Grundzüge der Heiz- und Lüftungstechnik: kurze, gemeinverständliche Einführung in Grundlagen, Begriffe und Gesetze
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Halle (Saale)
Marhold
1953
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 133 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023795352 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070315000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 040616s1953 abd| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)250395863 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023795352 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 | ||
100 | 1 | |a Wohlfarth, Günther |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge der Heiz- und Lüftungstechnik |b kurze, gemeinverständliche Einführung in Grundlagen, Begriffe und Gesetze |c von Günther Wohlfarth |
264 | 1 | |a Halle (Saale) |b Marhold |c 1953 | |
300 | |a 133 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017437557&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017437557 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138991113469952 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
SEITE
EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . 11
T E I L A
THEORETISCHE GRUNDLAGEN
ABSCHNITT 1 : W E T T E R U N D K L I M A
1.1 ALLGEMEINES: WETTER IST VON DER ZEIT, KLIMA VORN O R T ABHAENGIG.
WETTER BEEINFLUSST D I E BEDIENUNG, KLIMA DEN ENT- WURF DER HEIZ- UND
LUEFTUNGSANLAGEN . . . . . 13
1.2 LUFTTEMPERATUR: TAEGLICHE SCHWANKUNG, JAHRESSCHWANKUNG. TIEFSTE
WINTERTEMPERATUR IM MONATSDURCHSCHNITT, IM TAGESDURCHSCHNITT . . . . . .
. . . . 14
1.3 LUFTFEUCHTIGKEIT: WEITE ZUTRAEGLICHKEITSGRENZEN. SAETTIGUNGSGRAD.
,,SCHWUELE LUFT . . . . . . . . . . 17
1.4 LUFTBEWEGUNG: WARUM IST IMMER LUFTBEWEGUNG IM FREIEN?
BEAUFORT-SKALA. GUENSTIGE UND UNGUENSTIGE WINDE 19 1.5 SONNENSTRAHLUNG:
VERLAUF DES TAEGLICHEN UND JAEHRLICHEN STRAH- LUNGSBETRAGES. SUEDLAGE IST
GUENSTIG, NORDLAGE UN-
GUENSTIG . . . . . . . . . . . . . . . 21
ABSCHNITT 2: H Y G I E N I S C H E G R U N D L A G E N
2.1 LUFTBEDARF DER MENSCHEN: DER SAUERSTOFFGEHALT D E R LUFT (21 O;,)
DARF NICHT UNTER 11 010 SINKEN, D E R KOHLEN- DIOXYD-GEHALT DARF ABER
NUR AUF 4 O/O ANSTEIGEIL. SONST VERGIFTUNGSERSCHEINUNGEN. VIEL FRUEHER
MACHEN SICH GERUCHSTOFFE UNANGENEHM BEMERK- BAR, DARUM EINHATHING EINER
,,LUFTRATED VON MIN- DESTENS 20 M H,PERS. . . . . . . . . . . 25
2.2 DER WAERMEBEDARF DER MENSCHEN: STARKE TEMPERATURUNTER- SCHIEDE D E R
AUSSENLUFT. DIE SOMMERTEMPERATUR VON 18-200 IST DIE ZUTRAEGLICHSTE.
KOPPLUNG VON KRAFT- UND WAERMEBEDARF IM MENSCHLICHEN KOER- PER.
UMGEBUNGSTEMPERATUR. PROFUSE SCHWEISSABSONDERUNG. . . . . . . . . . . .
. . 27
IMAGE 2
ABSCHNITT 3: W AE R M E T E C H N I S C H E G R U N D L A G E N SEITE 3.1
DIE WAERMETECHNISCHEN GRUNDBEGRIFFE: WAERME, TEMPERATUR, KILOKALORIE,
WAERMEUEBERTRAGUNG, W AE R M E LEITUNG, STROEMUNGSWAERME UND WAERMESTRAHLUNG
32
3.2 BERECHNUNG DES WAERMEBEDARFES VON GEBAEUDEN: WAERMEDURCHLAESSIGKEIT VON
WAENDEN. WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND. DIN 4701. WAERMEDURCHGANGSWIDERSTAND
(NORMALWERT K = 1,35). TEMPERATURVERLAUF QUER ZUR WAND. DER
TEMPERATURABFALL AN DER WANDOBERFLAECHE UND DIE RELATIVE FEUCHTE . . . 36
T E I L B
DIE HEIZUNGS- UND LUEFTUNGS-ANLAGEN
ABSCHNITT 1: D I E O F E N H E I Z U N G 1.1 ALLGEMEINES: ABGRENZUNG
GEGEN SAMMELHEIZUNG. DIE ARTEN D E R OFENHEIZUNG . . . . . . . . . . . .
42
1.2 DER EISERNE OFEN: KANONENOFEN, SCHACHTOFEN, IRISCHER OFEN,
AMERIKANISCHER OFEN . . . . . . . . . . 43
1.3 DER KACHELOFEN: DER ALTE UND DER NEUZEITLICHE KACHELOFEN, DIE
GENORMTE HOHLKACHEL. BEDIENUNG DES KACHEL- OFENS, SEIN INNENAUSBAU . . .
. . . . . . . 47
ABSCHNITT 2: D I E D A M P F H E I Z U N G 2.1 DER HEIZUNGSKESEL :
VORLAUF UND RUECKLAUF. I )ER GULLCISERRIE GLIEDERKESSEL. OBERER UND
UNTCRCR ABBRAND. DIE HEILFLAECHE . . . . . . . . . . . . . . 53
2.2 DIE HEIZKOERPER: DIE VERSCHIEDENEN, SICH GEGENSEITIG WIDERSTREBENDEN
ANFORDERUNGEN AN DEN HEIZKOERPER, DIE GENORMTEN HAUPTABMESSUNGEN DES
HEIZKOER- PERS . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.3 DAS ROHRNETZ: VORLAUF UND RUECKLAUF. DIE WAERMEZUTEILUNG.
STRANGSCHEMEN. DIE DREI ARTEN DER DAMPFHEIZUNG 64
IMAGE 3
ABSCHNITT 3: D I E W A R M W A S S E R H E I Z U N G 3.1 DIE
SCHWERKRAFTHEIZUNG: PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DES WASSERS. WASSER
FLIESST VON UNTEN NACH OBEN! GRENZEN DER SCHWERKRAFTHEIZUNG . . . . . .
69
3.2 DIE PUMPENHEIZUNG: DIE VORTEILE GEGENUEBER DER SCHWERKRAFTHEIZUNG.
DIE PUMPE ALS STOERUNGSQUELLE. DER UMLAUFBESCHLEUNIGER ALS
ZWISCHENLOESUNG. DIE DREI PUMPENGESETZE . . . . . . . . . . . 76
3.3 DIE STOCKWERKSHEIZUNG: JEDEM MIETER SEINE HEIZUNG! WIE KOMMT DER
UMTRIEB ZUSTANDE? ROHRWIDERSTAND UND DRUCKGEFAELLE . . . . . . . . . . .
. 80
3.4 VOR- UND NACHTEILE DER WARMWASSERHEIZUNG: TEUER-ABER VOM
HYGIENISCHEN STANDPUNKT VON GROSSEM VOR- TEIL . . . . . . . . . . . . . .
. . . 87
ABSCHNITT 4: D I E S T R A H L U N G S H E I Z U N G 4.1 DIE
STRAHLUNGSFLAECHE: IN DER DECKE VERLEGTE WARMWASSERROHRE. DIFFUSE
STRAHLUNG. MATERIAL- UND PLANUNGS- . KOSTEN. BETRIEBSKOSTEN . . . . . .
. . . . 89
4.2 DER STRAHLUNGSAUSTAUSCH : DAS STEFAN - BOLTZMANN SCHE GESETI..
AUTOMATISCHE SELBSTREGELUNG . . . . . . 92
4.3 DIE DECKENHEIZUNG ALS KUEHLUNG: ENTWAERMUNG DES KOPFES DURCH
ABSTRAHLUNG. DIE WANDTEMPERATUR BEI MASSIVBAUWEISE . . . . . . . . . . .
. 92
ABSCHNITT 5: D I E R E G E L U N G D E R W A R M W A S S E R - U N D D E
R D A M P F H E I Z U N G
5.1 DIE ENTWAERMIING DES MENSCHLICHEN K OE R P E R S : E N T ~ ; I R M U N
G DURCH STROEMUNG UND DURCH ABSTRAHLUNG. LUFT LIND WANDTEMPERATUR . . . .
. . . . . . 95
5.2 DIE REGELUNG AM HEIZKOERPER: I)IC SCLIWERKRAFTLIEI,IIIIG ARBEITET
JEDER DROSSELUNG ENTGEGEN . . . . . . 98
5.3 ZENTRALE REGELUNG DER WARMWASSER-HEIZUNG: EINSTELLUNG DER
VORLAUF-TEMPERATUR. DIE ,,HEIZGRENZE . KEGELUNG DURCH VARIIEREN DER H E
I ~ D A U E R . . . . 99
5.4 DIE REGELUNG DER DAMPFHEIZUNG: REGELUNGAMHEIZKOERPER. ZENTRALE
REGELUNG DURCH STUNDENWEISE .4BSCLIAL- TUNG AM HAUPTVERTEILER.
DROSSELUNG UND DRUCK- ERHOEHUNG . . . . . . . . . . . . . . . 101
IMAGE 4
ABSCHNITT 6: D I E L U F T H E I Z U N G SEITE
6.1 ALLGEMEINES: DIE VOLURNENVERAENDERLICHKEIT D E R LUFT . . . . 106 6.2
DIE SCHWERKRAFTGETRIEBENE LUFTHEIZUNG: UNUEBERTROFFENE BILLIGKEIT.
HYGIENISCHE GEGENGRUENDE . . . . . 107
6.3 DIE IUEFTERGETRIEBENE LUFTHEIZUNG: VERMEIDUNG VON GERAEUSCHEN.
LUFTHEIZAPPARATE . . . . . . . . . . 109
ABSCHNITT 7: L UE F T U N G U N D L U F T H E I Z U N G
7.1 DER UNTERSCHIED: REINE LUEFTUNGSANLAGEN UND REINE LUFTHEIZ- ANLAGEN.
KOMBINIERTE ANLAGEN. LUFTBENENNUNGEN. VDI-LUEFTUNGSREGELN . . . . . . . .
. . . 112
7.2 REGELUNG DER LUFTHEIZUNG UND LUEFTUNG:SCHWIERIGKEITENDER LUFTFUEHRUNG
UND DER TEMPERATURREGELUNG BEI KOMBINATIONSANLAGEN. NATUERLICHE LUEFTUNG
IST VORZUIEHEN . . . . . . . . . . . . . . 117
T E I L C
SCHLUSS UND AUSBLICK
1 REGELUNGSFRAGEN: REGELUNG DER EISERNEN OEFEN. DER KACHEL- OFEN UND DER
HEIZKOERPER. REGELUNG DER LUFTHEIZUNG . . . . . . . . . . . . . . . 123
2 WIRTSCHAFTLICHE FRAGEN :BEDIENUNGS- UND ANLAGEKOSTEN. BRENN- STOFF-
UND REPARATURKOSTEN . . . . . . . . . 124
3 FRAGEN D E R HYGIENE: WAHL ZWISCHEN BILLIGER UND HYGIENISCHER BAUWEISE
. . . . . . . . . . . . . . . 126
4 AUSBLICK: ZEITALTER DER HYGIENE. GLEICHMAESSIGE LUFT- UND
WANDTEMPERATUR. FORDERUNG NACH WAERMEDICLITERER BAUWEISE. WIEDERGEWINNUNG
D E R FRUEHEREN SPEICHERFAEHIGKEIT DER AUSSENWAENDE DURCH ROHR- REGISTER . .
. . . . . . . . . . . . . 126
|
any_adam_object | 1 |
author | Wohlfarth, Günther |
author_facet | Wohlfarth, Günther |
author_role | aut |
author_sort | Wohlfarth, Günther |
author_variant | g w gw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023795352 |
ctrlnum | (OCoLC)250395863 (DE-599)BVBBV023795352 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01002nam a2200253zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023795352</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070315000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040616s1953 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)250395863</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023795352</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wohlfarth, Günther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der Heiz- und Lüftungstechnik</subfield><subfield code="b">kurze, gemeinverständliche Einführung in Grundlagen, Begriffe und Gesetze</subfield><subfield code="c">von Günther Wohlfarth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Halle (Saale)</subfield><subfield code="b">Marhold</subfield><subfield code="c">1953</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">133 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017437557&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017437557</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023795352 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:36:59Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017437557 |
oclc_num | 250395863 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 |
owner_facet | DE-634 |
physical | 133 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1953 |
publishDateSearch | 1953 |
publishDateSort | 1953 |
publisher | Marhold |
record_format | marc |
spelling | Wohlfarth, Günther Verfasser aut Grundzüge der Heiz- und Lüftungstechnik kurze, gemeinverständliche Einführung in Grundlagen, Begriffe und Gesetze von Günther Wohlfarth Halle (Saale) Marhold 1953 133 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017437557&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wohlfarth, Günther Grundzüge der Heiz- und Lüftungstechnik kurze, gemeinverständliche Einführung in Grundlagen, Begriffe und Gesetze |
title | Grundzüge der Heiz- und Lüftungstechnik kurze, gemeinverständliche Einführung in Grundlagen, Begriffe und Gesetze |
title_auth | Grundzüge der Heiz- und Lüftungstechnik kurze, gemeinverständliche Einführung in Grundlagen, Begriffe und Gesetze |
title_exact_search | Grundzüge der Heiz- und Lüftungstechnik kurze, gemeinverständliche Einführung in Grundlagen, Begriffe und Gesetze |
title_full | Grundzüge der Heiz- und Lüftungstechnik kurze, gemeinverständliche Einführung in Grundlagen, Begriffe und Gesetze von Günther Wohlfarth |
title_fullStr | Grundzüge der Heiz- und Lüftungstechnik kurze, gemeinverständliche Einführung in Grundlagen, Begriffe und Gesetze von Günther Wohlfarth |
title_full_unstemmed | Grundzüge der Heiz- und Lüftungstechnik kurze, gemeinverständliche Einführung in Grundlagen, Begriffe und Gesetze von Günther Wohlfarth |
title_short | Grundzüge der Heiz- und Lüftungstechnik |
title_sort | grundzuge der heiz und luftungstechnik kurze gemeinverstandliche einfuhrung in grundlagen begriffe und gesetze |
title_sub | kurze, gemeinverständliche Einführung in Grundlagen, Begriffe und Gesetze |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017437557&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wohlfarthgunther grundzugederheizundluftungstechnikkurzegemeinverstandlicheeinfuhrungingrundlagenbegriffeundgesetze |