Das Landeswahlrecht in Brandenburg: Darstellung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Kommunal- und Schul-Verl.
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Praxis der Kommunalverwaltung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 234 S. |
ISBN: | 3829307144 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023795456 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080822000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 040622s2004 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3829307144 |9 3-8293-0714-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76536503 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023795456 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 | ||
100 | 1 | |a Schumacher, Paul |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Landeswahlrecht in Brandenburg |b Darstellung |c Paul Schumacher ; Thomas Nobbe |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Kommunal- und Schul-Verl. |c 2004 | |
300 | |a 234 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxis der Kommunalverwaltung | |
650 | 0 | 7 | |a Wahlrecht |0 (DE-588)4064302-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Brandenburg |0 (DE-588)4007955-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Brandenburg |0 (DE-588)4007955-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wahlrecht |0 (DE-588)4064302-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Nobbe, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017437661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017437661 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138991258173440 |
---|---|
adam_text | DAS LANDESWAHLRECHT IN BRANDENBURG DARSTELLUNG VON PAUL SCHUMACHER
MINISTERIALRAT IM MINISTERIUM DES INNERN DES LANDES BRANDENBURG UND DR.
THOMAS NOBBE REGIERUNGSDIREKTOR IM MINISTERIUM DES INNERN DES LANDES
BRANDENBURG KOMMUNAL- UND SCHUL-VERLAG GMBH & CO. KG WIESBADEN
LANDESWAHIR - INHALTSIIBERSICHT DAS LANDESWAHLRECHT IN BRANDENBURG
DARSTELLUNG VON MINISTERIALRAT PAUL SCHUMACHER UND REGIERUNGSDIREKTOR
DR. THOMAS NOBBE, BEIDE IM MINISTERIUM DES INNERN DES LANDES BRANDENBURG
INHALTSIIBERSICHT SEITE ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 9 LITERATURVERZEICHNIS 11
1. EINLEITUNG 13 1.1 RECHTSGRUNDLAGEN 13 1.2 DIE ENTWICKLUNG DES
WAHLRECHTS 13 1.2.1 DIE REVOLUTION VON 1948 UND DIE FRANKFURTER
PAULSKIRCHENVERFASSUNG . 13 1.2.2 DIE ZEIT VON 1849-1918 13 1.2.3 DIE
ZEIT DER WEIMARER REPUBLIK 14 1.2.4 DIE ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS 14
1.2.5 DIE BUNDESTAGSWAHLEN 14 1.2.6 DIE WAHLEN IN DER DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN REPUBLIK 15 1.2.7 DIE ENTWICKLUNG DES WAHLRECHTS IN
BRANDENBURG 17 2. WAHLRECHTSGRUNDSATZE 22 2.1 DIE BEDEUTUNG DER
WAHLRECHTSGRUNDSATZE 22 2.2 DIE ALLGEMEINHEIT DER WAHL 22 2.3 DIE
UNMITTELBARKEIT DER WAHL 22 2.4 DIE FREIHEIT DER WAHL 22 2.5 DIE
GEHEIMHEIT DER WAHL 23 2.6 DIE GLEICHHEIT DER WAHL 23 3. DAS WAHLSYSTEM
25 3.1 PERSONLICHKEITSWAHL UND VERHALTNISWAHL 25 3.2 DIE WAHLKREISE 26
4. WAHLPERIODE UND WAHLTAG 27 4.1 DER WAHLTAG 27 1 INHALTSUBERSICHT -
LANDESWAHIR SEITE 4.2 DIE WAHLPERIODE 27 4.3 DIE AUFLOSUNG DES LANDTAGS
27 4.4 DIEWAHLZEIT 27 5. DASWAHLRECHT 28 5.1
DIEWAHLBERECHTIGUNG(§§5UND7BBGLWAHLG) 28 5.2 DIE WAHLBARKEIT (§ 8
BBGLWAHLG) 32 5.3 DIE INKOMPATIBILITAT (UNVEREINBARKEIT VON AMT UND
MANDAT) . . . . 34 6. RAUMLICHE WAHLEINHEITEN (WAHLGEBIET, WAHLKREISE,
WAHLNEZIRKE) . . 35 6.1 DAS WAHLGEBIET 35 6.2 DIE WAHLKREISE (§ 15
BBGLWAHLG) 35 6.3 DIE WAHLBEZIRKE (§ 16 BBGLWAHLG, § 10 BGBLWAHLV) 35
6.4 DIE SONDERWAHLBEZIRKE (§11 BBGLWAHLV) UND DIE BEWEGLICHEN WAHL-
VORSTANDE (§ 7 ABS. 1 SATZ 2 BBGLWAHLV) 36 7. WAHLORGANE UND
WAHLBEHORDEN 37 7.1 DIE WAHLBEHORDEN 37 7.2 DIE WAHLORGANE 37 7.3 DIE
WAHLLEITER 38 7.4 DIE WAHLAUSSCHIISSE 38 7.5 DAS VERFAHREN DER
WAHLAUSSCHIISSE 38 7.6 DER LANDESWAHLLEITER UND DER LANDESWAHLAUSSCHUSS
(§11 BBGWAHLG; § 1 BBGWAHLV) 40 7.7 DIE KREISWAHLLEITER UND DIE
KREISWAHLAUSSCHIISSE 40 7.8 DIE WAHLVORSTANDE (§ 12 BBGWAHLG; §2
BBGWAHLV) 42 7.8.1 DER (ALLGEMEINE) WAHLVORSTAND (§ 14 BBGWAHLG, § 5
BBGWAHLV) . . 42 7.8.2 DER BRIEF WAHLVORSTAND (§ 10 ABS. 3 UND 4
BBGWAHLG, §6 BBGWAHLV) . 42 8. DIE WAHLVORBEREITUNG 43 8.1 DIE
WAHLAUSSCHREIBUNG DES LANDESWAHLLEITERS (§ 29 BBGWAHLV) . . 43 8.2 DIE
BENACHRICHTIGUNG DER WAHLBERECHTIGTEN DURCH DIE WAHLBEHORDE (§ 15
BBGLWAHLV) 43 9. DIE WAHLERVERZEICHNISSE 45 9.1 DIE BEDEUTUNG DES
WAHLERVERZEICHNISSES 45 9.2 DIE ANLEGUNG DES WAHLERVERZEICHNISSES 45 9.3
DER INHALT DES WAHLERVERZEICHNISSES 46 9.4 DIE EINTRAGUNG AUF ANTRAG (§
13 ABS. 2 SATZ 2 UND § 14 BBGLWAHLV) . 47 9.5 DIE KONTROLLE DES
WAHLERVERZEICHNISSES 49 LANDESWAHLR - INHALTSUBERSICHT SEITE 9.6
EINSPRIICHE GEGEN DAS WAHLERVERZEICHNIS 52 9.7 DER BESTANDSSCHUTZ DES
WAHLERVERZEICHNISSES 53 9.8 ANDERUNGEN DES WAHLERVERZEICHNISSES,
ABSCHLUSS DES WAHLERVERZEICH- NISSES 53 9.9 AMTSVERSCHWIEGENHEIT UND
AUSKIINFTE 53 9.10 MELDERECHTLICHE AUSKIINFTE 54 10. DER WAHLSCHEIN(§ 19
BBGLWAHLG, §22 BIS 28 BBGLWAHLV) . . . . 56 10.1 DIE BEDEUTUNG DES
WAHLSCHEINS 56 10.2 DIE ARTEN DER WAHLSCHEINE 56 10.2.1 DER ABHANGIGE
WAHLSCHEIN (= UNSELBSTANDIGER WAHLSCHEIN) . . . . 56 10.2.2 DER
UNABHANGIGE WAHLSCHEIN (= SELBSTANDIGER WAHLSCHEIN) . . . . 57 10.3 DIE
BEANTRAGUNG DES WAHLSCHEINS 57 10.4 DIE ERTEILUNG DER WAHLSCHEINE;
WAHLSCHEINVERZEICHNISSE 58 10.5 DAS VERZEICHNIS DER UNGIILTIG ERKLARTEN
WAHLSCHEINE 59 10.6 RECHTSBEHELFE 60 10.7 WAHLSCHEIN UND BRIEFWAHL 60
10.8 VERLUST DES WAHLSCHEINS; FEHLENDER ZUGANG DES WAHLSCHEINS . . . 60
11. DIE AUFSTELLUNG DER WAHLVORSCHLAGE (§§ 21 FF. BBGLWAHLG, 29 FF.
BBGL- WAHLV) 61 11.1 ALLGEMEINES 61 11.2 DIE AUFFORDERUNG ZUR
EINREICHUNG VON WAHLVORSCHLAGEN 62 11.3 WAHLVORSCHLAGSBERECHTIGTE 62
11.4 DIE BETEILIGUNGSANZEIGE (§ 21 ABS. 2 BBGLWAHLG) 64 11.5 DIE ANZEIGE
IBER DIE ABSICHT, EINE LISTENVEREINIGUNG ZU BILDEN (§22 ABS. 2 NR. 1
BBGLWAHLG) 64 11.6 DIE AUFSTELLUNG VON WAHLVORSCHLAGEN (§§ 24 FF.
BBGLWAHLG, §§ 32 UND 38 BBGLWAHLV) 64 11.6.1 GRUNDSATZE DES VERFAHRENS
64 11.6.2 ANFORDERUNGEN AUS DEM GEBOT DER INNERPARTEILICHEN DEMOKRATIE .
. 65 11.6.3 ART DER NOMINATIONSVERSAMMLUNG 66 11.6.4 FRIIHESTER
ZEITPUNKT FUR DIE WAHLEN DER BEWERBER UND DER DELEGIERTEN . 67 11.6.5
INNERPARTEILICHE REGELUNGEN UBER DAS AUFSTELLUNGSVERFAHREN . . . 67
11.6.6 DELEGIERTENSCHLUSSEL 68 11.6.7 WAHLVERFAHREN 68 11.6.8
ABSICHERUNG DER GEHEIMEN ABSTIMMUNG 68 11.6.9 EINZELHEITEN DES
VERFAHRENS 69 11.7 KREISWAHLVORSCHLAGE 70 3 INHALTSUBERSICHT -
LANDESWAHIR SEITE 11.8 WAHLBARKEITSBESCHEINIGUNGEN 73 11.9 DIE
VERTRAUENSPERSONEN DES KREISWAHLVORSCHLAGS (§ 26 BBGLWAHLG, § 33
BBGLWAHLV) 74 11.10 DIE ZULASSUNG DER WAHLVORSCHLAGE 74 11.10.1 DIE
EINREICHUNG DER KREISWAHLVORSCHLAGE 74 11.10.2 DIE ZURIICKNAHME EINES
EINGEREICHTEN KREISWAHLVORSCHLAGES . . . 74 11.10.3 DIE ANDERUNG EINES
EINGEREICHTEN KREISWAHLVORSCHLAGES 75 11.10.4 DIE VORPRIIFUNG DER
KREISWAHLVORSCHLAGE 77 11.10.5 DIE ZULASSUNGSENTSCHEIDUNG 79 11.11
RECHTSBEHELFE 83 11.12 ANDERUNGEN DER ZULASSUNGSENTSCHEIDUNGEN 84 11.13
DIE BEKANNTGABE DER ZUGELASSENEN KREISWAHLVORSCHLAGE 85 11.14 DIE
LANDESLISTEN 85 12. DIE DURCHFUHRUNG DER WAHL 88 12.1 DIE
WAHLBEKANNTMACHUNG DER WAHLBEHORDE (§45 BBGLWAHLV, ANLAGE21) 88 12.2 DIE
VORBEREITUNG DES WAHLVORSTANDES (§ 5 ABS. 3 BBGLWAHLV) . . . 88 12.3 DAS
WAHLGESCHAFT 90 12.3.1 DIE WAHLZEIT (§ 44 BBGLWAHLV) 90 12.3.2
WAHLLOKAL, WAHLKABINEN UND WAHLURNEN 90 12.3.3 DER WAHLTISCH (§ 50
BBGLWAHLV) 91 12.3.4 DIE STIMMZETTEL (§ 31 BBGLWAHLG; §42 BBGLWAHLV,
ANLAGE 20) . . . 91 12.3.5 DIE WAHLVORDRUCKE (§ 84 BBGLWAHLV) 92 12.3.6
DIE STIMMZETTELSCHABLONEN (§ 56 BBGLWAHLV) 92 12.3.7
WAHLSCHUTZBESTIMMUNGEN (§ 35 BBGLWAHLG, §§ 53 UND 54 BBGLWAHLV) 93 12.4
DIE WAHLHANDLUNG 93 12.4.1 DIE STIMMABGABE (§ 36 BBGLWAHLG, §§55-58
BBGLWAHLV) . . . . 93 12.4.1.1 VORBEREITENDE MAFLNAHMEN 93 12.4.1.2 DIE
STIMMABGABE IM WAHLLOKAL 94 12.4.1.3 DIE WAHRUNG DES WAHLGEHEIMNISSES
(§33 BBGLWAHLG, §55 ABS. 3 BBGLWAHLV) 94 12.4.1.4 DIE HILFELEISTUNG BEI
DER STIMMABGABE (§33 ABS. 2 BBGLWAHLG, §56 BBGLWAHLV) 94 12.5 DER ABLAUF
DER STIMMABGABE (§55 BBGLWAHLV) 95 12.6 DIE ZURIICKWEISUNG VON WAHLERN
(§ 55 ABS. 5 BBGLWAHLV) . . . . 95 12.7 DIE STIMMABGABE MIT WAHLSCHEIN
(§ 57 BBGLWAHLV) 96 12.8 DAS ENDE DER WAHLHANDLUNG 96 12.9 WAHLGERATE (§
36 ABS. 3 BIS 6 BBGLWAHLG) 97 LANDESWAHIR - INHALTSUBERSICHT SEITE 12.10
DIE BRIEF WAHL (§ 20 BBGLWAHLG, § 62 BBGLWAHLV) 97 12.11 DIE WAHL IN
SONDERWAHLBEZIRKEN (§ 59 BBGLWAHLV) 98 12.12 DIE STIMMABGABE IN
KLEINEREN KRANKENHAUSERN, KLEINEREN ALTEN- ODER PFLEGEHEIMEN UND
KLOSTERN - BEWEGLICHER WAHLVORSTAND (§ 60, § 7 BBGLWAHLV) 99 12.13 DIE
STIMMABGABE IN SOZIALTHERAPEUTISCHEN ANSTALTEN UND JUSTIZVOLLZUGS-
ANSTALTEN (§ 61 BBGLWAHLV) 100 13. DIE FESTSTELLUNG DES WAHLERGEBNISSES
(§38 BBGLWAHLG, §§64 BIS 76 BBGLWAHLGV) 101 13.1 DIE ERMITTLUNG DES
WAHLERGEBNISSES IM WAHLBEZIRK 101 13.1.1 GRUNDSATZE DER ERMITTLUNG 101
13.1.2 DIE ZAHLUNG DER WAHLER (§ 65 BBGLWAHLGV) 101 13.1.3 DIE ZAHLUNG
DER STIMMEN (§ 66 BBGLWAHLGV) 101 13.1.4 MANGEL DER STIMMABGABE 103
13.1.5 MANGEL DER BRIEFWAHL (§ 37 ABS. 3 BBGLWAHLG; § 67 BBGLWAHLV) . .
104 13.1.6 DIE ERGEBNISMELDUNG (§ 69 BBGLWAHLV, ANLAGE 22) 104 13.1.7
DIE WAHLNIEDERSCHRIFT (§ 70 BBGLWAHLV, ANALGE 23) 105 13.1.8 DIE WEITERE
BEHANDLUNG DER UNTERLAGEN DURCH DEN WAHLVORSTAND (§71 BBGLWAHLV) 106
13.2 DIE FESTSTELLUNG DES WAHLERGEBNISSES IM WAHLKREIS 106 13.2.1 DAS
VORLAUFIGE WAHLERGEBNIS (§ 69 ABS. 3 BBGLWAHLV) 106 13.2.2 DAS
ENDGULTIGE WAHLERGEBNIS (§ 73 BBGLWAHLV) 107 13.3 DIE BENACHRICHTIGUNG
DES GEWAHLTEN WAHLKREISBEWERBERS (§38 ABS. 4 BBGLWAHLG, § 73 ABS. 7
BBGLWAHLV) 108 13.4 DIE ERMITTLUNG UND FESTSTELLUNG DES WAHLERGEBNISSES
AUF LANDESEBENE (§ 74 BBGLWAHLV) 108 13.4.1 DIE FESTSTELLUNG DES
VORLAUFIGEN WAHLERGEBNISSES AUF LANDESEBENE (§ 69 ABS. 4 BBGLWAHLV) 108
13.4.2 DAS ENDGULTIGE WAHLERGEBNIS (§ 74 BBGLWAHLV) 108 13.5 DIE
FESTSTELLUNG DER GEWAHLTEN LANDESLISTENBEWERBER 110 13.6 DIE ANNAHME DER
WAHL DURCH DEN GEWAHLTEN (§ 40 BBGLWAHLG) . . 112 14. DAS AUSSCHEIDEN
AUS DEM LANDTAG UND DIE BERUFUNG VON ERSATZPER- SONEN 113 14.1 DER
VERLUST DER MITGLIEDSCHAFT 113 14.1.1 DER VERZICHT AUF DEN SITZ (§ 41
ABS. 1 NR. BBGLWAHLG) 113 14.1.2 UNGIILTIGKEIT DES ERWERBS DER
MITGLIEDSCHAFT (§41 ABS. 1 NR. 2 BBGLWAHLG) 113 14.1.3 NEUFESTSTELLUNG
DES WAHLERGEBNISSES (§41 ABS. 1 NR. 3 BBGLWAHLG) . 113 14.1.4 WEGFALL
DER VORAUSSETZUNGEN DER WAHLBARKEIT (§41 ABS. 1 NR. 4 BBGLWAHLG) 113 5
INHALTSUBERSICHT - LANDESWAHIR SEITE 14.1.5 WEGFALL DER GRIINDE FUR DIE
BERUFUNG ALS ERSATZPERSON (§ 41 ABS. 1 NR. 5 BBGLWAHLG) 113 14.1.6
ENTSCHEIDUNG DES VERFASSUNGSGERICHTS DES LANDES NACH ART. 61 ABS. 3 DER
LANDESVERFASSUNG (§ 41 ABS. 1 NR. 6 BBGLWAHLG) 114 14.1.7 FESTSTELLUNG
DER VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DER PARTEI ODER TEILORGANISATION DERSELBEN
ODER RECHTSKRAFTIGES VERBOT DER POLITISCHEN VEREINIGUNG, DER DER
ABGEORDNETE ANGEHORT (§§ 41 ABS. 1 NR. 7, 45 BBGLWAHLG) . . . 114 14.1.8
ABERKENNUNG DER WAHLBARKEIT ODER DER FAHIGKEIT ZUR BEKLEIDUNG OFF ENT-
LICHER AMTER DURCH DIE ENTSCHEIDUNG DES BVERFGS NACH ART. 18 DES GG (§41
ABS. INR. 8 BBGLWAHLG) 114 14.1.9 NEUBERECHNUNG DER ABGEORDNETENSITZE
(§44 ABS. 3, §39 ABS. 4 BBGL- WAHLG) 115 14.2 DIE BERUFUNG UND DAS
AUSSCHEIDEN VON ERSATZPERSONEN (§ 43 BBGL- WAHLG, § 80 BBGLWAHLV) 115
14.2.1 DAS NACHRIICKEN VON ERSATZPERSONEN 115 14.2.2 DER VERLUST DER
POSITION ALS ERSATZPERSONEN 116 15. DIE WAHLPRIIFUNG 117 15.1 DIE
BEDEUTUNG DER WAHLPRIIFUNG 117 15.2 DER WAHLEINSPRUCH 117 15.3 DAS
VERFAHREN DER PRIIFUNG DER WAHLEINSPRUCHE 119 15.4 DER INHALT DER
WAHLPRIIFUNGSENTSCHEIDUNG (§ 9 WPRIIFG) 120 15.5 DAS VERFAHREN VOR DEM
LANDESVERFASSUNGSGERICHT 121 15.6 VERBOTENE WAHLBEEINFLUSSUNG ALS
WAHLEINSPRUCHSGRUND 121 15.7 DIE EXKLUSIVITAT DER WAHLPRIIFUNG (VORRANG
VOR SONSTIGEM VERWALTUNGS- GERICHTLICHEM RECHTSSCHUTZ) 122 16. NACHWAHL,
WIEDERHOLUNGSWAHL UND ERSATZWAHL SOWIE SITZVERLUST . . 124 16.1 DIE
NACHWAHL (§ 39 BBGLWAHLG, § 77 BBGLWAHLV) 124 16.2 DIE WIEDERHOLUNGSWAHL
(§ 13 WPRIIFG, § 78 BBGLWAHLV) 125 16.3 DIE ERSATZWAHL (§ 44 BBGLWAHLG,
§ 79 BBGLWAHLV) 125 17. DIE BEHANDLUNG DER WAHLUNTERLAGEN (§§ 85, 86
BBGLWAHLV) . . . . 127 17.1 DER SCHUTZ DER WAHLUNTERLAGEN 127 17.2 DIE
VERNICHTUNG DER WAHLUNTERLAGEN 127 18. DIE WAHLKOSTEN (§ 52 BBGLWAHLG)
128 18.1 DIE KOSTEN DER LANDTAGSWAHL 128 18.2 DIE WAHLKAMPFKOSTEN DER
PARTEIEN 128 19. DIE WAHLSTATISTIK 129 6 LANDESWAHIR - INHALTSUBERSICHT
SEITE ANHANG 1. VERFASSUNG DES LANDES BRANDENBURG - AUSZUG - 131 2.
BRANDENBURGISCHES LANDESWAHLGESETZ (BBGLWAHLG) 133 3. BRANDENBURGISCHE
LANDESWAHLVERORDNUNG (BBGLWAHLV) 164 4. TERMINKALENDER FUR DIE
VORBEREITUNG UND DURCHFIIHRUNG DER WAHL ZUM 4. LANDTAG BRANDENBURG 2004
210 5. WAHLPRIIFUNGSGESETZ 223 STICHWORTVERZEICHNIS 227
|
any_adam_object | 1 |
author | Schumacher, Paul Nobbe, Thomas |
author_facet | Schumacher, Paul Nobbe, Thomas |
author_role | aut aut |
author_sort | Schumacher, Paul |
author_variant | p s ps t n tn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023795456 |
ctrlnum | (OCoLC)76536503 (DE-599)BVBBV023795456 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01384nam a2200373zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023795456</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080822000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040622s2004 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3829307144</subfield><subfield code="9">3-8293-0714-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76536503</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023795456</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumacher, Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Landeswahlrecht in Brandenburg</subfield><subfield code="b">Darstellung</subfield><subfield code="c">Paul Schumacher ; Thomas Nobbe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Kommunal- und Schul-Verl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">234 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxis der Kommunalverwaltung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahlrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064302-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Brandenburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007955-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Brandenburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007955-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wahlrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064302-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nobbe, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017437661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017437661</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Brandenburg (DE-588)4007955-7 gnd |
geographic_facet | Brandenburg |
id | DE-604.BV023795456 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:36:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3829307144 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017437661 |
oclc_num | 76536503 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 |
owner_facet | DE-634 |
physical | 234 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Kommunal- und Schul-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Praxis der Kommunalverwaltung |
spelling | Schumacher, Paul Verfasser aut Das Landeswahlrecht in Brandenburg Darstellung Paul Schumacher ; Thomas Nobbe 1. Aufl. Wiesbaden Kommunal- und Schul-Verl. 2004 234 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxis der Kommunalverwaltung Wahlrecht (DE-588)4064302-5 gnd rswk-swf Brandenburg (DE-588)4007955-7 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Brandenburg (DE-588)4007955-7 g Wahlrecht (DE-588)4064302-5 s DE-604 Nobbe, Thomas Verfasser aut GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017437661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schumacher, Paul Nobbe, Thomas Das Landeswahlrecht in Brandenburg Darstellung Wahlrecht (DE-588)4064302-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064302-5 (DE-588)4007955-7 (DE-588)4135952-5 |
title | Das Landeswahlrecht in Brandenburg Darstellung |
title_auth | Das Landeswahlrecht in Brandenburg Darstellung |
title_exact_search | Das Landeswahlrecht in Brandenburg Darstellung |
title_full | Das Landeswahlrecht in Brandenburg Darstellung Paul Schumacher ; Thomas Nobbe |
title_fullStr | Das Landeswahlrecht in Brandenburg Darstellung Paul Schumacher ; Thomas Nobbe |
title_full_unstemmed | Das Landeswahlrecht in Brandenburg Darstellung Paul Schumacher ; Thomas Nobbe |
title_short | Das Landeswahlrecht in Brandenburg |
title_sort | das landeswahlrecht in brandenburg darstellung |
title_sub | Darstellung |
topic | Wahlrecht (DE-588)4064302-5 gnd |
topic_facet | Wahlrecht Brandenburg Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017437661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schumacherpaul daslandeswahlrechtinbrandenburgdarstellung AT nobbethomas daslandeswahlrechtinbrandenburgdarstellung |