Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1967
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 1486 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023666423 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160205 | ||
007 | t | ||
008 | 970513s1967 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)610888745 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023666423 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-523 | ||
084 | |a ZN 6000 |0 (DE-625)157489: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung |c red. Bearb. S. W. Wagner. Hrsg. von K. Steinbuch |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1967 | |
300 | |a XXIII, 1486 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Wagner, S. W. |4 edt | |
700 | 1 | |a Steinbuch, Karl |d 1917-2005 |0 (DE-588)11879860X |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017262768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017262768 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138768277438464 |
---|---|
adam_text | TASCHENBUCH DER NACHRICHTENVERARBEITUNG UNTER MITWIRKUNG ZAHLREICHER
FACHLEUTE UND REDAKTIONELLER BEARBEITUNG DURCH DR.-ING. S. W. WAGNER
HERAUSGEGEBEN VON DR.-ING. K. STEINBUCH O. PROFESSOR AN DER TECHNISCHEN
HOCHSCHULE KARLSRUHE ZWEITE UEBERARBEITETE AUFLAGE MIT 1204 ABBILDUNGEN
SPRINGER-VERLAG BERLIN/HEIDELBERG/NEW YORK 1967 INHALTSVERZEICHNIS 1.
ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 1.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG. VON W. DE
BEAUCLAIR, DARMSTADT . 1 1.1.1 ERSTE ANFAENGE 1 1.1.2 MECHANISCHE
RECHENMASCHINEN 4 1.1.3 BEGINN DER ELEKTROMECHANIK 8 1.1.3.1
I.OCHKARTENMASCHINEN 8 1.1.3.2 RELAISRECHNER 9 1.1.33 ANALOGRECHNER 12
1.1.4 ELEKTRONISCHE RECHENAUTOMATEN 14 1.1.4.1 UEBERSICHT 14 1.1.4.2
ROEHRENTECHNIK 16 1.1.4.3 ERSTER EINSATZ IN DER PRIVATWIRTSCHAFT 18
1.1.4.4 TRANSISTORTECHNIK UND BEGINN DER DEUTSCHEN FERTIGUNG 20 1.1.4.5
KLEINRECHNER 24 1.1.4.6 ELEKTRONISCHE TISCHRECHENMASCHINEN 25 1.1.5
UNIVERSELLE ELEKTRONENRECHNER 25 1.1.6 DATENVERARBEITENDE ANLAGEN 30
1.1.6.1 SPEICHERTECHNIK 31 1.1.6.2 EINGABETECHNIK 32 1.1.6.3
ERGEBNIS-AUSGABE 32 1.1.6.4 ANWENDUNG DATENVERARBEITENDER ANLAGEN 32
1.1.7 DIGITALE INTEGRIERANLAGEN , 36 LITERATUR 37 1.2 NORMEN UND
BEGRIFFE DER N ACHRICHTEN VERAR BEI TUN G. VON C.MOHR, BERLIN 39 1.2.1
NORMEN 39 1.2.2 BEGRIFFE 4O LITERATUR 55 1.3 NACHRICHTENTHEORIE UND
CODIERUNG. VON E. R. BERGER, MUENCHEN . 56 1.3.1 INFORMATIONSTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN 56 1.3.1.1 DIE NACHRICHT ALS AUSWAHL: DER INFORMATIONSGEHALT
56 1.3.1.2 BEDINGTER INFORMATIONSGEHALT, SYNENTROPIE 58 1.3.1.3 DIE
FORTGESETZTE AUSWAHL, I.-FORMATIONSBELAG UND INFORMATIONSFLUSS 59 1.3.1.4
DER UEBERTRAGUNGSKANAL 60 1.3.1.5 DIE KANALKAPAZITAET 61 1.3.2 DIE
PRINZIPIEN DER CODIERUNG; DIE DARSTELLUNG VON CODES 61 1.3.3 DIE
DARSTELLUNG NUMERISCHER INFORMATION 65 1.3.4 DIE CODIERUNG VON
ALPHA-TEXT 67 1.3.5 CODES MIT NEBENBEDINGUNGEN 70 1.3.5.1 EINSCHRITTIGE
CODES 70 1.3.5.2 KETTEN-CODES 70 1.3.5.3 EINSCHRITTIGE KETTENCODES 70
1.3.5-4 REDUNDANZSPARENDE (*OPTIMALE ) CODES 71 I.3.5.5
REDUNDANZ-EINSPARUNG DURCH CODE-UMSETZUNG 72 INHALTSVERZEICHNIS IX
1.3.5.6 LEXIKOGRAPHISCHE CODES 72 1.3.5-7 DIE EINDEUTIGKEIT DER
TEXTZERLEGUNG 72 1.3.5.8 KENNZEICHNUNG DER PHASENLAGE 73 1.3.6 SICHERUNG
GEGEN STOERUNGEN 73 1.3.6.1 KENNZEICHNUNG DER BINAEREN STOERUNGEN 73
1.3.6.2 DAS GRUNDPRINZIP DER SICHERUNG 75 1.3.6.3 GRUPPENCODES 76
1.3.6.4 ZEICHENSICHERUNG, BLOCKSICHERUNG, GLEITENDE SICHERUNG 77 1.3.6.5
ZEICHENSICHERUNG 78 1.3.6.6 BLOCKSICHERUNG 79 LITERATUR 82 1.4 LOGISCHE
ALGEBRA UND THEORIE DER SCHALTNETZWERKE. VON H. ZEMANEK, WIEN 84 1.4.1
DIE FUNKTION IN DER LOGISCHEN ALGEBRA 86 1.4.2 RECHENREGELN DER
LOGISCHEN ALGEBRA 96 1.4.3 SCHALTNETZWERKE: ANALYSE UND SYNTHESE 104
1.4.4 DIE ZEIT IN DER SCHALTALGEBRA 114 1.4.5 ASYNCHRONE LOGIK 121 1.4.6
INFORMATIONSTHEORETISCHE BETRACHTUNGEN 123 1.4.7 BUENDEL VON FUNKTIONEN
127 1.4.8 WAHRSCHEINLICHKEITSLOGIK UND NETZWERKE MIT NUETZLICHER
REDUNDANZ . 133 1.4.9 AUTOMATISCHE BEHANDLUNG LOGISCHER PROBLEME 140
LITERATUR 143 1.5 THEORIE ELEKTRISCHER SCHALTVORGAENGE. VON W. SCHUESSLER,
ERLANGEN 145 1.5.1 SCHALTVORGAENGE IN LINEAREN ZEITLICH KONSTANTEN
NETZWERKEN 146 1.5.1.1 DIE LAPLACE-TRANSFORMATION 146 1.5.1.2 BEISPIEL
FUER DIE BERECHNUNG EINES EINSCHWINGVORGANGES 147 1.5.1.3 WEITERE
BEISPIELE FUER DIE EINSCHWINGVORGAENGE VON NETZWERKEN . . 150 1.5.1.4
BERECHNUNG DES EINSCHWINGVORGANGES AUS DER UEBERTRAGUNGS- FUNKTION 156
1.5.1.5 BEMERKUNGEN ZUR NUMERISCHEN BERECHNUNG VON SCHALTVORGAENGEN IN
LINEAREN SYSTEMEN 162 1.5.2 SCHALTVORGAENGE IN NICHTLINEAREN NETZWERKEN
163 LITERATUR 165 2 BAUELEMENTE UND BAUGRUPPEN FUER
NACHRICHTENVERARBEITENDE SYSTEME 2.1 ALLGEMEINES UEBER BAUELEMENTE *
ZUVERLAESSIGKEIT * MINIATURI- SIERUNG. VON A. ETZRODT UND E. C. METSCHL,
MUENCHEN 167 2.1.1 ALLGEMEINES 167 2.1.2 AUSFALL UND AUSFALLKRITERIEN 168
2.1.3 ZUVERLAESSIGKEIT 169 2.1.3.1 DER BEGRIFF ZUVERLAESSIGKEIT 169
2.1.3.2 BEWERTUNG DER ZUVERLAESSIGKEIT 169 2.1.3.3 ZUVERLAESSIGKEIT VON
ELEKTRONISCHEN ANLAGEN 172 2.1.3.4 LEBENSDAUERVERTEILUNGEN 176 2.1.3.5
PRUEFUNG DER ZUVERLAESSIGKEIT 179 2.1.4 MASSNAHMEN ZUR ERHOEHUNG DER
ZUVERLAESSIGKEIT 186 2.1.4.1 BAUELEMENTE-ZUVERLAESSIGKEIT 186 2.1.4.2
SYSTEM-ZUVERLAESSIGKEIT 189 2.1.5 MINIATURISIERUNG 192 2.1.5.1 BAUGRUPPEN
AUF DER GRUNDLAGE GEDRUCKTER SCHALTUNGEN 193 2.1.5.2 MIKROBLOCK-TECHNIK
193 2.1.5.3 FILMTECHNIKEN 194 2.1.5.4 FESTKOERPER-SCHALTKREISE 196
2.1.5.5 HYBRIDE 198 LITERATUR *--. .. *. ** *. V ., , , .-, 199 X
INHALTSVERZEICHNIS 2.2 HALBLEITERDIODEN UND TRANSISTOREN. VON F.
WEITZSCH, HAMBURG . 200 2.2.1 PHYSIKALISCHE GLEICHUNGEN 201 2.2.2
^--UEBERGANG 203 2.2.3 HALBLEITERDIODEN 205 2.2.4 TRANSISTOREN 208 2.2.5
THERMISCH-ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN BEI TRANSISTOREN UND DIODEN . . 220
2.2.6 EINIGE SPEZIELLE PHYSIKALISCHE EFFEKTE 223 2.2.7 BEMERKUNGEN ZU
FRAGEN DER GRENZBELASTUNGEN, DER LEBENSDAUER UND DER EXEMPLARSTREUUNGEN
225 2.2.8 BEMERKUNGEN ZUR TRANSISTORENTWICKLUNG FUER HOHE FREQUENZEN UND
SCHALTGESCHWINDIGKEITEN 227 2.2.9 MIKROELEKTRONIK 229 2.2.10 BISTABILE
ELEMENTE, TUNNELDIODE 230 LITERATUR 231 2.3 MAGNETISCHE BAUELEMENTE. VON
O. ECKERT, LAUF/PEGNITZ 232 2.3.1 VERWENDUNGSZWECK UND EINTEILUNG
MAGNETISCHER BAUELEMENTE FUER DIE NACHRICHTENVERARBEITUNG 232 2.3-2
DEFINITIONEN UND BEZEICHNUNGEN FUER SCHALT- UND SPEICHERVORGAENGE . . 236
2.3.2.1 STROMIMPULSE 236 2.3.2.2 AUSGANGSPANNUNGEN 237 2.3.2.3
MESSBEDINGUNGEN 239 2.3.3 PHAENOMENOLOGIE DER FLUSSUMKEHR 242 2.3.3.1
KRISTALLANISOTROPIE 244 2.3-3.2 BEREICHSSTRUKTUREN UND
WANDVERSCHIEBUNGSPROZESSE 248 2.3.3.3 DIE BLOCHWAND UNTER DEM EINFLUSS
EINES AEUSSEREN MAGNETFELDES . . 249 2.3.3.4 DYNAMIK DER BLOCHWAND 250
2.3.3-5 FLUSSUMKEHR DURCH WANDVERSCHIEBUNGEN 252 2 3.3.6 FLUSSUMKEHR DURCH
ROTATION 255 2.3.4 MAGNETISCHE BAUELEMENTE UND DEREN EIGENSCHAFTEN 256
2.3.4.1 FERROMAGNETISCHE BAUELEMENTE 256 2.3.4.2 KERNFORMEN METALLISCHER
WERKSTOFFE 258 2.3.4.3 PHYSIKALISCHE UND MAGNETISCHE EIGENSCHAFTEN 258
2.3.4.4 SCHALT- UND SPEICHEREIGENSCHAFTEN 258 2.3.4.5 DUENNE
FERROMAGNETISCHE SCHICHTEN (THIN FILMS) 262 LITERATUR 271 2.4 ROEHREN
EINSCHLIESSLICH ZAEHLROEHREN. VONE. SCHAAFFF. NEU BEARBEITET VON W.
BUESSCHER, HAMBURG 272 2.4.1 HOCHVAKUUM-ELEKTRONENROEHREN 272 2.4.2
HOCHVAKUUM-ELEKTRONENROEHREN FUER RECHENWERKE 280 2.4.3 GLIMMRELAISROEHREN
(KALTKATODENROEHREN) 283 2.4.4 ZAEHLROEHREN UND ZAEHL-ANZEIGEROEHREN 288
LITERATUR 295 2.5 STROMVERSORGUNG. VON O. LOERCHER, STUTTGART 296 2.5.1
TRANSFORMATOREN 296 2.5.2 DROSSELSPULEN 298 2.5.3 TRANSDUKTOREN 299
2.5.4 GLEICHRICHTER, STEUERBARE GLEICHRICHTER 300 2.5.5 SPANNUNGSNORMALE
301 2.5.6 TRANSISTOREN, DIODEN 301 2.5-7 SONSTIGE BAUELEMENTE 301 2.5.8
SCHALTUNGSTECHNIK FUER STROMVERSORGUNGSGERAETE 302 2.5.9
GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN, UNGEREGELT 306 2.5.10 SIEBKETTEN 308 2.5.11
GEREGELTES GLEICHRICHTERGERAET MIT TRANSDUKTORSTELLGLIED UND TRAN-
SISTORREGLER MIT ZENERDIODE ALS SPANNUNGSNORMAL 313 INHALTSVERZEICHNIS
XI 2.5.12 GEREGELTES GLEICHRICHTERGERAET MIT THYRISTORSTELLGLIED UND
TRANSISTOR- REGLER MIT ZENERDIODE ALS SPANNUNGSNORMAL 314 2.5.13
ZWEIPUNKTREGLER FUER GROESSERE LEISTUNGEN (GLEICHSPANNUNGSWANDLER) . 316
2.5.14 TRANSISTORSERIENREGLER FUER KLEINE LEISTUNGEN 320 2.5.15
MAGNETISCHE SPANNUNGSGLEICHHALTER 322 LITERATUR 324 2.6 WANDLER. VON H.
KAZMIERCZAK, KARLSRUHE 325 2.6.1 MECHANISCH-ELEKTRISCHE WANDLER 325 2
6.1.1 KLEINSTMOTOREN 325 2.6.1.2 SPEZIELLE MOTOREN UND GENERATOREN 329
2.6.1.3 GEBER UND DEHNUNGSMESSSTREIFEN 330 2.6.1.4 ELEKTROAKUSTISCHE
WANDLER FUER HOERSCHALL 331 2.6.1.5 ELEKTROAKUSTISCHE WANDLER FUER
ULTRASCHALL 332 2.6.2 THERMISCH-ELEKTRISCHE WANDLER 332 2.6.2.1
ELEKTRISCHE WAERMEERZEUGUNG 332 2.6.2.2 THERMOELEKTRISCHE GENERATOREN UND
THERMOELEMENTE 332 2.6.2.3 THERMIONISCHE, PYROMAGNETISCHE UND
MAGNETOHYDRODYNAMISCHE GENERATOREN 333 2.6.2.4 PELTIERELEMENTE 333
2.6.2.5 WIDERSTANDSTHERMOMETER 333 2.6.2.6 HEISSLEITER (THERMISTOR) 333
2.6.2.7 KALTLEITER 334 2.6.3 MAGNETISCH-ELEKTRISCHE WANDLER 334 2.6.3.1
LESE-, SCHREIBKOEPFE 334 2.6.3.2 LESEKOEPFE FUER MAGNETISCHE, MASCHINELL
LESBARE ZEICHEN (MICR) . . 336 2.6.3-3 HALLELEMENTE 338 2.6.3.4
MAGNETORESISTIVE BAUELEMENTE 339 2.6.4 ELEKTROMAGNETISCH-ELEKTRISCHE
WANDLER 340 2.6.4.1 PHOTOMETRISCHE MASSEINHEITEN UND OPTISCHE BEGRIFFE
341 2.6.4.2 SPEZIELLE SENDER FUER ELEKTROMAGNETISCHE STRAHLUNG 345
2.6.4.3 SPEZIELLE MODULATOREN FUER ELEKTROMAGNETISCHE STRAHLUNG 356
2.6.4.4 SPEZIELLE EMPFAENGER FUER ELEKTROMAGNETISCHE STRAHLUNG 357 2.6.5
ELEKTROMAGNETISCH-ELEKTROMAGNETISCHE WANDLER 368 2.6.5.1 FLUORESZENZ UND
PHOSPHORESZENZ 368 2.6.5-2 LASER 369 2.6.5-3 BILDWANDLER 370 2.6.5.4
LICHT- UND BILDVERSTAERKUNG AUF ELEKTROLUMINESZENZBASIS 371 2.6.6
CHEMISCH-ELEKTRISCHE WANDLER 372 2.6.7 KORPUSKULAR-ELEKTRISCHE WANDLER
372 LITERATUR 374 3 SCHALTKREISE 3.1 RELAISSCHALTKREISE. VON K. SOBOTTA,
STUTTGART 376 3.1.1 DAS RELAIS ALS VERKNUEPF ER BINAERER INFORMATIONEN 376
3.1.1.1 ALLGEMEINES UND DEFINITIONEN 376 3.1.1.2 DAS RELAIS ALS
INFORMATIONSSENDER 377 3.1.1-3 DAS RELAIS ALS INFORMATIONSEMPFAENGER 379
3.1.1.4 DAS RELAIS ALS INFORMATIONSVERKNUEPFER 382 3.1.2 BEISPIELE VON
RELAISSCHALTKREISEN 383 LITERATUR 389 3.2 DIODEN-SCHALTKREISE. VON H.-J.
DREYER, STUTTGART 389 3.2.1 EINSTUFIGE SCHALTKREISE 391 3.2.2
ZWEISTUFIGE SCHALTKREISE 398 3.2.3 SCHALTKREISE MIT MEHR ALS ZWEI
VERKNUEPFUNGSSTUFEN 404 LITERATUR 404 XII INHALTSVERZEICHNIS 3-3
SCHALTKREISE MIT TRANSISTOREN UND TUNNELDIODCN, VON H.-J. DREYER,
STUTTGART 405 3.3-1 SCHALTKREISSYSTEME MIT VERSTAERKENDEN ELEMENTEN 405
3.3.2 SCHALTKREISE MIT GETRENNTER VERKNUEPFUNG UND VERSTAERKUNG 408 3.3.3
TRANSISTORVERKNUEPFUNG UEBER GEMEINSAME ARBEITSWIDERSTAENDC . . . . 414
LITERATUR 420 3.4 MAGNETISCHE SCHALTKREISE. VON TH. EINSELE, MUENCHEN 421
3.4.1 BEZEICHNUNGEN, UEBERSICHT 421 3.4.2 SCHALTKREISE MIT EINFACHEN
RINGKERNEN 425 3.4.3 SCHALTKREISE MIT MEHRLOCHKERNEN 442 3.4.4
SCHALTKREISE MIT DUENNEN MAGNETSCHICHTEN 458 3.4.5 AKTIVE KOPPELELEMENTE,
TREIBER 462 LITERATUR 464 3.5 DAS PARAMETRON. VON A. RUEDIGER, MUENCHEN
468 3.5-1 EINFACHES MODELL DES PARAMETRONS 469 3.5-2 AUSFUEHRUNG DER
SCHALTUNGEN 471 3.5-3 INFORMATIONSUEBERTRAGUNG, LOGIK, EIN- UND AUSGABE
471 L.ITER.ITIIR 473 4 SPEICHER 4.1 UEBERSICHT UND BEGRIFFE. VON H.
BILLING, MUENCHEN 475 4.2 ELIPFLOP. VON H. BILLING, MUENCHEN 477 4.2.1
ROEHRENFLIPFLOP 477 4.2.1.1 BERECHNUNG UND WAHL DER SCHALTRLCMCNTE. WNHL
DRR ROEHRE . . . 478 4.2.1.2 BERECHNUNG DER WIDERSTAENDE 478 4.2.1.3
BERUECKSICHTIGUNG VON TOLERANZEN 479 4.2.1.4 WEITERE MASSNAHMEN ZUR
BESCHLEUNIGUNG 480 4.2.1.5 TASTEN DES FLIPFLOPS 480 4.2.1.6 DYNAMISCHES
FLIPFLOP 482 4.2.2 TRANSISTORFLIPFLOP 483 4.2.2.1 STATISTISCHE BEMESSUNG
DES TRANSISTORFLIPFLOPS 484 4.2.2.2 DYNAMISCHES VERHALTEN UND TASTEN DES
FLIPFLOPS 486 4.2.2.3 VERBESSERUNG DER GRUNDSCHALTUNG 488 4.2.2.4
FLIPFLOPS MIT DIREKT GEKOPPELTEN TRANSISTOREN 489 4.2.2.5 FHPFLOPS MIT
KOMPLEMENTAEREN TRANSISTOREN 490 4.2.2.6 TRANSISTORFLIPFLOPS IN
STROMSCHALTWEISE (CURRENT SWITRHING MODE) . 491 4.2.3 SPEICHERKREISE MIT
TUNNELDIODEN 493 LITERATUR 495 4-3 SCHIEBEREGISTER. VON H. BILLING,
MUENCHEN 495 4.3-1 VERWENDUNG VON ROEHREN- ODER TRANSISTORFLIPFLOPS ODER
TUNNELDIODCN ALS HAUPTSPEICHERZELLEN 496 4.3-1.1 FLIPFLOP ALS
ZWISCHENSPEICHER 497 4.3-1-2 KONDENSATOREN ALS ZWISCHENSPEICHER 497
4.3.1-3 VERZOEGERUNGSLEITUNGEN ALS ZWISCHENSPEICHER 497 4.3.1.4
TUNNELDIODEN ALS HAUPTSPEICHER 497 4.3-2 VERWENDUNG VON MAGNETKERNEN MIT
RECHTECKIGER HYSTERESESCHLEIFE . . 498 4.3.2.1 MAGNETKERNE AUCH ALS
ZS-ZCLLEN 498 4.3.2.2 KONDENSATOREN ALS ZS-ZELLEN 499 4.3-2.3
MAGNETISCHE SCHIEBEREGISTER OHNE DIODEN 500 LITERATUR 501 4.4 ZAEHLER.
VON H. BILLING, MUENCHEN 501 4.4.1 RINGZAEHLCR 502 4.4.1.1 RINGZAEHLER MIT
RUEHREN-ODER TRANSISTORFLIPFLOPS 502 4.4.1.2 BESONDERS SCHNELLE
RINGZAEHLCR 502 4.4.1-3 VERWENDUNG VON GLIMMROEHREN UND THYRATRONS 503
4.4.1.4 MAGNETKCRNRINGZAEHLCR *. 504 TUHALTSVER/RIEHIIIS XIII 4.4.2
DUALZAEHLER 504 4.4.2.1 PRINZIP DES AUS SYMMETRISCH GETASTETEN FLIPFLOPS
AUFGEBAUTEN DUAL- ZAEHLERS 504 4.4.2.2 DUALZAEHLER MIT ZWISCHENSPEICHER
506 4.4.3 BINAER CODIERTE DEZIMALZAEHLER 507 4.4.4 ZAEHLER MIT
STUFENFOERMIGER SPEICHERUNG IN EINEM KONTINUIERLICH VER- AENDERLICHEN
SPEICHERMEDIUM (SPEICHERZAEHLER) 509 LITERATUR 510 4.5 MATRIZENSPEICHCR.
VON W. ANACKER, YORKTOWN HEIGHTS (USA), UND H. BILLING, MUENCHEN 511
4.5.1 FERRITSPEICHER 512 4.5-2 FERRITSPEICHER MIT AEUSSERER ZELLENAUSWAHL
518 4.5.3 AUSWAHLSYSTEME 519 4.5-4 BESCHLEUNIGUNG DES SPEICHERAUFRUFS
523 4-5-5 LESEN OHNE ZERSTOEREN DER INFORMATION 526 4.5.6
MATRIZENSPEICHER MIT FERRITPLATTEN UND EERRITBLOECKCN 529 4.5.7 EBENE
MAGNETISCHE DUENNSCHICHTSPEICHER 532 4.5.8 MAGNETISCHE DRAHTSPEICHER 539
4.5-9 MATRIZENSPEICHER MIT TUNNELDIODEN 542 4.5.10 FERROELEKTRISCHE
MATRIZENSPEICHER 544 LITERATUR 545 4.6 LAUFZEITSPEICHER. VON H. BILLING
UND H. OEHLMANN, MUENCHEN . . . . 547 4.6.1 ELEKTROMAGNETISCHE
LAUFZEITSPEICHER 548 4.6.2 QUECKSILBERSPEICHER 550 4.6.3
MAGNETOSTRIKTIVE SPEICHER 552 LITERATUR 554 4.7
TIEFTEMPERATURSCHALTKREISE UND -SPEICHER. VON H. BILLING, MUENCHEN 554
4.7.1 DRAHT-KRYOTRON 554 4.7-2 KREUZFILM- UND PARALLELFILM- KRYOTRON 557
4.7.3 SCHALTKREISE MIT KRYOTRONS 560 4.7.4 KRYOTRONSPEICHER 561
LITERATUR 563 4.S ASSOZIATIVE SPEICHER. VON H. BILLING, MUENCHEN 564
4.8.1 ASSOZIATIVER SUPRALEITUNGSSPEICHER 565 4.8.2 HALBLEITER- ODER
MAGNETTECHNIK 566 LITERATUR 566 4.9 FESTSPEICHER. VON H. OEHLMANN,
MUENCHEN 567 4.9.1 INDUKTIVE UND KAPAZITIVE FESTSPEICHER 568 4.9.2
OPTISCHE FESTSPEICHER 570 LITERATUR 572 4.10 MAGNETOMOTORISCHE SPEICHER.
VON F. RAUSCH, BOEBLINGEN . . . . 573 4.10.1 CHARAKTERISTISCHE
EIGENSCHAFTEN 573 4.10.2 SPEICHERUNG DER INFORMATION 575 4.10.3
TAKTIERUNG 577 4.1U.4 IDENTIFIZIERUNGSVERFAHREN 578 4.10.5 MAGNETKOEPFE
583 4.10.6 SCHREIBVERFAHREN 585 4.10.7 MAGNETTROMMELSPEICHER 589 4.1U.S
MAGNETBANDSPEICHER 592 4.10.8.1 SPULENBANDGERAETE 592 4.10.8.2
MCHRFACHBANDGERAETE 597 4.10.8.3 BANDSCHLEIFENGERAETE 598 4.10.9
MAGNETKARTENSPEICHER 598 4.10.10 MAGNETSCHEIBCNSPEICHCR 600 LITERATUR
603 XIV INHALTSVERZEICHNIS 5 EIN- UND AUSGABEVORRICHTUNGEN 5.1
TASTENFELDER. VON K. PHILIPP, BOEBLINGEN 604 5.1.1 ALLGEMEINES 604 5.1.2
AUSFUEHRUNGSFORMEN VON TASTATUREN 604 5.1.3 EINFLUSS DES TASTENFELDES AUF
DIE FEHLERHAEUFIGKEIT UND DIE EINGABE- GESCHWINDIGKEIT 610 51.4
ENTWICKLUNGSTENDENZ NEUER TASTATURFORMEN 611 LITERATUR 614 52 DIGITALE
ANZEIGEVORRICHTUNGEN. VON K. SOBOTTA, STUTTGART. . . . 614 5.2.1
ALLGEMEINES 614 5.2.2 SINGULAERE DIGITALE ANZEIGEVORRICHTUNGEN 614 5.2.3
MULTIPLE DIGITALE ANZEIGEVORRICHTUNGEN 616 LITERATUR 619 5.3
EERNSCHREIBGERAETE, LOCHSTREIFENGERAETE. VON S. VOELCKER UND S. KOHLER,
MUENCHEN 619 5.3.1 HANDELSUEBLICHE FERNSCHREIBGERAETE MIT
SERIEN-EIN-UND-AUSGANG . . . 619 5.3.1.1 ALLGEMEINES 619 5.3.1.2
SENDERPRINZIPIEN 623 5.3.1.3 EMPFAENGERPRINZIPIEN 628 5.3.1.4 MERKMALE
HANDELSUEBLICHER FERNSCHREIBGERAETE 631 5.3-1-5 FERNSCHREIBGERAETE IN
SONDERAUSFUEHRUNG 635 5.3.2 LOCHSTREIFENGERAETE MIT PARALLELEM EIN- UND
AUSGANG 637 5.3.2.1 LANGSAME LOCHSTREIFENGERAETE 638 5.3.2.2 SCHNELLE
LOCHSTREIFENLESER 642 5.3.2.3 SCHNELLE LOCHER 646 5.3.2.4
LOCHSTREIFENWICKLER 650 LITERATUR 651 5.4 ELEKTRISCHE SCHREIBMASCHINEN.
VON G. GLOMBITZA, SINDELFINGEN . . 651 5.41.
KORRESPONDENZ-SCHREIBMASCHINE 651 5.4.2 EINGABE- UND
AUSGABE-SCHREIBMASCHINEN 659 LITERATUR 664 5.5 LOCHKARTENMASCHINEN. VON
G. MEHLHOSE, SINDELNNGEN 664 5.5-1 LOCHKARTEN UND CODES 664 552
KARTENLOCHEN UND KARTENPRUEFEN 667 5.5.3 EINGABE-EINHEITEN 669 55.4
SORTIEREN UND MISCHEN 670 5.5-5 ELEKTROMECHANISCHE ZAEHLER 672 5.5.6
AEUSSERE UND INNERE PROGRAMMEINRICHTUNG 676 5.5.7 TABELLIERMASCHINE 679
5.5-8 FORMULARTECHNIK 679 5.5.9 DOPPIER UND LOCHSCHRIFTUEBERSETZER 681
5.5.10 RECHENLOCHER 682 5.5.11 ANWENDUNG VON LOCHKARTENMASCHINENANLAGEN
UND AUFBAU EINER AN- LAGE AN HAND EINES BEISPIELS 682 LITERATUR 683 5.6
MECHANISCHE SCHNELLDRUCKER (MSD). VON R. HARTWIG, SINDELFINGEN 684 56.1
AUFGABENSTELLUNG IM DATENVERARBEITUNGSSYSTEM 684 5.6.2 KENNZEICHNUNG,
AUFBAU UND ARBEITSWEISE 685 5.6.3 WEITERE ENTWICKLUNG DER MSD 690
LITERATUR 691 57 NICHTMECHANISCHE SCHNELLDRUCKER. VONM. PREISINGER,
WITTIBREUT 693 5.7.1 EINORDNUNG DER NMSD IN DATENVERARBEITENDE SYSTEME
693 5.7.2 NICHTMECHANISCHE DRUCKVERFAHREN 693 57.2.1 ELEKTROSTATISCHE
DRUCKVERFAHREN 693 57.2.2 PHOTOELEKTRISCHE VERFAHREN (PHOTRONIC
PRINTING) 697 5.7-2.3 ELEKTROMAGNETISCHE DRUCKVERFAHREN 698
INHALTSVERZEICHNIS XV 57.2.4 ELEKTROCHEMISCHE DRUCKVERFAHREN 699 5.7.2.5
ELEKTROTHERMISCHE DRUCKVERFAHREN 702 5.7-2.6 PHOTOGRAPHISCHE
DRUCKVERFAHREN 702 57.2.7 STRAHLSCHREIBER 703 5.7.3 LOGISCHE SCHALTUNGEN
IN NMSD 703 LITERATUR 709 5.8 ANALOG-DIGITAL- UND
DIGITAL-ANALOG-UMSETZER. VON W. KRAEGELOH, MUENCHEN 710 5.8.1 DIE
UMSETZUNGSPRINZIPIEN 711 5.8.1.1 DIE A-D-UMSETZUNG 711 5.8.1.2 DIE
D-A-UMSETZUNG 711 5.8.1.3 EINTEILUNG DER UMSETZER 711 5.8.2
ANALOG-DIGITAL-UMSETZER FUER GEOMETRISCHE GROESSEN (DREHWINKEL UND LAENGEN)
712 5.8.2.1 DIREKTE POSITIONSMESSUNG MIT INKREMENT-VERFAHREN 712 5.8.2.2
DIREKTE ABSOLUTE POSITIONSMESSUNG 714 5.8.2.3 INTERPOLATION ZWISCHEN DEN
RASTERMARKEN 718 5.8.3 DIGITAL-ANALOG-UMSETZER FUER GEOMETRISCHE GROESSEN
(DREHWINKEL UND LAENGEN) 719 5.8.3.1 GEOMETRISCHE D-A-UMSETZUNG MIT
SCHRITTSCHALTWERKEN 719 5.8.3.2 GEOMETRISCHE D-A-UMSETZUNG MIT DIGITALER
WEGMESSUNG . . . . 719 5.8.3.3 GEOMETRISCHE D-A-UMSETZUNG MIT ANALOGER
WEGMESSUNG . . . . 720 5.8.3.4 GEOMETRISCHE D-A-UMSETZUNG MIT HYBRIDER
WEGMESSUNG (MEHR- STUFIGE SYSTEME) 721 5.8.4 DIGITAL-ANALOG-UMSETZER FUER
ELEKTRISCHE GROESSEN 723 5.8.4.1 D-A-UMSETZUNG MIT SCHALTBAREN
SPANNUNGSTEILERN 724 5.8.4.2 D-A-UMSETZUNG DURCH UEBERLAGERUNG VON
ABGESTUFTEN TEILSTROEMEN 725 5.8.4.3 D-A-UMSETZUNG MIT
WIDERSTANDSKETTENLEITERN 725 5.8.4.4 ELEKTRONISCHE SCHALTER 726 5.8.5
ANALOG-DIGITAL-UMSETZER FUER ELEKTRISCHE GROESSEN 727 5.8.5.1 A-D-UMSETZUNG
MIT HILFE VON D-A-UMSETZERN 728 5.8.5.2 A-D-UMSETZUNG MIT ZEITINTERVALL
ALS ZWISCHENGROESSE 729 5.8.5.3 A-D-UMSETZUNG MIT DREHUNG ODER
LAENGSVERSCHIEBUNG ALS ZWI- SCHENGROESSE 731 5.8.6 ABTASTER UND HALTEKREISE
732 LITERATUR 732 5.9 KURVEN- UND PUNKTSCHREIBER. VON K. BAUER,
FRANKFURT/MAIN. . . 735 5-9.1 ZUM EINSATZ VON KURVEN- UND
PUNKTSCHREIBERN 735 5.9.2 REGISTRIERMETHODEN 736 5.9.3
ZEIGERGERADFUEHRUNGEN 737 5-9.4 KURVEN- UND PUNKTSCHREIBERAUSFUEHRUNGEN
MIT GALVANOMETRISCHEM MESSWERK 739 5.9.5 KOMPENSATIONSSCHREIBER MIT
SERVOMECHANISMEN 743 5.9-6 PLOTTER (A -Y-SCHREIBER) 746 LITERATUR 752 6
SPEZIELLE NACHRICHTENWANDLER 6.1 AUTOMATISCHE ZEICHENERKENNUNG. VON H.
KAZMIERCZAK, KARLSRUHE 754 6.1.1 EINLEITUNG 754 6.1.1.1 AUF GAEBE UND
BEDEUTUNG 754 6.1.1.2 ZWECKMAESSIGKEIT 755 6.1.2 STRUKTUR TECHNISCHER
ERKENNUNGSGERAETE 755 6.1.2.1 KLASSIFIZIERUNG 756 6.1.2.2
INFORMATIONSREDUKTION 759 6.1.2.3 INVARIANZ UND MERKMAL-TRANSFORMATION
(ANPASSUNG) 759 6.1.2.4 OPTIMIERUNG 760 XVI INHALTSVERZEICHNIS 6.1.3
SONDERFORMEN VON ZEICHEN 763 6.1.3.1 DARSTELLUNGSFORMEN VON SONDERLICHEN
764 6.1.3.2 DARSTELLUNGSFORMEN MASCHINE-UND HANDGESCHRIEBENER ZEICHEN .
. 765 6.1.3.3 SPEZIELLE ZEICHENSAETZE 766 6.1.4 NUMERISCHE
BEWERTUNGSVERFAHREN FUER DIE UNTERSCHEIDBARKUIT VON ZEICHEN 770 6.1.5
VERFAHREN ZUR ZEICHENABTASTUNG 771 6.1.5.1 WANDLERELEMENTE 772 6.1.5.2
ABTASTPROGRAMM 773 6.1.5.3 VORABTASTUNG UND VORVERARBEITUNG 774 6.1.6
VERFAHREN ZUR ZEICHENERKENNUNG 775 6.1.6.1 KORRELATIONSANALYSE 777
6.1.6.2 STRICHANALYSE 778 6.1.6.3 MATRIXANALYSE 779 6.1.6.4 FORMANALYSE
781 6.1.7 LESEMASCHINEN UND ANWENDUNGEN 782 6.1.8 SONSTIGE VERFAHREN UND
ANWENDUNGEN 784 LITERATUR 786 6.2 AUTOMATISCHE SPRACHERKENNUNG. VON W.
MEYER-EPPLERF. NEU BEARBEITET VVN W. ENDRES, DARMSTADT 787 6.2.1 DIE
SPRACHLICHEN BEREICHE 788 6.2.2 ALLOPHONE UND PHONEME; RECHTSCHREIBUNG
788 6.2.3 UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE 789 6.2.4 MERKMAL-ERKENNER 790 6.2.5
PHONEM-ERKENNER 794 6.2.6 WORT-ERKENNER 796 LITERATUR 797 6.3
SYNTHETISCHE SPRACHE. VON W. MEYER-EPPLER F. NEU BEARBEITET VON W.
ENDRES, DARMSTADT 799 6.3-1 NATUERLICHE UND SYNTHETISCHE SPRACHBAUSTEINE
800 6.3.2 SYNTHESE AUS SPRACHBAUSTEINEN 801 6.3.3 PHYSIOLOGISCHE DECODER
803 6.3.4 AKUSTISCHE DECODER 804 6.3-5 MANUELL GESTEUERTE SYNTHESE 806
6.3-6 SIGNALGESTEUERTE SYNTHESE 807 6.3-7 SPRACHGESTEUERTE SYNTHESE 808
LITERATUR 812 7 DATENUEBERTRAGUNG 7.1 GRUNDBEGRIFFE DIGITALER
UEBERTRAGUNG. VON W. REGER UND H. J. P. RUDOLPH T, MUENCHEN 815 7.1.1
AUFGABEN DER DATENUEBERTRAGUNG 815 71.2 ALPHABETE FUER TELEGRAPHIE UND
DATENUEBERTRAGUNG, CODE 817 7.1.3 UEBERTRAGUNGSGESCHWINDIGKEIT 821 7.1.4
MESSGROESSEN FUER DIE QUALITAET DER UEBERTRAGUNG; UEBERTRAGUNGSGUTE . . . 823
LITERATUR 826 7.2 UEBERTRAGUNGSTECHNIK. VON W. REGER, H. J. P. RUDOLPH!
UND W. VOLLMEYER, MUENCHEN 826 7.2.1 PRINZIPIEN DER GLEICHSTROM- UND
WCCHSELSTROMTELEGRAPHIE 827 7.2.2 BUENDELUNGSVERFAHREN,
PARALLELUEBERTRAGUNG 828 7.2.3 MODULATIONSVERFAHREN, SYSTEMUEBERSICHT 830
7.2.3.1 DIE AMPLITUDENMODULATION 830 7-2.3.2 DIE FREQUENZMODULATION 831
7.2.3.3 DIE PHASENMODULATION 834 7-2.3.4 AM-EINSEITENBANDMODULATION 836
7.2.4 WIRKUNG AEUSSERER EINFLUESSE AUF DIE UEBERTRAGUNGSEIGENSCHAFTEN VON
TELE- GRAPHIE- UND DATENUEBERTRAGUNGSSYSTEMEN 836 INHALTSVERZEICHNIS X
II 7-2.4.1 ABHAENGIGKEIT DER ISOCHRONEN TELEGRAPHIE-VERZERRUNG VOM EINP-
FANGSPEGEL S37 7-2.4.2 TELEGRAPHIE-VERZERRUNGEN DURCH FREQUENZABWEICHUNG
DES TRAEGER» BEIM EMPFAENGER SJ7 7.2.4.3 DER EINFLUSS VON STOERSPANNUNGEN
S39 7-2.5 NETZTYPEN UND DEREN AUSWAHL S4U 7-2-5.1 GEWAEHLTE VERBINDUNGEN
IN VORHANDENEN OEFFENTLICHEN NETZEN . . . 841 7.2.5.2 FESTGESCHALTETE
VERBINDUNGEN VON PUNKT ZU PUNKT (STANDVERBIU- DUNGEN) S41 7.2.5.3
GEWAEHLTE VERBINDUNGEN IN EINEM BESONDEREN DATENNETZ 842 7.2.5.4
SAMMEL-VERBINDUNGEN ALLER TEILNEHMER EINES BESONDEREN DATEN- NETZES
(POLLING-SYSTEME) 842 7.2.5.5 DAS SPEICHERVERMITTLUNGSNETZ 842 7.2.5.6
TOPOLOGIE DES NACHRICHTENFLUSSES 842 7.2.5.7 INFORMATION UND
DRINGLICHKEIT DER UEBERTRAGUNG 843 7.2.5.8 SICHERHEIT DER UEBERTRAGUNG 844
7-2.6 EIGENSCHAFTEN VON VERBINDUNGEN FUER DATENUEBERTRAGUNG 845 7.2.6.1
FERNSPRECHVERBINDUNGEN 845 7.2.6.2 VERBINDUNGEN NACH DEM
TELEGRAPHIE-PRINZIP 848 7.2.7 DATENSICHERUNG 850 7-2.8 AUFBAU VON
DATENUEBERTRAGUNGSANLAGEN AUS BAUSTEINEINHEITEU . . . . 855 LITERATUR 857
7-3 FERNMESS- UND FERNWIRKTECHNIK. VON E. WEBERF- NEU BEARBEITET VON B.
WAIBEL, KARLSRUHE 857 7-3-1 NACHRICHTENQUELLEN DER FERNMESS- UND
FERNWIRKTECHNIK 857 7.3.2 SIGNALFLUSS DER FERNMESSTECHNIK 858 7.3.3
TECHNISCHE AUSFUEHRUNG 868 7.3.4 FERNWIRKTECHNIK 876 LITERATUR 879 8
REGELUNGSTECHNIK 5.1 KONTINUIERLICHE REGELKREISE. VON O. SCHAEFER, AACHEN
S81 5.1.1 STEUERUNG UND REGELUNG, GRUNDBEGRIFFE 881 5.1.2 DAS
ZEITVERHALTEN VON REGELSTRECKEN 884 5.1.3 DAS ZEIT-UND FREQUENZVERHALTEN
GEBRAEUCHLICHER, STETIG WIRKENDER KEGLER 88Y 8.1.4 DER EINFACHE
REGELKREIS 891 8.1.5 VERBESSERUNG DER REGELFAEHIGKEIT KOMPLIZIERTER
SYSTEME YUEL 8.1.6 EXTREMWERTREGELUNG 903 5.1.7 SELBSTEINSTELLENDE
SYSTEME 907 (S.L.8 REGELKREISE MIT SCHALTERN UND BEGRENZUNGEN YO8
LITERATUR 909 5.2 DIGITALE SYSTEME IN REGELKREISEN. VON H. KAUFMANN,
MUENCHEN. . 910 8.2.1 EINLEITUNG 910 5.2.2 THEORIE DER ABTASTUNG 913
8.2.3 GLAETTUNG 915 5.2.4 KETTEN UND SCHLEIFEN VON NETZWERKEN MIT
SCHALTERN 9I7 8.2.5 DIE Z-TRANSFORMATION 920 5.2.6 DER DIGITALRECHNER
ALS GLIED EINES REGELKREISE* 924 LITERATUR 928 9 FOERDERTECHNIK UND
VERTEILANLAGEN 9.1 ALLGEMEINE FOERDERANLAGEN. VON W. GRIEGER, BERLIN 929
9.1.1 HAUSROHRPOST 929 9.1.1.1 FUNKTIONSPRINZIP 93U 9.1.1.2
DIREKTSYSTEME 931 9-1.1.3 WEICHENSYSTEMC 933 9.1.1.4 FAHRROHRE 935 II
STTMBUCH, XACHRICHTENVCRARBEITUNG, 2. AUUE. XY1I1 INHALTSVERZEICHNIS _).
1.1.5 I RAN.--PURLBUEC]]SEN 937 9.1.1.6 MABCHINENANLAYEN 937 9.1.1.7
EINBAUHINWEISC 938 9.1.2 L ERNROHRPOST 939 9.1.3 ZETTELRAHRPOST 941
9.1.4 LIANDFUERDERER 943 0.1.4.1 ILOCHKANTFUERDERER 943 9.1.4.2
SEHNELLFUERDERCR 946 9.1.4.3 RIARHFURDCRER 949 9.1.4.4 KINBAUHINWEISE 949
9.1.5 AKTCUUMLAUFAUFZUEGE 950 9.1.1) LICHAELTCRFUERDERER 951 LITERATUR 952
9.2 AUTOINATISCHE BRIEF VERTEILANLAGEN. VON W. GRAF, DARMSTADT . . . 953
9.2.1 ALLGEMEINES 953 9.2.2 L LANUNGSGRUNDSAETZE 953 9.2.3 URDNEN
ABGEHENDER SENDUNGEN 955 9.2.3.1 FORMATTRENNMASCHINC 955 9.2.3.2
AUFSTCLLMASCHINE 956 9.2.4 NACHRICHTCNVERARBEITUNT 95S 9.2.4.1 CODIEREN
958 9.2.4.2 ZUORDNER 96O 9.2.4.3 VERTEILMASCHINCN 962 LITERATUR 964 10
NACHRICHTENVERARBEITENDE SYSTEME 1U.1 DIGITALE UENIVERSALRECHENAUTOMATCN.
VON W. HAENDLER, ERLANGEN 965 10.1.1 GRUNDLAGEN 965 10.1.1.1
TURING-MASCHINEN UND DAS PROBLEM DER BERECHENBARKEIT . . . 966 10.1.1.2
AEQUIVALENTE ZUORDNER 969 10.1.1.3 SCHALTWERKSYNTHESE 972 10.1.2 EINIGE
PROBLEME DER BAUSTCINENUVICKLUUG 98I 10.1.2.1 VOLLSTAENDIGE SYSTEME 981
10.1.2.2 DIMENSIONIERUNG UND TOLERANZEN 985 10.1.2.3 EINIGE AUFWAND-UND
KOSTENFRAGEN 990 10.1.2.4 TECHNISCHER AUFBAU 993 10.1.3 ORGANISATION 996
10.1.3.1 DER ,.KLASSISCHE UNIVERSALRECHENAUTOMAT 996 10.1.3.1.0
EINLEITUNG 996 10.1.3.1.1 ALLGEMEINER AUFBAU 996 10.1.3-1-2
WIRKUNGSWEISE DER PROGRAMMSTEUERUNG 999 10.1.3.1.3 INFORMATIONSFLUSS 1001
10.1.3.1.4 *MINIMA 1003 10.1.3.2 UNIVERSAHRECHENAUTOMATEN MIT SIMULTAN
ARBEITENDEN WERKEN .1009 10.1.3.2.0 EINLEITUNG 1009 10.1.3.2.1
WARTEZEITBETRACHTUNGEN 1010 10.1.3.2.2 VERTEILUNG IM GROSSEN 1013
10.1.3.2.3 VERTEILUNG IM KLEINEN 1016 10.1.4 ZUR EIGENTLICHEN
SYSTEMPLANUNG 1017 IO.1.4.1 OPERATIONSGESCHWINDIGKEIT 1018 KI.1.4.2
SPEICHERGROESSE UND -GESCHWINDIGKEIT 1021 10.1.4.3 INFORMATIONSDARSTELLUNG
1026 10.1.4.31 ALPHANUMERISCHE INFORMATION 1026 10.1.4.3.2 ZAHLENSYSTEME
1029 10.1.4.3.3 BINAERCODES FUER DCZIMALZIFFERN 1032 10.1.43.4 WORTLAENGE,
ZAHLENRINGE UND GLEITENDES KUNUNA 1034 10.1.4.3.5 WORTTYPEN UND
SICHERUNG DER INFORMATION 1043 INHALTSVERZEICHNIS XIX 10.1.4.4
BEFEHLSSYSTEM 1046 10.1.4.4.1 EINADRESS-BEFEHLE UND EINIGE GRUNDLAGEN
1046 10.1.4.4.2 MEHRADRESS-BEFEHLE 1051 10.1.4.4.3 SONSTIGE BEFEHLSTYPEN
1053 10.1.4.5 RECHENWERKE 1056 10.1.4.6 LEITWERK 1065 10.1.4.6.0
EINLEITUNG 1065 10.1.4.6.1 SONSTIGE GESICHTSPUNKTE BEI DER PLANUNG VON
.MIKROPRO- GRAMMSTEUERWERKEN 1075 IN.1.4.7 EIN-UND AUSGABE-EINRICHTUNGEN
1078 10.1.4-7-1 ANSCHLUSS VON EIN- UND AUSGABE-EINRIRHTUNGCN. PUFFER-
SPEICHER 1079 10.1.4.7.2 BEDIENUNGSPULT, ANZEIGEFELD 1082 LITERATUR 1086
10.2. DATENVERARBEITUNG. VON R. PILOTY, DARMSTADT 1090 10.2.1 -MERKMALE
DER DATENVERARBEITUNG 1090 10.2.2 ANWENDUNG, ZIELE UND METHODEN DER DV
1092 10.2.3 METHODEN DER BEARBEITUNG VON DATENLISTEN 1094 10.2.3-1
BEARBEITUNG SEQUENTIELL GESPEICHERTER DATENLISTEN 1095 10.2.3.2
BEARBEITUNG WAHLFREI GESPEICHERTER DATENLISTEN 1099 10.2.4
LEISTUNGSGROESSEN: VERKEHRSLEISTUNG, REAKTIONSZEIT 1101 KL.2.5
SYSTEMPLANUNG 1105 10.2.5.1 ZIELE UND METHODEN DER SYSTEMPLANUNG 1106
10.2.5.2 ABLAUF DER SYSTEMPLANUNG 1108 10.2.5.3 PROGRAMM-BEISPIEL 1110
LITERATUR 1112 10.3 FUNKTIONSGRUPPEN VON ANALOGSYSTEMEN. VON E. KETTEL,
ULM . 1115 10.3.1 DER BEGRIFF ANALOGRECHNER 1115 10.3-2 FUNKTIONSGRUPPEN
DES GLEICHSPANNUNGSRECHNERS, SYMBOLE DER RECHENELEMENTE 1116 10.3.3 DER
OPERATIONSVERSTAERKER IM GLEICHSPANNUNGSRECHNER 1118 10.3.4 DER
OPERATIONSSERVO IM GLEICHSPANNUNGSRECHNER 1126 10.3-5 DIE ADDITION IM
GLEICHSPANNUNGSRECHNER 1127 10.3.6 DIE INTEGRATION IM
GLEICHSPANNUNGSRECHNER 1129 10.3.7 DIE DIFFERENTIATION IM
GLEICHSPANNUNGSRECHNER 1132 10.3-S DAS KOMPLEXE UEBERTRAGUNGSMASS 1133
10.39 DIE MULTIPLIKATION MIT KONSTANTEN IM GLEICHSPANNUNGSRECHNER . .
1133 10.3-10 DIE MULTIPLIKATION IM GLEICHSPANNUNGSRECHNER 1135 10.3.11
DIE DIVISION IM GLEICHSPANNUNGSRECHNER 1147 10.3.12 DIE BILDUNG VON
FUNKTIONEN IM GLEICHSPANNUNGSRECHNER . . . . 1150 10.3.13
L UNKTIONSGRUPPEN DES WECHSELSPANNUNGSRECHNERS 1159 10.3-14 DIE ADDITION
UND SUBTRAKTION IM WECHSELSPANNUNGSRECHNER . . . 1160 10.3.15 DIE
INTEGRATION UND DIFFERENTIATION IM WECHSELSPANNUNGSRECHNER . 1162
10-3-16 DIE MULTIPLIKATION MIT KONSTANTEN IM WECHSELSPANNUNGSRECHNER.
1164 10.3.17 DIE MULTIPLIKATION, DIVISION UND FUNKTIONSBILDUNG IM
WECHSEL- SPANNUNGSRECHNER 1164 LITERATUR 1167 10.4 ANALOGE UND HYBRIDE
RECHNERSYSTEME. SIMULATOREN. VON G. MEYER-BROETZ, ULM 1169 10.4.1 DAS
*SPEKTRUM ELEKTRONISCHER RECHENANLAGEN 1169 10.4.2 PLANUNG UND
KONSTRUKTION ELEKTRONISCHER ANALOG-RECHENMASCHINEN 1172 10.4.3
PROGRAMMIERUNG 1174 10.4.4 STEUERUNG, ANWAHL UND PRUEFUNG 1176 10.4.5
STROMVERSORGUNG 1183 10.4.6 HYBRIDE ANALOGRECHNER 1184 II* XX
INHALTSVERZEICHNIS 10.4.7 HYBRIDE RECHNERSYSTEME 11S6 10.4.8 SIMULATOREN
11S8 LITERATUR 1191 10.5 AUTOMATISCHE PROZESSSTEUERUNG. VON M. SYRBK,
TUEBINGEN, UND W. LATZEL, MANNHEIM 1192 10.5-1 EINFUEHRUNG, ABGRENZUNG VON
BEGRIFFEN 1192 10.5.2 FUNKTIONSGRUPPEN 1193 10.5.2.1 REGLER 1194
10.5.2.2 SCHALTWERK 1195 10.5.2.3 FUEHRUNGSGROESSENRECHNER 1195 10.5.2.4
PROGRAMMGEBER 1195 10.5.2.5 PROZESSLEITRECHNER 1195 10.5-3 AUTOMATISCHE
PROZESSSTEUERUNG MIT FESTEM PROGRAMM 1196 1O.5-4 AUTOMATISCHE
PROZESSSTEUERUNG MIT AUSWAHL AUS EINER SUMME FESTER PROGRAMME 1200 10-5-5
AUTOMATISCHE PROZESSSTEUERUNG MIT RECHNER MIT VORGEGEBENEM RECHENPROGRAMM
(FEEDFORWARD-SCHALTUNG) 1202 10.5-6 AUTOMATISCHE PROZESSSTEUERUNG MIT
RECHNER MIT SELBSTEINSTELLCNDEM RECHENPROGRAMM (FEEDBACK-SCHALTUNG) 1205
LITERATUR 1207 10.6 MASCHINENSTEUERUNGEN. VON W. SIMON, BERLIN 1207
10.6.1 EINFUEHRUNG 1207 I 0.6.2 WERKZEUGMASCHINEN ALS GLIEDER VON KETTEN
DATENVERARBEITENDER SYSTEME 120S 10.6.3 DIE INNERE DATENVERARBEITUNG UND
IHRE G ERAETE 1215 10.6.3.1 EINGABEGERAETE 1215 10.6.3.2 MASCHINENEIGENE
SPEICHER 1215 10.6.3.3 DIE VERARBEITUNG DER SCHALTINFORMATIONEN 1218
10.6.3.4 DIE VERARBEITUNG DER WEGINFORMATIONEN 1218 10.6.3.5 BETRACHTUNG
EINES NUMERISCH GESTEUERTEN MASCHINENSCHLITTEN- SYSTEMS 1221 10.6.4 DIE
AEUSSERE DATENVERARBEITUNG UND IHRE GERAETE 1224 10.6.5 SPEZIELLE
PROGRAMMIERSPRACHEN IN DER FERTIGUNGSTECHNIK 1226 10.6.6 ZUSAMMENFASSUNG
1227 LITERATUR 1229 10.7 MASCHINELLE DOKUMENTATION. VON H. G. KOERNER,
MUENCHEN . . . 1229 10.7.1 INFORMATIONSFLUESSE IN DER GESELLSCHAFT UND
ENTSCHCIDUNGSPROBLEME . 1229 HJ.7.2 DER INFORMATIONSMARKT 1231 10.7-3
INFORMATIONSREDUKTION, DESKRIPTOREN 1233 10.7.4 GESICHTSPUNKTE ZUR
ANZAHL DER DESKRIPTOREN, THESAURUS 1234 10.7.5 SELEKTION DURCH
AUFSUCH-PROZESSE IN GEORDNETEN VERZEICHNISSEN . . 1235 10.7.6 SELEKTION
DURCH DATENVERARBEITUNG NACH DER FRAGESTELLUNG . . . . 1240 10.7.7
DOKUMENTATIONSCODES 1243 10.7.S UEBERSICHT UND VERGLEICH DER SYSTEMARTEN
1246 10.7.9 SYNTAX 1252 10-7-10 SELEKTIONSGUETE: SYSTEMPLANUNG UND
SYSTEMTESTS 1253 10.7.11 DIE AUSGABE AUTOMATISCHER SYSTEME 1256 10.7.12
GERAETE, DIE REPRODUKTIONEN DER DOKUMENTE AUSGEBEN 1258 10.7.13 BEISPIELE
UND LITERATURANGABEN ZU DEN SYSTEMARTEN 1260 IO.713.I DIREKTCODES (KEINE
MATRIX-KOMPRESSION) 1260 10.7.13.2 VERTIKALE MATRIX-KOMPRESSION 1260
10.7.13.3 HORIZONTALE MATRIX-KOMPRESSION 1262 LITERATUR 1262 LTI.S
AUTOMATISCHE VERARBEITUNG NATUERLICHER UND FORMALER SPRACHEN. VON A. G.
OETTINGER, CAMBRIDGE/MASS 1269 10.S.L THEORIE 1269 INHALTSVERZEICHNIS
XXI 50.S.2 AUTOMATISCHE SPRACHUEBERSETZUNG 1271 10.5.3 SYNTAX 1272 10.8.4
SEMANTIK 1277 50.S.5 ALLGEMEINE LINGUISTIK 1279 50.S.6
BIBLIOGRAPHISCHES; ANMERKUNGEN ZU EINZELNEN PROJEKTEN 1280 LITERATUR
1281 10.9 LEHRAUTOMATEN. VON H. FRANK, BERLIN 1283 10.9.0 GRUNDBEGRIFFE
1283 10.9.1 EINLEITUNG 1283 10.9-2 GRENZEN DER KOMMUNIKATION ZWISCHEN
LEHRAUTOMAT UND ADRESSAT . 1286 10.9.3 LEHRALGORITHMEN 1288 10.9.4
ABSTRAKTE LEHRAUTOMATEN 1289 10.9.5 MOEGLICHKEITEN DER TECHNISCHEN
REALISIERUNG 1290 10.9.6 AUSBLICK 1291 LITERATUR 1291 11 PROGRAMMIERUNG
11.1 PROGRAMMIERUNG DIGITALER SYSTEME. VON II. GERSTMANN, H.-J.
HOFFMANN, H. REMUS UND W. THIELE, BOEBLINGEN 1293 11.1.1 EINLEITUNG 1293
11.1.2 EINE MODELLMASCHINE 1295 11.1.2.1 EINLEITUNG 1295 11.1.2.2
GRUNDBEGRIFFE UND BEZEICHNUNGEN 1296 11.1.2.3 SPEICHEREINTEILUNG,
REGISTER, ADRESSIERUNG UND BEFEHLSSTRUKTUR 1296 11.1.2.4 SYMBOLISCHE
DARSTELLUNG VON BEFEHLEN 1298 H.L.2.5 BEFEHLE 1299 11.1.2.6 INDIZIERUNG
UND PROGRAMMSCHLEIFEN 1300 11.1.2.7 BEISPIEL 1302 11.1.2.8
AUSNAHMEBEDINGUNGEN 1304 11.1.2.9 EIN- UND AUSGABEOPERATIONEN 1304
11.1.2.10 PARALLELVERARBEITUNG UND AUTOMATISCHE PROGRAMMUNTER- BRECHUNG
1305 11.1.2.11 ECHTZEIT- UND DATENFERNVERARBEITUNG 1307 11.1.3
RECHENPLAENE 1309 11.1.3.1 SYMBOLIK 1309 11.1.3-2 BEURTEILUNG VON
RECHENPLAENEN 1312 11.1.3.3 LOGISCHE EINFACHHEIT UND EFFEKTIVITAET 1315
11.1.3.4 GESCHICHTE 1316 11.1.4 MASCHINENUNABHAENGIGE PROGRAMMIERSPRACHEN
1316 11.1.4.1 ZWECK DER MASCHINENUNABHAENGIGEN PROGRAMMIERUNG . . . .
1316 11.1.4.2 PROGRAMMIERSPRACHEN 1317 11.1.4.3 BESCHREIBUNG DER
PROGRAMMIERSPRACHEN 1317 11.1.4.4 SYNTAX VON PROGRAMMIERSPRACHEN 1317
11.1.4.5 SEMANTIK VON PROGRAMMIERSPRACHEN 1318 11.1.4.6 SYNTAKTISCHE
VARIABLE GRUNDSAETZLICHER BEDEUTUNG UND IHRE SEMANTIK 1319 H.L.4.7 ABRISS
DER GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG 1319 11.1.4.S DIE WICHTIGSTEN
PROGRAMMIERSPRACHEN 1320 11.1.5 ALGOL 60, BEISPIEL EINER
PROGRAMMIERSPRACHE 1322 11.1.5.1 BASIS-ALGOL 1322 11.1.5.2 ERWEITERUNGEN
1325 H.I.5.3 UNTERPROGRAMME IN ALGOL 60 1328 11.1.5.4 EIN-UND AUSGABE
VON DATEN 1330 H.I.5.5 BEISPIELE 1331 11.1.6 AUTOMATISCHE UEBERSETZUNG
VON PROGRAMMIERSPRACHEN 1333 11.1.6.1 GESCHICHTLICHER ABRISS 1333
11.1.6.2 ALLGEMEINES 1333 XXII INHALTSVERZEICHNIS 11.1.6.3 EINIGE
ERGEBNISSE DER THEORIE KONTEXTFREIER SPRACHEN . . . . 1334 11.1.6.4
UEBERSETZUNG VON FORMELSPRACHEN 1338 11.1.7 UEBERWACHUNGSSYSTEME 1346
H.L.7.1 EINLEITUNG 1346 11.1.7-2 SYSTEMOPERATOREN 1346 H.L.7.3
SYSTEMRECHENWERK 1347 11.1./.4 SYSTEMSPEICHER 1347 11.1.7.5
SYSTEMLEITWERK 1348 U.1.7.6 FEHLERSUCHE UND FEHLERBEHANDLUNG 1348 11.1
.S ANHANG 1350 11.1.8.1 SPEICHERORGANISATION 1350 11.18.2 SORTIERUNG
1352 11.1.8.3 TABELLEN 1353 11.1.8.4 DOPPELTE GENAUIGKEIT,
SKALENFAKTOREN 1353 H.L.8.5 NUMERISCHE MATHEMATIK UND PROGRAMMIEREN 1355
11.1.8.6 BERECHNUNG ELEMENTARER FUNKTIONEN 1355 H.L.8.7 KONVERTIERUNG
1356 11.1.8.8 PROGRAMMBIBLIOTHEK 1357 LITERATUR 1358 11.2 PROGRAMMIERUNG
VON ANALOGSYSTEMEN. VON J. JESS, KARLSRUHE . 1360 11.2.1 EINLEITENDE
BEMERKUNGEN 1360 11.2.1.1 UEBERSICHT 1360 11.2.1.2 ALLGEMEIES UEBER DIE
PROGRAMMIERUNG 1361 11.2.1.3 VORTEILE UND GRENZEN DES ANALOGRECHNERS
1362 11.2.2 BEHANDLUNG LINEARER DIFFERENTIALGLEICHUNGEN MIT KONSTANTEN
REELLEN KOEFFIZIENTEN 1362 11.2.2.1 KOPPELPLAN 1362 11.2.2.2 NORMIERUNG
1363 11.2.2.3 BEISPIEL FUER DIE BEHANDLUNG EINER LINEAREN
DIFFERENTIALGLEICHUNG MIT KONSTANTEN KOEFFIZIENTEN 1365 11.2.2.4
DARSTELLUNG VON UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN LINEARER SYSTEME DER NACHRICHTEN-
UND REGELUNGSTECHNIK 1366 11.2.3 BEHANDLUNG LINEARER
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN MIT NICHT KONSTANTEN KOEFFIZIENTEN 1368 11.2.3.1
KOPPELPLAN 1368 11.2.3.2 NORMIERUNG 1369 11.2.3.3 BEISPIEL FUER DIE
BEHANDLUNG EINER LINEAREN DIFFERENTIALGLEICHUNG MIT NICHT KONSTANTEN
KOEFFIZIENTEN 1370 11.2.4 DIE BEHANDLUNG NICHTLINEARER
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN 1371 11.2.4.1 KOPPELPLAN 1371 11.2.4.2
NORMIERUNG 1371 11.2.4.3 BEISPIELE FUER DIE BEHANDLUNG NICHTLINEARER
DIFFERENTIALGLEI- CHUNGEN 1373 11.2.5 SYSTEME VON
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN 1376 11.2.6 PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
1377 11.2.7 STABILITAET VON RECHCNSCHALTUNGEN 1377 11.2.8 ITERATIVES
RECHNEN 1379 LITERATUR 1382 12 LERNENDE AUTOMATEN VON H. ZEMANEK, WIEN
MIT EINEM UNTERABSCHNITT (12.6.2) VON W. GOERKE, KARLSRUHE 12.1
EINLEITUNG 1383 12.2 BIOLOGISCHE, PSYCHOLOGISCHE UND TECHNISCHE SICH T
1384 12.2.1 BIOLOGISCHE UND TECHNISCHE BAUWEISE 1384 12.2.2 GEDANKLICHE
UND TECHNISCHE MODELLE 1385 INHALTSVERZEICHNIS XXIII 12.2.3 MODELL ODER
PROGRAMM 1386 12.2.4 ANALOGE ODER DIGITALE MODELLE? 1387 12.2.5 LOGISCHE
DARSTELLUNG VON LERNPROZESSEN 1387 12.2.6 DAS NERVENSYSTEM ALS MODELL
DES UNIVERSELLEN AUTOMATEN . . . . 1388 12.3 FORMEN MENSCHLICHEN LERNENS
1390 12.1 TYPEN LERNENDER AUTOMATEN 1393 12.5 SPEZIELLE LERNMODELLE 1396
12.5.1 MODELLE FUER DEN BEDINGTEN REFLEX 1397 12.5.2 MODELLE FUER DIE
AUTOMATISCHE ORIENTIERUNG 1402 12.5.3 MODELLE FUER DIE HOMOEOSTASE 1406 12
0 BEDINGTE WAHRSCHEINLICHKEIT FUER LERNVERFAHREN 1408 12.6.1 DIE LOGISCHE
STRUKTUR DES PRINZIPS VON UTTLEY 1408 12.5.2 DIE LERNMATRIX 1415
12.6.2.1 BINAERE LERNMATRIZEN 1416 12.6.2.2 NICHTBINAERE LERNMATRIX 1418
12.6.2.3 SCHALTUNGEN MIT LERNMATRIZEN 1421 12.6.3 DAS PERCEPTRON 1423
12.7 VERSCHIEDENE LERNSTRUKTUREN 1425 12.7.1 LERNSYSTEME UND
LERNPROGRAMMC 1426 12.7.2 STATISTISCHE VERSUCHE 1427 12.7.3
NEURONENMODELLE 1429 12.7.4 LERNENDE ZEICHENERKENNUNG 1431 12.8
SPEZIELLE AUTOMATEN 1431 12.5.1 LEHRENDE AUTOMATEN 1431 12.8.2
KOMPONIERENDE AUTOMATEN 1432 12.8.3 SPIELENDE AUTOMATEN 1434 12.5.4
SCHACHSPIELENDE AUTOMATEN 1435 12.9 PROBLEMLOESUNG 1436 12.9.1
THEOREMPRUEFUNG UND BEWEISFUEHRUNG 1437 12.9.2 ALLGEMEINE PROBLEMLOESUNG
1439 12.10 SELBSTORGANISIERENDE SYSTEME 1441 12.10.1
SELBSTREPRODUZIERENDE SYSTEME 1441 12.10.2 ORDNUNG AUS UNORDNUNG 1442
12.10.3 WACHSENDE SYSTEME 1443 SCHLUSSBEMERKUNG 1445 NACHWORT 1445
LITERATUR 1446 13 NACHRICHTEN VERARBEITUNG IM MENSCHEN VON K.
KUEPFMUELLER, DARMSTADT 13.1 WAHRNEHMUNGEN 1451 13.1.1 DIE SINNESORGANE
DES MENSCHEN ALS NACHRICHTENWANDLER 1451 13-1.2 DIE SIGNALUEBERMITTLUNG
IN DEN NERVEN 1459 13.1.3 ZENTRALNERVENSYSTEM, NACHRICHTENVERARBEITUNG
1460 13.1.4 DAS GEDAECHTNIS 1465 13.2 AEUSSERUNGEN UND TAETIGKEITEN 1466
13.2.1 REFLEXE 1467 13-2.2 STEUERUNG UND REGELUNG 1468 13.2.3 MAXIMALE
NACHRICHTENFLUESSE BEI SCHCMATISCHCR NACHRICHTENVER- ARBEITUNG 1470
LITERATUR 1471 SACHVERZEICHNIS 1473
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Wagner, S. W. Steinbuch, Karl 1917-2005 |
author2_role | edt edt |
author2_variant | s w w sw sww k s ks |
author_GND | (DE-588)11879860X |
author_facet | Wagner, S. W. Steinbuch, Karl 1917-2005 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023666423 |
classification_rvk | ZN 6000 |
ctrlnum | (OCoLC)610888745 (DE-599)BVBBV023666423 |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01078nam a2200289zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023666423</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970513s1967 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)610888745</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023666423</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157489:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung</subfield><subfield code="c">red. Bearb. S. W. Wagner. Hrsg. von K. Steinbuch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 1486 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, S. W.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinbuch, Karl</subfield><subfield code="d">1917-2005</subfield><subfield code="0">(DE-588)11879860X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017262768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017262768</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023666423 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:33:26Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017262768 |
oclc_num | 610888745 |
open_access_boolean | |
owner | DE-523 |
owner_facet | DE-523 |
physical | XXIII, 1486 S. Ill. |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung red. Bearb. S. W. Wagner. Hrsg. von K. Steinbuch 2., überarb. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 1967 XXIII, 1486 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wagner, S. W. edt Steinbuch, Karl 1917-2005 (DE-588)11879860X edt HEBIS Datenaustausch Mainz application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017262768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung |
title | Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung |
title_auth | Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung |
title_exact_search | Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung |
title_full | Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung red. Bearb. S. W. Wagner. Hrsg. von K. Steinbuch |
title_fullStr | Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung red. Bearb. S. W. Wagner. Hrsg. von K. Steinbuch |
title_full_unstemmed | Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung red. Bearb. S. W. Wagner. Hrsg. von K. Steinbuch |
title_short | Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung |
title_sort | taschenbuch der nachrichtenverarbeitung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017262768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wagnersw taschenbuchdernachrichtenverarbeitung AT steinbuchkarl taschenbuchdernachrichtenverarbeitung |