Standard-Betriebssystem Unix für Fortgeschrittene: 1. Benutzerumgebung und Kommandosprache
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Reinbek bei Hamburg
Rowohlt-Taschenbuch-Verl.
1991
|
Schriftenreihe: | rororo
8187 : rororo Computer |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 454 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3499181878 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023701876 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19951129000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 930621s1991 d||| |||| 00||| und d | ||
016 | 7 | |a 911362223 |2 DE-101 | |
020 | |a 3499181878 |c kart. : DM 19.80 |9 3-499-18187-8 | ||
035 | |a (OCoLC)75224847 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023701876 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-522 |a DE-29T | ||
100 | 1 | |a Heck, Hans-Josef |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Standard-Betriebssystem Unix für Fortgeschrittene |n 1. |p Benutzerumgebung und Kommandosprache |c Hans-Josef Heck |
264 | 1 | |a Reinbek bei Hamburg |b Rowohlt-Taschenbuch-Verl. |c 1991 | |
300 | |a 454 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a rororo |v 8187 : rororo Computer | |
490 | 0 | |a Rororo computer : Grundkurs Computerpraxis | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV005439877 |g 1 |
830 | 0 | |a rororo |v 8187 : rororo Computer |w (DE-604)BV007737484 |9 8187 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017202549&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017202549 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812437820685418496 |
---|---|
adam_text |
INHALT
EDITORIAL 16
VORWORT 18
0 ZUR ORIENTIERUNG 20
0.1 UNIX ALS VORAUSSETZUNG ZUM INDIVIDUELLEN UMGANG MIT
INFORMATION 20
0.2 GRUNDWERKZEUGE DER INFORMATIONSVERARBEITUNG UND
IHRE AUSWAHL 21
0.3 ZUR NUTZUNG DIESES BUCHES 24
1 GRUNDSAETZLICHES ZUR KORN-SHELL I 27
1.1 DIE AUFGABE EINER SHELL 27
1.2 DER START DER KORN-SHELL ALS LOGIN-SHELL 27
1.3 DIE QUELLEN DER KOMMANDOEINGABE 31
1.4 SHELLAUFRUF UND SHELLOPTIONEN 32
2 TEXTVERARBEITUNG UNTER EMACS 35
2.0 EINFUEHRUNG 35
2.0.1 TASTATUR UND ZEICHEN 35
2.0.2 EMACS-EIGENSCHAFTEN 40
2.0.3 EMACS UND MICROEMACS 41
2.0.4 TECHNISCHE HINWEISE 41
2.1 DER ERSTE KONTAKT MIT EMACS 42
2.1.1 DIE ARBEITSUMGEBUNG IM UMGANG MIT EMACS 42
2.1.2 MICROEMACS STARTEN 44
2.1.3 FUNKTIONEN UND KOMMANDOS IN EMACS 45
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/911362223
2.1.4 FENSTER, PUFFER, ARBEITSWEISEN 49
2.1.5 TASTENKOMMANDOS 49
2.1.6 ZUSAMMENFASSUNG 52
2.2 TEXTFUNKTIONEN I 53
2.2.1 DIE STRUKTUREINHEITEN OPERATION UND OBJEKT 53
2.2.2 ZEICHENBEZOGENE FUNKTIONEN 54
2.2.3 ZEILENBEZOGENE FUNKTIONEN 55
2.2.4 WORTBEZOGENE FUNKTIONEN 56
2.2.5 ABSATZBEZOGENE FUNKTIONEN 57
2.2.6 REGIONBEZOGENE FUNKTIONEN 58
2.2.7 ZUSAMMENFASSUNG 61
2.3 DATEIFUNKTIONEN 62
2.3.1 DIE EINZELNEN DATEIFUNKTIONEN 62
2.3.2 ZUSAMMENFASSUNG 65
2.3.3 PRAKTISCHE HINWEISE 66
2.4 EMACS MASSSCHNEIDERN I:
ARBEITSWEISEN EINES PUFFERS 67
2.4.1 EDITIERSTILE: UEBERSCHREIBEN ODER EINFUEGEN? 67
2.4.2 ARBEITSWEISEN SETZEN, AUF HEBEN UND FESTSTELLEN
2.4.3 ZUSAMMENFASSUNG 71
2.5 MEHRERE TEXTE GLEICHZEITIG SEHEN UND VERAENDERN
2.5.1 PUFFER NUTZEN 71
2.5.2 FENSTER OEFFNEN 73
2.5.3 FENSTER WECHSELN, LOESCHEN UND VERAENDERN 75
2.5.4 TEXT IM FENSTER VERSCHIEBEN 77
2.5.5 ZUSAMMENFASSUNG 78
2.6 SUCHEN UND ERSETZEN 79
2.6.1 SUCHEN 79
2.6.2 ERSETZEN OHNE RUECKFRAGE 83
2.6.3 ERSETZEN MIT RUECKFRAGE 83
2.6.4 MAGIC MODE - SUCHEN UND ERSETZEN NACH
MUSTERN 85
2.6.5 INKREMENTELLES SUCHEN 87
2.6.6 ZUSAMMENFASSUNG 88
2.7 TEXTFUNKTIONEN II 89
2.7.1 KOMMANDOZEICHEN ALS TEXT 89
2.7.2 UMGANG MIT LEERZEICHEN UND LEERZEILEN 89
2.7.2.1 DEFINITIONEN 89
2.7.2.2 TABS UND TABSTOPPS 90
2.7.2.2.1 GRUNDSAETZLICHES ZU TABS UND TABSTOPPS 90
2.7.2.2.2 HARDTABS UND SOFTTABS IM EMACS 91
2.7.2.2.3 TABS UND LEERS ERSETZEN 92
2.7.2.3 LEER UND NEWLINE 93
2.7.3 SONSTIGE TEXTFUNKTIONEN IM EMACS 94
2.7.3.1 KOPIEREN 94
2.7.3.2 KOMMANDOS UNTERBRECHEN 94
2.7.3.3 ZEILEN ADRESSIEREN 94
2.7.3.4 ZAHLEN ALS ARGUMENTE 95
2.7.3.5 DEN BILDSCHIRM AUFFRISCHEN 95
2.7.3.6 DEN ARBEITSBEREICH EINGRENZEN 95
2.7.3.7 DIE BILDSCHIRMGROESSE AENDERN 95
2.8 EMACS INFORMIERT 96
2.9 EINE EINGABE WIEDERHOLEN 97
2.10 EXTERNE PROGRAMME NUTZEN 98
2.11 WEITERE ARBEITSWEISEN IM EMACS 99
2.11.1 WRAP-MODUS 99
2.11.2 ASAVE-MODUS 100
2.11.3 CMODE-MODUS 101
2.11.4 CRYPT-MODUS 102
2.11.5 BILDSCHIRM SHIFTEN 103
2.12 EMACS BEENDEN 104
2.13 EMACS STARTEN 104
2.14 EMACS MASSSCHNEIDERN II: TASTENBELEGUNG 105
2.14.1 GRUNDSAETZLICHE GEDANKEN ZUR TASTENBELEGUNG 105
2.14.2 DIE LAGE DER METATASTE AENDERN? 108
2.14.3 DIE EINZELTASTEN-KOMMANDOS FESTLEGEN 109
2.14.4 TASTEN BINDEN-WERTE SETZEN 110
3 GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG
MIT DEM MICROEMACS 112
3.1 EMACSPROGRAMME SPEICHERN UND AUSFUEHREN 112
3.2 ELEMENTE DER PROGRAMMIERSPRACHE EMACS 116
3.3 KONSTANTEN, VARIABLEN UND IHRE WERTE 117
3.3.1 WERTE IM EMACS 117
3.3.2 KONSTANTEN 118
3.3.3 VARIABLEN 118
3.3.3.1 SYSTEMVARIABLEN 119
3.3.3.2 BENUTZERVARIABIEN 119
3.4 OPERATOREN 119
3.4.1 GRUNDSAETZLICHES 119
3.4.2 EINZELNE OPERATOREN 120
3.5 WERTE EINIESEN 121
3.5.1 LESEN AUS EINEM PUFFER 122
3.5.2 LESEN MEHRERER ZEICHEN VON DER TASTATUR 123
3.5.3 LESEN EINES ZEICHENS VON DER TASTATUR 124
3.5.4 LESEN EINES TASTENKOMMANDOS VON DER TASTATUR 125
3.6 KONTROLLSTRUKTUREN 125
3.6.1 GRUNDSAETZLICHES 125
3.6.2 FALLUNTERSCHEIDUNG 126
3.6.3 WIEDERHOLUNG 126
3.6.4 ABBRUCH EINES EMACSPROGRAMMS 127
3.6.5 SONSTIGE KONTROLLANWEISUNGEN 128
3.7 FEHLERSUCHE 128
4 GRUNDSAETZLICHES ZUR KORN-SHELL II 132
4.1 PROZESSE UND IHRE UMGEBUNG 132
4.1.1 DIE ELEMENTE DER UMGEBUNG DER LOGIN-SHELL 132
4.1.2 DIE PROZESSUMGEBUNG EINES AUFGERUFENEN
PROGRAMMS 134
4.2 PARALLELE VERARBEITUNG VON KOMMANDOS 136
4.3 DIE KOMMANDOARTEN IM UEBERBLICK 137
4.4 EINFACHKOMMANDOS 140
4.4.1 VARIABLENZUWEISUNGEN 140
4.4.1.1 GRUNDSAETZLICHES ZU VARIABLEN 140
4.4.1.2 BENANNTE EINFACHE VARIABLEN 141
4.4.1.3 BENANNTE FELDER 142
4.4.1.4 SHELLVARIABLEN. 143
4.4.2 EINGABE-AUSGABE-ANWEISUNGEN 145
4.4.2.1 GRUNDSAETZLICHES 145
4.4.2.2 DIE DREI STANDARDKANAELE 146
4.4.2.3 E/A-ANWEISUNGEN DURCH DEN BENUTZER 148
4.4.2.4 HERE-DOKUMENTE 149
4.4.3 INTERNE PROGRAMME 150
4.4.4 EXTERNE PROGRAMME 151
4.5 VERBUNDKOMMANDOS 151
4.5.1 KONTROLLSTRUKTUREN 151
4.5.2 FUNKTIONEN 153
4.5.3 PIPELINES 154
4.5.4 ZEITMESSENDE KOMMANDOKETTE 156
4.5.5 EINFACHE KOMMANDOLISTEN 157
4.5.6 VERKNUEPFTE KOMMANDOS 157
4.5.7 HINTERGRUNDPROZESSKOMMANDOS 158
4.5.8 KOPROZESSKOMMANDOS 158
4.5.9 KOMMANDOGRUPPIERUNGEN 160
4.6 KOMMANDOPROGRAMME 160
4.7 SCHREIBWEISEN 163
4.7.1 ABDECKEN VON SONDERZEICHEN UND TEXT 163
4.7.2 NAMENSGEBUNG 164
4.7.3 KOMMANDOZERLEGUNG 165
4.8 DIE VERARBEITUNG EINES KOMMANDOS DURCH DIE
SHELL 165
4.8.1 DAS EINLESEN UND ANALYSIEREN EINES KOMMANDOS 166
4.8.2 DAS AUF BEREITEN EINER ANWEISUNG 168
4.8.3 DAS AUSFUHREN EINER ANWEISUNG 169
5 DIE EINGABE VON KOMMANDOS 171
5.0 DIE LAENGE EINES KOMMANDOS 171
5.1 DIE HISTORY-DATEI 171
5.2 ALTE KOMMANDOS LESEN 172
5.3 KOMMANDOS WIEDERHOLEN 174
5.4 KOMMANDOS IN DIE HISTORY-DATEI EINSETZEN 174
5.5 KOMMANDOS EDITIEREN 175
5.5.1 ERSETZUNG IM ALTEN KOMMANDO 175
5.5.2 EDITIEREN MIT EINEM NORMALEN EDITOR 176
5.5.3 EDITIEREN MIT SHELLINTERNEN KOMMANDOS 177
5.5.3.1 EIN- UND AUSSCHALTEN DES GEWUENSCHTEN
EDITIERMODUS 177
5.5.3.2 EDITIERENEINERZEILE 178
5.5.3.3 DER ZUGRIFF AUF ALTE KOMMANDOS IM VI-MODUS 179
5.5.3.4 DER ZUGRIFF AUF ALTE KOMMANDOS IM EMACS-MODUS 179
5.5.3.5 BESONDERE MOEGLICHKEITEN IM EMACS-MODUS 180
5.5.3.6 DAS VERSIONSDATUM DER KORN-SHELL 181
5.6 HISTORY-KOMMANDOS IN EINE TEXTDATEI
UEBERFUEHREN 181
6 AUFBEREITUNGSMECHANISMEN 182
6.1 MUSTERERZEUGUNG 182
6.2 ALIAS-ERSETZUNG - ALIAS-DEFINITION 183
6.2.1 ALIASE SETZEN 184
6.2.2 AB WANN WIRKTEIN ALIAS? 186
6.2.3 IN WELCHER UMGEBUNG GILT EIN ALIAS? 186
6.2.4 TRACKED ALIASE 189
6.2.5 VORDEFINIERTE ALIASE 190
6.2.6 ALIASE LOESCHEN 191
6.2.7 ATTRIBUTE SETZEN 191
6.2.8 INFORMATIONEN UEBER ALIASE 191
6.3 VERZEICHNISNAMEN ERSETZEN 192
6.3.1 CD-ERSETZUNGEN 192
6.3.2 TILDE-ERSETZUNGEN IN KOMMANDOWORTEN 195
6.3.3 TILDE-ERSETZUNGEN IN VARIABLENZUWEISUNGEN 195
6.4 KOMMANDOERSETZUNG 196
6.5 VARIABLENERSETZUNG 199
6.5.1 ZUR FORM DER VARIABLENADRESSIERUNG 199
6.5.2 WO KOENNEN VARIABLEN ERSETZT WERDEN ? 201
6.5.3 SHELLVARIABLEN 201
6.5.4 SHELLPOSITIONSVARIABLEN 203
6.5.5 SHELLVARIABLEN ZUR ANGABE VON MENGEN 205
6.5.6 ADRESSIERUNG MIT EINFACHEN ANFUEHRUNGSZEICHEN ODER
RUECKSTRICH 207
6.5.7 VARIABLENADRESSIERUNG IN DOPPELTEN
ANFUEHRUNGSZEICHEN 207
6.5.8 DIE ADRESSIERUNG VON VARIABLEN OHNE WERT 213
6.5.9 DIE WERTE EINER VARIABLEN ERSETZEN 214
6.5.10 DIE WERTE EINER VARIABLEN VERAENDERN 217
6.6 WORTAUFSPALTUNG 219
6.7 DATEINAMENSERSETZUNG 222
7 VERARBEITUNGSMECHANISMEN 227
7.1 VARIABLENZUWEISUNGEN 228
7.1.1 GRUNDSAETZLICHES 228
7.1.2 VARIABLEN LOESCHEN 228
7.1.3 WERTZUWEISUNGEN 229
7.1.4 EIGENSCHAFTEN EINER VARIABLEN DEKLARIEREN ODER
LOESCHEN 232
7.1.5 VARIABLEN FESTER LAENGE 236
7.1.6 FELDER 238
7.1.7 VARIABLEN VERWENDEN 238
7.1.8 SYSTEMVARIABLEN 239
7.1.9 INFORMATIONEN UEBER VARIABLEN 239
7.1.10 VARIABLENZUWEISUNG, KOMMANDOART UND
PROZESSUMGEBUNG 240
7.2 EINGABE-AUSGABE-ANWEISUNGEN 244
7.2.1 GRUNDSAETZLICHES 244
7.2.2 DIE DAUER DER VERBINDUNG ZU EINER DATEI 247
7.2.3 DIE EINGABEDATEI DURCH E/A-ANWEISUNG ODER
UEBER PARAMETER SETZEN 248
7.2.4 E/A-ANWEISUNGEN FUER DAS READ-PROGRAMM 250
7.2.5 DIE STANDARDAUSGABEDATEI ERSETZEN 252
7.2.6 DIE DATEI FUER FEHLERMELDUNGEN ERSETZEN 254
7.2.7 DIE DATEI EINES ANDEREN KANALS UEBERNEHMEN 255
7.2.8 LESEN UND SCHREIBEN IN DEN KANAELEN 3 BIS 9 256
7.2.9 IN EINEM KANAL GLEICHZEITIG LESEN UND SCHREIBEN 257
7.2.10 IN MEHREREN KANAELEN GLEICHZEITIG LESEN ODER
SCHREIBEN 258
7.2.11 E/A-ANWEISUNGEN FUER VERBUNDKOMMANDOS 259
7.3 TEXTVERARBEITUNG 259
7.3.1 HERE-DOKUMENTE WERDEN VON DER SHELL
BEARBEITET 259
7.3.2 HERE-DOKUMENTE ALS KOMMANDOPROGRAMM IHRES
TEXTEDITORS 262
7.3.3 LESEN UND SCHREIBEN MIT DER SHELL 263
7.3.3.1 READ UND PRINT IN VERSCHIEDENEN KONTEXTEN 263
7.3.3.2 LESEN MIT DEM READ-PROGRAMM 263
7.3.3.3 SCHREIBEN MIT DEM PRINT-PROGRAMM 265
7.3.4 SHELLVARIABLEN MANIPULIEREN TEXTE 268
7.4 ZAHLENVERARBEITUNG 269
7.4.1 MATHEMATISCHE AUSDRUECKE AUSWERTEN MIT LET
ODER((.)) 269
7.4.2 ANWENDUNGSBEREICHE FUER MATHEMATISCHE
AUSDRUECKE 271
7.4.3 DIE MATHEMATISCHEN AUSDRUECKE IM EINZELNEN 272
7.4.4 RECHNEN IN UNTERSCHIEDLICHEN ZAHLENSYSTEMEN 274
7.5 ENTSCHEIDUNGSVERARBEITUNG 276
7.6 KOMMANDOS WAEHREND DER VERARBEITUNG
ERZEUGEN 283
7.6.1 KOMMANDOS WAEHREND DES PROGRAMMLAUFS
EINIESEN 283
7.6.2 ZEIGERVERARBEITUNG IN DER KORN-SHELL 284
7.6.3 KOMMANDOERSETZUNG NACH DER
VARIABLENERSETZUNG 286
8 KOMMANDOVERBUNDE 288
8.1 KONTROLLSTRUKTUREN 288
8.1.1 GRUNDSAETZLICHES 288
8.1.2 AUSWAHLSTRUKTUREN 289
8.1.2.1 GRUNDSAETZLICHES 289
8.1.2.2 DIE IF-STRUKTUR 291
8.1.2.3 DIE CASE-STRUKTUR 293
8.1.2.4 DIE SELECT-STRUKTUR 294
8.1.3 WIEDERHOLUNGSSTRUKTUREN 297
8.1.3.1 GRUNDSAETZLICHES 298
8.1.3.2 DIE FOR-STRU KTU R 298
8.1.3.3 DIE WHILE-/UNTIL-STRUKTUR 304
8.1.3.4 E/A-ANWEISUNGEN FUER WIEDERHOLUNGSSTRUKTUREN 307
8.2 VERKETTETE KOMMANDOS 309
8.2.1 ZEITLICH VERKETTETE KOMMANDOS 309
8.2.2 E/A-VERKETTETE KOMMANDOS (PIPELINES) 309
8.2.2.1 GRUNDSAETZLICHES 309
8.2.2.2 GREP UND TEE ALS PIPEWERKZEUGE 310
8.2.2.3 DIE ARBEITSUMGEBUNG EINER PIPELINE 311
8.2.2.4 DATENQUELLEN EINER PIPELINE 312
8.2.3 LOGISCH VERKETTETE KOMMANDOS 312
8.2.4 ZEITMESSEND VERKETTETE KOMMANDOS 315
8.2.5 UMGEBUNGSVERKETTETE KOMMANDOS 315
8.3 PARALLELE PROZESSE 318
8.3.1 HINTERGRUNDPROZESSE 318
8.3.1.1 GRUNDSAETZLICHES 318
8.3.1.2 GRUNDLAGEN DER AUFTRAGSVERWALTUNG 318
8.3.1.3 ANHALTEN VON VORDERGRUNDPROZESSEN 319
8.3.1.4 INFORMATIONEN UEBER PROZESSE IN DER
AUFTRAGSVERWALTUNG 320
8.3.1.5 STEUERUNGSMOEGLICHKEITEN DER AUFTRAGSVERWALTUNG 322
8.3.1.6 PROZESSE ZWISCHEN HINTERGRUND UND
VORDERGRUND WECHSELN 323
8.3.1.7 SIGNALE STEUERN HINTERGRUNDPROZESSE 323
8.3.1.8 AUSGABE- UND EINGABESTEUERUNG FUER
HINTERGRUNDPROZESSE 324
8.3.1.9 SYNCHRONISATION VON VORDER- UND
HINTERGRUNDPROZESSEN 325
8.3.1.10 HINTERGRUNDPROZESSE BEIM LOGOUT UND
NACH DEM LOGOUT 326
8.3.1.11 EIN KOMMANDOPROGRAMM MIT VORDER- UND
HINTERGRUNDBETRIEB 326
8.3.2 KOPROZESSE 327
8.3.2.1 GRUNDSAETZLICHES 327
8.3.2.2 EINE WHILE-SCHLEIFE ALS KOPROZESS 327
8.3.2.3 DIE EIN- UND AUSGABEKANAELE DES KOPROZESSES
AENDERN 329
8.3.2.4 EINEN ZWEITEN KOPROZESS STARTEN 331
8.3.2.5 KOPROZESSE BEENDEN 332
8.4 SHELLSCRIPTS 334
8.4.1 FUNKTIONEN 334
8.4.1.1 GRUNDSAETZLICHES 334
8.4.1.2 GROESSEN IN EINER FUNKTION MIT NUR LOKALER
BEDEUTUNG 335
8.4.1.3 EINE FUNKTION BEENDEN 336
8.4.1.4 INFORMATIONEN UEBER FUNKTIONEN 338
8.4.1.5 EINE FUNKTION LOESCHEN 339
8.4.1.6 AUTOMATISCHES LADEN VON FUNKTIONEN BEI
IHREM AUFRUF 339
8.4.1.7 ABLAUFVERFOLGUNG BEI EINER FUNKTION 341
8.4.1.8 PROGRAMME KONTROLLIEREN MIT ALIAS UND FUNKTION 341
8.4.2 KOMMANDOPROGRAMME 343
8.4.2.1 GRUNDSAETZLICHES 343
8.4.2.2 START UND UMGEBUNG EINES
KOMMANDOPROGRAMMS 343
8.4.2.3 ENDE EINES KOMMANDOPROGRAMMS 343
8.4.3 FEHLERSUCHE IN SHELLSCRIPTS 344
8.4.3.1 GRUNDSAETZLICHES 344
5.4.3.2 DIE SUCHE NACH SYNTAXFEHLERN 344
5.4.3.3 DER ENTWICKLUNGSZYKLUS 345
5.4.3.4 DIE SUCHE NACH INHALTLICHEN FEHLERN 347
8.4.4 OPTIONEN VERARBEITEN 353
8.4.5 SHELLSCRIPTS KENNZEICHNEN 358
8.4.6 SHELLSCRIPTS OPTIMIEREN 358
360
9 KOMMANDO, PROZESS UND UMGEBUNG
9.1 KOMMANDO UND PROZESS 360
9.1.1 DIE UMGEBUNG EINES PROZESSES 360
9.1.2 DIE REIHENFOLGE BEI DER AUSFUEHRUNG VON
ANWEISUNGEN 362
9.1.3 DIE REIHENFOLGE BEI DER AUFBEREITUNG
EINES KOMMANDOS 363
9.2 DIE GESTALTUNG DER UMGEBUNG DURCH
DEN BENUTZER 365
9.2.1 DIE UMGEBUNG DES BENUTZERS IM ENGEREN
UND IM WEITEREN SINN 365
9.2.2 ZEITPUNKT DER GESTALTUNG UND KOMMANDOARTEN ZUR
GESTALTUNG DER UMGEBUNG 365
9.2.3 UEBERBLICK UEBER DIE GEGEBENHEITEN DER
BENUTZERUMGEBUNG 366
9.2.4 UEBERDEN BENUTZER SELBST 367
9.2.5 ZUGRIFFSRECHTE AUF DATEIEN UND ANDERE PROZESSE 369
9.2.6 DIE NUMMER DES PROZESSES UND
DER PROZESSGRUPPE 370
9.2.7 OFFENE DATEIEN 370
9.2.7.1 DAS TERMINAL ALS OFFENE DATEI UND ALS /DEV/TTY 370
9.2.7.2 DEN TERMINALTYP FESTLEGEN 372
9.2.7.3 DIE TERMINALSCHNITTSTELLE KONFIGURIEREN 373
9.2.7.4 DIE FARBEN DES TERMINALS KONFIGURIEREN 374
9.2.8 DAS ARBEITSVERZEICHNIS UND DIE HISTORY-DATEI 374
9.2.9 BETRIEBSMITTELGRENZEN 375
9.2.10 ALIASE UND FUNKTIONEN 376
9.2.11 DIE UMGEBUNGSVARIABLEN UND IHRE ATTRIBUTE 376
9.2.11.1 ALLGEMEINE HINWEISE 376
9.2.11.2 TMOUT 377
9.2.11.3 DIE VARIABLE UNTERSTRICH 377
9.2.11.4 ERRNO, PPID, RANDOM UND SECONDS 378
9.2.11.5 DIE MAIL-VARIABTEN 379
9.2.12 SHELLOPTIONEN 381
9.2.13 SIGNALE UND SIGNALANWEISUNGEN 382
10 ANHANG 389
10.1 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN VERSCHIEDENEN
KOMMANDOPROZESSOREN 389
10.1.1 ZUSAETZLICHE EIGENSCHAFTEN DER KORN-SHELL 389
10.1.2 UNTERSCHIEDE DER KORN-SHELL ZUR BOURNE-SHELL 391
10.1.3 DIE AKTUELLE ASPEN KORN-SHELL FUER UNIX-SYSTEME 392
10.1.4 DIE AKTUELLE MKS KORN-SHELL FUER
386-UNIX-SYSTEME 392
10.2 BEZUGSQUELLEN UND LITERATURHINWEISE 393
10.2.1 BEZUGSQUELLEN FUER DIE KORN-SHELL 393
10.2.2 LITERATUR ZUR KORN-SHELL 395
10.2.3 BEZUGSQUELLEN FUER DEN MICROEMACS 396
10.2.4 BEZUGSQUELLEN FUER DEN EMACS 396
10.3 TABELLEN ZUR KORN-SHELL 396
10.3.1 SHELLINTERNE EMACS-KOMMANDOS 396
10.3.2 SHELLINTERNE VI-KOMMANDOS 398
10.3.3 KORN-SHELL-VARIABLE 401
10.3.4 VERHALTENSWEISEN DER KORN-SHELL (OPTIONEN) 403
10.3.5 VARIABLENERSETZUNG 404
10.3.6 EIGENSCHAFTEN VON VARIABLEN 405
10.3.7 VORDEFINIERTE AIIASE 405
10.3.8 KONTROLLSTRUKTUREN 406
10.3.9 ARITHMETISCHE AUSDRUECKE 406
10.3.10 VERGLEICHENDE AUSDRUECKE 407
10.3.11 SHELLINTERNE PROGRAMME 409
10.4 TABELLEN ZUM MICROEMACS 415
10.4.1 BINDUNGSLISTE NACH FUNKTIONEN 416
10.4.2 BINDUNGSLISTE NACH TASTENKOMMANDOS 418
10.4.3 BINDUNGSLISTE NACH SACHGEBIETEN 420
10.4.4 FUNKTIONEN MIT KURZBESCHREIBUNG UND
KOMMANDOSTRUKTUR 424
10.4.5 SYSTEMVARIABLEN MIT KURZBESCHREIBUNG 433
10.4.6 OPERATOREN MIT KURZBESCHREIBUNG 437
10.5 WARENZEICHEN UND PRODUKTNAMEN 440
10.6 SACHWORTREGISTER EMACS 441
10.7 SACHWORTREGISTER KORN-SHELL 445 |
any_adam_object | 1 |
author | Heck, Hans-Josef |
author_facet | Heck, Hans-Josef |
author_role | aut |
author_sort | Heck, Hans-Josef |
author_variant | h j h hjh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023701876 |
ctrlnum | (OCoLC)75224847 (DE-599)BVBBV023701876 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023701876</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19951129000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930621s1991 d||| |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">911362223</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3499181878</subfield><subfield code="c">kart. : DM 19.80</subfield><subfield code="9">3-499-18187-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75224847</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023701876</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heck, Hans-Josef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Standard-Betriebssystem Unix für Fortgeschrittene</subfield><subfield code="n">1.</subfield><subfield code="p">Benutzerumgebung und Kommandosprache</subfield><subfield code="c">Hans-Josef Heck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Reinbek bei Hamburg</subfield><subfield code="b">Rowohlt-Taschenbuch-Verl.</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">454 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">rororo</subfield><subfield code="v">8187 : rororo Computer</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rororo computer : Grundkurs Computerpraxis</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV005439877</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">rororo</subfield><subfield code="v">8187 : rororo Computer</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV007737484</subfield><subfield code="9">8187</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017202549&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017202549</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023701876 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T12:03:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3499181878 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017202549 |
oclc_num | 75224847 |
open_access_boolean | |
owner | DE-522 DE-29T |
owner_facet | DE-522 DE-29T |
physical | 454 S. graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Rowohlt-Taschenbuch-Verl. |
record_format | marc |
series | rororo |
series2 | rororo Rororo computer : Grundkurs Computerpraxis |
spelling | Heck, Hans-Josef Verfasser aut Standard-Betriebssystem Unix für Fortgeschrittene 1. Benutzerumgebung und Kommandosprache Hans-Josef Heck Reinbek bei Hamburg Rowohlt-Taschenbuch-Verl. 1991 454 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier rororo 8187 : rororo Computer Rororo computer : Grundkurs Computerpraxis (DE-604)BV005439877 1 rororo 8187 : rororo Computer (DE-604)BV007737484 8187 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017202549&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heck, Hans-Josef Standard-Betriebssystem Unix für Fortgeschrittene rororo |
title | Standard-Betriebssystem Unix für Fortgeschrittene |
title_auth | Standard-Betriebssystem Unix für Fortgeschrittene |
title_exact_search | Standard-Betriebssystem Unix für Fortgeschrittene |
title_full | Standard-Betriebssystem Unix für Fortgeschrittene 1. Benutzerumgebung und Kommandosprache Hans-Josef Heck |
title_fullStr | Standard-Betriebssystem Unix für Fortgeschrittene 1. Benutzerumgebung und Kommandosprache Hans-Josef Heck |
title_full_unstemmed | Standard-Betriebssystem Unix für Fortgeschrittene 1. Benutzerumgebung und Kommandosprache Hans-Josef Heck |
title_short | Standard-Betriebssystem Unix für Fortgeschrittene |
title_sort | standard betriebssystem unix fur fortgeschrittene benutzerumgebung und kommandosprache |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017202549&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005439877 (DE-604)BV007737484 |
work_keys_str_mv | AT heckhansjosef standardbetriebssystemunixfurfortgeschrittene1 |