Gesammelte Werke: Bd. 7. Zur Grundlegung der Erkenntnistheorie ; Teil 1. Das Werk
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Niemeyer
1996
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XL, 400 S. |
ISBN: | 348464107X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023627186 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140514 | ||
007 | t | ||
008 | 990423s1996 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 96,A45,0107 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 947818111 |2 DE-101 | |
020 | |a 348464107X |c Gewebe : DM 256.00 (mit Bd. 7,2), sfr 228.00 (mit Bd. 7,2), S 1894.00 (mit Bd. 7,2) |9 3-484-64107-X | ||
035 | |a (OCoLC)915797186 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023627186 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 | ||
084 | |a CI 3100 |0 (DE-625)18406:11599 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ingarden, Roman |d 1893-1970 |e Verfasser |0 (DE-588)118555588 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesammelte Werke |n Bd. 7. Zur Grundlegung der Erkenntnistheorie ; Teil 1. |p Das Werk |c Roman Ingarden. Hrsg. von Rolf Fieguth ... |
264 | 1 | |a Tübingen |b Niemeyer |c 1996 | |
300 | |a XL, 400 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Galewicz, Włodzimierz |d 1952- |0 (DE-588)103263195 |4 edt | |
700 | 1 | |a Fieguth, Rolf |d 1941- |e Sonstige |0 (DE-588)120610760 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV005463290 |g 7 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016944364&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016944364 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138292835254272 |
---|---|
adam_txt |
INHALT
DES
1.
HALBBANDES
VORWORT
.
;
.
XI
EINLEITUNG
DES
HERAUSGEBERS
.XIII
ZUR
GRUNDLEGUNG
DER
ERKENNTNISTHEORIE
1.
TEIL:
DAS
WERK
§
1.
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
.
3
§
2.
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
BESTIMMUNG
DES
GEBIETES
DER
ERKENNTNISTHEORIE
.6
I.
DIE
PSYCHOPHYSIOLOGISCHE
ERKENNTNISTHEORIE
.
21
§
3.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
PROBLEM
.
21
§
4.
DIE
VOREPISTEMOLOGISCHEN
UEBERZEUGUNGEN
UND
DIE
GEBURT
DES
ERKENNTNISPROBLEMS
.
25
§
5.
DAS
UNTERSUCHUNGSOBJEKT
UND
DAS
ZIEL
DER
PSYCHOPHYSIO
LOGISCHEN
ERKENNTNISTHEORIE
.
35
§
6.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
PSYCHOPHYSIOLOGISCHEN
ERKENNTNIS
THEORIE
.
40
II.
KRITIK
DER
PSYCHOPHYSIOLOGISCHEN
ERKENNTNISTHEORIE
.
48
§
7.
EINIGE
EINWAENDE
GEGEN
DIE
BESTIMMUNG
IHRES
FORSCHUNGS
GEBIETES
.
48
§
8.
DAS
PROBLEM
DER
ERKENNTNIS
DER
DINGE
DER
MATERIELLEN
WELT
AUF
DEM
BODEN
DER
PSYCHOPHYSIOLOGISCHEN
ERKENNTNISTHEORIE.
57
§
9.
DIE
UNMOEGLICHKEIT
DER
AUFRECHTERHALTUNG
DES
VOLLSTAENDIGEN
REALISMUS
AUF
DEM
BODEN
DER
PSYCHOPHYSIOLOGISCHEN
ERKENNTNISTHEORIE
.
69
§
10.
EINE
ALLGEMEINE
CHARAKTERISIERUNG
DER
WEISEN,
WIE
AUF
DEM
BODEN
DER
PSYCHOPHYSIOLOGISCHEN
ERKENNTNISTHEORIE
DIE
LOESUNG
DES
OBJEKTIVITAETSPROBLEMS
DER
SINNLICHEN
WAHRNEHMUNG
BEGRUENDET
WIRD
.
78
VI
INHALTSVERZEICHNIS
§
11.
DIE
BEGRUENDUNG
DES
KRITISCHEN
ERKENNTNISTHEORETISCHEN
REALISMUS
AUF
DEM
BODEN
DER
PSYCHOPHYSIOLOGISCHEN
ERKENNTNISTHEORIE
.
79
§
12.
KRITIK
DER
BEGRUENDUNG
DES
KRITISCHEN
ERKENNTNISTHEORETISCHEN
REALISMUS
AUF
DEM
BODEN
DER
PSYCHOPHYSIOLOGISCHEN
ERKENNTNISTHEORIE
.
90
§
13.
DER
UEBERGANG
ZUM
ERKENNTNISTHEORETISCHEN
IDEALISMUS
.
149
§
14.
DER
STANDPUNKT
DES
ERKENNTNISTHEORETISCHEN
IDEALISMUS
UND
SEINE
BEGRUENDUNG
AUF
DEM
BODEN
DER
PSYCHOPHYSIOLOGISCHEN
ERKENNTNISTHEORIE.
KRITIK
.
151
§
15.
DER
REALISTISCHE
SKEPTIZISMUS
UND
SEINE
KRITIK
.
156
§
16.
DIE
PRAGMATISTISCHE
LOESUNG
DES
PROBLEMS
DER
OBJEKTIVITAET
DER
WAHRNEHMUNG
(ALLGEMEINER:
DER
ERKENNTNIS)
UND
IHRE
KRITIK
.
158
§
17.
ERKENNTNISBEZIEHUNG
UND
KAUSALZUSAMMENHANG
.
175
§
18.
DAS
PROBLEM
VON
DER
ERKENNTNIS
DER
OBJEKTE
DER
MATHEMATIK
AUF
DEM
BODEN
DER
PSYCHOPHYSIOLOGISCHEN
ERKENNTNISTHEORIE.
189
§
19.
DAS
PROBLEM
DER
ERKENNTNIS
DER
EIGENEN
PSYCHISCHEN
ERLEB
NISSE
AUF
DEM
BODEN
DER
PSYCHOPHYSIOLOGISCHEN
ERKENNTNISTHEORIE
.
217
§
20.
ERGEBNISSE
DER
KRITIK
DER
PSYCHOPHYSIOLOGISCHEN
ERKENNTNIS
THEORIE
.
222
III.
ZWEITER
BESTIMMUNGSVERSUCH
DES
FORSCHUNGSGEBIETES
DER
ERKENNTNIS
THEORIE.
DIE
DESKRIPTIVE
PHAENOMENOLOGIE
DER
BEWUSSTSEINSERLEBNISSE
UND
DEREN
KORRELATE
.
231
§
21.
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
NEUEN
BESTIMMUNG
DES
FORSCHUNGS
GEBIETES
DER
ERKENNTNISTHEORIE
.
231
§
22.
DER
ERKENNTNISAKT
UND
DER
PSYCHISCHE
PROZESS
ALS
ERSCHEINUNG
DES
LEBENS
DES
PSYCHOPHYSISCHEN
INDIVIDUUMS
.
233
§
23.
DAS
ERKENNTNISSUBJEKT
UND
DER
ERKENNENDE
MENSCH
.
252
§
24.
DIE
BESTIMMUNG
DES
FORSCHUNGSGEBIETS
DER
DESKRIPTIV
PHAENOMENOLOGISCHEN
ERKENNTNISTHEORIE
UND
IHRER
METHODE
.
261
§
25.
EINWAENDE
GEGEN
DIE
DESKRIPTIV-PHAENOMENOLOGISCHE
ERKENNTNISTHEORIE
.
263
INHALTSVERZEICHNIS
VII
A)
DER
EINWAND
EINER
ZU
ENGEN
BESTIMMUNG
IHRES
FORSCHUNGS
GEBIETS
.
263
B)
DER
EINWAND
EINER
ZU
EINSEITIGEN
VERSTEHENSWEISE
DER
FOR
SCHUNGSMETHODE
DER
DESKRIPTIV-PHAENOMENOLOGISCHEN
ERKENNTNISTHEORIE
.
265
C)
KANN
DIE
PHAENOMENOLOGISCHE
DESKRIPTIVE
ERKENNTNISTHEORIE
EINE
WISSENSCHAFT
SEIN,
DIE
EINE
KRITIK
DES
WERTES
ALLER
WISSEN
SCHAFTLICHEN
UND
PHILOSOPHISCHEN
ERKENNTNIS
MOEGLICH
MACHT?
268
IV.
DIE
ERKENNTNISTHEORIE
ALS
DIE
PHAENOMENOLOGIE
DES
"WESENS"
DER
ER
KENNTNISERLEBNISSE
UND
DEREN
KORRELATE
.
275
§
26.
DAS
PROBLEM
DER
"EIDETISCHEN"
ERKENNTNIS
UND
IHRER
VERWENDUNG
IN
DER
ERKENNTNISTHEORIE
.
275
A)
DIE
ERKENNTNIS
A
PRIORI
BEI
KANT
UND
DIE
ERKENNTNIS
A
PRIORI
NACH
HUSSERL
.
277
B)
WORAUF
KANN
SICH
DIE
"EIDETISCHE"
ERKENNTNIS
BEZIEHEN?
.
297
C)
DIE
ERKENNTNIS
DER
IDEALEN
QUALITAETEN
(REINEN
SPEZIES)
.
322
D)
ANALYSE
DER
ERKENNTNIS
DER
IDEENGEHALTE
.
362
INHALT
DES
2.
HALBBANDES
ZUR
GRUNDLEGUNG
DER
ERKENNTNISTHEORIE
2.
TEIL:
ERGAENZENDE
TEXTE
1.
ZUR
GRUNDLEGUNG
DER
ERKENNTNISTHEORIE.
UNVOLLENDETE
FORTSETZUNG
DES
ERSTEN
TEILS
(1971)
INGARDENS
GLIEDERUNGSENTWURF
FUER
DEN
2.
TEIL
.
403
ZUR
GRUNDLEGUNG
DER
ERKENNTNISTHEORIE,
2.
TEIL
.
405
§
29.
VERSCHIEDENE
GRUPPEN
VON
PROBLEMEN
DER
ONTOLOGIE
DER
ERKENNTNIS
.
405
§
30.
DIE
ERKENNTNISKATEGORIEN
.
443
N.
ERGAENZENDE
TEXTE
AUS
FRUEHEREN
REDAKTIONEN
A.
FORTSETZUNGSTEIL
DER
1.
REDAKTION
(1926)
.
461
§
9.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEM
ERKENNEN
UND
DEM
ERKENNTNISGEGENSTAND
.
461
§
10.
DIE
ERKENNTNISTHEORIE
ALS
DESKRIPTIVE
PHAENOMENOLOGIE
DER
ERKENNTNISMAESSIGEN
BEWUSSTSEINSERLEBNISSE.
DIE
GRUPPEN
VON
PROBLEMEN
.
484
B.
2.
TEIL
DER
REDAKTION
H/III
(1931-46?)
.
540
IV.
KAPITEL:
DIE
DESKRIPTIV-PHAENOMENOLOGISCHE
ERKENNTNISTHEORIE
UND
IHRE
KRITIK
.
540
§
20.
DIE
BESTIMMUNG
DES
FORSCHUNGSGEGENSTANDES
UND
DER
METHODE
DIESER
THEORIE
.
540
§
21.
EINWAENDE
GEGEN
DIE
DESKRIPTIV-PHAENOMENOLOGISCHE
ERKENNTNISTHEORIE
.
541
V.
KAPITEL:
DIE
APRIORISCH-PHAENOMENOLOGISCHE
ERKENNTNISTHEORIE.
556
§
22.
UEBER
DIE
APRIORISCHE
ERKENNTNIS,
DIE
IDEEN
UND
DAS
WESEN
DES
GEGENSTANDES
.
556
§
23.
[DIE
ERKENNTNISTHEORIE
ALS
PHAENOMENOLOGIE
DES
WESENS
DER
ERKENNTNISBEZIEHUNGEN
SOWIE
DEREN
ELEMENTE
UND
DIE
ERKENNTNISTHEORIE
ALS
ONTOLOGIE
DER
ERKENNTNISIDEEN]
.
586
INHALTSVERZEICHNIS
IX
§
24.
DIE
KRITIK
DER
ERKENNTNISTHEORIE
ALS
PHAENOMENOLOGISCHER
THEORIE
DES
WESENS
DER
ERKENNTNISBEZIEHUNGEN
UND
DEREN
ELEMENTE
.
588
§
25.
DIE
ERKENNTNISTHEORIE
ALS
ONTOLOGIE
DER
ERKENNTNISIDEEN.
DIE
REINE
ERKENNTNISTHEORIE
UND
DIE
METAPHYSIK
DER
ERKENNTNIS
(DIE
ANGEWANDTE
ERKENNTNISTHEORIE)
.
592
§
26.
DAS
PROBLEM
DER
OBJEKTIVITAET
DER
SINNLICHEN
WAHRNEHMUNG
AUF
DEM
BODEN
DER
PHAENOMENOLOGISCHEN
ANGEWANDTEN
THEORIE
DER
WESENSERKENNTNIS
.
597
C.
KLEINERE
FRAGMENTE
.
619
AUS
DER
II.
REDAKTION
(1932-38)
.
619
FRAGMENT
1:
[ZUR
ERKENNTNIS
DES
EIGENEN
LEIBES]
.
619
AUS
DER
IV.
REDAKTION
(1947/48)
.
636
FRAGMENT
2:
§
17.
DIE
POSTULATE,
DIE
BEI
EINEM
NEUEN
BESTIMMUNGSVERSUCH
DES
GEGENSTANDES
DER
ERKENNTNISTHEORIE
ZU
ERFUELLEN
SIND
.
636
FRAGMENT
3:
[DIE
INNERE
ERFAHRUNG
UND
DIE
IMMANENTE
ERFAHRUNG]
.
638
FRAGMENT
4:
§
20.
DAS
REINE
SUBJEKT
UND
DAS
PSYCHOPHYSISCHE
INDIVIDUUM
(INSBESONDERE
DIE
MENSCHLICHE
PERSON)
.
649
FRAGMENT
5:
[DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
PHAENOMENOLOGISCHEN
REDUKTION
IN
DER
ERKENNTNISTHEORIE]
.
654
ANHANG
1.
QUELLENANGABEN
UND
EDITORISCHE
RICHTLINIEN
.
657
2.
LITERATURVERZEICHNIS
.
663
3.
PERSONENREGISTER
.
667 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ingarden, Roman 1893-1970 |
author2 | Galewicz, Włodzimierz 1952- |
author2_role | edt |
author2_variant | w g wg |
author_GND | (DE-588)118555588 (DE-588)103263195 (DE-588)120610760 |
author_facet | Ingarden, Roman 1893-1970 Galewicz, Włodzimierz 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Ingarden, Roman 1893-1970 |
author_variant | r i ri |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023627186 |
classification_rvk | CI 3100 |
ctrlnum | (OCoLC)915797186 (DE-599)BVBBV023627186 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01458nam a2200349zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023627186</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140514 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990423s1996 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">96,A45,0107</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947818111</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">348464107X</subfield><subfield code="c">Gewebe : DM 256.00 (mit Bd. 7,2), sfr 228.00 (mit Bd. 7,2), S 1894.00 (mit Bd. 7,2)</subfield><subfield code="9">3-484-64107-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915797186</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023627186</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)18406:11599</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ingarden, Roman</subfield><subfield code="d">1893-1970</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118555588</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesammelte Werke</subfield><subfield code="n">Bd. 7. Zur Grundlegung der Erkenntnistheorie ; Teil 1.</subfield><subfield code="p">Das Werk</subfield><subfield code="c">Roman Ingarden. Hrsg. von Rolf Fieguth ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Niemeyer</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 400 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Galewicz, Włodzimierz</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="0">(DE-588)103263195</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fieguth, Rolf</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120610760</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV005463290</subfield><subfield code="g">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016944364&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016944364</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023627186 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:44:42Z |
indexdate | 2024-07-09T21:25:53Z |
institution | BVB |
isbn | 348464107X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016944364 |
oclc_num | 915797186 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-521 DE-83 DE-11 |
physical | XL, 400 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Niemeyer |
record_format | marc |
spelling | Ingarden, Roman 1893-1970 Verfasser (DE-588)118555588 aut Gesammelte Werke Bd. 7. Zur Grundlegung der Erkenntnistheorie ; Teil 1. Das Werk Roman Ingarden. Hrsg. von Rolf Fieguth ... Tübingen Niemeyer 1996 XL, 400 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Galewicz, Włodzimierz 1952- (DE-588)103263195 edt Fieguth, Rolf 1941- Sonstige (DE-588)120610760 oth (DE-604)BV005463290 7 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016944364&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ingarden, Roman 1893-1970 Gesammelte Werke |
title | Gesammelte Werke |
title_auth | Gesammelte Werke |
title_exact_search | Gesammelte Werke |
title_exact_search_txtP | Gesammelte Werke |
title_full | Gesammelte Werke Bd. 7. Zur Grundlegung der Erkenntnistheorie ; Teil 1. Das Werk Roman Ingarden. Hrsg. von Rolf Fieguth ... |
title_fullStr | Gesammelte Werke Bd. 7. Zur Grundlegung der Erkenntnistheorie ; Teil 1. Das Werk Roman Ingarden. Hrsg. von Rolf Fieguth ... |
title_full_unstemmed | Gesammelte Werke Bd. 7. Zur Grundlegung der Erkenntnistheorie ; Teil 1. Das Werk Roman Ingarden. Hrsg. von Rolf Fieguth ... |
title_short | Gesammelte Werke |
title_sort | gesammelte werke das werk |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016944364&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005463290 |
work_keys_str_mv | AT ingardenroman gesammeltewerkebd7zurgrundlegungdererkenntnistheorieteil1 AT galewiczwłodzimierz gesammeltewerkebd7zurgrundlegungdererkenntnistheorieteil1 AT fieguthrolf gesammeltewerkebd7zurgrundlegungdererkenntnistheorieteil1 |