Wissensmanagement in KMU: Beitrag zur Ideengenerierung im Innovationsprozess
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
St. Gallen
KMU, HSG
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 349, 68 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3906541142 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023694662 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161110 | ||
007 | t | ||
008 | 020920s2001 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 01,H07,0288 |2 dnb | ||
020 | |a 3906541142 |c kart. : EUR 49.24 |9 3-906541-14-2 | ||
035 | |a (OCoLC)915833395 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023694662 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-522 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 310 |0 (DE-625)141852: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Minder, Sibylle |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissensmanagement in KMU |b Beitrag zur Ideengenerierung im Innovationsprozess |c Sibylle Minder. [IGW-HSG, Schweizerisches Institut für Gewerbliche Wirtschaft an der Universität St. Gallen] |
264 | 1 | |a St. Gallen |b KMU, HSG |c 2001 | |
300 | |a XXII, 349, 68 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Sankt Gallen, Univ., Diss., 2000/2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Modularprinzip |0 (DE-588)4418693-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Modularprinzip |0 (DE-588)4418693-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017195226&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017195226 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138720397361152 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXI
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung i
1.2 Zielsetzung der Dissertation 4
1.3 Fazit 5
2 Forschungskonzeption 6
2.1 Einleitung 6
2.2 Klein- und Mittelunternehmen (KMU) als Forschungsobjekte 6
2.3 Wissenschaftliches Vorgehen 14
2.4 Untersuchungsdesign 21
2.5 Fazit , 34
3 Bezugsrahmen der Dissertation 35
3.1 Einleitung 35
3.2 Wissen 35
3.3 Wissensmanagement 61
3.4 Wissensverständnisansätze 63
3.5 Ansätze der Wissensanwendung 66
3-6 Fazit 7o
4 Innovationen in KMU 71
Inhaltsübersicht
4.1 Grundlagen 71
4.2 Die Ebenen des Innovationsmanagements in KMU 82
4.3 Der Innovationsprozess in KMU 99
4.4 Fazit 128
5 Das Wissensmanagement-Modulsystem für KMU - aus
theoretischer Perspektive 129
5.1 Einleitung 129
5.2 Die Ebenen des Wissensmanagement-Modulsystems 131
5.3 Die Module des Wissensmanagement-Modulsystems 171
5.4 Fazit: Das Wissensmanagement-Modulsystems im Überblick 235
6 Zusammenhang zwischen Innovation und Wissen 237
6.1 Einleitung 237
6.2 Zusammenhang zwischen Innovations- und Wissensmanagement-
Modulsystem 239
6.3 Zusammenhang zwischen Ideengenerierung und Wissensmanagement-
Modulsystem 243
6.4 Fazit 250
7 Das Wissensmanagement-Modulsystem in Verbindung mit der
Ideengenerierungsphase in KMU - aus praktischer Perspektive 251
7.1 Einleitung 251
7.2 Vorstellung der Praxisbeispiele 252
7.3 Die Unternehmensebene 267
7.4 Die Organisationsebene 273
7.5 Die Personenebene 278
7.6 Die Technikebene 285
Inhaltsübersicht
7.7 Fazit: Die vier Ebenen des Wissensmanagement-Modulsystems aus
der Sicht der Praxisbeispiele - ein Überblick 287
7.8 Die neun Wissensmanagementmodule aus der Sicht der Praxisbeispiele 288
7.9 Das Wissensmanagement-Modulsystem im Überblick - aus der Sicht der
Praxisbeispiele 296
7.10 Die Ideengenerierungsphase im Überblick - aus der Sicht der Praxisbeispiele 302
7.11 Das Wissensmanagement-Modulsystem in Verbindung mit der
Ideengenerierungsphase - aus der Sicht der Praxisbeispiele 311
7.12 Fazit 318
8 Ein Vergleich zwischen Theorie und Praxis 319
8.1 Positive Resultate anhand der Betrachtung von acht Praxisbeispielen 319
8.2 Lücken und Verbesserungsmassnahmen für die Praxis 323
8.3 Fazit 336
9 Schlussbetrachtung 337
9.1 Zusammenfassung 337
9.2 Handlungsempfehlungen für KMU 342
9.3 Ausblick 348
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXI
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung l
1.2 Zielsetzung der Dissertation 4
1.3 Fazit 5
2 Forschungskonzeption 6
2.1 Einleitung 6
2.2 Klein- und Mittelunternehmen (KMU) als Forschungsobjekte 6
2.2.1 Quantitative Abgrenzungskriterien 7
2.2.2 Qualitative Abgrenzungskriteriea 8
2.2.3 Die Stellung der KMU in der Volkswirtsch/t 11
2.2.3.1 Quantitative Bedeutung der KMU 12
2.2.3.2 Qualitative Bedeutung der KMU 13
2.3 Wissenschaftliches Vorgehen 14
2.3.1 Phas/i: Erfassung und Typisierung praxisrelevanter Probleme. 16
2.3.2 PhaseTi^Effassung und Interpretation problemrelevanterTheorien und
Hypothesen der empirischen Grundlagenwissenschaften 17
2.3.3 Phase 3: Erfassung und Spezifizierung problemrelevanter Verfahren der
Formalwissenschaften 18
2.3.4 Phase 4: Erfassung und Untersuchung des relevanten Anwendungszusammenhangs... 18
2.3.5 Phase 5: Ableitung von Beurteilungskriterien, Gestaltungsregeln und -modellen 18
2.3.6 Phase 6: Prüfung der Regeln und Modelle im Anwendungszusammenhang. 19
2.3.7 Phase 7: Beratung der Praxis 19
2.3.8 Aufbau der Dissertation 19
2.4 Untersuchungsdesign 21
2.4.1 Medizintechnik als Branche 22
2.4.1.1 Begriff der Medizintechnik 22
2.4.1.2 Heterogene Tätigkeitsfelder sowie unterschiedliche Unternehmensgrössen
innerhalb der Medizintechnikbranche 23
2.4.1.3 Marktcharakteristika heute und Entwicklungstrends. 24
2.4.1.4 Massgebende Standortfaktoren der Medizintechnikbranche 27
IX
Inhaltsverzeichnis
2.4.1.5 Forschung und Entwicklung als Markteintrittsbarriere 28
2.4.1.6 Gründe für die Wahl der Branche .Medizintechnik . 29
2.4.2 Auswahl von Unternehmen innerhalb der Medizintechnikbranche 30
2.4.3 Forschungsmethoden 32
2.4.3.1 Qualitative Interviews 32
2.4.3.2 Literaturanalyse 33
2.5 Fazit 34
3 Bezugsrahmen der Dissertation 35
3.1 Einleitung 35
3.2 Wissen 35
3.2.1 Einleitung 36
3.2.2 Philosophische Betrachtung von Wissen 37
3.2.3 Wissen in Management- und Organisationstheorien - 42
3.2.4 Der Weg in die Wissensgesellschaft - 46
3.2.5 Zeitgenössische Wissensdefinitionen 49
3.2.6 Wissensarten und Wissensbasis 55
3.2.7 Zusammenhang zwischen Lernen und Wissen. -.58
3.2.8 Wissen-Können bzw. Wissen-Wollen 60
3.2.9 Überflutung und Schnellebigkeit bzw. Vergänglichkeit des Wissens 60
3.3 Wissensmanagement 61
3.3.1 Inhaltliche Aspekte von Wissensmanagementdefinitionen 61
3.3.2 Wissensmanagement als Fortführung des .organizational Learning -Ansatzes 62
3.3.3 Operative und technische Aspekte von Wissensmanagementdefinitionen 62
3.3.4 Wissensmanagementdefinition als Basis für das Wissensmanagement-Modulsystem...62
3.4 Wissensverständnisansätze 63
3.4.1 Leibnizwelt 64
3.4.2 Konstruierte Welten 65
3.4.3 Fokus auf .konstruierte Welten 65
3.5 Ansätze der Wissensanwendung 66
3.5.1 Wissen als Ressource, Engpassfaktor. 66
3.5.2 Wissen(smanagement) als Wettbewerbsvorteil 67
3.5.3 Wissen als Rechtfertigung von Organisation versus Markt 68
3.5.4 Wissensmanagement als Mode, neuePerspektive 68
3.5.5 Fokus auf die strategische Ausrichtung 69
3-6 Fazit 70
4 Innovationen in KMU 71
4.1 Grundlagen - 71
4.1.1 Der Innovationsbegriff. _ 71
4.1.2 Innovationsarten _ _ 74
X
Inhaltsverzeichnis
4.1.3 Bedeutung von Innovationen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft 77
4.1.4 Innovationsaktivitäten von KMU 79
4.2 Die Ebenen des Innovationsmanagements in KMU 82
4.2.1 Unternehmensebene 85
4.2.1.1 Innovationsfreundliche Kultur 86
4.2.1.2 Festlegung eines geeigneten Zielsystems 88
4.2.1.3 Festlegung von Innovationsstrategien 89
4.2.2 Organisationsebene 93
4.2.2.1 Anreize und Freiräume 93
4.2.2.2 Organisationsstrukturen 94
4.2.3 Personenebene 95
4.2.3.1 Führung 95
4.2.3.2 Identifikation kreativer Personen 96
4.2.4 Technikebene 98
4.3 Der Innovationsprozess in KMU 99
4.3.1 Grundlagen des Innovationsprozesses 99
4.3.2 Ideengenerierung 104
4.3.2.1 Innovationsanstösse 105
4.3.2.1.1 Externe Auslöser 106
4.3.2.1.2 Interne Auslöser 108
4.3.2.1.3 Innovationsanstösse als Folgen von Innovationsauslösern 109
4.3.2.2 Ideenfindung 109
4.3.2.2.1 Die Suchfelder 110
4.3.2.2.2 Ideensammlung aus externen Quellen 111
4.3.2.2.3 Ideensammlung aus internen Quellen 114
4.3.2.2.4 Wo entstehen die Ideen? 115
4.3.2.2.5 Wieviele Ideen sind nötig für einen Markterfolg? 116
4.3.2.3 Spontane Ideenfindung 117
4.3.2.4 Konzeptionelle Ideenfindung 118
4.3.2.4.1 Die Kreativitätsmethoden 118
4.3.2.4.2 Weitere Methoden der konzeptionellen Ideenfindung 121
4.3.2.5 Ideenerfassung 123
4.3.2.6 Ideencontrolling in der Ideengenerierungsphase 124
4.3.2.7 Besonderheiten in KMU 124
4.3.3 Ideenakzeptierung 125
4.3.3.1 Grundlagen 125
4.3.3.2 Besonderheiten in KMU 125
4.3.4 Ideenrealisierung 126
4.3.4.1 Grundlagen 126
4.3.4.2 Besonderheiten in KMU 126
4.3.5 Innovationscontrolling 127
4.3.5.1 Grundlagen 127
4.3.5.2 Besonderheiten in KMU 128
4.4 Fazit 128
XI
Inhaltsverzeichnis
5 Das Wissensmanagement-Modulsystem für KMU - aus
theoretischer Perspektive 129
5.1 Einleitung 129
5.2 Die Ebenen des Wissensmanagement-Modulsystems 131
5.2.1 Die Unternehmensebene 133
5.2.1.1 Wissensfreundliche Unternehmenskultur 134
5.2.1.2 Festlegung eines geeigneten Wissenszielsystems 135
5.2.1.3 Festlegung von Wissensstrategien 139
5.2.2 Die Organisationsebene 147
5.2.2.1 Anreize und Freiräume 147
5.2.2.2 Organisationsstruktur 149
5.2.2.3 Besonderheiten in KMU 151
5.2.3 Die Personenebene 152
5.2.3.1 Identifikation der Wissensträger 152
5.2.3.2 Kommunikationsaspekte 154
5.2.3.3 Führung 155
5.2.3.4 Anreize, Freiräume und Motivationen 156
5.2.3.5 Entwicklung einer gemeinsamen Sprache 157
5.2.3.6 Besonderheiten in KMU 158
5.2.4 Die Technikebene 160
5.2.4.1 Auswirkungen der Technikebene auf andere Ebenen 161
5.2.4.2 Historische Entwicklung der Informationstechnologie 163
5.2.4.3 Wissensmanagementlösung mit zwei Komponenten 164
5.2.4.4 Anforderungen an die Wissensmanagement-Lösung 166
5.2.4.5 Bestehende Informatikprodukte - eine Momentaufnahme 167
5.2.4.6 Wirtschaftlichkeit eines Wissensmanagement-Tools 169
5.2.4.7 Besonderheiten in KMU 169
5.3 Die Module des Wissensmanagement-Modulsystems 171
5.3.1 Einleitung 171
5.3.2 Wissensziele-eine Richtung vorgeben 173
5.3.2.1 Normative und strategische Wissensziele 174
5.3.2.2 Operative Wissensziele 174
5.3.2.3 Individuelle und kollektive Wissensziele 175
5.3.2.4 Besonderheiten in KMU 175
5.3.2.5 Zusammenfassung 175
5.3.3 Wissensidentifikation -Transparenz schaffen 177
5.3.3.1 Interne Wissenstransparenz 178
5.3.3.2 Externe Wissenstransparenz 180
5.3.3.3 Weiteres Vorgehen 181
5.3.3.4 Besonderheiten in KMU 182
5.3.3.5 Zusammenfassung 182
5.3.4 Wissenserwerb - Fähigkeiten und Wissen einkaufen 183
5.3.4.1 Erwerb von Wissen externer Wissensträger 184
5.3.4.2 Der Erwerb von Wissen anderer Firmen 186
5.3-4-3 Erwerb von Stakeholderwissen 187
5-3-4-4 Erwerb von Wissensprodukten 187
XII
Inhaltsverzeichnis
5.3.4.5 Zusammenfassung 188
5.3.5 Wissensentwicklung- neues Wissen aufbauen 191
5.3.5.1 Wissensspirale 194
5.3.5.2 Individuelle Wissensentwicklung 197
5.3.5.3 Kollektive Wissensentwicklung 197
5.3.5.4 Wissensentwicklungsmodell 199
5.3.5.5 Besonderheiten in KMU 202
5.3.5.6 Zusammenfassung 202
5.3.6 Wissens(ver)teilung - Wissen an den richtigen Ort 204
5.3.6.1 Zielsetzungen von Wissenstransferprozessen 205
5.3.6.2 Wissenstransferinstrumente 206
5.3.6.3 Besonderheiten in KMU 208
5.3.6.4 Zusammenfassung 209
5.3.7 Wissensnutzung - Wissen richtig anwenden 213
5.3.7.1 Überwindung von Barrieren 213
5.3.7.2 Besonderheiten in KMU 216
5.3.7.3 Zusammenfassung 216
5.3.8 Wissensbewahrung - Schutz vor Wissensverlusten 217
5.3.8.1 Selektion als Teil der Wissensbewahrung 218
5.3.8.2 Speicherung als Teil der Wissensbewahrung 219
5.3.8.3 Aktualisierung als Teil der Wissensbewahrung 220
5.3.8.4 Besonderheiten in KMU 221
5.3.8.5 Zusammenfassung 222
5.3.9 Wissensbewertung - Lernerfolge messen 223
5.3.9.1 Instrumente der Wissensbewertung 224
5.3.9.2 Indikatorensystem als Instrument der Wissensbewertung 225
5.3.9.3 Wissenscontrolling als Teil der Wissensbewertung 227
5.3.9.4 Massnahmen der Wissensbewertung 229
5.3.9.5 Besonderheiten in KMU 230
5.3.9.6 Zusammenfassung 230
5.3.10 Wissensentsorgung-veraltetes Wissen loswerden 231
5.3.10.1 Bewusste Wissensentsorgung 232
5.3.10.2 Besonderheiten in KMU 233
5.3.10.3 Zusammenfassung 233
5.4 Fazit: Das Wissensmanagement-Modulsystems im Überblick 235
6 Zusammenhang zwischen Innovation und Wissen 237
6.1 Einleitung 237
6.2 Zusammenhang zwischen Innovations- und Wissensmanagement-
Modulsystem 239
6.2.1 Grundlagen 239
6.2.2 Unternehmensebene 240
6.2.2.1 Innovations- bzw. Wissensfreundliche Kultur 240
6.2.2.2 Festlegungeines geeigneten Zielsystems 241
6.2.2.3 Festlegung von Strategien 241
6.2.3 Organisationsebene 241
XIII
Inhaltsverzeichnis
6.2.3.1 Anreize und Freiräume 241
6.2.3.2 Organisationsstruktur 241
6.2.4 Personenebene 242
6.2.4.1 Identifikation wichtiger Personen 242
6.2.4.2 Kommunikation 242
6.2.4.3 Führung 243
6.2.4.4 Anreize und Freiräume 243
6.2.5 Technikebene 243
6.3 Zusammenhang zwischen Ideengenerierung und Wissensmanagement-
Modulsystem 243
6.3.1 Innovationsanstösse 244
6.3.1.1 Innovationsauslöser 244
6.3.1.2 Innovationsanstösse als Resultat von Innovationsauslösern 244
6.3.2 Ideenfindung 245 ¦
6.3.2.1 Suchfelder 245
6.3.2.2 Ideensammlung 246
6.3.2.3 Wieviele Ideen sind nötig für einen Markterfolg? 247
6.3.3 Spontane Ideenfindung 247
6.3.4 Konzeptionelle Ideenfindung 248
6.3.5 Ideenerfassung 249
6.3.6 Ideencontrolling in der Ideengenerierungsphase 249
6.4 Fazit 250
7 Das Wissensmanagement-Modulsystem in Verbindung mit der
Ideengenerierungsphase in KMU - aus praktischer Perspektive..... 251
7.1 Einleitung 251
7.2 Vorstellung der Praxisbeispiele 252
7.2.1 Acutronic 252
7.2.1.1 Kurzportrait 252
7.2.1.2 Die Produkte von Acutronic 253
7.2.1.3 Der Markt für Acutronic 253
7.2.2 Lasotronic 254
7.2.2.1 Kurzportrait 254
7.2.2.2 Die Produkte von Lasotronic 255
7.2.2.3 Der Markt für Lasotronic 256
7.2.3 ODCOphtalmic Development Company AG 257
7.2.3.1 Kurzportrait 257
7.2.3.2 Das Produkt von ODC 257
7.2.3.3 Der Markt für ODC 258
7.2.4 Digitana AG 258
7.2.4.1 Kurzportrait 258
7.2.4.2 Die Produkte von Digitana AG 259
7.2.4.3 Der Markt für Digitana AG 259
7-2-5 HMT High Medical Technologies AG 260
7.2.5.1 Kurzportrait 260
XIV
Inhaltsverzeichnis
7.2.5.2 Die Produkte der HMT AG 260
7.2.5.3 Der Markt für HMT AG 261
7.2.6 Volpi AG 262
7.2.6.1 Kurzportrait 262
7.2.6.2 Die Produkte von Volpi AG 263
7.2.6.3 Der Markt für Volpi AG 264
7.2.7 Hawe Neos Dental 264
7.2.7.1 Kurzportrait 264
7.2.7.2 Die Produkte von Hawe Neos Dental 264
7.2.7.3 Der Markt für Hawe Neos Dental 265
7.2.8 Schiller AG 265
7.2.8.1 Kurzportrait 265
7.2.8.2 Die Produkte von Schiller AG 266
7.2.8.3 Der Markt für Schiller AG 267
7.3 Die Unternehmensebene 267
7.3.1 Wissensfreundliche Unternehmenskultur 271
7.3.2 Geeignetes Zielsystem 271
7.3.3 Geeignete Wissensstrategien 272
7.3.4 Fazit 272
7.4 Die Organisationsebene 273
7.4.1 Anreize und Freiräume 277
7.4.2 Organisationsstrukturen 277
7.4.3 Fazit 278
7.5 Die Personenebene 278
7.5.1 Identifikation der Wissensträger 283
7.5.2 Kommunikationsaspekte 283
7.5.3 Führung 284
7.5.4 Anreize und Freiräume 284
7.5.5 Gemeinsame Sprache 284
7.5.6 Fazit 285
7.6 Die Technikebene 285
7.7 Fazit: Die vier Ebenen des Wissensmanagement-Modulsystems aus
der Sicht der Praxisbeispiele - ein Überblick 287
7.8 Die neun Wissensmanagementmodule aus der Sicht der Praxisbeispiele 288
7.9 Das Wissensmanagement-Modulsystem im Überblick - aus der Sicht der
Praxisbeispiele 296
7.9.1 Wissensziele 297
7.9.2 Wissensidentifikation 297
7.9.3 Wissenserwerb 298
7.9.4 Wissensentwicklung 299
7.9.5 Wissensverteilung 299
7.9.6 Wissensnutzung 300
XV
Inhaltsverzeichnis ,
7.9.7 Wissensbewahrung 301
7.9.8 Wissensbewertung 301
7.9.9 Wissensentsorgung 301
7.9.10 Fazit 302
7.10 Die Ideengenerierungsphase im Überblick - aus der Sicht der Praxisbeispiele 302
7.11 Das Wissensmanagement-Modulsystem in Verbindung mit der
Ideengenerierungsphase - aus der Sicht der Praxisbeispiele 311
7.11.1 Innovationsauslöser 314
7.11.2 Innovationsanstösse 314
7.11.3 Suchfelder 315
7.11.4 Ideensammlung 315
7.11.5 Anzahl Ideen für einen Markterfolg 316
7.11.6 Spontane Ideenfindung 316
7.11.7 Kreativitätsmethoden 316
7.11.8 Dokumentrecherche 316
7.11.9 Workshops/Gespräche 316
7.11.10 Betriebliches Vorschlagswesen 317
7.11.11 Ideenerfassung 317
7.11.12 Ideencontrolling 317
7.12 Fazit 318
8 Ein Vergleich zwischen Theorie und Praxis 319
8.1 Positive Resultate anhand der Betrachtung von acht Praxisbeispielen 319
8.1.1 Positive Resultate der Praxisbeispiele in bezug auf das Wissensmanagement-
Modulsystem 319
8.1.2 Positive Resultate der Praxisbeispiele in bezug auf die Ideengenerierung 323
8.2 Lücken und Verbesserungsmassnahmen für die Praxis 323
8.2.1 Lücken und Verbesserungsmassnahmen in bezug auf das Wissensmanagement-
Modulsystem 324
8.2.2 Lücken und Verbesserungsmassnahmen in bezug auf die Verbindung zwischen
Ideengenerierung und Wissensmanagement-Modulsystem 33°
8.3 Fazit 336
9 Schlussbetrachtung 337
9.1 Zusammenfassung 337
9.2 Handlungsempfehlungen für KMU 342
9.2.1 Handlungsempfehlungen in bezug auf das Wissensmanagement-Modulsystem 343
9.2.2 Handlungsempfehlungen in bezug auf die Verbindung zwischen der
Ideengenerierung und dem Wissensmanagement-Modulsystem 346
9-3 Ausblick 34g
XVI
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2-1: Forschungsprozess nach Ulrich: Angewandte Wissenschaft im
Theorie- und Praxisbezug 16
Abbildung 2-2: Aufbau der Dissertation 21
Abbildung 2-3: Auswahl der Medizintechnikunternehmen 32
Abbildung 3-1: Einteilungsraster für Wissensdefinitionen 50
Abbildung 3-2: Definitionsraster für v. Krogh/ ROOS et al 52
Abbildung 3-3: Definitionsraster für PROBST/ Romhardt 52
Abbildung 3-4: Definitionsraster für Nonaka/Takeuchi 53
Abbildung 3-5: Definitionsraster für BERGER/ luckmann 53
Abbildung 3-6: Definitionsraster für DAVENPORT/ Prusak 54
Abbildung 3-7: Definitionsraster für BACK/ Seufert 54
Abbildung 3-8: Eigene Wissensdefinition mit Definitionsraster 55
Abbildung 3-9: Beispiele der Verbindungen zwischen den einzelnen Wissensarten.56
Abbildung 3-10: Bestimmung des Kern Wissens im Unternehmen 57
Abbildung 3-11: Zwei bedeutende Wissensverständnisansätze 63
Abbildung 3-12: Ansätze der Wissensanwendung 66
Abbildung 3-13: Bezugsrahmen der Dissertation 70
Abbildung 4-1: Beziehungsstruktur zwischen den vier Merkmalen von
Innovationen 74
Abbildung 4-2: Innovationsarten 75
Abbildung 4-3: Modell des Innovationsmanagements in KMU 83
Abbildung 4-4: Magisches Zieldreieck von Innovationen 88
Abbildung 4-5: Portfoliovarianten: Klassisch (links) und neu (rechts) 91
Abbildung 4-6: Strategische Positionierungsmöglichkeit nach Stadelmann 92
Abbildung 4-7: Innovationsprozess im Gefüge der Umwelt und der
Unternehmung 102
Abbildung 4-8: Der Prozess innerhalb der Ideengenerierung in KMU 106
Abbildung 4-9: Ort der Entstehung der Ideen 116
Abbildung 4-10: Der Anteil der Verwendung von Kreativitätsmethoden 121
Abbildung 5-1: Bezugsrahmen der Dissertation für das Wissensmanagement-
Modulsystem 129
Abbildung 5-2: Die Voraussetzungen und der Kernprozess des Wissens-
management-Modulsy stems 132
Abbildung 5-3: Zusammenhang zwischen Wissen und Innovationen 136
Abbildung 5-4: Magisches Zieldreieck von Wissen 138
Abbildung 5-5: Wissensmanagementmodule 171
Abbildung 5-6: Die Wissensspirale mit den Wissensinhalten aus den vier
Formen der Wissensumwandlung 194
Abbildung 5-7: Die Wissensspirale in bezug auf die einzelnen Wissens¬
dimensionen (Individuum, Gruppe, Organisation) 196
XVII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 5-8: Fünf-Phasen-Modell der Wissensentwicklung im Unternehmen 199
Abbildung 5-9: Problemkreis bei der Nutzung einer elektronischen Wissensbasis .215
Abbildung 5-10: Prozess der Wissensmessung und -transformation 226
Abbildung 6-1: Ursache-Wirkungsverständnis von Wissensmanagement 237
Abbildung 6-2: Relevanz der Wissensmanagementmodule für die
Ideengenerierungsphase 250
XVIII
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2-1: Quantitative Abgrenzung von KMU durch die EU 7
Tabelle 2-2: Differenzierungskriterien zwischen KMU und Grossunternehmen.... 10
Tabelle 2-3: Unternehmungen in der Schweiz nach Beschäftigten-
grössenklassen 12
Tabelle 2-4: Beschäftigte in der Schweiz nach Beschäftigtengrössenklassen 12
Tabelle 4-1: Innovationsarten und deren -ziele 76
Tabelle 4-2: MarkWLeistungsmatrix 90
Tabelle 4-3: Darstellung von fünf Konzeptansätzen des Innovationsprozesses.. 100
Tabelle 5-1: Mögliche Vorgehensweisen bei der Bestimmung von Strategien...141
Tabelle 5-2: Wissensstrategien im Überblick 146
Tabelle 5-3: Wissensziele innerhalb der vier Wissensmanagement-
Modulsystemebenen 176
Tabelle 5-4: Wissensidentifikation innerhalb der vier Wissensmanagement-
Modulsystemebenen 182
Tabelle 5-5: Wissenserwerb innerhalb der vier Wissensmanagement-
Modulsystemebenen . 190
Tabelle 5-6: Wissensentwicklung innerhalb der vier Wissensmanagement-
Modulsystemebenen 203
Tabelle 5-7: Wissensverteilung innerhalb der vier Wissensmanagement-
Modulsystemebenen 211
Tabelle 5-8: Wissensnutzung innerhalb der vier Wissensmanagement-
Modulsystemebenen 216
Tabelle 5-9: Formen organisationalen Vergessens 221
Tabelle 5-10: Wissensbewahrung innerhalb der vier Wissensmanagement-
Modulsystemebenen 222
Tabelle 5-11: Indikatorenklassen und Beispiele 227
Tabelle 5-12: Ansätze zur Bewertung von Wissenszielen 229
Tabelle 5-13: Wissensbewertung innerhalb der vier Wissensmanagement-
Modulsystemebenen 230
Tabelle 5-14: Wissensbewahrung innerhalb der vier Wissensmanagement-
Modulsystemebenen 234
Tabelle 5-15: Das Wissensmanagement-Modulsystem im Überblick 236
Tabelle 7-1: Die Unternehmensebene des Wissensmanagement-
Modulsystems aus der Sicht der Praxisbeispiele 270
Tabelle 7-2: Die Organisationsebene des Wissensmanagement-
Modulsystems aus der Sicht der Praxisbeispiele 276
Tabelle 7-3: Die Personenebene des Wissensmanagement-
Modulsystems aus der Sicht der Praxisbeispiele 282
Tabelle 7-4: Die Technikebene des Wissensmanagement-
Modulsystems aus der Sicht der Praxisbeispiele 286
XIX
Tabellenverzeichnis
Tabelle 7-5: Die vier Ebenen des Wissensmanagement-Modulsystems
aus der Sicht der Praxisbeispiele 287
Tabelle 7-6: Die neun Wissensmanagementmodule aus der Sicht der
Praxisbeispiele 295
Tabelle 7-7: Das Wissensmanagement-Modulsystem im Überblick -
aus der Sicht der Praxisbeispiele 296
Tabelle 7-8: Die Ideengenerierungsphase aus der Sicht der Praxisbeispiele 310
Tabelle 7-9: Das Wissensmanagement-Modulsystem in Verbindung mit der
Ideengenerierungsphase - aus der Sicht der Praxisbeispiele 313
Tabelle 8-1: Positive Resultate der Praxisbeispiele in bezug auf die
Ebenen des Wissensmanagement-Modulsystems 321
Tabelle 8-2: Positive Resultate der Praxisbeispiele in bezug auf die
Module des Wissensmanagement-Modulsystems 322
Tabelle 8-3: Positive Resultate der Praxisbeispiele in bezug auf die
Ideenge nerierung 323
Tabelle 8-4: Lücken innerhalb der vier Ebenen des Wissensmanagement-
Modulsystems aus der Sicht der Praxisbeispiele 325
Tabelle 8-5: Lücken und Verbesserungsmassnahmen für die Ebenen des
Wissensmanagement-Modulsystems 326
Tabelle 8-6: Das Wissensmanagement-Modulsystem im Überblick-
aus der Sicht der Praxisbeispiele 327
Tabelle 8-7: Lücken und Verbesserungsmassnahmen für die Module des
Wissensmanagement-Modulsystems 329
Tabelle 8-8: Das Wissensmanagement-Modulsystem in Verbindung mit der
Ideengenerierungsphase-aus der Sicht der Praxisbeispiele 332
Tabelle 8-9: Lücken und Verbesserungsmassnahmen für die Verbindung
zwischen Ideengenerierung und Wissensmanagement-
Modulsystem 335
Tabelle 9-1: Handlungsempfehlungen in bezug auf das Wissens¬
management-Modulsystem 345
Tabelle 9-2: Handlungsempfehlungen in bezug auf die Verbindung zwischen
der Ideengenerierung und dem Wissensmanagement-
Modulsystem 347
XX
|
any_adam_object | 1 |
author | Minder, Sibylle |
author_facet | Minder, Sibylle |
author_role | aut |
author_sort | Minder, Sibylle |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023694662 |
classification_rvk | QP 310 |
ctrlnum | (OCoLC)915833395 (DE-599)BVBBV023694662 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01871nam a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023694662</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020920s2001 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">01,H07,0288</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3906541142</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.24</subfield><subfield code="9">3-906541-14-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915833395</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023694662</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Minder, Sibylle</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement in KMU</subfield><subfield code="b">Beitrag zur Ideengenerierung im Innovationsprozess</subfield><subfield code="c">Sibylle Minder. [IGW-HSG, Schweizerisches Institut für Gewerbliche Wirtschaft an der Universität St. Gallen]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">St. Gallen</subfield><subfield code="b">KMU, HSG</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 349, 68 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Sankt Gallen, Univ., Diss., 2000/2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modularprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418693-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Modularprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418693-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017195226&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017195226</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023694662 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:32:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3906541142 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017195226 |
oclc_num | 915833395 |
open_access_boolean | |
owner | DE-522 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-522 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XXII, 349, 68 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | KMU, HSG |
record_format | marc |
spelling | Minder, Sibylle Verfasser aut Wissensmanagement in KMU Beitrag zur Ideengenerierung im Innovationsprozess Sibylle Minder. [IGW-HSG, Schweizerisches Institut für Gewerbliche Wirtschaft an der Universität St. Gallen] St. Gallen KMU, HSG 2001 XXII, 349, 68 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Sankt Gallen, Univ., Diss., 2000/2001 Modularprinzip (DE-588)4418693-9 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s Modularprinzip (DE-588)4418693-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017195226&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Minder, Sibylle Wissensmanagement in KMU Beitrag zur Ideengenerierung im Innovationsprozess Modularprinzip (DE-588)4418693-9 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4418693-9 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Wissensmanagement in KMU Beitrag zur Ideengenerierung im Innovationsprozess |
title_auth | Wissensmanagement in KMU Beitrag zur Ideengenerierung im Innovationsprozess |
title_exact_search | Wissensmanagement in KMU Beitrag zur Ideengenerierung im Innovationsprozess |
title_full | Wissensmanagement in KMU Beitrag zur Ideengenerierung im Innovationsprozess Sibylle Minder. [IGW-HSG, Schweizerisches Institut für Gewerbliche Wirtschaft an der Universität St. Gallen] |
title_fullStr | Wissensmanagement in KMU Beitrag zur Ideengenerierung im Innovationsprozess Sibylle Minder. [IGW-HSG, Schweizerisches Institut für Gewerbliche Wirtschaft an der Universität St. Gallen] |
title_full_unstemmed | Wissensmanagement in KMU Beitrag zur Ideengenerierung im Innovationsprozess Sibylle Minder. [IGW-HSG, Schweizerisches Institut für Gewerbliche Wirtschaft an der Universität St. Gallen] |
title_short | Wissensmanagement in KMU |
title_sort | wissensmanagement in kmu beitrag zur ideengenerierung im innovationsprozess |
title_sub | Beitrag zur Ideengenerierung im Innovationsprozess |
topic | Modularprinzip (DE-588)4418693-9 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd |
topic_facet | Modularprinzip Klein- und Mittelbetrieb Innovationsmanagement Wissensmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017195226&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mindersibylle wissensmanagementinkmubeitragzurideengenerierungiminnovationsprozess |