Aspekte interkultureller Kompetenz: Lernen im Kontext von Länder- und Organisationskulturen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 337 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 3824406802 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023792009 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080825000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 030716s2003 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3824406802 |9 3-8244-0680-2 | ||
035 | |a (OCoLC)76457292 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023792009 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 | ||
100 | 1 | |a Hauser, Regina |e Verfasser |0 (DE-588)124644112 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aspekte interkultureller Kompetenz |b Lernen im Kontext von Länder- und Organisationskulturen |c Regina Hauser |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2003 | |
300 | |a XX, 337 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Witten-Herdecke, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handlungskompetenz |0 (DE-588)4125926-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelles Lernen |0 (DE-588)4245398-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelles Management |0 (DE-588)4343519-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturkontakt |0 (DE-588)4033569-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Studienreise |0 (DE-588)4183841-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Interkulturelles Lernen |0 (DE-588)4245398-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Interkulturelles Management |0 (DE-588)4343519-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Handlungskompetenz |0 (DE-588)4125926-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Interkulturelles Lernen |0 (DE-588)4245398-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kulturkontakt |0 (DE-588)4033569-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Studienreise |0 (DE-588)4183841-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017434215&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017434215 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138986571038720 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Prolog 1
A Theorie des interkulturellen Lernens 7
I Was ist Kultur? 7
1 Annäherung an eine Begriffsdefinition 7
1.1 Die Unbestimmtheit des Kulturbegriffes 7
1.2 Kultur als mentale Programmierung 9
2 Kulturverständnis auf unterschiedlichen Ebenen 14
2.1 Die Frage der Differenzierbarkeit von unterschiedlichen
kulturellen Ebenen 14
2.2 Organisationskulturen 16
2.3 Nationale Kulturen 18
3 Die Logik des Kulturkontaktes 22
3.1 Kulturkontakt als notwendige Voraussetzung
für die Herausbildung von Kulturen 22
3.2 Die Entstehung der Trennung oder Einheit von Kulturen 24
y
II Thesen zum Thema Lernen und Lernfähigkeit 26
1 Irrtümer des Lernens 26
2 Abgrenzung unterschiedlicher Dimensionen des Lernens 32
2.1 Erwachsenen- und Sozialisationslernen 32
2.2 Individuelles und organisationales Lernen 33
3 Das Konzept einer lernenden Organisation 35
III Zur spezifischen Problematik interkultureller Handlungskompetenz 46
1 Die Bedeutung interkultureller Handlungskompetenz im
Kontext von Managementhandlungen 46
2 Interkulturelle Handlungskompetenz auf den
unterschiedlichen Ebenen des Kulturkontaktes 51
2.1 Interkulturelle Handlungskompetenz im Kontakt mit Länderkulturen 51
2.2 Interkulturelle Handlungskompetenz im Kontakt
mit Organisationskulturen 52
XIII
3 Definitorische Festlegung (inter-)kultureller Handlungskompetenz 54
3.1 Thesen zur (inter-)kulturellen Handlungskompetenz 55,
3.2 Literatur-Diskurs (59J( }
4 Diskussion vorliegender Lernmethoden zur Entwicklung und
Förderung interkultureller Handlungskompetenz 62
IV Resümee für eine Theorie interkulturellen Lernens 70
V Fragestellungen zur Problematik interkulturellen Lernens 75
B Eine qualitativ empirische Untersuchung der Möglichkeiten
und Grenzen interkulturellen Lernens am Beispiel einer
interkulturellen Expedition 79
I Ausgangsbasis 79
II Design des Lernprogramms 83
1 Grundannahmen des Programms 83
2 Lemebenen und Lemmethoden 84
3 Themen und Inhalte 87
4 Beteiligte Personengruppen 88
4.1 Teilnehmer 88
4.2 Referenten 89
4.3 Rolle der Autorin 91
III Konzeption der Untersuchung 94
1 Forschungsansatz 94
2 Methodisches Vorgehen 96
2.1 Methodenspektrum 96
2.2 Der Interpretationsprozess im Rahmen qualitativer Interviews 100
3 Dimensionen der Untersuchung 102
3.1 Forschungsfragen 102
3.2 Gegenstand der Untersuchung 105
3.2.1 Die Lernreisen 105
3.2.2 Die Lemarchitektur 1°6
3.3 Hypothesen 1°7
XIV
IV Beobachtungen und Ergebnisse der Untersuchung 110
1 Beginn der Lernreise: Startworkshop in Berlin 110
1.1 Gesamtrahmen der Woche 110
1.2 Diskussion zum interkulturellen Management: Ausgangsbasis 111
1.3 Datenerhebung zur interkulturellen Thematik 114
1.3.1 Methodik und Qualität der Datenerhebung 114
1.3.2 Ergebnisse und Erkenntnisse für die Bewertung
interkultureller Handlungskompetenz 114
a) Zum Verständnis interkultureller Handlungskompetenz 115
b) Erfahrungen der Teilnehmer 117
c) Relevante Handlungsfelder 118
d) Lernmöglichkeiten 120
e) Fördernde und behindernde Einflussfaktoren 121
1.4 Zusammenfassende Hypothesen 124
2 Lemreise durch Kalifornien 126
2.1 Bestimmungsfaktoren im Silicon Valley 126
2.2 Leitthema: Kulturschock oder die Konfrontation mit den
eigenen mentalen Modellen 128
2.2.1 Erster Kontakt mit der fremden Kultur 128
2.2.2 Doppiers Theorie der Barrieren interkulturellen Lernens 131
2.2.3 Zusammenfassende Hypothesen 135
2.3 Das Besuchskonzept als Lernmodell zur Erweiterung
interkultureller Handlungskompetenz 137
2.3.1 Wesentliche Elemente des Besuchskonzeptes 137
2.3.2 Erfahrungen in der Anwendung 139
2.4 Delancey Street als Beispiel einer Lernstation 146
2.4.1 Das Organisationsmodell 146
2.4.2 Leitprinzipien 147
2.4.3 Transfer der Lemerfahrungen 149
a) Mögliche Übersetzungen für das Lernen von Organisationen 150
b) Erkenntnisse für den Lernprozess der Gruppe 153
2.5 Zur Diagnose des Lernsystems 154
XV
2.6 Datenerhebung zur weiteren Differenzierung
interkultureller Handlungskompetenz 157
2.6.1 Methodisches Vorgehen 157
2.6.2 Qualitative Auswertung 158
2.6.3 Grenzen des Einsatzes der Fragebögen und Konsequenzen 162
3 Lernreise durch Südafrika 163
3.1 Politische und ökonomische Rahmenbedingungen 163
3.2 Leitthema: Das Phänomen unterschiedlicher Wirklichkeiten
unter konstruktivistischen Gesichtspunkten 165
3.2.1 Betrachtungsebenen 165
3.2.2 Unterschiedliche Wirklichkeiten im Kulturkontakt 167
3.2.3 Implikationen für die Entwicklung interkultureller
Handlungskompetenz 174
3.3 Vertiefende Reflexionen am Beispiel einer Lernstation 179
3.3.1 Besuch von Pfarrer Kohlstock, Betreuer zweier
Township-Gemeinden 179
3.3.2 Folgerungen für den interkulturellen Lernprozess 182
3.4 Gruppenbilanz: Im Lernen unterwegs 184
4 Lernreise durch Asien 190
4.1 Erste Station: Japan / Kyoto 190
4.1.1 Japan in der Krise? 190
4.1.2 Leitthema: Die Bedeutung der Sprache im
interkulturellen Kontext 192
4.1.3 Das Land der Gegensätze - zwei Besuche im
Vergleich von Tradition und Moderne 199
4.2 Zweite Station: China / Shanghai 205
4.2.1 Politische und ökonomische Ausgangssituation 205
4.2.2 Leitthema: Unternehmenskonzepte zum
interkulturellen Management im Vergleich 207
a) Begriffsverständnis interkulturelles Management 208
b) Diskussion verschiedener Lösungsansätze im
Rahmen einzelner Lernstationen 211
c) Konklusionen für ein erfolgreiches
interkulturelles Management 219
4.2.3 Weltstadt im Aufbruch
- Besuch des Shanghai Songjiang District 226
4.3 Landeanflug1 der Lernexpedition 228
XVI
5 Supervisionseinheiten 233
5.1 Zielsetzung und Inhalte 233
5.2 Bedeutung für den Lemprozess 240
6 Reflexion der Lernerfahrungen auf Basis der begleitenden Datenerhebung 242
6.1 Abschließende Auswertung der schriftlichen Datenerhebung 242
6.1.1 Erfahrungen der Autorin im Prozess der Datenerhebung 242
6.1.2 Zusammenfassende Eindrücke der Lernexpedition 243
6.1.3 Verständnis und Entwicklung interkultureller
Handlungskompetenz: ein Fazit 247
6.1.4 Analyse der quantitativen Daten im Längsschnittvergleich 250
6.2 Zusammenfassung der Interviewergebnisse 258
6.2.1 Kommunikations-und Beziehungsaspekte in der Durchführung 258
6.2.2 Konklusionen aus der Diskussion der relevanten Inhalte 260
a) Persönliches Lernen 261
b) Interkulturelles Lernen 263
c) Differenzierung von Organisations- und Länderkulturen 265
d) Lernarchitektur mit Lemgruppe, Supervisionsgruppe
und Plenum 266
V Zusammenfassende Darstellung der Untersuchungsergebnisse -
Folgerungen für Forschung und Praxis 268
1 Erkenntnisse für das Verständnis und die Entwicklung interkultureller
Handlungskompetenz 268
1.1 Was ist Kultur? 268
1.1.1 Definition des Kulturbegriffes 268
1.1.2 Klassifizierung von Länderkulturen 270
1.1.3 Differenzierung von Länder- und Organisationskulturen 272
1.2 Kernaspekte interkultureller Handlungskompetenz 273
1.2.1 Interkulturelle Handlungskompetenz entsteht im Kulturkontakt 273
1.2.2 Interkulturelle Handlungskompetenz als Persönlichkeits-
entwicklungsprozess 274
1.2.3 Mehrdeutigkeit anstelle von Eindeutigkeit 277
1.2.4 Sprachlosigkeit oder der Umgang mit Nicht-Wissen 279
1.2.5 Vielfalt im Unternehmenskonzept verankern 281
XVII
2 Kritische Beleuchtung der Möglichkeiten und Grenzen der Lemexpedition 283
2.1 Die Lernexpedition als Plattform für die Entwicklung
interkultureller Handlungskompetenz 283
2.2 Vertiefungen im persönlichen Lemprozess 285
2.3 Der Referent als Teil des Systems 288
2.4 Lemorganisatton oder lernende Organisation ? 290
3 Übertragbarkeit und Wirksamkeit des Lemkonzeptes unter veränderten
Rahmenbedingungen 293
4 Folgerungen für die Gestaltung interkultureller Lernprogramme 299
C Exkurs: Die Herausforderung eines kulturübergreifenden
Veränderungsmanagements im Kontext von Unternehmens¬
organisationen 303
1 Besonderheiten eines kulturübergreifenden Veränderungsmanagements 303
1.1 Die Organisation als komplexes System 303
1.2 Veränderte Anforderungen an das Rollenbild von Führung im
Rahmen der Kulturentwicklung 306
1.3 Der Einfluss von Hierarchie und Macht 308
1.4 Energie wecken und Vertrauen schaffen: ein Paradoxon? 309
2 Fallstudie zur Kulturentwicklung im Rahmen einer Unternehmensakquisition 310
3 Übertragbarkeit der Kemaspekte interkultureller Handlungskompetenz
auf die Zusammenführung von Organisationskulturen 319
3.1 Interkulturelle Handlungskompetenz entsteht im Kulturkontakt 319
3.2 Fokus: Persönlichkeitskompetenz 320
3.3 Akzeptanz von Mehrdeutigkeit 321
3.4 Sprachlosigkeit oder der Umgang mit Nicht-Wissen 323
3.5 Vielfalt als Basis interkulturellen Managements 324
4 Relevante Fragestellungen zur Gestaltung der Kulturentwicklung
im Kontext von Untemehmenszusammenschlüssen 326
Literaturverzeichnis 329
XVIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Drei Ebenen der Einzigartigkeit in der mentalen
Programmierung des Menschen 11
Abbildung 2 Das Zwiebeldiagramm : Manifestationen von Kultur
auf verschiedenen Tiefenebenen 12
Abbildung 3 Valuing Diversity: Der Einschluss subkultureller Werte
in die Unternehmungskultur 54
Abbildung 4 Determinanten interkulturellen Handelns 61
Abbildung 5 Stationen der Lernexpedition 81
Abbildung 6 Forschungsansatz und Methoden der Arbeit 100
Abbildung 7 Das Lernmodell 111
Abbildung 8 Der Kreislauf interkulturellen Lernens nach dem
Modell der Lernexpedition 131
Abbildung 9 Transfer der Lemerfahrungen am Beispiel von
Delancey Street 150
Abbildung 10 Das Phänomen unterschiedlicher Wirklichkeiten und
dessen Bedeutung für eine interkulturelle Verständigung 178
Abbildung 11 Sprachliche und nichtsprachliche Aspekte interkultureller
Dialogfähigkeit 199
Abbildung 12 Determinanten interkulturellen Managements 220
Abbildung 13 Erfolgsfaktoren interkulturellen Managements in
transnationalen Unternehmen 226
Abbildung 14 Relevanz der Begriffspaare -1. Datenerhebung
(April/September 2000) 252
Abbildung 15 Relevanz der Begriffspaare - 2. Datenerhebung
(September 2000) 253
Abbildung 16 Relevanz der Begriffspaare - 3. Datenerhebung
(Mai 2001) 254
Abbildung 17 Gruppenprofil -1. Datenemebung
(April/September 2000) 255
Abbildung 18 Gruppenprofil - 2. Datenerhebung
(September 2000) 256
XIX
Abbildung 19 Gruppenprofil - 3. Datenerhebung
(Mai 2001) 257
Abbildung 20 Die Lernexpedition als Plattform für die Entwicklung
interkultureller Handlungskompetenz 283
XX
|
any_adam_object | 1 |
author | Hauser, Regina |
author_GND | (DE-588)124644112 |
author_facet | Hauser, Regina |
author_role | aut |
author_sort | Hauser, Regina |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023792009 |
ctrlnum | (OCoLC)76457292 (DE-599)BVBBV023792009 |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02077nam a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023792009</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080825000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030716s2003 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824406802</subfield><subfield code="9">3-8244-0680-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76457292</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023792009</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauser, Regina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124644112</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aspekte interkultureller Kompetenz</subfield><subfield code="b">Lernen im Kontext von Länder- und Organisationskulturen</subfield><subfield code="c">Regina Hauser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 337 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Witten-Herdecke, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125926-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelles Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245398-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033569-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Studienreise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183841-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelles Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245398-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Handlungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125926-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Interkulturelles Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245398-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kulturkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033569-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Studienreise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183841-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017434215&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017434215</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023792009 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:36:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3824406802 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017434215 |
oclc_num | 76457292 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 |
owner_facet | DE-634 |
physical | XX, 337 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Hauser, Regina Verfasser (DE-588)124644112 aut Aspekte interkultureller Kompetenz Lernen im Kontext von Länder- und Organisationskulturen Regina Hauser 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2003 XX, 337 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftswissenschaft Zugl.: Witten-Herdecke, Univ., Diss., 2002 Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd rswk-swf Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 gnd rswk-swf Interkulturelles Lernen (DE-588)4245398-7 gnd rswk-swf Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd rswk-swf Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 gnd rswk-swf Studienreise (DE-588)4183841-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Interkulturelles Lernen (DE-588)4245398-7 s Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 s DE-604 Führungskraft (DE-588)4071497-4 s Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 s Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 s Studienreise (DE-588)4183841-5 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017434215&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hauser, Regina Aspekte interkultureller Kompetenz Lernen im Kontext von Länder- und Organisationskulturen Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 gnd Interkulturelles Lernen (DE-588)4245398-7 gnd Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 gnd Studienreise (DE-588)4183841-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071497-4 (DE-588)4125926-9 (DE-588)4245398-7 (DE-588)4343519-1 (DE-588)4033569-0 (DE-588)4183841-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Aspekte interkultureller Kompetenz Lernen im Kontext von Länder- und Organisationskulturen |
title_auth | Aspekte interkultureller Kompetenz Lernen im Kontext von Länder- und Organisationskulturen |
title_exact_search | Aspekte interkultureller Kompetenz Lernen im Kontext von Länder- und Organisationskulturen |
title_full | Aspekte interkultureller Kompetenz Lernen im Kontext von Länder- und Organisationskulturen Regina Hauser |
title_fullStr | Aspekte interkultureller Kompetenz Lernen im Kontext von Länder- und Organisationskulturen Regina Hauser |
title_full_unstemmed | Aspekte interkultureller Kompetenz Lernen im Kontext von Länder- und Organisationskulturen Regina Hauser |
title_short | Aspekte interkultureller Kompetenz |
title_sort | aspekte interkultureller kompetenz lernen im kontext von lander und organisationskulturen |
title_sub | Lernen im Kontext von Länder- und Organisationskulturen |
topic | Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 gnd Interkulturelles Lernen (DE-588)4245398-7 gnd Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 gnd Studienreise (DE-588)4183841-5 gnd |
topic_facet | Führungskraft Handlungskompetenz Interkulturelles Lernen Interkulturelles Management Kulturkontakt Studienreise Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017434215&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hauserregina aspekteinterkulturellerkompetenzlernenimkontextvonlanderundorganisationskulturen |