Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle: Lehrbrief 1 Staats- und Verwaltungsrecht
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Pegnitz
Pastyrik
1995
|
Ausgabe: | 4. Aufl., Rechtsstand: Januar 1995 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 282 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023638723 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200323 | ||
007 | t | ||
008 | 950712s1995 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 95,A08,0826 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 943322332 |2 DE-101 | |
020 | |c kart. : DM 35.00 | ||
035 | |a (OCoLC)165187468 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023638723 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a PG 320 |0 (DE-625)135922: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle |b Lehrbrief |n 1 |p Staats- und Verwaltungsrecht |c bearb. von: Werner Schaller ; Elmar Tratz |
250 | |a 4. Aufl., Rechtsstand: Januar 1995 | ||
264 | 1 | |a Pegnitz |b Pastyrik |c 1995 | |
300 | |a VI, 282 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Schaller, Werner |d 1943- |0 (DE-588)1204206880 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV020946315 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016955750&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016955750 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138305525121024 |
---|---|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ABKUERZUNGEN
ZITATE
1.
1.1
1.2
1.3
1.4
1.4.1
1.4.2
1.5
1.5.1
1.5.2
1.5.3
GRUNDBEGRIFFE
DER
ALLGEMEINEN
STAATSLEHRE
STAATSVOLK
STAATSGEBIET
STAATSGEWALT
STAATS
UND
REGIERUNGSFORMEN
STAATSFORMEN
REGIERUNGSFORMEN
EINHEITSSTAAT
UND
STAATENVERBINDUNGEN
EINHEITSSTAAT
BUNDESSTAAT
STAATENBUND
2.
2.1
2.2
DIE
ENTSTEHUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
WAEHRUNGSREFORM
UND
MARKTWIRTSCHAFT
DEUTSCH-DEUTSCHE
WEGMARKEN
3.
3.1
3.2
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
3.3.4
3.3.5
BESONDERES
STAATSRECHT
BUNDESVOLK
BUNDESGEBIET
STAATSGEWALT
DES
BUNDES
EINE
REPUBLIK
EINE
DEMOKRATIE
DIE
RECHTSSTAATLICHKEIT
EIN
SOZIALSTAAT
EIN
BUNDESSTAAT
4.
DAS
BUNDESSTAATSPRINZIP
UND
DIE
BUNDESSTAATLICHE
ORDNUNG
4.1
4.1.1
4.1.2
DIE
REGELUNGEN
ZUR
AUFGABENVERTEILUNG
DIE
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
BUNDES
DIE
KONKURRIERENDE
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT
DES
BUNDES
4.1.3
4.1.4
DIE
RAHMENKOMPETENZ
DES
BUNDES
DIE
AUSFUEHRUNG
DER
BUNDESGESETZE
DURCH
LANDES
UND
BUNDESVERWALTUNG
4.2
4.3
DIE
VERWALTUNGSTYPEN
NACH
DEM
GRUNDGESETZ
DIE
AUSFUEHRUNG
DER
BUNDESGESETZE
DURCH
BUNDESUN
MITTELBARE
KOERPERSCHAFTEN
UND
ANSTALTEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
4.4
4.4.1
4.4.2
4.5
4.6
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
BUNDES
AUF
DIE
LAENDER
DAS
GEBOT
ZU
BUNDESFREUNDLICHEM
VERHALTEN
DER
BUNDESZWANG
RANGVERHAELTNIS
ZWISCHEN
BUNDES
UND
LANDESRECHT
GEMEINSAME
AUFGABEN VON
BUND
UND
LAENDERN
5.
5.1
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.2.3.1
5.2.3.2
OBERSTE
BUNDESORGANE
DAS
BUNDESVOLK
BUNDESTAG
WIE
BILDET
SICH
DER
BUNDESTAG?
DIE
PARTEIEN
DIE
WAHL
ZUM
DEUTSCHEN
BUNDESTAG
WAHLRECHT
UND
WAEHLBARKEIT
WAHLVERFAHREN
SEITE
II
.3.3
MANDATSVERTEILUNG
.3.4
DIE
ERSTE
GESAMTDEUTSCHE
WAHL
DER
BUNDESRAT
.1
ORGANISATION
.2
AUFGABEN
DES
BUNDESRATES
.3
DER
VERMITTLUNGSAUSSCHUSS
DER
GEMEINSAME
AUSSCHUSS
-DAS
NOTPARLAMENT
DIE
BUNDESREGIERUNG
.1
DIE
REGIERUNGSBILDUNG
.2
RECHTSSTELLUNG
DER
REGIERUNGSMITGLIEDER
.3
AUSUEBUNG
DER
REGIERUNGSGEWALT
.4
DIE
PARLAMENTARISCHE
VERANTWORTUNG
.5
BEENDIGUNG
DER
AMTSZEIT
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.1
SITZ
UND
ORGANISATION
.2
RICHTERWAHL
UND
RICHTERAMT
.3
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTSHOFES
.3.1
DIE
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.3.2
DIE
NORMENKONTROLLE
.3.3
VERFASSUNGSSTREITIGKEITEN
ZWISCHEN
STAATLICHEN
ORGANEN
.3.4
WEITERE
AUFGABEN
DES
BVERFG
.4
WIRKUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
M
M
M
M
U
I
U
I
CN
U
I
TN
M
JIC
N
U
I
JIV
I
JI
JI(JI
JI
JIU
ITN
C
N
(_
N
JIU
IC
N
_
N
-J
*J
-J
~J
*J
J
CTIC\
C
^
O
^
O
C
N
O
'O
^
U
LU
LC
H
U
IU
IU
I^
G
J
G
J
C
J
U
J
TQ
K
)
6.2
DER
BUNDESPRAESIDENT
1
DIE
BUNDESVERSAMMLUNG
2
WAEHLBARKEIT
UND
AMTSZEIT
3
DIE
AMTSBEFUGNISSE
4
VERGLEICH
MIT
DEM
PRAESIDENTEN
DER
WEIMARER
REPUBLIK
5
DIE
BISHERIGEN
BUNDESPRAESIDENTEN
DIE
GESCHICHTE
DER
GRUNDRECHTE
ALLGEMEINES
ZU
DEN
GRUNDRECHTEN
1
WER
IST
GRUNDRECHTSFAEHIG?
2
EINSCHRAENKUNG
VON
GRUNDRECHTEN
3
WIE
SIND
DIE
GRUNDRECHTE
GESICHERT?
DIE
EINZELNEN
GRUNDRECHTE
1
ART.
1
GG
2
ART.
2
GG
3
ART.
2
ABS.2
S.L
GG
4
ART.
3
GG
5
ART.
4
GG
6
ART.
5
GG
7
ART.
8
GG
8
ART.
9
GG
9
ART.
10
GG
10
ART.
12
GG
11
ART.
13
GG
12
ART.
14
GG
13
ART.
16A
14
ART.
17
GG
15
ART.
33
GG
15.1
LEISTUNGSPRINZIP
15.2
VERBOT
DER
DIFFERENZIERUNG
NACH
BEKENNTNIS
15.3
FUNKTIONSVORBEHALT
15.4
INSTUTIONELLE
GARANTIE
DES
BERUFSBEAMTENTUMS
-
HERGEBRACHTE
GRUNDSAETZE
DES
BERUFSBEAMTENTUMS
15.5
BEAMTENRECHT
UND
DIE
EINSCHRAENKUNG
VON
GRUNDRECHTEN
SEITE
III
7.
7.1
7.1.1
7.1.2
7.2
7.2.1
7.2.2
7.2.2.1
7.2.3
7.2.3.1
7.2.3.2
7.2.3.3
7.2.4
7.2.4.1
7.2.4.2
7.2.4.3
7.2.5
7.2.5.1
7.2.5.2
7.3
7.3.1
7.3.2
7.3.3
7.3.3.1
7.3.3.2
7.3.4
7.3.5
7.4
7.4.1
7.4.2
7.4.3
8.
8.1
8.1.2
8.1.3
8.1.4
8.2
8.2.1
8.2.2
8.2.3
8.3
8.3.1
8.3.2
8.3.3
8.4
8.4.1
DIE
GESETZGEBUNG
DIE
AUFTEILUNG
DER
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEITEN
AUF
DEN
BUND
UND
DIE
LAENDER
GRUNDSAETZE
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT
DER
LAENDER
DIE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDES
DIE
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
BUNDES
KONKURRIERENDE
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT
DIE
WICHTIGSTEN
SACHGEBIETE
DER
KONKURRIERENDEN
GESETZGEBUNG
DIE
RAHMENGESETZGEBUNG
ZUSTAENDIGKEIT
ZUR
RAHMENGESETZGEBUNG
ZUSTAENDIGKEIT
DER
LAENDER
REGELUNGSUMFANG
DER
RAHMENGESETZGEBUNG
UNGESCHRIEBENE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
ZUSTAENDIGKEIT
GERN.
SACHZUSAMMENHANGS
ANNEXKOMPETENZ
ZUSTAENDIGKEIT
AUS
DER
NATUR
DER
SACHE
VERWEISUNGEN
DES
GESETZGEBERS
STATISCHE
VERWEISUNG
DYNAMISCHE
VERWEISUNG
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
EINLEITUNGSVERFAHREN
DIE
EINLEITUNG
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
DAS
HAUPTVERFAHREN
GESETZESBESCHLUSS
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
VERMITTLUNGSAUSSCHUSS
UND
DIE
WEITERE
BEHANDLUNG
DES
GESETZES
DAS
ABSCHLUSSVERFAHREN
FOLGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
VERFASSUNGSAENDERNDE
GESETZE
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
ZUR
VERFASSUNGSAENDERUNG
EWIGKEITSGARANTIE
REICHWEITE
DER
EWIGKEITSGARANTIE
DIE
FINANZVERFASSUNG
IM
DEUTSCHEN
BUNDESSTAAT
DER
GRUNDSATZ
DER
AUFGABEN
UND
AUSGABENTRENNUNG
VON
BUND
UND
LAENDERN
FINANZIERUNG
DER
BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG
GELDLEISTUNGSGESETZE
INVESTITIONSFINANZHILFEN
DES
BUNDES
DIE
ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG
IN
DER
STEUERGESETZ
GEBUNG
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
BUNDES
DIE
KONKURRIERENDE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
BUNDES
DIE
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
LAENDER
DIE
VERTEILUNG
DER
STEUERERTRAEGE
STEUERN,
DIE
BUND
UND
LAENDERN
GEMEINSAM
ZUSTEHEN
DIE
KOMMUNALEN
KOERPERSCHAFTEN
IM
BUNDESSTAATLICHEN
STEUERERTRAGSSYSTEM
KOMMUNALER
FINANZAUSGLEICH
DAS
SYSTEM
DES
FINANZAUSGLEICHS
DER
LAENDERFINANZAUSGLEICH
(BUND
-
LAND)
SEITE
IV
8.4.2
DER
HORIZONTALE
FINANZAUSGLEICH
AUS
MITTELN
DER
LAENDER,
ART.
107
ABS.
2
SATZ
1
GG
8.4.3
8.5
8.6
DIE
ERGAENZUNGSZUWEISUNGEN
AUS
MITTELN
DES
BUNDES
DIE
FINANZVERWALTUNG
DES
BUNDES
DIE
FINANZAUSSTATTUNG
UND
DER
FINANZAUSGLEICH
FUER
DIE
NEUEN
BUNDESLAENDER
8.7
KUENFTIGE
FINANZIERUNG
DER
DEUTSCHEN
EINHEIT
9.
9.1
9.2
9.2.1
9.2.2
9.2.3
9.2.4
9.2.5
9.3
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
DER
WEG
ZUR
EU
DIE
ORGANE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
DIE
EUROPAEISCHE
KOMMISSION
DER
RAT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
DER
EUROPAEISCHE
RAT
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT
DER
EUROPAEISCHE
GERICHTSHOF
DER
VERTRAG
UEBER
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
10.
MITGLIEDSCHAFT
DER
BRD
IN
ANDEREN
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
UND
BUENDNISSEN
10.1
10.2
10.3
10.4
EUROPARAT
NORDATLANTIKVERTRAG
(NATO)
ALLGEMEINES
ZOLL
UND
HANDELSABKOMMEN
(GATT)
ORGANISATION
FUER
WIRTSCHAFTLICHE
ZUSAMMENARBEIT
UND
ENTWICKLUNG
(OECD)
10.5
VEREINTE
NATIONEN
(UNO)
11.
11.1
11.1.1
11.1.2
DIE
VERWALTUNG
VERWALTUNGSRECHT
AUS
DER
SICHT
DER
VERFASSUNG
DIE
FUENF
VERWALTUNGSTYPEN
NACH
DEM
GRUNDGESETZ
AUSFUEHRUNG
DER
BUNDESGESETZE
DURCH
DIE
LAENDER
ALS
EIGENE
ANGELEGENHEIT
11.1.2.1
11.1.3
DIE
RECHTSAUFSICHT
DES
BUNDES
DIE
AUSFUEHRUNG
VON
BUNDESGESETZEN
IM
AUFTRAG
DES
BUNDES
11.1.4
11.1.5
11.1.6
DIE
BUNDES(EIGENE)
VERWALTUNG
DIE
LANDESEIGENE
VERWALTUNG
DIE
GEMEINSCHAFTSAUFGABEN
SEITE
V
12.
12.1
12.2
12.3
DAS
VERWALTUNGSVERFAHREN
EINTEILUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTS
ARTEN
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
HOHEITSVERWALTUNG,
FISKALVERWALTUNG,
VERWALTUNGS
PRIVATRECHT
12.4
12.5
12.6
12.7
12.8
12.9
12.10
12.11
12.12
12.13
12.14
12.15
12.16
12.17
EINGRIFFS-,
LEISTUNGS-,
PLANUNGSVERWALTUNG
FORMEN
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
GRUNDSAETZE
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
DAS
VERWALTUNGSVERFAHREN
DER
VERWALTUNGSAKT
DIE
ANDROHUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHUNG
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
BEKANNTGABE
DES
VERWALTUNGSAKTES
WIRKSAMKEIT
UND
BESTANDSKRAFT
DIE
VOLLSTRECKUNG
DES
VERWALTUNGSAKTES
ALLGEMEINE
VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN
VOLLSTRECKUNG
VON
GELDFORDERUNGEN
VOLLSTRECKUNG
EINER
HANDLUNG,
DULDUNG
ODER
EINES
UNTERLASSENS
12.18
12.19
12.20
12.21
12.22
12.22.1
12.23
12.24
12.25
12.26
12.26.1
12.26.2
12.26.3
DIE
BEHOERDLICHE
AUFHEBUNG VON
VERWALTUNGSAKTEN
RUECKNAHME
RECHTSWIDRIGER VERWALTUNGSAKTE
WIDERRUF
RECHTMAESSIGER
VERWALTUNGSAKTE
RECHTSBEHELFE
GEGEN
VERWALTUNGSHANDELN
ZULAESSIGKEIT
DES
WIDERSPRUCHS
DER
VERWALTUNGSRECHTSWEG
DIE
STATTHAFTIGKEIT
DES
WIDERSPRUCHS
DIE
BEGRUENDETHEIT
DES
WIDERSPRUCHS
DAS
ABHILFEVERFAHREN
DIE
FREMDKONTROLLE
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
RECHTSSCHUTZ
DER
AUFBAU
DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
DIE
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
13.
13.1
DIE
JUSTIZVERWALTUNG
JUSTIZVERWALTUNGSAKTE
GERN.
§
23
EGGVG
14.
14.1
14.2
14.2.1
14.2.2
14.2.3
FREISTAAT
BAYERN
GESCHICHTLICHER
RUECKBLICK
DIE
VERFASSUNG
DES
FREISTAATES
BAYERN
STAATSVOLK
STAATSGEBIET
STAATSGEWALT
SEITE
VI
14.3
14.3.1
14.3.2
14.3.2
14.3.2
14.3.2,
14.3.3
14.3.4
14.3.4.
14.3.4.
14.3.4.
14.3.5
14.4
14.4.1
14.4.2
14.4.3
14.4.4
OBERSTE
STAATSORGANE
DAS
STAATSVOLK
DER
BAYERISCHE
LANDTAG
.1
AUFGABEN
DES
LANDTAGES
.
2
DIE
WAHLEN
ZUM
LANDTAG
.3
ORGANISATION
DES
LANDTAGES
DER
SENAT
DIE
BAYERISCHE
STAATSREGIERUNG
.1
DER
MINISTERPRAESIDENT
.2
DIE
STAATSMINISTER/STAATSMINISTERINNEN
3
DIE
STAATSSEKRETAERE/STAATSSEKRETAERINNEN
DER
BAYERISCHE
VERFASSUNGSGERICHTSHOF
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
GESETZESINITIATIVE
FESTSTELLUNG
DES
GESETZESINHALTES
AUSFERTIGUNG,
BEKANNTMACHUNG,
INKRAFTTRETEN
GESETZGEBUNG
DURCH
DAS
VOLK
15
15.1
FREISTAAT
SACHSEN
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
16
16.1
SACHSEN-ANHALT
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
17
17.1
FREISTAAT
THUERINGEN
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Schaller, Werner 1943- |
author2_role | edt |
author2_variant | w s ws |
author_GND | (DE-588)1204206880 |
author_facet | Schaller, Werner 1943- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023638723 |
classification_rvk | PG 320 |
ctrlnum | (OCoLC)165187468 (DE-599)BVBBV023638723 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 4. Aufl., Rechtsstand: Januar 1995 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01236nam a2200337zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023638723</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200323 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950712s1995 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">95,A08,0826</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943322332</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">kart. : DM 35.00</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165187468</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023638723</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)135922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle</subfield><subfield code="b">Lehrbrief</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Staats- und Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="c">bearb. von: Werner Schaller ; Elmar Tratz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl., Rechtsstand: Januar 1995</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Pegnitz</subfield><subfield code="b">Pastyrik</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 282 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaller, Werner</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1204206880</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV020946315</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016955750&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016955750</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023638723 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:45:41Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:05Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016955750 |
oclc_num | 165187468 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | VI, 282 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Pastyrik |
record_format | marc |
spelling | Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle Lehrbrief 1 Staats- und Verwaltungsrecht bearb. von: Werner Schaller ; Elmar Tratz 4. Aufl., Rechtsstand: Januar 1995 Pegnitz Pastyrik 1995 VI, 282 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schaller, Werner 1943- (DE-588)1204206880 edt (DE-604)BV020946315 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016955750&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle Lehrbrief |
title | Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle Lehrbrief |
title_auth | Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle Lehrbrief |
title_exact_search | Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle Lehrbrief |
title_exact_search_txtP | Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle Lehrbrief |
title_full | Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle Lehrbrief 1 Staats- und Verwaltungsrecht bearb. von: Werner Schaller ; Elmar Tratz |
title_fullStr | Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle Lehrbrief 1 Staats- und Verwaltungsrecht bearb. von: Werner Schaller ; Elmar Tratz |
title_full_unstemmed | Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle Lehrbrief 1 Staats- und Verwaltungsrecht bearb. von: Werner Schaller ; Elmar Tratz |
title_short | Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle |
title_sort | der urkundsbeamte der geschaftsstelle lehrbrief staats und verwaltungsrecht |
title_sub | Lehrbrief |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016955750&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020946315 |
work_keys_str_mv | AT schallerwerner derurkundsbeamtedergeschaftsstellelehrbrief1 |