Elektro-Fachkunde: 3. Nachrichtentechnik : mit 32 Tabellen, 135 Versuchen, 110 Beispielen und 588 Übungsaufgaben
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Teubner
1988
|
Ausgabe: | 2., neubearb. u. erw. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 612 S. 769 Ill. u. graph. Darst. (z.T. farb.) |
ISBN: | 3519168073 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023708389 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19951129000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 941124s1988 ad|| |||| 00||| und d | ||
016 | 7 | |a 880236957 |2 DE-101 | |
020 | |a 3519168073 |c kart. : DM 56.00 |9 3-519-16807-3 | ||
035 | |a (OCoLC)915849750 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023708389 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-522 | ||
245 | 1 | 0 | |a Elektro-Fachkunde |n 3. |p Nachrichtentechnik : mit 32 Tabellen, 135 Versuchen, 110 Beispielen und 588 Übungsaufgaben |c Mitarb.: Wilhelm Hille ; Otto Schneider* |
250 | |a 2., neubearb. u. erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Teubner |c 1988 | |
300 | |a 612 S. |b 769 Ill. u. graph. Darst. (z.T. farb.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Willems, Helmuth |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Hille, Wilhelm |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Blank, Dieter |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schneider, Otto |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Mohn, Hans |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV002365725 |g 3 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017209062&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017209062 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138730204692480 |
---|---|
adam_text | INHALT
1 WECHSELSTROMTECHNIK
1.1 GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK 11
1.1.1 PERIODISCHE SPANNUNGEN UND STROEME 11
1.1.2 FREQUENZ UND WELLENLAENGE 12
1.1.3 KENNGROESSEN DER WECHSELSPANNUNG 13
1.1.4 ZEIGERDARSTELLUNG SINUSFOERMIGER WECHSELGROESSEN 18
1.1.5 NICHTSINUSFOERMIGE WECHSELGROESSEN 19
1.2 OHMSCHER WIDERSTAND IM WECHSELSTROMKREIS 24
1.2.1 PHASENVERSCHIEBUNG ZWISCHEN SPANNUNG
UND STROM 24
1.2.2 WECHSELSTROMLEISTUENG BEI BELASTUNG DURCH EINEN
OHMSCHEN WIDERSTAND 26
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 1.1 UND 1.2 28
1.3 KONDENSATOR IM WECHSELSTROMKREIS 29
1.3.1 KAPAZITIVERWIDERSTAND 29
1.3.2 PHASENVERSCHIEBUNG ZWISCHEN SPANNUNG
UND STROM IM KONDENSATORSTROMKREIS 32
1.3.3 WECHSELSTROMLEISTUNG BEI KAPAZITIVER BELASTUNG 33
1.4 SPULE IM WECHSELSTROMKREIS 35
1.4.1 INDUKTIVERWIDERSTAND 35
1.4.2 PHASENVERSCHIEBUNG ZWISCHEN SPANNUNG
UND STROM IM SPULENSTROMKREIS 37
1.4.3 WECHSELSTROMLEISTUNG BEI INDUKTIVER BELASTUNG 39
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 1.3 UND 1.4 42
1.5 ZUSAMMENGESETZTER WECHSELSTROMKREIS 43
1.5.1 REIHENSCHALTUNGEN 43
1.5.1.1 REIHENSCHALTUNG AUS OHMSCHEM WIDERSTAND
UND KONDENSATOR (RC-SCHALTUNG) 43
1.5.1.2 REIHENSCHALTUNG AUS OHMSCHEM WIDERSTAND
UND SPULE (RL-SCHALTUNG) 47
1.5.1.3 REIHENSCHALTUNG AUS OHMSCHEM WIDERSTAND,
KONDENSATOR UND SPULE (RCL-SCHALTUNG) 48
1.5.2 PARALLELSCHALTUNGEN 51
1.5.2.1 PARALLELSCHALTUNG AUS OHMSCHEM WIDERSTAND
UND KONDENSATOR (RC-SCHALTUNG) 51
1.5.2.2 PARALLELSCHALTUNG AUS OHMSCHEM WIDERSTAND
UND SPULE (RL-SCHALTUNG) 54
1.5.2.3 PARALLELSCHALTUNG AUS OHMSCHEM WIDERSTAND,
KONDENSATOR UND SPULE (RCL-SCHALTUNG) 56
1.5.3 SCHWINGKREISE 57
1.5.3.1 REIHENSCHWINGKREIS 60
1.5.3.2 PARALLELSCHWINGKREIS 63
1.5.4 HOCH-UND TIEFPAESSE 69
1.5.4.1 HOCH-UND TIEFPAESSE MIT RC-SCHALTUNGEN 69
1.5.4.2 RC-TIEFPASS ALS INTEGRIERGLIED 72
1.5.4.3 RC-HOCHPASS ALS DIFFERENZIERGLIED 74
1.5.4.4 HOCH- UND TIEFPAESSE MIT RL-SCHALTUNGEN 75
1.5.4.5 RL-HOCHPASS ALS INTEGRIERGLIED 77
1.5.4.6 RL-TIEFPASS ALS DIFFERENZIERGLIED 77
HTTP://D-NB.INFO/880236957
1 WECHSELSTROMTECHNIK,
FORTSETZUNG
1.5.4.7
1.5.4.8
1.5.5
1.6
1.6.1
1.6.2
LC-HOCH- UND -TIEFPAESSE
LC-BANDPAESSE
BANDFILTER
TRANSFORMATOR UND UEBERTRAGER
UNBELASTETER TRANSFORMATOR
BELASTETER TRANSFORMATOR
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 1.5 UND 1.6
77
78
79
82
83
84
87
2 BAUELEMENTE
DER ELEKTRONIK
2.1 STROMLEITUNG IN HALBLEITERN 88
2.1.1 EIGENSCHAFTEN DER HALBLEITERWERKSTOFFE 88
2.1.2 EIGENLEITUNG 89
2.1.3 STOERSTELLENLEITUNG 91
2.2 STROMRICHTUNGSUNABHAENGIGE HALBLEITER
(VOLUMENHALBLEITER) 92
2.2.1 HEISSLEITER (NTC-WIDERSTAENDE) 92
2.2.2 KALTLEITER (PTC-WIDERSTAENDE) 94
2.2.3 SPANNUNGSABHAENGIGE WIDERSTAENDE (VDR) 95
2.2.4 LICHTABHAENGIGE WIDERSTAENDE (LDR) 96
2.2.5 FELDPLATTEN UND HALLGENERATOREN 98
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 2.1 UND 2.2 100
2.3 HALBLEITERDIODEN UND IHRE ANWENDUNGEN 100
2.3.1 PN-UEBERGANG 100
2.3.2 KENNLINIEN UND KENNWERTE VON SILIZIUM-
UND GERMANIUMDIODEN 103
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 2.3.1 UND 2.3.2 106
2.3.3 GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN 107
2.3.3.1 EINWEGGLEICHRICHTER (E-SCHALTUNG) 107
2.3.3.2 ZWEIWEGGLEICHRICHTER 107
2.3.3.3 GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN MIT LADEKONDENSATOR 109
2.3.4 SPANNUNGSVERDOPPLER-
UND VERVIELFACHERSCHALTUNGEN 111
2.3.5 DIODE ALS SCHALTER, KLEMMSCHALTUNG 114
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 2.3.3BIS2.3.5 116
2.3.6 Z-DIODEN 116
2.3.7 SCHALTUNGEN MIT Z-DIODEN 118
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 2.3.6 UND 2.3.7 120
2.3.8 HALBLEITERDIODEN MIT SPEZIELLEN HF-EIGENSCHAFTEN 120
2.3.9 FOTO- UND LUMINESZENZDIODEN 122
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 2.3.8 UND 2.3.9 125
2.4 BIPOLARE TRANSISTOREN 126
2.4.1 AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE 126
2.4.2 TRANSISTOR ALS ANALOGVERSTAERKER 129
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 2.4.1 UND 2.4.2 133
2.4.3 TRANSISTORKENNLINIEN UND -KENNWERTE 133
2.4.3.1 EINGANGSKENNLINIE 133
2.4.3.2 AUSGANGSKENNLINIENFELD, I
B
ALS PARAMETER 134
2.4.3.3 STROMSTEUERKENNLINIE 136
2.4.3.4 TRANSISTOR ALS VIERPOL 138
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 2.4.3 140
2.4.4 VERSTAERKUNGSERMITTLUNG IN DER EMITTERSCHALTUNG 140
2 BAUELEMENTE
DER ELEKTRONIK,
FORTSETZUNG
2.4.4.1
2.4.4.2
2.4.5
2.4.6
2.4.6.1
2.4.6.2
2.4.7
2.4.7.1
2.4.7.2
2.4.8
2.5
2.5.1
2.5.2
2.5.3
2.5.4
2.5.5
2.6
2.6.1
2.6.2
2.7
2.7.1
2.7.2
2.7.3
2.7.4
2.7.5
2.7.6
VERSTAERKUNGSERMITTLUNG IM MEHRQUADRANTEN-
KENNLINIENFELD
VERSTAERKUNGSBERECHNUNG
BEI KLEINSIGNALVERSTAERKUNG
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 2.4.4
ARBEITSPUNKTSTABILISIERUNG
TRANSISTORGRUNDSCHALTUNGEN
BASISSCHALTUNG
KOLLEKTORSCHALTUNG (EMITTERFOLGER)
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 2.4.5 UND 2.4.6
GEGENKOPPLUNG, VERZERRUNG, KLIRRFAKTOR
GEGENKOPPLUNG
VERZERRUNG
GRENZWERTE, WAERMEABLEITUNG
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 2.4.7 UND 2.4.8
FELDEFFEKTTRANSISTOREN
TRANSISTORARTEN
SPERRSCHICHT-FET
FET-ANALOGVERSTAERKER
ISOLIERSCHICHT-FET (VERARMUNGSTYP)
ISOLIERSCHICHT-FET (ANREICHERUNGSTYP)
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 2.5
THYRISTOREN UND TRIGGERBAUELEMENTE
THYRISTOR UND TRIAC
TRIGGERBAUELEMENTE
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 2.6
ELEKTRONEN- UND ELEKTRONENSTRAHLROEHREN
DIODE, TRIODE, PENTODE
AUFBAU VON ELEKTRONENSTRAHLROEHREN
SCHWARZWEISS-BILDROEHRE
IN-LINE-FARBBILDROEHRE
LOCHMASKEN-FARBBILDROEHRE (DELTA-ROEHRE)
TRINITRON-BILDROEHRE
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 2.7
140
146
149
149
152
153
155
158
158
158
162
164
168
169
169
170
173
173
180
182
183
183
187
190
191
191
194
198
199
201
202
204
3 GRUNDSCHALTUNGEN
DER ELEKTRONIK
3.1 KOPPLUNG VON TRANSISTORSTUFEN 205
3.1.1 GESAMTVERSTAERKUNG UND ANPASSUNG 205
3.1.2 RC-KOPPLUNG 206
3.1.3 TRANSFORMATORKOPPLUNG 207
3.1.4 GLEICHSTROMKOPPLUNG 207
3.1.5 VERSTAERKER MIT GEMEINSAMER
ARBEITSPUNKTSTABILISIERUNG 209
3.1.6 DARLINGTON-VERSTAERKER 210
3.1.7 KASKODE-SCHALTUNG 211
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 3.1 212
3.2 NF-LEISTUNGSVERSTAERKER 213
3.2.1 EINTAKT-A-VERSTAERKER 213
3.2.2 GEGENTAKTVERSTAERKER MIT AUSGANGSUEBERTRAGER
(PARALLEL-GEGENTAKTVERSTAERKER) 215
3.2.3 SERIEN-GEGENTAKTVERSTAERKER 217
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 3.2 223
GRUNDSCHALTUNGEN
DER ELEKTRONIK,
FORTSETZUNG
3.3 DIFFERENZ- UND OPERATIONSVERSTAERKER 224
3.3.1 DIFFERENZVERSTAERKER 224
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 3.3.1 228
3.3.2 OPERATIONSVERSTAERKER 228
3.3.2.1 BEGRIFF, EIN- UND AUSGAENGE, INNENSCHALTUNG 228
3.3.2.2 KENNDATEN 230
3:3.3 INVERTIERENDER GEGENGEKOPPELTER VERSTAERKER 234
3.3.4 NICHTINVERTIERENDER GEGENGEKOPPELTER VERSTAERKER 236
3.3.5 INTEGRIERER 239
3.3.6 DIFFERENZIERER 240
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 3.3.2 BIS 3.3.6 241
3.4 HOCHFREQUENZVERSTAERKER 242
3.4.1 TRANSISTORKAPAZITAETEN, RAUSCHEN 243
3.4.2 SELEKTIVE HOCHFREQUENZVERSTAERKER 246
3.4.3 BREITBANDVERSTAERKER 249
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 3.4 251
3.5 SINUSOSZILLATOREN 252
3.5.1 LC-OSCILLATOREN 252
3.5.1.1 MEISSNER-OSZILLATOR 252
3.5.1.2 INDUKTIVE DREIPUNKTSCHALTUNG
(HARTLEY-OSZILLATOR) 255
3.5.1.3 KAPAZITIVE DREIPUNKTSCHALTUNG
(COLPITTS-OSZILLATOR) 255
3.5.1.4 QUARZOSZILLATOREN 257
3.5.2 RC-OSZILLATOREN 258
3.5.2.1 PHASENSCHIEBER-GENERATOR 258
3.5.2.2 WIEN-BRUECKENGENERATOR 259
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 3.5.1 UND 3.5.2 260
3.6 SPANNUNGSGEREGELTE NETZGERAETE 261
3.6.1 STABILISIERUNGSARTEN 261
3.6.2 SERIENSTABILISIERTE NETZGERAETE 262
3.6.3 ELEKTRONISCHE SICHERUNG UND STROMBEGRENZUNG 266
3.6.4 GRUNDBEGRIFFE DES REGELKREISES 268
3.6.5 OPERATIONSVERSTAERKER ALS SPANNUNGSREGLER 270
3.6.6 SPANNUNGSWANDLER 271
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 3.6 273
3.7 TRANSISTOR ALS SCHALTER 274
3.7.1 GRUNDLAGEN DES SCHALTBETRIEBS 274
3.7.2 SCHALTVERHALTEN 275
3.7.3 ANWENDUNGEN DES TRANSISTORS ALS SCHALTER 276
3.7.3.1 IMPULSFORMER (SCHMITT-TRIGGER) 276
3.7.3.2 BISTABILER MULTIVIBRATOR (FLIPFLOP) 278
3.7.3.3 MONOSTABILER MULTIVIBRATOR (MONOFLOP, ZEITGLIED) 280
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 3.7 282
3.8 HALBLEITERTECHNOLOGIE 283
3.8.1 TRANSISTORTECHNOLOGIE 283
3.8.2 INTEGRIERTE HALBLEITERSCHALTUNGEN 286
3.8.2.1 MONOLITHISCH INTEGRIERTE SCHALTUNGEN 286
3.8.2.2 SCHICHTTECHNOLOGIEN 289
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 3.8 290
4 GRUNDLAGEN DER
UEBERTRAGUNGSTECHNIK
5 RUNDFUNKEMPFAENGER
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.5.1
4.5.2
4.5.3
4.6
4.6.1
4.6.2
4.6.3
4.7
4.7.1
4.7.2
4.7.3
4.7.4
5.1
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.2.4
5.2.5
5.2.6
5.2.7
5.3
5.3.1
5.3.2
5.3.3
DAEMPFUNG UND PEGEL
WELLENWIDERSTAND
RAUSCHEN
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 4.1 BIS 4.3
GRUNDLAGEN DER AKUSTIK
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 4.4
ELEKTROAKUSTISCHE UMSETZER
MIKROFON
LAUTSPRECHER
TONABNEHMER, VERZOEGERUNGSLEITUNGEN
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 4.5
MODULATION DER TRAEGERWELLEN
UEBERLAGERUNG
AMPLITUDENMODULATION (AM)
FREQUENZMODULATION (FM)
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 4.6
ABSTRAHLUNG UND AUSBREITUNG
ELEKTROMAGNETISCHER WELLEN
SENDEANTENNEN
AUSBREITUNG DER MODULIERTEN TRAEGERWELLEN
EMPFANGSANTENNEN
VDE-SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
FUER ANTENNENANLAGEN
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 4.7
GRUNDLAGEN DER RUNDFUNKEMPFANGSTECHNIK
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 5.1
UEBERLAGERUNGSEMPFAENGER (SUPER)
ANTENNENKOPPLUNG UND HF-EINGANGSSTUFE
MISCH- UND OSZILLATORSTUFE
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 5.2.1 UND 5.2.2
ZWISCHENFREQUENZVERSTAERKER (ZF-VERSTAERKER)
DEMODULATOREN FUER AM UND FM
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 5.2.3 UND 5.2.4
AUTOMATISCHE VERSTAERKUNGSREGELUNG (AVR)
UND AUTOMATISCHE SCHARFABSTIMMUNG (AFC)
NF-VORSTUFE
NF-ENDSTUFE
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 5.2.5 BIS 5.2.7
RUNDFUNKSTEREOFONIE
GRUNDLAGEN STEREOFONER UEBERTRAGUNG
MULTIPLEXSIGNAL
STEREO-DECODER
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 5.3
291
294
296
297
298
301
302
302
314
325
327
328
328
329
334
337
338
338
339
341
347
348
349
352
353
356
364
373
374
377
384
385
390
393
395
395
395
396
399
402
6 MAGNETISCHE
SCHALLAUFZEICHNUNG
6.1 GRUNDLAGEN DER MAGNETBANDTECHNIK 403
6.2 AUFBAU VON TONBANDGERAETEN 404
6.3 * AUFNEHMEN UND LOESCHEN 407
6.4 WIEDERGABE, BANDSORTEN UND SPIELDAUER 409
6.5 MODERNE AUFNAHME- UND WIEDERGABEVERFAHREN 410
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 6 412
7 SCHWARZWEISS-
FERNSEHTECHNIK
8 FARBFERNSEHTECHNIK
9 MAGNETISCHE
BILDAUFZEICHNUNG
7.1
7.1.1
7.1.2
7.2
, 7.2.1
7.2.2
7.2.3
7.2.4
7.2.5
7.2.6
7.3
7.3.1
7.3.2
7.3.3
7.3.4
7.4
8.1
8.1.1
8.1.2
8.1.3
8.2
8.2.1
8.2.2
8.2.3
8.2.4
8.2.5
8.2.6
8.2.7
8.2.8
8.2.9
9.1
9.2
9.3
GRUNDLAGEN DER BILDUEBERTRAGUNG
FERNSEHNORMEN, BAS-SIGNAL
BILDAUFNAHMEROEHREN UND FERNSEHSENDER
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 7.1
VIDEOTEIL UND TONTEIL DES FERNSEHEMPFAENGERS
KANALWAEHLER (TUNER)
BILD-ZF-VERSTAERKER
VIDEOGLEICHRICHTER UND VIDEOVERSTAERKER
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 7.2.1 BIS 7.2.3
ANKOPPLUNG DER BILDROEHRE
AUTOMATISCHE VERSTAERKUNGSREGELUNG (AVR)
TONTEIL
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 7.2.4 BIS 7.2.6
ERZEUGUNG DES RASTERS
IMPULSABTRENNSTUFE (AMPLITUDENSIEB)
ABLENKGENERATOR (BILD- UND ZEILENOSZILLATOR)
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 7.3.1 UND 7.3.2
VERTIKALABLENKUNG (BILDKIPP-ENDSTUFE)
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 7.3.3
HORIZONTALABLENKUNG (ZEILEN-ENDSTUFE)
NETZGERAETE
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 7.4
GRUNDLAGEN DER FARBUEBERTRAGUNG
FARBMETRIK
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 8.1.1
NORMEN, FARBARTSIGNAL, FBAS-SIGNAL,
FARBHILFSTRAEGER
PAL-SYSTEM, FARBFERNSEHSENDER
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 8.1.2 UND 8.1.3
PAL-FARBFERNSEHEMPFAENGER
BLOCKSCHALTPLAN EINES FARBFERNSEHEMPFAENGERS
TUNER, ZF-VERSTAERKER, VIDEO- UND
TON-DEMULATOR
Y-VERSTAERKER UND LEUCHTDICHTE-ENDSTUFE
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 8.2.1 BIS 8.2.3
FARB-ZF-VERSTAERKER (FARBARTVERSTAERKER,
CHROMINANZVERSTAERKER)
PAL-LAUFZEITDECODER (ULTRASCHALL-
VERZOEGERUNGSLEITUNG)
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 8.2.4 UND 8.2.5
SYNCHRONDEMULATOREN UND PAL-SCHALTER
FARBTRAEGERAUFBEREITUNG
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 8.2.6 UND 8.2.7
ANSTEUERUNG DER FARBBILDROEHRE
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 8.2.8
FARBTESTBILD
GRUNDLAGEN
VERGLEICH DER AUFZEICHNUNGSSYSTEME
BLOCKSCHALTPLAN EINES VIDEORECORDERS
413
416
420
423
424
425
430
434
438
439
442
446
447
449
449
452
459
460
469
463
470
472
473
474
477
477
484
486
486
486
488
490
494
495
499
502
502
505
510
511
517
518
520
524
526
9 MAGNETISCHE
BILDAUFZEICHNUNG,
FORTSETZUNG
10 DIGITALTECHNIK
SACHWORTVERZEICHNIS
9.4
9.4.1
9.4.2
9.4.3
9.5
9.6
9.6.1
9.6.2
10.1
10.1.1
10.1.2
10.1.3
10.1.4
10.2
10.2.1
10.2.2
10.2.3
10.2.4
10.3
10.3.1
10.3.2
10.3.3
10.4
10.4.1
10.4.2
10.4.3
10.5
10.5.1
10.5.2
10.5.3
10.5.4
10.5.5
10.6
10.6.1
10.6.2
10.6.3
10.7
10.7.1
10.7.2
10.8
10.9
AUFZEICHNUNG DES VIDEOSIGNALS
AUFNAHME DES HELLIGKEITSSIGNALS
AUFNAHME DES FARBARTSIGNALS
WIEDERGABE DES VIDEOSIGNALS
TONVERARBEITUNG
SERVOREGELUNG
KOPFTROMMELSERVO
CAPSTANSERVO
ZAHLENSYSTEME
DEZIMALZAHLENSYSTEM
DUALZAHLENSYSTEME
OKTAL- UND SEDEZIMALSYSTEM
CODIERUNG
RECHNEN IM DUALZAHLENSYSTEM
ADDITION
SUBSTRAKTION
MULTIPLIKATION
DIVISION
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 10.1 UND 10.2
MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN DER DIGITALTECHNIK
BINAERE FUNKTIONEN
NORMALFORM BINAERER FUNKTIONEN
GESETZE DER SCHALTALGEBRA
VEREINFACHEN VON FUNKTIONEN
RECHNERISCHES VERFAHREN
QUINE-MCCLUSKEY-VERFAHREN
GRAFISCHES VERFAHREN NACH KARNAUGH-VEITCH
(KV-TAFELN)
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 10.3 UND 10.4
LOGISCHE SCHALTUNGEN
DIODENSCHALTUNGEN
DIODEN-TRANSISTOR-SCHALTUNGEN
TRANSISTOR-TRANSISTOR-SCHALTUNGEN
UNTERSUCHUNG VON SCHALTUNGEN
ENTWURF VON SCHALTUNGEN
KIPPSCHALTUNGEN, SPEICHERGLIEDER
BISTABILE KIPPSTUFEN (FLIPFLOPS)
MONOSTABILE KIPPSTUFEN (MONOFLOPS)
ASTABILE KIPPSTUFEN (MULTIVIBRATOREN)
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 10.5 UND 10.6
EINFACHE ZAEHLSCHALTUNGEN (REGISTER)
ZAEHLER
REGISTER
EINFACHE RECHENSCHALTUNGEN
UEBUNGSAUFGABEN ZU ABSCHNITT 10.7 UND 10.8
PLL-KREIS
528
528
530
531
533
534
535
536
538
538
539
541
544
547
548
549
552
552
554
554
554
556
557
563
563
564
567
569
570
570
572
574
576
578
581
581
586
587
588
589
589
593
595
597
597
603
BILDQUELLENVERZEICHNIS
10
612
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023708389 |
ctrlnum | (OCoLC)915849750 (DE-599)BVBBV023708389 |
edition | 2., neubearb. u. erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01379nam a2200349zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023708389</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19951129000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941124s1988 ad|| |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">880236957</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3519168073</subfield><subfield code="c">kart. : DM 56.00</subfield><subfield code="9">3-519-16807-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915849750</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023708389</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektro-Fachkunde</subfield><subfield code="n">3.</subfield><subfield code="p">Nachrichtentechnik : mit 32 Tabellen, 135 Versuchen, 110 Beispielen und 588 Übungsaufgaben</subfield><subfield code="c">Mitarb.: Wilhelm Hille ; Otto Schneider*</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb. u. erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Teubner</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">612 S.</subfield><subfield code="b">769 Ill. u. graph. Darst. (z.T. farb.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Willems, Helmuth</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hille, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blank, Dieter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Otto</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mohn, Hans</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV002365725</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017209062&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017209062</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023708389 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:32:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3519168073 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017209062 |
oclc_num | 915849750 |
open_access_boolean | |
owner | DE-522 |
owner_facet | DE-522 |
physical | 612 S. 769 Ill. u. graph. Darst. (z.T. farb.) |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Teubner |
record_format | marc |
spelling | Elektro-Fachkunde 3. Nachrichtentechnik : mit 32 Tabellen, 135 Versuchen, 110 Beispielen und 588 Übungsaufgaben Mitarb.: Wilhelm Hille ; Otto Schneider* 2., neubearb. u. erw. Aufl. Stuttgart Teubner 1988 612 S. 769 Ill. u. graph. Darst. (z.T. farb.) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Willems, Helmuth Sonstige oth Hille, Wilhelm Sonstige oth Blank, Dieter Sonstige oth Schneider, Otto Sonstige oth Mohn, Hans Sonstige oth (DE-604)BV002365725 3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017209062&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Elektro-Fachkunde |
title | Elektro-Fachkunde |
title_auth | Elektro-Fachkunde |
title_exact_search | Elektro-Fachkunde |
title_full | Elektro-Fachkunde 3. Nachrichtentechnik : mit 32 Tabellen, 135 Versuchen, 110 Beispielen und 588 Übungsaufgaben Mitarb.: Wilhelm Hille ; Otto Schneider* |
title_fullStr | Elektro-Fachkunde 3. Nachrichtentechnik : mit 32 Tabellen, 135 Versuchen, 110 Beispielen und 588 Übungsaufgaben Mitarb.: Wilhelm Hille ; Otto Schneider* |
title_full_unstemmed | Elektro-Fachkunde 3. Nachrichtentechnik : mit 32 Tabellen, 135 Versuchen, 110 Beispielen und 588 Übungsaufgaben Mitarb.: Wilhelm Hille ; Otto Schneider* |
title_short | Elektro-Fachkunde |
title_sort | elektro fachkunde nachrichtentechnik mit 32 tabellen 135 versuchen 110 beispielen und 588 ubungsaufgaben |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017209062&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002365725 |
work_keys_str_mv | AT willemshelmuth elektrofachkunde3 AT hillewilhelm elektrofachkunde3 AT blankdieter elektrofachkunde3 AT schneiderotto elektrofachkunde3 AT mohnhans elektrofachkunde3 |