Werke: Bd. 22 : Schriften, 2 : [1933 - 1942] / [bearb. von Inge Gellert ...], Teil 2
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München
Dt. Bücherbund
1993
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | S. 607 - 1168 |
ISBN: | 3351012306 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023626808 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080822000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 940117s1993 ge |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 94,A50,1933 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 941222519 |2 DE-101 | |
020 | |a 3351012306 |c Gewebe |9 3-351-01230-6 | ||
035 | |a (OCoLC)915796601 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023626808 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a ge |c XA-DDDE | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a GM 2657 |0 (DE-625)41912:11807 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Brecht, Bertolt |d 1898-1956 |e Verfasser |0 (DE-588)118514768 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Werke |n Bd. 22 : Schriften, 2 : [1933 - 1942] / [bearb. von Inge Gellert ...], Teil 2 |c Bertolt Brecht. Zsgest. von Wolfgang Jeske |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart ; München |b Dt. Bücherbund |c 1993 | |
300 | |a S. 607 - 1168 | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Gellert, Inge |d 1952- |0 (DE-588)110220218 |4 edt | |
700 | 1 | |a Jeske, Wolfgang |d 1951-2012 |e Sonstige |0 (DE-588)120265281 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV004249140 |g 22 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016943986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016943986 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807774337353121792 |
---|---|
adam_text |
INHALT
DIE
ZIFFERN
GEBEN
JEWEILS
DEN
DRUCKORT
UND
DIE
KOMMENTAR
STELLE
AN.
1933/34
REGELN
FUER
M.
S
.
7
873
WOLLEN
AERZTE
HEILEN?
.
8
873
NOTIZEN
ZU
GOTTFRIED
BENN
.
8
874
BENN
.
9
875
UEBER
DAS
ANFERTIGEN
VON
BILDNISSEN
.
10
875
ZEICHENAUFGABEN
.
11
876
UNPOLITISCHE
BRIEFE
.
11
876
GESPRAECHE
UEBER
FASCHISTISCHE
GREUEL
.
17
879
AUS
DEN
REISEN
.
17
879
AUS
DEN
BUERGERLICHEN
ZEITUNGEN
.
18
880
DIE
GEWOHNHEIT
DER
KOMMUNISTEN
.
18
880
UEBER
DIE
NIEDERLAGE
.
19
880
FRAGEN
NACH
EINER
NIEDERLAGE
.
20
881
OFFENER
BRIEF
AN
DEN
SCHAUSPIELER
HEINRICH
GEORGE
.
21
881
INTERVIEW
.
25
883
FREIHEIT
.
28
884
ZUGEHOERIGKEIT
ZU
EINER
SCHICHT
.
28
884
ERWARTUNGEN
.
28
884
VON
DER
LIEBE
.
28
884
BETEILIGUNG
AN
DEN
MAERKTEN
.
29
884
ARGUMENT
GEGEN
HITLER
.
29
885
ENTWURF
FUER
EIN
BRAUNBUCH
.
30
88
J
ZWEI
VORUNTERSUCHUNGEN
.
31
888
1934/35
TEXTE
FUER
MUSIK
.
32
889
EINE
DEUTSCH-JUEDISCHE
ARZTFAMILIE
.
32
889
UEBERHAEUFT
VON
BERICHTEN
.
33
889
UEBER
KARL
KRAUS
.
33
889
LION
FEUCHTWANGER
FUENFZIG
JAHRE
.
36
890
UEBER
DIE
MODERNE
TSCHECHOSLOWAKISCHE
LITERATUR
37
891
UEBER
DIE
DEVISE
REVOLUTIONAERER
REALISMUS
.
38
891
INHALT
1147
THESEN
FUER
PROLETARISCHE
LITERATUR
.
39
892
MARXBESCHREIBUNGEN
.
40
892
ANMERKUNGEN
ZU
EINEM
MANUSKRIPT
.
41
893
PERVERSIONEN
(VERKEHRTHEITEN)
BEI
FIXIERTEM
K
.
.
.
42
893
DIE
PROLETARISCHE
DIALEKTIK
.
42
893
WIDERSPRUCH
IM
PROLETARIAT
.
43
893
ABLEITUNG
DER
DREI
SAETZE
IN
KARL
KORSCHS
WHY
I
AM
A
MARXIST
AUS
DER
DIALEKTIK
.
44
893
UBER
MEINEN
LEHRER
.
45
894
3.
POLEMIK
GEGEN
LENIN
.
.
46
894
DIE
FACHARBEITER
SAGEN
.
47
895
DIE
IDEOLOGIE
UNTERGEHENDER
KLASSEN
.
47
895
MARX
AN
DIE
PROLETARIER
.
48
895
EINFLUSS
DER
GEGENREVOLUTION
.
48
895
DIE
PRAKTISCHERE
FORM
.
49
896
BRIEFE
UM
DEUTSCHLAND
.
50
896
UEBER
EHRLICHKEIT
.
51
897
MEINUNGSFREIHEIT
.
53
897
KEINE
MONUMENTE
MEHR
.
54
898
DIE
ROLLE
DER
LEBENSBEDINGUNGEN
.
55
898
DER
WUNDERBARE
BAZILLUS
.
56
898
WAS
MEINT
DER
SATZ
DAS
WIRTSCHAFTLICHE
DENKEN
IST
DER
TOD
JEDES
VOELKISCHEN
IDEALISMUS?
.
57
898
UEBER
DEN
SATZ
GEMEINNUTZ
GEHT
VOR
EIGENNUTZ
58
899
WIE
MAN
ERREICHEN
KANN,
DASS
GUTE
SAETZE
EINER
SCHLECHTEN
SACHE
DIENEN
.
59
901
DER
SATZ
X
.
60
902
MAN
MUSS
DAS
UNRECHT
AUCH
MIT
SCHWACHEN
MITTELN
BEKAEMPFEN
.
61
902
KATALOG
DER
MENSCHENRECHTE
.
62
902
UEBER
DIE
BESTE
ART,
DIE
MENSCHEN
VON
IHREN
KLASSENVORURTEILEN
ZU
BEFREIEN
.
63
902
DAS
PROLETARIAT
IST
NICHT
IN
EINER
WEISSEN
WESTE
GEBOREN
.
63
902
TRAKTAT
UEBER
DIE
MAENGEL
UNSERER
SPRACHE
IM
KAMPF
GEGEN
DEN
FASCHISMUS
.
67
903
DER
DENKENDE
.
68
903
UEBER
DIE
FREIHEIT
.
69
903
BEUNRUHIGUNG
VIELER
KOPFARBEITER
.
69
904
1148
INHALT
DIE
WEIMARER
REPUBLIK
.
70
904
DICHTER
SOLLEN
DIE
WAHRHEIT
SCHREIBEN
.
71
904
FUENF
SCHWIERIGKEITEN
BEIM
SCHREIBEN
DER
WAHRHEIT
.
74
905
VORSCHLAG
.
89
910
UBER
DIE
WIEDERHERSTELLUNG
DER
WAHRHEIT
.
89
910
GENERAL
GOERING
UEBER
DIE
UEBERWINDUNG
DES
KOMMUNISMUS
IN
DEUTSCHLAND
.
90
910
WEIHNACHTSBOTSCHAFT
DES
STELLVERTRETERS
DES
FUEHRERS
(HESS)
IM
JAHRE
1934
.
93
911
UEBER
WAHRHEIT
.
96
911
ERKENNTNIS
.
97
911
VERSCHWEIGEN
DER
WAHRHEIT
.
98
911
AUS
DEM
VORWORT
.
99
911
VORREDE
ZU
THE
JOB
FOR
THE
POORS
.
99
912
1935/36
ENTWURF
EINES
OFFENEN
BRIEFES
AN
PAUL
HINDEMITH
101
913
EINE
BEFUERCHTUNG
.
103
914
FASCHISMUS
UND
KAPITALISMUS
.
105
914
VERGNUEGUNGSTHEATER
ODER
LEHRTHEATER?
.
106
915
UEBER
DEN
AUFBAU
VON
CHARAKTEREN
NACH
GESELLSCHAFTLICHEN
GESICHTSPUNKTEN
.
116
917
UNTERHALTUNG
UND
UNTERHALT
.
117
917
MISSVERSTAENDNISSE
UEBER
DAS
LEHRSTUECK
.
117
917
EGON
ERWIN
KISCH
ZUM
50.
GEBURTSTAG
.
119
918
RADIOVORTRAG
BERTOLT
BRECHT
.
119
918
UEBER
DIE
VERSUCHE
ZU
EINEM
EPISCHEN
THEATER
.
121
921
UEBER
DIE
ZUSCHAUKUNST
.
124
922
THEATER
UND
PUBLIKUM
.
125
923
UEBER
DAS
THEATER
DER
CHINESEN
.
126
923
UEBER
EIN
DETAIL
DES
CHINESISCHEN
THEATERS
.
126
923
DIE
BEIBEHALTUNG
DER
GESTEN
DURCH
VERSCHIEDENE
GENERATIONEN
.
127
924
THEATER
.
129
924
DIE
DIALEKTIK
.
129
924
ZUR
FRAGE
DER
UEBERSETZUNG
VON
KAMPFLIEDERN
.
.
130
924
DIE
UEBERSETZBARKEIT
VON
GEDICHTEN
.
132
924
UEBER
DIE
LYRIK
UND
DEN
STAAT
.
132
924
INHALT
1149
DER
LYRIKER
BRAUCHT
DIE
VERNUNFT
NICHT
ZU
FUERCHTEN
.
133
925
UBER
DIE
MALEREI
DER
CHINESEN
.
133
925
UBER
DAS
PROGRAMM
DER
SOWJETSCHRIFTSTELLER
.
134
925
THESEN
UEBER
DIE
ORGANISATION
DER
PAROLE
KAEMPFERISCHER
REALISMUS
.
137
926
ENTWURF
EINER
VORREDE
FUER
EINE
LESUNG
.
138
926
UBER
DIE
VERBINDUNG
DER
LYRIK
MIT
DER
ARCHITEKTUR
.
140
928
EINE
NOTWENDIGE
FESTSTELLUNG
ZUM
KAMPF
GEGEN
DIE
BARBAREI
.
141
930
QUELLE
ALLER
BARBAREI
.
146
932
MENSCHLICHKEIT
GEGEN
BARBAREI?
.
147
932
KAEUFLICHKEIT
.
148
932
PREISGABE
DER
BUERGERLICHEN
KULTUR
.
148
932
KULTURELLE
FORDERUNGEN
.
148
932
UEBER
DAS
ERBE
.
149
932
UEBER
ELISABETH
HAUPTMANN
.
149
932
WOZU
BRAUCHT
DAS
PROLETARIAT
DIE
INTELLEKTUELLEN?
150
933
TOERICHTE
KLUGE
.
150
934
BEMERKUNGEN
UEBER
DIE
CHINESISCHE
SCHAUSPIELKUNST
.
151
934
UEBER
DIE
VERWENDUNG
VON
MUSIK
FUER
EIN
EPISCHES
THEATER
.
155
935
DAS
DEUTSCHE
DRAMA
VOR
HITLER
.
164
938
THE
WORLD
IS
YOURS
.
168
948
NICHTARISTOTELISCHE
DRAMATIK
UND
WISSENSCHAFT
LICHE
BETRACHTUNGSWEISE
.
168
948
UEBER
DIE
MOEGLICHKEITEN
NICHTARISTOTELISCHER
DRAMATIKEN
.
169
949
UEBER
DIE
KRISE
DER
EINFUEHLUNG
.
170
949
ZEITSTUECKE
.
170
950
KRITIK
DER
POETIK
DES
ARISTOTELES
.
171
950
HYPNOSE
UND
MORALISCHE
HEMMUNGEN
.
173
951
RAUSCHWIRKUNG
.
173
951
AUF
GEBEN
DER
EINFUEHLUNG
.
174
951
THESEN
UEBER
DIE
AUFGABE
DER
EINFUEHLUNG
IN
DEN
THEATRALISCHEN
KUENSTEN
.
175
951
STIL
UND
NATUR
.
176
931
11
JO
INHALT
MAGIE
UND
ABERGLAUBE
.
177
951
UBER
DIE
BEZEICHNUNG
RESTLOSE
VERWANDLUNG
.
.
178
952
DIE
NICHT
RESTLOSE
VERWANDLUNG
EIN
SCHEINBARER
RUECKSCHRITT
.
179
952
KRITIK
DER
EINFUEHLUNG
.
181
952
DAS
SICH-DER-INTUITION-UEBERLASSEN
.
181
952
DER
KUENSTLER
IM
DRITTEN
REICH
.
182
952
1936/37
DENKUEBUNGEN
.
183
953
UEBER
DIE
FRAGE,
OB
ES
HITLER
EHRLICH
MEINT
.
184
953
AUS:
UEBER
DIE
FRAGE,
OB
HITLER
ES
EHRLICH
MEINT
.
185
953
RICHTLINIEN
FUER
DIE
LITERATURBRIEFE
DER
ZEITSCHRIFT
DAS
WORT
.
188
954
LYRIK
UND
LOGIK
.
R88
955
LOGIK
DER
LYRIK
2
.
190
956
AUS
DEN
ENGLISCHEN
BRIEFEN
.
192
956
RESIGNATION
EINES
DRAMATIKERS
.
194
957
UNBEQUEMER
BUNDESGENOSSE
.
199
958
ALLEINSEIN
ALS
GRUND
DES
ELENDS
.
199
958
VERFREMDUNGSEFFEKTE
IN
DER
CHINESISCHEN
SCHAUSPIELKUNST
.
200
959
EPISCHES
THEATER,
ENTFREMDUNG
.
211
969
V-EFFEKT
(1)
.
212
970
VERFREMDUNG
BESTIMMTER
VORGAENGE
DURCH
EINE
DARSTELLUNGSART,
DIE
SONST
SITTEN
UND
GEBRAEUCHE
ERFAHREN
WUERDEN
.
213
970
VORAUSSAGEN
UEBER
WAHRSCHEINLICHES
.
213
970
DER
CHINESISCHE
ARTIST
.
214
970
V-EFFEKT
(2)
.
214
970
DER
V-EFFEKT
AUF
DEM
ALTEN
THEATER
.
214
970
DER
V-EFFEKT
IM
AELTEREN
THEATER
.
215
971
DER
V-EFFEKT
.
216
971
POLITISCHE
THEORIE
DER
VERFREMDUNG
.
217
971
POLITISCHE
THEORIE
DES
V-EFFEKTS
AUF
DEM
THEATER
218
971
ALLGEMEINE
THEORIE
DER
VERFREMDUNG
.
219
971
NUETZLICHKEIT
DES
V-EFFEKTS
.
220
971
VERFREMDUNG
DES
AUTOS
.
220
971
INHALT
11
5
1
DER
V-EFFEKT
BEI
MOMMSEN
UND
FEUCHTWANGER
.
220
972
DEN
FLUSS
DER
BEGEBENHEITEN
VERFREMDEN
.
221
972
DER
VORGANG
DES
SPIELENS
.
221
972
GEGENSATZ
DES
SCHAUSPIELERS
ZUR
FIGUR
.
221
972
STANDPUNKT
DES
ZUSCHAUERS
.
222
972
WENN
KINDER
ERWACHSENE
SPIELEN
.
222
973
VERMENGUNG
VON
KOMISCHEM
UND
TRAGISCHEM
.
.
.
223
973
V-EFFEKTE
BEI
CHAPLIN
.
223
973
DER
VERFREMDUNGSEFFEKT
IN
ANDEREN
KUENSTEN
.
223
973
SELBSTKRITIK
.
224
973
DIE
KRITISCHE
HALTUNG
.
226
974
1937/38
UBER
DEN
BUEHNENBAU
DER
NICHTARISTOTELISCHEN
DRAMATIK
.
227
975
UBER
DEN
BUEHNENBAUER
.
234
977
DIE
KUNST
MUSS
SICH
ENTSCHEIDEN
.
236
977
UBER
DAS
BUEHNENBILD
.
237
977
NACHTEILE
.
237
977
DIE
WANDELBARKEIT
DER
UMGEBUNG
.
238
977
WOFUER
STAENDIGER
UMBAU?
.
238
977
DAS
BUEHNENBILD
.
239
978
DIE
SICHTBARKEIT
DER
LICHTQUELLEN
.
239
978
UBER
DAS
AUSLEUCHTEN
.
240
978
DAS
PROJEKTIONSVERFAHREN
.
240
978
DAS
OFFENE
ZEIGEN
.
241
978
FIXIERUNG
DES
RAUMS
BEI
INDUKTIVER
METHODE
.
241
978
ENTSCHEIDENDE
DISTANZEN
.
243
979
BUEHNENBAU
WAEHREND
DER
PROBEN
.
244
979
UEBER
DAS
ANSETZEN
DES
NULLPUNKTES
.
244
979
DER
NULLPUNKT
.
245
979
VERWENDUNG
VON
PERSPEKTIVE
.
245
979
ZU
§4
.
245
979
DIE
FORMUNG
DER
ELEMENTE
.
246
979
AUSWAHL
DER
KENNZEICHEN
.
246
979
KONSTRUKTIVE
ELEMENTE
.
247
979
§
4.
DIE
MERKMALE
.
248
979
DIE
MERKMALE
FUER
DEN
TABAKLADEN
.
249
980
DIE
ZAHL
DER
MERKMALE
.
250
980
II
$2
INHALT
FUER
DIE
STRASSE
.
250
980
DIE
FUNKTION
MOBILER
ELEMENTE
.
250
980
DIE
AUSWAHL
DER
EINZELNEN
ELEMENTE
.
251
981
DER
DOPPELTE
ASPEKT
1
.
254
981
DER
DOPPELTE
ASPEKT
2
.
254
981
UNSERE
MOBILEN
ELEMENTE
.
255
981
DIE
MOBILEN
ELEMENTE
.
255
981
UNSERE
ABBILDUNG
EINES
ORTES
.
255
981
PROLETARIERWOHNUNGEN
.
255
982
KOMMERZIELLE
ARTIKEL
UND
NATURPRODUKTE
.
256
982
BESONDERES
ZEIGEN
VON
MERKMALEN
.
256
982
EMANZIPATION
DES
PRODUKTS
VON
DER
PRODUKTION
.
257
982
MERKMALE
BESTIMMTER
ORTE
.
257
982
WOZU
BRAUCHEN
WIR
EINE
STRASSE?
.
258
982
RAUM
UND
BEWEGUNG
.
258
982
REQUISITEN
.
258
982
IN
EINEM
AMERIKANISCHEN
STUECK
.
259
982
UNSERE
MERKMALE
SIND
MERKMALE
GESELLSCHAFTLI
CHER
PROZESSE
.
259
982
MERKMALE
FUER
ERGEBNISSE
MENSCHLICHER
TAETIGKEIT
.
259
982
SEIN
BAU
.
260
982
UEBER
DIE
KARGHEIT
.
260
983
DAS
NOETIGSTE
IST
GENUG
.
260
983
ZU
DEM
KAPITEL
RESTLOSE
ILLUSION
USW
.
261
983
UEBER
DIE
ILLUSION
AUF
DEM
THEATER
.
261
983
BEGRENZUNG
DER
ILLUSION
.
262
983
DER
ZWECK
DES
THEATERSPIELENS
.
262
983
KENNZEICHEN
UND
SYMBOLE
.
263
983
DIE
UEBERSETZUNG
DER
WIRKLICHKEIT
UNTER
VERMEIDUNG
DER
RESTLOSEN
ILLUSION
.
263
983
ZU
§
6
.
265
984
STILISIERUNG
UND
VERFREMDUNG
.
265
984
UEBER
DIE
LITERARISIERUNG
DER
BUEHNE
.
265
984
UEBER
TITEL
.
266
984
EIN
BEISPIEL
.
269
984
SCHEMA
DER
WIRKUNGSQUANTEN
.
269
985
AN
DIE
JUNGEN
ZUSCHAUER
.
269
985
VERFREMDUNG
STATT
EINFUEHLUNG
.
270
985
VERFREMDUNGSTECHNIK
IN
DEN
ERZAEHLENDEN
BILDERN
DES
AELTEREN
BREUGHEL
.
270
985
INHALT
II
53
UBER
DEN
V-EFFEKT
BEIM
AELTEREN
BREUGHEL
.
271
986
V-EEKTE
IN
EINIGEN
BILDERN
DES
AELTEREN
BREUGHEL
271
986
EINE
VERFREMDUNGSTECHNIK
IN
DER
MALEREI
DES
AELTEREN
BREUGHEL
.
273
987
DIE
THEATERWISSENSCHAFTLICHE
GESELLSCHAFT
.
273
987
GESELLSCHAFT
FUER
INDUKTIVES
THEATER
.
274
988
DIE
DIDEROT-GESELLSCHAFT
.
274
988
REALISTISCHE
ABBILDUNGEN
DES
MENSCHLICHEN
VERHALTENS
.
277
989
DAS
VERRAETERISCHE
VOKABULAR
.
279
990
STANISLAWSKI
(1)
.
280
991
ZU
RAPOPORT
THE
WORK
OF
THE
ACTOR
.
282
992
VERHINDERUNG
DER
EINFUEHLUNG
.
282
992
SUGGESTIVE
TECHNIK
.
283
992
STANISLAWSKI
(2)
.
283
992
SUDAKOW
.
284
992
FORTSCHRITTLICHKEIT
DES
STANISLAWSKI-SYSTEMS
.
284
993
STANISLAWSKI
-
WACHTANGOW
-
MEYERHOLD
.
285
993
KRAFT
UND
SCHWAECHE
DER
UTOPIE
.
286
994
DIE
UNGLEICHEN
EINKOMMEN
.
290
995
ZWEIERLEI
VERPRECHUNGEN
.
294
996
UEBER
DIE
UNFREIHEIT
DER
SCHRIFTSTELLER
IN
DER
SOWJETUNION
.
295
996
UEBER
MEINE
STELLUNG
ZUR
SOWJETUNION
.
297
997
SOLLEN
DIE
MENSCHEN
UNTER
EINE
NEUE
DIKTATUR
KOMMEN?
.
298
998
DIE
BEDRUECKENDEN
MASSNAHMEN
.
299
998
HALTUNG
DER
SOZIALISTEN
.
299
998
UEBER
DIE
DIKTATUREN
EINZELNER
MENSCHEN
.
300
998
BEFREIUNG
DER
PRODUKTIVKRAEFTE
.
302
998
UEBER
DIE
BEZIEHUNG
DER
INTERNATIONALEN
ARBEITER
PARTEIEN
ZUR
KPSU
.
302
998
UEBER
DEN
STAAT
.
304
998
UEBER
DEN
VERSUCH
DEMOKRATISCHER
INSTITUTIONEN
IN
DER
USSR
.
305
998
HAYS
HABEN
.
305
999
HAY
(1)
.
306
1000
HAY
(2)
.
308
1001
DIE
SPRACHE
DES
DRAMATIKERS
IST
KEINE
FORMSACHE
308
1001
II54
INHALT
TIEFSTAND
DER
SPRACHBEHANDLUNG
.
311
1002
DAS
ANSCHNEIDEN
VON
PROBLEMEN
.
312
1002
ELFENBEINTURM
DER
BEOBACHTUNG
.
313
1002
KLEINE
LISTE
DER
BELIEBTESTEN,
LANDLAEUFIGSTEN
UND
BANALSTEN
IRRTUEMER
UEBER
DAS
EPISCHE
THEATER
.
315
1002
WAS
IST
EPISCHES
THEATER?
.
317
1003
HISTORISCHE
LINIE
DES
EPISCHEN
THEATERS
.
317
1003
HAENGT
DIE
ZUKUNFT
DES
EUROPAEISCHEN
THEATERS
VOM
TALENT
DER
STUECKESCHREIBER
AB?
.
318
1004
DIE
FORMEN
DES
MITERLEBENS
IN
DER
DRAMATIK
.
318
1004
ALTES
UND
NEUES
THEATERMACHEN
.
319
1004
THEATER
ALS
PROFANES
LOKAL
.
320
1004
ZWEI
THESEN
ZUR
DRAMATIK
.
321
1004
DIE
AVANTGARDE
.
322
1004
DIE
TECHNIK
DES
DRAMENBAUS
.
322
1004
BERUEHMTER
ROMAN
.
323
1004
REDE
ZUM
II.
INTERNATIONALEN
SCHRIFTSTELLERKON
GRESS
ZUR
VERTEIDIGUNG
DER
KULTUR
.
323
1005
PLATTFORM
FUER
DIE
LINKEN
INTELLEKTUELLEN
.
326
1006
UBER
GESTISCHE
MUSIK
.
329
1006
KULTURERBE
.
332
1006
HAUPTAUFGABE
DER
ANTIFASCHISTISCHEN
SCHRIFTSTELLER
332
1006
REDE
UEBER
DIE
WIDERSTANDSKRAFT
DER
VERNUNFT
.
333
1007
REDE
UEBER
DIE
DAUERHAFTIGKEIT
DER
VERNUNFT
.
336
1007
REDE
AN
DIE
DEUTSCHEN
ARBEITER,
BAUERN
UND
INTELLEKTUELLEN
.
337
1008
UNUEBERSEHBARKEIT
GESCHICHTLICHER
EREIGNISSE
.
337
1008
REDE
UEBER
DIE
FRAGE,
WARUM
SO
GROSSE
TEILE
DES
DEUTSCHEN
VOLKES
HITLERS
POLITIK
UNTERSTUETZEN
.
.
.
338
1008
GEFAEHRLICHKEIT
DER
INTELLIGENZBESTIEN
.
340
1008
ZWECK
DES
STUDIUMS
.
342
1009
IM
AUFTRAG
DER
VERNUNFT
.
343
1009
UBER
DIE
FRAGE
DES
KRIEGES
.
344
1009
ABSCHEU
GEGEN
DEN
KRIEG
.
344
1009
KRIEG
ALS
SELBSTZWECK
.
346
1010
DER
GEISTIGE
HUNGER
.
346
1010
GRIEGS
DIE
NIEDERLAGE
.
347
1010
DIE
DAUER
DES
REGIMES
.
347
1010
DER
FASCHISMUS
UND
DIE
JUGEND
.
348
1010
INHALT
11
5
5
DIE
BLAUEN
PFERDE
.
350
1011
GESPRAECH
UEBER
BLAUE
PFERDE
.
351
1011
ZUR
THEORIE
DES
LEHRSTUECKS
.
351
1011
1938/39
DIALOG
UEBER
EINE
SCHAUSPIELERIN
DES
EPISCHEN
THEATERS
.
353
I0I
3
HERVORBRINGEN
DES
V-EFFEKTS
.
355
1013
KUNST
ODER
POLITIK?
.
356
1013
UBER
REIMLOSE
LYRIK
MIT
UNREGELMAESSIGEN
RHYTHMEN
.
357
1013
NACHTRAG
ZU:
UBER
REIMLOSELYRIK
MIT
UNREGELMAESSIGEN
RHYTHMEN
.
364
1017
UBER
DIE
MOSKAUER
PROZESSE
.
365
1017
UEBER
DIE
PROZESSE
IN
DER
USSR
(ZUR
SELBSTVERSTAENDIGUNG)
.
369
1020
CARL
VON
OSSIETZKY
.
370
1020
DIE
STRASSENSZENE
.
370
1021
VORWORT
(UEBER
ERNSTHAFTE
BEMUEHUNGEN
UM
DAS
THEATER)
.
381
1023
BLOSSE
WIEDERGABE
.
383
1023
UEBER
DIE
EPISCHE
FORM
UND
DEN
LEHRWERT
.
384
1023
DIE
DRAMATIK
IM
ZEITALTER
DER
WISSENSCHAFT
(1)
.
385
1023
DIE
DRAMATIK
IM
ZEITALTER
DER
WISSENSCHAFT
(2)
.
.
386
1024
K-TYPUS
UND
P-TYPUS
IN
DER
DRAMATIK
.
387
1024
K-TYPUS
UND
P-TYPUS
UND
DIE
KRISE
DER
EINFUEHLUNG
.
390
1025
WISSENSCHAFTLICHE
KRITIK
DER
THEATRALISCHEN
KONZEPTIONEN
.
392
1025
VERFALL
DER
ABENDLAENDISCHEN
KULTUR
.
392
1025
GRENZEN
DER
NICHTARISTOTELISCHEN
DRAMATIK
.
393
1025
UNMITTELBARE
WIRKUNG
ARISTOTELISCHER
DRAMATIK
.
394
1025
DIE
KAUSALITAET
IN
NICHTARISTOTELISCHER
DRAMATIK
.
.
395
1025
DER
ERZAEHLERSTANDPUNKT
.
396
1025
DIE
UEBERNAHME
DES
BUERGERLICHEN
THEATERS
.
397
1025
V-EFFEKTE,
DREIGESPRAECH
.
398
1026
DIALEKTIK
UND
VERFREMDUNG
.
401
1026
KLEINE
BERICHTIGUNG
.
402
1026
HANNS
EISLER
.
403
1028
II
$6
INHALT
DER
MUSIKER
HANNS
EISLER
.
404
1028
VOLKSTUEMLICHKEIT
UND
REALISMUS
(R)
.
40
J
1029
VOLKSTUEMLICHKEIT
UND
REALISMUS
(2)
.
413
1030
VOLKSTUEMLICHE
LITERATUR
.
415
1030
EIN
PROBLEM
FUER
DIE
MARXISTEN
.
416
1031
DAS
VOLKSTUEMLICHE
.
417
1031
DIE
EXPRESSIONISMUSDEBATTE
.
417
1031
PRAKTISCHES
ZUR
EXPRESSIONISMUSDEBATTE
.
419
1034
WEITE
UND
VIELFALT
DER
REALISTISCHEN
SCHREIBWEISE
(VORSPANN)
.
423
1035
WEITE
UND
VIELFALT
DER
REALISTISCHEN
SCHREIBWEISE
.
424
1035
BEMERKUNG
ZU:
UEBER
WEITE
UND
VIELFALT
DER
REALISTISCHEN
SCHREIBWEISE
.
433
1037
KUNST
UND
KRITIK
.
434
1037
UEBER
DEN
REALISMUS
.
435
1037
UEBER
REALISMUS
.
435
1038
UEBER
REALISTISCHES
SCHREIBEN
.
436
1038
UEBER
DEN
FORMALISTISCHEN
CHARAKTER
DER
REALISMUSTHEORIE
.
437
1038
UEBER
DIE
EIGENE
ARBEIT
.
445
1040
FRANCE
PINGUINE
.
450
1042
ZU:
VOM
KIND,
DAS
SICH
NICHT
WASCHEN
WOLLTE
.
450
1042
DIE
SCHOENHEIT
IN
DEN
GEDICHTEN
DES
BAUDELAIRE
.
.
450
1043
NOTIZEN
UEBER
BAUDELAIRE
.
451
1044
ZU:
LES
FLEURS
DU
MAL
.
453
1045
DAS
SONETT
UEBER
GOETHES
GEDICHT
DER
GOTT
UND
DIE
BAJADERE
.
453
1045
UEBER
DAS
ZERPFLUECKEN
VON
GEDICHTEN
.
453
I0
4I
ANMERKUNGEN
ZU
DEN
CHINESISCHEN
GEDICHTEN
454
1045
DAS
LETZTE
WORT
.
455
1046
DIE
ESSAYS
VON
GEORG
LUKAECS
.
456
1046
BEOBACHTUNG
.
458
1047
REALITAET
ALS
PROZESS
.
458
1047
BEISPIEL
FUER
REALISMUS
.
459
1047
ROMAN
ALS
WIRKLICHKEIT?
.
459
1048
UEBERGANG
VOM
BUERGERLICHEN
ZUM
SOZIALISTISCHEN
REALISMUS
.
460
1048
STIL
.
462
1048
EXPERIMENTIEREN
MIT
ALTEN
FORMEN
IN
DER
LYRIK
.
462
1048
INHALT
1157
UBER
SOZIALISTISCHEN
REALISMUS
.
463
1048
GLOSSEN
ZU
EINER
FORMALISTISCHEN
REALISMUSTHEORIE
.
465
1049
AUS
DER
GEIST
DER
VERSUCHE
.
466
1049
UBER
DEN
GEIST
DER
VERSUCHE
.
467
1049
DIE
NIEDRIGE
GESINNUNG
.
468
1049
DER
GROESSTE
ALLER
KUENSTLER
.
469
1050
NICHT
DEUTSCHLANDS
INTERESSEN
.
471
1051
TRAUM
DES
HERRN
CHAMBERLAIN:
DER
ELEFANT
ALS
ELFENBEINHAENDLER
.
472
1051
FURCHT
UND
ELEND
DES
DRITTEN
REICHES
.
472
1052
DIE
ZAEHNE
DES
KAPITALISMUS
.
477
1052
UEBER
HEINZ
LIEPMANN
.
477
1052
BENUTZUNG
DER
WISSENSCHAFTEN
FUER
KUNSTWERKE
.
.
479
1053
DIE
GROSSEN
GEGENSTAENDE
.
480
1053
WIE
TACITUS
DEN
UNTERGANG
EINER
LEGION
IN
EINEM
MEERESARM
BESCHREIBT
.
482
1053
UEBER
DIE
KLASSIKER
.
483
1054
UEBER
GEORG
LUKAECS
.
483
1054
WIE
LERNE
ICH
DAS
LERNEN?
.
487
1057
DER
KAMPF
GEGEN
DEN
FORMALISMUS
IN
DER
LITERATUR
.
488
1057
UNSER
KAMPF
GEGEN
FORMALISMUS
.
492
1058
FORMALISMUS
DER
FASCHISTEN
.
493
1058
EIN
EIGENTUEMLICHER
HANG
ZUM
IDYLLISCHEN
.
493
1058
VERSCHIEDENE
LITERATENGRUPPEN
.
494
1058
FIGURENZEICHNUNG
.
496
1058
RICHTIGES
VERHALTEN
LEHREN
.
496
1058
ZU
DEN
LITERARISCHEN
SONETTEN
.
497
1059
DAS
GEBIET
DER
KUNST
.
497
1059
ERGEBNISSE
DER
REALISMUSDEBATTE
IN
DER
LITERATUR
498
1059
DIE
KUNST,
DIE
WELT
SO
ZU
ZEIGEN,
DASS
SIE
BEHERRSCHBAR
WIRD
.
499
1059
ANDERE
ZUSCHAUERHALTUNGEN
.
499
1059
UEBER
RATIONELLEN
UND
EMOTIONELLEN
STANDPUNKT
.
500
1059
VORWORT
ZU
EINEM
SCHWANK
.
502
1060
UEBER
DIE
POPULARITAET
DES
KRIMINALROMANS
.
504
1061
UEBER
DEN
KRIMINALROMAN
.
510
1061
NOTWENDIGKEIT
DES
KRIEGES
.
511
1062
IIJ
8
INHALT
1939/40
1.
DER
PHILOSOPH
IM
THEATER
.
512
1063
UEBER
DIE
ART
DES
PHILOSOPHIERENS
.
512
1063
DAS
THEATER
UNSERER
PHILOSOPHEN
.
513
1063
THEATER
DER
PHILOSOPHEN
.
513
1063
DAS
VERGNUEGEN
IN
DEN
THEATERN
DER
PHILOSOPHEN
.
515
1063
1.
DIE
ABBILDUNGEN
MENSCHLICHEN
VERHALTENS
IM
THEATER
.
515
1063
1.
UEBER
DAS
THEATERMACHEN
ALS
EINER
UNTER
VER
SCHIEDENEN
FORMEN
DER
OEFFENTLICHEN
AEUSSERUNG
.
517
1063
UEBER
DAS
THEATERMACHEN
ALS
EINE
BESTIMMTE
FORM
DER
OEFFENTLICHEN
AEUSSERUNG
.
518
1063
DIE
VORGAENGE
HINTER
DEN
VORGAENGEN
ALS
VORGAENGE
UNTER
MENSCHEN
.
519
1064
SPIELEN,
WAS
HINTER
DEN
VORGAENGEN
VORGEHT
.
520
1064
DESTRUKTION
EINES
TEILS
DER
BUERGERLICHEN
KULTUR
.
523
1064
IST
DAS
IDEAL
DER
FREIHEIT
VERALTET?
.
524
1064
VERHALTEN
DER
PHYSIKER
.
527
1065
NOTIZEN
ZU
HEINRICH
MANNS
MUT
.
528
1065
DER
REALISMUS
DER
JUENGEREN
AMERIKANISCHEN
LITERATUR
.
538
1067
GIBT
ES
REALISTISCHE
PARABELN?
WAREN
CERVANTES,
RABELAIS,
ARISTOPHANES,
LAFONTAINE,
SWIFT
REALISTEN?
.
539
1068
UEBER
EXPERIMENTELLES
THEATER
.
540
1069
UEBERBLICK
.
557
IO
74
UEBER
DIE
THEATRALIK
DES
FASCHISMUS
.
561
1075
BETRACHTUNG
DER
KUNST
UND
KUNST
DER
BETRACHTUNG
.
569
1076
UEBER
DEN
ANTEIL
DES
MODELLS
AN
DER
PLASTIK
.
574
1077
LYRIK
UND
MALEREI
FUER
VOLKSHAEUSER
.
575
IO
77
KONST
FOER
FOLKET
.
579
1078
DER
ARBEITER,
DER
EIN
MALER
IST
.
583
1083
UEBER
GEGENSTANDSLOSE
MALEREI
.
584
1083
KOMMUNISTISCHE
MALER
.
586
1083
DIE
SACHE
DES
PUBLIKUMS
.
586
1083
WARUM
DROHT
DIE
ABWANDERUNG
KLEINBUERGERLICHER
UND
SOGAR
PROLETARISCHER
SCHICHTEN
ZUM
FASCHISMUS?
.
587
1083
INHALT
1159
DIE
KOMMUNISTEN
UND
DIE
DEUTSCHEN
RELIGIONSKAEMPFE
.
588
1084
LOHNT
ES
SICH,
VOM
AMATEURTHEATER
ZU
REDEN?
.
.
.
590
1084
SECHS
CHRONIKEN
UEBER
AMATEURTHEATER
.
594
1085
EINIGES
UEBER
PROLETARISCHE
SCHAUSPIELER
.
594
1085
HALTUNG
DES
PROBENLEITERS
(BEI
INDUKTIVEM
VORGEHEN)
.
597
1085
BEWEGUNG
VON
GRUPPEN
.
599
1085
ROLLENAUFBAU
BEI
INDUKTIVEM
VORGEHEN
.
599
1085
ROLLENSTUDIUM
.
600
1085
BEZIEHUNG
DES
SCHAUSPIELERS
ZU
SEINEM
PUBLIKUM
604
1086
SCHMINKEN
.
605
1086
1940/41
DET
FINSKA
UNDRET
.
607
1087
HELENE
WEIGEL
.
609
1090
SHAKESPEARE
AUF
DEM
EPISCHEN
THEATER
.
610
1093
TITEL
.
611
1093
HAMLETS
ZOEGERN
ALS
VERNUNFT
.
611
1093
ZEITUNTERSCHIEDE
.
611
1093
CHARAKTER
UND
TRAGISCHE
WIRKUNG
.
611
1093
UBER
DIE
ILLUSION
.
612
1093
EPISCHE
ZUEGE
BEIM
SHAKESPEARE
.
613
1094
THEMA
DER
KUNST:
DIE
WELT
IST
AUS
DEN
FUGEN
.
613
1094
BENUTZUNG
DES
ALTEN
THEATERS
.
614
1094
UEBUNGEN
FUER
SCHAUSPIELSCHULEN
.
614
1094
DIE
ATHLETISCHE
AUSBILDUNG
.
615
1094
UEBER
DEN
AUFBAU
EINER
PERSON
.
616
1094
UEBER
DEN
GESTUS
.
616
1095
NON
VERBIS,
SED
GESTIBUS!
.
617
1095
DIE
SCHAUSPIELKUNST
WIRD
FUER
GEWOEHNLICH
NICHT
IN
BUECHERN
GELEHRT
.
618
1095
NOTIZEN
UEBER
REALISTISCHE
SCHREIBWEISE
.
620
1095
KURZE
BESCHREIBUNG
EINER
NEUEN
TECHNIK
DER
SCHAUSPIELKUNST,
DIE
EINEN
VERFREMDUNGSEFFEKT
HERVORBRINGT
.
641
1098
KURZE
BESCHREIBUNG
EINER
SPIELART
VOM
TYPUS
DER
NICHTARISTOTELISCHEN
DRAMATIK
.
660
1101
UEBER
ALTES
THEATER
.
660
1102
U6O
INHALT
AEUSSERER
ANBLICK
DER
ZUSCHAUERMENGE
IN
DEN
AL
TEN
THEATERN
.
66
I
1102
DER
ZUSCHAUER
DER
ALTEN
THEATER
.
662
1102
UBER
DAS
POLITISCHE
BEWUSSTSEIN
UNSERES
PUBLIKUMS
.
663
1102
2.
AEUSSERUNGEN
IN
BESTIMMTER
ABSICHT
AUF
DEM
THEATER
.
663
1102
WIRKUNG
DES
ALTEN
THEATERS
.
664
1102
ZEICHNUNG
UND
KONSTRUKTIONSSKIZZE
.
664
1103
SITUATION
UND
VERHALTEN
DER
MENSCHEN
.
665
1103
DER
SCHAUSPIELER
IST
NICHT
SOLDAT
DES
DICHTERS
.
.
.
666
1103
DEN
VORGANG
HERAUSHEBEN
.
666
1103
ANWEISUNGEN
AN
DIE
SCHAUSPIELER
.
667
1103
DAS
JANEIN
.
669
1103
1.
AUSNUTZUNG
DES
MITSPIELERS
.
669
1103
WIEDERHOLTE
BESICHTIGUNG
.
669
1104
UBER
DIE
EPISCHE
SCHAUSPIELKUNST
.
670
1104
GEMISCH
WIDERSPRUCHSVOLLER
EMPFINDUNGEN
.
672
1104
MUSIK
.
673
1104
DIE
PERSON
KANN
NICHT
MEHR
IMITIERT
WERDEN
.
673
1104
DAS
ANSETZEN
DES
NULLPUNKTS
.
674
1104
DAS
PROBIEREN
/
SETZEN
DES
NULLPUNKTS
.
675
1104
UEBER
CHOERE
.
675
1104
VERNUNFT
UND
KRITIK
IN
DER
KUNST
.
676
1105
UEBER
DIE
VERWENDUNG
VON
PRINZIPIEN
.
677
1105
DAS
EINZIGE
PRINZIP
.
679
1105
1941/42
EINIGE
ANDEUTUNGEN
UEBER
EINE
NICHTARISTOTELISCHE
DRAMATIK
.
680
1106
WIRKUNG
EPISCHER
SCHAUSPIELKUNST
.
680
1106
KEINE
ERREGUNG
VON
EMOTIONEN
.
681
1106
UEBER
DAS
MERKWUERDIGE
UND
SEHENSWERTE
.
682
1106
2.
UEBER
DAS
SCHRITTWEISE
VORGEHEN
BEIM
STUDIUM
UND
AUFBAU
DER
FIGUR
.
684
1106
2A.
KANN
DER
SCHAUSPIELER,
SCHRITTWEISE
VORGE
HEND,
MITREISSEN?
.
686
1107
3.
UEBER
DIE
AUSWAHL
DER
ZUEGE
.
686
1107
3B.
DIE
VERSCHIEDENHEIT
UM
DER
VERSCHIEDENHEIT
WILLEN
DARGESTELLT
.
688
1107
INHALT
1161
UBER
DAS
HISTORISIEREN
.
689
1107
DIE
SINGULARITAET
DER
FIGUR
.
690
1107
HEILIG
MACHEN
DIE
SAKRILEGE
.
691
1107
DAS
INDIVIDUUM.
DIE
KAUSALITAET
.
691
1107
DER
REGELMAESSIGE
JAMBUS
IM
DRAMA
.
692
1108
TAPFERKEIT
UND
ENTSAGUNG
.
693
1108
DER
MESSINGKAUF
(1939-1955)
.
695
1109
1939-1941
.
695
A
1.
DER
MESSINGKAUF
.
695
A
2.
DER
MESSINGKAUF
.
695
A
3.
DIE
PERSONEN
DES
MESSINGKAUFS
.
696
A
4.
DER
MESSINGKAUF
.
696
A
5.
I
BEGRUESSUNG
DES
DENKENDEN
IM
THEATER
.
697
A
6.
ERSTER
NACHTRAG
ZUR
THEORIE
DES
MESSINGKAUFS
.
697
A
7.
ZWEITER
NACHTRAG
ZUR
THEORIE
DES
MESSINGKAUFS
.
699
A
8.
DRITTER
NACHTRAG
ZUR
THEORIE
DES
MESSINGKAUFS
.
700
A
9.
NACHTRAG
ZUR
THEORIE
DES
MESSINGKAUFS
701
DIE
ERSTE
NACHT
.
702
A
10.
DIE
ERSTE
NACHT
.
702
B
1.
DRAMATURG:
WILLKOMMEN
IN
DEN
HAEUSERN
703
B
2.
NATURALISMUS
.
703
B
3.
SCHAUSPIELER:
WIE
MIR
DAS
MORALISIEREN
.
.
706
B
4.
DRAMATURG:
DIDEROT
.
706
B
5.
TUMMELSTAETTE
DER
UNTAETIGEN
.
707
B
6.
SCHAUSPIELER:
VIELES
KOENNEN
WIR
.
707
B
7.
DRAMATURG:
OHNE
DASS
DIE
VORGAENGE
.
707
B
8.
SCHAUSPIELER:
WIR
SCHAUSPIELER
SIND
.
707
B
9.
DRAMATURG:
FUER
DICH
VOLLFUEHREN
WIR
.
709
B
10.
AUS
DER
REDE
DES
PHILOSOPHEN
UEBER
DIE
UNWISSENHEIT
.
710
BLL.
PHILOSOPH:
DA
DER
MENSCH
HEUTE
.
7X0
B
12.
PHILOSOPH:
DIE
ALTEN
HABEN
DAS
ZIEL
.
.
.
710
B
13.
PHILOSOPH:
DIE
URSACHEN
.
711
B
14.
PHILOSOPH:
WIR
ALLE
HABEN
.
711
II
6
I
INHALT
B
15.
AUS
DER
REDE
DES
GASTES
UEBER
DIE
UN
WISSENHEIT
DER
VIELEN
VOR
DEN
THEATERLEUTEN
.
.
712
B
16.
PHILOSOPH:
ES
GENUEGT
ZUR
BELEHRUNG
.
712
B
17.
PHILOSOPH:
DIE
WISSENSCHAFT
SUCHT
.
715
B
18.
DRAMATURG:
ICH
VERMUTE,
DASS
MAN
.
715
B
19.
DRAMATURG:
WIR
SIND
JETZT
SO
WEIT
.
716
B
20.
AUSFUEHRUNGEN
DES
PHILOSOPHEN
UEBER
DEN
MARXISMUS
.
716
B
21.
DRAMATURG:
DIE
NATURALISTISCHEN
AUFFUEHRUNGEN
.
718
B
22.
DER
SCHAUSPIELER:
DAS
IST
DIESER
INTELLEKTUALISMUS
.
719
DIE
ZWEITE
NACHT
.
719
A
11.
DIE
ZWEITE
NACHT
.
719
A
12.
ABBAU
DER
ILLUSION
.
719
B
23.
DRAMATURG:
SO
SOLL
SICH
ALSO
.
720
B
24.
DRAMATURG:
ABER
DIE
VERBINDUNG
.
720
B
25.
DRAMATURG:
ICH
DENKE,
PISCATOR
.
720
B
26.
V-EFFEKT
BEIM
AELTEREN
BREUGHEL
.
720
B
27.
DER
PHILOSOPH:
NICHT
NUR
GELOESTE
PROBLEME
.
721
B
28.
SCHAUSPIELER:
WAS,
ZUM
TEUFEL
.
721
B
29.
PHILOSOPH:
DA
ICH
GENAUSO
BIN
.
721
B
30.
DER
AUGSBURGER
(1)
.
722
B
31.
PHILOSOPH:
NICHT
DASS
MAN
NICHT
.
722
B
32.
PHILOSOPH:
ANDRERSEITS,
WENN
SCHON
DIE
GEGNER
.
723
B
33.
SCHAUSPIELER:
ALSO
DER
ERHOBENE
ZEIGEFINGER
.
723
B
34.
SCHAUSPIELER:
WENN
NUR
NICHT
DIE
BELEHRENDE
HALTUNG
.
724
B
35.
DER
AUGSBURGER
(2)
.
724
B
36.
DAS
DENKEN
.
724
B
37.
GANZ
UNNOETIG,
JA
HINDERLICH
.
725
B
38.
SCHAUSPIELER:
ICH
FUERCHTE
MICH
.
725
B
39.
SCHAUSPIELER:
DA
WIRD
BALD
KEIN
ENDE
.
.
725
B
40.
DRAMATURG:
ICH
SEHE,
DIR
FEHLT
.
727
B
41.
PHILOSOPH:
NEHMEN
WIR
AN
.
728
B
42.
PHILOSOPH:
ES
IST
AUCH
DESWEGEN
.
728
INHALT
1163
B
43.
PHILOSOPH:
WENN
WIR
AUF
DER
BUEHNE
.
729
B
44.
DRAMATURG:
DEINEN
ZWECKEN
AM
BESTEN
.
729
B
45.
PHILOSOPH:
DIE
PHYSIKER
SAGEN
UNS
.
730
B
46.
PHILOSOPH:
AUCH
UNSERE
SOZIALE
UMWELT
.
730
B
47.
DRAMATURG:
DIE
GROSSE
ZEIT
.
730
B
48.
DRAMATURG:
WENIGE
JAHRE
.
731
B
49.
SCHAUSPIELER:
ABER
ES
IST
NICHT
NOETIG
.
731
B
50.
DRAMATURG:
NICHTS
ZEIGT
UNS
.
732
B
51.
SCHAUSPIELER:
SO
WURDE
SOMMERNACHTS
TRAUM
.
732
B
52.
REDE
UEBER
DIE
ZEIT
.
733
B
53.
PHILOSOPH:
WER
MIT
ERSTAUNEN
.
734
B
54.
TRAGIK
BEI
SHAKESPEARE
.
735
B
55.
PHILOSOPH:
NUR
DURCH
GROSSE
ANSTRENGUNGEN
.
735
B
56.
(SIEHE
KAUTSKY,
NZ,
XXIII,
137)
.
735
B
57.
PHILOSOPH:
SO
WIE
DIE
EINFUEHLUNG
.
736
B
58.
SCHAUSPIELER:
BEDEUTET
AUSSCHALTUNG
DER
EINFUEHLUNG
.
736
B
59.
SHAKESPEARE
(1)
.
736
B
60.
DRAMATURG:
IM
THEATER
SITZEN
SCHON
.
.
.
737
B
61.
DRAMATURG:
ES
WIRD
AUCH
GERAUCHT
.
737
B
62.
PHILOSOPH:
UNSERE
KRITISCHE
HALTUNG
.
.
.
737
DIE
DRITTE
NACHT
.
738
B
63.
DRAMATURG:
DER
AUGSBURGER
UNTERSCHIED
738
B
64.
DRAMATURG:
WOHER
KOMMT
ES
.
739
B
65.
DRAMATURG:
DER
V-EFFEKT
BLEIBT
AUS
.
740
B
66.
DIE
SCHAUSPIELERIN
SPIELT
EINEN
MANN
.
.
.
740
B
67.
PHILOSOPH:
NEHMEN
WIR
DEN
TOD
.
741
B
68.
PHILOSOPH:
ANGENOMMEN,
IHR
HABT
.
742
B
69
.'PHILOSOPH:
DER
ZUSCHAUER
KANN
.
743
B
70.
PHILOSOPH:
DER
WUNSCH
.
743
B
71.
PHILOSOPH:
MAN
KANN
DIE
KOMPLETTHEIT
.
744
B
72.
DRAMATURG:
ZWISCHEN
EINER
WISSENSCHAFT
LICHEN
DARSTELLUNG
.
744
B
73.
DRAMATURG:
NEHMT
DIE
STELLE
.
745
B
74.
SCHAUSPIELER:
DIESES
EIFRIGE
SELBSTSTUDIUM
745
B
75.
DRAMATURG:
BEACHTET
JA
DIE
UNTERSCHIEDE
746
B
76.
PHILOSOPH:
WENN
DER
EHEMANN
.
746
1164
INHALT
B
77.
DRAMATURG:
JEDE
FIGUR
WIRD
.
747
B
78.
DRAMATURG:
WIE
WIR
ERFAHREN
HABEN
.
747
DIE
VIERTE
NACHT
.
748
B
79.
PHILOSOPH:
WIR
KOENNEN
SAGEN
.
748
B
80.
DRAMATURG:
ES
IST
EIGENTLICH
NICHT
MEHR
.
748
B
81.
SHAKESPEARE
(2)
.
749
B
82.
SCHAUSPIELER:
MAN
KANN
VERSTEHEN
.
750
B
83.
PHILOSOPH:
ALLES
SCHOENFAERBERISCHE
.
751
B
84.
DRAMATURG:
SO
IST
KRITIK-UEBEN
.
751
B
85.
DRAMATURG:
WIR
KOENNTEN
ALLERDINGS
.
751
B
86.
DRAMATURG:
KOENNEN
WIR
DIE
ZEICHNUNG
.
751
B
87.
DRAMATURG:
WIR
HABEN
JETZT
.
752
B
88.
HAMLET,
EXPERIMENT
.
753
B
89.
SCHAUSPIELER:
ICH
HASSE
ALL
DAS
.
753
B
90.
SCHAUSPIELER:
SAGTE
DER
AUGSBURGER
.
754
B
91.
SO
IST
DIE
KUNST
.
755
B
92.
DIE
KUNST
ALS
DAS
REICH
DES
SCHOENEN
.
755
B
93.
DER
UNGEBILDETE
HAT
DEN
EINDRUCK
.
756
B
94.
SCHAUSPIELER:
IMMER
NOCH
STEHT
DEINEM
THEATER
.
756
B
95.
DRAMATURG:
DAS
THEATER
STEHT
DA
.
758
B
96.
SCHAUSPIELER:
ABER
ES
GIBT
SO
VIELERLEI
TUN
.
758
B
97.
SCHAUSPIELER:
ABER
SICHER
IST
DAS
.
759
B
98.
THEATER
DES
AUGSBURGERS
.
759
B
99.
DEFINITION
DER
KUNST
.
760
TEXTE
OHNE
ZUORDNUNG
ZU
DEN
NAECHTEN
.
760
B
100.
ILLUSION
UND
HYPOTHESE
.
760
B
101.
PHILOSOPH:
DER
SCHAUSPIELER
BESEITIGT
.
.
761
B
102.
DRAMATURG:
EIN
NACHTEIL
DES
REALISMUS
761
B
103.
DAS
THAETER
.
761
B
104.
SCHAUSPIELER:
DIESE
GANZE
IDEE
.
762
B
105.
DER
PHILOSOPH:
DIE
GEGNER
DES
PROLETARIATS
.
762
B
106.
VERHAELTNIS
DES
AUGSBURGERS
ZUM
PISCATOR
.
763
B
107.
EURE
KUNST
BESTEHT
DARIN
.
764
B
108.
PROBE
.
764
B
109.
KING
LEAR
V,3
.
764
INHALT
1165
1942/43
.
766
A
13.
ZERFALL
IN
ROUTINE
.
766
A
14.
VERMEIDUNG
DES
SINGSANGS
.
766
DIE
ERSTE
NACHT
.
767
A
15.
THEMA
DER
ERSTEN
NACHT
.
767
A
16.
BEGRUESSUNG
.
767
A
17.
DIE
ERSTE
NACHT
.
768
A
18.
BESCHREIBUNG
ARISTOTELISCHEN
THEATERS
.
.
.
768
B
110.
DRAMATURG:
WIR
HATTEN
ABBILDUNGEN
.
.
769
B
111.
NATURALISMUS
-
REALISMUS
.
769
B
112.
NACHAHMUNG
UND
OBJEKT
.
770
B
113.
DRAMATURG:
DU
KANNST
NICHT
BEHAUPTEN
772
B
114.
PHILOSOPH:
WENN
DU
SPIELST
.
772
B
115.
DIE
ERSTE
NACHT
.
773
B
116.
DER
PHILOSOPH:
IHR
MUESST
WISSEN
.
780
B
117.
DER
SCHAUSPIELER:
GANZ
OFFEN
HERAUS
.
.
.
783
B
118.
EINFUEHLUNG
.
784
B
119.
DER
SCHAUSPIELER
STEHT
AUF:
.
787
DIE
ZWEITE
NACHT
.
788
B
120.
ANGENOMMEN,
PHILOSOPHEN
BEMAECHTIGTEN
SICH
DES
THEATERS
.
788
B
121.
DER
VORGANG
.
789
DIE
DRITTE
NACHT
.
790
A
19.
THEATER
DER
PHILOSOPHEN
.
790
B
122.
WIE,
WENN
BESTRITTEN
WIRD
.
790
TEXTE
OHNE
ZUORDNUNG
ZU
DEN
NAECHTEN
.
791
B
123.
DU
BEKOMMST
MEHR
.
791
B
124.
DER
PHILOSOPH:
ABER
SELBST
WENN
.
791
B
125.
DIE
TRAGISCHE
WIRKUNG
.
792
UM
1945
.
793
A
20.
1.
ENTWICKLUNG
AUF
DEN
MIMUS
ZU
.
793
DIE
ERSTE
NACHT
.
793
B
126.
SCHLUSS
DER
ERSTEN
NACHT
.
793
DIE
ZWEITE
NACHT
.
794
A
21.
DER
PHILOSOPH
.
794
B
127.
PISCATOR
.
794
B
128.
AUS
DER
BESCHREIBUNG
DES
PISCATOR
THEATERS
IN
DER
ZWEITEN
NACHT
.
794
II
66
INHALT
B
129.
SCHAUSPIELER:
BIN
ICH
NICHT
.
795
DIE
DRITTE
NACHT
.
796
B
130.
ABSTIEG
DER
WEIGEL
IN
DEN
RUHM
AUS
DER
DRITTEN
NACHT
DES
MESSINGKAUFS
.
796
B
131.
AUS:
ABSTIEG
DER
WEIGEL
IN
DEN
RUHM
798
B
132.
DER
DRAMATURG:
ICH
HABE
MIR
DEINE
GEDANKEN
.
799
B
133.
DRAMATURG:
MIR
SCHEINT,
DASS
WIR
UNS
.
.
800
B
134.
MAN
BETRACHTET
DIE
GROBEN
BILDER
.
801
B
135.
DER
DRAMATURG:
WIE
IST
ES
MIT
DER
VIER
TEN
WAND?
.
802
DIE
VIERTE
NACHT
.
804
B
136.
IN
EINEM
RUSSISCHEN
STUECK
.
804
B
137.
AUF
DEM
ALTEN
THEATER
.
804
B
138.
DIE
GLEITENDE
.
DARSTELLUNG
.
804
B
139.
DER
SCHAUSPIELER
BRAUCHT
.
805
B
140.
DER
DRAMATURG:
WAS
MIT
DEN
ALTEN
MEISTERWERKEN?
.
805
B
141.
DRAMATURG:
SO
MUESSEN
WIR
ALLE
.
806
B
142.
LEUTE,
DIE
WEDER
ETWAS
VON
DER
WISSENSCHAFT
VERSTEHEN
.
808
B
143.
EIN
THEATER,
IN
DEM
MAN
NICHT
LACHEN
SOLL
.
808
B
144.
DER
PHILOSOPH:
ES
KANN
NICHT
LAENGER
VERHEIMLICHT
WERDEN
.
809
TEXTE
OHNE
ZUORDNUNG
ZU
DEN
NAECHTEN
.
810
B
145.
LEICHTIGKEIT
.
810
B
146.
DER
AUGSBURGER
NAHM
EINEN
FILM
.
811
B
147.
VIELE
GEHEN
DAVON
AUS
.
812
B
148.
ABER
SIND
DIE
MAGIER
NICHT
GROSS
.
813
B
149.
SCHAUSPIELER
BESCHREIBEN
DIE
URSACHE
DER
SCHAUSPIELKUNST
.
813
B
150.
LAUGHTON
.
814
B
151.
SO
WAR
SIE
AUCH
NICHT
SCHOEN
.
814
B
152.
DAS
THEATER
DES
PISCATOR
AUS
DEM
MESSINGKAUF
.
814
B
153.
UEBER
DIE
LEICHTIGKEIT
.
817
B
154.
REDE
DES
SCHAUSPIELERS
UEBER
DIE
DARSTELLUNG
EINES
KLEINEN
NAZIS
AUS
DEM
MESSINGKAUF
.
818
INHALT
1167
B
155.
DER
PHILOSOPH:
DER
HAUPTGRUND
.
819
B
156.
DER
SCHAUSPIELER:
WIR
SOLLEN
ALSO
.
819
B
157.
DER
NUR
NACHAHMENDE
.
820
B
158.
DER
PHILOSOPH:
DIE
RAEUSCHE
.
821
B
159.
DER
PHILOSOPH:
WIR
WOLLEN
DEN
VERLAUF
.
821
B
160.
ALS
DIE
STUECKESCHREIBER
LANGE
.
821
B
161.
DER
SCHAUSPIELER:
SICHER
DOCH,
DU
WILLST
NICHT
SAGEN
.
822
B
162.
SPRACHEN
LEDIGLICH
AUS
.
824
B
163.
DRAMATURG:
VERWENDET
NICHT
AUCH
DER
SURREALISMUS
.
824
B
164.
DER
DRAMATURG:
DU
RAEUMST
DEM
VERSTAND
.
825
B
165.
SCHAUSPIELER:
GIBT
ES
EINEN
SCHOENEREN
BERUF
.
826
B
166.
SCHAUSPIELER:
DAS
SYSTEM
DES
STANISLAWSKI
.
827
B
167.
UBER
DAS
VORLESEN
VON
SCHAUSPIELERN
.
.
827
B
168.
SCHAUSPIELER:
ABER
ZU
DEN
GROESSTEN
LEISTUNGEN
.
827
1948-1955
.
829
A
22.
DAS
TRAGISCHE
FELD
.
829
A
23.
IV.
MESSINGKAUF
WUENSCHE
DES
STUECKESCHREIBERS
.
829
B
169.
UEBUNGSSTUECKE
FUER
SCHAUSPIELER
.
830
1.
PARALLELSZENEN:
.
830
DER
MORD
IM
PFOERTNERHAUS
.
830
DER
STREIT
DER
FISCHWEIBER
.
834
2.
ZWISCHENSZENEN:
.
840
HAMLET
.
840
ROMEO
UND
JULIA
.
843
3.
RUNDGEDICHTE:
.
847
4.
DER
WETTKAMPF
DES
HOMER
UND
HESIOD
.
.
.
847
B
170.
REDEN
.
853
REDE
DES
STUECKESCHREIBERS
UEBER
DAS
THEATER
DES
BUEHNENBAUERS
CASPAR
NEHER
(AUS:
DER
MESSINGKAUF)
.
853
REDE
DES
DRAMATURGEN
(AUS
DER
MESSING
KAUF)
.
856
II
68
INHALT
B
171.
GEDICHTE
AUS
DEM
MESSINGKAUF
.
857
UEBER
ALLTAEGLICHES
THEATER
.
857
REDE
AN
DAENISCHE
ARBEITERSCHAUSPIELER
UEBER
DIE
KUNST
DER
BEOBACHTUNG
.
860
SUCHE
NACH
DEM
NEUEN
UND
ALTEN
.
866
DIE
VORHAENGE
.
867
DIE
BELEUCHTUNG
.
867
DIE
GESAENGE
.
868
DIE
REQUISITEN
DER
WEIGEL
.
869
KOMMENTAR
.
871
DER
MESSINGKAUF
TEXTGRUNDLAGE
.
1109
UEBERSICHT
.
1109
ENTSTEHUNG
.
1110
TEXT/FASSUNGEN
.
1117
WIRKUNG
.
1123
ZEILENKOMMENTAR
.
1123 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Brecht, Bertolt 1898-1956 |
author2 | Gellert, Inge 1952- |
author2_role | edt |
author2_variant | i g ig |
author_GND | (DE-588)118514768 (DE-588)110220218 (DE-588)120265281 |
author_facet | Brecht, Bertolt 1898-1956 Gellert, Inge 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Brecht, Bertolt 1898-1956 |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023626808 |
classification_rvk | GM 2657 |
ctrlnum | (OCoLC)915796601 (DE-599)BVBBV023626808 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023626808</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080822000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940117s1993 ge |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">94,A50,1933</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941222519</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3351012306</subfield><subfield code="c">Gewebe</subfield><subfield code="9">3-351-01230-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915796601</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023626808</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ge</subfield><subfield code="c">XA-DDDE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 2657</subfield><subfield code="0">(DE-625)41912:11807</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brecht, Bertolt</subfield><subfield code="d">1898-1956</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118514768</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werke</subfield><subfield code="n">Bd. 22 : Schriften, 2 : [1933 - 1942] / [bearb. von Inge Gellert ...], Teil 2</subfield><subfield code="c">Bertolt Brecht. Zsgest. von Wolfgang Jeske</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München</subfield><subfield code="b">Dt. Bücherbund</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">S. 607 - 1168</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gellert, Inge</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="0">(DE-588)110220218</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jeske, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1951-2012</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120265281</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV004249140</subfield><subfield code="g">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016943986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016943986</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023626808 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:44:39Z |
indexdate | 2024-08-19T00:39:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3351012306 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016943986 |
oclc_num | 915796601 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | S. 607 - 1168 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Dt. Bücherbund |
record_format | marc |
spelling | Brecht, Bertolt 1898-1956 Verfasser (DE-588)118514768 aut Werke Bd. 22 : Schriften, 2 : [1933 - 1942] / [bearb. von Inge Gellert ...], Teil 2 Bertolt Brecht. Zsgest. von Wolfgang Jeske 1. Aufl. Stuttgart ; München Dt. Bücherbund 1993 S. 607 - 1168 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gellert, Inge 1952- (DE-588)110220218 edt Jeske, Wolfgang 1951-2012 Sonstige (DE-588)120265281 oth (DE-604)BV004249140 22 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016943986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brecht, Bertolt 1898-1956 Werke |
title | Werke |
title_auth | Werke |
title_exact_search | Werke |
title_exact_search_txtP | Werke |
title_full | Werke Bd. 22 : Schriften, 2 : [1933 - 1942] / [bearb. von Inge Gellert ...], Teil 2 Bertolt Brecht. Zsgest. von Wolfgang Jeske |
title_fullStr | Werke Bd. 22 : Schriften, 2 : [1933 - 1942] / [bearb. von Inge Gellert ...], Teil 2 Bertolt Brecht. Zsgest. von Wolfgang Jeske |
title_full_unstemmed | Werke Bd. 22 : Schriften, 2 : [1933 - 1942] / [bearb. von Inge Gellert ...], Teil 2 Bertolt Brecht. Zsgest. von Wolfgang Jeske |
title_short | Werke |
title_sort | werke |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016943986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004249140 |
work_keys_str_mv | AT brechtbertolt werkebd22schriften219331942bearbvoningegellertteil2 AT gellertinge werkebd22schriften219331942bearbvoningegellertteil2 AT jeskewolfgang werkebd22schriften219331942bearbvoningegellertteil2 |