Die neue Schule des Bilanzbuchhalters: Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen 4 Volkswirtschaftliche Grundlagen, betriebswirtschaftliche Grundlagen, Recht, EDV, Informations- und Kommunikationstechniken
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Taylorix-Fachverl.
1998
|
Ausgabe: | 3., neu bearb. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 504 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3799209298 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023702666 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140908 | ||
007 | t| | ||
008 | 980513s1998 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 98,A01,0295 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 951100831 |2 DE-101 | |
020 | |a 3799209298 |c Pp. : DM 89.00 |9 3-7992-0929-8 | ||
035 | |a (OCoLC)833104972 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023702666 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-522 | ||
245 | 1 | 0 | |a Die neue Schule des Bilanzbuchhalters |b Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen |n 4 |p Volkswirtschaftliche Grundlagen, betriebswirtschaftliche Grundlagen, Recht, EDV, Informations- und Kommunikationstechniken |c Werner Kresse ... ; bearb. von Diethard Erbslöh ... |
250 | |a 3., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Taylorix-Fachverl. |c 1998 | |
300 | |a 504 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Erbslöh, Diethard |d 1940- |0 (DE-588)141956852 |4 edt | |
700 | 1 | |a Kresse, Werner |d 1904-1985 |e Sonstige |0 (DE-588)107535726 |4 oth | |
700 | 1 | |a Leuz, Norbert |e Sonstige |0 (DE-588)110899075 |4 oth | |
700 | 1 | |a Heyd, Reinhard |d 1956- |e Sonstige |0 (DE-588)130483710 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV004085921 |g 4 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017203339&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017203339 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818141608227373056 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
IV. BAND
14. HAUPTTEIL: VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
Vorbemerkung 23
1 Einführung In die Volkswirtschaftslehre 24
1.1 Grundsachverhalte des Wirtschaftens 24
1.2 Grundprobleme des Wirtschaftens 27
2 Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftssysteme 29
2.1 Privatwirtschaftliche Marktwirtschaften 30
2.2 Zentralverwaltungswirtschaften 31
2.3 Sozialistische Marktwirtschaften 31
3 Märkte und Preisbildung 32
3.1 Nachfrage der Haushalte 32
3.2 Angebot der Unternehmen 35
3.3 Marktstrukturen und Preisbildung 41
3.3.1 Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz 41
3.3.2 Preisbildung im Angebotsmonopol 42
3.3.3 Preisbildung im Angebotsoligopol 45
3.4 Institutionen und Strategien der Wettbewerbspolitik 46
3.4.1 Wettbewerb und Wettbewerbspreise 46
3.4.2 Wettbewerbspolitische Instrumente 47
3.4.3 Verhandlungsstrategien 48
3.4.4 Behinderungs- und Ausbeutungsstrategien 49
3.4.5 Konzentrationsstrategien 51
4 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 54
4.1 Der makroökonomische Wirtschaftskreislauf 54
4.2 Einkommensverteilung 57
4.3 Die Zahlungsbilanz 61
5 Konjunkturen 63
5.1 Das Grundmuster des Konjunkturverlaufs 64
5.2 Ziele, Instrumente und Träger (Institutionen) der Konjunkturpolitik (Stabilitätsgesetz). 65
8 Geld und Geldpolitik 68
6.1 Geld und Geldmengenaggregate 69
6.2 Ziele der Geldpolitik 69
6.3 Das geldpolitische Instrumentarium der Deutschen Bundesbank 72
- Mindestreservepolitik 72
- Diskontpolitik 72
- Lombardpolitik 74
- Offenmarktpolitik 74
- Einlagenpolitik 74
- Swapsatzpolitik 75
7 Außenwirtschaft 76
7.1 Bestimmungsgründe des internationalen Handels 76
7.2 Devisenmarkt und Wechselkurs 77
7.3 Ziele und Instrumente der Außenwirtschaftspolitik 79
- ZöUe 79
- Kontingente 80
- Nicht-tarifäre Handelsvorschriften 80
- Zahlungsmodalitäten 80
- Handelsverträge 81
9
8 Ökonomie und Ökologie 81
8.1 Umweltnutzung und Wirtschaft 81
8.2 Ziele und Instrumente der Umweltpolitik 83
9 Die Europäische Union 87
9.1 Ziel der europäischen Integrationspolitik 87
9.2 Europäische Institutionen 88
9.3 Organe der EU 89
- Europäischer Rat 90
- Ministerrat der EU 90
- Kommission 90
- Europäisches Parlament 90
- Europäischer Rechnungshof 91
- Europäischer Gerichtshof (EuGH) 91
- Wirtschafts- und Sozialausschuß und Ausschuß der Regionen 91
- Europäische Investitionsbank 91
9.4 Vollendung des Binnenmarkts 92
9.5 Europäisches Währungssystem - Wirtschafts- und Währungsunion 95
9.5.1 Europäisches Währungssystem (EWS) 95
9.5.2 Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) 97
15. HAUPTTEIL: BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
1 Aufgaben und Ziele der Betriebswirtschaftslehre 100
1.1 Welche Aussagen die Betriebswirtschaftslehre treffen kann 100
1.1.1 Wissenschaftsdefinition und Stellung der Betriebswirtschaftslehre im
Wissenschaftssystem 100
1.1.2 Betrachtungsfeld und Erkenntnisgegenstand der Betriebswirtschafts¬
lehre 101
1.1.3 Elemente und Faktoren betriebswirtschaftlicher Aussagen 102
1.1.3.1 Ziele 102
1.1.3.2 Daten 103
1.1.3.3 Alternativen 103
1.1.4 Aussagegrenzen der Betriebswirtschaftslehre 103
1.1.4.1 Werturteilsproblematik 103
1.1.4.2 Richtigkeitsnachweis 103
1.2 Grundkonzeptionen der Betriebswirtschaftslehre 103
1.2.1 Systemansatz 104
1.2.2 Entscheidungsansatz 104
1.2.3 Marketingansatz 104
1.2.4 Human Concept 104
1.2.5 Arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre 105
1.3 Unternehmensziele 105
1.4 Begriff Betrieb/Unternehmung 107
1.4. 1 Unternehmung 107
1.4.1.1 Selbständige Handlungsfähigkeit 107
1.4.1.2 Sozioökonomisches Gebilde 107
1.4.1.3 Erstellung und Verwertung von Gütern und Leistungen 107
1.4.1.4 Einkommenserzielung 108
1.4.2 Betrieb 108
1.5 Unternehmensformen/Betriebsarten 108
1.6 Betriebswirtschaftliche Steuerungsgrößen 109
1.6.1 Produktivität 109
1.6.2 Wirtschaftlichkeit 110
1.6.3 Rentabilität 110
1.6.4 Liquidität 110
2 Rechtsformen der Unternehmung 112
2.1 Überblick 112
2.2 Rechtsstellung der Unternehmung 112
2.3 Gesellschaftsvermögen 112
2.4 Haftung 113
2.5 Selbstorganschaft und Fremdorganschaft 113
2.6 Rechtsformen im einzelnen 113
2.7 Unternehmenszusammenschlüsse 113
10
2.7.1 Überblick 115
2.7.2 Gestaltungsformen von Unternehmenszusammenschlüssen 115
2.7.2.1 Arbeitsgemeinschaft (Konsortium) 115
2.7.2.2 Interessengemeinschaft 115
2.7.2.3 Kartell 115
2.7.2.4 Konzern 115
2.7.2.5 Trust/Holding 115
3 Betriebsorganisation 116
3.1 Organisationsbegriff 116
3.2 Systemelemente einer Organisation 117
3.2.1 Aufgaben als zielgerichtetes Handeln 117
3.2.2 Kompetenzen und Verantwortung 117
3.2.3 Stellen und Stellengruppen 118
3.3 Ziele des Organisierens 119
3.4 Instrumente des Organisierens 119
3.4.1 Zentralisations/Dezentralisation 119
3.4.2 Funktionalisierung (Strukturtypen) 119
3.4.2.1 Linienorganisation (Einliniensystem) 120
3.4.2.2 Funktionale Organisation (Mehrliniensystem) 120
3.4.2.3 Stablinienorganisation 121
3.4.2.4 Produkt-und Spartenorganisation 121
3.4.2.5 Projektorganisation 122
3.4.2.6 Matrixorganisation 123
3.4.2.7 Funktionarisierungsgrad und Leitungsspanne 123
3.4.3 Delegation 124
3.4.4 Partizipation 124
3.4.5 Standardisierung/Formalisierung 126
3.4.6 Arbeitszerlegung 127
3.5 Methodik des Organsisierens 128
3.5.1 Veränderung des organisatorischen Beziehungsrahmens 128
3.5.2 Methodik zur Beeinflussung sozialer Prozesse 128
4 Standortwahl 130
4.1 Standortphänomene in der Praxis 130
4.2 Unterschiedliche Bedeutung der Standortfaktoren bei Industrie und Handel 130
4.3 Standortentscheidung 130
4.4 Verfahren zur Standortoptimierung 131
5 Produktionsfaktoren 131
5.1 Elementare Faktoren 132
5.1.1 Arbeitsleistungen 132
5.1.2 Betriebsmittel 132
5.1.3 Werkstoffe 132
- 5.2 Dispositive Faktoren 132
5.2.1 Geschäftsleitung 132
5.2.2 Planung 132
5.2.3 Organisation 133
6 Materialwirtschaft 133
6.1 Beschaffungsarten 134
6.2 Lagerhaltungsmotive 134
6.3 Beschaffung und Lagerhaltung als Managementaufgaben 134
6.3.1 Beschaffungs- und Lagerplanung 134
6.3.2 Beschaffungspolitisches Instrumentarium 135
: 6.4 Beschaffungsprogramm 136
7 Produktionswirtschaft 136
7.1 Definition 136
i 7.2 Ausstattungsplanung 137
\ 7.2.1 Kapazitätsplanung 137
\ 7,2.2 Innerbetriebliche Standortwahl 137
' 7.2.3 Organisationstypen der Fertigung 138
* 7.3 Programmplanung 138
', 7.4 Prozeßplanung 139
': 7.4.1 Prozeßtypen der Fertigung 139
} 11
1
7.4.2 Organisatorische Erfordernisse der Fertigung 140
7.4.3 Fertigungsgestaltung und-kontrolle 140
7.5 Produktions-und Kostentheorie 140
8 Absatzwirtschaft 141
8.1 Die Begriffe Absatzwirtschaft und Marketing 141
8.2 Marktforschung (Informationsseite des Marketing) 141
8.2.1 Erklärungsmodelle für das Käuferverhalten 141
8.2.1.1 Erklärungsmodelle für das Kaufverhalten von Endverbrauchern 142
8.2.1.2 Erklärungsmodelle für das Kaufverhalten gewerblicher Einkäufer . . . . 142
8.2.2 Gewinnung relevanter Marktinformationen 142
8.2.2.1 Informationsbedarf 142
8.2.2.2 Methoden zur Informationsgewinnung 143
8.2.3 Auswertung und Aufbereitung von Marktinformationen 143
8.3 Absatzwirtschaftliches Zielsystem 144
8.4 Absatzpolitische Instrumente (Aktionsseite des Marketing) 144
8.4.1 Produktpolitik 144
8.4.1.1 Äußeres Erscheinungsbild des Produktes 144
8.4.1.2 Produktlebenszyklus 145
8.4.2 Programmpolitik 145
8.4.3 Entgeltpolitik 146
8.4.3.1 Preispolitik 147
8.4.3.2 Rabattpolitik 147
8.4.3.3 Konditionenpolitik 147
8.4.3.4 Kreditgewährungen 147
8.4.4 Distributionspolitik 148
8.4.4.1 Standortwahl 148
8.4.4.2 Wahl der Absatzwege und Auswahl der Absatzmittler 148
8.4.4.3 Lagerhaltung zur Gewährleistung der Lieferbereitschaft 149
8.4.5 Kommunikationspolitik 149
8.4.5.1 Werbung 149
8.4.5.2 Verkaufsförderung (Sales Promotion) 150
8.4.5.3 Public Relations 151
8.5 Marketingorganisation 151
9 Investition und Finanzierung 152
9.1 Begriffliche Grundlagen 152
9.1.1 Investition-und Desinvestitionsvorgänge im Überblick 152
9.1.2 Zur Charakterisierung von Investitionen 153
9.1.3 Finanzielle und mchtfinanzielle Dimensionen einer Investitions¬
entscheidung 153
9.1.4 Arten von Investitionsentscheidungen und Investitionsrechnungen 154
9.2 Gegenstand von Investitionsentscheidungen 154
9.3 Die Investitionsrechenverfahren im einzelnen 155
9.3.1 Statische Verfahren 155
9.3.1.1 Kostenvergleichsverfahren 155
9.3.1.2 Gewinnvergleichsverfahren 155
9.3.1.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung 155
9.3.1.4 Amortisationsrechnung 156
9.3.2 Dynamische Verfahren 156
9.3.2.1 Kapitalwertmethode 157
9.3.2.2 Methode des internen Zinsfußes 157
9.3.2.3 Annuitätenrechnung 157
9.4 Investitionsprogrammentscheidungen 158
9.4.1 Sukzessive Programmplanung 158
9.4.2 Simultane Programmplanung 158
9.4.2.1 Simultane Investitions-und Finanzplanung 158
9.4.2.2 Simultane Investitions- und Produktionsplanung 159
9.5 Investitionsdauerentscheidungen 159
9.6 Sonderprobleme 160
9.6.1 Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit 160
9.6.1.1 Korrekturverfahren 160
9.6.1.2 Sensivitätsanalysen 160
9.6.1.3 Simulation 160
9.6.1.4 Entscheidungsbaumverfahren 161
9.6.2 Einbeziehung von Steuern in Investitionsentscheidungen 161
12
10 Personalwirtschaft 162
10.1 Grundannahmen über die Bedeutung menschlicher Arbeit im industriellen
Produkttionsprozeß 162
10.1.1 Taylorismus 162
10.1.2 Koalitionstheoretische Modelle 162
10.1.3 Anreiz-Beitrags-Theorie 162
10.2 Personalbedarfsermittlung 163
10.2.1 Artgemäße Festlegung der Leistungsbeiträge 163
10.2.2 Qualitative Festlegung der Leistungsbeiträge 163
10.2.3 Quantitative Festlegung der Leistungsbeiträge 163
10.2.4 Zeitliche Festlegung der Leistungsbeiträge 164
10.3 Auswahl und Einstellung neuer Mitarbeiter 164
10.3.1 Beurteilung der Fähigkeitsstruktur eines Bewerbers 164
10.3.2 Die Methoden zur Informationsgewinnung für die Bewerberauswahl
im einzelnen 164
10.3.2.1 Befragung 164
10.3.2.2 Beobachtung 165
10.3.2.3 Test 165
10.3.3 Abstimmungen von Anforderungs- und Fähigkeitsprofü 165
10.4 Strukturierung und Anordnung von Arbeitsplätzen 165
10.5 Personalwerbung 166
10.5.1 Mittelbare Maßnahmen zur Personalwerbung 166
10.5.2 Unmittelbare Personalwerbung 166
10.5.3 Finanzielle Personalwerbung 166
10.5.4 Nichtfinanzielle Personalwerbung 167
10.6 Motivation (finanzielle und nichtfinanzielle Anreize) 167
10.6.1 Leistungsbewertung 167
10.6.1.1 Rangfolgeverfahren 168
10.6.1.2 Lohngruppenverfahren 168
10.6.1.3 Rangreihenverfahren 168
10.6.1.4 Stufenwertzahlverfahren 168
10.6.1.5 Bewertung der individuellen Leistung eines Mitarbeiters 168
10.6.2 Lohnformen 169
10.6.2.1 Zeitlohn 169
10.6.2.2 Leistungs- oder Stücklohn 169
10.6.2.3 Prämienlohn 170
10.6.3 Ergänzende Maßnahmen für eine Verhaltens- und sozialgerechte
Entlohnung 170
10.6.3.1 Gratifikationen 170
10.6.3.2 Erfolgsbeteiligungen 170
10.6.3.3 Sozialeistungen 171
10.6.4 Nichtfinanzielle Anreize 171
10.7 Führung 171
10.8 Laufbahnplanung von Mitarbeitern 173
10.9 Personalbeurteilung 173
10.10 Personalinformationssysteme 174
10.11 Konfliktmanagement 175
11 Infonnationswirtschaft 176
11.1 Unzulänglichkeiten der Informationsversorgung betrieblicher Entscheidungsstellen 176
11.2 Aufgaben und Ausgestaltung eines Management-Informationssystems 177
11.2.1 Systemtragende Aufgaben des Management-Informationssystems 177
11.2.2 Anforderungen an die Informationsstruktur und-Verarbeitung 178
11.2.3 Aufbau des Management-Informationssystems 178
11.2.3.1 Teilfunktionen 179
11.2.3.2 Datenbank 179
11.2.3.3 Programmbank 179
11.2.3.4 Datenverarbeitungs-und internes Kommunikationssystem 180
11.2.4 Möglichkeiten und Grenzen des Management-Informationssystems 180
: 11.3 Berichtswesen 181
! 12 Forschung und Entwicklung 183
i 12.1 Allgemeines 183
} 12.1.1 Begriffliche Grundlagen 183
! 12.1.2 Allgemeine Kennzeichen der Forschung und Entwicklung 184
i 12.2 Ziele und Rahmenbedingungen von FuE-Vorhaben 185
j
12.2.1 Ziele 185
12.2.2 Rahmenbedingungen 185
12.3 Aufbau- und ablauforganisatorische Voraussetzungen für FuE-Prozesse 185
12.3.1 Aufbauorganisation 185
12.3.1.1 Innovationsfördernde Informations-und Kommunikationsstruktur . 186
12.3.1.2 Innovationsfördernder Führungsstil 186
12.3.1.3 Innovationsfördernde Personalpolitik 186
12.3.2 Ablauforganisation 187
12.4 Phasenschema innovativer Prozesse 187
16. HAUPTEIL: Recht
1 Einführung in das Recht 189
1.1 Grundlagen und Aufbau der Rechtsordnung 189
1.1.1 Stellung des Begriffs Recht im Gefüge menschlicher Verhaltensweisen 189
1.1.2 Begriff des Rechts 190
1.1.3 Einteilung des (objektiven) Rechts 191
1.1.3.1 Einteilung nach der Entstehung bzw. den Quellen des Rechts 191
1.1.3.2 Privates und öffentliches Recht 192
1.1.3.3 Zwingendes und nachgiebiges (dispositives) Recht 192
1.1.3.4 Materielles und formelles Recht 192
1.1.3.5 Strenges und billiges Recht 192
1.2 Technik der Rechtsanwendung 193
1.3 Verfassungsrechtliche Grundsätze 194
1.3.1 Begriff der Verfassung 194
1.3.2 Grundrechte 194
1.3.2.1 Begriff der Grundrechte 194
1.3.2.2 Rangordnung der Grundrechte 194
1.3.2.3 Einschränkungen der Grundrechte 194
1.3.2.4 Überblick über die einzelnen Grundrechte 195
1.3.3 Allgemeine Verfassungsprinzipen 196
1.3.4 Grundzüge des Gesetzgebungsverfahrens 198
1.3.4.1 Allgemeines 198
1.3.4.2 Einleitungsverfahren 198
1.3.4.3 Hauptverfahren 198
1.3.4.4 Abschlußverfahren 198
2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 199
2.1 Allgemeiner Teil des BGB 200
2.1.1 Die Rechtssubjekte (natürliche und juristische Personen) 200
2.1.1.1 Natürliche Personen 200
2.1.1.2 Juristische Personen 202
2.1.2 Die Rechtsobjekte 204
2.1.2.1 Einteilung der Sachen 205
2.1.2.2 Weitere Grundbegriffe 205
2.1.3 Die Rechtsgeschäfte 206
2.1.3.1 Willenserklärung (§§ 116 ff. BGB) 206
2.1.3.2 Wille 207
2.1.3.3 Zugang (§§ 130 ff. BGB) 207
2.1.3.4 Einseitige und zwei-oder mehrseitige Rechtsgeschäfte 208
2.1.3.5 Verpflichtungs-und Erfüllungsgeschäfte 208
2.1.3.6 Formlose-und formbedürftige Rechtsgeschäfte 209
2.1.3.7 Rechtsgeschäfte, die aufgrund mangelhafter Willenserklärung
fehlerhaft sind 210
2.1.3.8 Rechtsgeschäfte, die durch Verstoß gegen ein Gesetz fehlerhaft sind . . 212
2.1.3.9 Rechtsfolgen der Fehlerhaftigkeit 212
2.1.4 Stellvertretung (§§ 164 ff. BGB) 213
2.1.4.1 Funktion 213
2.1.4.2 Vorausetzungen der offenen Stellvertretung im einzelnen 214
2.1.4.3 Vertretung ohne Vertretungsmacht (§§ 177 ff. BGB) 216
2.1.4.4 Verbot des Selbstkontrahierens (§ 181 BGB) 216
2.1.5 Bedingung und Befristung (§§ 158 ff. BGB) 217
2.1.5.1 Bedingung 217
2.1.5.2 Befristung 217
2.1.5.3 Berechnung von Fristen und Terminen (§§ 186 ff. BGB) 217
14
2.1.6 Verjährung (§§ 194 ff. BGB) 219
2.1.6.1 Wirkung der Verjährung (§ 222 BGB) 219
2.1.6.2 Beginn der Verjährung (§§ 198 ff. BGB) 219
2.1.6.3 Verjährungsfristen 219
2.1.6.4 Rechte, die nicht der Verjährung unterliegen 219
2.1.6.5 Unterbrechung der Verjährung (§§ 208 ff. BGB) 219
2.1.6.6 Hemmung der Verjährung (§§ 202 ff. BGB) 221
2.2 Allgemeines Schuldrecht 222
2.2.1 Entstehung der Schuldverhältnisse 222
2.2.2 Inhalt der Schuldverhältnisse 223
2.2.2.1 Leistungsgegenstand 223
2.2.2.2 Leistungszeit (§ 271 BGB) 224
2.2.2.3 Leistungsort (§ 269 BGB) 224
2.2.3 Folgen der Verletzung der Vertragspflichten 225
2.2.3.1 Unmöglichkeit 225
2.2.3.2 Verzug 227
2.2.3.3 Positive Verlagsverletzung (pVV) 228
2.2.3.4 Verschulden bei Vertragsschluß (culpa in contrahendo, cic) 228
2.2.4 Erlöschen des Schuldverhältnisses 229
2.2.5 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 230
2.2.5.1 Begriff der AGB 230
2.2.5.2 Geltungsbereich 231
2.2.5.3 Einbeziehung der AGB in den Vertrag 231
2.2.5.4 Unwirksame Klauseln 231
2.2.5.5 Rechtsfolgen der Unwirksamkeit (§ 6 AGBG) 232
2.2.5.6 AGB zwischen Kaufleuten 232
2.3 Besonderes Schuldrecht 233
2.3.1 Kaufvertrag (§§ 433 ff. BGB) 233
2.3.1.1 Begriff/Wesen 233
2.3.1.2 Rechte aus dem Kaufvertrag 233
2.3.1.3 Gefahrtragung 234
2.3.1.4 Gewährleistung für Sachmangel 235
2.3.1.5 Umfang der Haftung 236
2.3.1.6 Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft und arglistiges Verschweigen
eines Fehlers 236
2.3.1.7 Verjährung 236
2.3.1.8 Besondere Arten des Kaufs 237
2.3.1.9 Verbraucherkreditgesetz (VerbrKrG) 238
2.3.2 Werk-und Werklieferungsvertrag (§§ 631 ff. BGB) 239
2.3.2.1 Begriff/Wesen des Werkvertrags 239
2.3.2.2 Wichtige Pflichten des Unternehmers 240
2.3.2.3 Wichtige Pflichten des Bestellers 240
2.3.2.4 Gefahrtragung 240
2.3.2.5 Unternehmerpfandrecht 240
2.3.2.6 Werklieferungsvertrag (§ 651 BGB) 241
2.3.3 Wichtige andere vertragliche Schuldverhältnisse 241
2.3.3.1 Tausch (§ 515 BGB) 241
2.3.3.2 Schenkung (§§ 516 ff. BGB) 241
2.3.3.3 Miete (§§ 535 ff. BGB) 242
2.3.3.4 Pacht (§§ 581 ff. BGB) 242
2.3.3.5 Leihe (§§ 598 ff. BGB) 243
2.3.3.6 Darlehen (§§ 607 ff. BGB) 243
2.3.3.7 Dienstvertrag (§§ 611 ff. BGB) 243
2.3.3.8 Reisevertrag (§§ 651 äff. BGB) 244
2.3.3.9 Maklervertrag (§§ 652 ff. BGB) 244
2.3.3.10 Auftrag (§§ 662 ff. BGB) 244
2.3.3.11 Geschäftsbesorgungsvertrag (§ 675 BGB) 245
2.3.3.12 Verwahrung (§§ 688 ff. BGB) 245
2.3.3.13 Einbringung von Sachen bei Gastwirten (§§ 701 ff. BGB) 246
2.3.3.14 Bürgschaft (§§ 765 ff. BGB) 246
2.3.3.15 Schuldbeitritt und Garantievertrag 247
2.3.4 Schuldverhältnisse aus Gesetz 248
2.3.4.1 Unerlaubte Handlung (§§ 823 ff. BGB) 248
2.3.4.2 Ungerechtfertigte Bereicherung (§§ 812 ff. BGB) 249
2.4 Sachenrecht 250
2.4.1 Rechte an beweglichen Sachen 250
15
2.4.1.1 Eigentum (§§ 903 ff. BGB) 250
2.4.1.2 Besitz (§§ 853 ff. BGB) 252
2.4.2 Rechte an Grundstücken 252
2.4.2.1 Grundbuch 253
2.4.2.2 Eigentum 255
2.4.2.3 Vormerkung (§§ 883-888 BGB) 255
2.4.2.4 Dienstbarkeiten 256
2.4.2.5 Nießbrauch (§§ 1030-1089 BGB) 256
2.4.2.6 Dingliches Vorkaufsrecht (§§ 1094-1104 BGB) 258
2.4.2.7 Reallast (§§ 1105-1112 BGB) 258
2.4.3 Kreditsicherheiten 259
2.4.3.1 Grundpfandrechte 259
2.4.3.2 Pfandrecht an beweglichen Sachen und an Rechten (§§ 1204-1296
BGB) 264
2.4.3.3 Eigentumsvorbehalt 265
2.4.3.4 Sicherungseigentum 266
2.4.3.5 Sicherungsabtretung 268
2.5 Grundlegende Bestimmungen des Familien- und Erbrechts 270
2.5.1 Familienrecht 270
2.5.1.1 Bürgerliche Ehe 270
2.5.1.2 Verwandtschaft und Schwägerschaft 271
2.5.1.3 Vormundschaft und Pflegschaft 272
2.5.2 Erbrecht 273
2.5.2.1 Gewillkürte Erbfolge 273
2.5.2.2 Gesetzliche Erbfolge 274
3 Handelsrecht 276
3.1 Rechtsgrundlagen 276
3.2 Kaufmann, Handelsregister und Firma 276
3.2.1 Kaufmann 276
3.2.1.1 Mußkaufmann 277
2.2.1.2 Sollkaufmann 278
3.2.1.3 Kannkaufmann (§ 3 HGB) 278
3.2.1.4 Formkaufmann (§ 6 HGB) 278
3.2.1.5 Kaufmannseigenschaft der Personengesellschaften 278
3.2.1.6 Vollkaufmann und Minderkaufmann (§ 4 HGB) 279
3.2.1.7 Kaufmann kraft Eintragung (§ 5 HGB) 279
3.2.1.8 Scheinkaufmann 279
3.2.2 Handelsregister 280
3.2.2.1 Eintragungen 280
3.2.2.2 Publizitätswirkung (§ 15 HGB) 281
3.2.3 Firma 281
3.2.3.1 Firmenkern 281
3.2.3.2 Firmemwahrheit 282
3.2.3.3 Firmenbeständigkeit (§§ 21 ff. HGB) 282
3.2.3.4 Firmenausschließlichkeit (§ 30 HGB) 283
3.2.3.5 Schutz der Firma 283
3.2.3.6 Geschäftsbezeichnung 283
3.3 Hilfspersonen des Kaufmanns 284
3.3.1 Generalbevollmächtigter 285
3.3.2 Prokurist (§§48-53 HGB) 285
3.3.3 Handlungsbevollmächtigter (§§ 54-58 HGB) 286
3.3.4 Handlungsgehilfe (§§ 59 - 75 HGB) 287
3.3.5 Handelsvertreter (§§ 84-92c HGB) 287
3.3.6 Handelsmakler (§§ 93-104 HGB) 288
3.3.7 Kommissionär (§§ 383-406 HGB) 288
3.3.8 Spediteur (§§ 407-415 HGB und Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen) . 289
3.3.9 Frachtführer (§§ 425^52 HGB) 289
3.3.10 Lagerhalter (§§416-424 HGB) 290
3.4 Handelsgeschäfte, Handelskauf, Handelsklauseln 290
3.4.1 Handelsgeschäfte 290
3.4.2 Handelskauf (§§ 373-382 HGB) 290
3.4.3 Handelsklauseln 291
3.5 Besonderheiten des kaufmännischen Zahlungsverkehrs 291
3.5.1 Kontokorrent (§§ 355-357 HGB) 291
3.5.2 Akkreditiv 291
16
4 Gesellschaftsrecht 293
4.1 Einzeluntemehmen oder Personenzusammenschlüsse 293
4.2 Personengesellschaften 293
4.2.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 294
4.2.1.1 Gründung 294
4.2.1.2 Rechtsbeziehungen der Gesellschafter untereinander 294
4.2.1.3 Geschäftsführung und Vertretung 295
4.2.1.4 Gesellschaftsvermögen 296
4.2.1.5 Wechsel der Gesellschafter 297
4.2.1.6 Beendigung, Auflösung und Liquidation 297
4.2.2 Offene Handelsgesellschaft (OHG) 298
4.2.3 Kommanditgesellschaft (KG) 300
4.2.4 Stille Gesellschaft (§§ 230 ff. HGB) 302
4.3 Kapitalgesellschaften 303
4.3.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 303
4.3.1.1 Rechtsnatur 304
4.3.1.2 Gründung der GmbH 304
4.3.1.3 Änderung des Gesellschaftsvertrages 305
4.3.1.4 Firma der GmbH 306
4.3.1.5 Organe der GmbH 306
4.3.1.6 Gesellschafterwechsel 307
4.3.1.7 Haftung 308
4.3.1.8 Beendigung der Gesellschaft 308
4.3.2 Aktiengesellschaft (AG) 309
4.3.2.1 Aktie 309
4.3.2.2 Gründung 310
4.3.2.3 Organe der AG 310
4.3.2.4 Satzungsänderung 312
4.3.2.5 Kapitalbeschaffung 313
4.3.2.6 Auflösung der AG 314
4.4 Konzernrecht 314
5 Wechsel und Scheckrecht 315
5.1 Wechsel 315
5.1.1 Arten des Wechsels 315
5.1.2 Formerfordernisse des Wechsels 315
5.1.3 Akzept/Annahme 316
5.1.4 Übertragung des Wechsels 317
5.1.5 Vorlage zur Zahlung, Zahlungs-und Annahmeverweigerung 317
5.1.6 Rückgriff/Regreß 318
- 5.1.7 Diskont und Lombard 318
! 5.2 Scheck 319
i 5.3 Wechsel-und Scheckprozeß (§§ 592-505 a ZPO) 320
6 Grundsätze des Gewerberechts 321
6.1 Gesetzliche Grundlagen 321
6.2 Bestimmungen des Gewerberechts 321
6.2.1 Gewerbefreiheit (§ 1 GewO) 321
6.2.2 Gewerbeanmeldung 321
6.2.3 Gewerbeaufsicht 321
6.2.4 Gewerbeuntersagung (§ 35 GewO) 322
7 Gerichtsbarkeit, Klage- und Mahnverfahren 322
l 7.1 Gerichtsbarkeit 322
j 7.1.1 Örtliche Zuständigkeit 322
i 7.1.2 Sachliche Zuständigkeit 323
' 7.2 Klageverfahren 324
7.3 Mahnverfahren (§§ 688-703 d ZPO) 325
7.4 Grundzüge der Zwangsvollstreckung 327
8 Konkurs und Vergleich 329
8.1 Konkursverfahren 329
8.1.1 Voraussetzungen der Konkurseröffnung 329
8.1.2 Eröffnung des Konkurses (§ 108 KO) 330
8.1.3 Rechtsstellung des Konkursverwalters 330
8.1.4 Konkursanfechtung (§§ 29-42 KO) 330
S
j 2 Kresse, Bilanzbuchhalter IV 17
)
8.1.5 Aussonderung (§ 43 KO) 331
8.1.6 Absonderung (§ 47-51 KO) 331
8.1.7 Verteilung der Konkursmasse 331
8.1.8 Rechtslage nach Beendigung des Konkurses 332
8.2 Vergleichsverfahren 332
8.2.1 Zwangsvergleich (§§ 173 ff. KO) 332
8.2.2 Vergleich zur Abwendung des Konkurses (VerglO) 332
9 Arbeitsrecht 333
9.1 QueUen 334
9.2 Arbeitsvertragsrecht 334
9.2.1 Begründung des Arbeitsverhältnisses 334
9.2.2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses 336
9.2.3 Kündigung des Arbeitsverhältnisses 337
9.3 Arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen 339
9.3.1 Sozialer Arbeitsschutz 339
9.3.1.1 Arbeitszeitschutz 339
9.3.1.2 Jugendarbeitsschutz 339
9.3.1.3 Mutterschutz 340
9.3.1.4 Schwerbehindertenschutz 340
9.3.2 Technischer und medizinischer Schutz 340
9.3.2.1 Arbeitssicherheit 340
9.3.2.2 Arbeitsstättenverordnung 340
9.3.2.3 Arbeitsstoffverordnung 341
9.4 Benifsbildungsgesetz 341
9.5 Kollektives Arbeitsrecht 341
9.5.1 Koalition, Streik, Aussperrung 341
9.5.2 Tarifrecht 342
9.5.3 Betriebsverfassungsgesetz 343
9.5.4 Mitbestimmungsrecht 343
9.6 Grundzüge des arbeitsrechtlichen Verfahrens 344
17. HAUPTEIL: EDV, Informations- und Kommunikationstechniken
1 Grundsätzliches 347
1.1 Begriffsbestimmungen 347
1.2 Anwendungsbereiche 348
1.3 Umgang mit dem Computer 349
2 Grundlagen 350
2.1 Historische Wurzeln 350
2.2 Grundlagen über Zahlensysteme 352
2.2.1 Das Dezimalsystem (Zehnersystem) 353
2.2.2 Das Dualsystem (Zweiersystem) 353
2.2.3 Das Oktalsystem (Achtersytem) 353
2.2.4 Das Hexadezimalsystem (Sechzehnersystem) 354
2.3 Grundlagen über Codes 354
2.3.1 Numerische Codes 355
2.3.2 Alphanumerische Codes 355
2.3.2.1 EBCDI-Code 356
2.3.2.2 ASCII-Code 357
2.4 Besonderheiten bei Mikrocomputern 358
3 Hardware 361
3.1 Zentraleinheit 361
3.1.1 Mikroprozessor 361
3.1.2 Interner Speicher 362
3.1.3 Ein-und Ausgabe-Schnittstellen 363
3.1.4 Bussystem 363
3.2 Peripheriegeräte 364
3.2.1 Direkte Dateneingabe und-ausgäbe 364
3.2.1.1 Tastatur 364
3 2.1.2 Maus 365
3.2.1.3 Scanner 366
3.2.1.4 Bildschirm 367
18
3.2.1.5 Drucker 369
3.2.2 Externe Speichergeräte 373
3.2.2.1 Magnetplatte 375
3.2.2.2 Diskette 377
3 2.2.3 Magnetband 378
3.2.2.4 CD-ROM, WORM, ROD 379
3.2.3 Techniken und Verfahren bei Großrechenanlagen 382
3.2.3.1 Maschinelle Beleglesung 382
3.2.3.2 Mikroverfilmung 384
3.2.3.3 Sprachverarbeitung 385
4 Netze und Netzdienste 387
4.1 LAN 387
4.2 Übertragungsdienste der Telekom 390
4.2.1 Fernsprechdienst 392
4.2.1.1 Telefax 393
4.2.1.2 Telebox 394
4.2.1.3 Bildschirmtext 395
4.2.2 Integriertes Text-und Datennetz (IDN) 396
4.2.2.1 Telex 396
4.2.2.2 Datex 396
4.2.2.3 Datendirektverbindungen (DDV) 398
4.2.3 Internationale Netzwerke 398
4.3 Anwendungsstandards und Normen 399
5 Software 400
5.1 Systemsoftware 401
5.1.1 Betriebssystem 401
5.1.1.1 MS-DOS 401
5.1.1.2 OS/2 402
5.1.1.3 UNIX 402
5.1.2 Übersetzungsprogramme 403
5.1.3 Programmiersprachen 404
5.1.3.1 Erste Generation: Maschinensprache 404
5.1.3.2 Zweite Generation: maschinenorientierte Sprache 405
5,1-3.3 Dritte Generation: prozedurale Sprache 406
5.1.3.4 Sprachen der vierten Generation 408
5.1.3.5 Sprachen der fünften Generation 408
5.1.4 Dienst- und Hillsprogramme 409
5.2 Anwendungssoftware 410
5.2.1 Software für kommerzielle Anwendungen 411
5.2.2 Branchensoftware 412
5.2.3 Bürosoftware 413
5.2.3.1 Textverarbeitungsprogramme 413
5.2.3.2 Tabellenkalkulationsprogramme 414
5.2.3.3 Datenbanksysteme 416
5.3 Spiel-, Unterhaltungs-und Lemsoftware 416
5.4 Software-Entwicklung 417
5.4.1 Phasenmodell 418
5.4.2 Techniken und Werkzeuge 420
5.4.2.1 Ablaufdiagramm 421
5.4.2.2 HIPO-Diagramme 423
5.4.2.3 Strukturprogramme 424
5.4.3 Aufnahme der fachlichen Anforderungen 425
5.4.3.1 Funktionales Vorgehen 425
5.4.3.2 Objektorientiertes Vorgehen 425
5.4.4 CASE 425
6 Datenorganisation 426
6.1 Datenformat 427
6.2 Speicherform 428
6.3 Datenbanksysteme 429
6.3.1 Hierarchische Datenbanken 431
6.3.2 Relationale Datenbanken 431
6.4 Verteilte Datenbanken 432
6.5 Online-Datenbanken 433
2 ' 19
7 Datenschutz und Datensicherung 434
7.1 Datenschutz 434
7.1.1 Zulässigkeit der Datenverarbeitung und-nutzung 435
7.1.2 Rechte gegen Pflichten 435
7.1.3 Aufsicht und Überprüfung 436
7.1.4 Aufbau des Bundesdatenschutzgesetzes 437
7.2 Datensicherung 437
7.2.1 Sicherung des Datenverarbeitungsprozesses 437
7.2.2 Sicherung gegen Gefährdungen im Umfeld 438
8 Untersuchung der Wirtschaftlichkeit 441
8.1 Kostenanalyse 441
8.2 Nutzenanalyse 442
AUFGABEN
Aufgaben zum 14. Hauptteil: Volkswirtschaftliche Grundlagen
Aufgabe 14.1: Güterknappheit 445
Aufgabe 14.2: Lorenzkurve 445
Aufgabe 14.3: Staatliche Investitionsplanung 445
Aufgabe 14.4: Bestimmung des Haushaltsoptimums 445
Aufgabe 14.5: Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz 445
Aufgabe 14.6: Preisbildung im Angebotsmonopol 445
Aufgabe 14.7: Kreislaufzusammenhänge 445
Aufgabe 14.8: Aktive Lohnpolitik 446
Aufgabe 14.9: Magisches Viereck 446
Aufgabe 14.10: Antizyküsche Fiskalpolitik 446
Aufgabe 14.11: Diskontpolitik 446
Aufgabe 14.12: Wechselkurs und Kaufkraftparität 446
Aufgabe 14.13: Selbstbeschränkungsabkommen 446
Aufgabe 14.14: Umweltschutzpolitik 446
Aufgabe 14.15: Integrationsformen 446
Aufgabe 14.16: Europäisches Währungssystem 447
Aufgaben zum 15. Hauptteil: Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Aufgabe 15.1: Rationalitätsprinzip 447
Aufgabe 15.2: Wissenschaftsniveau 447
Aufgabe 15.3: Zielbeziehungen 447
Aufgabe 15.4: Rentabilität und Liquidität 447
Aufgabe 15.5: Betriebswirtschaftliche Steuerungs- und Zielgrößen 447
Aufgabe 15.6: Rentabilität 448
Aufgabe 15.7: Unternehmensrechtsformen 448
Aufgabe 15.8: Kooperationsformen und Untemehmenszusammenschlüsse 449
Aufgabe 15.9: Zentralisation und Dezentralisation 449
Aufgabe 15.10: Linienorganisation 449
Aufgabe 15.11: Stabünienorganisation 449
Aufgabe 15.12: Spartenorganisation 450
Aufgabe 15.13: Projektorganisation 450
Aufgabe 15.14: Delegation und Partizipation 450
Aufgabe 15.15: Spezialisierung 450
Aufgabe 15.16: Standortentscheidung 450
Aufgabe 15.17: Beschaffungspolitische Instrumente 450
Aufgabe 15.18: Beschaffungsrhythmus 450
Aufgabe 15.19: Kritischer Beschäftigungsgrad bei Optimierung der Verfahrenswahl 451
Aufgabe 15.20: Marktforschung 451
Aufgabe 15.21: Planung einer Primärerhebung 451
Aufgabe 15.22: Absatzpolitische Instrumente 451
Aufgabe 15.23: Produktlebenszyklus 451
Aufgabe 15.24: Grundsätze für die Sortimentsgestaltung 451
Aufgabe 15.25: Entgeltpolitik 451
Aufgabe 15.26: Vertriebswege 451
Aufgabe 15.27: Betriebsformen im Lebensmittelgroßhandel 451
Aufgabe 15.28: Betriebsformen im Textil-Einzelhandel 452
Aufgabe 15.29: Investitions- und Konsumgüterwerbung 452
20
Aufgabe 15.30: Marketingorganisation 452
Aufgabe 15.31: Kostenvergleichsrechnung 452
Aufgabe 15.32: Gewinn- bzw. Rentabilitätsvergleichsrechnung 452
Aufgabe 15.33: Amortisationsdauer 453
Aufgabe 15.34: Kapitalwertberechnung 453
Aufgabe 15.35: Arbeitsbewertung 453
Aufgabe 15.36: Leistungsbewertung 453
Aufgabe 15.37: Lohnformen 453
Aufgabe 15.38: Akkordentlohnung 454
Aufgabe 15.39: Akkordlohnsystem 454
Aufgabe 15.40: Nichtfinanzielle Anreize 454
Aufgabe 15.41: Führungsstil 454
Aufgabe 15.42: Management-Techniken 455
Aufgabe 15.43: Personalbeurteilung 455
Aufgabe 15.44: Management-Informationssystem 455
Aufgabe 15.45: Berichtswesen 455
Aufgabe 15.46: Innovationsfreundliche Organisation 455
Aufgaben zum 16. Hauptteil: Recht
Aufgabe 16.1: Minderjährigkeit 455
Aufgabe 16.2: Irrtum bei Vertragsschluß 456
Aufgabe 16.3: Fehlerhafte Willenserklärung 456
Aufgabe 16.4: Stellvertretung 456
Aufgabe 16.5: Verjährung 456
Aufgabe 16.6: Allgemeine Geschäftsbedingungen 456
Aufgabe 16.7: Kaufvertrag 456
Aufgabe 16.8: Mängel beim Kauf 457
Aufgabe 16.9: Eigentumsvorbehalt 457
Aufgabe 16.10: Einfacher Eigentumsvorbehalt 457
Aufgabe 16.11: Kaufmann 457
Aufgabe 16.12: Handelsregister 457
Aufgabe 16.13: Firma 457
Aufgabe 16.14: Firmenfortführung 457
Aufgabe 16.15: Haftung bei Firmenfortführung 458
Aufgabe 16.16: Firmenfortführung ohne Übernahme von Verbindlichkeiten 458
Aufgabe 16.17: Bürgschaft 458
Aufgabe 16.18: Prokura 458
Aufgabe 16.19: Personenzusammenschluß 458
Aufgabe 16.20: Zusammenschluß von Freiberuflern 459
Aufgabe 16.21: GmbH 459
Aufgabe 16.22: Konkurs 459
Aufgabe 16.23: Kündigung 459
Aufgabe 16.24: Kündigung bei mangelnder Auftragslage 459
Aufgabe 16.25: Nicht gerechtfertigte Kündigung 459
Aufgabe 16.26: Arbeitsvertrag und Mutterschutz 460
Aufgabe 16.27: Befristeter Arbeitsvertrag 460
Aufgaben zum 17. Hauptteil: EDV, Informations- und
Kommunikationstechniken
Aufgabe 17.1: Begriff Informatik 460
Aufgabe 17.2: Argumente für die Verbreitung von PCs 460
Aufgabe 17.3: Komponenten eines Computers und ihre Funktionen 460
Aufgabe 17.4: Begriff Hardware 460
Aufgabe 17.5: Anforderungen an die Aufbereitung von Ergebnissen 460
Aufgabe 17.6: Leistungsmerkmale von externen Speichern 460
Aufgabe 17.7: Konfiguration eines PCs 460
Aufgabe 17.8: Klärungsbedarf bei der Einführung eines LAN 461
Aufgabe 17.9: Vom Quellprogramm bis zum ausführbaren Programm 461
Aufgabe 17.10: Begriff Software 461
Aufgabe 17.11: Softwareanwendungen auf einem PC 461
Aufgabe 17.12: Anforderungen beim Kauf von Software 461
Aufgabe 17.13: Einsatz von Software in Anwendergruppen 461
Aufgabe 17.14: Merkmale für die Beurteilung von Software 461
Aufgabe 17.15: Entwurf eines Programmablaufdiagramms 461
Aufgabe 17.16: Strukturierung einer Datenbank 461
21
Aufgabe 17.17: Pflichten der speichernden Stelle nach dem BDSG 461
Aufgabe 17.18: Bekanntgabe von pesonenbezogenen Daten 461
Aufgabe 17.19: Nutzenanalyse 461
LÖSUNGEN
Lösungen der Aufgaben zum 14. Hauptteil 462
Lösungen der Aufgaben zum 15. Hauptteil 468
Lösungen der Aufgaben zum 16. Hauptteil 480
Lösungen der Aufgaben zum 17. Hauptteil 487
Verzeichnis der Abbildungen 492
Literaturverzeichnis 494
Abkürzungsverzeichnis 496
Stichwortverzeichnis 497
22 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Erbslöh, Diethard 1940- |
author2_role | edt |
author2_variant | d e de |
author_GND | (DE-588)141956852 (DE-588)107535726 (DE-588)110899075 (DE-588)130483710 |
author_facet | Erbslöh, Diethard 1940- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023702666 |
ctrlnum | (OCoLC)833104972 (DE-599)BVBBV023702666 |
edition | 3., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023702666</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140908</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">980513s1998 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">98,A01,0295</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951100831</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3799209298</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 89.00</subfield><subfield code="9">3-7992-0929-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)833104972</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023702666</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die neue Schule des Bilanzbuchhalters</subfield><subfield code="b">Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen</subfield><subfield code="n">4</subfield><subfield code="p">Volkswirtschaftliche Grundlagen, betriebswirtschaftliche Grundlagen, Recht, EDV, Informations- und Kommunikationstechniken</subfield><subfield code="c">Werner Kresse ... ; bearb. von Diethard Erbslöh ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Taylorix-Fachverl.</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">504 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erbslöh, Diethard</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="0">(DE-588)141956852</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kresse, Werner</subfield><subfield code="d">1904-1985</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)107535726</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leuz, Norbert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)110899075</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heyd, Reinhard</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130483710</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV004085921</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017203339&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017203339</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023702666 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-11T11:02:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3799209298 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017203339 |
oclc_num | 833104972 |
open_access_boolean | |
owner | DE-522 |
owner_facet | DE-522 |
physical | 504 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Taylorix-Fachverl. |
record_format | marc |
spelling | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen 4 Volkswirtschaftliche Grundlagen, betriebswirtschaftliche Grundlagen, Recht, EDV, Informations- und Kommunikationstechniken Werner Kresse ... ; bearb. von Diethard Erbslöh ... 3., neu bearb. Aufl. Stuttgart Taylorix-Fachverl. 1998 504 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erbslöh, Diethard 1940- (DE-588)141956852 edt Kresse, Werner 1904-1985 Sonstige (DE-588)107535726 oth Leuz, Norbert Sonstige (DE-588)110899075 oth Heyd, Reinhard 1956- Sonstige (DE-588)130483710 oth (DE-604)BV004085921 4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017203339&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen |
title | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen |
title_auth | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen |
title_exact_search | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen |
title_full | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen 4 Volkswirtschaftliche Grundlagen, betriebswirtschaftliche Grundlagen, Recht, EDV, Informations- und Kommunikationstechniken Werner Kresse ... ; bearb. von Diethard Erbslöh ... |
title_fullStr | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen 4 Volkswirtschaftliche Grundlagen, betriebswirtschaftliche Grundlagen, Recht, EDV, Informations- und Kommunikationstechniken Werner Kresse ... ; bearb. von Diethard Erbslöh ... |
title_full_unstemmed | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen 4 Volkswirtschaftliche Grundlagen, betriebswirtschaftliche Grundlagen, Recht, EDV, Informations- und Kommunikationstechniken Werner Kresse ... ; bearb. von Diethard Erbslöh ... |
title_short | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters |
title_sort | die neue schule des bilanzbuchhalters praktikum des kaufmannischen rechnungswesens mit aufgaben und losungen volkswirtschaftliche grundlagen betriebswirtschaftliche grundlagen recht edv informations und kommunikationstechniken |
title_sub | Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017203339&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004085921 |
work_keys_str_mv | AT erbslohdiethard dieneueschuledesbilanzbuchhalterspraktikumdeskaufmannischenrechnungswesensmitaufgabenundlosungen4 AT kressewerner dieneueschuledesbilanzbuchhalterspraktikumdeskaufmannischenrechnungswesensmitaufgabenundlosungen4 AT leuznorbert dieneueschuledesbilanzbuchhalterspraktikumdeskaufmannischenrechnungswesensmitaufgabenundlosungen4 AT heydreinhard dieneueschuledesbilanzbuchhalterspraktikumdeskaufmannischenrechnungswesensmitaufgabenundlosungen4 |