Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Leiner
1898
|
Ausgabe: | 3., umgearb. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 620 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023786852 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090426000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 011207s1898 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)246905412 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023786852 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-83 | ||
100 | 1 | |a Heim, Carl |d 1858-1924 |e Verfasser |0 (DE-588)116656417 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb |c von Carl Heim |
250 | |a 3., umgearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Leipzig |b Leiner |c 1898 | |
300 | |a XV, 620 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017429060&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017429060 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138979726983168 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichniss
Seite
Einleitung.............................1—10
1. Grundbegriffe. Das Ohm’sche Gesetz. Beziehungen zwischen elek-
trischer und mechanischer Arbeit. Sehaltungsarten.................. 1
2. Maasseinheiten für Widerstand, elektromotorische Kraft und Strom-
stärke ............................................................ 2
3. Der elektrische Strom ist eine Form der Arbeit....................... 3
4. Beziehung zwischen elektrischer und mechanischer Arbeit ... 4
5. Innerer und äusserer Widerstand. Elektrisches Güteverhältniss . 4
6. Die Klemmenspannung (Polspannung).................................... 5
7. Der Spannungsverlust. Berechnung eines Widerstandes und des
Spannungsverslustes................................................. 6
8. Schaltungsarten (Reihenschaltung, Parallelschaltung, gemischte
Schaltung)......................................................... 7
9. Gruppirung des in den folgenden Abschnitten zu behandelnden
Stoffes............................................................10
I. Abschnitt.
Erzeugung des Stromes.
(Dynamomaschinen, Betriebsmaschinen) . . 11—113
Die Dynamomaschine...................11— 92
10. Vorgang der Stromerzeugung durch Magnetinduktion...........11
11. Erzeugung constanter Ströme von gleichbleibender Richtung mit
Hülfe des Pacinotti - Gramme’schen Ringes....................12
12. Die Feldmagneto. Das dynamoelektrische Prineip................16
13. Schaltung der Dynamomaschinen (Serien- und Nebenschlussmaschine) 17
14. Spannungsverlauf bei wechselnder Belastung, hei der Serien- und
Xebensehlussmaschine. Die Compoundmaschino...................18
15. Der Flaehring.................................................20
16. Der Trommelinduktor...........................................21
17. Dynamomaschinen mit mehr als zwei Magnetpolen.................22
18. Innenpolmaschincn.............................................24
19. Kraftlinien theorie...........................................24
20. Dynamomaschinen für verschiedene Spannungen und Stromstärken 30
21. Wirkungsgrad der Dynamomaschinen..............................31
Constructionen verschiedener Dynamomaschinen . 32—92
22. Allgemeine Angaben über die Construction der Dynamomaschinen 32
Aussenpolmaschinen...............34—86
a) Maschinen mit Gramme’schem Ringe..............34—49
23. Dynamomaschinen von Schuekert Co...................34
24. Dynamomaschinen von O. L. Kummer Co................39.
VIII
25. Dynamomaschinen der Maschinenfabrik Esslingen............42
26. Dynamomaschinen von C. E. Fein.........................45
27. Zweipolige Dynamomaschine von Gisbert Kapp...............48
b) Maschinen mit Trommelanker.........................49—81
28. Dynamomaschinen von Siemens Halske.....................49
29. Dynamomaschinen der Allgemeinen Elektrieitätsgesellschaft ... 55
30. Dynamomaschinen von Garbe, Lahmeyer Co. in Aachen ... 59
31. Dynamomaschinen von W. Lahmeyer Co. in Frankfurt a. M. . 63
32. Dynamomaschinen von Brown, Boveri Co...................66
33. Dynamomaschinen der Maschinenfabrik Oerlikon.............70
34. Dynamomaschinen von L. Schwartzkopff.....................75
35. Dynamomaschinen der Actiën - Gesellschaft »Helios«.......78
36. Dynamomaschinen von Max Schorch Co.....................80
c) Dynamomaschinen mit Glocken- und mit Rad-Anker . . 81—86
37. Dynamomaschinen von Fritsche Pischon..................81
Innenpolmaschinen...................87—92
38. Innenpolmaschinen von Siemens Halske..................87
39. Innenpolmaschinen von C. E. Fein......................89
40. Aufstellung der Dynamomaschinen................................... 90
Betriebsmasehinen...........................93—113
41. Allgemeines.............................................91
42. Betrieb durch Wasserkraft...............................93
43. Dampfmaschinen..........................................94
44. Gasmotoren..............................................95
45. Wahl der Betriebskraft..................................96
Verbindung der Betriebsmasehine mit der Dynamomaschine 98—113
46. Direkte Kuppelung (Beschreibung und Tabellen von Dampf-Dynamo-
maschinen, Gas- und Turbinen-Dynamos)...................97
47. Riemenbetrieb...........................................108
48. Vertheilung der Geschwindigkeits -Uebersetzungen........109
49. Berechnung des Treibriemens.............................111
II. Abschnitt.
Aufspeicherung der Arbeit.
(Die Accumulatoren für Elektricität) . . iu—197
50. Allgemeines. Chemische Vorgänge. Formirung..............114
51. Construction der Accumulatoren..........................118
52. Sogenannte Constanten eines Accumulators. Verhalten derselben
beim Laden und Entladen.................;................119
53. Aenderung der Säuredichte bei Ladung und Entladung .... 122
54. Maximale Stromstärke. Stromdichte.......................125
55. Die Capacität...........................................127
56. Wirkungsgrad der Accumulatoren..........................128
57. Accumulatoren für verschiedene Entladungsdauer..........129
Ausgeführte Construetionen von Aeeumulatoren 131—178
58. Tudor - Accumulatoren der Accumulatorenfabrik, Actien-Gesellschaft 131
59. Der Accumulator von Pollak..............................140
60. Der Accumulator von Correns.............................147
61. Der Accumulator von Gottfried Hagen.....................151
IX
62. Der Accumulator der Elektricitäts-Gesellschaft »Gelnhausen« . . . 154
63. Der Accumulator von Dr. Lehmann Mann.....................158
64. Der Accumulator von Julien.................................161
65. Der Accumulator von Gülcher................................162
66. Der Accumulator von W. A. Boese Co.......................165
67. Verhalten der Accumulatoren bei längerer Nichtbenutzung . . . 167
68. Ueberladen und lieber - Entladen...........................168
69. Lebensdauer der Accumulatoren..............................169
70. Dynamomaschinen zum Laden der Accumulatoren................170
71. Regulirung der Stromstärke bei Ladung und Entladung .... 173
72. Einrichtung der Zellen Schalter............................174
73. Vortheile des Accumulatorenbetriebes.......................178
Schaltungen für Aeeumulatoren im Beleuehtungsbetriebe . 179—197
74. Einrichtung mit Einfach-Zellenschalter.....................179
75. Einrichtung mit Doppel - Zellonschalter....................181
76. Ladung der Batterie in zwei Reihen.........................183
77. Betrieb mit Zusatzmaschine.................................185
78. Bestimmung der Grösse einer Batterie.......................190
79. Aufstellung der Aeeumulatoren..............................193
80. Behandlung der Aeeumulatoren im Betriebe...................195
III. Abschnitt.
Die elektrischen Lampen...................... 198—266
81. Allgemeines. Begriffe der Lichtstärke, Helligkeit, Beleuchtung,
Farbe des Lichtes.........................................198
Die Bogenlampen......................... 201—244
82. Entstehung des Lichtbogens.................................201
83. Das Regulirwerk im Allgemeinen.............................202
84. Elektrische Grössen und Lichtstärke beim Bogenlicht........204
85. Lichtstärke des Bogenlichtes nach verschiedenen Richtungen. Oeko-
nomie.....................................................206
86. Durchmesser der Bogcnlichtkohlcn...........................207
87. Brenndauer der Bogenlampen. Kohlen - Abbrand...............208
88. Glasglocken................................................212
89. Regulirung der Bogenlampen.................................213
90. Schaltung der Bogenlampen. Die Hauptstromlampc. Die Neben-
schlusslampe. Die Differentiallampe.......................214
91. Licht- und Stromschwankungen beim Regulircn................220
Mechanische Construetion der Bogenlampen . 221—244
a) Nebenschlusslampen.................................. 222—232
92. Construetion von Körting Mathiesen, Siemens Halske, Allgem.
Elektr.-Gesell., Elektr. - Gesell. Hansen.................222
b) Differentiallampen...................................... 233—238
93. Constructionen von Piette-Küzik, Körting Mathiesen, K. Weinert . 233
c) Lampen mit dicht abgeschlossenem Lichtbogen
(sogen. Dauerbrandlampen) . . ................. 239—244
94. Construetion von Jandus....................................239
X
Die Glühlampen.................... 244—266
95. Construction...................................................244
96. Lichtstärke, Oekonomie, Lebensdauer, Resultate von Untersuchungen 246
97. Vorkommende Lichtstärken und Spannungen....................254
98. Metallcontacte der Glühlampen...........................; - 258
99. Besonders geformte, mattirte und farbige Glühlampen............260
100. Garantien. Zurücknahme durchgebrannter Lampen. Normalien
für Glühlampen................................................261
101. Die Glühlampe von Nernst......................................262
102. Vorzüge und Nachtheile des Bogen- und Glühlichts. Verwendungs-
arten beider..................................................264
IV. Abschnitt.
Leitung und Vertheilung des Stromes . . 267—ззз
103. Allgemeines. Zulässige Beanspruchung von Kupferleitungen . . 267
104. Vortheil hoher Spannungen.....................................268
105. Nachtheile der reinen Parallelschaltung.......................270
106. Das Drcileitersystem..........................................271
Die reine Hintereinanderschaltung . . . 274—284
107. Allgemeines über die Anwendung der Serienschaltung .... 274
108. Bogenlampen in Serionschaltung................................276
109. Glühlampen in Serienschaltung.................................276
110. Dynamomaschinen zum Betriebe von Lampen in Serienschaltung.
Rogulirung auf constante Stromstärke..........................279
111. Die Leitung bei Rcihenschaltungsanlagcn.......................281
112. Gemischte Schaltung von Bogenlampen...........................282
Die reine Parallelschaltung .... 284—291
113. Allgemeines über die Anwendung der Parallelschaltung .... 284
114. Spannungsregulirung bei Parallelschaltung.....................285
115. Art der Leitungsführung in verschiedenen Fällen. Ausgleichs-
leitungen. Geschlossener Ring.................................286
116. Einfluss grösserer Spannungsverluste..........................283
Fernspannungsregulirung.................. 291—307
117. Fernspannungsregulirung von Hand..............................291
118. Selbstthätige Fernspannungsregulirung (im Allgemeinen) .... 295
Beschreibung einiger Einrichtungen zur selbst!։ätigen
Regulirung der Spannung .... 297—307
119. Einrichtungen von Siemens Halske, Thury, Bläthy, II. Müller,
Trumpy........................................................297
120. Besondere Verhältnisse bei Blockstationen.....................306
Berechnung der Leitungen.............. 307—316
121. Allgemeines...................................................307
122. Berechnung mittelst Tabellen. Beispiele.......................309
123. Vertheilung des Spanmmgsvorlustes.............................313
124. Vereinfachung der Leitungsbereclmung, Besondere Fälle . . . 314
Construetion und Isolation der Leitungen . . 317—326
125. Die Kupforseele...............................................317
XI
126. Die Isolirung. Vorkommende Arten derselben bei Verlegung im
Freien, in trockenen oder feuchten Innenräumen, in Räumen,
welche schädliche Gase oder Dämpfe enthalten, sowie in die Erde 318՜
127. Einzelheiten über Leitungsinatorial......................... 322.
Verlegung der Leitungen................. 327—353
128. Allgemeines. Luftleitungen aus blankem Kupfer...............327
129. Verlegung isolirter Leitungen an Rorzellanrollen............329
130. Verlegung mittelst Klemmen aus Holz oder Porzellan.......... 332՛
131. Anstifton der Leitungen.......................................332
132. Verlegung in Papierröhren.....................................332
133. Peschel’s Ringisolatoren - System.............................342
134. Durchführung durch Wände......................................347
135. Verbindungen, Abzweigungen....................................348
136. Beleuchtungskörper............................................350
V. Abschnitt.
Hiilf sapparate.....................354—484
Aussehalter...................... 354—376
137. Allgemeine Angaben über Ausschalter...........................354
138. Beschreibungen ausgeführtcr Constructionen von Handausschaltern
(Dosen- und Ilebelausschaltern)...............................357
139. Ausschalter für besondere Zwecke..............................367
140. Selbstthätige Ausschalter.....................................371
Umsehalter....................... 376—382
141. Beschreibung einiger häufig benutzter Umschalter............ 376-
Zellensehalter.................... 382—385
142. Beschreibung von Einfach- und Doppel-Zellenschaltern .... 382
Sicherungen...................... 385—408
143. Allgemeine Angaben über Sicherungen. Anforderungen an die-
selben .....................................................385
144. Art der Anbringung der Sicherungen............................391
145. Spannungsverlust in Blcisicherungen...........................393
146. Construction der Sicherungen. Beschreibungen von Sicherungen
für Innenräumo................................................395
147. Sicherungen für besondere Zwecke..............................406
Fassungen für Glühlampen. Steekeontaete . 408—412
148. Angaben über die Construction von Fassungen und Steckcontacten 408
Vorschaltwiderstände...................413—415
149. Allgemeine Angaben über Vorsehaltwiderständc für Bogenlampen
und Beschreibung von Constructionen...........................413
Regulirwiderstände....................415—419
150. Angaben über die Construction von Rcgulirwiderständen . . . 415
XII
Messinstrumente und Messungen .... 419—466
151. Allgemeine Angaben.........................................419
Spannungsmesser................419—485
152. Die Construotion der Spannungsmesser im Allgemeinen .... 419
153. Anforderungen an den Spannungsmesser.......................422
154. Beschreibung von Construotionen: a) mit beweglicher Eisenmasse:
von Hummel, Ilartmann Braun, v. Dobrowolsky, Siemens
Halske, Dr. Paul Meyer; b) mit beweglichem Drahtrahmen: von
Weston, Siemens Halske; e) Hitzdraht-Spannungsmesser von
Hartmann Braun...............................................424
155. Signal-Spannungszeiger. Oonstructionen von Schuckert Co.,
Siemens Halske, C. E. Fein...............................433
Strommesser........................ 435—442
156. Allgemeine Angaben über die Construotion von Strommessern . . 435
157. Construotion einiger Strommesser. (Instrumente von Schuckert
Co., Ilartmann Braun, Siemens Halske, Allgem. Elektrici-
täts-Gesellschaft, Weston).....................................438
158. Stromrichtungszeiger............................................441
Erdschluss-Anzeiger................... 442—445
159. Zweck und Construotion der Erdschluss-Anzeiger..................452
Blitzschutz-Vorrichtungen.................. 445—449
160. Allgemeine Angaben über Blitzschutz-Vorrichtungen. Beschreibung
verschiedener Construotionen...................................445
Tourenzähler....................... 449—454
161. Beschreibung einiger Oonstructionen. Tachometer.................449
Die Messungen...................... 454—466
162. Allgemeines. Messungen bei Abnahme einer Anlage.................454
163. Isolationsmcssung. Vorschriften über die Höhe der Isolation . . 455
164. Methode der Isolationsmessung...................................458
165. Beispiele von Isolationsmessungen. Zu benutzende Stromquellen 460
166. Apparate zur Isolationsprüfung..................................462
167. Untersuchung einer Beleuchtungsanlage auf Isolation.............463
Die Schalttafel..................... 466—474
168. Allgemeine Angaben............................................ 466
160. Einrichtung der Schalttafeln in Parallelschaltungs-Anlagen . . . 467
170. Construotion einiger Theilc der Schalttafel.....................468
171. Schalttafel für Accumulatorenbetrieb............................471
172. Einrichtung der Schalttafel bei Serienschaltung der Lampen . . 472
173. Aeussere Ausstattung der Schalttafel............................573
ZubehÖrtheile....................... 474—484
174. Träger und Aufzugvorrichtungen für Bogenlampen..................474
176. Montagestücke für Glühlampen. Montirung der Glühlampen in
nasssen Räumen und im Freien......................................
480
XIII
VI. Abschnitt.
Der Betrieb. Betriebsstörungen . . . 485—513
A. Der normale Betrieb..................... 485—490
176. Allgemeine Angaben...........................................485
Wartung der Dynamomaschinen . . . 486—490
177. Reinigung. Behandlung der Lager..............................486
178. Pflege des Collectors........................................486
179. Behandlung der Schleifbürsten................................488
180. Riemenspannung...............................................490
Wartung von Aeeumulatoren .... 490—491
181. Tägliche Beaufsichtigung der Zellen, Auffüllen u. s. w., Protokoll 490
Bedienung der Sehalttafel............... 491—496
182. Beaufsichtigung der Schalttafel bei einfacheren, sowie ausgedehnten
Anlagen. Parallelschaltung von Dynamomaschinen...............491
183. Wartung der Lampen...........................................493
184. Beginn und Beendigung des Betriebes..........................494
B. Betriebsstörungen und deren Beseitigung . . 496—513
185. Allgemeines..................................................496
Störungen an Dynamomaschinen .... 498—503
186. Warmlaufen eines Lagers......................................497
187. Starke Funken am Collcctor oder in der Ankerwickclung . . . 497
188. Stromlosigkcit oder veränderte Polarität der Dynamomaschine . 498
189. Erdschluss bezw. Körperschluss in der Maschine...............500
190. Zucken des Lichtes...........................................500
191. Heisswerden der Drahtwickelung...............................501
192. Lockerung und Durchreiben von Ankerdrähten...................502
Störungen an Aeeumulatoren .... 503—506
193. Zurückbleiben der Gasentwickehmg bei einer Zelle. Nebenschliess-
ungen zwischen den Platten...................................503
194. Auslaufen eines Gefässcs.....................................504
195. Erdschluss innerhalb der Batterie............................504
196. Schlechter Contact an Verbindungsstellen. Sonstige Störungen . 505
Störungen im Leitungsnetze .... 506—512
197. Erdschluss...................................................506
198. Nebenschluss und Kurzschluss.................................508
199. Schlechte Contactstellen. Verlöschen von Glühlampen .... 510
200. Schlechtes Functioniren von Bogenlampen......................510
Störungen an der Sehalttafel .... 512—513
201. Schlechte Contactsteilen, Erdschlüsse, Nebenschlüsse, Fehler an
Mess- und Controlinstrumenten................................512
XIV
VII. Abschnitt.
Besondere Verhältnisse der an Centralstationen
angeschlossenen Beleuchtungsanlagen . . 514—53՞
202. Allgemeines.......................................................514
203. Einrichtung der Hausanschlüsse....................................514
Elektrieitätszähler....................517—537
204. Construction der Zähler für Gleichstrom im Allgemeinen . . . 517
205. Der Amperestundenzähler von Aron..................................519
206. Abänderungen des Aron’sehen Zählers für das Drcileitersystem . 523
207. Der neue Wattstundenzähler von Aron...............................523
208. Der Elektricitätszäh 1 er von Elihu Thomson.......................528
209. Der »Elektricitäts-Verbrauchsmesser« von Hummel...................532
210. Der neue rräcisions - Elektricitätszähler von Siemens Halske . 533
211. Verschiedene Angaben über die Benutzung von Zählern .... 536
VIII. Abschnitt.
Projekt. Kosten.................. 538—609
A. Projektirung einer Anlage für elektrische Beleuchtung 538—563
212. Vorarbeiten: Aufnahme der Ocrtlichkeit, Feststellung der Zahl,
Art und Lichtstärke der Lampen, des Ortes für die Stromquelle,
der Art der letzteren............................................538
lieber Beleuchtungsstärke, Vertheilung und Anbringung
der Lampen......................... 539—559
213. Berechnung der Beleuchtungsstärke.................................539
214. Berechnung für bestimmte Fälle. Zahlonbeispiele...................540
215. Beleuchtung einer Bodenfläche durch mehrere Lichtquellen . . 542
216. Ursachen des Abweichens der thatsächlichen Beleuchtung von der
berechneten......................................................544
217. Angaben aus der Praxis: Beleuchtung verschiedenartiger Objekte
durch Bogenlicht.................................................545
218. Glühlichtbeleuchtung. Zahlenangaben für verschiedene Fälle . . 548
219. Beleuchtung von Innenräumen an einzelnen Stollen (Arbeitsplätzen) 551
220. Luxusbeleuchtung in Wohnräumen....................................552
221. Wahl zwischen Bogenlieht und Glühlicht. Gemischte Beleuchtung 552
222. Indirekte Beleuchtung durch Bogenlieht (Kunstausstellungen, Ge-
mäldesammlungen, Zeiehensäle u. s. w.)...........................554
223. Beleuchtung von Schaufenstern.....................................558
Zeichnungen für die Installation. Ausführung der Arbeiten 559—563
224. Der Installationsplan.............................................559
225. Sonstige Zeichnungen (Pläne der Maschinen, Accumulatoren, der
Schalttafel).....................................................561
226. Ausführung der Installation. Arbeitskräfte. Probebetrieb . . . 561
B. Kosten der elektrischen Beleuchtung . . . 563—609
227. Allgemeines....................................................563
XV
Durchschnittspreise der einzelnen Theile elektrischer
Beleuchtungsanlagen.................... 565—585
228. Preise von Dynamomaschinen......................................565
229. Preise von Dampfmaschinen und Dampfdynamos .....................568
230. Preise von stationären Locomobilen..............................570
231. Preise von Gasmotoren und Gasdynamos............................571
232. Preise von Accumulatoren........................................572
233. Preise von Bogenlampen und deren Zubehörtheilen.................575
234. Preise von Glühlampen und deren Zubehörtheilen..................576
235. Preise von Sicherungen Ausschaltern, Umschaltern und Zolien-
schaltern.......................................................577
236. Preise von Messinstrumenten.....................................579
237. Preise von Widerständen.........................................581
238. Preise von Lcitungsmaterial.....................................581
239. Preise einfacher Glühlichtarmaturen.............................584
Beispiele von Kostenberechnungen . . . 585—609
240. Angaben über die indirekten Betriebskosten......................585
241. Kleine Anlage mit Gasmotor; reiner Maschinenbetrieb .... 587
242. 25pferdige Anlage mit stationärer Locomobile; reiner Maschinen-
betrieb ........................................................589
243. 20pferdige Anlage mit Gasmotor; Accumulatoren als Reserve . . 591
244. 20pferdige Kraftgasanlage; Accumulatoren als Reserve .... 595
245. 25pfordige Bogenlichtanlage; Serienschaltung; Locomobile; reiner
Maschinenbetrieb................................................596
246. 35pferdige Glühlichtanlage; Dampfmaschine, kein besonderer
Kessel nöthig; reiner Maschinenbetrieb..........................599
247. Bloekstation mit Dampfmaschinen. Accumulatorenbetrieb in reiner
Parallelschaltung...............................................601
248. Kleine Hausinstallation, an Centralstation angeschlossen . . . 605
249. Mittlere Hausanlage, von Centralstation gespeist................606
Anhang............................610—620
Sicherheitsvorschriften für elektrische Starkstrom - Anlagen, heraus-
gegeben vom »Verband Deutscher Elektrotechniker« .... 610
|
any_adam_object | 1 |
author | Heim, Carl 1858-1924 |
author_GND | (DE-588)116656417 |
author_facet | Heim, Carl 1858-1924 |
author_role | aut |
author_sort | Heim, Carl 1858-1924 |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023786852 |
ctrlnum | (OCoLC)246905412 (DE-599)BVBBV023786852 |
edition | 3., umgearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01038nam a2200277zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023786852</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090426000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011207s1898 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246905412</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023786852</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heim, Carl</subfield><subfield code="d">1858-1924</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116656417</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb</subfield><subfield code="c">von Carl Heim</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., umgearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Leiner</subfield><subfield code="c">1898</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 620 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017429060&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017429060</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023786852 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:36:48Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017429060 |
oclc_num | 246905412 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-634 DE-83 |
physical | XV, 620 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1898 |
publishDateSearch | 1898 |
publishDateSort | 1898 |
publisher | Leiner |
record_format | marc |
spelling | Heim, Carl 1858-1924 Verfasser (DE-588)116656417 aut Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb von Carl Heim 3., umgearb. Aufl. Leipzig Leiner 1898 XV, 620 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017429060&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heim, Carl 1858-1924 Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb |
title | Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb |
title_auth | Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb |
title_exact_search | Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb |
title_full | Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb von Carl Heim |
title_fullStr | Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb von Carl Heim |
title_full_unstemmed | Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb von Carl Heim |
title_short | Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb |
title_sort | die einrichtung elektrischer beleuchtungsanlagen fur gleichstrombetrieb |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017429060&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heimcarl dieeinrichtungelektrischerbeleuchtungsanlagenfurgleichstrombetrieb |