Gemeinfaßliches Lehrbuch der Mechanik: für Baumeister, Fabrikenbesitzer, Maschinenbauer, so wie für Gewerbschulen, Bauhandwerker und Dilettanten überhaupt
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Quedlinburg [u.a.]
Basse
1835
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 295 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023780634 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090426000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 000629s1835 d||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)257055471 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023780634 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 | ||
100 | 1 | |a Kater, Henry |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gemeinfaßliches Lehrbuch der Mechanik |b für Baumeister, Fabrikenbesitzer, Maschinenbauer, so wie für Gewerbschulen, Bauhandwerker und Dilettanten überhaupt |c von Heinrich Kater und Dionysius Lardner |
264 | 1 | |a Quedlinburg [u.a.] |b Basse |c 1835 | |
300 | |a VIII, 295 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1835 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Technische Mechanik |0 (DE-588)4059231-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Technische Mechanik |0 (DE-588)4059231-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1835 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lardner, Dionysius |d 1793-1859 |e Verfasser |0 (DE-588)119053667 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017422846&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017422846 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138971444281344 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Seite
Erstes Capitel.
Seine Organe.
Eigenschaften
der Materie.
.
.
.
.
1
.-
Empsindungein
Eigenschaften der amade.
Beobachtung.
Bei-gleichen und Generalisiren.
Befondere und
Bolumen.
Linien.
allgemeine Eigenschaften.
Grdße.
(wen.
Flächen.
Flächeninhait.
Länge.
Undurchdrings
Deren
lichkeit.
Scheinbare Durchdringlichkeit.
Gestait.
Moleculen.
Verschiedenheit vom Umfange«
,2ctome.
Theilbare Materie.
Partikeun
Krnst.
Cohäsion der Kronen-—Entbehrlichkeit der hypothetischen Ausdrücke.
Anziehungskraft.
—-
—
—-
—
—-
—
—-
—-
—-
—
—
—
—-
—-
—
—
—
—-
s-
—
—-
—-
—-
Zweites Capitel.
Theildarkeit.
Fortsetzung
des
Vorigen.
.
.
.
.
8
.
Unbeschränkte Theilbarkeit.
Wollaston’s mikromaDicke einer Seifentischer Draht.
Verfertigung desselben.
blase. —_- Flügel der Insekten.
Vergoldung in den Stickereiein
Deren Organisation
Kügelchen des Bluts.
Jnfufionsthiere.
Uratome.
Volumen.
Krystalle.
Parositåt.
Dichtigfait.
Quecksilber dringt durch die Poren des Holzes.
FAMren.
ClaJporosität des Hydrophane.
Compressibilität.
sticität.
@ebnbarfeit.
Hihr.
Zusamntenziehung des Me—--
—-
——
—-
—
—
-—
—
—-
—-
—
—-
—-
——
—-
—-
—
-—-
—
mus, angewendet,
um
—
—-
die Wände eines Gebäudes wieder in die ge-
rade
Richtung zu bringen.
undurchdringlichkeit der Luft.
Einsticität derselben.
Comprefsibilität derselben.
Flüssigkeiä
ten sind nicht gänzlich incompressibeL
Experimente
Einsticität der Flüssigkeitetn
Ein FeuerLuftartige Flüssigkeiten.
zeug für den häuslichen Gebrauch.
Entwickelung der Hige durch
Zusammendrückung der Luft.
—-
—
—
—-
—
—
—-
—
—-
·
Drittes
Trägheit.
Capitei.
.
.
.
.
.
.
.
.
24
.
der Materie zu
Unfähigkeit
freiwilliger Bewegung.
Hindernisse der Bewegung.
Bewcgung des Sonnensysteins.
Das Prinzip des
Gcsetz der Natur«
Freiwillige Bewegung.
Denkens und.Wollens ist ein immaterielle8.
Unrichtigkeit der
Trägheit.
—-
—-
-—-
—-
—-
—-
—-
gewöhnlichen Ausdrücke für die Eigenschaft der Trägheit.
kannte Beispiele zur Erläuterung dieser Eigenschaft.
Viertes
Capitel.
Wirkung
und
Gegenwirkung.
Trägheit mit Rücksicht auf einen einzigen
Trägheit bei zwei oder mehren Körpern.
Stoßen-.
—
.
.
.
der
Folgen
WirkunBeispiele.
Die Größe der Bewegung läßt sich nicht nach
—
gen des
Körper-,
Be-
—-
—
—-
32
Inhalt.
IV
Seite
der
Geschwindigkeit derselben allein abmessen.
Regel, um die Größe der Bewegung zu bestimmen.
Schnelligkeit
Beispiele.
——-
oder
und
—
—
Beispiele davon.
Gegenwirkung
Geschwindigkeit zweier Körper nach dem Zusammenstoßen.
Der Magnet
und das Eisen.
Einc Feder und eine Kanonenkugel, welche zuNewton’6 Gesetze der Bewegung.
fammenstoßen.
Rutzlos
sigkeit derselben.
Wirkung
—
s-
—-
—-
-—-
—
Fün f t e« s C ap i t e l. Zusammensetzung und Zerlegung der Kräfte.
Bewegung
und Druck.
—
gramm der Kräfte.
mensetzung der Kräfte.
Kraft.
Parallele-Anziehungskraft.
Mittelkraft.
Seitenkräftr.
ZusamErläuternde BeiZerlegung derselben.
—
—-
—
—-
—
—-
—
Die Lehrsätze über den
Zusammensetzung des Druckes.
Körper leiden auch auf die Bewegung derselben Anwendung.
Veispiele.
Kräfte im
Zerlegung der Bewegung.
Gleichgewicht.
Zusammenselzung von Bewegung und Druck.
Ein Nachen in einem Flusse.
Beispiele.
Bewegungen der
LaviFische.
Segeln eines Schiffes.
Flug der Vögel.
ren.
Absolule und relative Bewegung.
Reiterkünste.
spiele.
—-
—
Druck der
-—
——
—
—-
-—
—
—-
—-
»—
——
Sechstes Capitel.
Anstoß.
—-
—-
Anziehungskeaft.
.
.
.
.
.
.
.
Absolute Stube.
Mechanischer Zustand der Körper.
Anziehungskraft der MoGleichmäßige, geradlinige Bewegung.
leculen oder ?ltomen.
Zwischenräume zwischen den Moleculen
der Körper.
Cohäsion fester
Abstoßung und Anziehungskeaft.
und flüssigen Körper.
AnVersertigung der Schrotkörnee.
Verkürzung eines Seiles durch
ziehungskraft der Haaeröhrchen.
Feuchtigkcit. —— Aufsteigen der Flüssigkeit in Haarrdhrchem
Verwandtschaft zwischen dem Quecksilber
Haarröhechenheber.
und dem Golde.
SchwefelBeispiele von Verwandtschaftem
Sauersäure und Wasser.
Sauerstoffgas und Wasserstoffgas.
Elekteieität und
stoffgas und Quecksilber.
Magnetismus.
Attraclion der Schwere.
Gesetze derElektro-Magnetismus.
Anselben.
Dieselbe hängt von der Masse ab.
Beispiele.
ziehungzkraft zwischen der Erde und andern Körpern , welche sich
Gewicht.
auf deren Oberfläche befinden.
Anziehnngekraft der
Erdek
Beispiele davon.
Fallen emporgcworfener Körpern-sms Bleiloth.
Cavendish’s Versuchs-.
-—
—
—
—
-——
—-
—
—
—
—
—
—
—-
—
-
—-
—-
—-
—-
—-
—
—-
-.-
—
—
—
—
—-
Siebentes Capitel Schwerkraft der Erde.
Die Schweriraft ist in der Nähe der Pole gedFallende Korper.
fzer als um den Aequator
Schwere und leichte Korper fallen
mit gleicher Geschwindigkeit auf die Erde.
Ein Versuch haben.
Gleichmäßig
Beschleunigte Geschwindigkeit fallender Körper.
Verhaltnisse zwischen der Höhe- Zeit
beschleunigte Bewegung
.
—
—
—-
--
—-
—-
.
.
57
Inhalt.
v
Seitund
Geschwindigkeit
Attwood’s
——-
Maschine.
—-
«
Verzdgerte Bewe-
gung.
Achter CapiteL Bewegung
und krummen Linien.
.
der
.
Körper auf schiefen
.
.
.
.
.
Ebenen
.
.
.
84
.
und
Kräfte, welche perpendikulär auf eine Ebene gerichtet sind,
solche, welche schräg aus dieselbe gerichtet sind.
Schiefe Ebene.
Druck und Bewegung von dem Gewichte hervorgebracht.
Der Raum, durch welchen
Gleichmäßig beschleunigte Bewegung.
Die Kraft
sich ein Körper in einer gegebenen Zeit bewegt.
nimmt mit der Höhe su.
Perpendikuläre und horizontale Ebene.
Endliche Geschwindigkeit.
Bewegung ans einer krummen Linie herabDieselbe hängt von der Geschwindigkeit und von der
Kreis der Krümmung.
NaFliehkraft.
Krümmung ab.
diue der Krümmung.
Die Drehscheibe.
Das
Bersnche.
Sonnensystem.
Beispiele von der Fliehkrasd
—
—
—
»
—-
—
—-
——
—-
—
—
—
—-
—
—
—-
—
—-
Neuntes Capitel.
Von dem
Schwerpunkte.
.
.
.
.
96
Die Attraction der Erde ist die vereinte Wirkng parallelerv Kräfte.
Eine einzige Kraft, welche jener gleich kommt.
Beispiele.
—-
—-
—-
Directionslinie.
Die Kugel.
Die längliche Sphäreihe.
Ein flacher TelDer Kubus.
Ein gerader Stab.
ler.
Eine dreieckige Platte.
Der Schwerpunkt befindet sich
Ver(Sin Ring.
nicht immer in dem Volumen des Körpers.
Besuche.
Stabiles, instabiles und neue-rates Gleichgewicht
Methode
Schwerpunkt aufzufinden.
Die abgeplattete Sphäroide.
den
um
—-
—
—-
—-—
—-
—
-—
—
—
—-
—-
—-
—-
wegung und Stellung der Arme und Füße.
—
Wirkung
der Knie-
”
Die Be-
Lasttrager.
Tänzers.
Stellung
Das Seiltanzen.
Schwerviersüßigen Thiere.
punkt zweier von einander getrennter Körper.
Auffindung desum.
selben durch mathematische Berechnung und durch Versuche.
veränderte Lage des Schwerpunkts.
Sonnensystetn.
Der
Schwerpunkt, auch ccntmm inertiae genannt.
gelenke.
eines
—-
—
wegungen der
Ein
—
—
—-
-——
—-
—-
—-
Zehntes CapiteL Die mechanischen Eigenschaften einer Achse.
Die
Achse.
—-
Die
Planeten
und ein
gewöhnliches Spinnrad.
—
Os-
Momentane und fortdauernde Kräfte.
Erschütterung.
Umdrehung um die
Fortdauernde Kraft.
Die Darlegung der EigenschafEinwirkende Kräfte.
Achse,
ten einer festen Achse hat große Schwierigkeit
Nichtung der
Hebelarm der Kraft.
Kraft zu der Achse.
Anstoß in einer
Richtung, welche mit der Achse perpendikuleir ist, diese aber nicht
Der Nadius der Umdrehung.
Der Mitteidurchschneidet.
Das Moment der Trägheit
Hauptpunkt der umdrehung.
achsr.
Mittelpunkt der Erschwerung
cillation oder Bibration.
--—
—
—
—
—
s-—
—-
—-
—-
—
—-
—-
—
—-
l
115
Inhalt-
VI
Seite
Elftes Capitei. Von
Pendel.
dem
.
.
.
.
.
.
.
130
Crläuternde
Jspchronismue.
Einfachcs Pendeb
Versuche.
von
Beispiele.
Bier, SaKam-,
Versuche
Länge desselben.
bine und Andern.
gungen? cylindrischee s})enbel.
—-
—-
—
—
—-
—
Capitel.
Zwölftes
@tafiE.
Geil.
Von den
Kraft.
Dynamik.
Die schiefe Ebene.
—-
aaa.
Von dem
Dreizehntes CapiteL
Die arme.
einfachen Maschinen.
—
—
—-
—-
.
Der Hebel.
Hebel.
.
.
Drei Arten der {neben
.
.
.
142
Das
—
.
.
148
Brecheisen.
Nnßhacker.— Deechselbank.
Schnell{immer.
Last zwischen zwei
wage.
Rechtminkliger Hebel.
Berbundene Hebel.
Gleichwirkende Hebel.
Trägern.
Fulcrunu
--
Hebebantm
—
Ruder-.
-—-
--
—-
—
—
—-
—-
—
—
—
Vom Rädern-erke.
Vierzehntes Capitel.
an
der Welle.
.
.
.
.
.
156
Dicke der Seite.
Verschiedene Wege, wie
die Kraft angebracht wird.
Hervorragende Stäbe.
Hei-MasWelle.
Rubel.
Tretpel.
Horizontal stehendes Rad.
Rad
—
—
--
—
müßte.
—-
—
-—
—-
Krahne.
Wasserräder.
SperrSchaufelrab.
Uhrfeder.
Schnecke.
Gezahnte Stange.
Sehnen
oder Geile; Beispiele hierüber.
Drehbank
Walzen.
Getriebe.
Jriebstdcke.
Spinnmaschinem
Sägemühte.
Stirnrad.
Kronrad.
Zahnrad.
Krahn.
Zeitmesser.
Unruhe.
Spirale.
tab.
—
—
—-
—-
—
—
—
—
-—
—-
—
—-
—-
—-
—-
—
—-
—
—
—
—
Von der Rolle.
Rettungsmaschine bei einer
Smeaton’s
Flaschenzug.
Wbite’s atom.
Bortheile derselben.
Flasche-:-
Funfzehntes Capitek
.
Seilmaschine.
Hülse.
Feste Rolle.
Feuersbrunst.
Bcwegliche molto.
——-
—-
—-
Flaschenzug.
zug mit mehren
—-
.
.
.
.
174
--
-—
-—
--
Seilen.
Sechzehntes Capite!.
und der Schraube.
Schiefe Ebene.
.
-—
Von der
.
.
einer
Wirkung
.
schiefen Ebene, dem Keile
.
.
.
.
Last auf dieselbe.
.
.
.
.
.
184
Kraft der schicfen Ebene.
Straßen.
Schräg auf die Ebene wirkende Kraft.
Die Ebene bewegt sich unter der Last.
seen.
Der aus
Er ist um desto wirksamer,
zwei schiefen Ebenen gebildete Reit.
Die Spitze des
je spiszer sein Winkel.
)[nmcnbung desselben.
Winkels hat ihre Grenzen.
Schraube.
Hunter’e Schraube.
Mikrometet- Schraube.
Beispiele.
—
—-
—
—-
—-
—-
—-
-
—-
—
—
—-
-—
--
Siebzehntes Capital.
Von der
fungderKraft..
Gleichmäßige Thätigkeit
Maschinen.
Regulirung
und
Anhäu-
...........«.
der
—
Unregelmäßigkeit
der be-
198
Saba“.
VII
Seite
Druck des
Wassermähle.
Windmühle.
wegendeg stuft.
Tdierisrhe Streit.
Federkrafr.
StegutationeDampfeg.
Dampfmaschine.
Dampfmaschinen-Negulator.
Werkzeug-.
Dampferzcugungs-Regulator.
WasserMegulator.
Sceuerung
Beides Feuers.
Tachometer.
Anhäufung der Kraft.
Dreschflegel.
Bogensehne.
Fett-ergespiele.
Hammen
(echte.
Windbüchfe.
Dampfbüchfe.
Träge Masse als Aufsammlerin der Kraft.
Veedichtete Luft.
Schwungrad.
Metallwalzen
Münzpressem
—
—-
—
—-
—-
—-
—-
_—
-—
—
-
—
--
—-
—-
-—
-—·
—-
—
—
—
—-
——
—
—
Mechanische Verrichtungen zur Mo-
Achtzehntes Capitel.
der
dification
Kraft.
Verschiedene Arten der Bewegung.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Gerudlinige
—
oder
.
.
215
kreisförmige.
Flußwasser.
Beispiele.
wiederkehrende.
Freier Fall
Bewegung durch thierische Kräfte.
eines Körpers.
sPumpe.
Hammer.
DampfSpeise.
Zuredcks Apparat.
maschine.
Walkmühlen.
Leupold’s
Kreis-förHoole’s allgemeines Gelenk.
Anwendung desselben.
Wand Memige nnd wechselseitige Bewegung.
Beispiele.
thode-, den Wagebaum mit den Kolbenstangen zu verbinden.
Parallelogramm oder Storchschnadeb
-—-
—-
und
Fortgehende
Wind.
—
—
—-
—
—-
—
—
_
—-
-_-
-—
—
—-
—-—
—
—-
Neunzehntes Cnpitel.
Ueber
Reibung
und
Steifigkeit
der
geile.
Reibung und Unbiegsnmkeit.
Gesene der Reibung.
Unbiegsamkeit der Seile.
Festigkeitdes Materials-.
Reibungswiderstand.
unabhängig von der Größe der in Berührung kommenden Fläeben.
Versuche von Spt. Vince.
Wirkung der
Beispiele.
Mittel zur Verminderung des ReibungswiderGeschwindigkeit.
standes.
Frictionsräder.
Vortheilhafteste Neigung der ZugTeile.
Schienenwege.
Steifigkeit der Seile.
O
f
.
O
f
O
.
.
O
.
229
der Materialien.
.
240
.
—-
.
f
——
—-
——
—
—
——
—
—
--
—
—-
—
Zwanzigstes Capitel.
Ueber
bei
Schwierigkeiten
Festigkeit
der
Gesetze über die Festigleit der
Bestimmung
Materialien.
Kräfte , welche ein Bestreben haben, die Theile
fester Körper zu trennen.
Gesekze, nach welchen feste Körper
der Compression widerstehen.
Euler’s Theorie.
Gallilei’s
Theorie.
Seiten- oder
Festigkeit nimmt mit der Höhe ab.
Quem-net
Kleine Thiere verhältnismäGrcnze der Größe.
ßig stärker als große.
—
—
—-
—
—-
—-
—-
—
Einundzwanzigstes Capitel.
Schwere.
Zeit.
Ueber
Wagen
und
Pendel.
Krämerwagi.
Drehpunlt.——
Schwerpunkt der Wage.
VerschieEmpsindlichkeit derselben.
dene Lagen der Drehachse.
Einrichtung des Masche-Mens—
—-
Gemeine oder
—-
—-
—-
—-
--
24-4
Saba“.
VIII
Seite
Katekz Wage.
Robinsokw Wage.
Ttoughton’s Wage.
NotwenRichtungen der Wage.
Nutzen dieser Richtungen.
Von den Gewichten.
Wie sie mit eindige Vorsicht hierbei.
ander verglichen und· adjustirt werben.
Dr. Bluts-s Wage»
C.
Schnellwaga
Römische Wage.
Bortheile derselben.
PauPs Schnellwage. —«Chinesifche Schnellwage.
Dänische Wage.
Gekrümmte Hebelwage.
Bradtys Wage.
Straßen- oder
Mauthwagen.
Werkzeuge zum Wägen vermittelst Federn.
Salter7s Feder-Schnellwage.
Marriott’S
Feder-Schnellwage.
Wägemaschine mit Zifferblatt.
Dynamometer oder Kraftmesser.
Barton’s rostförmiges Pendel.
CompensationspendeL
Tabelle der Linear-2cusdehnung.
Spartifon’s
Zweite Tabelle.
spendet.
Troughton’s PendeL
«Benzenberg’s Pendels
—
—
—-
—
—-
—
—-
—
—
_
—
——
—
—-
—
—
—
—-
—
—
—
—-
—-
—
—
—
—-
Warst
—-
—
CompenfationspendeL
—
Compensationsröhre
le Sie».
Depareieux’s Compensation.
Reew spendet.
Ellicott’s Pendel.
—-
—-
Graham’s Pendelx
Smeaton’s Pendeb
-—
—
—
Julien
Kote-Es Wendel.
Quecksitber-Pendel.
Compensationspendel von Holz
Browrss Art zu adjustiren.
—
von
th Blefs
—-
—-
—-
|
any_adam_object | 1 |
author | Kater, Henry Lardner, Dionysius 1793-1859 |
author_GND | (DE-588)119053667 |
author_facet | Kater, Henry Lardner, Dionysius 1793-1859 |
author_role | aut aut |
author_sort | Kater, Henry |
author_variant | h k hk d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023780634 |
ctrlnum | (OCoLC)257055471 (DE-599)BVBBV023780634 |
era | Geschichte 1835 gnd |
era_facet | Geschichte 1835 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01484nam a2200349zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023780634</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090426000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000629s1835 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)257055471</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023780634</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kater, Henry</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinfaßliches Lehrbuch der Mechanik</subfield><subfield code="b">für Baumeister, Fabrikenbesitzer, Maschinenbauer, so wie für Gewerbschulen, Bauhandwerker und Dilettanten überhaupt</subfield><subfield code="c">von Heinrich Kater und Dionysius Lardner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Quedlinburg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Basse</subfield><subfield code="c">1835</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 295 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1835</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technische Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059231-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technische Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059231-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1835</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lardner, Dionysius</subfield><subfield code="d">1793-1859</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119053667</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017422846&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017422846</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch Quelle |
id | DE-604.BV023780634 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:36:40Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017422846 |
oclc_num | 257055471 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 |
owner_facet | DE-634 |
physical | VIII, 295 S. graph. Darst. |
publishDate | 1835 |
publishDateSearch | 1835 |
publishDateSort | 1835 |
publisher | Basse |
record_format | marc |
spelling | Kater, Henry Verfasser aut Gemeinfaßliches Lehrbuch der Mechanik für Baumeister, Fabrikenbesitzer, Maschinenbauer, so wie für Gewerbschulen, Bauhandwerker und Dilettanten überhaupt von Heinrich Kater und Dionysius Lardner Quedlinburg [u.a.] Basse 1835 VIII, 295 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1835 gnd rswk-swf Technische Mechanik (DE-588)4059231-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Technische Mechanik (DE-588)4059231-5 s Geschichte 1835 z DE-604 Lardner, Dionysius 1793-1859 Verfasser (DE-588)119053667 aut KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017422846&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kater, Henry Lardner, Dionysius 1793-1859 Gemeinfaßliches Lehrbuch der Mechanik für Baumeister, Fabrikenbesitzer, Maschinenbauer, so wie für Gewerbschulen, Bauhandwerker und Dilettanten überhaupt Technische Mechanik (DE-588)4059231-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059231-5 (DE-588)4123623-3 (DE-588)4135952-5 |
title | Gemeinfaßliches Lehrbuch der Mechanik für Baumeister, Fabrikenbesitzer, Maschinenbauer, so wie für Gewerbschulen, Bauhandwerker und Dilettanten überhaupt |
title_auth | Gemeinfaßliches Lehrbuch der Mechanik für Baumeister, Fabrikenbesitzer, Maschinenbauer, so wie für Gewerbschulen, Bauhandwerker und Dilettanten überhaupt |
title_exact_search | Gemeinfaßliches Lehrbuch der Mechanik für Baumeister, Fabrikenbesitzer, Maschinenbauer, so wie für Gewerbschulen, Bauhandwerker und Dilettanten überhaupt |
title_full | Gemeinfaßliches Lehrbuch der Mechanik für Baumeister, Fabrikenbesitzer, Maschinenbauer, so wie für Gewerbschulen, Bauhandwerker und Dilettanten überhaupt von Heinrich Kater und Dionysius Lardner |
title_fullStr | Gemeinfaßliches Lehrbuch der Mechanik für Baumeister, Fabrikenbesitzer, Maschinenbauer, so wie für Gewerbschulen, Bauhandwerker und Dilettanten überhaupt von Heinrich Kater und Dionysius Lardner |
title_full_unstemmed | Gemeinfaßliches Lehrbuch der Mechanik für Baumeister, Fabrikenbesitzer, Maschinenbauer, so wie für Gewerbschulen, Bauhandwerker und Dilettanten überhaupt von Heinrich Kater und Dionysius Lardner |
title_short | Gemeinfaßliches Lehrbuch der Mechanik |
title_sort | gemeinfaßliches lehrbuch der mechanik fur baumeister fabrikenbesitzer maschinenbauer so wie fur gewerbschulen bauhandwerker und dilettanten uberhaupt |
title_sub | für Baumeister, Fabrikenbesitzer, Maschinenbauer, so wie für Gewerbschulen, Bauhandwerker und Dilettanten überhaupt |
topic | Technische Mechanik (DE-588)4059231-5 gnd |
topic_facet | Technische Mechanik Lehrbuch Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017422846&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT katerhenry gemeinfaßlicheslehrbuchdermechanikfurbaumeisterfabrikenbesitzermaschinenbauersowiefurgewerbschulenbauhandwerkerunddilettantenuberhaupt AT lardnerdionysius gemeinfaßlicheslehrbuchdermechanikfurbaumeisterfabrikenbesitzermaschinenbauersowiefurgewerbschulenbauhandwerkerunddilettantenuberhaupt |