Textilverbundstoffe:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Fachbuchverl.
1963
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 260 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023668540 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210709 | ||
007 | t | ||
008 | 000621s1963 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)250536367 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023668540 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-B1550 |a DE-210 |a DE-1051 | ||
084 | |a ZS 5800 |0 (DE-625)158308: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Textilverbundstoffe |c von Radko Krcma und Kollektiv. Übers. aus dem Tschechischen |
264 | 1 | |a Leipzig |b Fachbuchverl. |c 1963 | |
300 | |a 260 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Textilverbundstoff |0 (DE-588)4059647-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Textilverbundstoff |0 (DE-588)4059647-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krčma, Radko |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017264885&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nseb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017264885 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138769873371137 |
---|---|
adam_text | Textil verbundstoffe
Übersetzung aus dem Tschechischen
Von Dr
Mit 120 Bildern
VEB Fachbuchverlag Leipzig 1963
■■ • hns* *) •
I
I nV ALT5VE RZ El C HN IS
amp;■
1 Einleitung
1 1 Allgemeines 13
1 2 Historische Entwicklung der Erzeugung von textilen Verbund-
stoffen / 14
1 3 Systematische Gliederung der textilen Verbundstoffe 20
131 Gliederungsprinzipien 20
132 Die Terminologie und Begriffsbestimmung 22
133 Gliederung i 25
1331 Grobgliederung 25
1332 Feingliederung 27 ^
1 4 Zur Ökonomie der Herstellung von textilen Verbundstoffen 30
141 Der ökonomische Nutzeffekt 30
142 Kostenvergleich 34
143 Steigerung der Arbeitsproduktivität 35
2 Die Faserstoffe und ihre Eigenschaften
2 1
2 2
2 2 1
2 2 2
2 3
2 3 1
2 3 2
2 3 3
2 3 4
2 4
2 4 1
2 4 2
2*4 3
2 4 4
2 4 5
2 4 6
2 4 7
2 5
Verwendungsprinzipien
Faserstoffarten
Übersicht
Die zur Verwendung kommenden Faserstoffe
Fasereigenschaften
Faser-bzw Stapellänge
Faseroberfläche, -querschnitt und -feinheit
Voluminösität
Erholun^svermögen
Die Faserstruktur und ihre Bedeutung
Die Adsorption
Die Absorption
Die Quellung
Die Dehnung
Die Festigkeit
Knitterverhalten
Verhalten bei Wärmeeinwirkung
Einsatz der hauptsächlichen Faserarten
3 Die Viiesbildung
3 1 Die erforderlichen Eigenschaften der Faservliese
311 Gleichmäßigkeit der Faserverteilung
312 Faserhaftreibung im Vlies
313 Faserorientierung
37
39
39
41
46
46
47
48
48
50
51
51
51
52
53
53
53
54
58
58
59
60
7
4
, •* ■ ■ -1
-K S,
Säl-A
* V
Aw -
V c
tnV
ijV,;
Ä v/0
:
W*
rf /
1 ,
V/,
$; V‘
■t
: L
;/ / •
;fT
feV
1
£■
■ }
w
, ; -4
4*
%
• :
,* ,•, n-
f V ■
M- M r
V
*i ■ V*
4
4 1
4 1 1
4111
4112
4113
4114
412
4121
4122
413
34 34 Längsorientierung 60 ;
34 3 2 Querörientierung ^ » - 60
3133 Längs- und Querorientierung 61
34 3 4 Zufallsmäßige Orientierung 6 i
3 2 Prinzipien der Vliesbildung ■ 62 • • - -rK
3 3 Vliesbildung nach dem Krempelprinzip • • • 64 * -V 1 ■ amp; *
331 Krempelmaschinen aus der textilen Technologie 64
3 34 1 Deckelkarden 64 -1$
3 34 2 Walzenkrempeln 65
33 1 3 Gamett-Maschinen 67
3 34 4 Platt Lap Converter (Wickel-Umformer) 67 ■ yy
332 Anordnung der Maschinen 68 h
3 3 24 Anordnung „Hintereinander“ 69
33 2 2 Anordnung „Nebeneinander“ 69
3323 Anordnung „Gegeneinander“ 70
3324 Anordnung „Kombiniert“ 71
3 4 Vliesbildung nach dem pneumatischen Prinzip 71
3 44 Maschinen der textilen Technologie 72 4;,
3 44 1 Schlagmaschinen 72
3 44 2 Cotöniä 72 •* r
3 44 3 Schnellkarde Riesler 73 Kt,-M
3 44 4 Aggregate Ivniti und Mou -31 74 •
3 44 5 Misch- und Auflösungsmaschine Platt 74
34I amp; Blasvorrichtung 75 i
342 Spezialmaschinen zur Vliesbildung 76 t
3 4 24 Rando -Feeder und -Webber 77 ■’ /*•
3422 Aggregat Callaghan 78 1 ■
3423 Aggregat Form ; 79 r-t
3424 Aggregat Dmitrieva und Bondarenka 79 i, ■
3 5 Spezielle Bildungsverfahren für nichtorientierte Vliese * 80 X Y
3 6 Vliesbildung nach dem Krempelprirtzip und pneumatischer Ab- nähme 83 ■ ■
361 Aggregat Duoform 84
362 Aggregat Chom II 85 ;
3 7 Vliesbildung nach dem Schwemmprinzip 85
3 8 Vliesbildung dureh ein elektrostatisches Feld 86 Tv
Bindemittel zur Herstellung adhäsiv gebundener
textiler Hächengebilde
Grundsätzliche Anforderungen an das Bindemittel 87
Die Adhäsion _ ! 88
Begriffsinhalt 88
Zur Prüfung der Adhäsionskräfte 88
Der Charakter der Adhäsion v , 89
Der Polymerisationsgrad makromolekularer Adhäsionsmittel 91
Die Alterung der Bindemittel 92
Die Grundprozesse der Alterung 92
Die Alterung von Kautschuk-Bindemitteln - , 92
Probleme der chemischen Widerstandsfähigkeit von Binde-
mitteln 95
■
‘X % •:
■ • S
-rfeY
-
8
m y
4131
4132
42
43
431
43 1 1
4312
43 1 3
4314
4 34 5
4316
4317
4318
432
433
4331
4332
4333
43331
433 32
43333
44
441
442
4421
4422
443
4431
4432
4433
444
445
446
45
-451
4511
452
453
454
455
4551
45511
45512
s 45513
455141
4552
456
457
458
459
45 10
4 5 11
4 5 12
Die Waschbeständigkeit des Bindemittels r, 96
Die Beständigkeit der Bindemittel bei chemischer Reinigung 97
Prinzipielle Einteilung der Bindemittel 99
Bindemittel auf Kautschukbasis 100
Die Hilfsmittel 100
Vulkanisationsmittel 100?
Vulkanisationsbeschleuniger 101
Aktivatoren 101
Alterungsschutzmittel 101
Weichmacher 102 ’
Verstärker 102
Füllmittel • 102 •
Farbstoffe 102
Die Kautschuktypen und ihre Eigenschaften 103
Kautschuk als Bindemittel 103
Kautschukmischung in fester Form 104
Kautschukmischung in Lösung 104
Kautschuklatices / 104
Grundlagen 104;
Natürliche Kautschuklatices : 107
Synthetische Kautschuklatices ’ 108
Thermoreaktive Bindemittel 112
Phenol-Harze 113
Aminoaldehyd-Harze , 113
Hamstoff-Formaldehyd-Harze 114
Melamin-Formaldehyd-Harze 114
Polyester-Harze 115
Aldehyd-Harze * 115
Faserbildende Harze 115
Ungesättigte Polyester 116
Epoxyd-Harze 116
Polyurethane 116
Silikone 116
Thermoplastische Bindemittel 117
Polyäthylen 117
Eigenschaften ^ 118
Polypropylen 118
Polytetrafluoräthylen 119
Polyisobutylen 119
Polyvinylchlorid 120
Zusatzstoffe für PVC ( 120
Weichmacher 121
Stabilisatoren 122
Farbstoff© 123
Füllmittel und sonstige Stoffe 123
Verarbeitung 123
Polyvinylidenchlorid -124
Kopolyinere des Vinylchlorids 125
Polystyrol 126
Polyvinylazetat 127
Polyvinylalkohol 128
Akryl-^Iarze 129
Polyamide 130
9
4 5 13 Zellulose-Derivatfe
4 5 13 1 Zellulose-Ester
4 5 13 2 Zellulose-Azetat
4 5 13 3 Zellulose-Xanthögenat
4 5 13 4 Zellulose-Äther
4 5 13 5 Sonstige Derivate
4 6 Bindemittelform
4 ;;
* •
130 ■ ■ ■ ■ :£ *
131, • ■ ■ ?
131 ■ i
102 : - 44
133
133
134
5
5 1
5 1 1
5111
5112
512
5121
5122
5123
52
521
5211
53
531
5311
5312
54
6
6 1 /
6 2
6 2 1
6 2 2
6221
6222
Ö 2 2 3
6 2 3
6 2 4
6 2 5
6 2 6
6261
6262
6263
627
63
631
632
633
Mechanisch gebundene Textil Verbundstoffe
Faserverbundstoffe (Vliesstoffe) 136 -
Verfilzen von Fasern 136
Herstellung von Skelett-Vliesstoffen 437
Herstellung von Nadel-Vliesstoff 139
Verfestigung der Vliese mit Fadensystemen 141
Nähwirkmaschine „Arachne“ 142
Nähwirk-Aggregat ACV - S 144
Faservlies-Nähwirkmaschine „Maliwatt“ 146
FadenVerbundstoffe 148
Übemähen von Fadenlagen 148
Die Fadenlagen-Nähwirkmaschine „Malimo“ 148
Kombinierte Fadenverbundstoffe 151
Kombination von Fäden und Flächengebilden 151
Die Tufting-Technologie 151
Die Polfaden-Nähwirkmaschine , ,Malipol “ 156
Zusammenfassung 158
Adhäsiv gebundene Vliesstoffe
160
161
162
162
164
166
167;
168
170
172
173
173
174
175
175
179
180
180
183
Herstellung von Vliesstoffen aus wäßrigen Faserdispersionen
nach dem Papierherstellungsverfahren (Naß -Vliesstoffe)
Herstellung von Vliesstoffen nach dem Imprägnierverfahren
Die Vliese zum Imprägnieren
Das Aufbringen von Bindemittel
Imprägnieren des Faservlieses
Besprühdn
Beschichten mit Bindemittel
Trookneb und Kondensieren
Arten und Eigenschaften von Kleb-Vliesstoffen des Imprägnier-
types
Die verwendeten Bindemittel
Spezielle Imprägnierverfahren
Zweibad-Imprägnierung i ✓
Zugabe von thermolabilen Salzen zum Imprägnierbad
Andere spezielle Imprägnierverfahren
Kontinuierlich arbeitende Fertigungsstraßen
Herstellung von Vliesstoffen durch Pressen bei normaler Tempe-
ratur (Kaltpressen)
Vliesbildung
Imprägnierung des Hilfsfadensystems
Auf bzw Einlegen der imprägnierten Fäden ins Vlies
;
■4,
634 Das Pressen 187
6 3:5 Die hergestellten Vliesstoff-Typen 189
6 4 Herstellung von Vliesstoffen durch Einwirkung von Wärme und
Druck (Warmpressen) * 192
641 Vliesbildung 192
642 Vorbereitung und Aufbringen des Bindemittels 192
6421 Pulverförmige Bindemittel 192
6422 Faserförmige Bindemittel 195
642 3y Fadenförmige Bindemittel 201
6424 Flächenförmige Bindemittel 202
64241 Geschlossene Flächen 202
• 64242 Durchbrochene Flächen (Gitter) 205
6425 Andere Verfahren zum Aufträgen von Bindemittel auf die Vlies-
oberfläche 211
643 Pressen bei erhöhter Temperatur 213
6431 Diskontinuierliches Pressen 214
6432 Kontinuierliches Pressen 215
64321 Kalander der Gummi-und Plaste-Industrie 215
64322 Walzenpressen 223
64323 Mulden-Pressen 224
64324 Ausrüstungs-Kalander 225
64325 Schlußbemerkungen 225
7 Adhäsiv gebundene Fadenverbundstoffe
7 1 Das Verbinden von einem oder mehreren Systemeh parallel
geführter Fäden 227
711 Verbinden von sich rechtwinklig kreuzenden IJadensystemen 228
712 Verbinden von sich im spitzen Winkel kreuzenden Faden-
systemen ! 230
7 2 Verbinden von frei gelegten-Fäden * 233
8 Die Herstellung von kombinierten Textilverbundstoffen (durch
Kleben textiler Formelemente auf eine textile Unterlage)
8 1 Verbinden von losem Fasermaterial (Flockeform) mit einer mit
einem Bindemittel versehenen textilen Unterlage 238
8 2 Das Kleben von Fasern in Vliesform auf ein textiles Flächen-
gebilde als Unterlage 238
8 3 Das Verbinden von Vorgarnen mit einer mit Bindemittel ver-
sehenen textilen Unterlage 244
8 4 Das Verbinden von Fäden mit einer mit Bindemittel versehenen
textilen Unterlage 245
9 Übersicht über die Einsatzgebiete von Textilverbundstoffen
9 1 Die Einsatzgebiete 249
9 2 Übersicht über die Handelsnamen 252
Literaturhinweise 254
Patentschriften 260
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023668540 |
classification_rvk | ZS 5800 |
ctrlnum | (OCoLC)250536367 (DE-599)BVBBV023668540 |
discipline | Handwerk und Gewerbe / Verschiedene Technologien |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01178nam a2200313zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023668540</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210709 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000621s1963 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)250536367</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023668540</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZS 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)158308:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Textilverbundstoffe</subfield><subfield code="c">von Radko Krcma und Kollektiv. Übers. aus dem Tschechischen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Fachbuchverl.</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">260 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textilverbundstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059647-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Textilverbundstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059647-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krčma, Radko</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017264885&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nseb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017264885</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023668540 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:33:28Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017264885 |
oclc_num | 250536367 |
open_access_boolean | |
owner | DE-523 DE-634 DE-83 DE-B1550 DE-210 DE-1051 |
owner_facet | DE-523 DE-634 DE-83 DE-B1550 DE-210 DE-1051 |
physical | 260 S. Ill. |
psigel | TUB-nseb |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | Fachbuchverl. |
record_format | marc |
spelling | Textilverbundstoffe von Radko Krcma und Kollektiv. Übers. aus dem Tschechischen Leipzig Fachbuchverl. 1963 260 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Textilverbundstoff (DE-588)4059647-3 gnd rswk-swf Textilverbundstoff (DE-588)4059647-3 s DE-604 Krčma, Radko Sonstige oth HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017264885&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Textilverbundstoffe Textilverbundstoff (DE-588)4059647-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059647-3 |
title | Textilverbundstoffe |
title_auth | Textilverbundstoffe |
title_exact_search | Textilverbundstoffe |
title_full | Textilverbundstoffe von Radko Krcma und Kollektiv. Übers. aus dem Tschechischen |
title_fullStr | Textilverbundstoffe von Radko Krcma und Kollektiv. Übers. aus dem Tschechischen |
title_full_unstemmed | Textilverbundstoffe von Radko Krcma und Kollektiv. Übers. aus dem Tschechischen |
title_short | Textilverbundstoffe |
title_sort | textilverbundstoffe |
topic | Textilverbundstoff (DE-588)4059647-3 gnd |
topic_facet | Textilverbundstoff |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017264885&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krcmaradko textilverbundstoffe |