Homo s@piens: Leben im 21. Jahrhundert - was bleibt vom Menschen?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[München]
Econ-Taschenbuch-Verl.
2001
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schriftenreihe: | Econ
75026 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 509 S. Ill., graph. Darst. 19 cm |
ISBN: | 3548750265 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023699156 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110120 | ||
007 | t | ||
008 | 031028s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 01,A16,0906 |2 dnb | ||
020 | |a 3548750265 |c kart. : EUR 9.95 |9 3-548-75026-5 | ||
035 | |a (OCoLC)175068028 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023699156 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-522 |a DE-128 | ||
100 | 1 | |a Kurzweil, Ray |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)120761300 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a The age of spiritual machines |
245 | 1 | 0 | |a Homo s@piens |b Leben im 21. Jahrhundert - was bleibt vom Menschen? |c Ray Kurzweil. Aus dem Engl. von Helmut Dierlamm ... |
246 | 1 | 3 | |a Homo sapiens |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a [München] |b Econ-Taschenbuch-Verl. |c 2001 | |
300 | |a 509 S. |b Ill., graph. Darst. |c 19 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Econ |v 75026 | |
650 | 0 | 7 | |a Zukunft |0 (DE-588)4068097-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evolution |0 (DE-588)4071050-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitale Revolution |0 (DE-588)7854804-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Digitale Revolution |0 (DE-588)7854804-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zukunft |0 (DE-588)4068097-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Evolution |0 (DE-588)4071050-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Econ |v 75026 |w (DE-604)BV035416425 |9 75026 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017199771&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017199771 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138724172234752 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Prolog: Eine unerbittliche Glückssträhne 17
Vor Ablauf des nächsten Jahrhunderts wird der Mensch seine Stellung
als das intelligenteste und leistungsfähigste Wesen auf Erden verloren
haben. Doch halt -diese Prognose steht und fällt damit, was wir unter
dem Begriff »menschliches Wesen« verstehen.
Teil
I:
Die Vergangenheit unter der Lupe
Kapitel 1: Das Gesetz von Zeit und Chaos 27
In den letzten zwanzig Jahren ist die Rechenleistung unserer auf
Mikrotransistoren basierenden Computer- gemäß dem Mooreschen
Gesetz - exponentiell gewachsen. Um das Jahr 2020 werden die isolie¬
renden Schichten zwischen Transistoren nur noch die Stärke weniger
Atome besitzen. Wenn die Minimierung an ihre Grenzen stößt, ver¬
liert das Mooresche Gesetz seine Gültigkeit. Was kommt danach?
Bevor wir nach den Auswirkungen und Folgen dieser rasanten und
sich immer weiter beschleunigenden technischen Entwicklung fra¬
gen, müssen wir das Wesen der - sich exponentiell beschleunigenden
oder verzögernden - Zeit verstehen.
Kapitel 2: Die Intelligenz der Evolution__________________73
Kann eine Intelligenz eine andere Intelligenz hervorbringen, die intel¬
ligenter ist als sie selbst? Sind wir intelligenter als der evolutionäre
Prozeß, aus dem wir hervorgegangen sind? Und wird auch die Intelli¬
genz, die wir selbst erschaffen, unsere Intelligenz schließlich überflü¬
geln?
Kapitel 3: Vom Bewußtsein und von Maschinen 90
»Ich bin einsam und langweile mich. Bitte leisten Sie mir Gesell¬
schaft!« Wenn diese Worte auf Ihrem Bildschirm erschienen, würden
Inhalt
Sie Ihrem Computer dann ein Bewußtsein und Gefühle zutrauen?
Sagen Sie nicht vorschnell nein! Wir müssen herausfinden, warum
Ihr Computer Trübsal bläst ...
Kapitel 4: Eine neue Form von Intelligenz auf Erden_____113
Blitzschnell vermag Intelligenz überzeugende, oft auch überra¬
schende Ideen hervorzubringen. Daß dieses eindrucksvollste Phäno¬
men im Universum, der komplizierte und geheimnisvolle Prozeß der
Intelligenz, sich nicht durch eine einfache Formel abbilden laßt,
scheint naheliegend - und ist trotzdem ein Irrtum. Denn zur Lösung
eines erstaunlich breiten Spektrums an Problemen ist genau das not¬
wendig: einfache Methoden, kombiniert mit einem hohen Maß an
Rechenleistung, ihrerseits ebenfalls ein einfacher Prozeß.
Kapitel 5: Kontext und Wissen_________________________147
Angesichts der Herausforderungen von morgen ist es vernünftig, sich
an die Einsichten von gestern zu erinnern. Es ist nicht fruchtbar, jedes
Problem, wenn es auftaucht, immer wieder von neuem zu durchden¬
ken. Dies gilt besonders für den Menschen -weil sein Datenverarbei¬
tungssystem extrem langsam arbeitet.
Teil
II:
Die Vorbereitung der Gegenwart
Kapitel 6: Der Bau neuer Gehirne ... 163
Ein genialer Schachzug! Die Evolution hat einen Weg gefunden, die
beschränkte Rechenleistung neuronaler Schaltungen zu überwinden:
Sie brachte Organismen hervor, die ihrerseits eine Datenverar¬
beitungstechnologie schufen, die millionenmal schneller ist als die
aus Kohlenwasserstoff-Verbindungen bestehenden Neuronen. Und
irgendwann schließlich wird die von den extrem langsamen neurona¬
len Schaltungen der Säugetiere erbrachte Rechenleistung auf ein sehr
viel flexibleres und schnelleres Äquivalent übertragen werden.
Kapitel 7:... und Körper_____________________________212
Ein menschlicher Geist ohne Körper? Allein die Vorstellung macht
depressiv. Was für Körper wird man wohl den Maschinen des 21. Jahr-
Inhalt
hunderts zur Verfügung stellen? Später wird die Frage lauten: Was für
Körper werden sie sich selbst zur Verfügung stellen?
Kapitel 8: 1999________________________________________249
Wären i960 alle Computer ausgefallen, hätte das kaum jemand
bemerkt. Ganz anders 1999. Können wir uns überhaupt vorstellen,
was passiert, wenn heute alle Computer ausfallen würden? Obwohl
Computer noch immer keinen Sinn für Humor und kein Talent für
Small talk
besitzen und ihnen auch andere liebenswerte Seiten des
menschlichen Denkens abgehen: Sie bewältigen eine immense und
stetig wachsende Zahl unterschiedlichster und wichtigster Aufgaben,
die früher menschlicher Intelligenz vorbehalten waren.
Teil
III:
Blick in die Zukunft
Kapitel 9: 2009________________________________________295
Wir schreiben das Jahr 2009. Ein Personal Computer für 1000 Dollar
kann rund eine Billion Rechenoperationen pro Sekunde ausführen.
In Kleidung, Schmuck - überall sind Computer installiert. Die Men¬
schen kommunizieren bei der Abwicklung der meisten geschäftli¬
chen Routinetransaktionen mit virtuellen Ansprechpartnern. Syn¬
chron übersetzende Telefone sind überall im Einsatz. Menschliche
Musiker
jammen
mit kybernetischen Musikern. Die neoludditische
Bewegung erstarkt.
Kapitel 10: 2019________________________________________314
Ein Rechner für 1000 Dollar erreicht nun annähernd die Rechenlei¬
stung des menschlichen Gehirns. Computer sind - weitgehend
unsichtbar - überall integriert. Dreidimensionale
Virtual-Reality-
Displays,
eingebettet in Brillen und Kontaktlinsen, bilden die Haupt¬
schnittstelle für die Kommunikation mit anderen Personen, dem Web
und virtuellen Realitäten. Ein Großteil der Interaktion mit Rechnern
erfolgt nun durch Gesten und in natürlicher gesprochener Sprache.
Realistische, allumfassende audiovisuelle und taktile Environments
eröffnen den Menschen die Möglichkeit, virtuell praktisch alles
mit jedem zu tun, unabhängig von physischer Nähe. Menschen
Inhalt
knüpfen Beziehungen zu automatischen Assistenten, die ihnen als
Gefährten, Lehrer, Verwalter und Liebhaber dienen.
-Kapitel
її
: 2029______________________________________338
Ein Rechner für 1000 Dollar verfügt nun über eine Rechenleistung
von annähernd eintausend menschlichen Gehirnen. Für Verbindun¬
gen mit großen Bandbreiten zum menschlichen Gehirn wurden die
direkten neuronalen Zugänge weiter verbessert. Eine Vielzahl von
neuronalen Implantaten wird angeboten, die die Fähigkeiten der
visuellen und akustischen Wahrnehmung, des Gedächtnisses und des
logischen Denkens erheblich steigern können. Computer haben
sämtliche von Menschen und Maschinen geschaffenen literarischen
und multimedialen Erzeugnisse »gelesen«. Immer heftiger wird dis¬
kutiert über die gesetzlichen Rechte von Maschinen und darüber, was
das Menschsein eigentlich ausmacht. Maschinen nehmen für sich in
Anspruch, Bewußtsein zu besitzen - ein Anspruch, der weitgehend
akzeptiert wird.
Kapitel 12; 2099______________________________________358
Das ausgehende Jahrhundert wird geprägt von dem Trend, das
menschliche Denken mit der ursprünglich vom Menschen erschaffe¬
nen Maschinenintelligenz zu verschmelzen. Auf erweiterten Model¬
len der menschlichen Intelligenz basierende Maschinen definieren
sich als menschlich. Die meisten dieser Intelligenzen sind in ihrer Exi¬
stenz nicht mehr an eine spezifische Prozessoreneinheit gebunden.
Menschen, deren Existenz auf Software beruht, sind gegenüber den¬
jenigen bei weitem in der Überzahl, die noch immer die traditionelle
neuronale und auf organischen Zellen sich gründende Verarbeitungs¬
methode nutzen. Allerdings bedienen sich auch diese Menschen zum
größten Teil der Neuroimplantate, die ihre Wahrnehmungs- und
Erkenntnisfähigkeiten enorm steigern. Wer auf solche Implantate ver¬
zichtet, ist nicht mehr in der Lage, sinnvoll mit anderen zu kommuni¬
zieren. Der Begriff Lebenserwartung hat für intelligente Wesen keine
Bedeutung mehr.
Inhalt
Epilog: Ein Blick zurück auf den Rest des Universums 385
Intelligente Wesen beschäftigen sich mit dem Schicksal des Universums.
Anhang______________________________________________397
Wie man mittels dreier einfacher Paradigmen eine intelligente
Maschine baut 399
Zeittafel______________________________________________425
Anmerkungen________________________________________455
Personenregister 493
Sachregister__________________________________________497
Erweitertes Inhaltsverzeichnis 503
|
any_adam_object | 1 |
author | Kurzweil, Ray 1948- |
author_GND | (DE-588)120761300 |
author_facet | Kurzweil, Ray 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Kurzweil, Ray 1948- |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023699156 |
ctrlnum | (OCoLC)175068028 (DE-599)BVBBV023699156 |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02206nam a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023699156</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110120 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031028s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">01,A16,0906</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3548750265</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 9.95</subfield><subfield code="9">3-548-75026-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)175068028</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023699156</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kurzweil, Ray</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120761300</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">The age of spiritual machines</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Homo s@piens</subfield><subfield code="b">Leben im 21. Jahrhundert - was bleibt vom Menschen?</subfield><subfield code="c">Ray Kurzweil. Aus dem Engl. von Helmut Dierlamm ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Homo sapiens</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[München]</subfield><subfield code="b">Econ-Taschenbuch-Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">509 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">19 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Econ</subfield><subfield code="v">75026</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zukunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068097-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071050-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitale Revolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)7854804-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Revolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)7854804-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zukunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068097-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Evolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071050-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Econ</subfield><subfield code="v">75026</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035416425</subfield><subfield code="9">75026</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017199771&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017199771</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023699156 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:32:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3548750265 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017199771 |
oclc_num | 175068028 |
open_access_boolean | |
owner | DE-522 DE-128 |
owner_facet | DE-522 DE-128 |
physical | 509 S. Ill., graph. Darst. 19 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Econ-Taschenbuch-Verl. |
record_format | marc |
series | Econ |
series2 | Econ |
spelling | Kurzweil, Ray 1948- Verfasser (DE-588)120761300 aut The age of spiritual machines Homo s@piens Leben im 21. Jahrhundert - was bleibt vom Menschen? Ray Kurzweil. Aus dem Engl. von Helmut Dierlamm ... Homo sapiens 4. Aufl. [München] Econ-Taschenbuch-Verl. 2001 509 S. Ill., graph. Darst. 19 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Econ 75026 Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd rswk-swf Evolution (DE-588)4071050-6 gnd rswk-swf Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 gnd rswk-swf Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd rswk-swf Mensch (DE-588)4038639-9 gnd rswk-swf Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 s Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 s Zukunft (DE-588)4068097-6 s 1\p DE-604 Mensch (DE-588)4038639-9 s Evolution (DE-588)4071050-6 s 2\p DE-604 Econ 75026 (DE-604)BV035416425 75026 Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017199771&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kurzweil, Ray 1948- Homo s@piens Leben im 21. Jahrhundert - was bleibt vom Menschen? Econ Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd Evolution (DE-588)4071050-6 gnd Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 gnd Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd Mensch (DE-588)4038639-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068097-6 (DE-588)4071050-6 (DE-588)7854804-4 (DE-588)4033447-8 (DE-588)4038639-9 |
title | Homo s@piens Leben im 21. Jahrhundert - was bleibt vom Menschen? |
title_alt | The age of spiritual machines Homo sapiens |
title_auth | Homo s@piens Leben im 21. Jahrhundert - was bleibt vom Menschen? |
title_exact_search | Homo s@piens Leben im 21. Jahrhundert - was bleibt vom Menschen? |
title_full | Homo s@piens Leben im 21. Jahrhundert - was bleibt vom Menschen? Ray Kurzweil. Aus dem Engl. von Helmut Dierlamm ... |
title_fullStr | Homo s@piens Leben im 21. Jahrhundert - was bleibt vom Menschen? Ray Kurzweil. Aus dem Engl. von Helmut Dierlamm ... |
title_full_unstemmed | Homo s@piens Leben im 21. Jahrhundert - was bleibt vom Menschen? Ray Kurzweil. Aus dem Engl. von Helmut Dierlamm ... |
title_short | Homo s@piens |
title_sort | homo s piens leben im 21 jahrhundert was bleibt vom menschen |
title_sub | Leben im 21. Jahrhundert - was bleibt vom Menschen? |
topic | Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd Evolution (DE-588)4071050-6 gnd Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 gnd Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd Mensch (DE-588)4038639-9 gnd |
topic_facet | Zukunft Evolution Digitale Revolution Künstliche Intelligenz Mensch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017199771&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035416425 |
work_keys_str_mv | AT kurzweilray theageofspiritualmachines AT kurzweilray homospienslebenim21jahrhundertwasbleibtvommenschen AT kurzweilray homosapiens |