Deutsche Sprache: Handbuch für den Sprachgebrauch
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Bibliogr. Inst.
1976
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 572 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023784216 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070314000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 010316s1976 d||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)299751683 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023784216 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 | ||
084 | |a GB 2980 |0 (DE-625)38143: |2 rvk | ||
084 | |a GC 1001 |0 (DE-625)38313: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Deutsche Sprache |b Handbuch für den Sprachgebrauch |c hrsg. von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Helmut Liebsch ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Leipzig |b Bibliogr. Inst. |c 1976 | |
300 | |a 572 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Germanistik |0 (DE-588)4020383-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Linguistik |0 (DE-588)4074250-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Germanistik |0 (DE-588)4020383-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Linguistik |0 (DE-588)4074250-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Liebsch, Helmut |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017426427&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017426427 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138976071647232 |
---|---|
adam_text | Titel: Deutsche Sprache
Autor: Liebsch, Helmut
Jahr: 1976
Inhaltsverzeichnis
A Sprache und Kommunikation 11
B Wortlehre 18
Die Wortarten 1-8
Das Verb (Tätigkeitswort) 22
Die Aufgabe des Verbs 22
Die Hilfsverben 27
Aktionsarten des Verbs 29
Die Konjugation des Verbs 30
Das Tempus (Die Zeit) 42
Aktiv und Passiv (Genus des Verbs)
50
Der Modus 54
Die infiniten Formen des Verbs
61
Das Substantiv (Dingwort, Nenn-
wort) 69
Wesen und Leistung des Substantivs
69
Das Genus (Geschlecht) der Sub-
stantive 72
Der Artikel (Geschlechtswort) 76
Der Numerus (Zahlform) 79
Die Deklination (Fallbeugung)
81
Das Adjektiv (Eigenséhaftswort,
charakterisierendes Beiwort) 99
Die Leistung des Adjektivs 99
Die Deklination der Adjektive 103
Die Komparation (Steigerung) 110
Vergleichsformen bei Partizipien
114
Das Pronomen (Fürwort) 116
Wesen, Aufgabe und Gebrauch
116
Das Personalpronomen (Persön-
liches Fürwort 118
Das Reflexivpronomen (Rückbe-
zügliches Fürwort) 120
Das Possessivpronomen (Besitz-
anzeigendes Fürwort) 121
Das Demonstrativpronomen (Hin-
weisendes Fürwort) 123
Das Relativpronomen (Bezügliches
Fürwort) 127
Das Interrogativpronomen (Frage-
fürwort) 128
Das Indefinitpronomen (Unbe-
stimmtes Fürwort) 130
Das Adverb (Umstandswort) 134
Die Aufgabe des Adverbs 134
Komparation beim Adverb 138
Zum Gebrauch der Pronominal-
adverbien 138
Die Präposition (Verhältniswort)
140.
Die Áufgabe der Präposition
140
Die Rektion der Präpositionen
(Fallfolge nach Präpositionen)
142
Schwierigkeiten bei der Fügung der
Präpositionen 144
Die Konjunktion (Bindewort) 146
Die Aufgabe der Konjunktion
146
Formen der Konjunktionen 147
Die Verwendung der Konjunk-
tionen 147
Besonderheiten beim Gebrauch be-
stimmter Konjunktionen 150
Die Interjektion (Empfindungswort)
151
Das Numerale (Zahlwort) 152
Grundzahlen (Kardinalzahlen)
152
Abgeleitete Zahlwörter 155
7
C Satzlehre 158
D Stillehre 289
Der Satz 158
Gründung des Satzes 159
Wertigkeit (Valenz) des Verbs
159
Die prädikative Beziehung 163
Stellungstypen 167
Die Klanggestalt des Satzes 172
Die Satzgliedstrukturen 178
Die Reihung von Satzgliedern 178
Die Unterordnung von Satzgliedern
(Satzgliedteile) 179
Das Attribut (Beifügung) 179
Die Apposition (Beisatz) 188
Die Satzstrukturen 192
Sätze mit verbaler Aussage 193
Sätze mit nominaler Aussage 202
Satzverbindung und Satzgefüge .
209
Nebensätze in der Funktion eines
Subjekts (Subjektsätze) 214
Nebensätze in der Funktion eines
Objekts (Objektsätze) 215
Nebensätze in der Funktion eines
präpositionalen Objekts 217
Die indirekte Rede 218
Nebensätze in der Funktion von
Adverbialbestimmungen 222
Nebensätze in der Funktion eines
Attributs (Attributsätze) 240
Weiterführende Nebensätze 244
Syntax der Infinitivfügungen 246
Syntax der Partizipialfügungen 243
Elliptische Konstruktionen 258
Die Negation 261
Das Satzgeflecht 265
Zeiten und Zeitformen in der Satz-
folge 266
Die Übereinstimmung der syntak-
tischen Mittel im Satz und im
Satzgeflecht 270
Der syntaktische Ausbau des Satzes
280
Satz- und Textverflechtung 284
Die Steuerung des Hörers durch
den Sprecher 287
Sprache und Stil 289
Aussage und Begriff 293
Formulierung wahrer Aussagen
293
Der Begriff 296
Inhalt und Umfang von Begriffen
298
Beziehungen zwischen Begriffen
300
Parteilichkeit sprachlicher Äußerun-
gen 307
Die emotionale Komponente der
Wortbedeutung 307
Die Angemessenheit der sprach-
lichen Äußerung 310
Zweckmäßigkeit 311
Sprachökonömie 316
Stilschichten 324
Funktionalstile und ihre sprachli-
chen Mittel 327
Der Stil des öffentlichen Verkehrs
328
Der Stil der Wissenschaft 333
Der Stil der Publizistik und Presse
335
Der Stil der Alltagsrede 341
Der optimale Einsatz sprachlicher
Mittel 342
Stilistisches zum Wort 342
Stilistisches zum Verb 343
Stilistisches zum Substantiv 348
Stilistisches zum Adjektiv 351
Die Negation 353
Die Umschreibung 354
E Die Gebrauchsformen der Sprache
358
Gebrauchsformen des privaten Le-
bens 360
Das Gespräch 360
Der Brief 362
Der Lebenslauf 374
Das Bewerbungsschreiben 379
Gebrauchsformen im öffentlichen
Leben und in der Wirtschaft 382
Der Wirtschaftsbrief 382
Die Meldung 400
Einladungen zu Konferenzen, Ta-
gungen, Sitzungen, Feiern 403
Die öffentliche Bekanntmachung
405
Berichtende Gebrauchsformen 406
Der Tatsachenbericht 406
Das Protokoll 410
Die Aktennotiz 414
Die Inhaltsangabe 415
Beschreibende Gebrauchsformen
417
Die technische Beschreibung 419
Beschreibung nichttechnischer Ge-
genstände 427
Die Beschreibung von Vorgängen
431
Bedienungsanweisung - Gebrauchs-
anweisung 433
Der Neuerervorschlag 434
Wertende Beschreibungen 436
Aufrufende oder appellierende Ge-
brauchsformen 440
Der Aufruf 440
Die Würdigung 443
Die Resolution 447
Die Wandzeitung 449
Die Abhandlung 450
Redelehre 465
Rhetorische Wirkungsmittel der
Rede 465
Sachkenntnis, Parteilichkeit und
Überzeugungskraft 467
Gliederung und Stichwortzettel
469
Ansprache und Referat 472
Diskussion (Aussprache, Mei-
nungsaustausch) 476
F Zeichensetzung 478
Allgemeine Bedeutung der Satz-
zeichen 478
Punkt, Frage- und Ausrufezeichen
478
Komma und Semikolon 481
Das Komma imEinzelsätz 481
Das Komma in der Satzverbindung
486
Das Semikolon 488
Das Komma im Satzgefüge 488
Das Komma bei Infinitivfügungen
491
Das Komma bei Partizipialfügun-
gen 493
Doppelpunkt, Anführungszeichen,
Gedankenstrich und Klammer
494
Der Doppelpunkt 495
Das Anführungszeichen 495
Der Gedankenstrich 497
Der Gliederungsstrich (auch: An-
strich, Kommandostrich, Paren-
thesestrich) 498
Die Klammer 499
G Rechtschreibung 500
Wesen, Grundsätze und Hauptregeln
der deutschen Rechtschreibung
500
Die Schreibung der Vokale 505
Die Schreibung der Konsonanten
514
Groß- und Kleinschreibung 525
Die Großschreibung 527
Die Kleinschreibung 532
Getrennt- und Zusammenschreibung
538
Die Silbentrennung 544
Der Bindestrich 547
Der Apostroph (Auslassungszeichen)
549
Die Schreibung der Fremdwörter
551
Sachwörterverzeichnis 562
9
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023784216 |
classification_rvk | GB 2980 GC 1001 |
ctrlnum | (OCoLC)299751683 (DE-599)BVBBV023784216 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01327nam a2200349zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023784216</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070314000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010316s1976 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)299751683</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023784216</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2980</subfield><subfield code="0">(DE-625)38143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 1001</subfield><subfield code="0">(DE-625)38313:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Sprache</subfield><subfield code="b">Handbuch für den Sprachgebrauch</subfield><subfield code="c">hrsg. von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Helmut Liebsch ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Bibliogr. Inst.</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">572 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Germanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020383-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074250-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Germanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020383-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074250-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liebsch, Helmut</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017426427&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017426427</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023784216 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:36:44Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017426427 |
oclc_num | 299751683 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 |
owner_facet | DE-634 |
physical | 572 S. graph. Darst. |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | Bibliogr. Inst. |
record_format | marc |
spelling | Deutsche Sprache Handbuch für den Sprachgebrauch hrsg. von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Helmut Liebsch ... 1. Aufl. Leipzig Bibliogr. Inst. 1976 572 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd rswk-swf Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd rswk-swf Germanistik (DE-588)4020383-9 s Linguistik (DE-588)4074250-7 s DE-604 Liebsch, Helmut Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017426427&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Deutsche Sprache Handbuch für den Sprachgebrauch Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020383-9 (DE-588)4074250-7 |
title | Deutsche Sprache Handbuch für den Sprachgebrauch |
title_auth | Deutsche Sprache Handbuch für den Sprachgebrauch |
title_exact_search | Deutsche Sprache Handbuch für den Sprachgebrauch |
title_full | Deutsche Sprache Handbuch für den Sprachgebrauch hrsg. von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Helmut Liebsch ... |
title_fullStr | Deutsche Sprache Handbuch für den Sprachgebrauch hrsg. von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Helmut Liebsch ... |
title_full_unstemmed | Deutsche Sprache Handbuch für den Sprachgebrauch hrsg. von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Helmut Liebsch ... |
title_short | Deutsche Sprache |
title_sort | deutsche sprache handbuch fur den sprachgebrauch |
title_sub | Handbuch für den Sprachgebrauch |
topic | Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd |
topic_facet | Germanistik Linguistik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017426427&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT liebschhelmut deutschesprachehandbuchfurdensprachgebrauch |