Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Anwendungsbeispiele: Aufgabenstellungen aus Naturwissenschaft und Technik mit ausführlichen Lösungen ; 191 Übungsaufgaben mit Lösungen und ein Anhang Physikalische Grundlagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg
2004
|
Ausgabe: | 5., erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Viewegs Fachbücher der Technik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 4. Aufl. u.d.T.: Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler: Übungen |
Beschreibung: | XVI, 369 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3528443553 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023796727 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151126 | ||
007 | t| | ||
008 | 041124s2004 xx d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3528443553 |9 3-528-44355-3 | ||
035 | |a (OCoLC)76510077 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023796727 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-523 |a DE-526 | ||
084 | |a SK 950 |0 (DE-625)143273: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Papula, Lothar |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)106931628 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Anwendungsbeispiele |b Aufgabenstellungen aus Naturwissenschaft und Technik mit ausführlichen Lösungen ; 191 Übungsaufgaben mit Lösungen und ein Anhang Physikalische Grundlagen |c Lothar Papula |
250 | |a 5., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg |c 2004 | |
300 | |a XVI, 369 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Viewegs Fachbücher der Technik | |
500 | |a 4. Aufl. u.d.T.: Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler: Übungen | ||
650 | 0 | 7 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anwendung |0 (DE-588)4196864-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anwendung |0 (DE-588)4196864-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000941027.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017438931&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017438931 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826205395630161920 |
---|---|
adam_text |
LOTHAR PAPULA MATHEMATIK FUER INGENIEURE UND NATURWISSENSCHAFTLER
ANWENDUNGSBEISPIELE AUFGABENSTELLUNGEN AUS NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK
MIT AUSFUEHRLICHEN LOESUNGEN 5., ERWEITERTE AUFLAGE 191 UEBUNGSAUFGABEN MIT
LOESUNGEN 318 BILDERUND EIN ANHANG PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN VIEWEG
INHALTSVERZEICHNIS VII I VEKTORRECHNUNG JBUNG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19 NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHES PROBLEM
KRAFTZERLEGUNG AM KEIL ZUSAMMENGESETZTE BEWEGUNG EINER FAEHRE
KRAEFTEGLEICHGEWICHT AN EINEM BELASTETEN ROLLENSYSTEM ZWEIFACH GELAGERTE
WELLE BEI BELASTUNG STABKRAEFTE (REAKTIONSKRAEFTE) IN EINEM AUSLEGER
SCHWERPUNKT EINES MASSENPUNKTSYSTEMS UEBERLAGERUNG ELEKTRISCHER FELDER
KRAFTWIRKUNG ZWISCHEN STROMDURCH- FLOSSENEN LEITERN STABKRAEFTE
(REAKTIONSKRAEFTE) IN EINEM BELASTETEN DREIBEIN ARBEIT AN EINER
PUNKTLADUNG IN EINEM ELEKTRISCHEN FELD DURCHBIEGUNG EINES BALKENS BEI
BELASTUNG DURCH MEHRERE KRAEFTE MOMENT EINER KRAFT IN EINEM KUGELGELENK
UMFANGSGESCHWINDIGKEIT EINER ROTIERENDEN ZYLINDERSCHEIBE DREHMOMENT
EINER STROMDURCHFLOSSENEN LEITERSCHLEIFE IM MAGNETFELD KRAEFTEFREIE
BEWEGUNG EINES ELEKTRONS IN EINEM ELEKTROMAGNETISCHEN FELD FACHWERK IM
STATISCHEN GLEICHGEWICHT KOMPLANARE KRAFTVEKTOREN SPANNUNGSSTOSS IN EINER
LEITERSCHLEIFE DURCH ELEKTROMAGNETISCHE INDUKTION BEWEGUNG VON
LADUNGSTRAEGERN IN EINEM MAGNETFELD MATHEMATISCHES STOFFGEBIET ZERLEGUNG
EINES VEKTORS IN KOMPONENTEN VEKTORADDITION VEKTORADDITION
KOMPONENTENRECHNUNG VEKTORADDITION VEKTORADDITION VEKTORADDITION
VEKTORPRODUKT RAEUMLICHE VEKTORADDITION, GAUSSSCHER ALGORITHMUS
SKALARPRODUKT SKALARPRODUKT VEKTORPRODUKT, RICHTUNGSWINKEL
VEKTORPRODUKT, ABLEITUNG EINES VEKTORS VEKTORPRODUKT VEKTORPRODUKT,
RICHTUNGSWINKEL VEKTORADDITION, VEKTORPRODUKT, LINEARES GLEICHUNGSSYSTEM
VEKTORADDITION, RICHTUNGSWINKEL, SPATPRODUKT VEKTOR- UND SPATPRODUKT
ABLEITUNGEN EINES VEKTORS, SKALAR- UND SPATPRODUKT SEITE 1 2 3 4 5 6 7 8
10 12 13 14 15 16 17 18 20 21 22 VIII INHALTSVERZEICHNIS II FUNKTIONEN
UND KURVEN UEBUNG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
22 NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHES PROBLEM REIHENSCHALTUNG AUS N
GLEICHEN SPANNUNGSQUELLEN ZEITVERSETZTER FREIER FALL ZWEIER KUGELN
ZUGSPANNUNG IN EINEM ROTIERENDEN STAB SORTIERVORRRCHTUNG AUFEINANDER
ABROLLENDE ZAHNRAEDER (EPIZYKLOIDE) FALLBESCHLEUNIGUNG IN UND AUSSERHALB
EINES ERDKANALS VERTEILUNG DER STROMDICHTE IN EINEM STROMDURCHFLOSSENEN
HOHLZYLINDER KAPAZITAET EINES KONDENSATORS MIT GESCHICHTETEM DIELEKTRIKUM
MAGNETFELD IN DER UMGEBUNG EINER STROMDURCHFLOSSENEN ELEKTRISCHEN
DOPPELLEITUNG KENNLINIE EINER GLUEHLAMPE DOPPELSCHIEBER ROLLBEWEGUNG
EINER ZYLINDERWALZE LAENGS EINER SCHIEFEN EBENE BALLISTISCHES PENDEL
SINUSFOERMIGE WECHSELSPANNUNG MOMENTANE (ZEITABHAENGIGE) LEISTUNG EINES
WECHSELSTROMS UEBERLAGERUNG GLEICHFREQUENTER SCHWINGUNGEN GLEICHER
RAUMRICHTUNG LISSAJOUS-FIGUREN SCHWEBUNGEN FLIEHKRAFT- ODER
ZENTRIFUGALKRAFTREGLER LADESTROM IN EINER RC-PARALLELSCHALTUNG RC-GLIED
MIT RAMPENSPANNUNG APERIODISCHER GRENZFALL EINER SCHWINGUNG
MATHEMATISCHES STOFFGEBIET DISKRETE FUNKTION LINEARE FUNKTION
QUADRATISCHE FUNKTION PARAMETERDARSTELLUNG, QUADRATISCHE FUNKTION
PARAMETERDARSTELLUNG EINER KURVE LINEARE FUNKTION, GEBROCHENRATIONALE
FUNKTION GEBROCHENRATIONALE FUNKTION GEBROCHENRATIONALE FUNKTION
GEBROCHENRATIONALE FUNKTION INTERPOLATIONSFORMEL VON NEWTON, KUBISCHE
FUNKTION, HOMER-SCHEMA PARAMETERDARSTELLUNG, KEGELSCHNITT- GLEICHUNG
WURZELFUNKTION ZUSAMMENGESETZTE FUNKTION ALLGEMEINE SINUSFUNKTION SINUS-
UND KOSINUSFUNKTIONEN SINUS- UND KOSINUSFUNKTIONEN PARAMETERDARSTELLUNG,
SINUS- UND KOSINUSFUNKTIONEN, WURZELFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHE
FUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN, ARKUSKOSINUSFUNKTION
EXPONENTIALFUNKTION (ABKLINGFUNKTION) EXPONENTIALFUNKTION
(SAETTIGUNGSFUNKTION) KRIECHFUNKTION (EXPONENTIALFUNKTION) SEITE 24 25 26
28 29 31 33 34 35 37 39 40 42 43 44 46 47 49 51 52 54 55
INHALTSVERZEICHNIS IX 23 24 BAROMETRISCHE HOEHENFORMEL ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN FALLGESCHWIN- DIGKEIT UND FALLWEG LOGARITHMUSFUNKTION
HYPERBELFUNKTIONEN 56 58 III DIFFERENTIALRECHNUNG UEBUNG 1 2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHES
PROBLEM INDUKTIONSSPANNUNG IN EINER LEITERSCHLEIFE ELEKTRONENSTRAHL-
OSZILLOSKOP QUERKRAFT- UND MOMENTENVERLAUF LAENGS EINES BELASTETEN
TRAEGERS ROTIERENDE ZYLINDERSCHEIBE IN EINER ZAEHEN FLUESSIGKEIT
KURBELTRIEB ZUSAMMENHANG ZWISCHEN FALL- BESCHLEUNIGUNG UND FALLWEG
PERIODISCHE BEWEGUNG EINES MASSEN- PUNKTES ROLLKURVE ODER GEWOEHNLICHE
ZYKLOIDE LINEARISIERUNG EINER HALBLEITER-KENNLINIE LINEARISIERUNG DER
WIDERSTANDSKENNLINIE EINES THERMISTORS (HEISSLEITERS) GRUPPENSCHALTUNG
VON BATTERIEN WURFPARABEL EINES WASSERSTRAHLS SCHEIBENPENDEL MIT
MINIMALER SCHWINGUNGSDAUER LEISTUNGSANPASSUNG EINES VERBRAUCHER-
WIDERSTANDES RESONANZFALL BEI EINER ERZWUNGENEN SCHWINGUNG OPTIMALE
BELEUCHTUNG EINES PUNKTES DURCH EINE LICHTQUELLE GAUSSSCHE
NORMALVERTEILUNG ELEKTRISCHE FELDSTAERKE IN DER UMGEBUNG EINER
ELEKTRISCHEN DOPPELLEITUNG UNGESTOERTE UEBERLAGERUNG ZEITABHAENGIGER
IMPULSE MATHEMATISCHES STOFFGEBIET ELEMENTARE DIFFERENTIATION ELEMENTARE
DIFFERENTIATION, TANGENTEN- GLEICHUNG ELEMENTARE DIFFERENTIATION
DIFFERENTIATION (KETTENREGEL) DIFFERENTIATION (KETTENREGEL)
DIFFERENTIATION (KETTENREGEL) DIFFERENTIATION EINES ZEITABHAENGIGEN
ORTSVEKTORS DIFFERENTIATION EINES ZEITABHAENGIGEN ORTSVEKTORS
LINEARISIERUNG EINER FUNKTION LINEARISIERUNG EINER FUNKTION
EXTREMWERTAUFGABE EXTREMWERTAUFGABE EXTREMWERTAUFGABE EXTREMWERTAUFGABE
EXTREMWERTBERECHNUNG EXT RE MWE RTAUFGABE EXTREMWERTE, WENDEPUNKTE
KURVENDISKUSSION KURVENDISKUSSION SEITE 60 61 63 64 66 68 69 70 73 74 76
78 79 81 82 84 85 87 89 INHALTSVERZEICHNIS 20 21 22 23 24 UEBERLAGERUNG
VON SINUSSCHWINGUNGEN GLEICHER RAUMRICHTUNG, ABER UNTER- SCHIEDLICHER
FREQUENZ FALLGESCHWINDIGKEIT MIT UND OHNE BERUECKSICHTIGUNG DES
LUFTWIDERSTANDES ERZWUNGENE SCHWINGUNG IM RESONANZFALL EINTAUCHTIEFE
EINER BOJE IN SALZWASSER FREIHAENGENDES SEIL (SEILKURVE, KETTENLINIE)
KURVENDISKUSSION GRENZWERTREGEL VON BERNOULLI UND DE L'HOSPITAL
GRENZWERTREGEL VON BERNOULLI UND DE L'HOSPITAL TANGENTENVERFAHREN VON
NEWTON TANGENTENVERFAHREN VON NEWTON 92 95 97 99 101 IV INTEGRALRECHNUNG
UEBUNG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHES PROBLEM SEILTROMMEL MIT LASTEN
INDUKTIONSSPANNUNG IN EINER IM MAGNETFELD ROTIERENDEN METALLSCHEIBE
ROLLBEWEGUNG EINER KUGEL LAENGS EINER SCHIEFEN EBENE OBERFLAECHENPROFIL
EINER ROTIERENDEN FLUESSIGKEIT RESULTIERENDE EINES EBENEN PARALLELEN
KRAEFTESYSTEMS QUERKRAFT UND BIEGEMOMENT LAENGS EINES BALKENS MIT LINEAR
ANSTEIGENDER LAST (DREIECKSLAST) FLIEHKRAFT- ODER ZENTRIFUGALKRAFTREGLER
MASSENTRAEGHEITSMOMENT EINES ROTATIONS- KOERPERS (ELLIPTISCHER
QUERSCHNITT) ZUGSTAB MIT KONSTANTER ZUGSPANNUNG MAGNETISCHER FLUSS DURCH
EINE LEITER- SCHLEIFE KAPAZITAET EINES KOAXIALKABELS UEBERGANGSWIDERSTAND
EINER KUGEL ARBEIT IM GRAVITATIONSFELD DER ERDE ELEKTRISCHER WIDERSTAND
EINES KEGEL- STUMPFFOERMIGEN KONTAKTES FREIER FALL UNTER BERUECKSICHTIGUNG
DES LUFTWIDERSTANDES AUFLADUNG EINES KONDENSATORS MATHEMATISCHES
STOFFGEBIET ELEMENTARE INTEGRATION (GRUNDINTEGRAL) ELEMENTARE
INTEGRATION (GRUNDINTEGRAL) ELEMENTARE INTEGRATIONEN (GRUNDINTEGRALE)
ELEMENTARE INTEGRATION (GRUNDINTEGRAL) ELEMENTARE INTEGRATIONEN
(GRUNDINTEGRALE) ELEMENTARE INTEGRATIONEN (GRUNDINTEGRALE) ELEMENTARE
INTEGRATION (GRUNDINTEGRAL) ELEMENTARE INTEGRATION (GRUNDINTEGRAL)
ELEMENTARE INTEGRATIONEN (GRUNDINTEGRALE) ELEMENTARE INTEGRATIONEN
(GRUNDINTEGRALE) ELEMENTARE INTEGRATION (GRUNDINTEGRAL) ELEMENTARE
INTEGRATION (GRUNDINTEGRAL) ELEMENTARE INTEGRATION (GRUNDINTEGRAL)
INTEGRATION MITTELS SUBSTITUTION INTEGRATION MITTELS SUBSTITUTION
INTEGRATION MITTELS SUBSTITUTION SEITE 103 104 105 107 108 109 111 113
114 115 117 118 119 120 121 123 INHALT SVERZ EICHNIS XI 17 18 19 20 21
22 23 24 25 ROTATION EINER SCHEIBE IN EINER FLUESSIGKEIT KAPAZITAET EINER
ELEKTRISCHEN DOPPEL- LEITUNG EFFEKTIVWERT EINES WECHSELSTROMS BOGENLAENGE
EINER EPIZYKLOIDE FALLGESETZE BEI BERUECKSICHTIGUNG DES LUFTWIDERSTANDES
MITTLERE GESCHWINDIGKEIT VON GAS- MOLEKUELEN DURCHSCHNITTLICHE LEISTUNG
EINES WECHSELSTROMS INDUKTIVITAET EINER ELEKTRISCHEN DOPPEL- LEITUNG
SCHWINGUNGSDAUER EINES FADENPENDELS INTEGRATION MITTELS SUBSTITUTION
INTEGRATION MITTELS SUBSTITUTION INTEGRATION MITTELS SUBSTITUTION
INTEGRATION MITTELS SUBSTITUTION INTEGRATION MITTELS SUBSTITUTION
PARTIELLE INTEGRATION INTEGRATION MITTELS SUBSTITUTION BZW. PARTIELLER
INTEGRATION INTEGRATION DURCH PARTIALBRUCHZERLEGUNG DES INTEGRANDEN,
INTEGRATION MITTELS SUBSTITUTION NUMERISCHE INTEGRATION NACH SIMPSON 125
126 128 129 131 133 135 137 139 V TAYLOR- UND FOURIER-REIHEN UEBUNG 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10 11 NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHES PROBLEM
FALLGESCHWINDIGKEIT MIT UND OHNE BERUECKSICHTIGUNG DES LUFTWIDERSTANDES
ELEKTRISCHER WIDERSTAND ZWISCHEN ZWEI KOAXIALEN ZYLINDERELEKTRODEN
TEMPERATURABHAENGIGKEIT DER DICHTE EINES FESTKOERPERS MAGNETISCHE
FELDSTAERKE IN DER MITTE EINER STROMDURCHFLOSSENEN ZYLINDERSPULE
TEMPERATURABHAENGIGKEIT DER SCHALL- GESCHWINDIGKEIT IN LUFT
SPIEGELGALVANOMETER KAPAZITAET EINER ELEKTRISCHEN DOPPEL- LEITUNG
RELATIVISTISCHE MASSE UND ENERGIE EINES ELEKTRONS RC-SCHALTUNG MIT
RAMPENSPANNUNG FREIHAENGENDES SEIL (SEILKURVE, KETTENLINIE) GAUSSSCHE
NORMALVERTEILUNG MATHEMATISCHES STOFFGEBIET GRENZWERTBESTIMMUNG MITTELS
REIHEN- ENTWICKLUNG POTENZREIHENENTWICKLUNG, NAEHERUNGS- POLYNOME
POTENZREIHENENTWICKLUNG, LINEARE NAEHERUNGSFUNKTION
POTENZREIHENENTWICKLUNG, NAEHERUNGS- POLYNOM POTENZREIHENENTWICKLUNG,
LINEARE NAEHERUNGSFUNKTION POTENZREIHENENTWICKLUNG, LINEARE
NAEHERUNGSFUNKTION POTENZREIHENENTWICKLUNG, NAEHERUNGS- FORMEL
POTENZREIHENENTWICKLUNG, NAEHERUNGS- POLYNOM POTENZREIHENENTWICKLUNG,
NAEHERUNGS- FUNKTIONEN LOESEN EINER GLEICHUNG MITTELS REIHEN- ENTWICKLUNG,
NAEHERUNGSPARABEL INTEGRATION DURCH POTENZREIHENENT- WICKLUNG DES
INTEGRANDEN SEITE 141 143 144 146 147 149 150 151 153 154 156 XII
INHALTSVERZEICHNIS 12 13 14 15 SCHWINGUNGSDAUER EINES FADENPENDELS
FOURIER-ZERLEGUNG EINER PERIODISCHEN FOLGE RECHTECKIGER SPANNUNGSIMPULSE
FOURIER-REIHE EINER KIPPSPANNUNG (SAEGEZAHNIMPULS) FOURIER-ZERLEGUNG
EINES *ANGESCHNITTENEN" WECHSELSTROMS INTEGRATION DURCH POTENZREIHENENT-
WICKLUNG DES INTEGRANDEN FOURIER-REIHE, AMPLITUDENSPEKTRUM FOURIER-REIHE
FOURIER-REIHE 158 161 163 165 VI LINEARE ALGEBRA UEBUNG 1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHES PROBLEM WIDERSTANDS-
UND KETTENMATRIX EINES LINEAREN VIERPOLS VIERPOLGLEICHUNGEN FUER EIN
SYMME- TRISCHES T-GLIED SYMMETRISCHE N -SCHALTUNG KETTENSCHALTUNG VON
VIERPOLEN DURCHBIEGUNG EINES TRAEGERS BEI BELASTUNG DURCH MEHRERE KRAEFTE
EIGENKREISFREQUENZEN EINER BIEGE- SCHWINGUNG ELEKTROMAGNETISCHE
INDUKTION IN EINEM DURCH EIN MAGNETFELD BEWEGTEN ELEKTRI- SCHEN LEITER
KRITISCHE DREHZAHLEN EINER ZWEIFACH GELAGERTEN WELLE WIDERSTANDSMESSUNG
MIT DER WHEATSTONESCHEN BRUECKE TORSIONSSCHWINGUNG EINER WELLE
VERZWEIGTER STROMKREIS BESCHLEUNIGTE MASSEN IN EINEM ROLLEN- SYSTEM
BERECHNUNG DER ZWEIGSTROEME IN EINEM ELEKTRISCHEN NETZWERK
NETZWERKANALYSE NACH DEM MASCHEN- STROMVERFAHREN BERECHNUNG DER
ZWEIGSTROEME IN EINEM ELEKTRISCHEN NETZWERK MATHEMATISCHES STOFFGEBIET
MATRIX, DETERMINANTE EINER MATRIX MATRIZENRECHNUNG, INVERSE MATRIX
MULTIPLIKATION VON MATRIZEN MULTIPLIKATION VON MATRIZEN MULTIPLIKATION
VON MATRIZEN (FALK-SCHEMA) DETERMINANTENGLEICHUNG DREIREIHIGE
DETERMINANTE HOMOGENES LINEARES GLEICHUNGSSYSTEM, DETERMINANTENGLEICHUNG
HOMOGENES LINEARES GLEICHUNGSSYSTEM, DETERMINANTEN DREIREIHIGE
DETERMINANTE INHOMOGENES LINEARES GLEICHUNGSSYSTEM, CRAMERSCHE REGEL
INHOMOGENES LINEARES GLEICHUNGSSYSTEM, CRAMERSCHE REGEL INHOMOGENES
LINEARES GLEICHUNGSSYSTEM, CRAMERSCHE REGEL INHOMOGENES LINEARES
GLEICHUNGSSYSTEM, GAUSSSCHER ALGORITHMUS INHOMOGENES LINEARES
GLEICHUNGSSYSTEM, GAUSSSCHER ALGORITHMUS (MATRIZENFORM) SEITE 169 171 174
175 176 177 179 180 183 184 185 187 189 190 192 INHALTSVERZEICHNIS XIII
16 17 BERECHNUNG DER STROEME IN EINER NETZ- MASCHE MODIFIZIERTER
GERBER-TRAEGER INHOMOGENES LINEARES GLEICHUNGSSYSTEM, GAUSSSCHER
ALGORITHMUS INHOMOGENES LINEARES GLEICHUNGSSYSTEM, GAUSSSCHER ALGORITHMUS
194 196 VII KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN UEBUNG 1 2 3 4 5 6 7 8 9
NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHES PROBLEM RESONANZ IM
PARALLELSCHWINGKREIS OHMSCHER SPANNUNGSTEILER BERECHNUNG DES
SCHEINWIDERSTANDES EINES NETZWERKES WECHSELSTROMMESSBRUECKE
WECHSELSTROMPARADOXON KOMPLEXER WECHSELSTROMKREIS UEBERLAGERUNG
GLEICHFREQUENTER SCHWINGUNGEN GLEICHER RAUMRICHTUNG LEITWERTORTSKURVE
EINER RC-PARALLEL- SCHALTUNG WIDERSTANDS- UND LEITWERTORTSKURVE EINER
RL-REIHENSCHALTUNG MATHEMATISCHES STOFFGEBIET KOMPLEXE RECHNUNG KOMPLEXE
RECHNUNG KOMPLEXE RECHNUNG KOMPLEXE RECHNUNG KOMPLEXE RECHNUNG KOMPLEXE
RECHNUNG KOMPLEXE ZEIGER ORTSKURVE EINER PARAMETERABHAENGIGEN KOMPLEXEN
GROESSE ORTSKURVEN PARAMETERABHAENGIGER KOMPLEXER GROESSEN SEITE 199 201 202
204 206 208 210 213 214 VIII DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG FUER
FUNKTIONEN VON MEHREREN VARIABLEN UEBUNG 1 2 3 4 5 6
NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHES PROBLEM POTENTIAL UND ELEKTRISCHE
FELDSTAERKE IM ELEKTROSTATISCHEN FELD ZWEIER PUNKT- LADUNGEN STATISCH
UNBESTIMMT GELAGERTER BALKEN KAPAZITAET EINER KONDENSATORSCHALTUNG
SCHWINGUNGSGLEICHUNG DER MECHANIK SELBSTINDUKTIVITAET EINER ELEKTRISCHEN
DOPPELLEITUNG LEISTUNGSANPASSUNG BEIM WECHSELSTROM- GENERATOR
MATHEMATISCHES STOFFGEBIET PARTIELLE ABLEITUNGEN 1. ORDNUNG PARTIELLE
ABLEITUNGEN TOTALES ODER VOLLSTAENDIGES DIFFERENTIAL TOTALES ODER
VOLLSTAENDIGES DIFFERENTIAL LINEARISIERUNG EINER FUNKTION
EXTREMWERTAUFGABE SEITE 216 218 220 222 223 225 XIV INHALTSVERZEICHNIS 9
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 EINE ANWENDUNG DES GAUSSSCHEN FEHLER-
INTEGRALS FLAECHENINHALT UND FLAECHENSCHWERPUNKT EINES KREISABSCHNITTES
(KREISSEGMENTES) MAGNETISCHER FLUSS DURCH EINE LEITER- SCHLEIFE
STROMSTAERKE IN EINEM LEITER BEI ORTS- ABHAENGIGER STROMDICHTE NORMIERUNG
DER GAUSSSCHEN NORMAL- VERTEILUNGSDICHTEFUNKTION SCHWERPUNKT, HAUPTACHSEN
UND HAUPT- FLAECHENMOMENTE 2. GRADES (HAUPT- FLAECHENTRAEGHEITSMOMENTE)
EINER TRAPEZ- FOERMIGEN FLAECHE VOLUMEN UND SCHWERPUNKT EINES TETRAEDERS
MASSENTRAEGHEITSMOMENT EINES SPEICHENRADES SCHWERPUNKT EINES ROTATIONS-
SYMMETRISCHEN KOERPERS MIT ELLIPTISCHEM QUERSCHNITT UND ZYLINDRISCHER
BOHRUNG MASSENTRAEGHEITSMOMENTE EINES HOMO- GENEN KEGELS MAGNETISCHE
FELDSTAERKE IN DER UMGEBUNG EINES STROMDURCHFLOSSENEN LINEAREN LEITERS
MAGNETISCHE FELDSTAERKE IN DER ACHSE EINES STROMDURCHFLOSSENEN KREIS-
FOERMIGEN LEITERS ELEKTRISCHES FELD EINER LINIENQUELLE EXTREMWERTAUFGABE
DOPPELINTEGRALE IN KARTESISCHEN KOORDINATEN DOPPELINTEGRAL IN
POLARKOORDINATEN DOPPELINTEGRAL IN POLARKOORDINATEN DOPPELINTEGRAL IN
POLARKOORDINATEN DOPPELINTEGRALE IN KARTESISCHEN KOORDINATEN
DREIFACHINTEGRALE IN KARTESISCHEN KOORDINATEN DREIFACHINTEGRAL IN
ZYLINDERKOORDINATEN DREIFACHINTEGRALE IN ZYLINDERKOORDINATEN
DREIFACHINTEGRALE IN ZYLINDERKOORDINATEN LINIENINTEGRALE LINIENINTEGRAL
PARTIELLE ABLEITUNGEN, KONSERVATIVES VEKTORFELD, LINIENINTEGRAL 228 232
234 236 237 241 245 247 249 251 256 258 260 IX GEWOEHNLICHE
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN UEBUNG NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHES PROBLEM
MATHEMATISCHES STOFFGEBIET SEITE RAKETENGLEICHUNG RL-SCHALTKREIS MIT
EINER GLEICHSTROM- QUELLE SEILKRAEFTE UND SEILREIBUNG FALLBEWEGUNG EINER
KUGEL IN EINER ZAEHEN FLUESSIGKEIT DGL 1. ORDNUNG VOM TYPY' =/(X)
(INTEGRATION MITTELS SUBSTITUTION) HOMOGENE LINEARE DGL 1. ORDNUNG
(TRENNUNG DER VARIABLEN) HOMOGENE LINEARE DGL 1. ORDNUNG (TRENNUNG DER
VARIABLEN) INHOMOGENE LINEARE DGL 1. ORDNUNG (VARIATION DER KONSTANTEN)
264 268 270 271 INHALTSVERZEICHNIS XV 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
RC-SCHALTKREIS MIT EINER GLEICH- SPANNUNGSQUELLE RC-WECHSELSTROMKREIS
BIEGELINIE EINES BEIDSEITIG EINGESPANNTEN BALKENS BEI KONSTANTER
STRECKENLAST KNICKLAST NACH EULER RADIALBEWEGUNG EINER MASSE IN EINER
GERADEN, ROTIERENDEN FUEHRUNG ELEKTROMAGNETISCHER SCHWINGKREIS
BIEGESCHWINGUNG EINER ELASTISCHEN BLATTFEDER SCHEIBENPENDEL
(PHYSIKALISCHES PENDEL) VERTIKALE SCHWINGUNGEN EINES KOERPERS IN EINER
FLUESSIGKEIT SCHWINGUNG EINES ROTIERENDEN FEDER- PENDELS
DREHSPULINSTRUMENT ERZWUNGENE MECHANISCHE SCHWINGUNG GLEICHUNG EINER
SEILKURVE (KETTENLINIE) TORSIONSSCHWINGUNGEN EINER ZWEIFACH BESETZTEN
ELASTISCHEN WELLE ELEKTRONENBAHN IM HOMOGENEN MAGNETFELD INHOMOGENE
LINEARE DGL 1. ORDNUNG (VARIATION DER KONSTANTEN) INHOMOGENE LINEARE DGL
1. ORDNUNG (AUFSUCHEN EINER PARTIKULAEREN LOESUNG) DGL 2. ORDNUNG VOM TYP
Y" = F(X) (DIREKTE INTEGRATION) HOMOGENE LINEARE DGL 2. ORDNUNG
(SCHWINGUNGSGLEICHUNG) HOMOGENE LINEARE DGL 2. ORDNUNG HOMOGENE LINEARE
DGL 2. ORDNUNG (SCHWINGUNGSGLEICHUNG) HOMOGENE LINEARE DGL 2. ORDNUNG
(SCHWINGUNGSGLEICHUNG) HOMOGENE LINEARE DGL 2. ORDNUNG
(SCHWINGUNGSGLEICHUNG) HOMOGENE LINEARE DGL 2. ORDNUNG (GEDAEMPFTE
SCHWINGUNG) INHOMOGENE LINEARE DGL 2. ORDNUNG (SCHWINGUNGSGLEICHUNG,
AUFSUCHEN EINER PARTIKULAEREN LOESUNG) INHOMOGENE LINEARE DGL 2. ORDNUNG
(APERIODISCHE SCHWINGUNG, AUFSUCHEN EINER PARTIKULAEREN LOESUNG)
INHOMOGENE LINEARE DGL 2. ORDNUNG (ERZWUNGENE SCHWINGUNG, AUFSUCHEN
EINER PARTIKULAEREN LOESUNG) NICHTLINEARE DGL 2. ORDNUNG
(SUBSTITUTIONSMETHODE, TRENNUNG DER VARIABLEN) SYSTEM LINEARER DGLN 2.
ORDNUNG SYSTEM LINEARER DGLN 2. ORDNUNG 274 276 280 282 284 285 287 289
291 293 295 299 301 303 305 X FEHLER- UND AUSGLEICHSRECHNUNG UEBUNG 1 2 3
NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHES PROBLEM WIDERSTANDSMOMENT EINES
KREISRING- FOERMIGEN ROHRQUERSCHNITTES GEGEN TORSION (VERDREHUNG)
KOMBINIERTE PARALLEL-REIHENSCHALTUNG ELASTISCHER FEDERN
SELBSTINDUKTIVITAET EINER ELEKTRISCHEN DOPPELLEITUNG MATHEMATISCHES
STOFFGEBIET MAXIMALE MESSUNSICHERHEIT (MAXIMALFEH- LER, MAXIMALER ODER
GROESSTMOEGLICHER FEHLER) MAXIMALE MESSUNSICHERHEIT (MAXIMALFEH- LER,
MAXIMALER ODER GROESSTMOEGLICHER FEHLER) FEHLERFORTPFLANZUNG NACH GAUSS
SEITE 308 309 311 XVI INHALTSVERZEICHNIS WIRKLEISTUNG EINES
WECHSELSTROMS WIDERSTANDSMESSUNG MIT DER WHEATSTONESCHEN BRUECKE
MASSENTRAEGHEITSMOMENT EINES DUENNEN STABES WIDERSTANDSKENNLINIE EINES
THERMISTORS (HEISSLEITERS).' KENNLINIE EINES NICHTLINEAREN WIDER- STANDES
(GLUEHLAMPE) MAXIMALE MESSUNSICHERHEIT (MAXIMALFEH- LER, MAXIMALER ODER
GROESSTMOEGLICHER FEHLER) MITTELWERT UND STANDARDABWEICHUNG DES
MITTELWERTES (MITTLERER FEHLER DES MITTEL- WERTES), FEHLERFORTPFLANZUNG
NACH GAUSS AUSWERTUNG VON MESSREIHEN, FEHLER- FORTPFLANZUNG NACH GAUSS
AUSGLEICHSKURVE (EXPONENTIALFUNKTION) AUSGLEICHSKURVE (KUBISCHE
FUNKTION) 312 314 316 318 320 XI LAPLACE-TRANSFORMATION UEBUNG 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12 NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHES PROBLEM
AUSSCHALTVORGANG IN EINEM RL-SCHALTKREIS RC-WECHSELSTROMKREIS
RL-SCHALTKREIS MIT RAMPENSPANNUNG RC-SCHALTKREIS MIT EINEM RECHTECKIGEN
SPANNUNGSIMPULS ROHRZUCKERINVERSION BEWEGUNG EINER MASSE IM ERDKANAL
SCHWINGUNG EINES ROTIERENDEN FEDERPENDELS ERZWUNGENE MECHANISCHE
SCHWINGUNG IM RESONANZFALL ERZWUNGENE SCHWINGUNG EINES MECHANISCHEN
SYSTEMS ELEKTROMAGNETISCHER REIHENSCHWINGKREIS SPANNUNGSUEBERTRAGUNG BEI
EINEM VIERPOL GEKOPPELTE MECHANISCHE SCHWINGUNGEN MATHEMATISCHES
STOFFGEBIET HOMOGENE LINEARE DGL 1. ORDNUNG INHOMOGENE LINEARE DGL 1.
ORDNUNG (FALTUNGSSATZ) INHOMOGENE LINEARE DGL 1. ORDNUNG INHOMOGENE
LINEARE DGL 1. ORDNUNG (1. VERSCHIEBUNGSSATZ) INHOMOGENE LINEARE DGL 1.
ORDNUNG HOMOGENE LINEARE DGL 2. ORDNUNG INHOMOGENE LINEARE DGL 2.
ORDNUNG INHOMOGENE LINEARE DGL 2. ORDNUNG INHOMOGENE LINEARE DGL 2.
ORDNUNG INTEGRO-DIFFERENTIALGLEICHUNG (ABLEITUNGS- UND INTEGRALSATZ FUER
ORIGINALFUNKTIONEN) SYSTEM LINEARER DGLN 1. ORDNUNG
(PARTIALBRUCHZERLEGUNG DER BILDFUNKTION) SYSTEM LINEARER DGLN 2. ORDNUNG
SEITE 323 325 328 329 333 334 336 339 340 343 345 350 ANHANG:
PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 353 |
any_adam_object | 1 |
author | Papula, Lothar 1941- |
author_GND | (DE-588)106931628 |
author_facet | Papula, Lothar 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Papula, Lothar 1941- |
author_variant | l p lp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023796727 |
classification_rvk | SK 950 |
ctrlnum | (OCoLC)76510077 (DE-599)BVBBV023796727 |
discipline | Mathematik |
edition | 5., erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023796727</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151126</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">041124s2004 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3528443553</subfield><subfield code="9">3-528-44355-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76510077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023796727</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SK 950</subfield><subfield code="0">(DE-625)143273:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Papula, Lothar</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106931628</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Anwendungsbeispiele</subfield><subfield code="b">Aufgabenstellungen aus Naturwissenschaft und Technik mit ausführlichen Lösungen ; 191 Übungsaufgaben mit Lösungen und ein Anhang Physikalische Grundlagen</subfield><subfield code="c">Lothar Papula</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 369 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Viewegs Fachbücher der Technik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl. u.d.T.: Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler: Übungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196864-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196864-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000941027.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017438931&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017438931</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV023796727 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-10T11:13:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3528443553 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017438931 |
oclc_num | 76510077 |
open_access_boolean | |
owner | DE-523 DE-526 |
owner_facet | DE-523 DE-526 |
physical | XVI, 369 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
series2 | Viewegs Fachbücher der Technik |
spelling | Papula, Lothar 1941- Verfasser (DE-588)106931628 aut Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Anwendungsbeispiele Aufgabenstellungen aus Naturwissenschaft und Technik mit ausführlichen Lösungen ; 191 Übungsaufgaben mit Lösungen und ein Anhang Physikalische Grundlagen Lothar Papula 5., erw. Aufl. Wiesbaden Vieweg 2004 XVI, 369 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Viewegs Fachbücher der Technik 4. Aufl. u.d.T.: Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler: Übungen Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd rswk-swf Anwendung (DE-588)4196864-5 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Mathematik (DE-588)4037944-9 s Anwendung (DE-588)4196864-5 s DE-604 http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000941027.pdf Inhaltsverzeichnis HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017438931&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Papula, Lothar 1941- Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Anwendungsbeispiele Aufgabenstellungen aus Naturwissenschaft und Technik mit ausführlichen Lösungen ; 191 Übungsaufgaben mit Lösungen und ein Anhang Physikalische Grundlagen Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Anwendung (DE-588)4196864-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037944-9 (DE-588)4196864-5 (DE-588)4143389-0 |
title | Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Anwendungsbeispiele Aufgabenstellungen aus Naturwissenschaft und Technik mit ausführlichen Lösungen ; 191 Übungsaufgaben mit Lösungen und ein Anhang Physikalische Grundlagen |
title_auth | Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Anwendungsbeispiele Aufgabenstellungen aus Naturwissenschaft und Technik mit ausführlichen Lösungen ; 191 Übungsaufgaben mit Lösungen und ein Anhang Physikalische Grundlagen |
title_exact_search | Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Anwendungsbeispiele Aufgabenstellungen aus Naturwissenschaft und Technik mit ausführlichen Lösungen ; 191 Übungsaufgaben mit Lösungen und ein Anhang Physikalische Grundlagen |
title_full | Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Anwendungsbeispiele Aufgabenstellungen aus Naturwissenschaft und Technik mit ausführlichen Lösungen ; 191 Übungsaufgaben mit Lösungen und ein Anhang Physikalische Grundlagen Lothar Papula |
title_fullStr | Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Anwendungsbeispiele Aufgabenstellungen aus Naturwissenschaft und Technik mit ausführlichen Lösungen ; 191 Übungsaufgaben mit Lösungen und ein Anhang Physikalische Grundlagen Lothar Papula |
title_full_unstemmed | Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Anwendungsbeispiele Aufgabenstellungen aus Naturwissenschaft und Technik mit ausführlichen Lösungen ; 191 Übungsaufgaben mit Lösungen und ein Anhang Physikalische Grundlagen Lothar Papula |
title_short | Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Anwendungsbeispiele |
title_sort | mathematik fur ingenieure und naturwissenschaftler anwendungsbeispiele aufgabenstellungen aus naturwissenschaft und technik mit ausfuhrlichen losungen 191 ubungsaufgaben mit losungen und ein anhang physikalische grundlagen |
title_sub | Aufgabenstellungen aus Naturwissenschaft und Technik mit ausführlichen Lösungen ; 191 Übungsaufgaben mit Lösungen und ein Anhang Physikalische Grundlagen |
topic | Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Anwendung (DE-588)4196864-5 gnd |
topic_facet | Mathematik Anwendung Aufgabensammlung |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000941027.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017438931&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT papulalothar mathematikfuringenieureundnaturwissenschaftleranwendungsbeispieleaufgabenstellungenausnaturwissenschaftundtechnikmitausfuhrlichenlosungen191ubungsaufgabenmitlosungenundeinanhangphysikalischegrundlagen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis