügbarkeitsdienst) . 487
11.4.7 Zugriff auf Unified Messaging-Funktionen . 491
11.4.8 Autodiscover . 492
11.5 Outlook Web Access (OWA) . 492
11.5.1 Authentifizierung. 494
Integrierte Windows-Authentifizierung. 495
Formularbasierte Authentifizierung. 495
Konfiguration des Beispielszenarios . 497
11.5.2 Light-Version, Premium-Version und Anforderungen an Browser 502
11.5.3 Benutzerkonfiguration . 504
11.5.4 Segmentierung. 505
11.5.5 Umgangmit Anhängen und WebReady Document Viewing. 507
Direkten Dateizugriff konfigurieren . 509
WebReady Document Viewing konfigurieren. 511
11.5.6 Remotedateiserver. 514
11.5.7 Mehrsprachigkeit. 518
Erstmaliges Festlegen der eigenen Sprache . 518
Sprachauswahl durch den Benutzer . 520
Die Sprache für ein Postfach mit der Verwaltungsshell
umstellen . 521
Standardsprache umstellen . 522
11.5.8 Optische Anpassung, Erstellung eines Designs . 523
Designänderung für Benutzer . 524
Ein eigenes Design (Theme) erstellen . 525
Ein Standard-Design festlegen und erzwingen . 528
11.5.9 Sonstige Einstellmöglichkeiten . 529
11.5.10 Einfachere URLs definieren . 529
Umleitung von der Root der Website ins virtuelle
Verzeichnis. 529
Umleiten auf eine gesicherte Verbindung . 530
11.5.11 Weitere OWA-Cmdlets in der Verwaltungsshell . 533
11.5.12 Aufrufparameter für Outlook Web Access . 533
Zugriff auf Standardordner. 534
Zugriff auf benannte Ordner . 535
Ansichten . 536
Ein bestimmtes Datum im Kalender öffnen . 538
Vereinfachte Anzeige. 539
11.5.13 Die OWA-Features aus Benutzersicht. 539
11.5.14 Zugriff auf fremde Postfächer . 539
11.5.15 Zugriff auf fremde Kalender . 541
11.6 Exchange ActiveSync (EAS) und Windows Mobile. 543
11.6.1 Kosten mobiler Lösungen . 545
Kostenkategorien . 545
16
Mobilfunkkosten . 546
Beispielszenarien . 549
Pilotierung des Benutzerverhaltens . 555
11.6.2 Windows Mobile, Marktüberblick. 556
Gerätesicherheit . 559
Vertriebswege . 559
Technische Fähigkeiten. 561
Hersteller . 562
11.6.3 Windows Mobile-Testumgebung mit Emulatoren . 562
Kontakt aufnehmen . 565
Verbindung zur Außenwelt über ActiveSync aufbauen . 566
Verbindung zur Außenwelt über den Cellular Emulator
aufbauen . 568
11.6.4 Basis-Konfiguration von Exchange ActiveSync . 571
Serverkonfiguration . 571
Organisationskonfiguration. 574
11.6.5 Veröffentlichung von Exchange ActiveSync mit ISA Server 2006 575
11.6.6 Einrichtung und Konfiguration des Mobilgeräts . 576
Exchange ActiveSync konfigurieren (auf dem Mobilgerät) . 577
Exchange ActiveSync konfigurieren (mit Desktop ActiveSync) 578
Stammzertifikat hinzufügen . 581
Erste Synchronisation . 585
Einstellungen anpassen. 587
Status überprüfen . 588
11.6.7 DirectPush - Die Funktionsweise . 590
Funktionsweise. 591
Voraussetzungen . 595
11.6.8 Arbeiten mit Richtlinien . 596
Richtlinien, Einstellungen und Exchange-Versionen
und CALs. 597
Richtlinien erzeugen und Benutzern zuweisen . 598
Wirkung der Richtlinien. 604
11.6.9 Sicherheitsfeatures . 607
Kennwortschutz . 608
Speicherkarten verschlüsseln . 610
Local Wipe . 610
Remote Wipe . 613
Kennwortwiederherstellung. 617
11.6.10 Verschlüsseln und Signieren von Nachrichten . 620
Persönliches Zertifikat exportieren und auf dem Mobilgerät
installieren . 620
Signatur von E-Mails . 624
Verschlüsselung von E-Mails. 625
Webenrollment . 628
11.6.11 Windows Mobile 6 aus Benutzersicht . 629
HTML-E-Mails . 630
Verbesserte Kalenderfunktionen . 631
Markieren von Nachrichten . 632
Management des Abwesenheits-Assistenten . 633
Zugriff auf SharePoint-Dokumentbibliotheken und
Dateifreigaben. 634
Suche im Postfach . 638
11.7 Autodiscover in Internet-Szenarien . 639
11.7.1 Problem und Lösung(sansatz) - und neue Probleme. 641
11.7.2 SAN-Zertifikat erzeugen und auf ISA Server installieren . 644
SAN-Zertifikat kaufen . 644
Zertifizierungsstelle konfigurieren . 645
SAN-Zertifikat: Anforderungsdatei erzeugen . 646
SAN-Zertifikat: Anforderungsdatei einreichen . 648
SAN-Zertifikat importieren und exportieren . 649
Auf dem ISA Server installieren. 653
11.7.3 Domäne konfigurieren . 654
11.7.4 Veröffentlichungsregel auf dem ISA Server anpassen . 655
11.7.5 Einstellungen für Autodiscover in Exchange prüfen und anpassen 658
11.7.6 Testen mit Outlook 2007 (Outlook Anywhere) . 660
11.7.7 Details zu den Autodiscover-Ergebnissen . 665
11.7.8 Der MobileSync-Provider. 666
12 Sicherheit. 669
12.1 Grundlagen zur Exchange-Sicherheit. 669
12.1.1 Patches und Service Packs. 670
Microsoft Baseline Security Analyzer. 671
Windows Server Update Service (WSUS) . 671
12.1.2 Best Practices Analyzer . 678
12.1.3 Benutzerrechte und Gruppenrichtlinien . 678
Lokale Administratorrechte als Sicherheitsrisiko. 678
Gruppenrichtlinien . 679
12.1.4 Virenschutz und Spam-Bekämpfung. 679
12.1.5 Sonstige Sicherheitsmaßnahmen . 679
Zutrittsbeschränkung. 679
Umgang mit Sicherungsbändern. 680
Schutz der Netzwerkanschlüsse . 681
Unautorisierte EinWahlmöglichkeiten. 681
Sonstige Maßnahmen . 681
18
12.2 Aufbau und Nutzung einer eigenen PKI . 682
12.2.1 Installation einer Stammzertifizierungsstelle . 683
12.2.2 Export des öffentlichen Schlüssels . 686
12.2.3 Ein Zertifikat für den IIS anfordern . 688
12.2.4 Zugriff auf die Sperrliste . 691
12.3 Verschlüsseln und Signieren von E-Mails . 694
12.3.1 Verschlüsseln . 696
12.3.2 Signieren . 699
12.3.3 Größenvergleich . 703
12.3.4 Anfordern eines Zertifikats durch den Benutzer. 704
12.3.5 Autoenrollment von Zertifikaten . 706
12.3.6 Verschlüsseln und Signieren mit Outlook . 712
Konfiguration von Outlook . 712
Verschlüsseln und Signieren . 713
Signaturen überprüfen . 715
Verschlüsselte Nachrichten empfangen . 716
12.3.7 Verschlüsseln und Signieren mit Outlook Web Access und
Windows Mobile . 717
Outlook Web Access . 718
Windows Mobile . 719
12.3.8 Austausch von E-Mails mit externen Benutzern . 719
Externer Client bestätigt die Echtheit einer signierten E-Mail 720
Echtheit der E-Mail eines externen Clients bestätigen . 722
Nachrichten für externe Clients verschlüsseln . 722
Verschlüsselte Nachrichten von einem externen Client
empfangen . 724
12.4 Transport Layer Security (TLS). 724
12.4.1 Sicherung des SMTP-Datenverkehrs. 725
Konfiguration des TLS-Empfangs . 726
Konfiguration des TLS-Versands . 736
12.4.2 TLSfürP0P3 und IMAP4 . 740
13.1 Gedanken über Spam . 743
13.2 Einige technische Aspekte zum Spam-Versand. 745
13.2.1 Einfache Zustellung von E-Mails . 746
13.2.2 Verwendung von Open Relays . 747
13.2.3 »Gekaperte« PCs . 749
13.2.4 Bot-Netze . 752
13.2.5 Betrachtung einer realen Spam-Mail . 753
13.3 Integrierte Verfahren zur Spam-Bekämpfung . 756
13.3.1 Überblick über die integrierten Verfahren . 756
Die Rolle des Mail Relays (Edge-Servers) bei der Annahme . 756
Die Abarbeitungsreihenfolge . 759
13.3.2 Antispam-Maßnahmen auf einem Hub-Transport-Server
aktivieren. 762
13.3.3 Connection Filtering . 763
IP-Zulassungsliste . 763
IP-Sperrliste. 764
Anbieter für zugelassene Adressen (Whitelist). 766
Anbieter für gesperrte Adressen (Blacklist). 766
13.3.4 Sender Filtering (Absenderfilterung). 773
13.3.5 Recipient Filtering (Empfängerfilterung) . 776
13.3.6 Sender ID Filtering. 777
Funktionsweise. 780
Konfiguration . 785
Grenzen des Sender ID Filterings . 791
13.3.7 Content Filtering (Inhaltsfilterung) . 793
Der Spam Confidence Level (SCL) . 793
Konfiguration . 795
SCUunkThreshold konfigurieren . 798
Safelist Aggregation. 800
Outlook-Poststempel auswerten (Outlook Postmark
Validation) . 804
13.3.8 Attachment Filtering. 805
Einträge hinzufügen . 808
Einträge entfernen . 809
Allgemeine Konfiguration des Filters . 809
13.3.9 Absenderzuverlässigkeit (Sender Reputation) . 809
Der Sender Reputation Level . 810
Konfiguration . 811
Firewall-Konfiguration . 812
Problem behandlung (»Typisches Eigentor«) . 813
13.3.10 Interne SMTP-Server. 814
13.3.11 Automatische Antispam-Updates . 816
13.3.12 Antispam-Stempel(Anti-Spam-Stamps) . 818
13.3.13 Spam-Erkennung von externen Relays einbinden (***SPAM*M) . 820
13.3.14 Logs der Agenten. 822
13.4 Virenschutz . 824
13.4.1 Allgemeine Überlegungen . 824
13.4.2 Forefront Security: Installation auf dem Edge-Server . 826
13.4.3 Erster Test . 82j
13.4.4 Konfiguration auf dem Edge-Server. 827
20
13.4.5 Forefront auf einem Server mit Hub- und Mailbox-Server-
funktion . 831
13.4.6 Filescanner auf Exchange Servern . 831
Mailbox-Server . 832
Hub-Transport-Server . 833
Edge-Transport-Server . 834
Client-Access-Server. 835
Unified Messaging-Server . 835
Server mit installiertem Forefront Security für Exchange . 835
Prozessausschlüsse . 835
Dateinamens-Ausschlüsse. 836
14 Compliance. 839
14.1 Nachrichtendatensatzverwaltung/Messaging
Records Management. 840
14.1.1 Das Problem mit den PST-Dateien . 842
14.1.2 Verwaltete Ordner. 847
Verwaltete Standardordner. 848
Verwaltete benutzerdefinierte Ordner . 850
Einstellungen für verwaltete Inhalte. 852
14.1.3 Postfachrichtlinien für verwaltete Ordner. 855
Postfachrichtlinie erstellen . 855
Die Postfachrichtlinie einem Benutzer zuweisen . 855
14.1.4 Zeitplanung des Assistenten für verwaltete Ordner . 857
14.2 Nachrichtenklassifizierung . 858
14.2.1 Standardklassifizierungen . 859
14.2.2 Nutzung mit Outlook vorbereiten . 860
Export der Klassifizierungsdaten . 860
Registry-Anpassung auf den Clients . 861
14.2.3 Nutzung mit Outlook Web Access . 863
14.2.4 Eine eigene Klassifizierung erzeugen . 863
14.2.5 Transportregel, die die Nachrichtenklassifikation auswertet . 866
14.2.6 Klassifizierung als Aktion oder Ausnahme verwenden . 870
14.3 Disclaimer/Verzichtserklärung . 870
14.4 Journaling und Archivierung . 873
14.4.1 Journaling, Archivierung und Exchange . 874
14.4.2 Journaling im Einsatz . 877
E-Mail an einen Empfänger . 877
E-Mail an mehrere Empfänger . 877
E-Mail mit BCC-Empfängem . 878
E-Mail an Verteilerliste. 879
Interne E-Mail . 880
E-Mail an einen externen Empfänger . 880
Szenarien mit mehreren Hub-Transport-Servern . 881
14.4.3 Journaling für einen Postfachspeicher definieren
(Standardjournal) . 882
14.4.4 Premium-Journalregeln definieren . 883
14.4.5 Journalregelreplikation. 885
15 Betrieb und Administration.
15.1 Das Microsoft Operations Framework. 887
15.1.1 Das Prozessmodell . 888
Changing . 889
Operating. 889
Supporting . 890
Optimzing . 890
15.2 Operating: Tägliche, wöchentliche und monatliche Aufgaben . 891
15.2.1 Tägliche durchzuführende Maßnahmen . 891
Überprüfen der Umgebung. 891
Überprüfen der Bandsicherung . 892
Überprüfen der Plattensysteme. 893
Überprüfen von Prozessor und Speicher . 894
Überprüfen des Antwortverhaltens des Systems. 895
Überprüfen des Logs. 896
Überprüfen der Antiviren-Maßnahmen . 897
Entwurf einer einfachen Checkliste . 897
15.2.2 Wöchentliche und monatliche Aufgaben . 898
Zusammenfassung der Ergebnisse der täglichen
Überprüfungen . 898
Patches einspielen . 899
Werkzeuge zur Überprüfung nutzen (MBSA und ESBPAT) . 899
Datensicherung zurückspielen und prüfen . 900
DR-Konzept überarbeiten und testen . 900
15.2.3 Automatisierung der Überprüfung. 901
15.3 Performance-Monitoring . 902
15.3.1 Performancemonitor. 902
Begriffserläuterung: Objekte und Indikatoren . 903
Die Erfassung eines Leistungsindikatorenprotokolls
konfigurieren . 903
Analysieren eines gespeicherten Protokolls . 905
Ausführung auf einem Remote-PC. 907
15.3.2 Baselining . 907
Leistungsindikatoren für das Baselining. 908
Erfassungszeitraum und Intervall. 909
Verfälschung des Messergebnisses . 909
15.3.3 Interpretation der Messdaten . 910
Warteschlangenlänge des Datenträgers . 910
Liegt ein Problem mit dem globalen Katalog vor? . 911
15.4 Administration vorbereiten. 911
15.4.1 Administratorberechtigungen setzen . 911
15.4.2 Administrationsberechtigungen - hinter den Kulissen . 913
15.4.3 Verwaltungswerkzeuge installieren . 915
15.5 Benutzeradministration . 917
15.5.1 Was zeichnet einen Exchange-Benutzer aus?. 917
15.5.2 Neues Empfängerobjekt anlegen . 918
Neues Postfach . 919
Neuer E-Mail-Kontakt . 921
Neuer E-Mail-Benutzer. 923
Neue Verteilergruppe . 924
Neue dynamische Verteilergruppe . 926
15.5.3 Postfachfeatures . 927
15.5.4 Nachrichtenübermittlungseinstellungen . 928
15.5.5 E-Mail-Adressen . 928
15.5.6 Berechtigungen »Senden als«/Vollzugriff . 932
Die »Senden als«-Berechtigung. 933
Die Vollzugriff-Berechtigung. 934
15.6 Quotas und Übermittlungsgrenzen . 935
15.6.1 Einstellungen für den Transport . 936
15.6.2 Datenbank-und Postfacheinstellungen . 938
15.7 Massendatenpflege mit der Verwaltungsshell . 940
15.7.1 Selektieren (get-Mailbox). 940
15.7.2 Ändern (Set-Mailbox, Move-Mailbox, Set-User,
Set-Ad-Permission und andere) . 943
16.1 Best Practices Analyzer (BPA) . 946
16.2 Microsoft Baseline Security Analyzer (MBSA) . 948
16.3 Troubleshooting Assistant . 951
16.4 Drittherstellerprodukte. 953
17.1 Implementationsszenarien für Unified Messaging . 957
17.1.1 Voicemail, Faxempfang und Outlook Voice Access . 957
17.1.2 Automatische Telefonzentralen. 958
17.2 Implementationsszenarien für Unified Communications. 959
17.2.1 Koexistenz mit bestehender Telefonanlage, Szenario 1 . 961
17.2.2 Koexistenz mit bestehender Telefonanlage, Szenario 2. 962
17.2.3 OCS als einzige oder Haupt-Telefonanlage . 964
17.2.4 OCS standortübergreifend. 966
17.3 Office Communications Server-Architektur . 968
17.4 Welche Hardware/Software benötigt wird . 970
17.4.1 Exchange Unified Messaging. 970
17.4.2 Office Communications Server . 970
Tk-Anlage und/oder SIP-Gateway . 970
Hardware für die Benutzer. 970
18.1 Voraussetzungen . 973
18.1.1 Infrastruktur. 973
Active Directory . 973
Zertifikatsinfrastruktur . 974
18.1.2 Systemvoraussetzungen . 974
18.2 Installationsvorgang. 974
18.2.1 Active Directory vorbereiten . 975
18.2.2 Server bereitstellen . 975
18.2.3 Server konfigurieren. 976
18.2.4 Zertifikat konfigurieren . 979
18.2.5 Zertifikat für Webkornponentenserver konfigurieren . 982
18.2.6 Replikation überprüfen . 983
18.2.7 Dienste starten . 985
18.2.8 Installation überprüfen . 985
19.1 Konfiguration der Gesamtstruktur. 988
19.1.1 Globale Eigenschaften. 988
19.1.2 Eigenschaften von VolP . 991
19.2 Konfiguration auf Pool-Ebene. 991
19.2.1 Intelligenter Sofortnachrichtenfilter . 992
19.2.2 Clientversionsfilter . 992
19.2.3 Front-End-Eigenschaften. 993
19.2.4 Webkonferenz-Eigenschaften. 994
19.2.5 Audio-Video-Konferenz-Eigenschaften . 995
19.2.6 Webkomponenteneigenschaften. 995
19.3 Eigenschaften des Servers konfigurieren. 996
19.3.1 Front-End-Eigenschaften. 997
19.3.2 Webkonferenz-und Audio-Video-Konferenz-Eigenschaften. 997
19.4 Benutzerverwaltung. 998
19.5 Anmelden (Eintrag im DNS).1001
20.1 Office Communicator 2007 .1006
20.1.1 Manuell konfigurieren . 1007
Crundkonfiguration . 1007
Audio und Video einrichten.1009
20.1.2 Konfigurieren über Gruppenrichtlinien .1009
20.2 Communicator Web Access (CWA) . 1012
20.2.1 Installation .1012
Zertifikat anfordern . 1014
CWA installieren .1014
CWA aktivieren . 1014
Virtuellen Server erstellen.1016
20.2.2 Verwendung.1019
20.3 Communicator Mobile . 1019
20.3.1 Installation . 1021
20.3.2 Konfiguration . 1023
20.3.3 Problembehebung . 1023
l
21.1 Presence.1027
21.1.1 Kontakte hinzufügen. 1030
21.1.2 Zugriffsebenen . 1032
21.1.3 Eigenen Presence-Status setzen .1035
21.1.4 Mit Presence-Informationen arbeiten . 1037
21.1.5 Erweiterter Status .1038
21.2 Instant Messaging .1039
21.3 Webkonferenzen .1043
21.3.1 Voraussetzungen schaffen .1043
Live Meeting 2007 . 1043
Add-In für Outlook.1044
21.3.2 Spontane Webkonferenzen, Anwendungsfreigabe.1046
Initiierung . 1046
Inhalte freigeben .1047
21.3.3 Inhalte, die einer Webkonferenz hinzugefügt werden können . 1051
Datei hochladen (nur Anzeige) .1051
Programm freigeben und Desktop freigeben .1052
Whiteboard .1052
Abstimmung .1053
21 Nutzungsszenarien für Office Communications Server. 1027
Textseite. 1054
Zwischen Inhalten wechseln .1054
21.3.4 Kurzer technischer Überblick . 1055
Übertragene Daten beim Anzeigen eines PowerPoint-
Vortrags . 1056
Übertragene Daten bei einer Anwendungsfreigabe . 1057
Übertragene Daten bei aktivierter Kamera .1057
21.3.5 Geplante Webkonferenzen .1058
Vorbereitungen .1058
Einladen zu einer Konferenz .1060
Teilnehmen - die Konferenz beginnt .1063
21.3.6 Anleitung für Benutzer.1064
21.4 Videotelefonie und Videokonferenzen .1064
21.4.1 Videotelefonie mit zwei Gesprächspartnern .1065
Video zu einem »normalen« Gespräch zuschalten .1067
21.4.2 Videotelefonie mit mehreren Gesprächspartnern
(= Videokonferenz) .1068
21.4.3 Einige Technikdetails .1069
Datenpfade .1069
Bandbreite . 1071
Datenpfad bei der Kommunikation zwischen zwei
Teilnehmern .1072
Übergang in eine Konferenz .1073
21.5 Telefonie und Telefonkonferenzen .1074
21.6 Remoteanrufsteuerung (Remote Call Control) .1075
22.1 Anbindung über VPN .1079
22.2 Edgeserver.1080
22.2.1 Die drei Edgeserver.1080
22.2.2 Überblick über Installation und Konfiguration .1081
Edgeserver installieren .1082
Konfiguration des Edgeservers .1083
Edgeserver in der übrigen OCS-Welt eintragen .1084
22.3 »Fremde« Benutzer. 1086
23.1 Verbindung in die ISDN-Welt.1089
23.2 VolP-Eigenschaften konfigurieren .1091
23.2.1 Normalisierung, Standortprofile und Normalisierungsregeln.1092
Normalisierung.1093
26
Normalisierungsregeln .1094
Normalisierung und Gateway . 1098
23.2.2 Telefonverwendung und Richtlinien . 1101
23.2.3 Routen . 1103
23.2.4 Dem Pool ein Standortprofil zuweisen . 1105
23.3 Vermittlungsserver (Mediation Server) installieren
und konfigurieren . 1106
23.3.1 Vermittlungsserver/Mediation Server aktivieren .1108
23.3.2 Vermittlungsserver/Mediation Server konfigurieren .1109
Zertifikat anfordern .1110
Eigenschaften konfigurieren .1111
Vermittlungsserver starten .1112
23.4 Ferrari OfficeMaster Gate einrichten .1113
23.4.1 Software installieren und Verbindung herstellen .1114
23.4.2 Firmware-Update durchführen .1116
23.4.3 Grundkonfiguration .1117
Mehrgeräteanschluss .1117
Anlagenanschluss .1118
23.4.4 Regeln zur Rufverarbeitung .1119
Rufverarbeitung eingehend.1120
Rufverarbeitung ausgehend .1122
23.4.5 Sicherung der Konfiguration .1126
23.4.6 Debuggen mit Syslog .1126
23.5 Benutzerkonfiguration für Enterprise-VolP.1129
23.6 Enterprise-VolP nutzen . 1129
23.6.1 Wählen .1131
Eingeben einer Nummer.1131
Kontakt in Outlook auswählen und anrufen .1131
Anrufen aus einem Smarttag. 1132
Kontakt im Communicator auswählen . 1133
Anrufhistorie .1133
23.6.2 Eingehende Anrufe . 1135
23.6.3 Verwaltung aktiver Anrufe .1136
Grundfunktionen .1136
Weiterleiten .1137
23.6.4 Zwischen Anrufen wechseln (Makeln) .1138
23.6.5 Konferenzen .1140
23.6.6 Weiterleitungen . 1144
23.7 Endgeräte und Communicator Phone Edition .1145
24 Exchange Unified Messaging Jitstailieren und in OCS integrieren . 1149
24.1
24.2
25.1
25.2
25.3
25.4
26.1
26.2
26.3
Exchange Unified Messaging installieren.1149
Integration von Exchange UM und OCS.1153
24.2.1 Wählplan anlegen .1153
24.2.2 Benutzer für UM aktivieren .1157
24.2.3 Weitere Voraussetzungen . 1158
24.2.4 Exchange UM und OCS anpassen.1158
Exchange.1160
OCS.1161
24.2.5 Test und Erstkonfiguration durch den Benutzer.1164
Test mit Anruf »von außen« .1165
24.2.6 Automatische Telefonzentrale einrichten .1165
Konfiguration eines Unified Messaging-Servers.1169
Organisationskonfiguration.1170
25.2.1 UM-Wählpläne . 1171
25.2.2 UM-Postfachrichtlinien .1176
Konfiguration der Anruffunktion mit OCS und dem
Ferrari Gateway .1177
25.2.3 Automatische UM-Telefonzentralen.1180
Anwendungsbeispiel .1184
Anlegen der Telefonzentralen .1184
Konfiguration der Telefonzentralen.1185
Aktivieren der automatischen UM-Telefonzentrale in
Office Communications Server.1187
Umleitung für die -0 einrichten .1188
25.2.4 UM-IP-Gateway und Sammelanschluss .1188
Benutzerkonfiguration und -administration .1190
Faxempfang.1193
Weiterleitungen verwalten .1198
Benachrichtigungen . 1200
26.2.1 Verpasste Anrufe . 1200
26.2.2 Eingegangene Voicemails.1200
26.2.3 Windows Mobile-Geräte .1202
Outlook Voice Access (OVA) .1202
26.3.1 Bedienung . 1203
26.3.2 Steuerung mit Outlook und Outlook Web Access . 1205
28
. 1207
A
B
27.1 Anbindung an Exchange 2007 . 1207
27.2 Installation .1209
27.3 Grundkonfiguration .1212
27.3.1 Einbindung und Konfiguration des OfficeMaster Gates . 1214
27.3.2 Mailübertragung konfigurieren .1217
Mailempfang .1217
Sendeconnector auf dem Exchange Server erstellen .1218
E-Mail-Versand .1220
27.3.3 Mail Gateway konfigurieren .1221
Allgemeine Einstellungen .1221
Benutzerkonfiguration .1222
Verarbeitung eingehender Faxe .1225
27.4 OfficeMaster Gate konfigurieren .1225
27.5 Test .1226
27.6 Weiterführende Themen.1229
27.6.1 Konvertierung. 1229
27.6.2 Verwendung von Deckblättern .1232
27.6.3 Logfiles . 1233
27.6.4 Viele weitere Möglichkeiten .1234
IH3HHHB^HBBH8H^BBHI^HHHBHBHI^HH^BHB53I
»SMTP per Hand« .1237
Kurzer Überblick über Mobilfunktechnologien .1241
B.1 GSM .1241
B.2 GPRS . 1249
B.3 HSCSD .1251
B.4 EDGE . 1252
B.5 UMTS .1252
B.6 HSDPA/HSUPA. 1254
Technologiegrundlagen Windows Mobile . 1255
C.1 Windows Mobile und Windows CE und das .NET Compact Framework . 1255
C.2 Gerätesicherheit .1262
C.3 Kommunikation .1266
Management von Mobilgeräten .1271
D.1 Konfiguration .1271
D.2 Sicherheit und Management durch Exchange Server 2007 .1279
Migration von Exchange 5.5 auf Exchange 2003 .1281
E.1 Voraussetzungen schaffen.1282
E.2 Migration der Benutzerkonten.1285
E.3 Weitere Schritte und Überprüfung.1296
E.4 Konsistenzprüfung für Exchange 5.5 .1298
E.5 Active Directory-Account zum Exchange 5.5-Administrator machen .1298
E.6 Schema erweitern und Active Directory Connector (ADC) installieren . 1299
E.7 Active Directory Connector konfigurieren . 1302
E.8 Exchange 2003 installieren .1310
E.9 Postfächer migrieren. 1315
E.10 Öffentliche Ordner migrieren. 1319
E.11 Sonstige Funktionen verschieben .1326
E.12 Exchange 5.5 abschalten .1326
E.13 Den nativen Modus für die Exchange-Organisation aktivieren .1329
E.14 NT4-Domäne abschalten .1330
Hardwareüberblick.1331
F.1 Plattenarchitektur.1331
F.2 Servertechnologie.1335
Index .1343 |
any_adam_object | 1 |
author | Boddenberg, Ulrich B. 1971- |
author_GND | (DE-588)129600547 |
author_facet | Boddenberg, Ulrich B. 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Boddenberg, Ulrich B. 1971- |
author_variant | u b b ub ubb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023804584 |
classification_rvk | ST 273 |
ctrlnum | (OCoLC)254623158 (DE-599)BVBBV023804584 |
dewey-full | 005.71376 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.71376 |
dewey-search | 005.71376 |
dewey-sort | 15.71376 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023804584</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090426000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081202s2008 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836211963</subfield><subfield code="9">978-3-8362-1196-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254623158</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023804584</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.71376</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 273</subfield><subfield code="0">(DE-625)143640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boddenberg, Ulrich B.</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129600547</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Exchange Server 2007 und Office Communications Server 2007</subfield><subfield code="b">das Integrations- und Lösungsbuch ; [Konzeption, Installation und Administration ; Unitied Messaging und Unified Communications ; ISA Server, Outlook, Office Communicator, Windows Mobile ; berücksichtigt Exchange Server 2007 SP 1]</subfield><subfield code="c">Ulrich B. Boddenberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1362 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo computing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Exchange Server 2007</subfield><subfield code="0">(DE-588)7569870-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Exchange Server 2007</subfield><subfield code="0">(DE-588)7569870-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3101438&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017446760&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017446760</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023804584 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:10:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836211963 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017446760 |
oclc_num | 254623158 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-706 |
physical | 1362 S. Ill. 25 cm 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo computing |
spelling | Boddenberg, Ulrich B. 1971- Verfasser (DE-588)129600547 aut Exchange Server 2007 und Office Communications Server 2007 das Integrations- und Lösungsbuch ; [Konzeption, Installation und Administration ; Unitied Messaging und Unified Communications ; ISA Server, Outlook, Office Communicator, Windows Mobile ; berücksichtigt Exchange Server 2007 SP 1] Ulrich B. Boddenberg 2., aktualisierte und erw. Aufl. Bonn Galileo Press 2008 1362 S. Ill. 25 cm 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Galileo computing Exchange Server 2007 (DE-588)7569870-5 gnd rswk-swf Exchange Server 2007 (DE-588)7569870-5 s DE-604 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3101438&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Beschreibung für Leser HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017446760&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Boddenberg, Ulrich B. 1971- Exchange Server 2007 und Office Communications Server 2007 das Integrations- und Lösungsbuch ; [Konzeption, Installation und Administration ; Unitied Messaging und Unified Communications ; ISA Server, Outlook, Office Communicator, Windows Mobile ; berücksichtigt Exchange Server 2007 SP 1] Exchange Server 2007 (DE-588)7569870-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)7569870-5 |
title | Exchange Server 2007 und Office Communications Server 2007 das Integrations- und Lösungsbuch ; [Konzeption, Installation und Administration ; Unitied Messaging und Unified Communications ; ISA Server, Outlook, Office Communicator, Windows Mobile ; berücksichtigt Exchange Server 2007 SP 1] |
title_auth | Exchange Server 2007 und Office Communications Server 2007 das Integrations- und Lösungsbuch ; [Konzeption, Installation und Administration ; Unitied Messaging und Unified Communications ; ISA Server, Outlook, Office Communicator, Windows Mobile ; berücksichtigt Exchange Server 2007 SP 1] |
title_exact_search | Exchange Server 2007 und Office Communications Server 2007 das Integrations- und Lösungsbuch ; [Konzeption, Installation und Administration ; Unitied Messaging und Unified Communications ; ISA Server, Outlook, Office Communicator, Windows Mobile ; berücksichtigt Exchange Server 2007 SP 1] |
title_full | Exchange Server 2007 und Office Communications Server 2007 das Integrations- und Lösungsbuch ; [Konzeption, Installation und Administration ; Unitied Messaging und Unified Communications ; ISA Server, Outlook, Office Communicator, Windows Mobile ; berücksichtigt Exchange Server 2007 SP 1] Ulrich B. Boddenberg |
title_fullStr | Exchange Server 2007 und Office Communications Server 2007 das Integrations- und Lösungsbuch ; [Konzeption, Installation und Administration ; Unitied Messaging und Unified Communications ; ISA Server, Outlook, Office Communicator, Windows Mobile ; berücksichtigt Exchange Server 2007 SP 1] Ulrich B. Boddenberg |
title_full_unstemmed | Exchange Server 2007 und Office Communications Server 2007 das Integrations- und Lösungsbuch ; [Konzeption, Installation und Administration ; Unitied Messaging und Unified Communications ; ISA Server, Outlook, Office Communicator, Windows Mobile ; berücksichtigt Exchange Server 2007 SP 1] Ulrich B. Boddenberg |
title_short | Exchange Server 2007 und Office Communications Server 2007 |
title_sort | exchange server 2007 und office communications server 2007 das integrations und losungsbuch konzeption installation und administration unitied messaging und unified communications isa server outlook office communicator windows mobile berucksichtigt exchange server 2007 sp 1 |
title_sub | das Integrations- und Lösungsbuch ; [Konzeption, Installation und Administration ; Unitied Messaging und Unified Communications ; ISA Server, Outlook, Office Communicator, Windows Mobile ; berücksichtigt Exchange Server 2007 SP 1] |
topic | Exchange Server 2007 (DE-588)7569870-5 gnd |
topic_facet | Exchange Server 2007 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3101438&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017446760&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT boddenbergulrichb exchangeserver2007undofficecommunicationsserver2007dasintegrationsundlosungsbuchkonzeptioninstallationundadministrationunitiedmessagingundunifiedcommunicationsisaserveroutlookofficecommunicatorwindowsmobileberucksichtigtexchangeserver2007sp1 |