Organisation in der Unternehmung: Aufbau- und Ablauforganisation ; Methoden und Techniken praktischer Organisationsarbeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
1992
|
Ausgabe: | 4., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studienbücher der Wirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 302 S. |
ISBN: | 3446170456 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023688183 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090126000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 960621s1992 |||| 00||| und d | ||
020 | |a 3446170456 |9 3-446-17045-6 | ||
035 | |a (OCoLC)231330993 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023688183 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-523 | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weidner, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisation in der Unternehmung |b Aufbau- und Ablauforganisation ; Methoden und Techniken praktischer Organisationsarbeit |c Walter Weidner. Unter Mitarb. von Gerhard Freitag ... |
250 | |a 4., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Hanser |c 1992 | |
300 | |a 302 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienbücher der Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Aufbauorganisation |0 (DE-588)4112619-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ablauforganisation |0 (DE-588)4112443-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Aufbauorganisation |0 (DE-588)4112619-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Ablauforganisation |0 (DE-588)4112443-1 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017268349&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017268349 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138771647561729 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 15
1 Einführung in die Grundbegriffe und Grundsätze der Organisation 17
1.0 Lernziele 17
1.1 Grundbegriffe der Organisation 17
1.1.1 Organisation 17
1.1.1.1 Der Organisationsbegriff allgemein 19
1.1.1.2 Der Organisationsbegriff unternehmensbezogen 19
1.1.1.3 Der Organisationsbegriff aus soziologischer Sicht 21
1.1.2 Improvisation und Disposition 22
1.1.2.1 Improvisation 22
1.1.2.2 Disposition 23
1.1.2.3 Zusammenhang von Organisation, Improvisation und Disposition ... 24
1.2 Grundsätze der Organisation 25
1.2.1 Allgemeine Grundsätze 26
1.2.1.1 Das wirtschaftliche Prinzip 26
1.2.1.2 Die Zweckmäßigkeit 26
1.2.1.3 Das organisatorische Gleichgewicht 26
1.2.2 Spezielle Grundsätze 27
1.3 Kontrollfragen 28
2 Die Aufbauorganisation 29
2.0 Lernziele 29
2.1 Aufgabe und Aufgabenanalyse 29
2.1.1 Die Aufgabe 30
2.1.1.1 Wesen der Aufgabe 30
2.1.1.2 Begriff und Merkmale der Aufgabe 30
2.1.2 Die Aufgabenanalyse 32
2.1.2.1 Vorbedingung des Organisierens 32
2.1.2.2 Gliederungsgesichtspunkte der Aufgabenanalyse 33
2.1.2.2.1 Gliederung nach den Verrichtungen 34
2.1.2.2.2 Gliederung nach den Objekten 36
2.1.2.2.3 Gliederung nach dem Rang 37
2.1.2.2.4 Gliederung nach der Phase 38
2.1.2.2.5 Gliederung nach der Zweckbeziehung 38
2.1.2.3 Ergebnis der Aufgabenanalyse 39
2.1.3 Kontrollfragen 40
2.2 Die Aufgabensynthese 41
2.2.1 Die Stellenbildung 43
2.2.1.1 Zentralisation und Dezentralisation als Grundprinzipien der Stellenbil¬
dung 43
2.2.1.2 Gliederungsgesichtspunkte für die Stellenbildung 44
2.2.1.2.1 Stellenbildung nach den sachlichen und formalen Gliederungsgesichts¬
punkten der Aufgabenanalyse 44
2.2.1.2.1.1 Verrichtungs-und Objektzentralisation oder-dezentralisation 44
10 Inhaltsverzeichnis
2.2.1.2.1.2 Entscheidungszentralisation oder -dezentralisation 47
2.2.1.2.1.3 Planungs- und Kontrollzentralisation oder -dezentralisation 48
2.2.1.2.1.4 Verwaltungszentralisation oder-dezentralisation 49
2.2.1.2.2 Stellenbildung nach den zusätzlichen Merkmalen der Aufgabe 49
2.2.1.2.2.1 Zentralisation und Dezentralisation nach dem personalen Aufgaben¬
träger 50
2.2.1.2.2.2 Zentralisation oder Dezentralisation nach bestimmten Sachmitteln ... 51
2.2.1.2.2.3 Zentralisation oder Dezentralisation nach dem Raum 51
2.2.1.2.2.4 Zentralisation oder Dezentralisation nach derZeit 51
2.2.1.3 Der Stellen-und Abteilungsaufbau 52
2.2.1.4 Traditionelle Organisationsstrukturen 57
2.2.1.5 Kontrollfragen 60
2.2.2 Die Instanzenbildung 61
2.2.2.1 Das Leitungsproblem 61
2.2.2.2 Die Instanz als Leitungseinheit 63
2.2.2.2.1 Aufgaben der Instanzen 63
2.2.2.2.2 Gliederungsmöglichkeiten der Instanzen 64
2.2.2.2.2.1 Die oberste Leitungsebene 64
2.2.2.2.2.2 Die mittlere Leitungsebene 67
2.2.2.2.2.3 Die untere Leitungsebene 67
2.2.2.2.3 Besondere Probleme der Instanzenbildung 68
2.2.2.3 Der Instanzenaufbau 70
2.2.2.4 Systeme der Leitung 72
2.2.2.4.1 Das Einliniensystem 72
2.2.2.4.2 Das Mehrliniensystem 73
2.2.2.5 Führung und Organisation 75
2.2.2.5.1 Führungsstile 75
2.2.2.5.1.1 Der autoritäre Führungsstil 75
2.2.2.5.1.2 Der kooperative Führungsstil 76
2.2.2.5.2 Führungs-(Management-)techniken 77
2.2.2.5.2.1 Management by Objectives 77
2.2.2.5.2.2 Management by Exception 78
2.2.2.5.2.3 Sonstige Managementtechniken 78
2.2.2.6 Kontrollfragen 79
2.2.3 Leitungshilfsstellen (Stabsstellen) 79
2.2.3.1 Stabsstellen und ihre wesentlichen Merkmale 80
2.2.3.2 Arten und Aufgaben von Stabsstellen 80
2.2.3.2.1 Generalisierte Stabsstellen 81
2.2.3.2.2 Spezialisierte Stabsstellen 81
2.2.3.3 Die Bildung von Stabsstellen und das Stab-Linien-System 82
2.2.3.4 Die Problematik der Zusammenarbeit von Linie und Stab 83
2.2.3.4.1 Ursachen für Konfliktsituationen 84
2.2.3.4.2 Maßnahmen zur Koordinierung von Stabs- und Linienaufgaben .... 84
2.2.3.5 Kontrollfragen 86
2.2.4 Der Informationsaustausch 86
2.2.4.1 Information und Kommunikation 86
2.2.4.2 Die Bedeutung von Information und Kommunikation für die Organisa¬
tion 88
2.2.4.3 Kommunikationswege 90
2.2.4.3.1 Wesen der Kommunikationswege 90
Inhaltsverzeichnis 11
2.2.4.3.2 Arten der Kommunikationswege 91
2.2.4.4 Kommunikationssysteme 95
2.2.4.5 Kontrollfragen 97
2.2.5 Die Kollegienbildung 97
2.2.5.1 Ursachen für die Bildung von Kollegien 97
2.2.5.2 Besondere Merkmale eines Kollegiums 98
2.2.5.3 Arten von Kollegien 98
2.2.5.3.1 Entscheidungskollegien 98
2.2.5.3.2 Beratungskollegien 99
2.2.5.3.3 Informationskollegien 99
2.2.5.4 Eingliederung der Kollegien in die Organisation 100
2.2.5.5 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeit von Kollegien 100
2.2.5.6 Kontrollfragen 103
2.2.6 Gesamtbetrachtung der Aufbauorganisation 103
2.2.7 Die Weiterentwicklung von aufbauorganisatorischen Konzepten .... 106
2.2JA Die Spartenorganisation 106
2.2.7.2 Die Matrixorganisation 109
2.2.7.3 Die Tensor-Organisation 111
2.2.7.4 Kontrollfragen 112
2.2.8 Informationstechnologie und Organisation 112
2.2.8.1 Organisation und Datenverarbeitung (K. Ulbrieh) 113
2.2.8.1.1 Grundbegriffe Aufgabe, Daten, Computer 113
2.2.8.1.2 Automatisierung von Abläufen 114
2.2.8.1.2.1 Die Automatisierungsfähigkeit 114
2.2.8.1.2.2 Die Automatisierungswürdigkeit 115
2.2.8.1.3 Mitwirkung des Organisators bei einfachen DV-Projekten 115
2.2.8.1.3.1 Allgemeine Vorüberlegungen 115
2.2.8.1.3.2 Fallstudie „Anschriftenschreiben 116
2.2.8.1.4 Mitwirkung des Organisators bei komplizierten/komplexen Projekten . 118
2.2.8.1.4.1 Allgemeine Vorüberlegungen 118
2.2.8.1.4.2 Fallstudie „CIM 120
2.2.8.2 Organisation und Textverarbeitung (K. Ulbrieh) 124
2.2.8.2.1 Allgemeine Vorüberlegungen 124
2.2.8.2.2 Fallstudie „Textverarbeitung 124
2.2.8.2.3 Haupt-, Teilstudien, Systembau 129
2.2.8.3 Organisation und Telekommunikation (E. Gernet) 129
2.2.8.3.1 Telekommunikation - Grundlagen und Begriffe 129
2.2.8.3.1.1 Übertragungsmedien und deren Strukturen 130
2.2.8.3.1.2 Übertragungsformen und Endgeräte 134
2.2.8.3.1.3 Informationsverwaltung 135
2.2.8.3.1.4 Initiative zur Kommunikation 136
2.2.8.3.1.5 Informationsempfang und Darstellung 136
2.2.8.3.1.6 Breitbandkommunikation als technische Grundlage 137
2.2.8.3.1.7 Zusammenfassende Definition 139
2.2.8.3.2 Telekommunikationssysteme 139
2.2.8.3.2.1 Öffentliche Netze 142
2.2.8.3.2.2 Öffentliche Dienste 151
2.2.8.3.2.3 Inhausnetze 166
2.2.8.3.3 Organisationsfragen der Telekommunikation 171
12 Inhaltsverzeichnis
2.2.8.3.3.1 Der Organisationsprozeß zum Einsatz von Telekommunikations¬
systemen 171
2.2.8.3.3.2 Soziologische und Personalprobleme der Telekommunikation 177
2.2.8.3.4 Telekommunikation in der vereinten BRD und in Europa 1993 180
2.2.8.4 Kontrollfragen 182
2.2.9 Organisationsentwicklung (OE) 183
2.2.9.1 Definition, Ziele, Grundlagen 183
2.2.9.1.1 Der Begriff Organisationsentwicklung 183
2.2.9.1.2 Ziele der Organisationsentwicklung 184
2.2.9.1.3 Grundlagen der Organisationsentwicklung 185
2.2.9.1.3.1 Gegenstand der Organisationsentwicklung 185
2.2.9.1.3.2 Organisation und Umwelt 186
2.2.9.1.3.3 Stellung der Menschen in der Organisationsentwicklung 186
2.2.9.1.3.4 Die Rolle der Führung in der Organisationsentwicklung 187
2.2.9.1.3.5 Lernprozesse 187
2.2.9.2 Inhalte und Methoden praktischer Organisationsentwicklung 188
2.2.9.2.1 Das Phasenmodell der Organisationsentwicklung 188
2.2.9.2.2 Das Problem des Einstieges 188
2.2.9.3 Modelle und Konzepte der Organisationsentwicklung 189
2.2.9.3.1 Prozeßberatung 189
2.2.9.3.2 Managerial Grid 190
2.2.9.3.3 Survey-Guided-Development 190
2.2.9.4 Interventionstechniken 191
2.2.9.5 Kontrollfragen 192
3 Die Ablauforganisation (strukturelle und prozessuale
Gestaltung) (G. Freitag) 193
3.0 Lernziele 193
3.1 Der innere Zusammenhang von Aufbau- und Ablauf¬
organisation 193
3.2 Ziele der Ablauforganisation 194
3.2.1 Originäre Ziele der Ablauforganisation 194
3.2.2 Derivative Ziele der Ablauforganisation 194
3.2.3 Zielsystematik der Ablauforganisation 195
3.3 Einflußgrößen beim Prozeß der Ablauforganisation 196
3.4 Möglichkeiten der Regelung von Ablauforganisationen
in der Unternehmung 197
3.5 Gewinnung von Basisdaten durch die Arbeitsanalyse 198
3.5.1 Von der Verrichtungs- zur Arbeitsanalyse 198
3.5.2 System: Arbeitsgänge, Gangstufen, Gangelemente 200
3.5.3 Verschiedene Anwendungsfelder der Arbeitsganganalyse 201
3.5.3.1 Beispiel einer Arbeitsanalyse in der mechanischen Fertigung 201
3.5.3.2 Beispiel einer Arbeitsanalyse in der kaufmännischen Verwaltung
(Auftragsbearbeitung) 201
3.6 Die eigentliche Gestaltung der Ablauforganisation -
die Arbeitssynthese 203
3.6.1 Zielsetzung und Inhalt der Arbeitssynthese 203
Inhaltsverzeichnis 13
3.6.2 Vereinigung von Gangelementen, -stufen und Arbeitsgängen
(Gangfolgen) zur Optimierung des Arbeitsablaufs 205
3.6.2.1 Ablaufstruktur am Beispiel der mechanischen Fertigung 205
3.6.2.2 Ablaufstruktur am Beispiel einer Rechnungsversendung in einer
kaufmännischen Verwaltung 206
3.7 Besondere Teilaspekte bei der Strukturierung einer
Arbeitssynthese 207
3.7.1 Die sachlich-logische Arbeitssynthese 208
3.7.2 Das personale Element in der Arbeitssynthese (Arbeitsverteilung) ... 209
3.7.2.1 Ökonomische Aspekte der personalen Arbeitssynthese 210
3.7.2.2 Soziale Aspekte der personalen Arbeitssynthese 212
3.7.3 Das temporale Element in der Arbeitssynthese (Arbeitsvereinigung) .. 213
3.7.3.1 Zielproblematik: Minimale Durchlaufzeiten 213
3.7.3.2 Möglichkeiten der Reduzierung von Durchlaufzeiten 215
3.7.3.3 Das temporale Element der Arbeitssynthese bei verschiedenen
Fertigungstypen 217
3.7.4 Die räumliche Arbeitssynthese (lokale Arbeitssynthese) 224
3.7.4.1 Minimierung der Arbeitswege 224
3.7.4.2 Lokale Synthese in verschiedenen Bereichen der Unternehmung .... 224
3.8 Die Arbeitssynthese als Ganzheitsprozeß 227
3.9 Kontrollfragen 229
4 Methoden und Techniken praktischer Organisationsarbeit 230
4.0 Lernziele 230
4.1 Methoden praktischer Organisationsarbeit 230
4.1.1 Der Organisationsauftrag 230
4.1.1.1 Die Zielsetzung 231
4.1.1.2 Die Abgrenzung der Organisationsaufgabe 231
4.1.2 Methodische Stufenfolge der Durchführung praktischer Organisations¬
arbeit 232
4.1.2.1 Feststellung des Ist-Zustandes 232
4.1.2.2 Analyse und Kritik des Ist-Zustandes 234
4.1.2.3 Erarbeitung eines Soll-Vorschlages 234
4.1.2.4 Realisierung des Soll-Vorschlages 235
4.1.2.5 Kontrolle des realisierten Soll-Vorschlages 235
4.2 Techniken praktischer Organisationsarbeit 236
4.2.1 Techniken zur Feststellung des Ist-Zustandes 236
4.2.1.1 Der Fragebogen 236
4.2.1.2 Das Interview 237
4.2.1.3 Die Beobachtung 239
4.2.1.3.1 Die Zeitaufnahme 239
4.2.1.3.2 Die Multimomentaufnahme 240
4.2.1.4 Das Selbstaufschreiben 240
4.2.1.5 Systeme vorbestimmter Zeiten 241
4.2.2 Techniken zur Darstellung der Organisation 241
4.2.2.1 Darstellungstechniken der Aufbauorganisation 242
4.2.2.1.1 Verbale Darstellungstechniken 242
4.2.2.1.1.1 Der Aufgabengliederungsplan 242
14 Inhaltsverzeichnis
4.2.2.1.1.2 Die Stellenbeschreibung 246
4.2.2.1.2 Schaubildliche Darstellungstechniken 251
4.2.2.1.2.1 Der Organisationsplan (Organigramm) 251
4.2.2.1.2.2 Das Funktionendiagramm 253
4.2.2.1.2.3 Das Kommunikationsdiagramm 256
4.2.2.2 Darstellungstechniken der Ablauforganisation 258
4.2.2.2.1 Verbale Darstellungstechniken 258
4.2.2.2.2 Schaubildliche Darstellungstechniken 259
4.2.2.2.2.1 Das Balkendiagramm 261
4.2.2.2.2.2 Die Arbeitsablaufkarte 261
4.2.2.2.2.3 Die Netzplantechnik 262
4.2.2.3 Das Organisationshandbuch 264
4.2.3 Problemlösungstechniken . 265
4.2.3.1 Brainstorming 265
4.2.3.2 Methode 635 266
4.2.3.3 Synektik 267
4.2.3.4 Weitere Problemlösungstechniken 268
4.2.4 Das Bewertungsverfahren (E. Gernet) 269
4.2.4.1 Wirtschaftliche Bewertungen 269
4.2.4.2 Technische Bewertungen 273
4.2.4.3 Sachlogische Bewertungen 274
4.2.4.4 Das Bewertungsverfahren - Übersicht 279
4.3 Kontrollfragen 279
Lösungen der Kontrollfragen 280
Glossar 287
Literaturverzeichnis 295
Stichwortverzeichnis 299
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1 Zusammenhang von Organisation, Improvisation und Disposition ... 24
Abb. 1.2 Verhältnis von Organisation zu Improvisation und Disposition 27
Abb. 2.1 Verrichtungsanalyse 35
Abb. 2.2 Objektanalyse 36
Abb. 2.3 Ranganalyse 37
Abb. 2.4 Phasenanalyse 38
Abb. 2.5 Zweckanalyse 39
Abb. 2.6 Verrichtungszentralisation 45
Abb. 2.7 Objektzentralisation 46
Abb. 2.8 Kombination Verrichtungs- und Objektzentralisation 46
Abb. 2.9 Abteilungsbildung 53
Abb. 2.10 Grundschema der verrichtungsorientierten Organisation 57
Abb. 2.11 Grundschema der objektorientierten Organisation 59
Abb. 2.12 Grundschema der trägerorientierten Organisation 60
Abb. 2.13 Über-, Unter-und Gleichordnungsverhältnis einer Instanz 61
Abb. 2.14 Kern-und Hauptaufgaben der Instanzen 64
Abb. 2.15 Breite und Tiefe der Instanzengliederung 71
Abb. 2.16 Einliniensystem 73
Abb. 2.17 Mehrliniensystem 74
Abb. 2.18 Stab-Linien-System 83
Abb. 2.19 Stab-Linien-System mit Stabshierarchie 83
Abb. 2.20 Signal, Nachricht, Information 87
Abb. 2.21 Phasen der Nachrichtenübermittlung 90
Abb. 2.22 Kommunikationswege nach der Richtung 93
Abb. 2.23 Kommunikationsnetze 95
Abb. 2.24 Die Unternehmung als System 105
Abb. 2.25 Organisationsplan einer neugegründeten Unternehmung (Fallbeispiel). 107
Abb. 2.26 Spartenorganisation 108
Abb. 2.27 Matrixorganisation 109
Abb. 2.28 Produkt-und Projektmanagement 110
Abb. 2.29 Tensor-Organisation 111
Abb. 2.30 Datenflußdiagramm eines sehr einfachen DV-Projektes 117
Abb. 2.31 Grobdarstellung eines CIM Software-Hardwaremodells 121
Abb. 2.32 Phasen und Instrumente und Ablauf i. R. eines Auswahlprozesses
für CIM-Software 123
Abb. 2.33 Erhebungsmodell einer Vorstudie zur Textverarbeitung 126
Abb. 2.34 Prinzipdarstellung der Aufteilung der Übertragungskapazität
einer analogen Leitung/Funkstrecke in Kanäle 132
Abb. 2.35 Technische und organisatorische Struktur eines Kommunikations¬
netzes am Beispiel einer Telekonferenz mit vier Teilnehmern 133
Abb. 2.36 Netze und Dienste der Bundespost TELEKOM und der ARD 141
Abb. 2.37 Bildschirmtext Gesamtablauf 159
Abb. 2.38 Mehrplatzsystem 167
Abb. 2.39 Ringnetz 168
Abb. 2.40 Busnetz 169
Abb. 2.41 Sternnetz 169
Abb. 3.1 Überblick über die Ziele der Ablauforganisation 195
Abb. 3.2 Verbindungen zwischen Teilaufgaben 198
Abb. 3.3 Weitergehende Zerlegung von Teilaufgaben 199
16 Abbildungsverzeichnis
Abb. 3.4 Ansatz der reinen Arbeitsanalyse 200
Abb. 3.5 Ansatz der Arbeitsganganalyse 201
Abb. 3.6 Arbeitsganganalyse in einer mechanischen Fertigung 202
Abb. 3.7 Arbeitsganganalyse bei der Auftragsbearbeitung 203
Abb. 3.8 Beispiel einer Arbeitssynthese 204
Abb. 3.9 Neuer Arbeitsablauf nach einer Arbeitssynthese 205
Abb. 3.10 Neuer Arbeitsablauf nach einer Arbeitssynthese 206
Abb. 3.11 Arbeitssyntheseergebnis 207
Abb. 3.12 Teilaspekte der Arbeitssynthese 208
Abb. 3.13 Personaler Teilaspekt 210
Abb. 3.14 Zielkonkurrenz bei wirtschaftlichen und sozialen Zielen 212
Abb. 3.15 Soziale Folgen der Zielkonkurrenz 212
Abb. 3.16 Zielkomplementarität 213
Abb. 3.17 Elemente der Durchlaufzeiten und ihre Beziehungen 214
Abb. 3.18 Problematik von Entscheidungsregeln der Auftragsfreigabe 216
Abb. 3.19 Steuerung der Arbeitsobjekte 217
Abb. 3.20 Kennzeichnung wichtiger Organisationstypen der Fertigung (1) 218
Abb. 3.21 Kennzeichnung wichtiger Organisationstypen der Fertigung (2) 219
Abb. 3.22 Graphische Darstellung von Taktzeiten 221
Abb. 3.23 Graphische Darstellung der Abstimmung von Gangfolgen 222
Abb. 3.24 Abstimmung von Gangfolgen 223
Abb. 3.25 Beispiel einer lokalen Arbeitsanalyse in einer mechanischen Fertigung . 225
Abb. 3.26 Ergebnis einer lokalen Arbeitssynthese 225
Abb. 3.27 Beispiel einer lokalen Arbeitsanalyse in einer kaufmännischen
Verwaltung 226
Abb. 3.28 Ergebnis einer lokalen Arbeitssynthese 227
Abb. 3.29 Die Ablauforganisation als Ganzheitsprozeß 228
Abb. 4.1 Stufenfolgen praktischer Organisationsarbeit 233
Abb. 4.2 Muster eines Rasterblattes zur Aufgabenanalyse 243
Abb. 4.3 Musterblatt für ein Aufgabenstrukturbild 245
Abb. 4.4 Muster einer Stellenbeschreibung 247
Abb. 4.5 Grundformen des vertikalen und horizontalen Organisationsplanes .. 253
Abb. 4.6 Grundschema eines Funktionendiagramms 254
Abb. 4.7 Beispiel eines Funktionendiagramms 255
Abb. 4.8 Kommunikationsdiagramm in Dreiecksform 256
Abb. 4.9 Kommunikationsdiagramm in Kreisform 257
Abb. 4.10 Muster einer Strichliste 258
Abb. 4.11 Tabellarische verbale Ablaufdarstellung 259
Abb. 4.12 Verbale Ablaufdarstellung in Rasterform 260
Abb. 4.13 Balkendiagramm 261
Abb. 4.14 Einfache Arbeitsablaufkarte 262
Abb. 4.15 Verbesserte Ablaufkarte 263
Abb. 4.16 Grundschema des Sitzungsablaufs nach der Methode 635 267
Abb. 4.17 Kostenverlauf der Alternativen Postbrief (P) und der Speicherschreib¬
maschinen (A) und Personal-Computer (B) 271
Abb. 4.18 Formular Punktwertung 275
Abb. 4.19 Schritte und Ergebnisse des Bewertungsverfahrens 278
|
any_adam_object | 1 |
author | Weidner, Walter |
author_facet | Weidner, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Weidner, Walter |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023688183 |
classification_rvk | QP 340 |
ctrlnum | (OCoLC)231330993 (DE-599)BVBBV023688183 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02163nam a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023688183</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090126000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960621s1992 |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446170456</subfield><subfield code="9">3-446-17045-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231330993</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023688183</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weidner, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisation in der Unternehmung</subfield><subfield code="b">Aufbau- und Ablauforganisation ; Methoden und Techniken praktischer Organisationsarbeit</subfield><subfield code="c">Walter Weidner. Unter Mitarb. von Gerhard Freitag ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">302 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienbücher der Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufbauorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112619-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ablauforganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112443-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufbauorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112619-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Ablauforganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112443-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017268349&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017268349</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Einführung |
id | DE-604.BV023688183 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:33:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3446170456 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017268349 |
oclc_num | 231330993 |
open_access_boolean | |
owner | DE-523 |
owner_facet | DE-523 |
physical | 302 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
series2 | Studienbücher der Wirtschaft |
spelling | Weidner, Walter Verfasser aut Organisation in der Unternehmung Aufbau- und Ablauforganisation ; Methoden und Techniken praktischer Organisationsarbeit Walter Weidner. Unter Mitarb. von Gerhard Freitag ... 4., überarb. Aufl. München Hanser 1992 302 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienbücher der Wirtschaft Aufbauorganisation (DE-588)4112619-1 gnd rswk-swf Ablauforganisation (DE-588)4112443-1 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Organisation (DE-588)4043774-7 s DE-604 Aufbauorganisation (DE-588)4112619-1 s Ablauforganisation (DE-588)4112443-1 s 3\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017268349&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Weidner, Walter Organisation in der Unternehmung Aufbau- und Ablauforganisation ; Methoden und Techniken praktischer Organisationsarbeit Aufbauorganisation (DE-588)4112619-1 gnd Ablauforganisation (DE-588)4112443-1 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112619-1 (DE-588)4112443-1 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Organisation in der Unternehmung Aufbau- und Ablauforganisation ; Methoden und Techniken praktischer Organisationsarbeit |
title_auth | Organisation in der Unternehmung Aufbau- und Ablauforganisation ; Methoden und Techniken praktischer Organisationsarbeit |
title_exact_search | Organisation in der Unternehmung Aufbau- und Ablauforganisation ; Methoden und Techniken praktischer Organisationsarbeit |
title_full | Organisation in der Unternehmung Aufbau- und Ablauforganisation ; Methoden und Techniken praktischer Organisationsarbeit Walter Weidner. Unter Mitarb. von Gerhard Freitag ... |
title_fullStr | Organisation in der Unternehmung Aufbau- und Ablauforganisation ; Methoden und Techniken praktischer Organisationsarbeit Walter Weidner. Unter Mitarb. von Gerhard Freitag ... |
title_full_unstemmed | Organisation in der Unternehmung Aufbau- und Ablauforganisation ; Methoden und Techniken praktischer Organisationsarbeit Walter Weidner. Unter Mitarb. von Gerhard Freitag ... |
title_short | Organisation in der Unternehmung |
title_sort | organisation in der unternehmung aufbau und ablauforganisation methoden und techniken praktischer organisationsarbeit |
title_sub | Aufbau- und Ablauforganisation ; Methoden und Techniken praktischer Organisationsarbeit |
topic | Aufbauorganisation (DE-588)4112619-1 gnd Ablauforganisation (DE-588)4112443-1 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Aufbauorganisation Ablauforganisation Organisation Unternehmen Aufsatzsammlung Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017268349&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weidnerwalter organisationinderunternehmungaufbauundablauforganisationmethodenundtechnikenpraktischerorganisationsarbeit |