Die Wärme: betrachtet als eine Art der Bewegung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig
Vieweg
1871
|
Ausgabe: | 2., verm. und verb. Aufl., nach der 4. Aufl. des Orig. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Aus dem Engl. übers. |
Beschreibung: | 718, XXVII S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023785715 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180518 | ||
007 | t | ||
008 | 930209s1871 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1070462518 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023785715 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 | ||
084 | |a UB 3039 |0 (DE-625)145452:13803 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Tyndall, John |d 1820-1893 |e Verfasser |0 (DE-588)118803050 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wärme |b betrachtet als eine Art der Bewegung |c von John Tyndall |
250 | |a 2., verm. und verb. Aufl., nach der 4. Aufl. des Orig. | ||
264 | 1 | |a Braunschweig |b Vieweg |c 1871 | |
300 | |a 718, XXVII S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Aus dem Engl. übers. | ||
650 | 0 | 7 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017427923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017427923 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138978168799232 |
---|---|
adam_text | INHALT.
Erstes Kapitel.
Apparate — Erzeugung der Wärme durch Reibung, Druck und Stoss. —
Versuche von Rumford. Wasser durch Reibung, zum Sieden ge-
bracht, Verwandlung von Wanne in Arbeit . . . .Seite 1 — 21.
Anhang: Bemerkungen über die thermo-elcktrische Säule und das Gal-
vanometer ................................................« Seite 22 — 29.
Zweites Kapitel.
Das Wesen der Wärme. — Die materielle Theorie. — Die dynamische
Theorie. — Wärmewirkung der bewegten Luft. — Wärmeerzeu-
gung durch Drehung zwischen den Polen eines Magneten. — Ver-
suche von Rumford, Davy und Joule. — Das mechanische Aequi-
valent der Wärme. — Wärmeerzeugung durch Geschosse. — Von
der Wärme, die erzeugt würde durch Hemmung der Erdbewegung. —
Meteorische Theorie von der Sonnenwärme. — Von der Flamme in
ihrer Beziehung auf die dynamische Theorie .... Seite 30 — 68.
Anhang: Auszüge aus Baco und Rumford..............Seite 69 — 76.
Drittes Kapitel.
Ausdehnung: der feste, flüssige und luftförmige Zustand der Materie. —
Hypothesen über die innere Beschaffenheit der Gase. — Ausdehuungs-
coeffieiont. — Wärme, einem Gase bei gleichbleibendem Drucke zu-
geleitet. — Wärme, einem Gase bei gleichbleibendem Volumen rait-
getheilt. — Mayer’s Berechnung des mechanischen Aequivalents
der Wärme. — Ausdehnung der Gase ohne Abkühlung. — Absolu-
ter Nullpunkt der Temperatur. — Ausdehnung fester und flüssiger
Körper. — Anomales Verhalten von Wasser und Wismuth. ■— Ener-
XXIV Inhalt.
gie der Krystallisationskraft. — Wärmeeffect bei Streckung von Dräh-
ten. — Anomales Verhalten von Kautschuk .... Seite 77—116.
Anhang: Ilinzugefügte Thatsachen in Betreff der Expansion. — Aus-
züge aus Sir H. Davy’s erster Abhandlung über Schmelzen des
Eises durch Reibung u. s. w..........................Seite 117 —126.
Viertes Kapitel.
Das Trevelyan-Instrument. — Gore’s umrollende Kugeln. — Einfluss
des Druckes auf den Schmelzpunkt. — Flüssigwerden und Spaltung
des Eises. — Struetur des Eises durch strahlende Wärme sichtbar
gemacht. — Flüssige Blumen und ihr Mittelpunkt. — Mechanische
Eigenschaften des von Luft befreiten Wassers. — Der Siedepunkt der
Flüssigkeiten; beeinflussende Umstände. — Verwandlung der Wärme
in Arbeit in der Dampfmaschine. — Die Geyser in Island.
Seite 127 — 165.
Fünftes Kapitel.
Anwendung der dynamischen Theorie auf die Erscheinungen der specifi-
schen und latenten Wärme. — Definition der Arbeit, Arbeitsvorrath
und lebendige Kraft. — Arbeitsleistung der Molecularkräfte. — Ex-
perimentelle Erläuterungen über specifische und latente Wärme. —
Arbeitsäquivalente der Verbindung, Verdichtung und des Gefrierens
beim Wasser. — Feste Kohlensäure. — Der sphäroidale Zustand
der Flüssigkeiten. —■ Ein Sphäroid auf seinem eigenen Dampfe schwe-
bend. — Das Gefrieren von Wasser und Quecksilber in einem roth-
glühenden Schmelztiegel..............................Seite 166 — 207.
Sechstes Kapitel.
Fortführung von erwärmter Luft. — Winde. — Obere und untere Passat-
winde. — Einwirkung der Umdrehung der Erde auf die Richtung der
Winde. — Einfluss wässeriger Dünste auf das Klima. — Europa als
Condensator des atlantischen Meeres. — Regen in Irland. — Der
Golfstrom. — Bildung des Schnees. — Bildung des Eises aus
Schnee. — Gletscher. — Erscheinungen der Gletscherbewegung, —
Zusammenfrieren und Umformung des Eises durch Druck. — Ehe-
malige Gletscher.................................Seite 208 — 241.
Siebentes Kapitel.
Wärmcleitung, eine Mittheilung der Bewegung. — Gute Leiter; schlechte
Leiter. — Leitungsvermögen der Metalle für Wärme. — Verhält-
nis» des Leitnngsvcrmögcns für Wärme und Elektricität. — Einfluss
der Temperatur auf die elektrische Leitung. — Einfluss der Molecular-
constitution auf die Wärmeleitung. — Verhältniss der specifiscbcn
Inhalt.
XXV
Wärme zur Wämeleitung. — Theorie der Bekleidung: Rumi ord’s
Versuche. — Einfluss des mechanischen Gefüges auf die Wärme-
leitung. — Kesselstein. — Die Sichcrhcitslanipe. —■ Leitungsver-
mögen der Flüssigkeiten und Gase. ՛— Versuche von Rumford und
Despretz. — Abkühlender Einfluss des AVasscrstoil gases. — Ver-
suche von Magnus über das Leitungsvermögen der Gase.
Seite 242 — 288.
Achtes Kapitel.
Abkühlung ein Verlust an Bewegung: wem wird diese Bewegung mitge-
theilt? — Versuche über den Schall in Bezug auf diese Frage. —
Versuche über das Licht in Bezug auf diese Frage. — Emissions-
und Undulationstheorie. — Länge der Wellen und Zahl der Schwin-
gungen. — Physikalische Ursachen der Farbe. — Unsichtbare Strah-
len des Spectrums. — Die Wärm ( strahlen jenseit des Roth. — Die
chemischen Strahlen jenseit des Blau. — Erklärung der strahlenden
Wärme. — Betrachtung der von ebenen und gekrümmten Flächen
ausgestrahlten Wärme : dieselben Gesetze, wie die des Lichtes.
Versuch mit zwei Hohlspiegeln......................Seite 289 320.
Anhang: Ucbcr tönende Flammen......................Seite 321 336.
Neuntes Kapitel.
Gesetz der Abnahme mit der Entfernung. — Die Schallwellen sind longi-
tudinal; die Lichtwellen transversal. — Dio Molecüle verschiedener
Körper theilcn, wenn sie schwingen, verschiedene Mengen von Bewe-
gung dem Aether mit. — Strahlung, die Mittheilung der Bewegung
an den Aether. — Absorption, die Aufnahme der Bewegung vom
Aether. — Die Oberflächen, die gut strahlen, absorbiren gut. —
Eine dichte wollene Decke erleichtert die Abkühlung. — Schützen-
der Einfluss von Goldblatt. — Die Atome der Körper zerstören ein-
zelne Wellen und lassen andere hindurchgehen. — Durchsichtigkeit
und Durchwärmigkeit. — Durchwärmige Körper strahien schwach
aus. — Der Ausdruck „Qualität“ auf strahlende Wärme übertra-
gen. — Die Strahlen, dio ohne Absorption durchgehen, erwärmen
nicht das Medium. — Verhältbiss der leuchtenden und dunklen Strah-
len in verschiedenen Flammen.......................Seite 337 — 369.
Zehntes Kapitol.
Absorption der Wärme durch Gase. — Augewendetcr Apparat. — An-
fängliche Schwierigkeiten. — Diathcrmansie der Luft und der durch-
sichtigen einfachen Gase. — Athermansie des ölbildenden Gases und
dev zusammengesetzten Gase. — Absorption der strahlenden Wärme
durch Dämpfe. — Ausstrahlung von W arme durch Gase. — Recipro-
citat von Ausstrahlung und Absorption. — Einfluss der moleculareu
XXVI
Inhalt
Beschaffenheit au! den Durchgang der strahlenden Wärme. — Durch-
gang von Wärme durch undurchsichtige Körper. — Das Wärmespec-
trum vom Lichtspectrum durch ein undurchsichtiges Trisma getrennt.
Seite 370 — 413.
Anhang: Graduirung des Galvanometers ...... Seite 414 — 417.
Elftes Kapitel.
Wirkung wohlriechender Substanzen auf strahlende Wärme. —■ .Wirkung
von Ozon auf strahlende Wärme. — Bestimmung der Ausstrahlung
und Absorption der Gase und Dämpfe ohne irgend eine ausserhalb
des gasförmigen Körpers liegende Wärmequelle. — Dynamische Aus-
strahlung und Absorption. — Strahlung durch die Atmosphäre der
Erde. — Einfluss der Wasserdämpfe der Atmosphäre auf strahlende
Wärme. — Beziehung des Strahlungs- und Absorptionsvermögens
der Wasserdämpfe zu den meteorologischen Erscheinungen.
Seite 418 — 462.
Anhang: Weitere Einzelheiten über die Wirkung der feuchten Luft.
Seite 463 — 472.
Zwölftes Kapitel.
Absorption der Wärme durch düchtige Flüssigkeiten. — Absorption der
Wärme durch die Dämpfe dieser Flüssigkeiten bei gewöhnlichem
Druck. — Absorption der Wärme durch dieselben Dämpfe, wenn
die Dampfmengen den Flüssigkeitsmengen proportional sind. — Ver-
gleichende Uebersicht der Wirkung der Flüssigkeiten und ihrer Dampfe
auf strahlende Wärme. — Physikalische Ursache der Undurchlässig-
keit und dev Durchlässigkeit. — Eiufiuss der Temperatur auf die
Durchlassung von strahlender Wärme. — Veränderungen der Stel-
lung durch Temperaturveräuderungen. — Ausstrahlung von Flam-
men. — Einfluss der Schwingungsduuer auf die Durchlassung der
strahlenden Wärme. — Erklärung der Resultate von Melloni und
Knoblauch.......................................Seite 473 — 515.
Dreizehntes Kapitel.
Entdeckung der dunklen Sonnenstrahlen. — Herschel’s und Muller’s
Versuche. — Vermehrung der Intensität mit der Temperatur. —
Wärme des elektrischen Spectrums. — Strahlcnffltrum: Sichtung des
elektrischen Lichtes. — Verwandlung der Strahleu. — Das Wärmebild
leuchtend gemacht. — Verbrennung uud Weissglühlntze durch dunkle
Strahlen. — Fluorescenz und Caloresceuz. — Dunkle Sonnenstrahlen.—
Dunkle Kalklichtstrahlen. — Franklin’s Versuche über Farben. —
Ihre Analyse und Erklärung .......................Seite 516 — 566.
Tuhalt.
XXVII
Vierzehntes Kapitol.
Thau: ein klarer Himmel und eine ruhige, aber feuchte Atmosphäre sind
für seine reichliche Bildung erforderlich. — Bethaute Substanzen sind
kälter als unhethaute. :— Bethaute Substanzen sind besser ausstrah-
lende Körper als unbetbaute. — Thau ist eine Verdichtung des atmo-
sphärischen Dampfes auf Substanzen, die durch Ausstrahlung abgekühlt
sind. — Ausstrahlung des Mondes. — Beschaffenheit der Sonne. —
Die hellen Linien in den Spectren der Metalle. — Ein woissglühen-
der Dampf absorbirt die Strahlen, die er selbst ausgeben kann. —
Kirchhoff’s Verallgemeinerung. — Fraunhofer’s Linien. —
Sonuenchemie. — Ausstrahlung der Sonne. — Herschel’s und
Pouillct’s Versuche. — Mayer’s Meteor - Theorie. — Theorien
von Helmholtz und Thomson. — Wirkung der Ebbe und Fluth auf
die Umdrehung der Erde. — Lebendige Kraft des Sonnensystems. —
Helmholtz, Thomson, Waterston* — Beziehung der Sonne zum
thierischen und vegetabilischen Leben..............Seite 567 — 625.
Fünfzehntes Kapitel.
Wirkung der Aetherwellen von kurzer Schwingungsdaucr auf Gasarten. —
Wolken durch actinische Zersetzung gebildet. — Farben durch sehr
kleine Theilchen hervorgebracht. — Polarisation des Lichts durch
neblige Massen. — Das Blau des Himmels und die Polarisation seines
Lichtes.................................................Seite 626.
Bemerkungen über die Aequivalenz der Naturkräfte ..... Seite 675.
Kometentheorie..........................................Seite 681.
Polarisation der Wärme..................................Seite 690.
Methode der Wilden, sich Feuer zu machen................Seite 697.
Morgenfrost erzeugt Schnee in einem Zimmer.............. . Seite 698.
Index................................................. Seite 700.
|
any_adam_object | 1 |
author | Tyndall, John 1820-1893 |
author_GND | (DE-588)118803050 |
author_facet | Tyndall, John 1820-1893 |
author_role | aut |
author_sort | Tyndall, John 1820-1893 |
author_variant | j t jt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023785715 |
classification_rvk | UB 3039 |
ctrlnum | (OCoLC)1070462518 (DE-599)BVBBV023785715 |
discipline | Physik |
edition | 2., verm. und verb. Aufl., nach der 4. Aufl. des Orig. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01246nam a2200325zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023785715</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180518 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930209s1871 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1070462518</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023785715</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UB 3039</subfield><subfield code="0">(DE-625)145452:13803</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tyndall, John</subfield><subfield code="d">1820-1893</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118803050</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wärme</subfield><subfield code="b">betrachtet als eine Art der Bewegung</subfield><subfield code="c">von John Tyndall</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., verm. und verb. Aufl., nach der 4. Aufl. des Orig.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">1871</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">718, XXVII S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Engl. übers.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017427923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017427923</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023785715 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:36:46Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017427923 |
oclc_num | 1070462518 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 |
owner_facet | DE-634 |
physical | 718, XXVII S. Ill. |
publishDate | 1871 |
publishDateSearch | 1871 |
publishDateSort | 1871 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
spelling | Tyndall, John 1820-1893 Verfasser (DE-588)118803050 aut Die Wärme betrachtet als eine Art der Bewegung von John Tyndall 2., verm. und verb. Aufl., nach der 4. Aufl. des Orig. Braunschweig Vieweg 1871 718, XXVII S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aus dem Engl. übers. Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd rswk-swf Thermodynamik (DE-588)4059827-5 s DE-604 KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017427923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tyndall, John 1820-1893 Die Wärme betrachtet als eine Art der Bewegung Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059827-5 |
title | Die Wärme betrachtet als eine Art der Bewegung |
title_auth | Die Wärme betrachtet als eine Art der Bewegung |
title_exact_search | Die Wärme betrachtet als eine Art der Bewegung |
title_full | Die Wärme betrachtet als eine Art der Bewegung von John Tyndall |
title_fullStr | Die Wärme betrachtet als eine Art der Bewegung von John Tyndall |
title_full_unstemmed | Die Wärme betrachtet als eine Art der Bewegung von John Tyndall |
title_short | Die Wärme |
title_sort | die warme betrachtet als eine art der bewegung |
title_sub | betrachtet als eine Art der Bewegung |
topic | Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd |
topic_facet | Thermodynamik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017427923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tyndalljohn diewarmebetrachtetalseineartderbewegung |