Kaufentscheidungsbasierte Nutzensegmentierung: Entwicklung und empirische Überprüfung von Segmentierungsansätzen auf Basis von individualisierten Limit-conjoint-Analysen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Cuvillier
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 241 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3867272700 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023803425 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120312 | ||
007 | t | ||
008 | 080508s2007 ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3867272700 |9 3-86727-270-0 | ||
035 | |a (OCoLC)213394092 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023803425 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.802 |2 22/ger | |
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bornstedt, Maike |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kaufentscheidungsbasierte Nutzensegmentierung |b Entwicklung und empirische Überprüfung von Segmentierungsansätzen auf Basis von individualisierten Limit-conjoint-Analysen |c Maike Bornstedt |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier |c 2007 | |
300 | |a XIII, 241 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Nutzen |0 (DE-588)4172187-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Conjoint Measurement |0 (DE-588)4213629-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunde |0 (DE-588)4114330-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktsegmentierung |0 (DE-588)4037644-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufentscheidung |0 (DE-588)4073328-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Marktsegmentierung |0 (DE-588)4037644-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kunde |0 (DE-588)4114330-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nutzen |0 (DE-588)4172187-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kaufentscheidung |0 (DE-588)4073328-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Marktsegmentierung |0 (DE-588)4037644-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kunde |0 (DE-588)4114330-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Nutzen |0 (DE-588)4172187-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kaufentscheidung |0 (DE-588)4073328-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Conjoint Measurement |0 (DE-588)4213629-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017445623&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017445623 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139002333233152 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS I
ABBILDUNGSVERZEICHNIS VII TABELLENVERZEICHNIS IX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XI SYMBOLVERZEICHNIS XII A EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT 1 1.
EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1 1.1 DIE BEDEUTUNG DER
MARKTSEGMENTIERUNG 1 1.2 DIE NUTZENSEGMENTIERUNG UND DIE ERFORDERNIS ZU
IHRER ERWEITERUNG 4 2. ZIELSETZUNG DER ARBEIT 5 3. GANG DER UNTERSUCHUNG
7 B GRUNDLAGEN DER MARKTSEGMENTIERUNG 9 1. DAS KONZEPT DER
MARKTSEGMENTIERUNG UND SEINE BEDEUTUNG 9 1.1 URSPRUNG UND DEFINITION DER
MARKTSEGMENTIERUNG 9 1.2 GENERELLE VORGEHENSWEISE BEI DER
MARKTSEGMENTIERUNG 11 1.3 MARKTSEGMENTIERUNG UND
MARKTBEARBEITUNGSSTRATEGIC 12 2. ANFORDERUNGEN AN EINE
MARKTSEGMENTIERUNG 15 2.1 KAUFVERHALTENSRELEVANZ 15 2.2
HANDLUNGSFAEHIGKEIT 16 2.3 ERREICHBARKEIT/ZUGAENGLICHKEIT 17 2.4
MESSBARKEIT 17 2.5 ZEITLICHE STABILITAET 18 2.6 WIRTSCHAFTLICHKEIT 18 2.7
INNERE HOMOGENITAET UND AEUSSERE HETEROGENITAET 19 3. VORSTELLUNG UND
BEURTEILUNG VON VARIANTEN DER MARKTSEGMENTIERUNG 20 3.1 GEOGRAPHISCHE
MARKTSEGMENTIERUNG 21 3.2 SOZIODEMOGRAPHISCHE MARKTSEGMENTIERUNG 22 3.3
PERSOENLICHKEITS- UND LIFESTYLEBASIERTE MARKTSEGMENTIERUNG 23 3.4
EINSTELLUNGSBASIERTE MARKTSEGMENTIERUNG 24 3.5 (KAUF-)VERHALTENSBASIERTE
MARKTSEGMENTIERUNG 25 // INHALTSVERZEICHNIS 3.6 NUTZENBASIERTE
MARKTSEGMENTIERUNG 26 3.7 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND FOKUSSIERUNG AUF DIE
NUTZENBASIERTE SEGMENTIERUNG 27 4. DIE NUTZENSEGMENTIERUNG ALS
BEDEUTENDE VARIANTE DER MARKTSEGMENTIERUNG 29 4.1 URSPRUNG DER
NUTZENSEGMENTIERUNG 29 4.2 ERLAEUTERUNG DES NUTZENBEGRIFFS 30 4.3
ANWENDUNGSFELDER DER NUTZENSEGMENTIERUNG 33 4.3.1 MARKTERFASSUNG 35
4.3.1.1 AUSWAHL VON SEGMENTIERUNGSKRITERIEN 35 4.3.1.2
MARKTAUFTEILUNG/SEGMENTIDENTIFIKATION 35 4.3.1.3 SEGMENTBESCHREIBUNG 36
4.3.2 MARKTBEARBEITUNG 36 4.3.2.1 SEGMENTBEWERTUNG 36 4.3.2.2
SEGMENTAUSWAHL 37 4.3.2.3 MARKETING-MIX 37 4.4 BEWERTUNG DER
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN 46 4.5 ERWEITERUNGSBEDARF IM RAHMEN DER
NUTZENSEGMENTIERUNG 48 C GRUNDLAGEN DER NUTZENSEGMENTIERUNG MIT
EINBEZIEHUNG DES KAUFENTSCHEIDUNGSVERHALTENS 50 1. GRUNDLAGEN FUER DIE
ENTWICKLUNG EINER ENTSCHEIDUNGSBEZOGENEN NUTZENSEGMENTIERUNG 50 1.1
EIGNUNG DER NUTZENSEGMENTIERUNG FUER VERSCHIEDENE ARTEN DER
KAUFENTSCHEIDUNG 50 1.2 ANFORDERUNGEN AN DIE NUTZENMESSUNG ,. 53 1.2.1
INTEGRATION DES KAUFENTSCHEIDUNGSASPEKTS 53 1.2.2 MULTIATTRIBUTIVE
DETERMINIERTHEIT 53 1.2.3 MOEGLICHKEIT ZUR BERUECKSICHTIGUNG VIELER
MERKMALE 54 1.3 GRUNDSAETZLICHE VARIANTEN DER NUTZENMESSUNG IM RAHMEN DER
NUTZENSEGMENTIERUNG; 54 1.3.1 KOMPOSITIONELLE METHODEN 54 1.3.2
DEKOMPOSITIONELLE METHODEN..... 56 1.3.2.1 MULTIDIMENSIONALE SKALIERUNG
56 1.3.2.2 CONJOINT-ANALYSE 57 2. AUSWAHL EINER CONJOINT-VARIANTE ZUR
NUTZENMESSUNG 59 2.1 VERFAHREN ZUR INTEGRATION VIELER MERKMALE 60 2.1.1
ERHOEHUNG DER MERKMALSANZAHL DURCH AUFTEILUNG DES CONJOINT-DESIGNS 61
2.1.1.1 HYBRIDE CONJOINT-ANALYSE 61 2.1.1.2 HIERARCHISCHE
CONJOINT-ANALYSE 61 INHALTSVERZEICHNIS HL 2.1.1.3 BRIDGING
CONJOINT-ANALYSE 62 2.1.2 ERHOEHUNG DER MERKMALSANZAHL DURCH
INDIVIDUALISIERUNG DES CONJOINT- DESIGNS 63 2.1.2.1 INDIVIDUALISIERTE
CONJOINT-ANALYSE 63 2.1.2.2 CUSTOMIZED CONJOINT-ANALYSE 63 2.2 VERFAHREN
ZUR INTEGRATION DES KAUFENTSCHEIDUNGSASPEKTS 64 2.2.1 LIMIT
CONJOINT-ANALYSE 64 2.2.2 CHOICE-BASED CONJOINT-ANALYSE 66 2.3 VERFAHREN
ZUR INTEGRATION DES KAUFENTSCHEIDUNGSASPEKTS UND VIELER MERKMALE.... 69
2.3.1 ADAPTIVE CONJOINT-ANALYSE 70 2.3.2 INDIVIDUALISIERTE LIMIT
CONJOINT-ANALYSE 73 2.3.3 HIERARCHISCHE INDIVIDUALISIERTE LIMIT
CONJOINT-ANALYSE 75 2.4 ZWISCHENFAZIT ZUR AUSWAHL EINER
CONJOINT-VARIANTE ZUR NUTZENMESSUNG 77 2.5 VERFAHRENSUEBERPRUEFUNG
BEZUEGLICH DER ABBILDUNG VON KAUFENTSCHEIDUNGEN 80 2.5.1 VALIDITAET
GRUNDSAETZLICH GEEIGNETER CONJOINT-VERFAHREN 80 2.5.1.1 VALIDIERUNGEN DER
ACA 82 2.5.1.2 VALIDIERUNGEN DER ILCA 84 2.5.1.3 VALIDIERUNGEN DER HILCA
84 2.5.1.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN ZU DEN EXISTIERENDEN VALIDIERUNGEN VON
ACA, ILCA UND HILCA 85 2.5.2 VORGEHEN ZUR VALIDIERUNG VON ACA, ILCA UND
HILCA 86 2.5.2.1 KONSTRUKTION DER STIMULI 86 2.5.2.2 FRAGEBOGENAUFBAU
UND BEWERTUNG DER STIMULI 90 2.5.2.3 SCHAETZUNG DER NUTZENWERTE 94 2.5.3
ERGEBNISSE DER VALIDIERUNG 96 2.5.3.1 INTERNE KONSISTENZ 96 2.5.3.2
ALLGEMEINE ERGEBNISSE 98 2.6 AUSWAHL DER GEEIGNETEN CONJOINT-VARIANTE
FUER EINE KAUFENTSCHEIDUNGSBASIERTE NUTZENMESSUNG 105 D AUSGESTALTUNG DER
SEGMENTIERUNG MIT INDIVIDUALISIERTEN LIMIT CONJOINT-VERFAHREN 106 1.
PROBLEMATIK BEI DER SEGMENTIERUNG NACH TEILNUTZENWERTEN ODER
MERKMALSWICHTIGKEITEN ...- 106 2. GESAMTPRODUKTNUTZEN ALS
SEGMENTIERUNGSVARIABLEN 110 2.1 VARIABLENBILDUNG BEI DER ILCA 111 2.2
VARIABLENBILDUNG BEI DER HILCA 112 IV INHALTSVERZEICHNIS 3. MOEGLICHE
PRODUKTE FUER DIE SEGMENTIERUNG 114 3.1 REALE PRODUKTE 114 3.2
ZUFALLSPRODUKTE 115 4. AUSWAHL DER IN DIE SEGMENTIERUNG EINGEHENDEN
PRODUKTE 116 4.1 PRODUKTANZAHL 116 4.2 BEHANDLUNG VON RANDBEREICHEN 116
E EMPIRISCHE BEURTEILUNG DER SEGMENTIERUNGSANSAETZE 118 1. VORGEHEN BEI
DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 118 1.1 VERSUCHSPLAN 118 1.2 VORGEHEN ZUR
BESTIMMUNG VON SEGMENTEN 123 1.2.1 VERFAHREN ZUR SEGMENTBILDUNG 123
1.2.2 VORGEHEN BEI DER CLUSTERANALYSE 126 1.3 KRITERIEN ZUR
LOESUNGSBEWERTUNG 132 1.3.1 AUS DEN ANFORDERUNGEN AN EINE
MARKTSEGMENTIERUNG ABGELEITETE (STATISTISCHE) GUETEKRITERIEN 133 1.3.1.1
F-WERTE 133 1.3.1.2 KLASSIFIZIERUNGSGUETE 134 1.3.1.3 CLUSTERTRENNUNG 135
1.3.1.4 CLUSTERSTABILITAET 135 1.3.1.5 CLUSTERGROESSE 136 1.3.1.6
CLUSTERANZAHL 137 1.3.2 ZUSAETZLICHE INHALTLICHE CHARAKTERISTIKA 137
1.3.2.1 GESAMTNUTZENWERTE .....137 1.3.2.2 TEILNUTZENWERTE 138 1.3.2.3
LIMIT-CARD-WERTE 138 2. ERGEBNISSE DES VARIANTENVERGLEICHS DER
VERSCHIEDENEN ALTERNATIVEN DER KAUFENTSCHEIDUNGSBASIERTEN
NUTZENSEGMENTIERUNG 138 2.1 EFFEKT DURCH AUSSPAREN VON RANDBEREICHEN 144
2.1.1 GUETEKRITERIEN 145 2.1.2 INHALTLICHE CHARAKTERISTIKA 147 2.1.3
ZUSAMMENFASSUNG 147 2.2 EFFEKT DURCH VARIATION DER PRODUKTANZAHL 148
2.2.1 GUETEKRITERIEN 148 2.2.2 INHALTLICHE CHARAKTERISTIKA 150 2.2.3
ZUSAMMENFASSUNG 153 2.3 VERGLEICH VON REALEN UND ZUFAELLIG GEBILDETEN
PRODUKTEN 154 2.3.1 GUETEKRITERIEN 154 INHALTSVERZEICHNIS V 2.3.2
INHALTLICHE CHARAKTERISUEKA 156 2.3.3 ZUSAMMENFASSUNG 159 2.4 VERGLEICH
VON ILCA UND HILCA 159 2.4.1 GUETEKRITERIEN 159 2.4.2 INHALTLICHE
CHARAKTERISTIKA 161 2.4.3 ZUSAMMENFASSUNG 161 2.5 ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE DES VARIANTENVERGLEICHS 162 3. VERGLEICH DER
KAUFENTSCHEIDUNGSBASIERTEN MIT DER KLASSISCHEN NUTZENSEGMENTIERUNG 166 F
ANWENDUNGSEMPFEHLUNGEN ZUR SEGMENTIERUNG MIT INDIVIDUALISIERTEN LIMIT
CONJOINT-VERFAHREN 169 1. VERFAHRENSUNTERSCHIEDE VON ILCA UND HILCA...
169 2. ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE FUER DIE VERFAHRENSAUSWAHL 170 3.
ANWENDUNGSSITUATIONEN UND EMPFEHLUNGEN FUER DIE VERFAHRENSAUSWAHL 173 3.1
MARKTERFASSUNG 175 3.1.1 AUSWAHL VON SEGMENTIERUNGSKRITERIEN 175 3.1.2
MARKTAUFTEILUNG/SEGMENTIDENTIFIKATION 175 3.1.3 SEGMENTBESCHREIBUNG 176
3.2 MARKTBEARBEITUNG 176 3.2.1 SEGMENTBEWERTUNG 176 3.2.2 SEGMENTAUSWAHL
176 3.2.3 MARKETING-MIX 177 3.2.3.1 LEISTUNGSPOLITIK 177 3.2.3.2
KONTRAHIERUNGSPOLITIK 179 3.2.3.3 KOMMUNIKATIONSPOLITIK 180 3.2.3.4
DISTRIBUTIONSPOLITIK 180 4. ZUSAMMENFASSUNG DER ANWENDUNGSEMPFEHLUNGEN
181 G ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 183 1. ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG
DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 183 2. ZUKUENFTIGER FORSCHUNGSBEDARF IM
BEREICH DER KAUFENTSCHEIDUNGSBASIERTEN NUTZENSEGMENTIERUNG ; 187 2.1
WEITERER ENTWICKLUNGSBEDARF FUER DEN VORGESTELLTEN ANSATZ 188 2.2
PRAKTISCHE ANWENDUNG DES VERFAHRENS 189 2.3 ERWEITERUNG DES
ANWENDUNGSBEREICHS 191 VI INHALTSVERZEICHNIS ANHANG 193 ANHANG I:
UEBERBLICK UEBER ARBEITEN ZUR NUTZENSEGMENTIERUNG 193 ANHANG II: MERKMALE
UND AUSPRAEGUNGEN VON NOTEBOOK-COMPUTERN 201 ANHANG III: RAHMENFRAGEBOGEN
203 ANHANG IV: ACA-INTERVIEW 217 ANHANG V: (H)ILCA-INTERVIEW 220
LITERATURVERZEICHNIS 222
|
any_adam_object | 1 |
author | Bornstedt, Maike |
author_facet | Bornstedt, Maike |
author_role | aut |
author_sort | Bornstedt, Maike |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023803425 |
ctrlnum | (OCoLC)213394092 (DE-599)BVBBV023803425 |
dewey-full | 658.802 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.802 |
dewey-search | 658.802 |
dewey-sort | 3658.802 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02124nam a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023803425</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120312 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080508s2007 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3867272700</subfield><subfield code="9">3-86727-270-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213394092</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023803425</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.802</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bornstedt, Maike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kaufentscheidungsbasierte Nutzensegmentierung</subfield><subfield code="b">Entwicklung und empirische Überprüfung von Segmentierungsansätzen auf Basis von individualisierten Limit-conjoint-Analysen</subfield><subfield code="c">Maike Bornstedt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 241 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172187-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Conjoint Measurement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213629-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114330-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktsegmentierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037644-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073328-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marktsegmentierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037644-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114330-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nutzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172187-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kaufentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073328-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marktsegmentierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037644-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114330-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Nutzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172187-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kaufentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073328-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Conjoint Measurement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213629-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017445623&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017445623</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023803425 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:37:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3867272700 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017445623 |
oclc_num | 213394092 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-634 DE-188 |
physical | XIII, 241 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Cuvillier |
record_format | marc |
spelling | Bornstedt, Maike Verfasser aut Kaufentscheidungsbasierte Nutzensegmentierung Entwicklung und empirische Überprüfung von Segmentierungsansätzen auf Basis von individualisierten Limit-conjoint-Analysen Maike Bornstedt 1. Aufl. Göttingen Cuvillier 2007 XIII, 241 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2007 Nutzen (DE-588)4172187-1 gnd rswk-swf Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd rswk-swf Kunde (DE-588)4114330-9 gnd rswk-swf Marktsegmentierung (DE-588)4037644-8 gnd rswk-swf Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Marktsegmentierung (DE-588)4037644-8 s Kunde (DE-588)4114330-9 s Nutzen (DE-588)4172187-1 s Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 s DE-604 Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 s SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017445623&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bornstedt, Maike Kaufentscheidungsbasierte Nutzensegmentierung Entwicklung und empirische Überprüfung von Segmentierungsansätzen auf Basis von individualisierten Limit-conjoint-Analysen Nutzen (DE-588)4172187-1 gnd Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd Kunde (DE-588)4114330-9 gnd Marktsegmentierung (DE-588)4037644-8 gnd Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4172187-1 (DE-588)4213629-5 (DE-588)4114330-9 (DE-588)4037644-8 (DE-588)4073328-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Kaufentscheidungsbasierte Nutzensegmentierung Entwicklung und empirische Überprüfung von Segmentierungsansätzen auf Basis von individualisierten Limit-conjoint-Analysen |
title_auth | Kaufentscheidungsbasierte Nutzensegmentierung Entwicklung und empirische Überprüfung von Segmentierungsansätzen auf Basis von individualisierten Limit-conjoint-Analysen |
title_exact_search | Kaufentscheidungsbasierte Nutzensegmentierung Entwicklung und empirische Überprüfung von Segmentierungsansätzen auf Basis von individualisierten Limit-conjoint-Analysen |
title_full | Kaufentscheidungsbasierte Nutzensegmentierung Entwicklung und empirische Überprüfung von Segmentierungsansätzen auf Basis von individualisierten Limit-conjoint-Analysen Maike Bornstedt |
title_fullStr | Kaufentscheidungsbasierte Nutzensegmentierung Entwicklung und empirische Überprüfung von Segmentierungsansätzen auf Basis von individualisierten Limit-conjoint-Analysen Maike Bornstedt |
title_full_unstemmed | Kaufentscheidungsbasierte Nutzensegmentierung Entwicklung und empirische Überprüfung von Segmentierungsansätzen auf Basis von individualisierten Limit-conjoint-Analysen Maike Bornstedt |
title_short | Kaufentscheidungsbasierte Nutzensegmentierung |
title_sort | kaufentscheidungsbasierte nutzensegmentierung entwicklung und empirische uberprufung von segmentierungsansatzen auf basis von individualisierten limit conjoint analysen |
title_sub | Entwicklung und empirische Überprüfung von Segmentierungsansätzen auf Basis von individualisierten Limit-conjoint-Analysen |
topic | Nutzen (DE-588)4172187-1 gnd Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd Kunde (DE-588)4114330-9 gnd Marktsegmentierung (DE-588)4037644-8 gnd Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 gnd |
topic_facet | Nutzen Conjoint Measurement Kunde Marktsegmentierung Kaufentscheidung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017445623&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bornstedtmaike kaufentscheidungsbasiertenutzensegmentierungentwicklungundempirischeuberprufungvonsegmentierungsansatzenaufbasisvonindividualisiertenlimitconjointanalysen |