Konstruieren mit Konstruktionskatalogen: Bd. 2. Kataloge
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2001
|
Ausgabe: | 3. Aufl., mit wesentl. Ergänz. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 473 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540670262 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023701145 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020121000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 011123s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 94,A35,1034 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 940293765 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540670262 |c Pp. : DM 330.00 |9 3-540-67026-2 | ||
035 | |a (OCoLC)473865033 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023701145 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-522 |a DE-1046 | ||
100 | 1 | |a Roth, Karlheinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konstruieren mit Konstruktionskatalogen |n Bd. 2. |p Kataloge |c Karlheinz Roth |
250 | |a 3. Aufl., mit wesentl. Ergänz. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2001 | |
300 | |a XVI, 473 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV009706015 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017201818&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017201818 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816445523757891584 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
KONSTRUKTIONSKATALOGE
.
1
10
HANDHABUNG
VON
KONSTRUKTIONSKATALOGEN
.
1
10.1
EINSATZ
VON
KONSTRUKTIONSKATALOGEN
WAEHREND
DES
KONSTRUKTIONSABLAUFS
(S)
1
.
.
1
10.2
ANFORDERUNGEN
AN
KONSTRUKTIONSKATALOGE
(S)
.
2
10.3
EINHEITLICHER
AUFBAU
VON
KONSTRUKTIONSKATALOGEN
(S)
.
2
10.3.1
KATALOGE
MIT
YYEINDIMENSIONALEM
"
GLIEDERUNGSTEIL
.
5
10.3.2
KATALOGE
MIT
YYZWEIDIMENSIONALEM
"
GLIEDERUNGSTEIL
.
6
10.3.3
KATALOGE
MIT
YYDREIDIMENSIONALEM
"
GLIEDERUNGSTEIL
UND
WEITERE
KOMBINATIONSFORMEN
.
6
10.3.4
UEBERSICHTS
UND
DETAILKATALOGE
.
6
10.4
EINTEILUNG
DER
KONSTRUKTIONSKATALOGE
NACH
IHREM
INHALT
(S)
.
7
10.4.1
OBJEKTKATALOGE
.
7
10.4.2
OPERATIONSKATALOGE
.
10
10.4.3
LOESUNGSKATALOGE
.
10
10.4.4
BEZIEHUNGSKATALOGE
.
10
10.4.4
VERGLEICH
DER
KATALOGARTEN
.
10
10.5
DARSTELLUNG
DES
KATALOGINHALTS
(S)
.
11
10.6
PRAKTISCHE
HANDHABUNG
VON
KONSTRUKTIONSKATALOGEN
.
12
10.6.1
ANWENDUNG
VON
LOESUNGSKATALOGEN
(S)
.
12
1.
FALLBEISPIEL
1:
BOLZENSETZWERKZEUG
.
13
2.
FALLBEISPIEL
2:
KUPPLUNGS-SCHALTSTELLUNGS-GETRIEBE
.
15
10.6.2
ANWENDUNG
VON
OBJEKTKATALOGEN
(S)
.
18
1.
FALLBEISPIEL
3:
HANDNIETMASCHINE
.
19
2.
FALLBEISPIEL
4:
SICHERUNG
EINER
LOESBAREN
VERBINDUNG
.
20
10.6.3
ANWENDUNG
VON
OPERATIONSKATALOGEN
(S)
.
21
1.
FALLBEISPIEL
5:
LUEFTERRAD
AN
EINEM
MOTOR
.
22
10.7
ERSTELLEN
VON
KONSTRUKTIONSKATALOGEN
.
23
10.8
SAMMLUNG
VON
ZUGRIFFS
UND
GLIEDERUNGSMERKMALEN
FUER
KONSTRUKTIONSKATALOGE
.
24
10.9
KONSTRUKTIONSKATALOGE
FUER
KATALOGMERKMALE
.
25
1.
PRINZIPBLATT
ZU
DEN
KONSTRUKTIONSKATALOGEN
IN
DEN
BILDERN
10.29
UND
10.30
.
25
2.
KONSTRUKTIONSKATALOG
BILD
10.29:
ZUGRIFFS
UND
GLIEDERUNGSMERKMALE
FUER
KONSTRUKTIONSKATALOGE
(UEBERSICHTSKATALOG)
26
3.
KONSTRUKTIONSKATALOG
BILD
10.30:
SAMMLUNG
VON
ZUGRIFFS
UND
GLIEDERUNGSMERKMALEN
FUER
KONSTRUKTIONSKATALOGE
(DETAILKATALOG)
.
27
10.10
ERSTELLEN
UND
AUSWERTEN
VON
KONSTRUKTIONSKATALOGEN
MIT
HILFE
DES
RECHNERS
.
34
10.10.1
KONSTRUKTIONSKATALOGE
ALS
SOFTWAREMODULE
.
34
10.10.2
RECHNERUNTERSTUETZTES
ERZEUGEN
UND
ARBEITEN
MIT
KONSTRUKTIONSKATALOGEN
AUFGRUND
EINER
YYKATALOGSCHALE
"
.
36
10.11
SCHRIFTTUM
.
37
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
11
SAMMLUNG
VON
KONSTRUKTIONSKATALOGEN
.
39
11.1
KONSTRUKTIONSKATALOGE
FUER
DIE
AUFGABENFORMULIERUNGS-PHASE
(S)
.
39
11.1.1
ANFORDERUNGSARTEN
.
39
1.
FESTFORDERUNGEN
(F)
ALS
PUNKTFORDERUNGEN
.
39
2.
FESTFORDERUNGEN
(F)
ALS
UNGEZIELTE
GRENZ
UND
BEREICHSFORDERUNGEN
.
39
3.
ZIELFORDERUNGEN
(Z)
.
40
4.
WUNSCHFORDERUNGEN
(W)
.
40
5.
BEISPIELE
.
40
6.
PRINZIPBLATT
(KONSTRUKTIONSKATALOG
11.1.1)
(S)
.
41
7.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.1.1,
ANFORDERUNGSARTEN
.
42
11.2
UEBERTRAGEN
VON
KRAEFTEN,
EINLEITEN
UND
BEGRENZEN
VON
BEWEGUNGEN
.
43
11.2.1
SCHLUSSARTEN
(S)
.
43
1.
ELEMENT-UND
KOMBINIERTE
SCHLUESSE
.
44
2.
PRINZIPBLATT
(KONSTRUKTIONSKATALOG
11.2.1)
.
48
3.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.2.1,
SCHLUSSARTEN
.
49
11.2.2
BEWEGUNG
EINSINNIG
BEGRENZEN
(EINSEITIGE
ANSCHLAEGE)
.
51
1.
PRINZIPBLATT
(KONSTRUKTIONSKATALOG
11.2.2)
.
51
2.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.2.2,
EINSEITIGE
ANSCHLAEGE
.
52
11.2.3
BEWEGUNG
GEGENSINNIG
BEGRENZEN
(ZWEISEITIGE
ANSCHLAEGE)
.
53
1.
PRINZIPBLATT
(KONSTRUKTIONSKATALOG
11.2.3)
.
56
2.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.2.3,
ZWEISEITIGE
ANSCHLAEGE
.
57
11.2.4
REIBSYSTEME
MIT
UNTERSCHIEDLICHEM
KENNLINIENVERLAUF
2
(S)
.
58
1.
UEBERTRAGUNGSFAKTOREN
.
58
2.
AENDERUNG
DER
UEBERTRAGUNGSFAKTOREN
.
59
3.
KLEMMFAEHIGE
REIBSYSTEME
.
59
4.
VERGLEICH
DER
REIB
UND
EINLEITUNGSKRAEFTE
.
59
5.
UEBERTRAGUNGSFAKTOR
UND
KONSTRUKTIONSGROESSEN
.
60
6.
PRINZIPBLATT
(KONSTRUKTIONSKATALOG
11.2.4)
.
63
7.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.2.4,
REIBSYSTEME
MIT
UNTERSCHIEDLICHEM
KENNLINIENVERLAUF
.
64
11.2.5
VARIATIONSOPERATIONEN
ZUR
FUNKTIONELLEN
AENDERUNG
DES
REIBSYSTEMS
.
65
1.
PRINZIPBLATT
(KONSTRUKTIONSKATALOG
11.2.5)
.
65
2.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.2.5,
VARIATION
DER
REIBSYSTEM-FUNKTION
.
66
11.3
LOGISCHE
DARSTELLUNG
VON
FESTKOERPERPAARUNGEN
.
67
11.3.1
ELEMENTENPAARUNGEN
MIT
TECHNISCH
WICHTIGEN
KOERPERN
.
67
1.
DIE
LOGISCHE
SCHLUSS-MATRIX
(S)
.
67
2.
PRINZIPBLATT
(KONSTRUKTIONSKATALOG
11.3.1)
.
70
3.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.3.1,
ELEMENTENPAARUNGEN
WICHTIGER
KOERPER
.
71
11.3.2
LOGISCHE
KOMBINATORISCHE
FUNKTIONEN
AN
GETRIEBEN
(S)
.
72
1.
INSTRUMENTENKLAPPEN
ALS
LOGISCHE
GETRIEBE
.
72
2.
PRINZIPBLATT
ZU
DEN
KONSTRUKTIONSKATALOGEN
11.3.2
BIS
11.3.5
.
76
3.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.3.2
NEGATIONS-GETRIEBE
.
76
4.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.3.3
VARIANTEN
DER
NEGATIONS-GETRIEBE
.
77
5.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.3.4,
GRUNDFORMEN
LOGISCHER
KONJUNKTIONS
UND
DISJUNKTIONS-GETRIEBE
.
77
6.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.3.5,
VARIANTEN
DER
KONJUNKTIONS
UND
DISJUNKTIONS-GETRIEBE
.
79
11.3.3
LOGISCHE
SEQUENTIELLE
FUNKTIONEN
UND
GETRIEBE
(S)
.
79
1.
MECHANISCHE
RS-FLIPFLOPS
.
79
2.
MECHANISCHE
T-FLIPFLOPS
.
79
3.
PRINZIPBLATT
ZU
DEN
KONSTRUKTIONSKATALOGEN
11.3.6
UND
11.3.7
.
82
4.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.3.6,
MECHANISCHE
T-FLIPFLOPS
(TASTSCHALTER)
.
83
5.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.3.7,
VARIANTEN
MECHANISCHER
T-FLIPFLOPS
(TASTSCHALTERVARIANTEN)
.
86
11.4
ERZEUGEN
VON
KRAEFTEN
UND
VERAENDERN
IHRER
PARAMETER
.
87
11.4.1
KRAFT
MIT
ANDEREN
GROESSEN
ERZEUGEN
(S)
.
87
INHALTSVERZEICHNIS
IX
11.4
ERZEUGEN
VON
KRAEFTEN
UND
VERAENDERN
IHRER
PARAMETER
.
87
11.4.1
KRAFT
MIT
ANDEREN
GROESSEN
ERZEUGEN
.
87
1.
PRINZIPBLATT
(KONSTRUKTIONSKATALOG
11.4.1)
.
92
2.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.4.1,
KRAFT
ERZEUGEN
.
88
11.4.2
EINSTUFIGE
KRAFTMULTIPLIKATION
(S)
.
92
1.
SCHALTUNG
VON
KRAFTMULTIPLIKATOREN
.
94
2.
ZUSATZFUNKTIONEN
BEI
KRAFTMULTIPLIKATOREN
.
97
3.
LEISTUNGSVERSTAERKER
ALS
GESCHWINDIGKEITS
UND
KRAFTMULTIPLIKATOR
.
100
4.
PRINZIPBLATT
(KONSTRUKTIONSKATALOG
11.4.2)
.
103
5.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.4.2,
EINSTUFIGE
KRAFTMULTIPLIKATION
.
104
11.4.3
MECHANISCHE
RUECKLAUFSPERRUNG
(S)
.
106
1.
RUECKLAUFSPERRUNG
DURCH
REIBKLEMMSCHLUSS
.
106
2.
RUECKLAUFSPERRUNG
DURCH
NORMALEN
BERUEHRUNGSSCHLUSS
.
108
3.
VERSCHIEDENE
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
VON
RUECKLAUFSPERREN
.
109
4.
ZUSAMMENSCHALTEN
VON
RUECKLAUFSPERREN
.
110
5.
BEISPIELE
FUER
KLEMMSCHLUSS-GESPERRE
.
111
6.
UMSCHALTBARE
RUECKLAUFSPERREN
(S)
.
114
7.
PRINZIPBLATT
(KONSTRUKTIONSKATALOG
11.4.3)
.
114
8.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.4.3,
MECHANISCHE
RUECKLAUFSPERRUNG
.
115
11.5
GLIEDERKETTEN,
MECHANISMEN
UND
GETRIEBE
.
116
11.5.1
GESCHLOSSENE
EINELEMENTENPAARUNGEN,
ELEMENTENPAARUNGEN
UND
KETTEN
BIS
ZU
VIER
GLIEDERN
.
116
1.
PRINZIPBLATT
(KONSTRUKTIONSKATALOG
11.5.1)
.
120
2.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.5.1,
KETTEN
BIS
ZU
VIER
GLIEDERN
.
121
11.5.2
ZWANGLAEUFIGE
ZWEI
BIS
VIERGLIEDERIGE
MECHANISMEN
MIT
DREH-,
SCHIEBE
UND
ZWIEGELENKPAAREN
(S)
.
123
1.
PRINZIPBLATT
(KONSTRUKTIONSKATALOG
11.5.2)
.
125
2.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.5.2,
ZWANGLAEUFIGE
ZWEI
BIS
VIERGLIEDRIGE
MECHANISMEN
.
126
11.5.3
ENTWICKLUNG
VERSCHIEDENER
GETRIEBE
AUS
GLEICHEM
MECHANISMUS
.
127
1.
PRINZIPBLATT
(KONSTRUKTIONSKATALOG
11.5.3)
.
128
2.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.5.3,
ENTWICKLUNG
VERSCHIEDENER
GETRIEBE
AUS
GLEICHEM
MECHANISMUS
.
129
11.5.4
VARIANTEN
EINSTUFIGER
REIBSYSTEME
(S)
.
130
1.
PRINZIPBLATT
(KONSTRUKTIONSKATALOG
11.5.4)
.
130
2.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.5.4,
VARIANTEN
EINSTUFIGER
REIBSYSTEME
.
131
DETAILKATALOG
1:
KEILSYSTEME
.
131
DETAILKATALOG
2:
HEBELSYSTEME
.
132
DETAILKATALOG
3:
SCHLINGBANDSYSTEME
.
132
11.6
VARIATION
DER
STRUKTUR
.
133
11.6.1
STRUKTURVARIATIONS-OPERATIONEN
(S)
.
133
1.
PRINZIPBLATT
(KONSTRUKTIONSKATALOG
11.6.1)
.
136
2.
KONSTRUKTIONSKATALOG,
11.6.1
STRUKTURVARIATIONS-OPERATIONEN
.
136
11.7
GLEICHFOERMIG
UEBERSETZENDE
GETRIEBE
.
137
11.4.7
GLEICHFOERMIG
UEBERSETZENDE
GRUNDGETRIEBE
(SONDERVERZAHNUNGEN)
(S)
.
137
1.
PRINZIPBLATT
(KONSTRUKTIONSKATALOG
11.7.1)
.
141
2.
KONSTRUKTIONSKATAOG
11.7.1,
GLEICHFOERMIG
UEBERSETZENDE
GRUNDGETRIEBE
.
142
11.8
FESTE
VERBINDUNGEN
.
144
11.8.1
FESTLEGUNGEN
(S)
.
144
11.8.2
VERBINDUNGEN
UND
SCHLUSSARTEN
.
144
11.8.3
DIE
ROLLE
DER
SCHLUSSARTEN
BEI
DER
HERSTELLUNG
VON
VERBINDUNGEN
.
146
11.8.4
AUSFUEHRUNG
VON
VERBINDUNGEN
.
148
11.8.5
ERHOEHEN
DER
HALTEKRAEFTE
BEI
KRAFTSCHLUESSIGEN
VERBINDUNGEN
.
148
11.8.6
ANWENDUNGSHAEUFIGKEIT
BESTIMMTER
VERBINDUNGEN
(S)
.
149
11.8.7
NIETVERBINDUNGEN
.
152
1.
ZUM
UEBERSICHTSKATALOG:
NIETVERBINDUNGEN
.
152
2.
ZU
DEN
DETAILKATALOGEN:
NICHTBLINDNIET-VERBINDUNGEN
UND
BLINDNIET
VERBINDUNGEN
.
152
3.
PRINZIPBLATT
ZU
DEN
KONSTRUKTIONSKATALOGEN
11.8.1
BIS
11.8.3
.
154
4.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.8.1,
NIETVERBINDUNGEN
(UEBERSICHTSKATALOG)
.
155
X
INHALTSVERZEICHNIS
5.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.8.2,
NICHTBLINDNIET-VERBINDUNGEN
(DETAILKATALOG)
.
156
6.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.8.3,
BLINDNIET-VERBINDUNGEN
(DETAILKATALOG)
.
160
11.8.8
WELLE-NABE-VERBINDUNGEN
.
163
1.
ALLGEMEINE
GESICHTSPUNKTE
(S)
.
163
2.
PRINZIPBLATT
(KONSTRUKTIONSKATALOG
11.8.4)
.
164
3.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.8.4,
WELLE-NABE-VERBINDUNGEN
(UEBERSICHTSKATALOG)
.
165
4.
PRINZIPBLATT
(KONSTRUKTIONSKATALOG
11.8.5)
.
165
5.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.8.5,
WELLE-NABE-VERBINDUNGEN
(DETAILKATALOG).
.
.
166
11.9
BEWEGLICHE
VERBINDUNGEN
.
169
11.9.1
GERADFUEHRUNGEN
(S)
.
170
1.
GERADFUEHRUNGEN
MIT
GLEICHER
PROFILFORM
.
171
2.
GERADFUEHRUNGEN
MIT
UNTERSCHIEDLICHER
PROFILFORM
.
171
3.
PRINZIPBLATT
ZU
DEN
KONSTRUKTIONSKATALOGEN
11.9.1,
11.9.2
UND
11.9.3
.
173
4.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.9.1,
GERADFUEHRUNGEN
MIT
GLEICHER
PROFILFORM
.
.
.
174
5.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.9.2,
GERADFUEHRUNGEN
MIT
UNTERSCHIEDLICHER
PROFILFORM
.
175
6.
GERADFUEHRUNGEN
MIT
WAELZKOERPERN
(S)
.
176
7.
GLIEDERUNG
DES
DETAILKATALOGS
YYGERADFUEHRUNGEN
MIT
WAELZKOERPEM
"
.
176
7.1
DER
HAUPTTEIL
.
177
7.2
DER
ZUGRIFFSTEIL
.
177
8.
ZUSAMMENFASSUNG
.
177
9.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.9.3,
GERADFUEHRUNGEN
MIT
WAELZKOERPEM
.
178
11.9.2
ROTATIONSFUEHRUNGEN
(LAGER)
.
184
1.
ZUM
UEBERSICHTSKATALOG:
LAGER
(S)
.
184
2.
PRINZIPBLATT
(KONSTRUKTIONSKATALOG
11.9.4)
.
186
3.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.9.4,
ROTATIONSFUEHRUNGEN,
LAGER
(UEBERSICHTSKATALOG)
.
187
4.
GLEITLAGER
.
188
5.
PRINZIPBLATT
(KONSTRUKTIONSKATALOG
11.9.5)
.
189
6.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.9.5,
GLEITLAGER
(DETAILKATALOG)
.
190
7.
WAELZLAGER
.
191
8.
PRINZIPBLATT
(KONSTRUKTIONSKATALOG
11.9.6)
.
.
.
193
9.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.9.6,
WAELZLAGER
(DETAILKATALOG)
.
194
11.9.3
SCHRIFTTUM
ZU
DEN
LAGERKATALOGEN
.
196
11.10.
VARIATIONSMOEGLICHKEITEN
FUER
KONTUR
UND
GESTALT
.
196
11.10.1
GESTALTVARIATIONS-OPERATIONEN
(S)
.
197
1.
PRMZIPBLATT
(KONSTRUKTIONSKATALOG
11.10.1)
.
200
2.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.10.1,
GESTALTVARIATIONS-OPERATIONEN
.
200
11.11
UMFORMVERFAHREN
(S)
.
201
11.11.1
ZUM
UEBERSICHTSKATALOG:
DRUCKUMFORMEN
.
201
1.
PRINZIPBLATT
(KONSTRUKTIONSKATALOG
11.11.1)
.
202
2.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.11.1,
DRUCKUMFORMEN
(UEBERSICHTSKATALOG)
.203
11.11.2
ZUM
DETAILKATALOG:
GESENKFORMEN
.
204
1.
PRINZIPBLATT
(KONSTRUKTIONSKATALOG
11.11.2)
.205
2.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.11.2,
GESENKFORMEN
(DETAILKATALOG)
.
206
11.12
KLEBEN
.
208
11.12.1
ZU
DEN
KATALOGEN:
KLEBEN
(S)
.
208
1.
PRINZIPBLATT
(KONSTRUKTIONSKATALOG
11.12.1;
11.12.2)
.
208
2.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.12.1:
KLEBEVERBINDUNG
VON
PLATTEN-
UND
ZYLINDERFOERMIGEN
EINZELTEILEN
(UEBERSICHTSKATALOG)
.
209
3.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.12.2:
KLEBVERBINDUNG
VON
PARALLEL
LIEGENDEN
PLATTEN
(DETAILKATALOG)
.
210
11.13
TOLERIERTE
MASSE
.
212
11.13.1
TOLERIERTE
GRENZMASSE
UND
IHRE
SUMMIERUNG
.
212
11.13.2
VEKTORCHARAKTER
DER
EINZELNEN
GROESSEN
(S)
.213
11.13.3
RECHNEN
MIT
ALLGEMEINEN
MASSEN
(S)
.
213
11.13.4
TOLERANZSUMMIERUNG
.
214
11.13.5
MASSKETTEN
.
216
11.13.6
BERECHNUNG
DES
EINZELMASSES
BEI
VORGEGEBENEM
RESULTIERENDEN
MASS
(S)
.
.
218
INHALTSVERZEICHNIS
XI
11.13.7
MASSKETTE
MIT
EINBEZIEHUNG
VON
RUNDPASSUNGEN
.
220
11.13.8
DEUTUNG
DER
ZAHLENWERTE
FUER
RESULTIERENDE
MASSE
.
220
11.13.9
ZWEIDIMENSIONALE
TOIERANZSUMMIERUNG
.222
11.13.10
REGELN
ZUR
BERECHNUNG
DER
GRENZMASSTOLERANZEN
.
223
1.
PRINZIPBLATT
(KONSTRUKTIONSKATALOG
11.13.1)
.
224
2.
KONSTRUKTIONSKATALOG
11.13.1,
REGELN
ZUR
BERECHNUNG
DER
GRENZMASSTOLERANZEN
.225
11.14
ANWENDUNG
VON
KONSTRUKTIONSKATALOGEN
UND
LOESUNGSSAMMLUNGEN
BEIM
KONSTRUIEREN
.
226
11.14.1
BEISPIEL:
KORKENZIEHER
(S)
.
226
1.
AUFGABENSTELLUNG
.
226
2.
FUNKTIONEN
UND
FUNKTIONSSTRUKTUREN
.
226
3.
PNNZIPLOESUNGEN
MIT
LOESUNGSSAMMLUNGEN
.
226
4.
PRINZIPLOESUNG
MIT
HILFE
VON
KONSTRUKTIONSKATALOGEN
.227
11.15
SCHRIFTTUM
.
231
12
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
LOESUNGEN
.
235
12.1
VORGEHENSWEISEN
UND
PROBLEMATIK
DER
AUSWAHLVERFAHREN
.235
12.2
BEWERTUNGSMETRIK
(S)
.
236
12.2.1
SKALEN
MIT
VERSCHIEDENEM
NIVEAU
(S)
.
237
12.2.1.1
DIE
NOMINALSKALA
.
237
12.2.1.2
DIE
ORDINALSKALA
.
237
12.2.1.3
DIE
INTERVALLSKALA
.
239
12.2.1.4
DIE
VERHAELTNISSKALA
.
239
12.2.1.5
DIE
ABSOLUTE
SKALA
.
240
12.3
BEKANNTE
BEWERTUNGSVERFAHREN
.
240
12.3.1
TECHNISCH-WIRTSCHAFTLICHE
BEWERTUNG
.
240
12.3.1.1
TECHNISCHE
BEWERTUNG
.
241
12.3.1.2
TECHNISCHE
WERTIGKEIT
.
241
12.3.1.3
WIRTSCHAFTLICHE
BEWERTUNG
.
241
12.3.1.4
WIRTSCHAFTLICHE
WERTIGKEIT
.
241
12.3.1.5
KOSTENKOMPONENTEN
.
241
12.3.1.6
KOSTENSTRUKTUR
.
242
12.3.1.7
GESAMTBEWERTUNG,
S-DIAGRAMM
.
242
12.3.2
NUTZWERTANALYSE
.
243
12.3.2.1
ENTWICKELN
EINES
ZIELSYSTEMS
.
243
12.3.2.2
BEWERTUNG
DER
EIGENSCHAFTEN
(S)
.
244
12.3.3
VERGLEICH
DER
BEWERTUNGSSYSTEME:
TECHNISCH-WIRTSCHAFTLICHES
KONSTRUIEREN
UND
NUTZWERTANALYSE
.
245
12.4
AUSWAHL
VON
BEWERTUNGSSKALEN
(S)
.245
12.5
ANWENDUNG
VON
BEWERTUNGSVERFAHREN
.
247
12.5.1
BESCHREIBUNG
VON
FUNKTIONEN
UND
GESTALTETEN
TEILEN
.
247
12.6
MERKMALSBESCHREIBUNGEN
IN
KONSTRUKTIONSKATALOGEN
(S)
.247
12.7
VERSCHIEDENE
VERFAHREN
ZUR
WERTFESTLEGUNG
VON
MERKMALSEIGENSCHAFTEN
.
250
12.7.1
DIE
YYSIEBMETHODE
"
.
250
12.7.2
GERADEN
UND
HYPERBELVERFAHREN
.
252
12.7.3
WICHTIGE
BEWERTUNGSFUNKTIONEN
.
253
1.
LINEAR
STEIGENDE
WERTEFIMKTION
.
253
2.
LINEAR
FALLENDE
WERTEFUNKTION
.
254
3.
STEIGENDE
SAETTIGUNGSFUNKTION
.
254
4.
FALLENDE
SAETTIGUNGSFUNKTION
.
254
12.7.4
VERSCHIEDENE
MOEGLICHKEITEN
DER
PUNKTBEWERTUNG
FUER
DIE
GESAMTFUNKTION
(S)
.
.
254
12.7.5
ABBILDUNG
DER
EIGENSCHAFTSWERTE
AUF
EINER
ZAHLENGERADEN
.
256
12.8
WAHL
UND
AUSFUEHRUNG
EINES
BEWERTUNGSVERFAHRENS,
GEZEIGT
AM
BEISPIEL
DER
KORKENZIEHER-VARIANTEN
.
256
12.8.1
AUSWAHL
DES
BEWERTUNGSVERFAHRENS
(S)
.257
12.8.2
AUSFUEHRUNG
DER
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
DES
BESTBEWERTETEN
PRODUKTS
.
257
12.9
SCHRIFFTUM
.
259
XII
INHALTSVERZEICHNIS
RECHNEREINSATZ
13
STUETZPUNKTANORDNUNGEN
ZUR
SPERRUNG
UND
KOPPLUNG
VON
BEWEGUNGEN
.
.
261
13.1
BEWEGUNGSSPERRUNG
UEBER
STUETZPUNKTE
(S)
.
261
13.1.1
GRUNDSAETZLICHE
ZUSAMMENHAENGE
.
261
13.1.2
BERUEHRUNGSSCHLUSS,
KRAFTSCHLUSS
.
261
13.2
TECHNISCHE
FLAECHEN
UND
STUETZPUNKTE
.
262
13.3
DIE
ABHAENGIGKEIT
VON
FREIHEIT
UND
SPERRUNG
DER
BEWEGUNG
VERSCHIEDENER
KOERPER
(SAETZE
1.1-2.2)
(S)
.263
13.4
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
INDIZIERUNG
UND
OPERATIONEN
MIT
STUETZ
UND
FREIHEITSVEKTOREN
.268
13.5
ALGEBRAISCHE
FORMULIERUNG
DER
SPERRUNGEN
MIT
STUETZPUNKTEN
.
271
13.6
BEISPIELE
FUER
DIE
BEWEGUNGSSPERRUNG
UND-KOPPLUNG
MIT
STUETZVEKTOREN
(SAETZE
3.1-3.4)
.
276
13.7
ERMITTELN
DER
ROTATIONSSPERRUNGEN
BEI
VORLIEGENDEN
STUETZVEKTOREN
MIT
HILFE
DER
SPERRTAFELN
(S)
.
281
13.8
DAS
ARBEITEN
MIT
SPERRTAFELN
(REGELN)
.
281
13.9
ANWENDEN
DER
SPERRTAFELN
.
284
13.10
BEWEGUNGSSPERRUNG
MIT
STUETZVEKTOREN
BEI
HAEUFIG
AUFTRETENDEN
FAELLEN
(SAETZE
4.1,4.2)
.
290
13.11
UEBERSICHT,
SPERRUNG,
KOPPLUNG
UND
FREIHEIT
EINFACHER
UND
KOMBINIERTER
ROTATIONSSINNE
MIT
SYMBOLKAESTEN
(BEISPIEL
FUER
DAS
PRAKTISCHE
VORGEHEN)
(S)
.
.
296
13.12
KOPPLUNGSSPERRUNG
VON
YYEIN-EBENEN
"
-ROTATIONSSINNEN
DURCH
DIREKT
GESPERRTE
YYEIN
"
-
UND
YYMEHR-EBENEN
"
-ROTATIONSSINNE
.
301
13.13
ERMITTELN
DER
DURCH
KOPPLUNG
GESPERRTEN
YYEIN-EBENEN
"
-ROTATIONSSINNE
(ORTHOGONALEN)
MITTELS
TABELLE
(S)
.302
13.14
BEWEGUNGSSPERRUNG
VON
KOERPERN
DURCH
STUETZVEKTOREN
MIT
BESONDEREN
ANORDNUNGEN
.
305
13.14.1
BEWEGUNGSSPERRUNG
MIT
MINIMALER
STUETZVEKTORZAHL
.307
13.14.2
KOPPLUNGSSPERRUNG
BEI
DIREKTER
SPERRUNG
VON
DREI
YYZWEI-EBENEN
"
-
ROTATIONSSINNEN
(S)
.
307
13.15
ERMITTELN
DER
BEWEGUNGSSPERRUNG
DURCH
STUETZPUNKTE
FUER
FAELLE
DER
PRAXIS
.
.
310
13.16
AUFSTELLEN
DER
SCHLUSS-MATRIX
AUFGRUND
DER
STUETZPUNKTANORDNUNGEN
.
310
13.17
ERFASSEN
POTENTIELLER
SPERRUNGEN
(S)
.
317
13.18
ERMITTELN
DER
MEHRFACH-SPERRUNGEN
UND
MEHRFACH-PASSUNGEN
BEI
ORTHOGONALEN
STUETZVEKTOREN
.
324
13.18.1
MEHRFACH-SPERRUNGEN,
EBENE
BEISPIELE
.
324
13.18.2
MEHRFACH-SPERRUNGEN
FUER
RAEUMLICHE
FAELLE
.327
13.18.3
MEHRFACH-PASSUNGEN
(S)
.
328
13.19
SCHRIFTTUM
.330
14
KONSTRUIEREN
MIT
DEM
RECHNER,
INTERAKTIV
SOWIE
AUTOMATISCH
.
331
14.1
GEGENWAERTIGER
STAND
DER
RECHNERUNTERSTUETZUNG
BEIM
KONSTRUIEREN
.
331
14.2
MODELLUEBERGANG,
VORAUSSETZUNG
FUER
DAS
KONSTRUIEREN
(S)
.
333
14.3
MOEGLICHE
UND
PRAKTIZIERTE
AUFTEILUNG
DER
KONSTRUKTIONSTAETIGKEIT
ZWISCHEN
MENSCH
UND
RECHNER
(S)
.
334
14.3.1
GRUNDSAETZLICHE
AUFTEILUNG
.
334
14.3.2
IN
DER
PRAXIS
UEBLICHE
AUFTEILUNG
.
335
14.4
DIE
AUFGABE
DER
TECHNISCHEN
ZEICHNUNG
IN
KONVENTIONELLER
UND
RECHNERGENERIERTER
FORM
(S)
.
337
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
14.4.1
DIE
GEOMETRIE
.337
14.4.2
DIE
TECHNOLOGIE
.337
14.4.3
DIE
AENDERUNGEN
.
337
14.4.4
VORSCHRIFTEN
.339
14.4.5
ZEICHNUNGSORGANISATION
.339
14.5
DREIDIMENSIONALE
TEILEBESCHREIBUNG
MIT
DEM
RECHNER
339
14.5.1
VOLUMEN-,
FLAECHEN
UND
VEKTORORIENTIERTE
BESCHREIBUNGSVERFAHREN
(S)
340
14.5.2
DARSTELLUNG
TECHNISCHER
ZEICHNUNGEN
AM
BILDSCHIRM
341
14.6
MODELLIEREN,
KONSTRUIEREN,
PROJIZIEREN,
REKONSTRUIEREN
(S)
.
342
14.6.1
MODELLIEREN,
KONSTRUIEREN
.342
14.6.2
PROJIZIEREN,
REKONSTRUIEREN
MIT
HILFE
VON
DATEN-STRUKTUREN
.
345
14.6.3
DIE
ASP-STRUKTUR
(S)
.
346
14.6.4
REKONSTRUKTION
VON
STRECKEN,
KREISBOEGEN
UND
SICHTKANTEN
.
347
14.6.5
MASSNAHMEN
ZUR
BEREINIGUNG
UND
INTERPRETATION
VON
REKONSTRUKTIONS
MODELLEN
.
351
14.7
RECHNERUNTERSTUETZTES
KONSTRUIEREN
MIT
MODELLEN
UND
PROGRAMM-MODULN
FUER
JEDEN
KONSTRUKTIONS-ARBEITSABSCHNITT
352
14.7.1
KONSTRUKTION
EINER
HYDRAULIK-STEUERPLATTE
MIT
INTERAKTIVEM
EINSATZ
DES
RECHNERS
352
14.7.2
AUSFUEHRUNG
DER
HYDRAULIK-STEUERPLATTEN-KONSTRUKTION
(S)
353
14.8
ERHOEHEN
DER
RECHNERINTELLIGENZ;
AUTOMATISCHE
AUSFUEHRUNG
KLEINER
KONSTRUKTIONEN
.357
14.8.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
UEBERTRAGUNG
YYKONSTRUKTIVER
INTELLIGENZ
"
AN
DEN
RECHNER
(S)
.
357
14.8.2
GRAD
DER
YYKONSTRUKTIONSINTELLIGENZ
"
.
358
14.8.3
REALISIEREN
DES
ABSTRAKTIONS
UND
KONKRETISIERUNGSVERMOEGENS
DURCH
DEN
RECHNER
.
359
14.8.4
KONSTRUIEREN
AUFGRUND
DES
ABSTRAKTIONS-UND
KONKRETISIERUNGSVERMOEGENS
.
.
.
361
14.8.5
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
UEBERTRAGUNG
KONSTRUKTIVER
SCHRITTE
AN
DEN
RECHNER
(QUALITATIVE
VARIATION)
(S)
.
363
14.8.6
ENTWICKLUNG
NEUER
KONSTRUKTIVER
LOESUNGEN
DURCH
DEN
RECHNER
MIT
HILFE
VON
SCHLUSS-MATRIZEN
.
364
14.8.7
UEBERGANG
VON
ABSTRAKTEN
ZU
KONKRETEREN
PRODUKTDARSTELLENDEN
MODELLEN
DURCH
DEN
RECHNER
MIT
HILFE
VON
KONSTRUKTIONSKATALOGEN
.
365
14.9
VOM
RECHNER
AUTOMATISCH
ZU
KONSTRUIERENDE
VERBINDUNGEN
BEI
VORGEGEBENER
FUNKTION
.
371
14.9.1
GESICHERTE,
BERUEHRUNGSSCHLUESSIGE,
MONTIER
UND
DEMONTIERBARE
ROTATIONSVERBINDUNGEN
(S)
.
371
14.10
ERKENNEN
DER
FUNKTION
UND
IHRE
REALISIERUNG
MIT
GENERIERTEN
KOERPERELEMENTEN
.372
14.10.1
ERMITTELN MOEGLICHER
KOERPERPAARUNGEN AUFGRUND
DER
WERTEANORDNUNG
IN
DER
SCHLUSS-MATRIX
.372
14.10.2
EINFLUSS
DER
KRAFTSCHLUESSE
AUF
DIE
KOPPLUNGSBEZIEHUNGEN
VON
SCHLUSS
MATRIZEN
.
375
14.10.3
SYNTHESE
VON
ELEMENTENPAARUNGEN
AUFGRUND
VORGEGEBENER
SCHLUSS-MATRIZEN
.
.
375
14.10.4
GENERIEREN
VON
KOERPERPAARUNGEN
DURCH
DEN
RECHNER
(S)
.
378
14.11
AUTOMATISCHE
DURCHFUEHRUNG
EINER
KONSTRUKTION
DURCH
DEN
RECHNER
.
379
14.11.1
KONSTRUIEREN
EINES
FENSTERGELENKS
(S)
.
379
14.11.2
FUNKTIONSGLEICHUNG
(S)
.
380
14.11.3
LOESUNGS-METHODE
.
382
14.11.4
VARIANTEN
FUER
DEN
ERSATZ
DES
KUGELGELENKS
(S)
.
383
14.11.5
DIE
BEFESTIGUNG
VON
GELENKTEILEN
AN
DER
FENSTERFASSUNG
.
385
14.11.6
FESTE
VERBINDUNGEN
ZWISCHEN
FENSTER
F
UND
GELENK
G
MIT
SCHRAUBEN
(S)
.
.
.
.
385
14.11.7
BEFESTIGUNG
AM
YYVIERTEILIGEN
"
GELENK
MIT
EINER
SCHRAUBE
.387
14.11.8
KRAFTSCHLUESSE
-
UEBERGANG
ZUR
SCHLUSSARTEN-MATRIX
.
392
14.11.9
FUNKTION
FUER
DAS
FENSTERGELENK
MIT
SECHS
TEILEN
.
393
14.11.9.1
FESTE
VERBINDUNG
MIT
ZWEI
SCHRAUBEN
.
393
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
14.11.9.2
FUNKTIONEN
DER
SECHSTEILIGEN
VERBINDUNG
.
395
14.11.10
WEITERE
FREIHEITEN
UND
SPERRUNGEN
AM
GANZEN
FENSTER
F
.
396
14.12
SCHRIFTTUM
.398
15
BEGRIFFE,
DEFINITIONEN
UND
UEBERSICHTEN
.
400
15.1
BEGRIFFSERLAEUTERUNGEN
UND
DEFINITIONEN
.
400
15.2
VERZEICHNIS
DER
KONSTRUKTIONSKATALOGE
.
445
15.3
IM
SCHRIFTTUM
VERFUEGBARE
KATALOG-UND
LOESUNGSSAMMLUNGEN
.
447
SACHVERZEICHNIS
.
463 |
any_adam_object | 1 |
author | Roth, Karlheinz |
author_facet | Roth, Karlheinz |
author_role | aut |
author_sort | Roth, Karlheinz |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023701145 |
ctrlnum | (OCoLC)473865033 (DE-599)BVBBV023701145 |
edition | 3. Aufl., mit wesentl. Ergänz. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023701145</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020121000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">011123s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">94,A35,1034</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940293765</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540670262</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 330.00</subfield><subfield code="9">3-540-67026-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)473865033</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023701145</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Karlheinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konstruieren mit Konstruktionskatalogen</subfield><subfield code="n">Bd. 2.</subfield><subfield code="p">Kataloge</subfield><subfield code="c">Karlheinz Roth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl., mit wesentl. Ergänz.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 473 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV009706015</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017201818&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017201818</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023701145 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:44:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3540670262 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017201818 |
oclc_num | 473865033 |
open_access_boolean | |
owner | DE-522 DE-1046 |
owner_facet | DE-522 DE-1046 |
physical | XVI, 473 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Roth, Karlheinz Verfasser aut Konstruieren mit Konstruktionskatalogen Bd. 2. Kataloge Karlheinz Roth 3. Aufl., mit wesentl. Ergänz. Berlin [u.a.] Springer 2001 XVI, 473 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV009706015 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017201818&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Roth, Karlheinz Konstruieren mit Konstruktionskatalogen |
title | Konstruieren mit Konstruktionskatalogen |
title_auth | Konstruieren mit Konstruktionskatalogen |
title_exact_search | Konstruieren mit Konstruktionskatalogen |
title_full | Konstruieren mit Konstruktionskatalogen Bd. 2. Kataloge Karlheinz Roth |
title_fullStr | Konstruieren mit Konstruktionskatalogen Bd. 2. Kataloge Karlheinz Roth |
title_full_unstemmed | Konstruieren mit Konstruktionskatalogen Bd. 2. Kataloge Karlheinz Roth |
title_short | Konstruieren mit Konstruktionskatalogen |
title_sort | konstruieren mit konstruktionskatalogen kataloge |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017201818&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009706015 |
work_keys_str_mv | AT rothkarlheinz konstruierenmitkonstruktionskatalogenbd2 |