Dezentrale Wassersysteme im Wohnungsbau internationaler Großstädte am Beispiel der Städte Hamburg in Deutschland und Seoul in Süd-Korea:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Norderstedt
Books on Demand
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 494 S. Ill., graph. Darst., Kt. 28 cm |
ISBN: | 3833436719 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023800278 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161216 | ||
007 | t | ||
008 | 061026s2005 abd| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3833436719 |9 3-8334-3671-9 | ||
035 | |a (OCoLC)179937392 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023800278 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-898 | ||
084 | |a AR 22340 |0 (DE-625)8468: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schütze, Thorsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dezentrale Wassersysteme im Wohnungsbau internationaler Großstädte am Beispiel der Städte Hamburg in Deutschland und Seoul in Süd-Korea |c von Thorsten Schütze |
264 | 1 | |a Norderstedt |b Books on Demand |c 2005 | |
300 | |a 494 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 28 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wohngebiet |0 (DE-588)4066752-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abwasserbeseitigung |0 (DE-588)4000306-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserversorgung |0 (DE-588)4064811-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dezentralisation |0 (DE-588)4012005-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Hamburg |0 (DE-588)4023118-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Seoul |0 (DE-588)4122021-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hamburg |0 (DE-588)4023118-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wasserversorgung |0 (DE-588)4064811-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Abwasserbeseitigung |0 (DE-588)4000306-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Dezentralisation |0 (DE-588)4012005-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wohngebiet |0 (DE-588)4066752-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Seoul |0 (DE-588)4122021-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017442478&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017442478 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138998084403200 |
---|---|
adam_text | DEZENTRALE WASSERSYSTEME IM WOHNUNGSBAU INTERNATIONALER GROSSSTAEDTE AM
BEISPIEL DER STAEDTE HAMBURG IN DEUTSCHLAND UND SEOUL IN SUED-KOREA VON
DER FAKULTAET FUER ARCHITEKTUR UND LANDSCHAFT DER UNIVERSITAET HANNOVER ZUR
ERLANGUNG DES GRADES EINES V_- DOKTORS DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN
DR.-ING. GENEHMIGTE DISSERTATION VON DIPL.-ING. THORSTEN SCHUETZE GEBOREN
AM 20.04.1967 IN FLENSBURG ERSCHEINUNGSJAHR: 2005 REFERENTIN: PROF.
DR.-ING. MARGRIT KENNEDY 1. KOREFERENT: PROF. DR.-ING. RALF OTTERPOHL 2.
KOREFERENT: PROF. DR.-ING. HABIL. WOLFGANG WILLKOMM TAG DER PROMOTION:
29.06.2005 INHALTSVERZEICHNIS ABSTRACT 5 KURZFASSUNG 10 DANKSAGUNG . 15
WIDMUFIG 15 INHALTSVERZEICHNIS 17 EINFUEHRUNG - METHODE : 23 1 HAMBURG -
STADTENTWICKLUNG, WASSERVERSORGUNG UND ABWASSERBEHANDLUNG 31 1.1
EINLEITUNG 31 1.2 GEOGRAFISCHE LAGE 31 1.3 KLIMA 32 1.4 HISTORISCHE
WASSERVERSORGUNG UND ABWASSERBEHANDLUNG 33 1.4.1 WASSERVERSORGUNG UND
ABWASSERBEHANDLUNG IM 19. JAHRHUNDERT 3 5 7 .4.2 ENTWICKLUNG DER
ABWASSERBEHANDLUNG IM 20. JAHRHUNDERT 40 1.5 GEGENWAERTIGE
ABWASSERBEHANDLUNG IN HAMBURG 46 1.5.1 KANALISATION 47 1.5.2
ZUSAMMENSETZUNG DES ABWASSERS UND SCHMUTZFRACHT 52 1.5.3
ABWASSERBEHANDLUNG IN KLAERWERKEN 53 1.5.4 GRENZWERTE FUER BEHANDELTES
ABWASSER 56 1.5.5 SCHLAMMBEHANDLUNG 58 1.6 GEGENWAERTIGE WASSERVERSORGUNG
IN HAMBURG 61 1.6.1 TRINKWASSERRESSOURCEN FUER HAMBURG 6? 1.6.1.1
GRUNDWASSER... 62 1.6.1.2 GRUNDWASSERNEUBILDUNG 71 J.6.2 GEBUEHREN UND
KOSTEN 73 1.6.2.1 KOSTEN DER STADTENTWAESSERUNG UND ZENTRALEN
ABWASSERBEHANDLUNG 73 1.6.3 GEBUEHREN FUER TRINKWASSERVERSORGUNG UND
ABWASSERBEHANDLUNG 76 1.6.3.1 TRINKWASSERGEBUEHR IN DEUTSCHLAND UND
HAMBURG 76 1.6.3.2 TRINKWASSERGEBUEHR IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 77
1.6.3.3 ABWASSERGEBUEHR 78 1.6.3.4 ABWASSERGEBUEHR IM INTERNATIONALEN
VERGLEICH 80 1.6.3.5 UEBERSICHT AKTUELLE TRINKWASSER UND ABWASSER
GEBUEHREN 80 1.7 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 81 1.7.1 GESETZGEBUNG AUF
EUROPAEISCHER EBENE UND BUNDESEBENE 82 1.7.2 GESETZGEBUNG IN HAMBURG 84
1.8 UMWELTAUSWIRKUNGEN DER ABWASSERBEHANDLUNG IN HAMBURG 86 2 SEOUL-
STADTENTWICKLUNG, WASSERVERSORGUNG UND ABWASSERBEHANDLUNG 93 2.1
EINLEITUNG 93 2.1.1 GEOGRAFISCHE LAGE 93 2.1.2 KLIMA 94 2.2
STADTENTWICKLUNG SEOUL 95 2.2.1 GESCHICHTE 95 2.2.2 VORINDUSTRIELLE
ENTWICKLUNG 96 2.2.3 INDUSTRIALISIERUNG UND MODERNE STADTENTWICKLUNG 96
2.2.4 WOHNUNGSBAU IN SEOUL 101 2.2.4.1 SANIERUNG DES WOHNGEBAEUDEBESTANDS
104 2.3 ABWASSERBEHANDLUNG UND WASSERVERSORGUNG IN SEOUL 106 2.3.1
TRADITIONELLER UMGANG MIT MENSCHLICHEN FAEKALIEN IN KOREA 106 2.3.2
GESCHICHTE DER ZENTRALEN WASSERVERSORGUNG UND ABWASSERBEHANDLUNG ] )2 17
2.3.2.1 HISTORISCHE WASSERVERSORGUNG UND ABWASSERBEHANDLUNG 1 12 2.3.2.2
WASSERVERSORGUNG UND ABWASSERBEHANDLUNG IM 20. JAHRHUNDERT 113 2.3.3
GEGENWAERTIGE ABWASSERBEHANDLUNG IN SEOUL J 16 2.3.3.1 KANALISATION 117
2.3.3.1.1 SANIERUNGSBEDARF DER KANALISATION 11 8 2.3.3.2
ABWASSERBEHANDLUNG IN KLAERWERKEN 119 2.3.3.2.1 GRENZWERTE FUER
BEHANDELTES ABWASSER 121 2.3.3.2.2 SCHLAMMBEHANDLUNG 122 2.3.3.2.3
UMGANG MIT NIEDERSCHLAGSWASSER 123 2.3.3.3 ABWASSERINSTALLATION IN
PRIVATHAUSHALTEN 124 2.3.4 GEGENWAERTIGE WASSERVERSORGUNG IN SEOUL 126
2.3.4.1 TRINKWASSERRESSOURCEN IN KOREA 126 2.3.4.2 TRINKWASSERRESSOURCEN
FUER SEOUL 129 2.3.4.2.1 QBERJLAECHENWASSER 129 2.3.4.2.2 GRUNDWASSER .
130 2.3.4.3 WASSERQUALITAET 132 2.3.4.3.1 OBERFLAECHENWASSER 132 2.3.4.3.2
GRUNDWASSER 134 2.3.4.4 ZENTRALE TRINKWASSERVERSORGUNG 136 2.3.4.4.1
ROHWASSERGEWINNUNG 136 2.3.4.4.2 TRINKWASSERAUFBEREITUNG 138 2.3.4.4.3
ZENTRALE TRINKWASSERVERSORGUNG 138 2.3.4.4.4 TRINKWASSERNUTZUNG IN
PRIVATHAUSHALTEN SEOULS 139 2.3.4.4.4.1 VERTRAUEN IN DIE WASSERQUALITAET
141 2.3.4.4.4.2 WASSERVERBRAUCH UND KOSTENBEWUSSTSEIN 141 2.3.4.4.4.3
TOILETTEN 142 2.3.4.4.4.4 KOERPERHYGIENE 143 2.3.4.4.4.5 KOCHEN UND
TRINKEN 143 2.3.4.4.4.6 GESCHIRRSPUELEN 144 2.3.4.4.4.7 WAESCHEWASCHEN 144
2.3.4.4.4.8 GEBAEUDEREINIGUNG UND BEWAESSERUNG 144 2.3.4.4.4.9
ZUSAMMENFASSUNG VERTEILUNG WASSERVERBRAUCH 145 2.3.4.4.5 HAUSTECHNIK,
TRINKWASSERINSTALLATION IN PRIVATHAUSHALTEN 145 2.3.5 GEBUEHREN, KOSTEN
UND STROMVERBRAUCH 146 2.3.5.1 TRINKWASSER- UND ABWASSERGEBUEHREN IN
PRIVATHAUSHALTEN 146 2.3.5.1.1 KOSTENBILANZ DER TRINKWASSERVERSORGUNG IN
SEOUL 148 2.3.5.1.1.1 KOSTEN FUER DIE TRINKWASSERVERSORGUNG 149
2.3.5.1.1.2 EINNAHMEN DER TRINKWASSERVERSORGUNG 150 2.3.5.1.2
KOSTENBILANZ DER ABWASSERBEHANDLUNG IN SEOUL 151 2.3.5.1.2.1 KOSTEN DER
ABWASSERBEHANDLUNG 151 2.3.5.1.2.2 EINNAHMEN DER ABWASSERBEHANDLUNG 153
2.3.5.2 ZUSAMMENFASSUNG 153 2.3.5.2.1 KOSTEN 153 2.3.5.2.2
STROMVERBRAUCH 154 2.3.6 INSTITUTIONELLE UND RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN 755 2.3.6.1 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 155 2.3.6.2
INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN 156 2.3.6.2.1 BETRIEBSWASSERNUTZUNG
157 2.3.6.2.1.1 REGENWASSER 158 ALTERNATIVE WASSERSYSTEME - MASSNAHMEN
KATALOG 159 3.1 EINLEITUNG 159 3.2 DEZENTRALE REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG
164 3.2.J UEBERSICHT 164 3.2.2 DATENVERARBEITUNG UND MODELLIERUNG 1 70
3.2.3 EINZELMASSNAHMEN ZUR REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG 1 72 3.2.3.1
GEBAEUDEBEGRUENUNG 1 73 3.2.3.1.1 DACHBEGRUENUNG 1 73 3.2.3.1.2
FASSADENBEGRUENUNG 185 3.2.3.2 VERSICKERUNGSMASSNAHMEN 188 3.2.3.2.1
WASSERDURCHLAESSIGE BEFESTIGUNG VON OBERFLAECHEN 1 91 3.2.3.2.2
FLAECHENVERSICKERUNG 194 18 3.2.3.2.3 MULDENVERSICKERUNG 194 3.2.3.2.4
RIGOLENVERSICKERUNG 195 3.2.3.2.4.1 MULDEN-RIGOLENVERSICKERUNG 196
3.2.3.2.4.2 ROHR-RIGOLENVERSICKERUNG 196 3.2.3.2.5 SCHACHTVERSICKERUNG
197 3.2.3.2.6 KONSEQUENZEN DER REGENWASSERVERSICKERUNG FUER DIE
WASSERINSTALLATION 197 3.2.3.3 REGENWASSERNUTZUNG 198 3.2.3.3.1
RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 199 3.2.3.3.2 REGENWASSERBEHANDLUNG 201
3.2.3.3.3 REGENWASSERSPEICHER 202 3.2.3.3.4 BETRIEBSWASSERVERSORGUNG 203
3.2.3.3.4.1 BETRIEBSWASSERNUTZUNG IN DER WASSERINSTALLATION 205 3.3
DEZENTRALE BEWIRTSCHAFTUNG VON SCHMUTZWASSER 206 3.3./ UEBERSICHT 206 ~
3.3.2 TINZELMASSNAHMEN ZUR BEWIRTSCHAFTUNG VON SCHMUTZWASSER 207 3.3.2.1
MEMBRANTECHNOLOGIE: 207 3.3.2.1.1 DEZENTRALE TRINKWASSERAUFBEREITUNG MIT
MEMBRANEN 211 3.3.2.2 GRAUWASSERBEHANDLUNG UND WIEDERVERWENDUNG 212
3.3.2.2.1 TAUCHTROPFKOERPER 215 3.3.2.2.2 BELEBUNGSVERFAHREN -
GESCHLOSSENE *SEQUENCY BATCH REACTORS 21 7 3.3.2.2.3 MBR -
MEMBRANBELEBUNGSREAKTOR 219 3.3.2.2.4 MEMBRANBELEBUNGSVERFAHREN IN KOREA
220 3.3.2.3 BRAUN- UND SCHWARZWASSERBEHANDLUNG 222 3.3.2.3.1 ABTRENNUNG
DER FESTSTOFFE 223 3.3.2.3.2 SCHMUTZWASSERBEHANDLUNG 223 3.3.2.3.2.1
MEMBRANBELEBUNG 223 3.3.2.3.2.2 SBR-ANLAGEN 226 3.3.2.3.3 VERWERTUNG 226
3.3.2.3.3.1 ROTTE UND KOMPOSTIERUNG 226 3.3.2.3.3.2 VERGAERUNG UND
BIOGASERZEUGUNG 228 *3.3.2.3.3.3 SCHWARZWASSERKREISLAUF 231 3.3.2.3.3.4
BRAUNWASSERKREISLAUF 234 3.3.2.4 GELBWASSERBEHANDLUNG - URINSEPARATION
235 3.4 PERSPEKTIVEN TRINK- UND BETRIEBSWASSERVERSORGUNG 243 3.5
PERSPEKTIVEN LOESCHWASSER UND FEUERSCHUTZ 245 4 SANITAER- UND
WASSERINSTALLATION - MASSNAHMENKATALOG 247 4.1 EINLEITUNG 247 4.2
UEBERSICHT KOMPONENTEN 247 4.2.J ARMATUREN -ZAPFSTELLEN 248 4.2.2
TOILETTEN 25) 4.2.2.1 TROCKENTOILETTEN 251 4.2.2.2 TOILETTEN MIT
WASSERSPUELUNG 255 4.2.2.2.1 WASSERSPARTOILETTEN 258 4.2.2.2.2 UEBERSICHT
TOILETTEN MIT WASSERSPUELUNG 264 4.2.2.3 URINALE OHNE WASSERSPUELUNG 265
4.3 ENTWAESSERUENGSINSTALLATION 265 4.3.1 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 265
4.3.2 SCHMUTZWASSERANLAGEN 266 4.3.3 BEMESSUNG VON SCHMUTZWASSERANLAGEN
MIT SCHWERKRAFTENTWAESSERUNG 26 7 4.3.4 MATERIALGEHALT 271 4.3.5
ROHRWERKSTOFFE ABWASSER 27 1 4.3.5.1 UMWELTAUSWIRKUNGEN VERSCHIEDENER
ROHRWERKSTOFFE 272 4.3.6 INSTALLATIONSAUFWAND 273 4.3.7 BEMESSUNG VON
SCHMUTZWASSERANLAGEN MIT VAKUUMENTWAESSERUNG 274 4.3.8 BEMESSUNG VON
ANLAGEN FUER DIE REGENWASSERENTWAESSERUNG 275 4.4 WASSERVERSORGUNG 276
4.4.1 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 276 4.4.2 ROHRWERKSTOFFE
WASSERVERSORGUNG 280 4.4.2.1 UMWELTBILANZIERUNG VON
TRINKWASSERINSTALLATIONSSYSTEMEN 284 4.4.3 BEMESSUNG VON TRINK- UND
BETRIEBSWASSERLEITUNGEN 287 19 4.4.4 ANORDNUNG UND VERLEGUNG VON
LEITUNGEN 288 4.4.5 INSTALLATIONSAUFWAND 294 4.5 ZUSAMMENFASSUNG
ABWASSER- UND WASSERINSTALLATION 294 5 ALTERNATIVE WASSERSYSTEME IN
HAMBURG 297 5.1 EINLEITUNG 297 5.2 WASSERVERBRAUCH UND
SCHMUTZWASSERANFALL 299 5.3 SANITAER- UND WASSERINSTALLATION FUER
ALTERNATIVE WASSERSYSTEME 302 5.4 EINZELMASSNAHMEN FUER ALTERNATIVE
WASSERSYSTEME IN HAMBURG 305 5.4.) REGENWOSSERBEW/RFSCHOFRUNG 305
5.4.1.1 REGENWASSERVERSICKERUNG 305 5.4.1.1.1 MODELLBESCJJIFEIBUNG 305
5.4.1.1.2 PLATZBEDARF UND BAULICHE VERAENDERUNGEN 307 5.4.1.1.3
KOSTEN.UND GEBUEHREN : 308 5.4.1.1.4 AUSWIRKUNGEN AUF DEN WASSERHAUSHALT
309 5.4.1.1.5 INSTITUTIONELLE UND RECHTLICHE ASPEKTE 310 5.4.1.2
DACHBEGRUENUNG 31 1 5.4.1.3 REGENWASSERNUTZUNG 312 5.4.1.3.1
MODELLBESCHREIBUNG 312 5.4.1.3.2 PLATZBEDARF UND BAULICHE VERAENDERUNGEN
312 5.4.1.3.3 KOSTEN UND GEBUEHREN 313 5.4.1.3.4 AUSWIRKUNGEN AUF DEN
WASSERHAUSHALT 314 5.4.1.3.5 INSTITUTIONELLE UND RECHTLICHE ASPEKTE 314
5.4.2 BEWIRTSCHAFTUNG VON SCHMUTZWASSER 375 5.4.2.1 GRAUWASSERRECYCLING
UND BETRIEBSWASSERNUTZUNG 315 5.4.2.1.1 MODELLBESCHREIBUNG 315 5.4.2.1.2
PLATZBEDARF UND BAULICHE VERAENDERUNGEN 316 5.4.2.1.3 KOSTEN UND GEBUEHREN
317 5.4.2.1.4 AUSWIRKUNGEN AUF DEN WASSERHAUSHALT 318 5.4.2.1.5
INSTITUTIONELLE UND RECHTLICHE ASPEKTE 318 5.4.2.2 GELBWASSERSAMMLUNG
319 5.4.2.2.1 MODELLBESCHREIBUNG 319 5.4.2.2.2 PLATZBEDARF UND BAULICHE
VERAENDERUNGEN 319 5.4.2.2.3 KOSTEN UND GEBUEHREN 321 5.4.2.2.4
AUSWIRKUNGEN AUF DEN WASSERHAUSHALT 323 5.4.2.2.5 INSTITUTIONELLE UND
RECHTLICHE ASPEKTE 323 5.4.2.3 WASSERSPARTOILETTE (VAKUUM) MIT VERGAERUNG
UND BIOGASERZEUGUNG 324 5.4.2.3.1 MODELLBESCHREIBUNG 324 5.4.2.3.2
PLATZBEDARF UND BAULICHE VERAENDERUNGEN 324 5.4.2.3.3 KOSTEN UND GEBUEHREN
326 5.4.2.3.4 AUSWIRKUNGEN AUF DEN WASSERHAUSHALT 327 5.4.2.3.5
INSTITUTIONELLE UND RECHTLICHE ASPEKTE 328 5.5 AUSGEWAEHLTE MODELLE FUER
ALTERNATIVE WASSERSYSTEME IN HAMBURG 328 5.5.; MODELLBESCHREIBUNG 32 8
5.5.2 PLATZBEDARF UND BAULICHE VERAENDERUNGEN 329 5.5.3 KOSTEN UND
GEBUEHREN 330 5.5.4 AUSWIRKUNGEN AUF DEN WASSERHAUSHALT 337 5.5.5
INSTITUTIONELLE UND RECHTLICHE ASPEKTE 338 5.6 ZUSAMMENFASSUNG 339 6
ALTERNATIVE WASSERSYSTEME IN SEOUL 345 6.1 EINLEITUNG 345 6.2
WASSERVERBRAUCH UND SCHMUTZWASSERANFALL 349 6.3 SANITAER- UND
WASSERINSTALLATION FUER ALTERNATIVE WASSERSYSTEME 353 6.3.1
WASSERINSTALLATION 356 6.3.2 ABWASSERINSTALLATION 359 6.3.2.1
NENNWEITENBERECHNUNG SCHMUTZWASSERINSTALLATION 360 6.3.3
INSTALLATIONSAUFWAND FUER ALTERNATIVE WASSERSYSTEME 365 6.4
EINZELMASSNAHMEN FUER ALTERNATIVE WASSERSYSTEME IN SEOUL 369 6.4.1
REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG 369 6.4.1.1 REGENWASSERRUECKHALT UND
VERSICKERUNG MIT DACHBEGRUENUNG 370 20 6.4.1.1.1 MODELLBESCHREIBUNG 371
6.4.1.1.2 PLATZBEDARF UND BAULICHE VERAENDERUNGEN 376 6.4.1.1.3 KOSTEN
UND GEBUEHREN 377 6.4.1.1.4 AUSWIRKUNGEN AUF DEN WASSERHAUSHALT 377
6.4.1.1.5 INSTITUTIONELLE UND RECHTLICHE ASPEKTE 378 6.4.1.2
REGENWASSERNUTZUNG 378 6.4.1.2.1 MODELLBESCHREIBUNG 378 6.4.1.2.2
PLATZBEDARF UND BAULICHE VERAENDERUNGEN 380 6.4.1.2.3 KOSTEN UND GEBUEHREN
381 6.4.1.2.4 AUSWIRKUNGEN AUF DEN WASSERHAUSHALT 382 6.4.1.2.5
INSTITUTIONELLE UND RECHTLICHE ASPEKTE 383 6.4.2 BEWIRTSCHAFTUNG VON
SCHMUTZWASSER 384 6.4.2.1 GRAUWASSERRECYCLING UND BETRIEBSWASSERNUTZUNG
384 6.4.2.1.1 / MODELLBESCHREIBUNG 384 6.4.2=-K2^ PLATZBEDARF UND
BAULICHE VERAENDERUNGEN 387 6.4.2.1.3 KOSTEN UND GEBUEHREN 388 6.4.2.1.4
AUSWIRKUNGEN AUF DEN WASSERHAUSHALT 390 6.4.2.1.5 INSTITUTIONELLE UND
RECHTLICHE ASPEKTE 390 6.4.2.2 GELBWASSERSAMMLUNG 391 6.4.2.2.1
MODELLBESCHREIBUNG 391 6.4.2.2.2 PLATZBEDARF UND BAULICHE VERAENDERUNGEN
391 6.4.2.2.3 KOSTEN UND GEBUEHREN 392 6.4.2.2.4 AUSWIRKUNGEN AUF DEN
WASSERHAUSHALT 393 6.4.2.2.5 INSTITUTIONELLE UND RECHTLICHE ASPEKTE 394
6.4.2.3 WASSERSPARTOILETTE (VAKUUM) MIT VERGAERUNG UND BIOGASERZEUGUNG
395 6.4.2.3.1 MODELLBESCHREIBUNG 395 6.4.2.3.2 PLATZBEDARF UND BAULICHE
VERAENDERUNGEN 396 6.4.2.3.3 KOSTEN UND GEBUEHREN 397 6.4.2.3.4
AUSWIRKUNGEN AUF DEN WASSERHAUSHALT 398 6.4.2.3.5 INSTITUTIONELLE UND
RECHTLICHE ASPEKTE 398 6.5 AUSGEWAEHLTE MODELLE FUER ALTERNATIVE
WASSERSYSTEME IN SEOUL 399 6.5.1 MODELLBESCHREIBUNG 399 6.5.2
PLATZBEDARF UND BAULICHE VERAENDERUNGEN 401 6.5.3 KOSTEN UND GEBUEHREN 404
6.5.4 AUSWIRKUNGEN AUF DEN WASSERHAUSHALT 4)2 6.5.5 INSTITUTIONELLE UND
RECHTLICHE ASPEKTE 414 6.6 ZUSAMMENFASSUNG 417 7 POTENZIALE ALTERNATIVER
WASSERSYSTEME 423 7.1 EINLEITUNG ; 423 7.2 POTENZIALE ALTERNATIVER
WASSERSYSTEME IN HAMBURG UND SEOUL 423 7.3 FAZIT 433 8 FORSCHUNGSBEDARF
UND ZUKUNFTSAUSSICHTEN 434 8.1 GRUNDSAETZLICHES 434 8.2 FORSCHUNGSBEDARF
FUER EINZELMASSNAHMEN ALTERNATIVER WASSERSYSTEME 434 8.3 INSTITUTIONELLE
ASPEKTE IN HAMBURG UND SEOUL 437 8.4 HAMBURG-SPEZIFISCHE ASPEKTE 438 8.5
SEOUL-SPEZIFISCHE ASPEKTE 439 9 ZUSAMMENFASSUNG .,..441 10 QUELLEN 443
10.1 LITERATURVERZEICHNIS 443 10.2 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 461 11 GLOSSAR
479 BERUFLICHER UND WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG DES AUTORS 494 21
|
any_adam_object | 1 |
author | Schütze, Thorsten |
author_facet | Schütze, Thorsten |
author_role | aut |
author_sort | Schütze, Thorsten |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023800278 |
classification_rvk | AR 22340 |
ctrlnum | (OCoLC)179937392 (DE-599)BVBBV023800278 |
discipline | Allgemeines |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01967nam a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023800278</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061026s2005 abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3833436719</subfield><subfield code="9">3-8334-3671-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179937392</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023800278</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 22340</subfield><subfield code="0">(DE-625)8468:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schütze, Thorsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dezentrale Wassersysteme im Wohnungsbau internationaler Großstädte am Beispiel der Städte Hamburg in Deutschland und Seoul in Süd-Korea</subfield><subfield code="c">von Thorsten Schütze</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Norderstedt</subfield><subfield code="b">Books on Demand</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">494 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">28 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohngebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066752-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abwasserbeseitigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000306-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064811-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dezentralisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012005-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023118-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Seoul</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122021-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023118-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wasserversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064811-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Abwasserbeseitigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000306-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Dezentralisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012005-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wohngebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066752-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Seoul</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122021-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017442478&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017442478</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Hamburg (DE-588)4023118-5 gnd Seoul (DE-588)4122021-3 gnd |
geographic_facet | Hamburg Seoul |
id | DE-604.BV023800278 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:37:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3833436719 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017442478 |
oclc_num | 179937392 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-634 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 494 S. Ill., graph. Darst., Kt. 28 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Books on Demand |
record_format | marc |
spelling | Schütze, Thorsten Verfasser aut Dezentrale Wassersysteme im Wohnungsbau internationaler Großstädte am Beispiel der Städte Hamburg in Deutschland und Seoul in Süd-Korea von Thorsten Schütze Norderstedt Books on Demand 2005 494 S. Ill., graph. Darst., Kt. 28 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2005 Wohngebiet (DE-588)4066752-2 gnd rswk-swf Abwasserbeseitigung (DE-588)4000306-1 gnd rswk-swf Wasserversorgung (DE-588)4064811-4 gnd rswk-swf Dezentralisation (DE-588)4012005-3 gnd rswk-swf Hamburg (DE-588)4023118-5 gnd rswk-swf Seoul (DE-588)4122021-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hamburg (DE-588)4023118-5 g Wasserversorgung (DE-588)4064811-4 s Abwasserbeseitigung (DE-588)4000306-1 s Dezentralisation (DE-588)4012005-3 s Wohngebiet (DE-588)4066752-2 s Seoul (DE-588)4122021-3 g DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017442478&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schütze, Thorsten Dezentrale Wassersysteme im Wohnungsbau internationaler Großstädte am Beispiel der Städte Hamburg in Deutschland und Seoul in Süd-Korea Wohngebiet (DE-588)4066752-2 gnd Abwasserbeseitigung (DE-588)4000306-1 gnd Wasserversorgung (DE-588)4064811-4 gnd Dezentralisation (DE-588)4012005-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066752-2 (DE-588)4000306-1 (DE-588)4064811-4 (DE-588)4012005-3 (DE-588)4023118-5 (DE-588)4122021-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Dezentrale Wassersysteme im Wohnungsbau internationaler Großstädte am Beispiel der Städte Hamburg in Deutschland und Seoul in Süd-Korea |
title_auth | Dezentrale Wassersysteme im Wohnungsbau internationaler Großstädte am Beispiel der Städte Hamburg in Deutschland und Seoul in Süd-Korea |
title_exact_search | Dezentrale Wassersysteme im Wohnungsbau internationaler Großstädte am Beispiel der Städte Hamburg in Deutschland und Seoul in Süd-Korea |
title_full | Dezentrale Wassersysteme im Wohnungsbau internationaler Großstädte am Beispiel der Städte Hamburg in Deutschland und Seoul in Süd-Korea von Thorsten Schütze |
title_fullStr | Dezentrale Wassersysteme im Wohnungsbau internationaler Großstädte am Beispiel der Städte Hamburg in Deutschland und Seoul in Süd-Korea von Thorsten Schütze |
title_full_unstemmed | Dezentrale Wassersysteme im Wohnungsbau internationaler Großstädte am Beispiel der Städte Hamburg in Deutschland und Seoul in Süd-Korea von Thorsten Schütze |
title_short | Dezentrale Wassersysteme im Wohnungsbau internationaler Großstädte am Beispiel der Städte Hamburg in Deutschland und Seoul in Süd-Korea |
title_sort | dezentrale wassersysteme im wohnungsbau internationaler großstadte am beispiel der stadte hamburg in deutschland und seoul in sud korea |
topic | Wohngebiet (DE-588)4066752-2 gnd Abwasserbeseitigung (DE-588)4000306-1 gnd Wasserversorgung (DE-588)4064811-4 gnd Dezentralisation (DE-588)4012005-3 gnd |
topic_facet | Wohngebiet Abwasserbeseitigung Wasserversorgung Dezentralisation Hamburg Seoul Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017442478&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schutzethorsten dezentralewassersystemeimwohnungsbauinternationalergroßstadteambeispielderstadtehamburgindeutschlandundseoulinsudkorea |