Holztechnik Fachkunde:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Haan-Gruiten
Verlag Europa-Lehrmittel
1995
|
Ausgabe: | 15., völlig neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Europa-Fachbuchreihe für Holztechnik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 552 S. |
ISBN: | 380854015X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023708702 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19981012000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 950808s1995 |||| 00||| und d | ||
020 | |a 380854015X |9 3-8085-4015-X | ||
035 | |a (OCoLC)75675251 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023708702 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | |a und | ||
084 | |a ZS 5200 |0 (DE-625)158288: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Holztechnik Fachkunde |c bearb. von Lehrern an berufl. Schulen u. Ingenieuren. Lektorat: Wolfgang Nutsch |
250 | |a 15., völlig neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Haan-Gruiten |b Verlag Europa-Lehrmittel |c 1995 | |
300 | |a 552 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Europa-Fachbuchreihe für Holztechnik | |
650 | 0 | 7 | |a Tischlerei |0 (DE-588)4128020-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Holzbearbeitung |0 (DE-588)4025684-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoffkunde |0 (DE-588)4079184-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Holzverarbeitung |0 (DE-588)4134740-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Holz |0 (DE-588)4025668-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tischlerhandwerk |0 (DE-588)4128058-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 3\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Holz |0 (DE-588)4025668-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Werkstoffkunde |0 (DE-588)4079184-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Holzverarbeitung |0 (DE-588)4134740-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Tischlerei |0 (DE-588)4128020-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Holzbearbeitung |0 (DE-588)4025684-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Tischlerhandwerk |0 (DE-588)4128058-1 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Nutsch, Wolfgang |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017209267&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805084054188457984 |
---|---|
adam_text |
Titel: Holztechnik Fachkunde
Autor: Nutsch, Wolfgang
Jahr: 1995
IppIllIS SIEBS! l Siiå li®»® ?'l'«‘j^:’S?S _; _i mmi gggggig 1.1 Elemente. .9 1.1.1 Atome . . 9 1.1.2 Periodensystem der Elemente. 11 1.2 Chemische Verbindungen . 12 1.2.1 Elektronenpaarbindung . 12 1.2.2 lonenbindung. 13 1.2.3 Metallbindung . 13 1.2.4 Wertigkeit. 14 1.2.5 Chemische Gleichungen . 14 1.2.6 Synthese, Analyse. 14 1.3 Gemenge . 15 1.3.1 Lösungen . 15 1.3.2 Dispersionen . 15 1.3.3 Legierungen. 15 1.4 Wichtige Elemente und ihre Verbindungen. 16 1.4.1 Sauerstoff (O). 16 1.4.1.1 Oxidation, Reduktion . 16 1.4.2 Wasserstoff (H). 16 1.4.2.1 Wasserstoffperoxid (H 2 0 2 ) . 16 1.4.3 Kohlenstoff (C). 17 1.4.3.1 Anorganische Kohlenstoff- Verbindungen. 17 1.4.3.2 Organische Kohlenstoffver- bindungen . 17 1.4.3.3 Makromolekulare Verbindungen. 18 1.5 Säuren. 19 1.6 Laugen . 20 1.7 Salze . 21 1.8 Luft. 22 1.9 Wasser . 23 1.9.1 Zustandsformen des Wassers . 23 1.10 Umweltverschmutzung und Umweltschutz . 24 1.10.1 Verunreinigung der Luft . 24 1.10.2 Verschmutzung des Wassers. 26 2 ^«^fhMhing d WerkSt0ff i 2.1 Holz . 27 2.1.1 Der Wald. 27 2.1.1.1 Waldbestand der Erde. 27 2.1.1.2 Der Waldbestand der Bun- desrepublik Deutschland . 28 2.1.1.3 Gefährdung des Waldes durch Umwelteinflüsse . . 29 2.1.1.4 Bedeutung und Aufgaben des Waldes. .30 2.1.2 Der Baum . 30 2.1.2.1 Teile des Baumes . .30 2.1.2.2 Ernährung des Baumes . .31 2.1.2.3 Wachstum des Baumes . .32 2.1.2.4 Aufbau des Stammes. .34 2.1.2.5 Wuchsfehler. .35 2.1.3 Aufbau des Holzes und Holzverwertung. .37 2.1.3.1 Chemische
Zusammen- Setzung des Holzes . . 37 2.1.3.2 Zellarten . .37 2.1.3.3 Hauptschnitte des Holzes .39 2.1.3.4 Holzverwertung .39 2.1.4 Holz als Stamm-und Schnittware .41 2.1.4.1 Fällen, Ausformen und Klassifizieren des Stammes . 41 2.1.4.2 Einschneidendes Stammholzes .43 2.1.4.3 Schnittholz .43 2.1.4.4 Halbfertigwaren.47 2.1.4.5 Gütemerkmale des Schnittholzes .47 2.1.5 Eigenschaften des Holzes . 53 2.1.5.1 Textur und Farbe.53 2.1.5.2 Glanz und Geruch .53 2.1.5.3 Dichte und Rohdichte .53 2.1.5.4 Festigkeit.54 2.1.5.5 Härte und Widerstand gegen Abrieb .56 2.1.5.6 Plastizität, Elastizität und Biegsamkeit .56 2.1.5.7 Leit-und Dämmfähigkeit .57 2.1.5.8 Arbeiten des Holzes.57 2.1.5.9 Maßnahmen gegen das Arbeiten des Holzes.60 2.1.6 Holzschädlinge.61 2.1.6.1 Forstschädlinge .61 2.1.6.2 Holzschädlinge im gelagerten und verarbeiteten Holz 62 2.1.6.3 Gebäudepilze.62 2.1.6.4 Gebäudeinsekten.64 2.1.6.5 Lebens-und Entwicklungsbedingungen der Insekten 65 2.1.7 Holzschutzmaßnahmen gegen Pilze und Insekten . 65 2.1.7.1 Vorbeugender Holzschutz . 65 2.1.7.2 Werkstofftechnischer und konstruktiver Holzschutz . 65 2.1.7.3 Chemischer Holzschutz . 67 2.1.7.4 Bekämpfender Holzschutz und Sanierungsmaßnahmen .71 2.1.7.5 Entsorgung von Abfällen aus dem Holzschutz.71 2.1.7.6 Holzschutz und Nebenwirkungen.71 2.1.7.7 Anwendungs-und Verarbeitungsvorschriften . 72 2.1.8 Holzschutzmaßnahmen gegen Feuereinwirkung . 73 2.1.8.1 Werkstofftechnischer und konstruktiver Holzschutz gegen Feuereinwirkungen 73 2.1.8.2 Chemische Holzschutzmaß- nahmen gegen Feuereinwirkungen .73 2.1.9 Holzfeuchte und Holz- • trocknung .75 2.1.9.1 Holzfeuchte.75 2.1.9.2 Bestimmung der Holzfeuchte
.75 2.1.9.3 Trocknungsvorgang .76 2.1.9.4 Freilufttrocknung.77 2.1.9.5 Technische Holztrocknung .79 2.1.9.6 Trocknungsfehler.82 2.1.10 Die wichtigsten Holzarten .84 2.1.10.1 Europäische Nadelhölzer (NH) .84 2.1.10.2 Europäische Laubhölzer (LH).84 2.1.10.3 Außereuropäische Nadelhölzer .88 2.1.10.4 Außereuropäische Laubhölzer .88 2.2 Kunststoffe.96 2.2.1 Aufbau, Bezeichnung, Eigenschaften.96 2.2.2 Arten .97 2.2.2.1 Thermoplaste.97 2.2.2.2 Duroplaste .100 2.2.2.3 Elastomere.102 2.2.2.4 Silikone.103 2.2.3 Verarbeitung.103 2.2.3.1 Formen .103 2.2.3.2 Fügen .107 2.2.3.3 Trennen.109 2.3 Klebstoffe und Klebstoffverarbeitung .111 2.3.1 Natürliche Klebstoffe.111 2.3.1.1 Glutinleime.111 2.3.1.2 Kaseinleime .111 2.3.2 Synthetische Klebstoffe . 112 2.3.2.1 Polyvinylacetat-Klebstoffe 112 2.3.2.2 Phenol-, Harnstoff- und Melaminharzklebstoffe . 113 2.3.2.3 Epoxidharz-, Polychloro- pren-, Polyacrylsäureester und Polyurethan- klebstoffe .115 2.3.3 Vorgänge in der Klebstoffuge.117 2.3.3.1 Wasserhaltige Klebstoffe .117 2.3.3.2 Lösemittelhaltige Klebstoffe .117 2.3.3.3 Lösemittelfreie Klebstoffe . 118 2.3.4 Klebstofftechnische Begriffe .118 2.3.5 Verarbeiten von Klebstoffen.120 2.4 Furniere und das Furnieren.121 2.4.1 Furnierarten nach Verwendung und Herstellung . 121 2.4.1.1 Deckfurniere.121 2.4.1.2 Unterfurniere .121 2.4.1.3 Absperrfurniere.122 2.4.1.4 Messerfurniere.122 2.4.1.5 Schälfurniere .123 2.4.1.6 Sägefurniere.124 2.4.2 Trocknen und Lagern der Furniere.124 2.4.3 Furnieren.125 2.4.3.1
Auswahlen der Furniere .125 2.4.3.2 Zuschneiden und Fügen der Furniere .126 2.4.3.3 Zusammensetzen der Furniere.126 2.4.3.4 Vorbereiten des Furnierträgers .127 2.4.3.5 Leimauftrag und Auflegen der Furniere .128 2.4.3.6 Aufpressen der Furniere . 129 2.4.3J Unterfurnieren.131 2.4.3.8 Furnieren von gewölbten und profilierten Flächen . 131 2.4.3.9 Furnieren von profilierten Kanten.132 4
2.4.3.10 Furniereinlegearbeiten . 132 2.4.4 Pflege der furnierten Platten.132 2.5 Holzwerkstoffe.133 2.5.1 Lagenwerkstoffe .133 2.5.1.1 Furniersperrholz.133 2.5.1.2 Schichtholz.135 2.5.1.3 Formlagenholz.136 2.5.1.4 Kunstharzpreßholz.136 2.5.2 Verbundwerkstoffe .137 2.5.2.1 Stabsperrholz.137 2.5.2.2 Stäbchensperrholz.138 2.5.2.3 Bau-Stabsperrholz, Bau- Stäbchensperrholz .139 2.5.2.4 Parkett-Verbundplatten . 139 2.5.2.5 Sperrtüren.139 2.5.3 Holzspanwerkstoffe.140 2.5.3.1 Flachpreßplatten .140 2.5.3.2 Strangpreßplatten.143 2.5.3.3 Kunststoffbeschichtete Flachpreßplatten .144 2.5.3.4 Spanhplzformteile.145 2.5.4 Holzfaserwerkstoffe.146 2.5.4.1 Poröse Holzfaserplatten . 146 2.5.4.2 Harte Holzfaserplatten . 146 2.5.4.3 Kunststoffbeschichtete dekorative Holzfaserplatten . 147 2.5.4.4 MDF-Platte .147 2.6 Schleifmittel und Schleifmittelanwendung .149 2.6.1 Schleifmittel .149 2.6.2 Schleifpapiere und Schleifgewebe .150 2.6.2.1 Kornträger.150 2.6.2.2 Streuung.150 2.6.2.3 Lagern.150 2.6.3 Schleifscheiben und Abziehsteine .151 2.6.4 Besondere Schleifmittel . 152 2.7 Oberflächenmittel und Oberflächenbehandlung . 153 2.7.1 Putzen, Schleifen und Wässern .153 2.7.2 Entharzungsmlttel und Entharzen .153 2.7.3 Behandeln von Klebstoffdurchschlag .154 2.7.4 Porenfüllstoffe und Ihre Verarbeitung.154 2.7.5 Bleichmittel und Bleichen . 155 2.7.6 Fleckenentfernung.156 2.7.7 Kitte und Auskitten .156 2.7.8 Belzmlttel .156 2.7.8.1 Farbstoffbeizen.156 2J.8.2 Chemische Beizen.157 2J.8.3 Kombinationsbeizen.157 2.7.8.4 Substratbeizen.158 2J.8.5 Farbtongebung mit natürlichen Stoffen .158 2.7.9 Das
Beizen .158 2.7.9.1 Herstellen der Beizlösung 159 2.7.9.2 Aufträgen der Beizlösung . 159 2.7.9.3 Trocknen der gebeizten Flächen .160 2.7.10 Löse- und Verdünnungsmittel .161 2.7.10.1 Arten.161 2.7.10.2 Eigenschaften und Kenngrößen.162 2.7.11 Überzugsmittel und Ihre Verarbeitung.164 2.7.11.1 Chemisch härtende Überzugsmittel .164 2.7.11.2 Physikalisch trocknende Überzugsmittel .169 2.7.11.3 Öle und Firnisse.173 2.7.11.4 Wachslösungen.174 2.7.12 Oberflächentechniken_176 2.7.12.1 Grundieren.176 2.7.12.2 Mattieren und Mattschleifen .177 2.7.12.3 Decklackieren.177 2.7.12.4 Herstellen strukturierter Oberflächen .180 2.7.13 Lackauftragverfahren _181 2.7.13.1 Spritzverfahren.181 2.7.13.2 Gießen.185 2.7.13.3 Walzen.186 2.7.13.4 Fluten.186 2.7.13.5 Tauchen .186 2.7.14 Trocken-und Härteverfahren für Überzugsmaterlallen .187 2.7.14.1 Konvektlons-Trockner- anlagen.187 2.7.14.2 Strahlungs-Härtungsanlagen .188 2.7.15 Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz bei der Oberflächenbehandlung . 190 2.7.15.1 Sicherheit am Arbeitsplatz 190 2.7.15.2 Umweltschutz .191 2.8 Belagstoffe .192 2.8.1 Dekorative Schichtstoffe . 192 2.8.1.1 Hochdruck-Schichtpreßstoffplatten .192 2.8.1.2 Rollfähige Schichtstoffe .196 2.8.2 Folien.197 2.8.3 Linoleum.197 2.9 Metalle .198 2.9.1 Elsenwerkstoffe .198 2.9.1.1 Rohelsengewinnung und Hochofenerzeugnisse . 198 2.9.1.2 Herstellung von Stahl_199 2.9.1.3 Stahl .200 2.9.1.4 Eisen-Gußwerkstoffe.201 2.9.2 Nichteisenmetalle .201 2.9.3 Hartmetalle.202 2.9.4 Stellite.202 2.9.5
Korrosion und Korrosionsschutz .202 2.9.5.1 Korrosion .202 2.9.5.2 Korrosionsschutz.203 2.9.6 Metallbearbeitung.204 2.9.7 Verbinden von Metallen . 207 2.10 Verbindungsmittel .209 2.10.1 Federn.209 2.10.2 Dübel.209 2.10.3 Drahtstifte.210 2.10.4 Klammern.211 2.10.5 Nägel.211 2.10.6 Holzschrauben .211 2.10.7 Schrauben-Sonder- formen.213 2.11 Glas.214 2.11.1 Glasherstellung .214 2.11.1.1 Blasverfahren.214 2.11.1.2 Ziehverfahren.214 2.11.1.3 Float- oder Schwimmverfahren .214 2.11.1.4 Gieß-und Walzverfahren .215 2.11.1.5 Preßverfahren .215 2.11.1.6 Schäumverfahren .216 2.11.1.7 Herstellung von Glasfasern .216 2.11.2 Glaserzeugnisse.216 2.11.2.1 Grunderzeugnisse aus Glas.216 2.11.2.2 Weiterverarbeitete Grunderzeugnisse aus Glas. 218 2.11.3 Glasbearbeitung .221 2.11.3.1 Glasschneiden .221 2.11.3.2 Glasschleifen .222 2.11.3.3 Glasbohren.222 2.11.3.4 Glasverformung.222 2.11.4 Besondere Bearbeitungstechniken .222 2.11.4.1 Glasmalerei .222 2.11.4.2 Bleiverglasung.223 2.11.4.3 Sandstrahlen von Glas .223 2.11.4.4 Ätzen von Glas.224 2.11.4.5 Glasgravur .224 2.11.4.6 Betonverglasung.224 2.11.5 Lagerung und Transport von Glas .224 2.12 Mineralische Plattenwerkstoffe .225 2.12.1 Mineral-Kunststoffplatten .225 2.12.2 Gipskartonplatten .225 2.12.3 Gipsfaserplatten.226 2.12.4 Faserzementplatten.226 2.12.5 Zementgebundene Holzspanplatten .226 2.13 Bau-, Dämm-und Sperrstoffe .227 2.13.1 Natürliche Steine.227 2.13.1.1 Erstarrungsgesteine .227 2.13.1.2 Ablagerungsgesteine
.227 2.13.1.3 Umwandlungsgesteine . 227 2.13.2 Künstliche Steine.228 2.13.2.1 Mauerziegel .228 2.13.2.2 Kalksandsteine.228 2.13.2.3 Leichtbetonsteine .228 2.13.2.4 Gas- und Schaumbetonsteine .228 2.13.3 Beton.228 2.13.4 Mörtel .229 2.13.5 Fliesen .229 2.13.6 Dämm-, Dicht- und Sperrstoffe .229 3.1 Physikalische Größen . 232 3.2 Allgemeine Eigenschaften der Körper.233 3.2.1 Raum (Volumen) .233 3.2.2 Masse und Dichte .233 3.3 Kräfte.234 3.3.1 Begriff der Kraft.234 3.3.2 Gewichtskraft und Gewicht.234 3.3.3 Wirkung und Darstellung von Kräften.234 3.3.4 Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften . 235 3.3.5 Hebel, Moment .236 3.3.6 Kohäsion, Adhäsion, Zustandsformen .237 3.4 Mechanische Eigenschaften fester Stoffe .238 5
3.5 Bewegungen .238 3.5.1 Geradlinige Bewegung . 239 3.5.2 Kreisförmige Bewegung . 239 3.5.3 Beschleunigung, Verzögerung, Fliehkräfte.240 3.5.4 Reibung .240 3.6 Arbeit, Energie.241 3.6.1 Arbeit.241 3.6.2 Energie .241 3.7 Leistung, Wirkungsgrad .242 3.7.1 Leistung .242 3.7.2 Wirkungsgrad.242 3.8 Flüssigkeiten .243 3.8.1 Oberflächenspannung und Kapillarität.243 3.8.2 Druck in Flüssigkeiten . 243 3.8.3 Viskosität.244 3.9 Gase.244 3.9.1 Luftdruck, Gasdruck.244 3.10 Wärme.245 3.10.1 Wesen der Wärme.245 3.10.2 Temperatur und Temperaturmessung .245 3.10.3 Wärmemenge .245 3.10.4 Spezifische Wärmekapazität .246 3.10.5 Wärmewirkungen .246 3.10.5.1 Wärmeausdehnung .246 3.10.5.2 Schmelzen und Verdampfen .247 3.10.5.3 Kondensieren und Erstarren.247 3.10.5.4 Verdunsten.248 3.10.6 Luftfeuchtigkeit .248 3.10.7 Wärmequellen .249 3.10.8 Wärmeübertragung.249 3.10.8.1 Wärmestrahlung .249 3.10.8.2 Wärmemltführung.250 3.10.8.3 Wärmeleitung .250 3.11 Schall.250 3.11.1 Entstehung des Schalls . 250 3.11.2 Ausbreitung des Schalls . 251 3.11.3 Schallmessung.251 lenderElel Wms 4.1 Begriffe und Größen.253 4.2 Spannungserzeugung . 254 4.3 Wirkungen des elektrischen Stromes.254 4.4 Elektrogeräte und ihre Leistung .255 4.5 Elektrische Arbeit und ihre Kosten.256 4.6 Stromarten.256 4.7 Verteilung der elektrischen Energie .257 4.8 Magnetismus.258 4.9 Induktion.259 4.10 Elektromotoren .259 4.10.1 Gleichstrommotor.259 4.10.2 Universalmotor .260 4.10.3 Drehstrommotor .261 4.11 Fehler
an elektrischen Anlagen und Schutzmaßnahmen .262 4.11.1 Wirkungen des elektrischen Stromes im menschlichen Körper . 262 4.11.2 Schutzmaßnahmen .263 4.12 Allgemeine Hinweise für den Umgang mit Elektrogeräten .264 4.13 Elektrische Anlagen auf Baustellen.265 . 5.1 Steuerung . 266 5.2 Regelung. 266 5.3 Mechanische Steuerungen. 267 5.4 Pneumatische Steuerungen. 267 5.4.1 Wegeventile. 267 5.4.2 Sperrventile . 268 5.4.3 Stromventile. 269 5.4.4 Druckventile. 269 5.4.5 Darstellung einer pneu- matischen Steuerung . 270 5.5 Hydraulische Steuerungen 271 5.6 Verknüpfung von Signalen 272 5.7 Elektrische Steuerungen . 273 5.8 Numerische Steuerungen 275 5.8.1 NC-Steuerung . 275 5.8.2 CNC-Steuerung . 275 5.8.2.1 Aufgaben der CNC-Steuerung . 276 6 ; Hobelbank,und Werk- , At'K»ft« W"* ? 6.1 Hobelbank. 277 6.2 Meßzeuge und Anreiß- Werkzeuge. .278 6.2.1 Längenmeßzeuge . 278 6.2.2 Winkelmeßzeuge. .281 6.2.3 Anreißwerkzeuge. 281 6.3 Werkzeuge zum Sägen ., . 282 6.3.1 Sägeblätter. 282 6.3.2 Sägearten. .283 6.3.2.1 Gestellsägen. . 283 6.3.2.2 Heftsägen . . 283 6.3.3 Instandhalten der Sägen . .284 6.3.3.1 Schränken . . 284 6.3.3.2 Schärfen . .285 6.3.3.3 Abrichten . . 285 6.4 Werkzeuge zum Hobeln . .286 6.4.1 Teile der Hobel. .286 6.4.1.1 Hobeleisen . .286 6.4.1.2 Hobelkasten . .287 6.4.2 Einstellen des Hobels . . 287 6.4.3 Schärfen des Hobeleisens 287 6.4.4 Pflege des Hobels . .288 6.4.5 Hobelarten . .288 6.4.6 Sonderhobel. .289 6.5 Werkzeuge zum Schaben .290 6.5.1 Schärfen der Ziehklingen .291 6.6 Werkzeuge zum Stemmen 292 6.6.1 Schärfen der Stemmwerkzeuge.
. 293 6.7 Werkzeuge zum Bohren . 293 6.7.1 Bohrwinden . 295 6.7.2 Pflege der Bohrer. 295 6.8 Werkzeuge zum Raspeln und Feilen. 296 6.8.1 Raspeln. 296 6.8.2 Feilen. 297 6.9 Werkzeuge zum Nageln und Schrauben. 298 6.9.1 Hammer . 298 6.9.2 Zangen . 298 6.9.3 Schraubendreher. 298 6.10 Werkzeuge zum Spannen . 299 6.10.1 Mechanische Spannwerkzeuge . 299 6.10.2 Pneumatische und hydraulische Spannwerkzeuge . 301 6.11 Werkzeuge und Vorrichtun gen zum Herstellen von - Gehrungen. 302 6.11.1 Gehrungsschneidlade . 302 6.11.2 Gehrungsstoßlade. 302 6.11.3 Gehrungssäge . 302 6.11.4 Gehrungsstanze. 302 ÜMSSS SI 7.1 Maschinenantriebe . 303 7.1.1 Direktantrieb. 303 7.1.2 Riemenantriebe. 303 7.1.3 Übersetzungen. 304 7.2 Zerspanung durch Maschinenwerkzeuge . 305 7.3 Sagemaschinen. 308 7.3.1 Bandsägemaschinen . 308 7.3.1.1 Aufbau. 308 7.3.1.2 Werkzeuge . 309 7.3.1.3 Trenn- und Blockbandsägemaschinen . 310 7.3.1.4 Unfallsicheres Arbeiten an Bandsägemaschinen .311 7.3.2 Kreissägemaschinen . 312 7.3.2.1 Aufbau. 312 13 . 2.2 Kreissägeblätter. 313 13 . 2.3 Arten . 316 7.3.2.4 Unfallsicheres Arbeiten an Kreissägemaschinen .318 7.3.3 Dekupiersägemaschine . 320 7.4 Hobelmaschinen . .321 7.4.1 Abrichthobelmaschinen . , 321 7.4.1.1 Aufbau. 321 7.4.1.2 Hobelmesserwellen. , 322 7.4.1.3 Unfallsicheres Arbeiten an Abrichthobelmaschinen .324 7.4.2 Dickenhobelmaschinen . .325 7.4.3 Mehrseitenhobelmaschinen . .326 7.5 Fräsmaschinen. . 327 7.5.1 Tischfräsmaschinen . .327 7.5.1.1 Bauarten und Kennzeichnung von Fräswerkzeugen . .328 7.5.1.2 Vorschubarten bei Fräsarbeiten. . 329 7.5.1.3 Fräswerkzeugarten
. . 331 7.5.1.4 Unfallsicheres Arbeiten an Tischfräsmaschinen . . 333 7.5.2 Tischoberfräsmaschinen .336 7.5.3 Kettenfräsmaschinen . . 336 6
7.6 Bohrmaschinen .337 7.6.1 Ständerbohrmaschinen . 337 7.6.2 Astlochbohrmaschinen . 337 7.6.3 Langlochbohrmaschinen . 338 7.6.4 Dübellochbohrmaschinen 338 7.6.5 Maschinen-Bohrwerk- zeuge.339 7.6.5.1 Spiralbohrer.339 7.6.5.2 Dübelbohrer.340 7.6.5.3 Forstnerbohrer.340 7.6.5.4 Zylinderkopfbohrer.340 7.6.5.5 Beschlagbohrer .341 7.6.5.6 Langlochfräsbohrer.341 7.6.5.7 Sonderbohrer.341 7.6.5.8 Versenker .342 7.7 Schleifmaschinen .343 7.7.1 Langbandschleifmaschinen 343 7.7.2 Kantenschleifmaschinen . 344 7.7.3 Breitbandschleifmaschinen 345 7.8 Handmaschinen.346 7.8.1 Handkreissägemaschinen 346 7.8.2 Handstichsägemaschinen 347 7.8.3 Handhobelmaschinen . 347 7.8.4 Handfräsmaschinen .348 7.8.5 Handbohrmaschinen.349 7.8.6 Handschleifmaschinen . 349 7.9 CNC-Maschinen.351 7.9.1 Maschinenaufbau .351 7.9.2 Maschinensteuerungsarten .352 7.9.3 Maschinenachsen und Bezugspunkte.352 7.9.4 Maschinenprogrammierung .353 7.9.4.1 Programmaufbau .354 7.9.4.2 Programmarten.357 7.9.4.3 Werkzeugkorrekturdaten . 357 7.9.4.4 Programmsimulation . 358 7.9.4.5 Programmbeispiel.358 7.9.5 CNC-Oberfräsmaschine . 359 7.9.6 CNC-Bohrmaschine.359 7.9.7 CNC-Bearbeitungs- zentrum.360 7.9.8 CNC-Plattenaufteilsäge . 361 7.9.9 CNC-Durchlaufmaschinen 361 7.9.10 Fertigungsstraßen.362 7.9.11 Werkzeuge für CNC-Maschinen.362 7.10 Werkzeugschärfmaschinen .363 3J.Ö. 8.1 Druckluft als Energieträger .364 8.2 Drucklufterzeugung.364 8.3 Druckluftverteilung und -aufbereitung .366 8.4 Pneumatische Arbeitselemente .367 8.5 Druckluftwerkzeuge und -gerate.368 9.1 Außenanlagen .369 9.2 Gebäude.369 9.2.1 Werkräume.370 9.2.2
Lager.370 9.2.3 Betriebstechnische Räume.370 9.2.4 Sozialräume.371 9.3 Arbeitsplätze.371 9.4 Fertigungsablauf.372 9.5 Fördermittel .372 9.5.1 Flurförderer.372 9.5.2 Flurfreie Förderer.373 9.6 Umweltschutz in der Holzverarbeitung .374 9.6.1 Späne- und Staubabsaugung .374 9.6.1.1 Absaugsysteme.375 9.6.1.2 Ventilator .376 9.6.1.3 Abscheideeinrichtungen .376 9.6.1.4 Spänebunker .378 9.6.2 Abscheidesysteme bei Lackieranlagen.378 9.6.3 Emissionen bei Feuerungsanlagen .380 9.6.4 Entsorgung von Gewerbeabfällen .380 9.6.4.1 Abfallvermeidung .380 9.6.4.2 Abfallverwertung.380 9.6.4.3 Abfallentsorgung.381 10.1 Breitenverbindungen . 382 10.1.1 Unverleimte Breitenverbindungen .382 10.1.1.1 Überfälzte Fuge .382 10.1.1.2 Gespundete Fuge .383 10.1.1.3 Gefederte Fuge .383 10.1.1.4 Überschobene Schalung .383 10.1.2 Verleimte Breitenverbindungen .384 10.1.2.1 Stumpfe Fuge.385 10.1.2.2 Kronenfuge.385 10.1.2.3 Gedübelte Fuge .385 10.1.2.4 Gefederte Fuge .385 10.1.3 Sicherung von verleimten Vollholzflächen.386 10.1.3.1 Gratleisten .386 10.1.3.2 Hirnleisten.386 10.1.3.3 Stabilisatoren .386 10.2 Kasteneckverbindungen . 387 10.2.1 Genagelte Eckverbindungen .387 10.2.2 Gefederte Eckverbindungen .388 10.2.3 Gegratete Eckverbindungen .388 10.2.4 Gedübelte Eckverbindungen .389 10.2.5 Gezinkte Eckverbindungen .389 10.2.5.1 Einfache Zinkung.390 10.2.5.2 Halbverdeckte Zinkung .390 10.2.5.3 Gehrungszinkung.392 10.2.5.4 Maschinenzinkung.392 10.2.5.5 Fingerzinkung.392 10.2.5.6 Fingerzapfen.392 10.2.6 Lösbare
Kasteneckverbindungen .392 10.3 Rahmeneckverbindungen 394 10.3.1 Überblattung .394 10.3.2 Schlitz und Zapfen.394 10.3.3 Gestemmte Rahmeneckverbindungen .396 10.3.4 Gedübelte Rahmeneckverbindungen .397 10.3.5 Gefederte Rahmeneckverbindungen .397 10.4 Längsverbindungen .397 10.5 Gestellverbindungen.398 10.6 Sprossenverbindungen . 398 10.7 Rahmen und Füllungen . 399 11.1 Möbelbauarten.400 11.2 Gestaltung des Möbels . 401 11.3 Möbelteile.403 11.3.1 Drehtüren. 403 11.3.1.1 Bauarten der Drehtüren .403 11.3.1.2 Beschläge.405 11.3.1.3 Anschlägen der Drehtüren 407 11.3.2 Schiebetüren .412 11.3.3 Klappen.413 11.3.3.1 Stehende Klappen.413 11.3.3.2 Hängende Klappen .415 11.3.3.3 Liegende Klappen .415 11.3.4 Möbelrolläden .416 11.3.5 Schubkästen.417 11.3.5.1 Teile der Schubkästen . 417 11.3.5.2 Schubkastenführung.419 11.3.5.3 Innenschubkästen .421 11.3.5.4 Schubkastengriffe und -Verschlüsse .422 11.3.6 Fachböden .423 11.3.7 Rückwände.424 11.3.8 Fußgestelle und Sockel . 424 11.4 Stilgeschichte des Möbels 425 11.4.1 Möbel der Romanik.428 11.4.2 Möbel der Gotik.429 11.4.3 Möbel der Renaissance . 431 11.4.4 Möbel des Barock .432 11.4.5 Möbel des Rokoko.433 11.4.6 Möbel des Klassizismus .434 11.4.7 Möbel der Neuzeit.435 12.1 Maßnehmen am Bau _437 12.1.1 Maßordnung im Hochbau 437 12.1.2 Maßtoleranzen im Hochbau .438 12.1.3 Aufmaß von Maueröffnungen .438 12.2 Bauphysikalische Maßnahmen .440 12.2.1 Wärmeschutz.440 12.2.1.1 Wärmeleitfähigkeit .440 12.2.1.2 Wärmedurchlaßkoeffizient, Wärmedurchlaßwiderstand .441 12.2.1.3 Wärmeübergangskoeffizient,
Wärmeübergangswiderstand .442 12.2.1.4 Wärmedurchgangswiderstand, Wärmedurchgangskoeffizient .442 12.2.1.5 Anforderungen an den Wärmeschutz.443 12.2.1.6 Wärmedämmende Konstruktionen .444 12.2.2 Feuchteschutz.446 12.2.2.1 Tauwasserbildung auf Bauteiloberflächen .446 12.2.2.2 Tauwasserbildung im Bauteilinnern .446 7
12.2.3 Schallschutz.448 12.2.3.1 Schalldämmung.448 12.2.3.2 Schallschutz bei Wänden . 449 12.2.3.3 Schallschutz bei Decken . 450 12.2.3.4 Schallschutz durch Schallschluckung.451 12.2.4 Brandschutz .453 12.2.4.1 Brandverhalten von Baustoffen .453 12.2.4.2 Brandverhalten von Bauteilen.453 12.2.4.3 Brandschutz für Stahlbauteile .454 12.2.4.4 Brandschutz für Holzbauteile .454 12.3 Türen.455 12.3.1 Drehtüren .455 12.3.1.1 Türumrahmungen.455 12.3.1.2 Türblätter .457 12.3.1.3 Türbeschläge .459 12.3.1.4 Türen anschlagen und einsetzen.463 12.3.2 Schiebetüren .464 12.3.3 Falt- und Harmonikatüren .466 12.3.4 Pendeltüren .466 12.3.5 Schalldämmende Türen . 467 12.3.6 Haustüren.468 12.3.6.1 Türblätter .469 12.3.6.2 Türumrahmung.469 12.3.6.3 Beschläge.470 12.3.6.4 Einsetzen der Haustüren .470 12.4 Holzfußböden.472 12.4.1 Einfache Dielenfußböden .472 12.4.1.1 Verlegen eines Dielenfußbodens .472 12.4.2 Riemenfußböden.473 12.4.3 Trockenunterböden.473 12.4.4 Pakettböden.473 12.4.4.1 Arten .474 12.4.4.2 Verlegen und Verlegemuster .474 12.4.4.3 Wachsen und Versiegeln . 474 12.5 Leichte Trennwände .475 12.6 Wandtäfelungen .476 12.6.1 Brettäfelungen und Verstäbungen.476 12.6.2 Rahmentäfelungen .478 12.6.3 Plattentäfelungen.478 12.6.4 Anbringen von Täfelungen .479 12.7 Deckenverkleidungen_480 12.7.1 Balkendecken.481 12.7.2 Bretterdecken.481 12.7.3 Plattendecken.482 12.7.4 Kassettendecken .482 12.7.5 Akustikdecken .482 12.7.6 Lüftungsdecken .482 12.8 Eingebaute
Schränke . 485 12.8.1 Wandschränke.485 12.8.2 Schrankwände.485 12.8.3 Raumteiler .486 13.1 Anforderungen an Fenster und Fenstertüren.487 13.2 Bezeichnungen von Fenstern und Fenstertüren . 487 13.2.1 Das Fenster in der Fassade.487 13.2.2 Einzelteile des Fensters . 488 13.2.3 Bezeichnung der Fensterflügel nach der Öffnungsart .489 13.3 Werkstoffe fü r Fensterrahmen .490 13.3.1 Holz .490 13.3.2 Kunststoff.492 13.3.2.1 Profile aus Polyvinylchlorid .492 13.3.2.2 Profile aus Polyurethan . 492 13.3.3 Aluminium .493 13.4 Arbeitsabläufe und Arbeitstechniken beim Bau des Fensters.494 13.4.1 Arbeitsvorbereitung .494 13.4.2 Fensterfertigung .495 13.4.2.1 Holzfenster.495 13.4.2.2 Kunststoffenster.497 13.4.2.3 Aluminiumfenster.499 13.5 Fuge zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen . 500 13.5.1 Fugendurchlässigkeit, Schlagregendichtheit und Verformung durch Windbeanspruchung .500 13.5.2 Dichtprofile und deren Anordnung in der Fuge . 501 13.6 Verglasungsarbeiten.502 13.6.1 Unterscheidung der Fenster nach der Verglasung_502 13.6.1.1 Einfachfenster mit Ein- scheiben-Verglasung_502 13.6.1.2 Einfachfenster mit Mehrscheiben-Isolier- Verglasung.502 13.6.1.3 Verbundfenster mit Einscheiben- und/oder Mehrscheiben-Isolier- Verglasung.503 13.6.1.4 Verglasungen mit dichtstofffreiem Falzraum und Trockenverglasungen .503 13.6.2 Bestimmen der Glasdicken .504 13.6.3 Glasfalzabmessungen . 504 13.6.4 Festlegen des Verglasungssystems und des Dichtstoffes.505 13.6.5 Vorbereiten der Glasfälze .506 13.6.6 Verklotzen der Glasscheiben .506 13.6.7 Abdichten der Anschlußfugen zwischen Flügelrahmen und Glas.509 13.6.7.1 Dichtstoffe für Verglasungen .509
13.6.7.2 Dichtprofile für Verglasungen .511 13.7 Wärme- und Schalldämmung .512 13.7.1 Wärmedämmung bei Fenstern und Fenstertüren .512 13.7.2 Schalldämmung bei Fenstern und Fenstertüren .512 13.8 Lüftung durch Fenster .514 13.8.1 Natürliche und mechanische Lüftung .514 13.8.2 Stoß-, Dauer- und Querlüftung .515 13.8.3 Maßnahmen zur Gewährleistung der Lüftung .515 13.8.3.1 Natürliche Lüftung über geschlossene und geöffnete Flügel.515 13.8.3.2 Natürliche Lüftung mit speziellen Lüftungseinrichtungen .516 13.8.3.3 Mechanische Lüftungseinrichtungen .516 13.9 Fenster- und Fenstertürkonstruktionen .518 13.9.1 Drehflügelfenster und Drehflügeltür .518 13.9.2 Drehkippflügelfensterund Drehkippflügeltür.520 13.9.3 Kastenfenster.521 13.9.4 Hebedrehflügelfenster und Hebedrehflügeltür.521 13.9.5 Hebeschiebefenster und Hebeschiebetüren.522 13.9.6 Schwingflügelfenster . 524 13.9.7 Wendeflügelfenster.525 13.9.8 Kippflügelfenster .525 13.9.9 Klappflügelfenster .525 13.10 Ganzglaskonstruktionen . 526 13.11 Oberflächenschutz bei Fenstern und Fenstertüren .528 13.11.1 Anforderungen an Anstrichstoffe für Fenster und Fenstertüren.528 13.11.2 Anforderungen an den Anstrichgrund für Fenster und Fenstertüren.529 13.11.3 Anforderungen an die Anstrichverträglichkeit des Dichtstoffes.530 13.11.4 Anforderungen an die Ausführung des Anstrichs.530 13.12 Einbau des Fensters in das Bauwerk.531 13.12.1 Anschlagarten des Fensterrahmens in der Wand . 531 13.12.2 Einbauarten des Fensters . 532 13.13 Befestigung des Blendrahmens .533 13.14 Abdichten der Anschlußfuge zwischen Blendrahmen und Baukörper. 535 Firmenverzeichnis.539 Verzeichnis
weiterführender Fachliteratur.541 Sachwortverzeichnis.542 8 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023708702 |
classification_rvk | ZS 5200 |
ctrlnum | (OCoLC)75675251 (DE-599)BVBBV023708702 |
discipline | Handwerk und Gewerbe / Verschiedene Technologien |
edition | 15., völlig neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023708702</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19981012000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950808s1995 |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380854015X</subfield><subfield code="9">3-8085-4015-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75675251</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023708702</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZS 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)158288:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Holztechnik Fachkunde</subfield><subfield code="c">bearb. von Lehrern an berufl. Schulen u. Ingenieuren. Lektorat: Wolfgang Nutsch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15., völlig neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haan-Gruiten</subfield><subfield code="b">Verlag Europa-Lehrmittel</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">552 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Europa-Fachbuchreihe für Holztechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tischlerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128020-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Holzbearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025684-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079184-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Holzverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134740-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Holz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025668-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tischlerhandwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128058-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Holz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025668-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Werkstoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079184-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Holzverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134740-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Tischlerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128020-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Holzbearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025684-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Tischlerhandwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128058-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nutsch, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017209267&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content 2\p (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content 3\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Fachkunde Schulbuch Lehrbuch |
id | DE-604.BV023708702 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:58:20Z |
institution | BVB |
isbn | 380854015X |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017209267 |
oclc_num | 75675251 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Eb1 |
owner_facet | DE-Eb1 |
physical | 552 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Verlag Europa-Lehrmittel |
record_format | marc |
series2 | Europa-Fachbuchreihe für Holztechnik |
spelling | Holztechnik Fachkunde bearb. von Lehrern an berufl. Schulen u. Ingenieuren. Lektorat: Wolfgang Nutsch 15., völlig neu bearb. Aufl. Haan-Gruiten Verlag Europa-Lehrmittel 1995 552 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europa-Fachbuchreihe für Holztechnik Tischlerei (DE-588)4128020-9 gnd rswk-swf Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd rswk-swf Holzbearbeitung (DE-588)4025684-4 gnd rswk-swf Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 gnd rswk-swf Holzverarbeitung (DE-588)4134740-7 gnd rswk-swf Holz (DE-588)4025668-6 gnd rswk-swf Tischlerhandwerk (DE-588)4128058-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content 2\p (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content 3\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Holz (DE-588)4025668-6 s Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 s DE-604 Holzverarbeitung (DE-588)4134740-7 s Tischlerei (DE-588)4128020-9 s Holzbearbeitung (DE-588)4025684-4 s Berufsschule (DE-588)4005935-2 s 4\p DE-604 Tischlerhandwerk (DE-588)4128058-1 s 5\p DE-604 Nutsch, Wolfgang Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017209267&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Holztechnik Fachkunde Tischlerei (DE-588)4128020-9 gnd Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Holzbearbeitung (DE-588)4025684-4 gnd Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 gnd Holzverarbeitung (DE-588)4134740-7 gnd Holz (DE-588)4025668-6 gnd Tischlerhandwerk (DE-588)4128058-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128020-9 (DE-588)4005935-2 (DE-588)4025684-4 (DE-588)4079184-1 (DE-588)4134740-7 (DE-588)4025668-6 (DE-588)4128058-1 (DE-588)4153488-8 (DE-588)4053458-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Holztechnik Fachkunde |
title_auth | Holztechnik Fachkunde |
title_exact_search | Holztechnik Fachkunde |
title_full | Holztechnik Fachkunde bearb. von Lehrern an berufl. Schulen u. Ingenieuren. Lektorat: Wolfgang Nutsch |
title_fullStr | Holztechnik Fachkunde bearb. von Lehrern an berufl. Schulen u. Ingenieuren. Lektorat: Wolfgang Nutsch |
title_full_unstemmed | Holztechnik Fachkunde bearb. von Lehrern an berufl. Schulen u. Ingenieuren. Lektorat: Wolfgang Nutsch |
title_short | Holztechnik Fachkunde |
title_sort | holztechnik fachkunde |
topic | Tischlerei (DE-588)4128020-9 gnd Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Holzbearbeitung (DE-588)4025684-4 gnd Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 gnd Holzverarbeitung (DE-588)4134740-7 gnd Holz (DE-588)4025668-6 gnd Tischlerhandwerk (DE-588)4128058-1 gnd |
topic_facet | Tischlerei Berufsschule Holzbearbeitung Werkstoffkunde Holzverarbeitung Holz Tischlerhandwerk Fachkunde Schulbuch Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017209267&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nutschwolfgang holztechnikfachkunde |