Der Bankbetrieb: Lehrbuch und Aufgabensammlung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1989
|
Ausgabe: | 12., vollst. überarb. u. erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 801 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409421556 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023630101 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080821000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 930120s1989 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 90,A02,0379 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 890932123 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409421556 |c kart. : DM 64.00 |9 3-409-42155-6 | ||
035 | |a (OCoLC)46138494 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023630101 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hagenmüller, Karl Friedrich |d 1917-2009 |e Verfasser |0 (DE-588)118544756 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Bankbetrieb |n Lehrbuch und Aufgabensammlung |c Karl Friedrich Hagenmüller ; Adolf-Friedrich Jacob |
250 | |a 12., vollst. überarb. u. erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1989 | |
300 | |a XXII, 801 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bankbetriebslehre |0 (DE-588)4129045-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bankbetriebslehre |0 (DE-588)4129045-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jacob, Adolf-Friedrich |e Verfasser |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV000991066 |g 4 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016947263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016947263 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138295944282112 |
---|---|
adam_text | INHALT
TEIL I: STRUKTURLEHRE
A. YYBANKBETRIEB UND YYBANKBETRIEBSLEHRE 3
B. GRUENDUNG UND ERRICHTUNG DER KREDITINSTITUTE 5
I. BESTIMMUNGEN DES KREDITWESENGESETZES 5
II. KAUFMANNSEIGENSCHAFT 8
1. KREDITINSTITUTE ALS GEWERBEBETRIEBE 8
2. KREDITINSTITUTE ALS KAUFLEUTE 10
III. FIRMA DER UNTERNEHMUNG 12
1 .FIRMENRECHTLICHE GRUNDSAETZE 12
1.1 GRUNDSATZ DER FIRMENWAHRHEIT UND -KLARHEIT 12
1.2 GRUNDSATZ DER UNTERSCHEIDBARKEIT DER FIRMA 13
1.3 GRUNDSATZ DER OEFFENTLICHKEIT DER FIRMA 13
1.4 GRUNDSATZ DER FIRMENBESTAENDIGKEIT 13
2.HAFTUNG DES ERWERBERS BEI FIRMENFORTFUEHRUNG 14
3.SCHUTZ DER BEZEICHNUNGEN YYBANK , YYBANKIER UND YYSPARKASSE 14
IV.EINTRAGUNG IN DAS HANDELSREGISTER 15
1 .WESEN DES HANDELSREGISTERS 15
2.EINTRAGUNGSPFLICHTIGE UND EINTRAGUNGSFAEHIGE TATSACHEN 15
3.EINRICHTUNG UND FUEHRUNG DES HANDELSREGISTERS 15
4. ANMELDUNG ZUR EINTRAGUNG IN DAS HANDELSREGISTER 17
5.OEFFENTLICHKEIT DES HANDELSREGISTERS UND DIE VEROEFFENTLICHUNG
DER EINTRAGUNGEN 17
6. LOESCHUNG VON EINTRAGUNGEN 17
7.BEDEUTUNG DES HANDELSREGISTERS 18
V. RECHTSFORM DER UNTERNEHMUNG 20
1.EINZELUNTERNEHMUNGE N 20
1.1 WESEN 21
1.2 FIRMA 21
1.3 HANDELSREGISTEREINTRAGUNG 21
1.4 AUFLOESUNG 21
2.PERSONENGESELLSCHAFTE N 21
2.1 OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT (OHG) 23
2.1.1 WESEN 23
2.1.2 FIRMA DER OHG 23
2.1.3 GRUENDUNG DER OHG 23
2.1.4 RECHTSVERHAELTNISSE DER GESELLSCHAFTER UNTEREINANDER
(INNENVERHAELTNIS) 24
2.1.5 RECHTSVERHAELTNISSE DER GESELLSCHAFTER ZU DRITTEN
(AUSSENVERHAELTNIS) : 26
2.1.6 AUFLOESUNG DER OHG 28
2.2 KOMMANDITGESELLSCHAFT (KG) 29
2.2.1 WESEN 29
2.2.2 FIRMA DER KG 29
2.2.3 ANMELDUNG ZUR EINTRAGUNG IN DAS HANDELSREGISTER 29
2.2.4 RECHTSVERHAELTNISSE DER GESELLSCHAFTER UNTEREINANDER
(INNENVERHAELTNIS) 30
VII
HTTP://D-NB.INFO/890932123
2.2.5 VERTRETUNG DER GESELLSCHAFT 30
2.2.6 HAFTUNG DER KOMMANDITISTEN 30
2.2.7 AUFLOESUNG DER KG 31
2.3 STILLE GESELLSCHAFT 31
2.3.1 WESEN 31
2.3.2 RECHTSVERHAELTNISSE INNERHALB DER STILLEN GESELLSCHAFTER UND
GEGENUEBER DRITTEN 31
2.3.3 AUFLOESUNG DER STILLEN GESELLSCHAFT 32
2.4 GESELLSCHAFT DES BUERGERLICHEN RECHTS 32
2.4.1 WESEN UND BEDEUTUNG 32
2.4.2 RECHTE UND PFLICHTEN DER GESELLSCHAFTER 32
3.KAPITALGESELLSCHAFTE N 34
3.1 AKTIENGESELLSCHAFT (AG) 34
3.1.1 WESEN 34
3.1.2 FIRMA 34
3.1.3 KAPITAL UND AKTIEN 34
3.1.4 GRUENDUNG DER AKTIENGESELLSCHAFT 35
3.1.5 ANMELDUNG ZUM HANDELSREGISTER 36
3.1.6 RECHTSVERHAELTNISSE DER GESELLSCHAFT UND DER GESELLSCHAFTER 37
3.1.7 VERFASSUNG DER AKTIENGESELLSCHAFT 39
3.1.8 RECHNUNGSLEGUNG UND GEWINNVERWENDUNG 46
3.1.9 LAGEBERICHT 47
3.1.10BEKANNTMACHUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 47
3.1.11 AUFLOESUNG 47
3.2 KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN (KGAA) 48
3.2.1 WESEN 48
3.2.2 ORGANE DER KGAA 48
3.2.3 JAHRESABSCHLUSS 49
3.3 GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG (GMBH) 49
3.3.1 WESEN 49
3.3.2 FIRMA 49
3.3.3 GRUENDUNG 50
3.3.4 ANMELDUNG ZUM HANDELSREGISTER 50
3.3.5 RECHTSVERHAELTNISSE DER GESELLSCHAFT UND DER GESELLSCHAFTER 50
3.3.6 ORGANE DER GMBH 52
3.3.7 RECHNUNGSLEGUNG 53
3.3.8 AUFLOESUNG 53
3.4 GMBH & CO. KG 53
4.GENOSSENSCHAF T 54
4.1 WESEN 54
4.2 ARTEN DER GENOSSENSCHAFT 54
4.3 FIRMA 55
4.4 GRUENDUNG UND EINTRAGUNG IN DAS GENOSSENSCHAFTSREGISTER 55
4.5 RECHTSVERHAELTNISSE DER GENOSSENSCHAFT UND DER GENOSSEN 55
4.5.1 PFLICHTEN DER GENOSSEN 56
4.5.2 RECHTE DER GENOSSEN 57
4.6 ORGANE DER GENOSSENSCHAFT 58
4.7 RECHNUNGSLEGUNG 59
VIII
. 4.8 PRUEFUNG DURCH DEN PRUEFUNGSVERBAND 59
4.9 AUFLOESUNG 59
VI.FINANZIERUNG DER KREDITINSTITUTE 60
1. ALLGEMEINE FINANZIERUNGSGRUNDSAETZE 60
2.EIGEN- UND SELBSTFINANZIERUNG DER KREDITINSTITUTE 63
2.1 AUFBRINGUNG EIGENER MITTEL 63
2.1.1 HAFTENDES EIGENKAPITAL 64
2.1.2 KORREKTURPOSTEN ZUM EIGENKAPITAL 64
2.1.3 FUNKTIONEN DES EIGENKAPITALS 65
2.2 AUSWEIS DES EIGENKAPITALS IN DER BANKBILANZ 67
C. ORGANISATION DER KREDITINSTITUTE 71
I. AUFGABEN UND GRUNDLAGEN DER ORGANISATION 71
II. ORGANISATION DES AUFBAUS DER KREDITINSTITUTE 73
1 .ORGANISATION DES DISPOSITIVEN FAKTORS 75
2.0RGANISATION DES SACHLICHEN BEREICHS 76
2.1 DIE WAHL EINES WEISUNGS- UND KOMPETENZSYSTEMS 76
2.2 DIE WAHL DER PRODUKTBEZOGENEN ORGANISATIONSFORM 77
2.2.1 SPARTEN ORGANISATION 77
2.2.2 KUNDENGRUPPEN-ORGANISATION 79
2.2.3 PROFIT-CENTER-ORGANISATION 80
2.3 ORGANISATION DES FILIALSYSTEMS 81
III.ORGANISATION DES ARBEITSABLAUFS IN DEN KREDITINSTITUTEN 82
1.SICHERHEIT DES ARBEITSABLAUFS 82
2.EINZELBEREICHE DER ABLAUFORGANISATION 85
2.1 ARBEITSPLATZORGANISATION 85
2.1.1 STELLEN-BZW. ARBEITSPLATZBESCHREIBUNG 85
2.1.2 ARBEITSPLATZKOMBINATION/GROSSRAUMBUERO 89
2.2 ABLAUFORGANISATION 92
2.2.1 ABLAUF AM ARBEITSPLATZ 93
2.2.2 VERBUNDABLAEUFE 95
D. ARTEN DER KREDITINSTITUTE 99
I. PRIVATRECHTLICHE KREDITINSTITUTE 100
1 .EINZELUNTERNEHMEN UND PERSONENGESELLSCHAFTEN (PRIVATBANKIERS) 100
1.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 100
1.2 EIGENE MITTEL 101
1.3 GESCHAEFTSTAETIGKEIT 103
1.4 BILANZIERUNG UND PUBLIZITAET 104
2. AKTIENBANKEN 105
2.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 106
2.2 EIGENE MITTEL 108
2.3 GESCHAEFTSTAETIGKEIT 109
2.4 BILANZIERUNG UND PUBLIZITAET 110
3. KREDITGENOSSENSCHAFTEN 111
3.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 111
3.2 EIGENE MITTEL 114
3.3 GESCHAEFTSTAETIGKEIT 116
IX
3.4 BILANZIERUNG UND PUBLIZITAET 118
3.5 VERBANDSWESEN UND ZENTRALKASSEN 119
4.PRIVATRECHTLICHE SPEZIALKREDITINSTITUTE 123
4.1 TEILZAHLUNGSKREDITINSTITUTE 123
4.1.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 124
4.1.2 GESETZLICHE BESTIMMUNGEN 125
4.1.3 EIGENE MITTEL 126
4.1.4-GESCHAEFTSTAETIGKEIT 126
4.1.5 BILANZIERUNG UND PUBLIZITAET 127
4.2 INVESTMENTGESELLSCHAFTEN (KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN) 128
4.2.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 128
4.2.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 129
4.2.3 EIGENE MITTEL 131
4.2.4 GESCHAEFTSTAETIGKEIT 131
4.2.5 BILANZIERUNG UND PUBLIZITAET 133
4.3 KASSENVEREINE (WERTPAPIERSAMMELBANKEN) 134
4.3.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 134
4.3.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 136
4.3.3 GESCHAEFTSTAETIGKEIT 136
4.3.4 BILANZIERUNG UND PUBLIZITAET 131
4.4 BAUSPARKASSEN 137
5.PRIVATRECHTLICHE KREDITINSTITUTE MIT SONDERAUFGABEN 138
5.1 AUSFUHRKREDIT-GESELLSCHAFT M. B. H 138
5.2 PRIVATDISKONT-AG 139
II. KOERPERSCHAFTEN UND ANSTALTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 14C
1.SPARKASSEN 141
1.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 141
1.2 GESETZLICHE BESTIMMUNGEN 143
1.3 EIGENE MITTEL 144
1.4 GESCHAEFTSTAETIGKEIT 145
1.5 BILANZIERUNG UND PUBLIZITAET 146
1.6 VERBANDSWESEN UND GIROZENTRALEN 147
2.POSTGIROAEMTER UND POSTSPARKASSENAEMTER 150
2.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 150
2.2 GESETZLICHE GRUNDLAGEN UND GESCHAEFTSTAETIGKEIT 152
2.2.1 POSTGIRODIENST 152
2.2.2 POSTSPARKASSENDIENST 154
3.OEFFENTLICH-RECHTLICHE KREDITINSTITUTE MIT SONDERAUFGABEN 155
3.1 KREDITANSTALT FUER WIEDERAUFBAU 155
3.2 DEUTSCHE AUSGLEICHSBANK 156
3.3 LANDWIRTSCHAFTLICHE RENTENBANK 157
3.4 WOHNUNGSBAU-KREDITANSTALTEN 158
III. REALKREDITINSTITUTE 158
1.PRIVATE UND OEFFENTLICH-RECHTLICHE REALKREDITINSTITUTE 159
1.1 GESETZLICHE BESTIMMUNGEN 159
1.2 EIGENE MITTEL 161
1.3 GESCHAEFTSTAETIGKEIT 161
1.4 BILANZIERUNG UND PUBLIZITAET 16*
X
IV.DEUTSCHE BUNDESBANK 163
1. RECHTSSTELLUNG UND ORGANISATION 163
2.EIGENE MITTEL 165
3. WAEHRUNGSPOLITISCHE BEFUGNISSE 165
3.1 NOTENAUSGABERECHT 165
3.2 DISKONTPOLITIK 166
3.3 OFFENMARKTPOLITIK 166
3.4 KREDITPOLITIK 167
3.5 MINDESTRESERVEPOLITIK 167
3.6 EINLAGENPOLITIK 168
3.7 KURSSICHERUNGSPOLITIK 168
3.8 PENSIONSGESCHAEFTE 168
^GESCHAEFTSTAETIGKEIT 170
5.BILANZIERUNG UND PUBLIZITAET 172
TEIL II: GESCHAEFTE UND DIENSTLEISTUNGEN DER KREDITINSTITUTE
A. NATIONALER ZAHLUNGSVERKEHR 181
I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES ZAHLUNGSVERKEHRS 181
II. GELD ALS GEGENSTAND DES ZAHLUNGSVERKEHRS 182
1. MUENZEN UND NOTEN 182
2. BUCH- ODER GIRALGELD 184
3. GELDSURROGATE 184
4. FUNKTION DES GELDES 185
III. KONTO ALS GRUNDLAGE FUER DEN ZAHLUNGSVERKEHR 186
1 .EROEFFNUNG DES KONTOS 186
1.1 KONTOVERTRAG 186
1.1.1 KONTOBEZEICHNUNG 190
1.1.2 LEGITIMATIONSPRUEFUNG 191
1.2 RECHTSFAEHIGKEIT DES ANTRAGSTELLERS 196
1.3 GESCHAEFTSFAEHIGKEIT DES ANTRAGSTELLERS 199
1.3.1 GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 199
1.3.2 BESCHRAENKTE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 199
1.3.3 ERWEITERUNG DER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 200
2.VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG 201
2.1 GESETZLICHE VERTRETUNG 201
2.2 VERTRAGLICHE VERTRETUNG 203
2.2.1 PROKURIST 204
2.2.2 HANDLUNGSBEVOLLMAECHTIGUNG 204
2.3 SONDERFAELLE DER VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG 206
2.3.1 GEMEINSCHAFTSKONTEN 206
2.3.2 ANDERKONTEN : 207
2.3.3 VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG BEIM TODE DES KONTOINHABERS 207
2.3.4 VERFUEGUNGSMOEGLICHKEITEN BEIM KONKURS 208
2.3.5 PFAENDUNG VON BANKGUTHABEN 208
IV.TECHNIK DES ZAHLUNGSVERKEHRS 210
1 .BARER UND BARGELDERSPARENDER ZAHLUNGSVERKEHR 210
XI
1.1 BARZAHLUNGSVERKEHR 210
1.2 AUTOMATION IM KASSENVERKEHR 212
1.3 BARGELDERSPARENDER ZAHLUNGSVERKEHR 214
2.BARGELDLOSER ZAHLUNGSVERKEHR 219
2.1 ALLGEMEINES 219
2.2 UEBERWEISUNGSVERKEHR 220
2.2.1 WESEN UND LAUF DES UEBERWEISUNGSAUFTRAGES 220
2.2.2 GIRONETZE DES UEBERWEISUNGSVERKEHRS 222
EXKURS: AUTOMATISIERTER ZAHLUNGSVERKEHR 232
2.3 SCHECKINKASSOVERKEHR 237
2.3.1 WESEN, RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND FORM DES SCHECKS 237
2.3.2 TANKSCHECK UND EUROCHEQUE 248
2.3.3 LAUF UND BEARBEITUNG DES SCHECKS 260
2.3.4 SCHECKINKASSOVERFAHREN 261
EXKURS: EUROCARD - EIN INTERNATIONALES ZAHLUNGSMITTEL 270
2.4 WECHSELINKASSOVERKEHR 273
2.4.1 ENTSTEHUNG UND WESEN DES WECHSELS 273
2.4.2 FORMEN UND ARTEN DES WECHSELS 275
2.4.3 FUNKTIONEN DES WECHSELS 279
2.4.4 ANNAHME UND VERSTEUERUNG DES WECHSELS 282
2.4.5 UEBERTRAGUNG DES WECHSELS
1
284
2.4.6 GELTENDMACHUNG WECHSELRECHTLICHER ANSPRUECHE 288
2.4.7 DAS WECHSELINKASSO DER KREDITINSTITUTE 295
2.5 INKASSO VON LASTSCHRIFTEN 299
2.5.1 WESEN 299
2.5.2 ORGANISATION DES LASTSCHRIFTVERFAHRENS 300
2.5.3 NICHTEINLOESUNG VON LASTSCHRIFTEN 301
2.5.4 INKASSO UND VERRECHNUNG VON LASTSCHRIFTEN 302
2.6 INKASSO VON QUITTUNGEN 303
2.7 SONSTIGE INKASSOGESCHAEFTE 304
V. BEDEUTUNG DES ZAHLUNGSVERKEHRS FUER AUFWAND UND ERTRAG 305
1 .AUFWENDUNGEN IM ZAHLUNGSVERKEHRSGESCHAEFT 305
2.ERTRAEGE IM ZAHLUNGSVERKEHRSGESCHAEFT 308
2.1 DIREKTE ERTRAEGE 308
2.2 INDIREKTE ERTRAEGE 309
B. FREMDFINANZIERUNG DER KREDITINSTITUTE (PASSIVGESCHAEFTE) 311
I. DEPOSITENGESCHAEFT 311
1 .GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG, WESEN UND ABGRENZUNG 311
2.RECHTLICHE GRUNDLAGEN 312
3. WESEN UND TECHNIK DES DEPOSITENGESCHAEFTS 313
3.1 SICHTVERBINDLICHKEITEN GEGENUEBER KUNDEN (SICHTEINLAGEN) 313
3.1.1 GOLDENE BANKREGEL UND GIRALGELDSCHOEPFUNG 314
3.2 BEFRISTETE VERBINDLICHKEITEN GEGENUEBER KUNDEN 317
3.3 VERBINDLICHKEITEN GEGENUEBER KREDITINSTITUTEN 319
3.3.1 SICHTVERBINDLICHKEITEN 320
3.3.2 GELD- UND KAPITALANLAGEGESCHAEFTE 320
3.3.3 KREDITE UND DARLEHEN 321
XII
3.3.4 ZWECKGEBUNDEN HEREINGENOMMENE MITTEL 321
3.3.5 VERBINDLICHKEITEN AUS DEN VON DER KUNDSCHAFT BEI DRITTEN
BENUTZTEN KREDITEN 321
3.3.6 VERBINDLICHKEITEN AUS NOSTROWERTPAPIERGESCHAEFTEN 322
3.3.7 VERBINDLICHKEITEN AUS PENSIONSGESCHAEFTEN 322
3.3.8 VERBINDLICHKEITEN AUS DER DISKONTIERUNG EIGENER ZIEHUNGEN 322
4.BEDEUTUNG DER SICHT- UND BEFRISTETEN VERBINDLICHKEITEN FUER AUFWAND
UND ERTRAG 323
II. SPARGESCHAEFTE 327
1.GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND DEFINITION 327
2.RECHTLICHE GRUNDLAGEN 328
3. WESEN UND TECHNIK DES SPARGESCHAEFTS 330
3.1 EROEFFNUNG VON SPARKONTEN 330
3.2 VERFUEGUNGEN UEBER SPAREINLAGEN 330
3.3 KUENDIGUNG VON SPAREINLAGEN 331
3.4 FREIZUEGIGER SPARVERKEHR 332
3.5 STAATLICHE FOERDERUNG DER VERMOEGENSBILDUNG 333 YY
3.6 BAUSPAREN 339
3.7 SPARBRIEFE 340
3.8 BESONDERE SPARFORMEN 340
4.BEDEUTUNG DES SPARGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 341
III.EINLAGENSICHERUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 342 ,
1 .LIQUIDITAETSKONSORTIALBANK GMBH 343
2.EINLAGENSICHERUNGSFONDS DES PRIVATEN BANKGEWERBES 343
2.1 AUFGABEN DES EINLAGENSICHERUNGSFONDS 343
2.2 UMFANG DER EINLAGENSICHERUNG 344
2.3 MITWIRKUNG AM EINLAGENSICHERUNGSFONDS 345
2.4 FINANZIERUNG DES EINLAGENSICHERUNGSFONDS 345
2.5 WERBUNG MIT DER EINLAGENSICHERUNG 346
3.EINLAGENSICHERUNG DER GEMEINWIRTSCHAFTLICHEN GESCHAEFTSBANKEN 346
4. SICHERUNGSFONDS DER SPARKASSENORGANISATION 347
5.SICHERUNGSEINRICHTUNG BEI DEN KREDITGENOSSENSCHAFTEN 348
EXKURS: RECHTSVORSCHRIFTEN UEBER DIE LIQUIDITAET 350
1.BESTIMMUNGEN DES KREDITWESENGESETZES 350
2.GRUNDSAETZE UEBER DAS EIGENKAPITAL UND DIE LIQUIDITAET 351
3.MINDESTRESERVE N 354
3.1 WESEN UND BEDEUTUNG 354
3.2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 355
3.3 RECHTLICHE GRUNDLAEGEN 356
3.4 BERECHNUNG DER MINDESTRESERVEN 359
EXKURS: REFINANZIERUNG DURCH WECHSEL, EFFEKTEN UND AUSGLEICHSFORDERUNGEN
362
1.GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG, BILANZIERUNG UND BEDEUTUNG 362
2.RECHTLICHE GRUNDLAGEN 363
3. ARTEN DER REFINANZIERUNG 365
3.1 REDISKONTIERUNG VON WECHSELN 365
3.1.1 FORMELLEI ANFORDERUNGEN 365
3.1.2 QUALITATIVE ANFORDERUNGEN 366.
3.1.3 QUANTITATIVE BESCHRAENKUNGEN 367
XIII
3.2 LOMBARDIERUNG VON WECHSELN, EFFEKTEN UND AUSGLEICHSFORDERUNGEN 367
3.3 GESCHAEFTE DER BUNDESBANK AM OFFENEN MARKT 369
3.4 ANKAUF VON AUSGLEICHSFORDERUNGEN SEITENS DER BUNDESBANK 370
IV. PFANDBRIEFGESCHAEFT 371
1.GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND WESEN 371
2.RECHTLICHE GRUNDLAGEN 372
3.TECHNIK DES PFANDBRIEFGESCHAEFTS 373
3.1 AUSSTATTUNG 373
3.1.1 NORMAL VERZINSUNG UND AUSGABEKURS 373
3.1.2 RUECKZAHLUNGSBEDINGUNGEN 374
3.1.3 STUECKELUNG 375
3.2 SICHERHEIT 375
4. BEDEUTUNG DES PFANDBRIEFGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 377
C. KREDITGESCHAEFT 38T
I. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DES KREDITGESCHAEFTS 380
1 .BEGRIFFE UND EINTEILUNG DER KREDITE 38C
2.KREDITANTRAG - KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG - KREDITZUSAGE 38C
2.1 KREDITFAEHIGKEIT DES ANTRAGSTELLERS 381
2.2 PRUEFUNG DER KREDITWUERDIGKEIT 383
2.3 KREDITZUSAGE 385
2.4 BESTIMMUNGEN DES KREDITWESENGESETZES, DIE DAS KREDITGESCHAEFT
REGLEMENTIEREN 404
3.SICHERHEITEN IM KREDITGESCHAEFT 405
3.1 BUERGSCHAFT 40I
3.1.1 WESEN 407
3.1.2 FORM DER BUERGSCHAFT 4M
3.1.3 ARTEN DER BUERGSCHAFT 41T
3.1.4 KREDITAUFTRAG UND AUSBIETUNGSGARANTIE 412
3.2 PFANDRECHT 412
3.2.1 WESEN 412
3.2.2 ENTSTEHUNG DES PFANDRECHTS 415
3.2.3 GUTGLAEUBIGER ERWERB DES PFANDRECHTS 416
3.2.4 ENTSTEHUNG DES PFANDRECHTS NACH DEN ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 418
3.2.5 VERWERTUNG DES PFANDES 41?
3.2.6 ERLOESCHEN DES PFANDRECHTS 415
3.2.7 BEDEUTUNG DES PFANDRECHTS FUER DIE KREDITINSTITUTE 415
3.3 SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 415
3.3.1 ENTSTEHUNG UND WESEN 415
3.3.2 VERPFAENDUNG ODER SICHERUNGSUEBEREIGNUNG? 4211
3.3.3 SICHERUNGSUEBEREIGNUNGSVERTRAG 420
3.4 ABTRETUNG VON FORDERUNGEN UND RECHTEN (ZESSION) 424
3.4.1 WESEN UND FORM 424
3.4.2 ZESSIONSVERTRAG 425
3.4.3 MANTELZESSION 43(
3.4.4 GLOBALZESSION 43(
3.4.5 ABTRETUNG VON VERSICHERUNGSANSPRUECHEN 43:
XIV
3.5 GRUNDPFANDRECHTE 434
3.5.1 GRUNDBUCH 434
3.5.2 HYPOTHEK 440
3.5.3 GRUNDSCHULD 447
3.5.4 RENTENSCHULD 448
3.6 DAS AUSMASS DER KREDITSICHERUNG 472
3.6.1 WIRTSCHAFTLICHE BESTIMMUNGSGRUENDE DES SICHERHEITENUMFANGS.... 472
3.6.2 RECHTLICHE SCHRANKEN DER BESICHERUNG 475
II. GELDLEIHGESCHAEFTE 475
1.KONTOKORRENTKREDI T 475
1.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 475
1.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 476
1.3 WESEN DES KONTOKORRENTKREDITS 477
1.4 TECHNIK DES KONTOKORRENTKREDITS 479
1.5 BEDEUTUNG DES KONTOKORRENTKREDITGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 480
1.5.1 ERTRAEGE 480
1.5.2 AUFWENDUNGEN 485
2.WECHSELDISKONTKREDI T 485
2.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 485
2.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 486
2.3 WESEN DES DISKONTKREDITS 486
2.4 TECHNIK DES DISKONTKREDITS 487
2.4.1 DISKONTZUSAGE 487
2.4.2 WECHSELANKAUF 488
2.4.3 BEARBEITUNG, AUFBEWAHRUNG UND BILANZIERUNG DER WECHSEL 489
2.5 BEDEUTUNG DES DISKONTKREDITGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 490
2.5.1 ERTRAEGE 490
2.5.2 AUFWENDUNGEN 490
EXKURS: EIGENE ZIEHUNGEN - DEBITORENZIEHUNGEN 491
3.RATENKREDI T 493
3.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 493
3.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 494
3.3 WESEN DES RATENKREDITS 494
3.4 TECHNIK DES RATENKREDITS 496
3.5 BEDEUTUNG DES RATENKREDITGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 500
4.LOMBARDKREDI T 502
4.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 502
4.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 502
4.3 WESEN DES LOMBARDKREDITS 503
4.4 TECHNIK DES LOMBARDKREDITS 504
4.4.1 EFFEKTENLOMBARDGESCHAEFT 504
4.4.2 WECHSELLOMBARDGESCHAEFT 505
4.4.3 WARENLOMBARDGESCHAEFT 506
4.4.4 EDELMETALLOMBARDGESCHAEFT 506
4.4.5 LOMBARDIERUNG VON FORDERUNGEN 507
4.5 VERBUCHUNG UND BILANZIERUNG DES LOMBARDKREDITS 507
4.6 BEDEUTUNG DES LOMBARDKREDITGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 508
5.WEITERLEITUNGSKREDI T 508
XV
5.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 505
5.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 505
5.3 WESEN DES WEITERLEITUNGSKREDITS 509
5.4 TECHNIK DES WEITERGELEITETEN KREDITS 51C
5.5 BEDEUTUNG DES WEITERLEITUNGSKREDITGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND
ERTRAG 512
1
5.5.1 AUFWENDUNGEN 512
5.5.2 ERTRAEGE 512
6-LANGFRISTIGE KREDITE 51?
6.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 513
6.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 514
6.3 WESEN DER LANGFRISTIGEN AUSLEIHUNG 51*
6.4 TECHNIK DES LANGFRISTIGEN KREDITGESCHAEFTS 51.
6.4.1 HYPOTHEKARKREDIT 51F
6.4.2 BAUSPARFINANZIERUNG 5 II
6.4.3 KOMMUNALKREDIT 52(
6.5 BEDEUTUNG DES LANGFRISTIGEN KREDITGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND
ERTRAG.... 521
6.5.1 AUFWENDUNGEN 521
6.5.2 ERTRAEGE 522
7. SCHULDSCHEINDARLEHENSGESCHAEFTE 52?
7.1 WESEN 523
7.2 TECHNIK DER SCHULDSCHEINDARLEHENSGESCHAEFTE 524
7.3 BEDEUTUNG DES SCHULDSCHEINDARLEHENSGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND
ERTRAG 524
8.RISIKOVORMERKUNGE N 525
8.1 LASTSCHRIFTLIMIT 525
8.2 DEVISENTERMINLIMIT 525
III. KREDITLEIHGESCHAEFTE 527
1 .AKZEPTKREDIT 521.
1.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 527
1.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 528
1.3 WESEN DES AKZEPTKREDITS 528
1.4 TECHNIK DES AKZEPTKREDITS 530
1.5 BEDEUTUNG DES AKZEPTKREDITGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 531
2.AVALKREDIT 532
2.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 532
2.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 533
2.3 WESEN DES AVALKREDITS 534
2.3.1 BUERGSCHAFTEN GEGENUEBER DER OEFFENTLICHEN HAND 534
2.3.2 BUERGSCHAFTEN FUER DIE ERFUELLUNG VON ZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN 536
2.3.3 BANKGARANTIEN 537
2.4 TECHNIK DES AVALKREDITS 538
2.5 BEDEUTUNG DES AVALKREDITGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 535
IV. BESONDERE FINANZIERUNGSFORMEN 540
1. LEASING 54C
1.1 WESEN 541
1.2 LEASING-VERTRAG 541
1.3 STEUERRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 545
XVI
1.4 HANDELSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 545
1.5 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES LEASING 546
2.FACTORING 547
2.1 WESEN UND FORMEN 547
2.2 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES FACTORING 548
V. DER NOTLEIDENDE KREDIT 550
1.URSACLIE N 550
1.1 RISIKEN IN DER PERSON DES KREDITNEHMERS 550
1.2 RISIKEN IN DEN SICHERHEITEN 552
2. ANZEICHEN FUER AUSFALLRISIKEN IM KREDITVERHAELTNIS 553
3. MASSNAHMEN BEIM EINZELNEN KREDITVERHAELTNIS 554
3.1 DAS AUSSERGERICHTLICHE MAHNVERFAHREN 554
3.2 FAELLIGKEITSERKLAERUNG FUER DEN NOTLEIDENDEN KREDIT 554
3.3 VERWERTUNG DER SICHERHEITEN 555
3.3.1 OFFENLEGUNG DER ZESSION UND EINZIEHUNG DER FORDERUNGEN 555
3.3.2 FREIHAENDIGER VERKAUF DES SICHERUNGSGUTES 556
3.3.3 ZWANGSMASSNAHMEN BEI EINZELNEN PFAENDERN 557
3.3.4 VORGEHEN NACH ZIFFER 19 AGB 561
3.4 ERWIRKUNG EINES TITELS UND ZWANGSVOLLSTRECKUNG 561
3.4.1 DAS MAHNVERFAHREN 561
3.4.2 DIE KLAGE 562
3.4.3 DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG 563
4. MASSNAHMEN BEI UNTERNEHMENSGEFAEHRDUNG 564
4.1 DER AUSSERGERICHTLICHE VERGLEICH 565
4.2 DAS KONKURSVERFAHREN 566
4.3 VERGLEICHSVERFAHREN 567
D. GELD- UND KAPITALANLAGEGESCHAEFTE 569
I. WESEN 569
II. TECHNIK DER GELD- UND KAPITALANLAGEGESCHAEFTE 570
1.GELDANLAGEGESCHAEFTE 570
1.1 UNTERHALTUNG VON NOSTROGUTHABEN BEI ANDEREN KREDITINSTITUTEN 570
1.2 KAUF VON SCHATZWECHSELN UND SCHATZANWEISUNGEN 571
1.3 KAUF VON PRIVATDISKONTEN 572
1 .KAPITALANLAGEGESCHAEFTE 573
2.1 KAUF VON RENTENWERTEN 573
2.2 KAUF VON DIVIDENDENWERTEN 573
2.3 ERWERB VON BETEILIGUNGEN 574
E. EFFEKTENGESCHAEFT 575
I. EFFEKTEN UND EFFEKTENBOERSE 575
1.EFFEKTEN 575
1.1 BEGRIFF UND ARTEN 575
1.1.1 AEUSSERE BESCHAFFENHEIT DER EFFEKTEN 576
1.1.2 EINTEILUNG DER EFFEKTEN NACH IHRER UEBERTRAGBARKEIT 576
1.2 EINTEILUNG DER EFFEKTEN NACH ART IHRES ERTRAGES 577
1.2.1 FESTVERZINSLICHE WERTPAPIERE 577
1.2.2 DIVIDENDENPAPIERE 585
XVII
1.2.3 WERTPAPIERMISCHFORMEN 58!
2.EFFEKTENBOERSE 59:
2.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND WESEN 59!
2.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 591
2.3 TECHNIK DES BOERSENVERKEHRS 59F
2.3.1 BOERSENZULASSUNG 591
2.3.2 FORMEN DES BOERSENHANDELS 591
2.3.3 EFFEKTENTERMINHANDEL 59!
2.3.4 AMTLICHE KURSFESTSTELLUNG 60
II. EFFEKTENHANDEL 61
1.GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND WESEN 61! ]
2.RECHTLICHE GRUNDLAGEN 61!
2.1 GESETZLICHE BESTIMMUNGEN 61
2.2 ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN UND VERTRAGLICHE ABMACHUNGEN 61;
3.TECHNIK DES EFFEKTENHANDELS 61!
3.1 EFFEKTENKOMMISSIONSGESCHAEFT 61
3.2 EFFEKTENEIGENGESCHAEFT 61
3.2.1 EFFEKTENEIGENGESCHAEFT ZUR AUSFUEHRUNG VON KUNDENAUFTRAEGEN 61
3.2.2 EFFEKTENEIGENGESCHAEFT ZUR AUSNUTZUNG VON
KURSSCHWANKUNGEN 61:
3.2.3 EFFEKTENEIGENGESCHAEFT ZUR ARBITRAGE 61:
3.2.4 EFFEKTENEIGENGESCHAEFT ZUR KURSREGULIERUNG BZW. KURSPFLEGE 6H
3.2.5 EFFEKTENEIGENGESCHAEFT ZUR GELD- UND KAPITALANLAGE 611
3.2.6 EFFEKTENEIGENGESCHAEFT ZU BETEILIGUNGSZWECKEN 61I
3.3 GESCHAEFTSABWICKLUNG MIT DER KUNDSCHAFT 61I
3.3.1 AUFTRAGSERTEILUNG UND-AUSFUEHRUNG 61L
3.3.2 ABRECHNUNG 61!
3.3.3 LIEFERUNG 62I
3.4 KUNDENBERATUNG IM EFFEKTENHANDEL 62
4.BEDEUTUNG DES EFFEKTENHANDELS FUER AUFWAND UND ERTRAG 62!
4.1 AUFWENDUNGEN 62!
4.2 ERTRAEGE 62
III. EMISSIONSGESCHAEFT 62I
1.GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND WESEN 62
2.RECHTLICHE GRUNDLAGEN 621
2.1 ALLGEMEINE GESETZLICHE BESTIMMUNGEN 621 ]
2.2 STEUERRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 621 ]
3.TECHNIK DES EMISSIONSGESCHAEFTS 62 1
3.1 EMISSIONSARTEN 62 ]
3.1.1 SELBSTEMISSION 62
3.1.2 FREMDEMISSION 62
3.2 EMISSIONSKONSORTIEN 62!
3.2.1 UEBERNAHMEKONSORTIUM 62!
3.2.2 BEGEBUNGSKONSORTIUM 62
3.2.3 GARANTIEKONSORTIUM 62
3.2.4 OPTIONSKONSORTIUM 63
3.2.5 KOMBINIERTES UEBERNAHME-UND BEGEBUNGSKONSORTIUM 63
3.3 PLAZIERUNG DER EFFEKTEN 63
XVIII
3.3.1 AUFLEGUNG ZUR OEFFENTLICHEN ZEICHNUNG (SUBSKRIPTION) 630
3.3.2 FREIHAENDIGER VERKAUF 632
3.3.3 PLAZIERUNG UEBER DIE BOERSE 634
3.4 EMISSION JUNGER AKTIEN 635
3.5 BOERSENEINFUEHRUNG UND KURSPFLEGE 636
4.BEDEUTUNG DES EMISSIONSGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 637
4.1 AUFWENDUNGEN 637
4.2 ERTRAEGE 637
4.2.1 ANLEIHEEMISSIONEN 637
4.2.2 AKTIENEMISSIONEN 639
IV.DEPOTGESCHAEFT 640
1.GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND WESEN 640
2.RECHTLICHE GRUNDLAGEN 641
2.1 GESETZLICHE BESTIMMUNGEN 641
2.1.1 YYVERSCHLOSSENES DEPOT 641
2.1.2 VERMIETUNG VON SCHRANK-UND SCHLIESSFAECHERN (SAFES) 642
2.1.3 YYOFFENES DEPOT 642
2.2 ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN UND VERTRAGLICHE ABMACHUNGEN 643
3.TECHNIK DES DEPOTGESCHAEFTS 644
3.1 EFFEKTENVERWAHRUNGSGESCHAEFT 644
3.1.1 VERWAHRUNGSARTEN 644
3.1.2 VERPFAENDUNG VON WERTPAPIEREN BEI DER DRITTVERWAHRUNG 651
3.2 EFFEKTENVERWALTUNGSGESCHAEFT 654
3.2.1 ABTRENNUNG UND EINLOESUNG DER ZINS- UND GEWINNANTEILSSCHEINE
UND ERNEUERUNG VON BOGEN 655
3.2.2 ANMELDUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG UND AUSUEBUNG
DES STIMMRECHTS 655
3.2.3 KUENDIGUNGEN UND AUSLOSUNGEN 656
3.2.4 KONVERTIERUNGEN, AUSUEBUNG UND VERWERTUNG VON
BEZUGSRECHTEN 657
4.BEDEUTUNG DES DEPOTGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 657
4.1 AUFWENDUNGEN 657
4.2 ERTRAEGE 658
F. AUSLANDSGESCHAEFT 661
I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND WESEN 661
II. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 664
III. GRUNDFORMEN UND TECHNIK DER AUSLANDSGESCHAEFTE 665
1.ALLGEMEINE S 665
1.1 RISIKEN IM AUSSENHANDEL 665
1.2 ZAHLUNGSBEDINGUNGEN IM AUSSENHANDEL 666
1.3 LIEFERUNGSBEDINGUNGEN IM AUSSENHANDEL 667
2.ZAHLUNGSVERKEH R 668
2.1 ALLGEMEINES 668
2.2 BARER UND BARGELDERSPARENDER ZAHLUNGSVERKEHR 669
2.2.1 KREDITBRIEF 669
2.2.2 REISESCHECK (TRAVELLERSCHECK) 670
XIX
2.3 BARGELDLOSER ZAHLUNGSVERKEHR 61
2.3.1 UEBERWEISUNGSVERKEHR 6;
2.3.2 AUSLANDSZAHLUNGSVERKEHR DER DEUTSCHEN BUNDESPOST 6
2.3.3 SCHECKVERKEHR 61
2.3.4 WECHSELVERKEHR 6/
2.4 AKKREDITIVVERKEHR 6I
2.4.1 WESEN UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES AKKREDITIVS 6I
2.4.2 DOKUMENTEN-AKKREDITIV 6
2.4.3 DOKUMENTE 6I
2.5 DOKUMENTENINKASSO 6
2.5.1 WESEN UND RECHTSGRUNDLAGEN FI
2.5.2 FORMEN DES DOKUMENTENINKASSOS 6!
2.5.3 UNTERSCHIEDE ZUM DOKUMENTEN-AKKREDITIV 6!
3. KREDITVERKEHR 6!
3.1 KURZFRISTIGES AUSLANDSKREDITGESCHAEFT 7(
3.1.1 KONTOKORRENTKREDIT 7(
3.1.2 WECHSELKREDIT 7(
3.2 MITTEL- UND LANGFRISTIGE AUSLANDSKREDITGESCHAEFTE 71
3.2.1 ALLGEMEINES 7.
3.2.2 FINANZIERUNGSFORMEN 7!
3.3 EURO- GELD- UND KREDITMARKT 7.
3.3.1 EURO-FESTSATZKREDITE 7.
3.3.2 ROLL-OVER-KREDITE 7I
3.4 AUSLANDSGARANTIEGESCHAEFT 71
3.4.1 BIETUNGSGARANTIEN 7!
3.4.2 LIEFERUNGS-, LEISTUNGS- UND GEWAEHRLEISTUNGSGARANTIEN 7.
3.4.3 ANZAHLUNGSGARANTIEN 7
3.4.4 DOKUMENTENGARANTIEN 7.
4.DEVISENHANDE L 7.]
4.1 DEVISENKASSAGESCHAEFTE 7.]
4.2 DEVISENTERMINGESCHAEFTE 7.
4.3 KURSBILDUNG 7!]
4.4 SONDERFORMEN VON DEVISENGESCHAEFTEN 7
TEIL III: BANKKALKULATION UND BANKPOLITIK
A. BANKKALKULATION 7.
I. GRUNDLAGEN DER BANKKALKULATION 7.
1. KOSTEN 7:
2. LEISTUNGEN 7
3. ERLOESE 7
II. AUFGABEN DER BANKKALKULATION 7:
1. WIRTSCHAFTLICHKEITSKONTROLLE 7
2. SELBSTKOSTENRECHNUNG 7:
3. ERFOLGSKONTROLLE 7:
III. VERFAHREN DER BANKKALKULATION I
1. ERSTE RECHNUNGSSTUFE 7:
XX
1.1 GESAMTBETRIEBSKALKULATION 737
1.2 GESAMTZINSSPANNENRECHNUNG 740
1.2.1 GRUNDLAGEN UND AUFGABEN 740
1.2.2 AUFBAU DER GESAMTZINSSPANNENRECHNUNG 742
1.2.3 GESAMTZINSSPANNENRECHNUNG IN DER PRAXIS 756
2. ZWEITE RECHNUNGSSTUFE 756
2.1 KOSTENSTELLENRECHNUNG 756
2.1.1 GRUNDLAGEN UND AUFGABEN 756
2.1.2 BILDUNG DER KOSTENSTELLEN 757
2.1.3 ZURECHNUNG DER BETRIEBSKOSTEN 757
2.2 STUECKLEISTUNGSRECHNUNG 763
2.2.1 GRUNDLAGEN UND AUFGABEN 763
2.2.2 STUECKLEISTUNGSRECHNUNG ZUM ZWECKE DER
WIRTSCHAFTLICHKEITSKONTROLLE 763
2.2.3 STUECKLEISTUNGSRECHNUNG ZUM ZWECKE DER
SELBSTKOSTENERMITTLUNG 764
3. DRITTE RECHNUNGSSTUFE 765
3.1 TEILZINSSPANNENRECHNUNG (SCHICHTENBILANZ) 765
3.1.1 GRUNDLAGEN UND AUFGABEN 765
3.1.2 AUFBAU DER TEILZINSSPANNENRECHNUNG 765
3.1.3 BEISPIEL EINER SCHICHTENBILANZ 766
3.2 GESCHAEFTSSPARTENKALKULATION 767
3.2.1 GRUNDLAGEN UND AUFGABEN 767
3.2.2 AUFBAU DER GESCHAEFTSSPARTENKALKULATION 768
3.3 KONTEN- UND KUNDENKALKULATION 769
3.3.1 GRUNDLAGEN UND AUFGABEN 769
3.3.2 AUFBAU DER KUNDENKALKULATION 769
B. BANKPOLITIK 771
I. BEGRIFF UND BESTIMMUNGSGRUENDE DER GESCHAEFTS- UND BETRIEBSPOLITIK DER
KREDITINSTITUTE 771
II. SICHERHEIT UND ERTRAG ALS YYPOLE DER BANKPOLITIK 772
1. RISIKEN UND STREBEN NACH SICHERHEIT 772
1.1 RISIKEN IM GESCHAEFTSBEREICH 773
1.1.1 LIQUIDITAETSRISIKO 773
1.1.2 KREDITRISIKO 775
1.1.3 RISIKEN DES EFFEKTENGESCHAEFTS 777
1.1.4 RISIKEN DES WERTAUFBEWAHRUNGS- UND
WERTVERWALTUNGSGESCHAEFTS 778
1.1.5 RISIKEN DES ZAHLUNGSVERKEHRS- UND INKASSOGESCHAEFTS 778
1.1.6 RISIKEN DES AUSLANDSGESCHAEFTS 778
1.2 RISIKEN IM BETRIEBSBEREICH 779
2. AUFWENDUNGEN UND ERTRAEGE ALS KOMPONENTEN DES GEWINNS 779
2.1 AUFWENDUNGEN , 780
2.2 ERTRAEGE 780
2.3 GEWINN 781
STICHWORTVERZEICHNIS 783
XXI
|
adam_txt |
INHALT
TEIL I: STRUKTURLEHRE
A. YYBANKBETRIEB" UND YYBANKBETRIEBSLEHRE" 3
B. GRUENDUNG UND ERRICHTUNG DER KREDITINSTITUTE 5
I. BESTIMMUNGEN DES KREDITWESENGESETZES 5
II. KAUFMANNSEIGENSCHAFT 8
1. KREDITINSTITUTE ALS GEWERBEBETRIEBE 8
2. KREDITINSTITUTE ALS KAUFLEUTE 10
III. FIRMA DER UNTERNEHMUNG 12
1 .FIRMENRECHTLICHE GRUNDSAETZE 12
1.1 GRUNDSATZ DER FIRMENWAHRHEIT UND -KLARHEIT 12
1.2 GRUNDSATZ DER UNTERSCHEIDBARKEIT DER FIRMA 13
1.3 GRUNDSATZ DER OEFFENTLICHKEIT DER FIRMA 13
1.4 GRUNDSATZ DER FIRMENBESTAENDIGKEIT 13
2.HAFTUNG DES ERWERBERS BEI FIRMENFORTFUEHRUNG 14
3.SCHUTZ DER BEZEICHNUNGEN YYBANK", YYBANKIER" UND YYSPARKASSE" 14
IV.EINTRAGUNG IN DAS HANDELSREGISTER 15
1 .WESEN DES HANDELSREGISTERS 15
2.EINTRAGUNGSPFLICHTIGE UND EINTRAGUNGSFAEHIGE TATSACHEN 15
3.EINRICHTUNG UND FUEHRUNG DES HANDELSREGISTERS 15
4. ANMELDUNG ZUR EINTRAGUNG IN DAS HANDELSREGISTER 17
5.OEFFENTLICHKEIT DES HANDELSREGISTERS UND DIE VEROEFFENTLICHUNG
DER EINTRAGUNGEN 17
6. LOESCHUNG VON EINTRAGUNGEN 17
7.BEDEUTUNG DES HANDELSREGISTERS 18
V. RECHTSFORM DER UNTERNEHMUNG 20
1.EINZELUNTERNEHMUNGE N 20
1.1 WESEN 21
1.2 FIRMA 21
1.3 HANDELSREGISTEREINTRAGUNG 21
1.4 AUFLOESUNG 21
2.PERSONENGESELLSCHAFTE N 21
2.1 OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT (OHG) 23
2.1.1 WESEN 23
2.1.2 FIRMA DER OHG 23
2.1.3 GRUENDUNG DER OHG 23
2.1.4 RECHTSVERHAELTNISSE DER GESELLSCHAFTER UNTEREINANDER
(INNENVERHAELTNIS) 24
2.1.5 RECHTSVERHAELTNISSE DER GESELLSCHAFTER ZU DRITTEN
(AUSSENVERHAELTNIS) : 26
2.1.6 AUFLOESUNG DER OHG 28
2.2 KOMMANDITGESELLSCHAFT (KG) 29
2.2.1 WESEN 29
2.2.2 FIRMA DER KG 29
2.2.3 ANMELDUNG ZUR EINTRAGUNG IN DAS HANDELSREGISTER 29
2.2.4 RECHTSVERHAELTNISSE DER GESELLSCHAFTER UNTEREINANDER
(INNENVERHAELTNIS) 30
VII
HTTP://D-NB.INFO/890932123
2.2.5 VERTRETUNG DER GESELLSCHAFT 30
2.2.6 HAFTUNG DER KOMMANDITISTEN 30
2.2.7 AUFLOESUNG DER KG 31
2.3 STILLE GESELLSCHAFT 31
2.3.1 WESEN 31
2.3.2 RECHTSVERHAELTNISSE INNERHALB DER STILLEN GESELLSCHAFTER UND
GEGENUEBER DRITTEN 31
2.3.3 AUFLOESUNG DER STILLEN GESELLSCHAFT 32
2.4 GESELLSCHAFT DES BUERGERLICHEN RECHTS 32
2.4.1 WESEN UND BEDEUTUNG 32
2.4.2 RECHTE UND PFLICHTEN DER GESELLSCHAFTER 32
3.KAPITALGESELLSCHAFTE N 34
3.1 AKTIENGESELLSCHAFT (AG) 34
3.1.1 WESEN 34
3.1.2 FIRMA 34
3.1.3 KAPITAL UND AKTIEN 34
3.1.4 GRUENDUNG DER AKTIENGESELLSCHAFT 35
3.1.5 ANMELDUNG ZUM HANDELSREGISTER 36
3.1.6 RECHTSVERHAELTNISSE DER GESELLSCHAFT UND DER GESELLSCHAFTER 37
3.1.7 VERFASSUNG DER AKTIENGESELLSCHAFT 39
3.1.8 RECHNUNGSLEGUNG UND GEWINNVERWENDUNG 46
3.1.9 LAGEBERICHT 47
3.1.10BEKANNTMACHUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 47
3.1.11 AUFLOESUNG 47
3.2 KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN (KGAA) 48
3.2.1 WESEN 48
3.2.2 ORGANE DER KGAA 48
3.2.3 JAHRESABSCHLUSS 49
3.3 GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG (GMBH) 49
3.3.1 WESEN 49
3.3.2 FIRMA 49
3.3.3 GRUENDUNG 50
3.3.4 ANMELDUNG ZUM HANDELSREGISTER 50
3.3.5 RECHTSVERHAELTNISSE DER GESELLSCHAFT UND DER GESELLSCHAFTER 50
3.3.6 ORGANE DER GMBH 52
3.3.7 RECHNUNGSLEGUNG 53
3.3.8 AUFLOESUNG 53
3.4 GMBH & CO. KG 53
4.GENOSSENSCHAF T 54
4.1 WESEN 54
4.2 ARTEN DER GENOSSENSCHAFT 54
4.3 FIRMA 55
4.4 GRUENDUNG UND EINTRAGUNG IN DAS GENOSSENSCHAFTSREGISTER 55
4.5 RECHTSVERHAELTNISSE DER GENOSSENSCHAFT UND DER GENOSSEN 55
4.5.1 PFLICHTEN DER GENOSSEN 56
4.5.2 RECHTE DER GENOSSEN 57
4.6 ORGANE DER GENOSSENSCHAFT 58
4.7 RECHNUNGSLEGUNG 59
VIII
. 4.8 PRUEFUNG DURCH DEN PRUEFUNGSVERBAND 59
4.9 AUFLOESUNG 59
VI.FINANZIERUNG DER KREDITINSTITUTE 60
1. ALLGEMEINE FINANZIERUNGSGRUNDSAETZE 60
2.EIGEN- UND SELBSTFINANZIERUNG DER KREDITINSTITUTE 63
2.1 AUFBRINGUNG EIGENER MITTEL 63
2.1.1 HAFTENDES EIGENKAPITAL 64
2.1.2 KORREKTURPOSTEN ZUM EIGENKAPITAL 64
2.1.3 FUNKTIONEN DES EIGENKAPITALS 65
2.2 AUSWEIS DES EIGENKAPITALS IN DER BANKBILANZ 67
C. ORGANISATION DER KREDITINSTITUTE 71
I. AUFGABEN UND GRUNDLAGEN DER ORGANISATION 71
II. ORGANISATION DES AUFBAUS DER KREDITINSTITUTE 73
1 .ORGANISATION DES DISPOSITIVEN FAKTORS 75
2.0RGANISATION DES SACHLICHEN BEREICHS 76
2.1 DIE WAHL EINES WEISUNGS- UND KOMPETENZSYSTEMS 76
2.2 DIE WAHL DER PRODUKTBEZOGENEN ORGANISATIONSFORM 77
2.2.1 SPARTEN ORGANISATION 77
2.2.2 KUNDENGRUPPEN-ORGANISATION 79
2.2.3 PROFIT-CENTER-ORGANISATION 80
2.3 ORGANISATION DES FILIALSYSTEMS 81
III.ORGANISATION DES ARBEITSABLAUFS IN DEN KREDITINSTITUTEN 82
1.SICHERHEIT DES ARBEITSABLAUFS 82
2.EINZELBEREICHE DER ABLAUFORGANISATION 85
2.1 ARBEITSPLATZORGANISATION 85
2.1.1 STELLEN-BZW. ARBEITSPLATZBESCHREIBUNG 85
2.1.2 ARBEITSPLATZKOMBINATION/GROSSRAUMBUERO 89
2.2 ABLAUFORGANISATION 92
2.2.1 ABLAUF AM ARBEITSPLATZ 93
2.2.2 VERBUNDABLAEUFE 95
D. ARTEN DER KREDITINSTITUTE 99
I. PRIVATRECHTLICHE KREDITINSTITUTE 100
1 .EINZELUNTERNEHMEN UND PERSONENGESELLSCHAFTEN (PRIVATBANKIERS) 100
1.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 100
1.2 EIGENE MITTEL 101
1.3 GESCHAEFTSTAETIGKEIT 103
1.4 BILANZIERUNG UND PUBLIZITAET 104
2. AKTIENBANKEN 105
2.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 106
2.2 EIGENE MITTEL 108
2.3 GESCHAEFTSTAETIGKEIT 109
2.4 BILANZIERUNG UND PUBLIZITAET 110
3. KREDITGENOSSENSCHAFTEN 111
3.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 111
3.2 EIGENE MITTEL 114
3.3 GESCHAEFTSTAETIGKEIT 116
IX
3.4 BILANZIERUNG UND PUBLIZITAET 118
3.5 VERBANDSWESEN UND ZENTRALKASSEN 119
4.PRIVATRECHTLICHE SPEZIALKREDITINSTITUTE 123
4.1 TEILZAHLUNGSKREDITINSTITUTE 123
4.1.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 124
4.1.2 GESETZLICHE BESTIMMUNGEN 125
4.1.3 EIGENE MITTEL 126
4.1.4-GESCHAEFTSTAETIGKEIT 126
4.1.5 BILANZIERUNG UND PUBLIZITAET 127
4.2 INVESTMENTGESELLSCHAFTEN (KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN) 128
4.2.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 128
4.2.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 129
4.2.3 EIGENE MITTEL 131
4.2.4 GESCHAEFTSTAETIGKEIT 131
4.2.5 BILANZIERUNG UND PUBLIZITAET 133
4.3 KASSENVEREINE (WERTPAPIERSAMMELBANKEN) 134
4.3.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 134
4.3.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 136
4.3.3 GESCHAEFTSTAETIGKEIT 136
4.3.4 BILANZIERUNG UND PUBLIZITAET 131
4.4 BAUSPARKASSEN 137
5.PRIVATRECHTLICHE KREDITINSTITUTE MIT SONDERAUFGABEN 138
5.1 AUSFUHRKREDIT-GESELLSCHAFT M. B. H 138
5.2 PRIVATDISKONT-AG 139
II. KOERPERSCHAFTEN UND ANSTALTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 14C
1.SPARKASSEN 141
1.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 141
1.2 GESETZLICHE BESTIMMUNGEN 143
1.3 EIGENE MITTEL 144
1.4 GESCHAEFTSTAETIGKEIT 145
1.5 BILANZIERUNG UND PUBLIZITAET 146
1.6 VERBANDSWESEN UND GIROZENTRALEN 147
2.POSTGIROAEMTER UND POSTSPARKASSENAEMTER 150
2.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 150
2.2 GESETZLICHE GRUNDLAGEN UND GESCHAEFTSTAETIGKEIT 152
2.2.1 POSTGIRODIENST 152
2.2.2 POSTSPARKASSENDIENST 154
3.OEFFENTLICH-RECHTLICHE KREDITINSTITUTE MIT SONDERAUFGABEN 155
3.1 KREDITANSTALT FUER WIEDERAUFBAU 155
3.2 DEUTSCHE AUSGLEICHSBANK 156
3.3 LANDWIRTSCHAFTLICHE RENTENBANK 157
3.4 WOHNUNGSBAU-KREDITANSTALTEN 158
III. REALKREDITINSTITUTE 158
1.PRIVATE UND OEFFENTLICH-RECHTLICHE REALKREDITINSTITUTE 159
1.1 GESETZLICHE BESTIMMUNGEN 159
1.2 EIGENE MITTEL 161
1.3 GESCHAEFTSTAETIGKEIT 161
1.4 BILANZIERUNG UND PUBLIZITAET 16*
X
IV.DEUTSCHE BUNDESBANK 163
1. RECHTSSTELLUNG UND ORGANISATION 163
2.EIGENE MITTEL 165
3. WAEHRUNGSPOLITISCHE BEFUGNISSE 165
3.1 NOTENAUSGABERECHT 165
3.2 DISKONTPOLITIK 166
3.3 OFFENMARKTPOLITIK 166
3.4 KREDITPOLITIK 167
3.5 MINDESTRESERVEPOLITIK 167
3.6 EINLAGENPOLITIK 168
3.7 KURSSICHERUNGSPOLITIK 168
3.8 PENSIONSGESCHAEFTE 168
^GESCHAEFTSTAETIGKEIT 170
5.BILANZIERUNG UND PUBLIZITAET 172
TEIL II: GESCHAEFTE UND DIENSTLEISTUNGEN DER KREDITINSTITUTE
A. NATIONALER ZAHLUNGSVERKEHR 181
I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES ZAHLUNGSVERKEHRS 181
II. GELD ALS GEGENSTAND DES ZAHLUNGSVERKEHRS 182
1. MUENZEN UND NOTEN 182
2. BUCH- ODER GIRALGELD 184
3. GELDSURROGATE 184
4. FUNKTION DES GELDES 185
III. KONTO ALS GRUNDLAGE FUER DEN ZAHLUNGSVERKEHR 186
1 .EROEFFNUNG DES KONTOS 186
1.1 KONTOVERTRAG 186
1.1.1 KONTOBEZEICHNUNG 190
1.1.2 LEGITIMATIONSPRUEFUNG 191
1.2 RECHTSFAEHIGKEIT DES ANTRAGSTELLERS 196
1.3 GESCHAEFTSFAEHIGKEIT DES ANTRAGSTELLERS 199
1.3.1 GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 199
1.3.2 BESCHRAENKTE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 199
1.3.3 ERWEITERUNG DER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 200
2.VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG 201
2.1 GESETZLICHE VERTRETUNG 201
2.2 VERTRAGLICHE VERTRETUNG 203
2.2.1 PROKURIST 204
2.2.2 HANDLUNGSBEVOLLMAECHTIGUNG 204
2.3 SONDERFAELLE DER VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG 206
2.3.1 GEMEINSCHAFTSKONTEN 206
2.3.2 ANDERKONTEN : 207
2.3.3 VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG BEIM TODE DES KONTOINHABERS 207
2.3.4 VERFUEGUNGSMOEGLICHKEITEN BEIM KONKURS 208
2.3.5 PFAENDUNG VON BANKGUTHABEN 208
IV.TECHNIK DES ZAHLUNGSVERKEHRS 210
1 .BARER UND BARGELDERSPARENDER ZAHLUNGSVERKEHR 210
XI
1.1 BARZAHLUNGSVERKEHR 210
1.2 AUTOMATION IM KASSENVERKEHR 212
1.3 BARGELDERSPARENDER ZAHLUNGSVERKEHR 214
2.BARGELDLOSER ZAHLUNGSVERKEHR 219
2.1 ALLGEMEINES 219
2.2 UEBERWEISUNGSVERKEHR 220
2.2.1 WESEN UND LAUF DES UEBERWEISUNGSAUFTRAGES 220
2.2.2 GIRONETZE DES UEBERWEISUNGSVERKEHRS 222
EXKURS: AUTOMATISIERTER ZAHLUNGSVERKEHR 232
2.3 SCHECKINKASSOVERKEHR 237
2.3.1 WESEN, RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND FORM DES SCHECKS 237
2.3.2 TANKSCHECK UND EUROCHEQUE 248
2.3.3 LAUF UND BEARBEITUNG DES SCHECKS 260
2.3.4 SCHECKINKASSOVERFAHREN 261
EXKURS: EUROCARD - EIN INTERNATIONALES ZAHLUNGSMITTEL 270
2.4 WECHSELINKASSOVERKEHR 273
2.4.1 ENTSTEHUNG UND WESEN DES WECHSELS 273
2.4.2 FORMEN UND ARTEN DES WECHSELS 275
2.4.3 FUNKTIONEN DES WECHSELS 279
2.4.4 ANNAHME UND VERSTEUERUNG DES WECHSELS 282
2.4.5 UEBERTRAGUNG DES WECHSELS
1
284
2.4.6 GELTENDMACHUNG WECHSELRECHTLICHER ANSPRUECHE 288
2.4.7 DAS WECHSELINKASSO DER KREDITINSTITUTE 295
2.5 INKASSO VON LASTSCHRIFTEN 299
2.5.1 WESEN 299
2.5.2 ORGANISATION DES LASTSCHRIFTVERFAHRENS 300
2.5.3 NICHTEINLOESUNG VON LASTSCHRIFTEN 301
2.5.4 INKASSO UND VERRECHNUNG VON LASTSCHRIFTEN 302
2.6 INKASSO VON QUITTUNGEN 303
2.7 SONSTIGE INKASSOGESCHAEFTE 304
V. BEDEUTUNG DES ZAHLUNGSVERKEHRS FUER AUFWAND UND ERTRAG 305
1 .AUFWENDUNGEN IM ZAHLUNGSVERKEHRSGESCHAEFT 305
2.ERTRAEGE IM ZAHLUNGSVERKEHRSGESCHAEFT 308
2.1 DIREKTE ERTRAEGE 308
2.2 INDIREKTE ERTRAEGE 309
B. FREMDFINANZIERUNG DER KREDITINSTITUTE (PASSIVGESCHAEFTE) 311
I. DEPOSITENGESCHAEFT 311
1 .GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG, WESEN UND ABGRENZUNG 311
2.RECHTLICHE GRUNDLAGEN 312
3. WESEN UND TECHNIK DES DEPOSITENGESCHAEFTS 313
3.1 SICHTVERBINDLICHKEITEN GEGENUEBER KUNDEN (SICHTEINLAGEN) 313
3.1.1 GOLDENE BANKREGEL UND GIRALGELDSCHOEPFUNG 314
3.2 BEFRISTETE VERBINDLICHKEITEN GEGENUEBER KUNDEN 317
3.3 VERBINDLICHKEITEN GEGENUEBER KREDITINSTITUTEN 319
3.3.1 SICHTVERBINDLICHKEITEN 320
3.3.2 GELD- UND KAPITALANLAGEGESCHAEFTE 320
3.3.3 KREDITE UND DARLEHEN 321
XII
3.3.4 ZWECKGEBUNDEN HEREINGENOMMENE MITTEL 321
3.3.5 VERBINDLICHKEITEN AUS DEN VON DER KUNDSCHAFT BEI DRITTEN
BENUTZTEN KREDITEN 321
3.3.6 VERBINDLICHKEITEN AUS NOSTROWERTPAPIERGESCHAEFTEN 322
3.3.7 VERBINDLICHKEITEN AUS PENSIONSGESCHAEFTEN 322
3.3.8 VERBINDLICHKEITEN AUS DER DISKONTIERUNG EIGENER ZIEHUNGEN 322
4.BEDEUTUNG DER SICHT- UND BEFRISTETEN VERBINDLICHKEITEN FUER AUFWAND
UND ERTRAG 323
II. SPARGESCHAEFTE 327
1.GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND DEFINITION 327
2.RECHTLICHE GRUNDLAGEN 328
3. WESEN UND TECHNIK DES SPARGESCHAEFTS 330
3.1 EROEFFNUNG VON SPARKONTEN 330
3.2 VERFUEGUNGEN UEBER SPAREINLAGEN 330
3.3 KUENDIGUNG VON SPAREINLAGEN 331
3.4 FREIZUEGIGER SPARVERKEHR 332
3.5 STAATLICHE FOERDERUNG DER VERMOEGENSBILDUNG 333 YY
3.6 BAUSPAREN 339
3.7 SPARBRIEFE 340
3.8 BESONDERE SPARFORMEN 340
4.BEDEUTUNG DES SPARGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 341
III.EINLAGENSICHERUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 342 ,
1 .LIQUIDITAETSKONSORTIALBANK GMBH 343
2.EINLAGENSICHERUNGSFONDS DES PRIVATEN BANKGEWERBES 343
2.1 AUFGABEN DES EINLAGENSICHERUNGSFONDS 343
2.2 UMFANG DER EINLAGENSICHERUNG 344
2.3 MITWIRKUNG AM EINLAGENSICHERUNGSFONDS 345
2.4 FINANZIERUNG DES EINLAGENSICHERUNGSFONDS 345
2.5 WERBUNG MIT DER EINLAGENSICHERUNG 346
3.EINLAGENSICHERUNG DER GEMEINWIRTSCHAFTLICHEN GESCHAEFTSBANKEN 346
4. SICHERUNGSFONDS DER SPARKASSENORGANISATION 347
5.SICHERUNGSEINRICHTUNG BEI DEN KREDITGENOSSENSCHAFTEN 348 '
EXKURS: RECHTSVORSCHRIFTEN UEBER DIE LIQUIDITAET 350
1.BESTIMMUNGEN DES KREDITWESENGESETZES 350
2.GRUNDSAETZE UEBER DAS EIGENKAPITAL UND DIE LIQUIDITAET 351
3.MINDESTRESERVE N 354
3.1 WESEN UND BEDEUTUNG 354
3.2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 355
3.3 RECHTLICHE GRUNDLAEGEN 356
3.4 BERECHNUNG DER MINDESTRESERVEN 359
EXKURS: REFINANZIERUNG DURCH WECHSEL, EFFEKTEN UND AUSGLEICHSFORDERUNGEN
362
1.GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG, BILANZIERUNG UND BEDEUTUNG 362
2.RECHTLICHE GRUNDLAGEN 363
3. ARTEN DER REFINANZIERUNG 365
3.1 REDISKONTIERUNG VON WECHSELN 365
3.1.1 FORMELLEI ANFORDERUNGEN 365
3.1.2 QUALITATIVE ANFORDERUNGEN 366.
3.1.3 QUANTITATIVE BESCHRAENKUNGEN 367
XIII
3.2 LOMBARDIERUNG VON WECHSELN, EFFEKTEN UND AUSGLEICHSFORDERUNGEN 367
3.3 GESCHAEFTE DER BUNDESBANK AM OFFENEN MARKT 369
3.4 ANKAUF VON AUSGLEICHSFORDERUNGEN SEITENS DER BUNDESBANK 370
IV. PFANDBRIEFGESCHAEFT 371
1.GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND WESEN 371
2.RECHTLICHE GRUNDLAGEN 372
3.TECHNIK DES PFANDBRIEFGESCHAEFTS 373
3.1 AUSSTATTUNG 373
3.1.1 NORMAL VERZINSUNG UND AUSGABEKURS 373
3.1.2 RUECKZAHLUNGSBEDINGUNGEN 374
3.1.3 STUECKELUNG 375
3.2 SICHERHEIT 375
4. BEDEUTUNG DES PFANDBRIEFGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 377
C. KREDITGESCHAEFT 38T
I. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DES KREDITGESCHAEFTS 380
1 .BEGRIFFE UND EINTEILUNG DER KREDITE 38C
2.KREDITANTRAG - KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG - KREDITZUSAGE 38C
2.1 KREDITFAEHIGKEIT DES ANTRAGSTELLERS 381
2.2 PRUEFUNG DER KREDITWUERDIGKEIT 383
2.3 KREDITZUSAGE 385
2.4 BESTIMMUNGEN DES KREDITWESENGESETZES, DIE DAS KREDITGESCHAEFT
REGLEMENTIEREN 404
3.SICHERHEITEN IM KREDITGESCHAEFT 405
3.1 BUERGSCHAFT 40I
3.1.1 WESEN 407
3.1.2 FORM DER BUERGSCHAFT 4M
3.1.3 ARTEN DER BUERGSCHAFT 41T
3.1.4 KREDITAUFTRAG UND AUSBIETUNGSGARANTIE 412
3.2 PFANDRECHT 412
3.2.1 WESEN 412
3.2.2 ENTSTEHUNG DES PFANDRECHTS 415
3.2.3 GUTGLAEUBIGER ERWERB DES PFANDRECHTS 416
3.2.4 ENTSTEHUNG DES PFANDRECHTS NACH DEN ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 418
3.2.5 VERWERTUNG DES PFANDES 41?
3.2.6 ERLOESCHEN DES PFANDRECHTS 415
3.2.7 BEDEUTUNG DES PFANDRECHTS FUER DIE KREDITINSTITUTE 415
3.3 SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 415
3.3.1 ENTSTEHUNG UND WESEN 415
3.3.2 VERPFAENDUNG ODER SICHERUNGSUEBEREIGNUNG? 4211
3.3.3 SICHERUNGSUEBEREIGNUNGSVERTRAG 420
3.4 ABTRETUNG VON FORDERUNGEN UND RECHTEN (ZESSION) 424
3.4.1 WESEN UND FORM 424
3.4.2 ZESSIONSVERTRAG 425
3.4.3 MANTELZESSION 43(
3.4.4 GLOBALZESSION 43(
3.4.5 ABTRETUNG VON VERSICHERUNGSANSPRUECHEN 43:
XIV
3.5 GRUNDPFANDRECHTE 434
3.5.1 GRUNDBUCH 434
3.5.2 HYPOTHEK 440
3.5.3 GRUNDSCHULD 447
3.5.4 RENTENSCHULD 448
3.6 DAS AUSMASS DER KREDITSICHERUNG 472
3.6.1 WIRTSCHAFTLICHE BESTIMMUNGSGRUENDE DES SICHERHEITENUMFANGS. 472
3.6.2 RECHTLICHE SCHRANKEN DER BESICHERUNG 475
II. GELDLEIHGESCHAEFTE 475
1.KONTOKORRENTKREDI T 475
1.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 475
1.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 476
1.3 WESEN DES KONTOKORRENTKREDITS 477
1.4 TECHNIK DES KONTOKORRENTKREDITS 479
1.5 BEDEUTUNG DES KONTOKORRENTKREDITGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 480
1.5.1 ERTRAEGE 480
1.5.2 AUFWENDUNGEN 485
2.WECHSELDISKONTKREDI T 485
2.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 485
2.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 486
2.3 WESEN DES DISKONTKREDITS 486
2.4 TECHNIK DES DISKONTKREDITS 487
2.4.1 DISKONTZUSAGE 487
2.4.2 WECHSELANKAUF 488
2.4.3 BEARBEITUNG, AUFBEWAHRUNG UND BILANZIERUNG DER WECHSEL 489
2.5 BEDEUTUNG DES DISKONTKREDITGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 490
2.5.1 ERTRAEGE 490
2.5.2 AUFWENDUNGEN 490
EXKURS: EIGENE ZIEHUNGEN - DEBITORENZIEHUNGEN 491
3.RATENKREDI T 493
3.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 493
3.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 494
3.3 WESEN DES RATENKREDITS 494
3.4 TECHNIK DES RATENKREDITS 496
3.5 BEDEUTUNG DES RATENKREDITGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 500
4.LOMBARDKREDI T 502
4.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 502
4.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 502
4.3 WESEN DES LOMBARDKREDITS 503
4.4 TECHNIK DES LOMBARDKREDITS 504
4.4.1 EFFEKTENLOMBARDGESCHAEFT 504
4.4.2 WECHSELLOMBARDGESCHAEFT 505
4.4.3 WARENLOMBARDGESCHAEFT 506
4.4.4 EDELMETALLOMBARDGESCHAEFT 506
4.4.5 LOMBARDIERUNG VON FORDERUNGEN 507
4.5 VERBUCHUNG UND BILANZIERUNG DES LOMBARDKREDITS 507
4.6 BEDEUTUNG DES LOMBARDKREDITGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 508
5.WEITERLEITUNGSKREDI T 508
XV
5.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 505
5.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 505
5.3 WESEN DES WEITERLEITUNGSKREDITS 509
5.4 TECHNIK DES WEITERGELEITETEN KREDITS 51C
5.5 BEDEUTUNG DES WEITERLEITUNGSKREDITGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND
ERTRAG 512
1
5.5.1 AUFWENDUNGEN 512
5.5.2 ERTRAEGE 512
6-LANGFRISTIGE KREDITE 51?
6.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 513
6.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 514
6.3 WESEN DER LANGFRISTIGEN AUSLEIHUNG 51*
6.4 TECHNIK DES LANGFRISTIGEN KREDITGESCHAEFTS 51.'
6.4.1 HYPOTHEKARKREDIT 51F
6.4.2 BAUSPARFINANZIERUNG 5 II
6.4.3 KOMMUNALKREDIT 52(
6.5 BEDEUTUNG DES LANGFRISTIGEN KREDITGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND
ERTRAG. 521
6.5.1 AUFWENDUNGEN 521
6.5.2 ERTRAEGE 522
7. SCHULDSCHEINDARLEHENSGESCHAEFTE 52?
7.1 WESEN 523
7.2 TECHNIK DER SCHULDSCHEINDARLEHENSGESCHAEFTE 524
7.3 BEDEUTUNG DES SCHULDSCHEINDARLEHENSGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND
ERTRAG 524
8.RISIKOVORMERKUNGE N 525
8.1 LASTSCHRIFTLIMIT 525
8.2 DEVISENTERMINLIMIT 525
III. KREDITLEIHGESCHAEFTE 527
1 .AKZEPTKREDIT 521.
1.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 527
1.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 528
1.3 WESEN DES AKZEPTKREDITS 528
1.4 TECHNIK DES AKZEPTKREDITS 530
1.5 BEDEUTUNG DES AKZEPTKREDITGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 531
2.AVALKREDIT 532
2.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 532
2.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 533
2.3 WESEN DES AVALKREDITS 534
2.3.1 BUERGSCHAFTEN GEGENUEBER DER OEFFENTLICHEN HAND 534
2.3.2 BUERGSCHAFTEN FUER DIE ERFUELLUNG VON ZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN 536
2.3.3 BANKGARANTIEN 537
2.4 TECHNIK DES AVALKREDITS 538
2.5 BEDEUTUNG DES AVALKREDITGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 535
IV. BESONDERE FINANZIERUNGSFORMEN 540
1. LEASING 54C
1.1 WESEN 541
1.2 LEASING-VERTRAG 541
1.3 STEUERRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 545
XVI
1.4 HANDELSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 545
1.5 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES LEASING 546
2.FACTORING 547
2.1 WESEN UND FORMEN 547
2.2 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES FACTORING 548
V. DER NOTLEIDENDE KREDIT 550
1.URSACLIE N 550
1.1 RISIKEN IN DER PERSON DES KREDITNEHMERS 550
1.2 RISIKEN IN DEN SICHERHEITEN 552
2. ANZEICHEN FUER AUSFALLRISIKEN IM KREDITVERHAELTNIS 553
3. MASSNAHMEN BEIM EINZELNEN KREDITVERHAELTNIS 554
3.1 DAS AUSSERGERICHTLICHE MAHNVERFAHREN 554
3.2 FAELLIGKEITSERKLAERUNG FUER DEN NOTLEIDENDEN KREDIT 554
3.3 VERWERTUNG DER SICHERHEITEN 555
3.3.1 OFFENLEGUNG DER ZESSION UND EINZIEHUNG DER FORDERUNGEN 555
3.3.2 FREIHAENDIGER VERKAUF DES SICHERUNGSGUTES 556
3.3.3 ZWANGSMASSNAHMEN BEI EINZELNEN PFAENDERN 557
3.3.4 VORGEHEN NACH ZIFFER 19 AGB 561
3.4 ERWIRKUNG EINES TITELS UND ZWANGSVOLLSTRECKUNG 561
3.4.1 DAS MAHNVERFAHREN 561
3.4.2 DIE KLAGE 562
3.4.3 DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG 563
4. MASSNAHMEN BEI UNTERNEHMENSGEFAEHRDUNG 564
4.1 DER AUSSERGERICHTLICHE VERGLEICH 565
4.2 DAS KONKURSVERFAHREN 566
4.3 VERGLEICHSVERFAHREN 567
D. GELD- UND KAPITALANLAGEGESCHAEFTE 569
I. WESEN 569
II. TECHNIK DER GELD- UND KAPITALANLAGEGESCHAEFTE 570
1.GELDANLAGEGESCHAEFTE 570
1.1 UNTERHALTUNG VON NOSTROGUTHABEN BEI ANDEREN KREDITINSTITUTEN 570
1.2 KAUF VON SCHATZWECHSELN UND SCHATZANWEISUNGEN 571
1.3 KAUF VON PRIVATDISKONTEN 572
1 .KAPITALANLAGEGESCHAEFTE 573
2.1 KAUF VON RENTENWERTEN 573
2.2 KAUF VON DIVIDENDENWERTEN 573
2.3 ERWERB VON BETEILIGUNGEN 574
E. EFFEKTENGESCHAEFT 575
I. EFFEKTEN UND EFFEKTENBOERSE 575
1.EFFEKTEN 575
1.1 BEGRIFF UND ARTEN 575
1.1.1 AEUSSERE BESCHAFFENHEIT DER EFFEKTEN 576
1.1.2 EINTEILUNG DER EFFEKTEN NACH IHRER UEBERTRAGBARKEIT 576
1.2 EINTEILUNG DER EFFEKTEN NACH ART IHRES ERTRAGES 577
1.2.1 FESTVERZINSLICHE WERTPAPIERE 577
1.2.2 DIVIDENDENPAPIERE 585
XVII
1.2.3 WERTPAPIERMISCHFORMEN 58!
2.EFFEKTENBOERSE 59:
2.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND WESEN 59!
2.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 591
2.3 TECHNIK DES BOERSENVERKEHRS 59F
2.3.1 BOERSENZULASSUNG 591
2.3.2 FORMEN DES BOERSENHANDELS 591
2.3.3 EFFEKTENTERMINHANDEL 59!
2.3.4 AMTLICHE KURSFESTSTELLUNG 60'
II. EFFEKTENHANDEL 61
1.GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND WESEN 61! ]
2.RECHTLICHE GRUNDLAGEN 61!
2.1 GESETZLICHE BESTIMMUNGEN 61'
2.2 ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN UND VERTRAGLICHE ABMACHUNGEN 61;
3.TECHNIK DES EFFEKTENHANDELS 61!
3.1 EFFEKTENKOMMISSIONSGESCHAEFT 61
3.2 EFFEKTENEIGENGESCHAEFT 61
3.2.1 EFFEKTENEIGENGESCHAEFT ZUR AUSFUEHRUNG VON KUNDENAUFTRAEGEN 61
3.2.2 EFFEKTENEIGENGESCHAEFT ZUR AUSNUTZUNG VON
KURSSCHWANKUNGEN 61:
3.2.3 EFFEKTENEIGENGESCHAEFT ZUR ARBITRAGE 61:
3.2.4 EFFEKTENEIGENGESCHAEFT ZUR KURSREGULIERUNG BZW. KURSPFLEGE 6H
3.2.5 EFFEKTENEIGENGESCHAEFT ZUR GELD- UND KAPITALANLAGE 611
3.2.6 EFFEKTENEIGENGESCHAEFT ZU BETEILIGUNGSZWECKEN 61I
3.3 GESCHAEFTSABWICKLUNG MIT DER KUNDSCHAFT 61I
3.3.1 AUFTRAGSERTEILUNG UND-AUSFUEHRUNG 61L
3.3.2 ABRECHNUNG 61!
3.3.3 LIEFERUNG 62I
3.4 KUNDENBERATUNG IM EFFEKTENHANDEL 62
4.BEDEUTUNG DES EFFEKTENHANDELS FUER AUFWAND UND ERTRAG 62!
4.1 AUFWENDUNGEN 62!
4.2 ERTRAEGE 62
III. EMISSIONSGESCHAEFT 62I
1.GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND WESEN 62
2.RECHTLICHE GRUNDLAGEN 621
2.1 ALLGEMEINE GESETZLICHE BESTIMMUNGEN 621 ]
2.2 STEUERRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 621 ]
3.TECHNIK DES EMISSIONSGESCHAEFTS 62' 1
3.1 EMISSIONSARTEN 62' ]
3.1.1 SELBSTEMISSION 62'
3.1.2 FREMDEMISSION 62'
3.2 EMISSIONSKONSORTIEN 62!
3.2.1 UEBERNAHMEKONSORTIUM 62!
3.2.2 BEGEBUNGSKONSORTIUM 62'
3.2.3 GARANTIEKONSORTIUM 62'
3.2.4 OPTIONSKONSORTIUM 63
3.2.5 KOMBINIERTES UEBERNAHME-UND BEGEBUNGSKONSORTIUM 63
3.3 PLAZIERUNG DER EFFEKTEN 63
XVIII
3.3.1 AUFLEGUNG ZUR OEFFENTLICHEN ZEICHNUNG (SUBSKRIPTION) 630
3.3.2 FREIHAENDIGER VERKAUF 632
3.3.3 PLAZIERUNG UEBER DIE BOERSE 634
3.4 EMISSION JUNGER AKTIEN 635
3.5 BOERSENEINFUEHRUNG UND KURSPFLEGE 636
4.BEDEUTUNG DES EMISSIONSGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 637
4.1 AUFWENDUNGEN 637
4.2 ERTRAEGE 637
4.2.1 ANLEIHEEMISSIONEN 637
4.2.2 AKTIENEMISSIONEN 639
IV.DEPOTGESCHAEFT 640
1.GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND WESEN 640
2.RECHTLICHE GRUNDLAGEN 641
2.1 GESETZLICHE BESTIMMUNGEN 641
2.1.1 YYVERSCHLOSSENES DEPOT" 641
2.1.2 VERMIETUNG VON SCHRANK-UND SCHLIESSFAECHERN (SAFES) 642
2.1.3 YYOFFENES DEPOT" 642
2.2 ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN UND VERTRAGLICHE ABMACHUNGEN 643
3.TECHNIK DES DEPOTGESCHAEFTS 644
3.1 EFFEKTENVERWAHRUNGSGESCHAEFT 644
3.1.1 VERWAHRUNGSARTEN 644
3.1.2 VERPFAENDUNG VON WERTPAPIEREN BEI DER DRITTVERWAHRUNG 651
3.2 EFFEKTENVERWALTUNGSGESCHAEFT 654
3.2.1 ABTRENNUNG UND EINLOESUNG DER ZINS- UND GEWINNANTEILSSCHEINE
UND ERNEUERUNG VON BOGEN 655
3.2.2 ANMELDUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG UND AUSUEBUNG
DES STIMMRECHTS 655
3.2.3 KUENDIGUNGEN UND AUSLOSUNGEN 656
3.2.4 KONVERTIERUNGEN, AUSUEBUNG UND VERWERTUNG VON
BEZUGSRECHTEN 657
4.BEDEUTUNG DES DEPOTGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 657
4.1 AUFWENDUNGEN 657
4.2 ERTRAEGE 658
F. AUSLANDSGESCHAEFT 661
I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND WESEN 661
II. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 664
III. GRUNDFORMEN UND TECHNIK DER AUSLANDSGESCHAEFTE 665
1.ALLGEMEINE S 665
1.1 RISIKEN IM AUSSENHANDEL 665
1.2 ZAHLUNGSBEDINGUNGEN IM AUSSENHANDEL 666
1.3 LIEFERUNGSBEDINGUNGEN IM AUSSENHANDEL 667
2.ZAHLUNGSVERKEH R 668
2.1 ALLGEMEINES 668
2.2 BARER UND BARGELDERSPARENDER ZAHLUNGSVERKEHR 669
2.2.1 KREDITBRIEF 669
2.2.2 REISESCHECK (TRAVELLERSCHECK) 670
XIX
2.3 BARGELDLOSER ZAHLUNGSVERKEHR 61
2.3.1 UEBERWEISUNGSVERKEHR 6;
2.3.2 AUSLANDSZAHLUNGSVERKEHR DER DEUTSCHEN BUNDESPOST 6"
2.3.3 SCHECKVERKEHR 61
2.3.4 WECHSELVERKEHR 6/
2.4 AKKREDITIVVERKEHR 6I
2.4.1 WESEN UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES AKKREDITIVS 6I
2.4.2 DOKUMENTEN-AKKREDITIV 6'
2.4.3 DOKUMENTE 6I
2.5 DOKUMENTENINKASSO 6
2.5.1 WESEN UND RECHTSGRUNDLAGEN FI
2.5.2 FORMEN DES DOKUMENTENINKASSOS 6!
2.5.3 UNTERSCHIEDE ZUM DOKUMENTEN-AKKREDITIV 6!
3. KREDITVERKEHR 6!
3.1 KURZFRISTIGES AUSLANDSKREDITGESCHAEFT 7(
3.1.1 KONTOKORRENTKREDIT 7(
3.1.2 WECHSELKREDIT 7(
3.2 MITTEL- UND LANGFRISTIGE AUSLANDSKREDITGESCHAEFTE 71
3.2.1 ALLGEMEINES 7.
3.2.2 FINANZIERUNGSFORMEN 7!
3.3 EURO- GELD- UND KREDITMARKT 7.
3.3.1 EURO-FESTSATZKREDITE 7.
3.3.2 ROLL-OVER-KREDITE 7I
3.4 AUSLANDSGARANTIEGESCHAEFT 71
3.4.1 BIETUNGSGARANTIEN 7!
3.4.2 LIEFERUNGS-, LEISTUNGS- UND GEWAEHRLEISTUNGSGARANTIEN 7.
3.4.3 ANZAHLUNGSGARANTIEN 7
3.4.4 DOKUMENTENGARANTIEN 7.
4.DEVISENHANDE L 7.]
4.1 DEVISENKASSAGESCHAEFTE 7.]
4.2 DEVISENTERMINGESCHAEFTE 7.
4.3 KURSBILDUNG 7!]
4.4 SONDERFORMEN VON DEVISENGESCHAEFTEN 7
TEIL III: BANKKALKULATION UND BANKPOLITIK
A. BANKKALKULATION 7.
I. GRUNDLAGEN DER BANKKALKULATION 7.
1. KOSTEN 7:
2. LEISTUNGEN 7
3. ERLOESE 7
II. AUFGABEN DER BANKKALKULATION 7:
1. WIRTSCHAFTLICHKEITSKONTROLLE 7
2. SELBSTKOSTENRECHNUNG 7:
3. ERFOLGSKONTROLLE 7:
III. VERFAHREN DER BANKKALKULATION I
1. ERSTE RECHNUNGSSTUFE 7:
XX
1.1 GESAMTBETRIEBSKALKULATION 737
1.2 GESAMTZINSSPANNENRECHNUNG 740
1.2.1 GRUNDLAGEN UND AUFGABEN 740
1.2.2 AUFBAU DER GESAMTZINSSPANNENRECHNUNG 742
1.2.3 GESAMTZINSSPANNENRECHNUNG IN DER PRAXIS 756
2. ZWEITE RECHNUNGSSTUFE 756
2.1 KOSTENSTELLENRECHNUNG 756
2.1.1 GRUNDLAGEN UND AUFGABEN 756
2.1.2 BILDUNG DER KOSTENSTELLEN 757
2.1.3 ZURECHNUNG DER BETRIEBSKOSTEN 757
2.2 STUECKLEISTUNGSRECHNUNG 763
2.2.1 GRUNDLAGEN UND AUFGABEN 763
2.2.2 STUECKLEISTUNGSRECHNUNG ZUM ZWECKE DER
WIRTSCHAFTLICHKEITSKONTROLLE 763
2.2.3 STUECKLEISTUNGSRECHNUNG ZUM ZWECKE DER
SELBSTKOSTENERMITTLUNG 764
3. DRITTE RECHNUNGSSTUFE 765
3.1 TEILZINSSPANNENRECHNUNG (SCHICHTENBILANZ) 765
3.1.1 GRUNDLAGEN UND AUFGABEN 765
3.1.2 AUFBAU DER TEILZINSSPANNENRECHNUNG 765
3.1.3 BEISPIEL EINER SCHICHTENBILANZ 766
3.2 GESCHAEFTSSPARTENKALKULATION 767
3.2.1 GRUNDLAGEN UND AUFGABEN 767
3.2.2 AUFBAU DER GESCHAEFTSSPARTENKALKULATION 768
3.3 KONTEN- UND KUNDENKALKULATION 769
3.3.1 GRUNDLAGEN UND AUFGABEN 769
3.3.2 AUFBAU DER KUNDENKALKULATION 769
B. BANKPOLITIK 771
I. BEGRIFF UND BESTIMMUNGSGRUENDE DER GESCHAEFTS- UND BETRIEBSPOLITIK DER
KREDITINSTITUTE 771
II. SICHERHEIT UND ERTRAG ALS YYPOLE" DER BANKPOLITIK 772
1. RISIKEN UND STREBEN NACH SICHERHEIT 772
1.1 RISIKEN IM GESCHAEFTSBEREICH 773
1.1.1 LIQUIDITAETSRISIKO 773
1.1.2 KREDITRISIKO 775
1.1.3 RISIKEN DES EFFEKTENGESCHAEFTS 777
1.1.4 RISIKEN DES WERTAUFBEWAHRUNGS- UND
WERTVERWALTUNGSGESCHAEFTS 778
1.1.5 RISIKEN DES ZAHLUNGSVERKEHRS- UND INKASSOGESCHAEFTS 778
1.1.6 RISIKEN DES AUSLANDSGESCHAEFTS 778
1.2 RISIKEN IM BETRIEBSBEREICH 779
2. AUFWENDUNGEN UND ERTRAEGE ALS KOMPONENTEN DES GEWINNS 779
2.1 AUFWENDUNGEN , 780
2.2 ERTRAEGE 780
2.3 GEWINN 781
STICHWORTVERZEICHNIS 783
XXI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hagenmüller, Karl Friedrich 1917-2009 Jacob, Adolf-Friedrich |
author_GND | (DE-588)118544756 |
author_facet | Hagenmüller, Karl Friedrich 1917-2009 Jacob, Adolf-Friedrich |
author_role | aut aut |
author_sort | Hagenmüller, Karl Friedrich 1917-2009 |
author_variant | k f h kf kfh a f j afj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023630101 |
classification_rvk | QK 300 |
ctrlnum | (OCoLC)46138494 (DE-599)BVBBV023630101 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 12., vollst. überarb. u. erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01542nam a2200397zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023630101</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080821000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930120s1989 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">90,A02,0379</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">890932123</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409421556</subfield><subfield code="c">kart. : DM 64.00</subfield><subfield code="9">3-409-42155-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46138494</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023630101</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hagenmüller, Karl Friedrich</subfield><subfield code="d">1917-2009</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118544756</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Bankbetrieb</subfield><subfield code="n">Lehrbuch und Aufgabensammlung</subfield><subfield code="c">Karl Friedrich Hagenmüller ; Adolf-Friedrich Jacob</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12., vollst. überarb. u. erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 801 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129045-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129045-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacob, Adolf-Friedrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV000991066</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016947263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016947263</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023630101 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:44:58Z |
indexdate | 2024-07-09T21:25:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3409421556 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016947263 |
oclc_num | 46138494 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | XXII, 801 S. graph. Darst. |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Hagenmüller, Karl Friedrich 1917-2009 Verfasser (DE-588)118544756 aut Der Bankbetrieb Lehrbuch und Aufgabensammlung Karl Friedrich Hagenmüller ; Adolf-Friedrich Jacob 12., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden Gabler 1989 XXII, 801 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 s DE-604 Jacob, Adolf-Friedrich Verfasser aut (DE-604)BV000991066 4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016947263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hagenmüller, Karl Friedrich 1917-2009 Jacob, Adolf-Friedrich Der Bankbetrieb Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129045-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Der Bankbetrieb |
title_auth | Der Bankbetrieb |
title_exact_search | Der Bankbetrieb |
title_exact_search_txtP | Der Bankbetrieb |
title_full | Der Bankbetrieb Lehrbuch und Aufgabensammlung Karl Friedrich Hagenmüller ; Adolf-Friedrich Jacob |
title_fullStr | Der Bankbetrieb Lehrbuch und Aufgabensammlung Karl Friedrich Hagenmüller ; Adolf-Friedrich Jacob |
title_full_unstemmed | Der Bankbetrieb Lehrbuch und Aufgabensammlung Karl Friedrich Hagenmüller ; Adolf-Friedrich Jacob |
title_short | Der Bankbetrieb |
title_sort | der bankbetrieb |
topic | Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd |
topic_facet | Bankbetriebslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016947263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000991066 |
work_keys_str_mv | AT hagenmullerkarlfriedrich derbankbetrieblehrbuchundaufgabensammlung AT jacobadolffriedrich derbankbetrieblehrbuchundaufgabensammlung |