Schutztechnik in elektrischen Netzen: 1. Grundlagen und Ausführungsbeispiele
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Offenbach
VDE-Verl.
(1993)
|
Schriftenreihe: | Elektrokolleg
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 276 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800717530 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023706974 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19951129000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 940426s1993 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 930786335 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800717530 |c kart. : DM 58.00 |9 3-8007-1753-0 | ||
035 | |a (OCoLC)311727994 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023706974 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
245 | 1 | 0 | |a Schutztechnik in elektrischen Netzen |n 1. |p Grundlagen und Ausführungsbeispiele |c Technische Akademie Esslingen. Helmut Hubensteiner (federführender Autor) ... Hrsg.: Wilfried J. Bartz |
264 | 1 | |a Berlin ; Offenbach |b VDE-Verl. |c (1993) | |
300 | |a 276 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Elektrokolleg | |
700 | 1 | |a Bartz, Wilfried J. |d 1934-2023 |e Sonstige |0 (DE-588)115373047 |4 oth | |
700 | 1 | |a Hubensteiner, Helmut |d 1924- |e Sonstige |0 (DE-588)14067215X |4 oth | |
710 | 2 | |a Technische Akademie Esslingen |e Sonstige |0 (DE-588)2023956-7 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV008273512 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017207647&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017207647 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807321329378000896 |
---|---|
adam_text |
INHALT
GRUNDLAGEN
DER
SELEKTIVSCHUTZTECHNIK
PROF.
DIPL.-ING.
DR.
TECHN.
DR.-ING.
E.
H.
HERBERT
STIMMER,
TECHNISCHE
UNIVERSITAET
WIEN
1
FEHLER
UND
FEHLERURSACHEN
17
2
FEHLERARTEN
18
2.1
SPANNUNGSBEZEICHNUNGEN
IM
DREHSTROMSYSTEM
19
2.2
STERNPUNKTBEHANDLUNG
IM
DREHSTROMSYSTEM
20
2.2.1
NIEDEROHMIGE
STERNPUNKTERDUNG
20
2.2.2
ERDSCHLUSSLOESCHUNG,
ERDSCHLUSSKOMPENSATION
20
2.2.3
VORUEBERGEHENDE
NIEDEROHMIGE
STERNPUNKTERDUNG
21
2.3
ISOLATIONSFEHLER
IM
DREHSTROMSYSTEM
21
2.3.1
SYMMETRISCHE
FEHLER
23
2.3.2
UNSYMMETRISCHE
FEHLER
23
2.3.2.1
ZWEIPOLIGER
KURZSCHLUSS
OHNE
ERDBERUEHRUNG
24
2.3.2.2
ZWEIPOLIGER
KURZSCHLUSS
MIT
ERDBERUEHRUNG
IM
NETZ
MIT
ERDSCHLUSSKOMPENSATION
24
2.3.2.3
ZWEIPOLIGER
ERDKURZSCHLUSS
IM
NETZ
MIT
NIEDEROHMIGER
STERNPUNKTERDUNG
24
2.3.2.4
EINPOLIGER
ERDSCHLUSS
IM
NETZ
MIT
ERDSCHLUSSKOMPENSATION
25
2.3.2.5
EINPOLIGER
ERDKURZSCHLUSS
IM
NETZ
MIT
NIEDEROHMIGER
STERNPUNKTERDUNG
26
2.3.2.6
BAUCHSCHES
PARADOXON
27
3
AUSWIRKUNGEN
VON
ISOLATIONSFEHLEM
27
4
AUFGABE
VON
SCHUTZEINRICHTUNGEN
28
5
GRUNDSAETZLICHE
WIRKUNGSWEISE
VON
SCHUTZEINRICHTUNGEN
28
6
GRANDBEGRIFFE
DER
SELEKTIVSCHUTZTECHNIK
30
6.1
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
30
6.2
FUNKTIONSDIAGRAMME
34
7
ANFORDERUNGEN
AN
SCHUTZEINRICHTUNGEN
37
7.1
SELEKTIVITAET
37
7.1.1
FEHLERORTSELEKTIVITAET
MITTELS
ZEITSTAFFELUNG
38
7.1.1.1
UNABHAENGIGE
ZEITKENNLINIE
39
7
7.1.1.2
ABHAENGIGE
ZEITKENNLINIE
39
7.1.2
FEHLERORTSELEKTIVITAET
MITTELS
VERGLEICHSMESSUNG
41
7.1.3
FEHLERARTSELEKTIVITAET
42
7.2
SCHNELLIGKEIT
42
7.3
GENAUIGKEIT
UND
EMPFINDLICHKEIT
43
7.4
ZUVERLAESSIGKEIT
43
7.5
ELEKTROMAGNETISCHE
VERTRAEGLICHKEIT
44
7.6
WIRTSCHAFTLICHE
ANGEMESSENHEIT
45
8
MESSVERFAHREN
DER
SELEKTIVSCHUTZTECHNIK
45
8.1
DIREKTE
MESSUNG
EINER
ELEKTRISCHEN
GROESSE
46
8.2
BILDUNG
EINER
ABGELEITETEN
ELEKTRISCHEN
GROESSE
47
8.2.1
DISTANZMESSUNG
47
8.2.2
RICHTUNGSMESSUNG
51
8.2.3
BILDUNG
EINER
SYMMETRISCHEN
KOMPONENTE
51
8.3
VERGLEICHSMESSUNG
EINER
ELEKTRISCHEN
GROESSE
52
8.4
MESSUNG
EINER
PILOTGROESSE
53
9
STATISCHE
SCHUTZEINRICHTUNGEN
54
10
DIGITALER
SCHUTZ
-
SCHUTZRECHNER
55
11
WEITERE
ENTWICKLUNGEN
56
12
ERSATZSCHALTBILD
DER
LEITUNG
57
13
SCHLUSSBEMERKUNG
57
14
LITERATUR
58
14.1
ALLGEMEIN
58
14.2
KURZSCHLUSSBERECHNUNG
58
14.3
SCHUTZTECHNIK
58
STERNPUNKTBEHANDLUNG
DIPL.-ING.
ROLF
REQUA,
RWE
ENERGIE
AG,
BRAUWEILER
1
NETZE
MIT
ISOLIERTEM
(FREIEM)
STEMPUNKT
59
2
NETZE
MIT
ERDSCHLUSSLOESCHUNG
(ERDSCHLUSSKOMPENSATION)
61
3
NETZE
MIT
NIEDEROHMIGER
STERNPUNKTERDUNG
64
4
NETZE
MIT
STROMBEGRENZENDEN
STEMPUNKTWIDERSTAENDEN
67
8
5
PROBLEME,
DIE
SICH
AUS
DER
GLEICHZEITIGEN
BESCHALTUNG
VERSCHIEDENER
STEMPUNKTE
EINES
TRANSFORMATORS
ERGEBEN
68
6
SPEZIELLE
PROBLEME,
DIE
SICH
AUS
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
STERNPUNKTBEHANDLUNG
DER
NETZE
ERGEBEN
71
7
ZUSAMMENFASSUNG
73
8
LITERATUR
74
SCHUTZ
VON
LEITUNGEN
UND
KABELN
DIPL.-ING.
HORST
HAUSER,
AEG
AKTIENGESELLSCHAFT,
FRANKFURT
A.
M.
1
EINLEITUNG
75
2
ZEITSTAFFELSCHUTZEINRICHTUNG
75
2.1
UEBERSTROMSCHUTZ
76
2.2
DISTANZSCHUTZ
78
2.2.1
UNTERIMPEDANZANREGUNGEN
86
2.2.2
KURZUNTERBRECHUNG
90
2.2.3
MITNAHMEVERFAHREN
91
3
VERGLEICHSCHUTZEINRICHTUNGEN
94
3.1
SIGNALVERGLEICHSCHUTZ
94
3.2
MESSWERTVERGLEICH-SCHUTZEINRICHTUNGEN
96
3.2.1
LEITUNGSDIFFERENTIALSCHUTZ
96
3.2.2
PHASENVERGLEICHSCHUTZ
98
4
RESERVESCHUTZ
100
5
SCHUTZEINRICHTUNGEN
IN
DIGITALTECHNIK
102
SCHUTZ
VON
TRANSFORMATOREN
DIPL.-ING.
DR.
TECHN.
LOTHAR
FICKERT,
WIENER
STADTWERKE-ELEKTRIZITAETSWERKE,
WIEN
1
EINLEITUNG
107
2
ELEKTRISCHE
FEHLER
107
2.1
ELEKTRISCHE
FEHLER
IM
INNERN
DES
TRANSFORMATORS
107
9
2.2
ELEKTRISCHE
FEHLER
AUSSERHALB
DES
TRANSFORMATORS
109
2.3
NICHTELEKTRISCHE
FEHLER
110
2.4
AUSWIRKUNGEN
110
3
SICHERUNGEN
ALS
TRANSFORMATORSCHUTZ
111
4
BUCHHOLZSCHUTZ
112
5
UEBERLASTSCHUTZ
113
6
DIFFERENTIALSCHUTZ
114
6.1
ANSPRECHNIVEAU
UND
STABILISIERUNG
115
6.2
PHASENDREHUNG
UND
ZWISCHENWANDLER
117
6.3
RUSH-STROM
118
7
RESERVESCHUTZ
120
8
SPEZIELLE
SCHUTZEINRICHTUNGEN
121
9
LITERATUR
123
SCHUTZ
VON
SAMMELSCHIENEN
ING.
LUDWIG
ZIMMER!,
WIENER
STADTWERKE-ELEKTRIZITAETSWERKE,
WIEN
1
SAMMELSCHIENENSCHUTZ
125
1.1
EINLEITUNG
125
1.2
GRUENDE
FUER
DEN
EINSATZ
EINES
SAMMELSCHIENENSCHUTZES
126
1.2.1
STABILITAET
DES
NETZBETRIEBS
126
1.2.2
SICHERHEIT
BEI
SAMMELSCHIENENFEHLERN
126
1.2.3
TORSIONSBEANSPRUCHUNG
DER
WELLEN
SEHR
GROSSER
MASCHINENSAETZE
127
1.2.4
BEEINFLUSSUNGS
UND
BERUEHRUNGSSPANNUNGEN
127
1.3
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
SAMMELSCHIENENSCHUTZ
127
1.3.1
SELEKTIVITAET
127
1.3.2
KOMMANDOZEITEN
127
1.3.3
ZUVERLAESSIGKEIT
127
1.3.4
FREIZUEGIGKEIT
IN
DER
BETRIEBSFUEHRUNG
127
1.3.5
MITNAHMESCHALTUNG
127
1.3.6
UEBERWACHUNGSEINRICHTUNG
128
1.3.6.1
DAUERUEBERWACHUNG
128
1.3.6.1.1
SUMMENSTROMUEBERWACHUNG
129
1.3.6.2
TRENNERSTELLUNGSNACHBILD
129
10
1.3.6.3
PRUEFEINRICHTUNG
129
1.3.7
SICHERHEIT
GEGEN
STOERBEEINFLUSSUNG
129
1.4
MESSPRINZIPIEN
VON
SAMMELSCHIENENSCHUTZEINRICHTUNGEN
FUER
DIE
HOCH
UND
HOECHSTSPANNUNGSEBENE
129
1.4.1
MESSVERFAHREN
129
1.4.1.1
PHASENVERGLEICH
129
1.4.1.2
HOCHIMPEDANZSCHUTZ
131
1.4.1.3
VERKNUEPFUNG
VON
ABGANGSSCHUTZEINRICHTUNGEN
131
1.4.2
MESSPRINZIP
DER
KUPPLUNGEN
132
1.4.2.1
KUPPLUNG
MIT
ZWEI
HAUPTSTROMWANDLERSAETZEN
132
1.4.2.2
KUPPLUNG
MIT
EINEM
HAUPTSTROMWANDLERSATZ
132
1.5
ANFORDERUNGEN
DES
SCHUTZES
133
1.5.1
TRENNERSTEUERUNG
133
1.5.2
KUPPELSCHALTER
133
1.5.3
AUSLOESUNGEN
133
1.5.4
BATTERIEKAPAZITAET
133
1.5.5
STROMWANDLER
133
1.6
SAMMELSCHIENENSCHUTZEINRICHTUNGEN
FUER
DIE
MITTEL
SPANNUNGSEBENE
134
1.6.1
ABFRAGE
DER
ANREGUNGEN
134
1.6.2
STROM-PHASENVERGLEICH
134
2
RELAIS
UND
SCHALTERVERSAGERSCHUTZ
137
2.1
ALLGEMEINES
137
2.2
RELAISVERSAGERSCHUTZ
137
2.3
SCHALTERVERSAGERSCHUTZ
138
3
KOMBINATION
EINES
MITTELSPANNUNGSSAMMELSCHIENENSCHUTZES
MIT
EINER
RESERVESCHUTZFUNKTION
138
4
SAMMELSCHIENEN-ERDSCHLUSSSCHUTZ
(ESS)
138
4.1
GRUENDE
FUER
DEN
EINBAU
138
4.2
SELEKTIVITAET
139
4.3
MESSPRINZIP
-
ARBEITSWEISE
139
4.3.1
AUSWERTUNG
DES
EINSCHWINGSTROMS
UND
DES
STATIONAEREN
STROMS
DER
FUENFTEN
OBERSCHWINGUNG
139
4.3.2
HOCHIMPEDANZ-DIFFERENTIALMESSUNG
146
11
ERDSCHLUSSORTUNG
IN
INDUKTIV
GEERDETEN
NETZEN
DIPL.-ING.
WILHELM
HADICK,
ENERGIE-VERSORGUNG
SCHWABEN
AG,
WENDLINGEN
1
VORGAENGE
IM
NETZ
WAEHREND
EINES
ERDSCHLUSSES
UND
MOEGLICHE
KRITERIEN
ZU
SEINER
ORTUNG
150
2
VERFAHREN
DER
ERDSCHLUSSORTUNG
156
2.1
UNSYMMETRIESPANNUNG
ALS
ERDSCHLUSSSUCHKRITERIUM
156
2.2
SUMMENSTROM
ALS
ERDSCHLUSSSUCHKRITERIUM
157
2.3
UNSYMMETRIESPANNUNG
IN
VERBINDUNG
MIT
DEM
SUMMENSTROM
ALS
ERDSCHLUSSSUCHKRITERIUM
164
3
ZUSAMMENFASSUNG
173
4
LITERATUR
174
KURZUNTERBRECHUNG
IM
FREILEITUNGSNETZ
DIPL.-ING.
(FH)
GERHARD
ALDINGER,
UEBERLANDWERK
JAGSTKREIS
AG,
ELLWANGEN
12
1
ALLGEMEINES
175
2
VDEW-STOERUNGS
UND
SCHADENSTATISTIK
175
3
KURZUNTERBRECHUNG
177
4
VORAUSSETZUNGEN
FUER
ERFOLGREICHE
KURZUNTERBRECHUNG
180
5
KURZUNTERBRECHUNG
UND
NETZSCHUTZ
182
6
AUFGABEN
UND
AUSFIIHRUNGSFORMEN
DER
KU-EINRICHTUNG
188
7
SONDERANWENDUNGEN
191
7.1
GRUPPENSCHALTUNG
191
7.2
ZWEI
ODER
MEHRSTUFIGE
KURZUNTERBRECHUNG
192
7.3
ERDSCHLUSSSUCHE
MITTELS
KURZUNTERBRECHUNG
193
8
AUSWIRKUNGEN
DER
KURZUNTERBRECHUNG
AUF
NETZ
UND
VERBRAUCHER
194
9
LITERATUR
197
ANFORDERUNGEN
AN
WANDLER
FUER
DEN
SELEKTIVSCHUTZ
DR.-ING.
WILLI
MUELLER,
SIEMENS
AG,
BERLIN
1
EINLEITUNG
199
2
INDUKTIVE
STROMWANDLER
199
2.1
ALLGEMEINES
199
2.2
INDUKTIVE
STROMWANDLER
ZUR
UEBERTRAGUNG
STATIONAERER
KURZSCHLUSSSTROEME
201
2.3
INDUKTIVE
STROMWANDLER
ZUR
UEBERTRAGUNG
VERLAGERTER
KURZSCHLUSSSTROEME
202
2.3.1
STROMWANDLER
MIT
GESCHLOSSENEM
EISENKERN
203
2.3.2
STROMWANDLER
MIT
ANTIREMANENZLUFTSPALT
203
2.3.3
STROMWANDLER
MIT
LINEARKERN
204
2.4
FREQUENZBANDBREITE
INDUKTIVER
STROMWANDLER
206
3
UNKONVENTIONELLE
STROMWANDLER
206
3.1
GRUENDE
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
206
3.2
MAGNETO-OPTISCHER
STROMWANDLER
207
4
INDUKTIVE
SPANNUNGSWANDLER
208
4.1
ALLGEMEINES
208
4.2
FREQUENZBANDBREITE
210
4.3
FREMDFELDBEEINFLUSSUNG
210
4.4
EIN-UND
AUSSCHALTEN
INDUKTIVER
SPANNUNGSWANDLER
211
5
KAPAZITIVES
MESSPRINZIP
212
5.1
KAPAZITIVE
WANDLER
MIT
INDUKTIVEM
BASISTEIL
212
5.2
KAPAZITIVER
TEILER
MIT
VERSTAERKER
213
6
STAND
DER
ENTWICKLUNG
215
6.1
STROMWANDLER
215
6.2
SPANNUNGSWANDLER
216
7
LITERATUR
216
STOERWERTERFASSUNG
IN
ELEKTRISCHEN
NETZEN
DIPL.-ING.
(FH)
HELMUT
HUBENSTEINER,
BAYERNWERK
AG,
MUENCHEN
1
EINFUEHRUNG
217
2
AUFGABEN
DER
STOERWERTERFASSUNG
217
13
3
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
STOERWERTERFASSUNG
217
4
EINRICHTUNGEN
ZUR
STOERWERTERFASSUNG
218
4.1
ELEKTROMECHANISCHE
STOERSCHREIBER
218
4.1.1
KONVENTIONELLE
STOERSCHREIBER
MIT
PAPIERAUFZEICHNUNG
218
4.1.2
PERTUBOGRAPH
220
4.2
STATISCHE
STOERWERTERFASSUNGSSYSTEME
220
4.2.1
STOERWERTERFASSUNG
MIT
DIGITALEM
DATENSPEICHER
UND
OERTLICHER
DOKUMENTATION
221
4.2.2
STOERWERTERFASSUNG
MIT
DIGITALEM
SPEICHER
UND
ZENTRALER
AUSWERTUNG
224
5
INFORMATIONEN
AUS
DEM
DIGITALEN
SCHUTZ
229
6
HINWEISE
FUER
DEN
PRAKTISCHEN
EINSATZ
230
6.1
MITTELSPANNUNGSNETZE
230
6.2
HOCHSPANNUNGSNETZE
231
6.3
HOECHSTSPANNUNGSNETZE
231
FREQUENZABHAENGIGE
LASTANPASSSUNG
PROF.
DR.
GUENTHER
BRAUNER,
TECHNISCHE
UNIVERSITAET,
WIEN
1
EINLEITUNG
233
2
WAHRSCHEINLICHKEIT
VON
LEISTUNGSDEFIZITEN
233
3
ZEITBEREICHE
DER
LEISTUNGSBEREITSTELLUNG
234
3.1
KINETIK
DER
SCHWUNGMASSEN
235
3.2
PRIMAERREGELUNG
236
3.3
SEKUNDAERREGELUNG
241
4
MASSNAHMEN
BEI
GROSSSTOERUNGEN
242
4.1
NETZENTKUPPLUNG
242
4.2
GEZIELTE
LASTANPASSUNG
243
4.3
GLEICHMAESSIGE
LASTANPASSUNG
243
4.3.1
FREQUENZBEREICH
244
4.3.2
FREQUENZSTUFUNG
244
5
AUSLOESEKRITERIEN
245
5.1
DISKRETE
FREQUENZSTUFUNG
245
5.2
KONTINUIERLICHE
FREQUENZSTUFUNG
245
14
5.3
FREQUENZGRADIENT
247
5.4
ZEITVERZOEGERUNG
249
6
EIGENSCHAFTEN
MODERNER
FREQUENZRELAIS
249
7
SPANNUNGSHALTUNG
UND
BLINDLEISTUNGSPROBLEME
249
8
SCHLUSSFOLGERUNG
250
9
LITERATUR
250
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
IN
DER
SELEKTIVSCHUTZTECHNIK
DIPL.-ING.
(FH)
HELMUT
HUBENSTEINER,
BAYERNWERK
AG,
MUENCHEN
1
EINFUEHRUNG
253
2
RUECKBLICK
253
3
STAND
DER
SELEKTIVSCHUTZTECHNIK
254
4
ENTWICKLUNG
DES
DIGITALEN
SELEKTIVSCHUTZES
258
5
IN
DIGITALTECHNIK
AUSGEFUEHRTE
SCHUTZEINRICHTUNGEN
259
5.1
FREQUENZRELAIS
259
5.2
MOTORSCHUTZ
259
5.3
DISTANZSCHUTZ
261
6
SCHALTANLAGENLEITTECHNIK
264
7
AUSBLICK
265
STICHWORTVERZEICHNIS
269
15 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)115373047 (DE-588)14067215X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023706974 |
ctrlnum | (OCoLC)311727994 (DE-599)BVBBV023706974 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023706974</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19951129000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940426s1993 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">930786335</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800717530</subfield><subfield code="c">kart. : DM 58.00</subfield><subfield code="9">3-8007-1753-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)311727994</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023706974</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schutztechnik in elektrischen Netzen</subfield><subfield code="n">1.</subfield><subfield code="p">Grundlagen und Ausführungsbeispiele</subfield><subfield code="c">Technische Akademie Esslingen. Helmut Hubensteiner (federführender Autor) ... Hrsg.: Wilfried J. Bartz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Offenbach</subfield><subfield code="b">VDE-Verl.</subfield><subfield code="c">(1993)</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">276 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Elektrokolleg</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartz, Wilfried J.</subfield><subfield code="d">1934-2023</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115373047</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hubensteiner, Helmut</subfield><subfield code="d">1924-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)14067215X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Technische Akademie Esslingen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2023956-7</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV008273512</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017207647&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017207647</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023706974 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T00:38:52Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2023956-7 |
isbn | 3800717530 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017207647 |
oclc_num | 311727994 |
open_access_boolean | |
owner | DE-522 |
owner_facet | DE-522 |
physical | 276 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | VDE-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Elektrokolleg |
spelling | Schutztechnik in elektrischen Netzen 1. Grundlagen und Ausführungsbeispiele Technische Akademie Esslingen. Helmut Hubensteiner (federführender Autor) ... Hrsg.: Wilfried J. Bartz Berlin ; Offenbach VDE-Verl. (1993) 276 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Elektrokolleg Bartz, Wilfried J. 1934-2023 Sonstige (DE-588)115373047 oth Hubensteiner, Helmut 1924- Sonstige (DE-588)14067215X oth Technische Akademie Esslingen Sonstige (DE-588)2023956-7 oth (DE-604)BV008273512 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017207647&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schutztechnik in elektrischen Netzen |
title | Schutztechnik in elektrischen Netzen |
title_auth | Schutztechnik in elektrischen Netzen |
title_exact_search | Schutztechnik in elektrischen Netzen |
title_full | Schutztechnik in elektrischen Netzen 1. Grundlagen und Ausführungsbeispiele Technische Akademie Esslingen. Helmut Hubensteiner (federführender Autor) ... Hrsg.: Wilfried J. Bartz |
title_fullStr | Schutztechnik in elektrischen Netzen 1. Grundlagen und Ausführungsbeispiele Technische Akademie Esslingen. Helmut Hubensteiner (federführender Autor) ... Hrsg.: Wilfried J. Bartz |
title_full_unstemmed | Schutztechnik in elektrischen Netzen 1. Grundlagen und Ausführungsbeispiele Technische Akademie Esslingen. Helmut Hubensteiner (federführender Autor) ... Hrsg.: Wilfried J. Bartz |
title_short | Schutztechnik in elektrischen Netzen |
title_sort | schutztechnik in elektrischen netzen grundlagen und ausfuhrungsbeispiele |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017207647&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008273512 |
work_keys_str_mv | AT bartzwilfriedj schutztechnikinelektrischennetzen1 AT hubensteinerhelmut schutztechnikinelektrischennetzen1 AT technischeakademieesslingen schutztechnikinelektrischennetzen1 |