Bauelemente und Grundschaltungen der Mikroelektronik: Lehrbuch.
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Pflaum
1991
|
Ausgabe: | 6., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | HPI-Fachbuchreihe Elektronik/Mikroelektronik
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 583 S. 696 graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3790505854 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023705707 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19951129000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 940216s1991 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 910481776 |2 DE-101 | |
020 | |a 3790505854 |c Kunststoff : DM 69.00 |9 3-7905-0585-4 | ||
035 | |a (OCoLC)884226644 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023705707 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-522 | ||
245 | 1 | 0 | |a Bauelemente und Grundschaltungen der Mikroelektronik |n Lehrbuch. |c Manfred Frohn... |
250 | |a 6., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Pflaum |c 1991 | |
300 | |a 583 S. |b 696 graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a HPI-Fachbuchreihe Elektronik/Mikroelektronik | |
700 | 1 | |a Frohn, Manfred |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Frohn, Manfred |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV013188468 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017206380&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017206380 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807503163067990016 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
1
HALBLEITERDIODEN
.
17
1.1
ALLGEMEINES
.
17
1.2
HALBLEITERPHYSIK
.
19
1.2.1
HALBLEITERWERKSTOFFE
.
19
1.2.2
EIGENLEITFAEHIGKEIT
.
23
1.2.3
DOTIERTE
HALBLEITER
.
26
1.2.3.1
STOERSTELLENLEITFAEHIGKEIT
.
26
1.2.3.2
N-HALBLEITER
.
27
1.2.3.3
P-HALBLEITER
.
28
1.2.4
PN-UEBERGANG
.
29
1.2.4.1
HERSTELLUNG
EINES
PN-UEBERGANGES
.
29
1.2.4.2
PN-UEBERGANG
OHNE
ANGELEGTE
SPANNUNG
.
29
1.2.4.3
PN-UEBERGANG
IN
DURCHLASSRICHTUNG
.
31
1.2.4.4
PN-UEBERGANG
IN
SPERRICHTUNG
.
32
1.3
GLEICHRICHTER-UND
SCHALTDIODEN
.
34
1.3.1
KENNLINIEN
.
34
1.3.2
KENNWERTE
.
37
1.3.2.1
GRENZDATEN
.
37
1.3.2.2
KENNDATEN
.
40
1.3.2.3
TEMPERATURABHAENGIGKEIT
.
45
1.3.3
CHARAKTERISTISCHE
EIGENSCHAFTEN
VON
SI-,
GE-UND
SE-DIODEN
.
51
1.3.4
KENNZEICHNUNG
VON
DIODEN
.
52
1.3.4.1
KENNZEICHNUNG
NACH
JEDEC
.
52
1.3.4.2
KENNZEICHNUNG
NACH
PRO
ELECTRON
.
52
1.4
ANWENDUNGSBEISPIELE
FUER
GLEICHRICHTER-UND
SCHALTDIODEN
.
54
1.4.1
GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN
.
55
1.4.1.1
EINPULS-MITTELPUNKT-SCHALTUNG
.
55
1.4.1.2
ZWEIPULS-SCHALTUNGEN
.
61
1.4.1.3
SIEBUNG
DER
AUSGANGSSPANNUNG
.
67
1.4.1.4
SPANNUNGSVERDOPPLER-UND
SPANNUNGSVERVIELFACHERSCHALTUNGEN
.
70
1.4.2
DIODENSCHALTER
.
73
1.4.2.1
GRUNDPRINZIP
.
73
1.4.2.2
LOGISCHE
VERKNUEPFUNGEN
.
76
1.4.2.3
BEGRENZERSCHALTUNGEN
.
78
1.5
Z-DIODEN
.
80
1.5.1
GRUNDPRINZIP
UND
ARBEITSWEISE
.
80
INHALTSVERZEICHNIS
1.5.2
KENNWERTE
.
82
1.5.2.1
KENNLINIEN
.
82
1.5.2.2
SPANNUNGSBEREICHE
.
84
1.5.2.3
TEMPERATURABHAENGIGKEIT
.
85
1.5.2.4
DIFFERENTIELLER
WIDERSTAND
R
Z
.
88
1.5.2.5
KENN-UND
GRENZDATEN
.
89
1.5.3
BEISPIELE
FUER
ORIGINAL-DATENBLAETTER
.
90
1.5.4
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
94
1.5.4.1
SPANNUNGSSTABILISIERUNG
.
94
1.5.4.2
SPANNUNGSBEGRENZUNG
.
100
1.6
KAPAZITAETSDIODEN
.
102
1.6.1
GRUNDPRINZIP
UND
ARBEITSWEISE
.
102
1.6.2
KENNWERTE
.
103
1.6.3
ANWENDUNGSBEISPIEL
.
107
1.7
SCHOTTKY-DIODEN
.
107
2
BIPOLARE
TRANSISTOREN
.
111
2.1
ALLGEMEINES
.
111
2.2
GRUNDPRINZIP
.
114
2.2.1
WIRKUNGSWEISE
VON
NPN-UND
PNP-TRANSISTOREN
.
114
2.2.2
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
GE-UND
SI-TRANSISTOREN
.
118
2.3
KENNLINIEN
.
118
2.3.1
EINGANGSKENNLINIE
.
119
2.3.2
STROMVERSTAERKUNGSKENNLINIE
.
120
2.3.3
AUSGANGSKENNLINIE
.
121
2.3.4
STEUERKENNLINIE
.
122
2.4
KENNWERTE
.
123
2.4.1
ALLGEMEINES
.
123
2.4.2
GRENZDATEN
.
124
2.4.2.1
GRENZWERTE
FUER
SPANNUNGEN
UND
STROEME
.
124
2.4.2.2
GRENZWERTE
FUER
DIE
VERLUSTLEISTUNG
.
125
2.4.2.3
GRENZWERTE
FUER
DIE
SPERRSCHICHTTEMPERATUR
.
126
2.4.2.4
GRENZWERTE
FUER
DIE
UMGEBUNGSTEMPERATUR
&
U
.
126
2.4.2.5
ZULAESSIGER
ARBEITSBEREICH
.
127
2.4.3
KENNDATEN
.
128
2.5
TRANSISTORAUSFUEHRUNGEN
.
132
2.5.1
TRANSISTORARTEN
.
132
2.5.2
BEZEICHNUNGSSCHEMA
FUER
HALBLEITER
.
132
2.6
EINSTELLUNG
UND
STABILISIERUNG
DES
ARBEITSPUNKTES
.
134
2.6.1
BESTIMMUNG
DES
KOLLEKTORWIDERSTANDES
R
C
.
134
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.6.2
ERZEUGUNG
DER
BASISVORSPANNUNG
.
137
2.6.3
THERMISCHE
ARBEITSPUNKTSTABILISIERUNG
.
139
2.6.3.1
STABILISIERUNG
DURCH
NTC-WIDERSTAND
.
139
2.6.3.2
STABILISIERUNG
DURCH
EMITTERWIDERSTAND
.
140
2.6.3.3
STABILISIERUNG
DURCH
SPANNUNGSGEGENKOPPLUNG
.
143
2.7
TRANSISTOR-GRUNDSCHALTUNGEN
.
144
2.7.1
EMITTERSCHALTUNG
.
145
2.7.2
KOLLEKTORSCHALTUNG
.
149
2.7.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
GEGENUEBERSTELLUNG
.
154
2.8
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
155
2.8.1
GLEICHSPANNUNGSVERSTAERKER
.
155
2.8.2
WECHSELSPANNUNGSVERSTAERKER
.
158
2.8.3
LEISTUNGSVERSTAERKER
.
165
2.8.4
SCHALTVERSTAERKER
.
171
3
FELDEFFEKT-TRANSISTOREN
.
181
3.1
ALLGEMEINES
.
181
3.2
SPERRSCHICHT-FETS
.
184
3.2.1
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
.
184
3.2.2
BEZEICHNUNGEN
UND
SCHALTZEICHEN
.
185
3.2.3
KENNLINIEN
.
186
3'2.3.1
STEUER
UND
UEBERTRAGUNGSKENNLINIE
.
186
3.2.3.2
AUSGANGSKENNLINIE
.
187
3.2.3.3
TEMPERATURABHAENGIGKEIT
.
190
3.2.4
KENNWERTE
.
191
3.2.4.1
GRENZDATEN
.
191
3.2.4.2
KENNDATEN
.
193
3.2.4.3
WAERMEWIDERSTAND
.
199
3.3
MOS-FETS
.
199
3.3.1
SELBSTLEITENDE
MOS-FETS
.
200
3.3.1.1
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
.
200
3.3.1.2
BEZEICHNUNGEN
UND
SCHALTZEICHEN
.
201
3.3.1.3
KENNLINIEN
.
201
3.3.2
SELBSTSPERRENDE
MOS-FETS
.
204
3.3.2.1
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
.
204
3.3.2.2
BEZEICHNUNGSWEISE
UND
SCHALTZEICHEN
.
205
3.3.2.3
KENNLINIEN
.
206
3.3.3
KENNWERTE
.
207
3.3.3.1
GRENZDATEN
.
207
3.3.3.2
KENNDATEN
.
207
3.3.3.3
WAERMEWIDERSTAND
.
209
3.3.4
GEGENUEBERSTELLUNG
.
209
9
INHALTSVERZEICHNIS
3.4
MOS-FET-SONDERBAUFORMEN
.
210
3.4.1
DUAL-GATE-MOS-FET
.
210
3.4.2
VMOS-FET
.
212
3.4.3
SIPMOS-FET
.
214
3.5
EINSTELLUNG
DES
ARBEITSPUNKTES
.
216
3.6
FET-GRUNDSCHALTUNGEN
.
220
3.6.1
SOURCESCHALTUNG
.
221
3.6.2
DRAINSCHALTUNG
.
224
3.6.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
GEGENUEBERSTELLUNG
.
228
3.7
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
229
3.7.1
WECHSELSPANNUNGSVERSTAERKER
.
229
3.7.2
GLEICHSPANNUNGSVERSTAERKER
.
232
3.7.3
KONSTANTSTROMQUELLE
.
234
3.7.4
STEUERBARER
WIDERSTAND
.
235
4
OPERATIONSVERSTAERKER
.
237
4.1
ALLGEMEINES
.
237
4.2
GRUNDPRINZIP
UND
KENNWERTE
VON
OPERATIONSVERSTAERKERN
.
239
4.2.1
SCHALTUNGSTECHNISCHES
GRUNDPRINZIP
VON
OPERATIONSVERSTAERKERN
.
239
4.2.2
KENNWERTE
UND
BAUFORMEN
.
244
4.3
GRUNDLAGEN
DER
OPERATIONSVERSTAERKER
.
246
4.3.1
EINGANGS
UND
AUSGANGSSPANNUNGEN
.
246
4.3.2
DER
KOMPARATOR
.
247
4.3.3
DER
INVERTIERENDE
VERSTAERKER
.
249
4.3.4
DER
NICHT-INVERTIERENDE
VERSTAERKER
.
252
4.3.5
KOMPENSATION
VON
STOERGROESSEN
.
254
4.3.5.1
KOMPENSATION
DER
EINGANGSRUHESTROEME
.
254
4.3.5.2
KOMPENSATION
DER
OFFSETSPANNUNG
.
256
4.3.5.3
KOMPENSATION
DES
FREQUENZGANGES
.
258
4.3.5:4
ANSTIEGSGESCHWINDIGKEIT
DER
AUSGANGSSPANNUNG
.
259
4.4
OPERATIONSVERSTAERKER
MIT
FREQUENZUNABHAENGIGER
GEGENKOPPLUNG
.
260
4.4.1
DER
UMKEHRVERSTAERKER
.
261
4.4.1.1
GRUNDPRINZIPDESUMKEHRVERSTAERKERS
.
261
4.4.1.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
.
262
4.4.2
DER
ELEKTROMETERVERSTAERKER
.
263
4.4.2.1
GRUNDPRINZIP
DES
ELEKTROMETERVERSTAERKERS
.
263
4.4.2.2
DER
SPANNUNGSFOLGER
.
263
4.4.2.3
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
264
4.4.3
DER
ADDIERER
.
267
4.4.3.1
GRUNDPRINZIP
DES
ADDIERERS
.
267
4.4.3.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
.
268
10
INHALTSVERZEICHNIS
4.4.4
DER
SUBTRAHIERER
.
269
4.4.4.1
GRUNDPRINZIP
DES
SUBTRAHIERERS
.
269
4.4.4.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
.
271
4.5
OPERATIONSVERSTAERKER
MIT
FREQUENZABHAENGIGER
GEGENKOPPLUNG
.
272
4.5.1
DER
INTEGRATOR
.
272
4.5.2
DER
DIFFERENZIERER
.
274
4.5.3
WECHSELSPANNUNGSVERSTAERKER
.
276
4.5.3.1
GRUNDPRINZIP
DES
WECHSELSPANNUNGSVERSTAERKERS
MIT
FREQUENZ
ABHAENGIGER
GEGENKOPPLUNG
276
4.5.3.2
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
277
4.5.4
FILTER
.
279
4.5.4.1
AKTIVER
TIEFPASS
.
279
4.5.4.2
AKTIVER
HOCHPASS
.
280
4.6
OPERATIONSVERSTAERKER
MIT
LEISTUNGSENDSTUFE
.
281
4.6.1
LEISTUNGSENDSTUFE
MIT
TRANSISTOREN
.
281
4.6.2
OPERATIONSVERSTAERKER
MIT
INTEGRIERTER
LEISTUNGSENDSTUFE
.
282
5
SENSOREN
.
285
5.1
ALLGEMEINES
.
285
5.2
VARISTOREN
.
287
5.2.1
GRUNDPRINZIP
UND
KENNLINIEN
.
287
5.2.2
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
290
5.3
TEMPERATURSENSOREN
.
291
5.3.1
WIDERSTANDSMESSFUEHLER
.
292
5.3.1.1
GRUNDPRINZIP
UND
AUFBAU
.
292
5.3.1.2
ANWENDUNGSBEISPIELE
UND
AUSWAHLKRITERIEN
.
295
5.3.2
THERMISTOREN
.
296
5.3.2.1
NTC-WIDERSTAENDE
(HEISSLEITER)
.
296
5.3.2.2
PTC-WIDERSTAENDE
(KALTLEITER)
.
308
5.3.3
SILIZIUM-TEMPERATURSENSOREN
.
318
5.3.3.1
GRUNDPRINZIP
UND
KENNLINIE
.
318
5.3.3.2
KENNLINIENKORREKTUR
.
319
5.3.3.3
KENNWERTE
UND
AUSFUEHRUNGSFORMEN
.
321
5.3.3.4
ANWENDUNGSBEISPIEL
.
322
5.3.4
INTEGRIERTE
TEMPERATURSENSOREN
.
323
5.4
MAGNETFELDABHAENGIGE
SENSOREN
.
325
5.4.1
MAGNETORESISTIVE
SENSOREN
.
326
5.4.1.1
GRUNDPRINZIP
UND
ARBEITSWEISE
.
326
5.4.1.2
KENNLINIEN
UND
KENNWERTE
.
328
5.4.1.3
BAUFORMEN
UND
ANWENDUNGSBEREICHE
.
329
11
INHALTSVERZEICHNIS
5.4.1.4
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
330
5.4.2
HALL-EFFEKT-SENSOREN
.
331
5.4.2.1
GRUNDPRINZIP
UND
ARBEITSWEISE
.
332
5.4.2.2
KENNLINIEN
UND
KENNWERTE
.
333
5.4.2.3
BAUFORMEN
UND
ANWENDUNGSBEREICHE
.
334
5.5
DEHNUNGSABHAENGIGE
SENSOREN
.
336
5.5.1
PIEZORESISITIVE
SENSOREN
.
337
5.5.1.1
WIDERSTANDS-DEHNUNGSMESSSTREIFEN
.
337
5.5.1.2
HALBLEITER-DEHNUNGSMESSSTREIFEN
.
341
5.5.2
PIEZOELEKTRISCHE
SENSOREN
.
344
5.5.2.1
GRUNDPRINZIP
UND
ARBEITSWEISE
.
345
5.6
LICHTEMPFINDLICHE
SENSOREN
.
345
5.6.1
LICHTTECHNISCHE
GRUNDGROESSEN
.
346
5.6.2
LICHTEMPFINDLICHE
FOTOHALBLEITER
.
350
5.6.2.1
FOTOWIDERSTAND
.
351
5.6.2.2
FOTOELEMENTE
UND
SOLARZELLEN
.
355
5.6.2.3
FOTODIODEN
.
362
5.6.2.4
FOTOTRANSISTOREN
.
367
5.6.3
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
372
6
LICHTEMITTIERENDE
FOTOHALBLEITER,
LICHTWELLENLEITER
UND
ANZEIGEEINHEITEN
.
377
6.1
ALLGEMEINES
.
377
6.2
LICHTEMITTIERENDE
FOTOHALBLEITER
.
377
6.2.1
GRUNDPRINZIP
.
377
6.2.2
LEUCHTDIODEN
FUER
SICHTBARES
LICHT
.
380
6.2.3
LEUCHTDIODEN
FUER
INFRAROTLICHT
.
384
6.2.4
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
386
6.2.4.1
LEDS
ALS
SIGNALANZEIGE
.
386
6.2.4.2
OPTOKOPPLER
.
390
6.2.4.3
LICHTSCHRANKEN
.
394
6.2.4.4
FERNSTEUERUNG
MIT
LICHT
.
399
6.3
LICHTWELLENLEITER
ZUR
SIGNALUEBERTRAGUNG
.
400
6.3.1
LICHTWELLENLEITER
.
400
6.3.2
LEISTUNGS-LED
UND
LASERDIODE
ALS
STRAHLUNGSSENDER
.
403
6.3.2.1
LEISTUNGS-LED
.
404
6.3.2.2
LASERDIODE
.
405
6.3.3
PIN-FOTODIODE
UND
FOTOTRANSISTOR
ALS
STRAHLUNGSEMPFAENGER
.
406
6.3.4
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
408
6.4
ANZEIGEEINHEITEN
.
411
6.4.1
LED-ANZEIGEN
.
411
6.4.2
LCD-ANZEIGEN
.
414
6.4.3
VAKUUM-FLUORESZENZ-ANZEIGEN
.
417
12
INHALTSVERZEICHNIS
7
LOGISCHE
SCHALTUNGEN
UND
SIGNALSPEICHER
.
418
7.1
ALLGEMEINES
.
418
7.2
GRUNDFUNKTIONEN
DER
LOGISCHEN
VERKNUEPFUNGEN
.
419
7.2.1
DIE
UND-VERKNUEPFUNG
(KONJUNKTION)
.
421
7.2.2
DIE
ODER-VERKNUEPFUNG
(DISJUNKTION)
.
423
7.2.3
DIE
NICHT-VERKNUEPFUNG
(NEGATION)
.
425
7.2.4
DIE
NAND-VERKNUEPFUNG
.
425
7.2.5
DIE
NOR-VERKNUEPFUNG
.
427
7.2.6
DIE
EXCLUSIV-ODER-VERKNUEPFUNG
.
428
7.2.7
DIE
AEQUIVALENZ-VERKNUEPFUNG
.
429
7.3
SCHALTUNGSTECHNIK
LOGISCHER
VERKNUEPFUNGSELEMENTE
.
430
7.3.1
SCHALTZEITEN
UND
SIGNALPEGEL
.
430
7.3.2
SCHALTUNGSFAMILIEN
.
434
7.3.2.1
TTL-FAMILIEN
.
435
7.3.2.2
CMOS-FAMILIEN
.
439
7.3.2.3
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
SCHALTUNGSFAMILIEN
.
444
7.3.3
BELASTUNGSFAELLE
VON
TTL
UND
CMOS-BAUSTEINEN
.
445
7.3.4
OPEN-COLLECTOR-UND
TRI-STATE-AUSGAENGE
.
451
7.3.4.1
BAUSTEINE
MIT
OPEN-COLLECTOR-AUSGAENGEN
.
451
7.3.4.2
BAUSTEINE
MIT
TRI-STATE-AUSGAENGEN
.
456
7.4
ANALYSE
LOGISCHER
SCHALTNETZE
.
457
7.4.1
ERMITTLUNG
DER
VOLLSTAENDIGEN
WAHRHEITSTABELLE
.
457
7.4.2
ERMITTLUNG
DER
FUNKTIONSGLEICHUNG
.
459
7.4.3
ERMITTLUNG
DES
SIGNAL-ZEIT-PLANES
.
461
7.4.4
ERMITTLUNG
DER
SYMBOLISCHEN
DARSTELLUNG
EINES
SCHALTNETZES
AUS
DEM
VERDRAHTUNGSPLAN
.
463
7.4.5
UMWANDLUNG
VON
GRUNDVERKNUEPFUNGEN
IN
NAND
UND
NOR-VERKNUEPFUNGEN
.
464
7.5
SYNTHESE
LOGISCHER
SCHALTNETZE
.
472
7.5.1
SYNTHESE
AUFGRUND
EINER
VORGEGEBENEN
FUNKTIONSGLEICHUNG
.
473
7.5.2
SYNTHESE
AUFGRUND
EINER
VORGEGEBENEN
WAHRHEITSTABELLE
.
475
7.5.2.1
AUFSTELLEN
DER
ODER-NORMALFORM
.
475
7.5.2.2
AUFSTELLEN
DER
UND-NORMALFORM
.
477
7.5.2.3
GLEICHWERTIGKEIT
VON
ODER-NORMALFORM
UND
UND-NORMALFORM
.
479
7.5.3
SYNTHESE
AUFGRUND
EINER
BESCHREIBUNG
DER
AUFGABENSTELLUNG
IN
WORTEN
481
7.5.4
ANWENDUNGSBEISPIEL
.
483
7.6
VEREINFACHUNG
LOGISCHER
SCHALTNETZE
MIT
HILFE
VON
KV-TAFELN
.
488
7.6.1
AUFSTELLEN
VON
KV-TAFELN
.
489
7.6.2
ZUSAMMENFASSEN
VON
FELDERN
IN
KV-TAFELN
.
490
7.6.3
ABLAUFPLAN
FUER
DAS
VEREINFACHEN
LOGISCHER
SCHALTNETZE
MIT
HILFE
VON
KV-TAFELN
.
493
7.6.4
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
494
7.7
SIGNALSPEICHER
.
500
7.7.1
RS-KIPPGLIEDER
.
501
13
INHALTSVERZEICHNIS
7.7.1.1
RS-KIPPGLIEDER
AUS
NOR
UND
NAND-GLIEDERN
.
503
7.7.1.2
RS-KIPPGLIEDER
DER
TTL-SERIE
74XX
.
506
7.7.1.3
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
508
7.7.2
D-KIPPGLIEDER
.
512
7.7.2.1
D-KIPPGLIEDER
MIT
STATISCHER
ANSTEUERUNG
.
512
7.7.2.2
D-KIPPGLIEDER
MIT
FLANKENSTEUERUNG
.
514
7.7.2.3
D-KIPPGLIEDER
MIT
FLANKENSTEUERUNG
UND
R-S-EINGAENGEN
.
516
7.7.2.4
D-KIPPGLIEDER
DER
TTL-SERIE
74XX
UND
DER
CMOS-SERIE
40XX
.
516
7.2.2.5
ANWENDUNGSBEISPIEL
.
518
7.7.3
JK-KIPPGLIEDER
.
519
7.7.3.1
JK-KIPPGLIEDER
MIT
EINFLANKENSTEUERUNG
.
520
7.7.3.2
JK-KIPPGLIEDER
MIT
ZWEIFLANKENSTEUERUNG
.
521
7.7.3.3
JK-KIPPGLIEDER
DER
TTL-SERIE
74XX
UND
DER
CMOS-SERIE
40XX
.
522
7.7.3.4
ANWENDUNGSBEISPIEL
.
525
8
THYRISTOREN
.
527
8.1
ALLGEMEINES
.
527
8.2
EINRICHTUNGS-THYRISTORTRIODEN
(THYRISTOREN)
.
529
8.2.1
TECHNOLOGISCHER
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
.
529
8.2.2
ZUENDUNG
VON
THYRISTOREN
.
531
8.2.3
DURCHLASSVERHALTEN
VON
THYRISTOREN
.
534
8.2.4
LOESCHEN
VON
THYRISTOREN
.
535
8.2.5
KENNWERTE
.
537
8.2.5.1
KENNDATEN
.
537
8.2.5.2
GRENZDATEN
.
538
8.2.5.3
VERLUSTLEISTUNG
.
539
8.2.5.4
THERMISCHE
KENNWERTE
.
540
8.2.5.5
DYNAMISCHE
KENNWERTE
.
542
8.2.6
SCHUTZMASSNAHMEN
.
543
8.2.6.1
UEBERSTROMSCHUTZ
.
543
8.2.6.2
UEBERSPANNUNGSSCHUTZ
.
544
8.2.7
GEHAEUSEFORMEN
UND
KENNZEICHNUNG
VON
THYRISTOREN
.
545
8.2.7.1
GEHAEUSEFORMEN
.
545
8.2.7.2
KENNZEICHNUNG
.
547
8.3
ZWEIRICHTUNGS-THYRISTORTRIODEN
(TRIACS)
.
547
8.3.1
TECHNOLOGISCHER
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
.
547
8.3.2
KENNWERTE
.
550
8.3.3
SCHUTZMASSNAHMEN
.
551
8.3.4
GEHAEUSEFORMEN
UND
KENNZEICHNUNG
VON
TRIACS
.
551
8.4
ZUENDVERFAHREN
.
552
8.4.1
THYRISTORBETRIEB
MIT
GLEICHSPANNUNGSZUENDUNG
.
552
8.4.2
THYRISTORBETRIEB
MIT
WECHSELSPANNUNGSZUENDUNG
.
553
14
INHALTSVERZEICHNIS
8.4.3
IMPULSZUENDUNG
.
554
8.4.3.1
IMPULSZUENDUNG
MIT
EINRICHTUNGS-THYRISTORDIODEN
.
555
8.4.3.2
IMPULSZUENDUNG
MIT
ZWEIRICHTUNGS-THYRISTORDIODEN
.
557
8.4.3.3
IMPULSZUENDUNG
MIT
INTEGRIERTEN
SCHALTUNGEN
.
558
8.5
ANWENDUNGEN
.
560
8.5.1
PHASENANSCHNITTSTEUERUNG
.
560
8.5.1.1
PHASENANSCHNITTSTEUERUNG
MIT
RC-GLIED
.
563
8.5.1.2
PHASENANSCHNITTSTEUERUNG
MIT
TRIAC
UND
DIAC
.
564
8.5.1.3
PHASENANSCHNITTSTEUERUNG
MIT
IC
.
567 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023705707 |
ctrlnum | (OCoLC)884226644 (DE-599)BVBBV023705707 |
edition | 6., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023705707</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19951129000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940216s1991 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">910481776</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3790505854</subfield><subfield code="c">Kunststoff : DM 69.00</subfield><subfield code="9">3-7905-0585-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)884226644</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023705707</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bauelemente und Grundschaltungen der Mikroelektronik</subfield><subfield code="n">Lehrbuch.</subfield><subfield code="c">Manfred Frohn...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Pflaum</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">583 S.</subfield><subfield code="b">696 graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">HPI-Fachbuchreihe Elektronik/Mikroelektronik</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frohn, Manfred</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frohn, Manfred</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV013188468</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017206380&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017206380</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023705707 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T00:49:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3790505854 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017206380 |
oclc_num | 884226644 |
open_access_boolean | |
owner | DE-522 |
owner_facet | DE-522 |
physical | 583 S. 696 graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Pflaum |
record_format | marc |
series2 | HPI-Fachbuchreihe Elektronik/Mikroelektronik |
spelling | Bauelemente und Grundschaltungen der Mikroelektronik Lehrbuch. Manfred Frohn... 6., vollst. überarb. Aufl. München Pflaum 1991 583 S. 696 graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier HPI-Fachbuchreihe Elektronik/Mikroelektronik Frohn, Manfred Sonstige oth (DE-604)BV013188468 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017206380&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bauelemente und Grundschaltungen der Mikroelektronik |
title | Bauelemente und Grundschaltungen der Mikroelektronik |
title_auth | Bauelemente und Grundschaltungen der Mikroelektronik |
title_exact_search | Bauelemente und Grundschaltungen der Mikroelektronik |
title_full | Bauelemente und Grundschaltungen der Mikroelektronik Lehrbuch. Manfred Frohn... |
title_fullStr | Bauelemente und Grundschaltungen der Mikroelektronik Lehrbuch. Manfred Frohn... |
title_full_unstemmed | Bauelemente und Grundschaltungen der Mikroelektronik Lehrbuch. Manfred Frohn... |
title_short | Bauelemente und Grundschaltungen der Mikroelektronik |
title_sort | bauelemente und grundschaltungen der mikroelektronik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017206380&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013188468 |
work_keys_str_mv | AT frohnmanfred bauelementeundgrundschaltungendermikroelektroniklehrbuch |