Grundzüge der Sozialpolitik: Allgemeiner Teil. Sozialökonomische Grundlagen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Manz
1998
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 135 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3214064991 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023626677 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080826000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 990119s1998 au d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 98,A30,0235 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 953004112 |2 DE-101 | |
020 | |a 3214064991 |c kart. |9 3-214-06499-1 | ||
035 | |a (OCoLC)915796437 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023626677 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a MF 9200 |0 (DE-625)122808: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Badelt, Christoph |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)108945146 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge der Sozialpolitik |n Allgemeiner Teil. |p Sozialökonomische Grundlagen |c von Christoph Badelt ; August Österle |
264 | 1 | |a Wien |b Manz |c 1998 | |
300 | |a 135 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Österle, August |e Verfasser |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV011861112 |g Allg |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016943855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016943855 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138292388560896 |
---|---|
adam_text | T
Inhaltsverzeichnis
Allgemeiner Teil: Sozialökonomische Grundlagen
Vorwort 7
1. Gegenstand der Sozialpolitik 11
1.1 Zum Begriff Sozialpolitik 11
1.2 Sozialpolitik in der Wissenschaftssystematik 14
Literatur 17
2. Allgemeine Strukturelemente der Sozialpolitik 18
2.1 Zielvorstellungen der Sozialpolitik im Überblick 18
2.2 Instrumente der Sozialpolitik im Überblick 23
2.2.1 Wechselwirkungen zwischen Instrumenteneinsatz und
gesellschaftlichen Problemlagen 23
2.2.2 Alternative Formen der Sicherungspolitik 24
2.2.3 Regulierung - Geldleistungen - Sachleistungen 25
2.3 Sozialpolitische Handlungsprinzipien 27
2.3.1 Versicherung - Versorgung - Fürsorge 27
2.3.2 Universalität - Selektivität 29
2.3.3 Kausalprinzip - Finalprinzip 29
2.3.4 Prävention - Ausgleich 30
2.3.5 Subsidiarität und Solidarität 31
. 2.4 Träger der Sozialpolitik im Überblick 32
durch Literatur 35
jng des
t, verar- 3- Alternative Konzepte des Wohlfahrtsstaates 37
3.1 Historische Wurzeln moderner Sozialpolitik 38
3.2 Alternative politische Positionen zum Wohlfahrtsstaat 41
3.3 Ansätze zur Typisierung von Wohlfahrtsstaaten 45
3.3.1 Instrumentenbezogene Klassifikationen 46
3.3.2 Ergebnisbezogene Klassifikationen 46
Literatur 50
4. Sozialpolitik und gerechte Distribution 52
4.1 Bezugspunkte der (Einkommens)Verteilung 52
4.2 Gesellschaftspolitische Konzeptionen einer gerechten Verteilung .. 55
4.2.1 Gesellschaftspolitische Grundsatzpositionen: Prozeß- versus
Ergebnisgerechtigkeit 55
6 Inhaltsverzeichnis j
4.2.2 Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit 56 {
4.2.3 Theorien der Gerechtigkeit 59
4.3 Instrumente der Verteilungspolitik 61
4.3.1 Ansatzpunkte der Verteilungspolitik * 1
4.3.2 Instrumente zur Beeinflussung der Sekundärverteilung 62
4.3.3 Instrumente zur Beeinflussung der Primärverteilung 66 ¦
4.3.4 Zur Wirkungsanalyse verteilungspolitischer Instrumente ®
Literatur w
5. Sozialpolitik und effiziente Allokation 71
5.1 Effizienzdenken in der Sozialpolitik i
5.1.1 Effizienzkonzepte im Überblick 5.1.2 Effizienz als Begründung der Sozialpolitik 5.1.3 Effizienz als Gestaltungselement der Sozialpolitik
5.1.4 Effizienz und Gerechtigkeit in der ökonomischen Analyse (Exkurs) ° |
5.2 Sozialpolitik als Resultat von Marktversagen |
5.2.1 Unsicherheit und Informationsprobleme „ !
5.2.2 Externe Effekte gg }
5.2.3 Öffentliche und meritorische Güter 5.3 Effizienz in der Gestaltung sozialpolitischer Maßnahmen:
Ein Fallbeispiel (Exkurs) g6
Literatur 98
6. Sozialpolitik und Institutionenwahl 6.1 Fragestellungen und Anliegen einer Theorie der Institutionenwahl. 9J
6.1.1 Die Institutionenwahl als ökonomische Grundfrage gg
6.1.2 Darstellung institutioneller Alternativen 102
6.1.3 Theorien der Entstehung und des Verhaltens von Institutionen .. •
6.2 Institutionenwahl in der Sozialpolitik: 103
Das Beispiel der Sozialen Dienste 104
6.2.1 Grundeigenschaften Sozialer Dienste 107
6.2.2 Nonprofit Organisationen als Anbieter Sozialer Dienste „
Literatur Abbildungsverzeichnis 115
Hfi
Abkürzungsverzeichnis Stichwortverzeichnis 119
Inhaltsverzeichnis: .-,
Spezieller TeikSozialpolitik in Österreich j
I
¦¦¦• •¦. I
|
adam_txt |
T
Inhaltsverzeichnis
Allgemeiner Teil: Sozialökonomische Grundlagen
Vorwort 7
1. Gegenstand der Sozialpolitik 11
1.1 Zum Begriff Sozialpolitik 11
1.2 Sozialpolitik in der Wissenschaftssystematik 14
Literatur 17
2. Allgemeine Strukturelemente der Sozialpolitik 18
2.1 Zielvorstellungen der Sozialpolitik im Überblick 18
2.2 Instrumente der Sozialpolitik im Überblick 23
2.2.1 Wechselwirkungen zwischen Instrumenteneinsatz und
gesellschaftlichen Problemlagen 23
2.2.2 Alternative Formen der Sicherungspolitik 24
2.2.3 Regulierung - Geldleistungen - Sachleistungen 25
2.3 Sozialpolitische Handlungsprinzipien 27
2.3.1 Versicherung - Versorgung - Fürsorge 27
2.3.2 Universalität - Selektivität 29
2.3.3 Kausalprinzip - Finalprinzip 29
2.3.4 Prävention - Ausgleich 30
2.3.5 Subsidiarität und Solidarität 31
. 2.4 Träger der Sozialpolitik im Überblick 32
"durch Literatur 35
jng des
t, verar- 3- Alternative Konzepte des Wohlfahrtsstaates 37
3.1 Historische Wurzeln moderner Sozialpolitik 38
3.2 Alternative politische Positionen zum Wohlfahrtsstaat 41
3.3 Ansätze zur Typisierung von Wohlfahrtsstaaten 45
3.3.1 Instrumentenbezogene Klassifikationen 46
3.3.2 Ergebnisbezogene Klassifikationen 46
Literatur 50
4. Sozialpolitik und gerechte Distribution 52
4.1 Bezugspunkte der (Einkommens)Verteilung 52
4.2 Gesellschaftspolitische Konzeptionen einer gerechten Verteilung . 55
4.2.1 Gesellschaftspolitische Grundsatzpositionen: Prozeß- versus
Ergebnisgerechtigkeit 55
6 Inhaltsverzeichnis j
4.2.2 Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit 56 {
4.2.3 Theorien der Gerechtigkeit 59
4.3 Instrumente der Verteilungspolitik 61
4.3.1 Ansatzpunkte der Verteilungspolitik * 1
4.3.2 Instrumente zur Beeinflussung der Sekundärverteilung 62
4.3.3 Instrumente zur Beeinflussung der Primärverteilung 66 '¦
4.3.4 Zur Wirkungsanalyse verteilungspolitischer Instrumente ®
Literatur w
5. Sozialpolitik und effiziente Allokation 71
5.1 Effizienzdenken in der Sozialpolitik i
5.1.1 Effizienzkonzepte im Überblick 5.1.2 Effizienz als Begründung der Sozialpolitik 5.1.3 Effizienz als Gestaltungselement der Sozialpolitik '
5.1.4 Effizienz und Gerechtigkeit in der ökonomischen Analyse (Exkurs) '° |
5.2 Sozialpolitik als Resultat von Marktversagen |
5.2.1 Unsicherheit und Informationsprobleme „ !
5.2.2 Externe Effekte gg }
5.2.3 Öffentliche und meritorische Güter 5.3 Effizienz in der Gestaltung sozialpolitischer Maßnahmen:
Ein Fallbeispiel (Exkurs) g6
Literatur 98
6. Sozialpolitik und Institutionenwahl 6.1 Fragestellungen und Anliegen einer Theorie der Institutionenwahl. 9J
6.1.1 Die Institutionenwahl als ökonomische Grundfrage gg
6.1.2 Darstellung institutioneller Alternativen 102
6.1.3 Theorien der Entstehung und des Verhaltens von Institutionen . •
6.2 Institutionenwahl in der Sozialpolitik: 103
Das Beispiel der Sozialen Dienste 104
6.2.1 Grundeigenschaften Sozialer Dienste 107
6.2.2 Nonprofit Organisationen als Anbieter Sozialer Dienste „
Literatur Abbildungsverzeichnis 115
Hfi
Abkürzungsverzeichnis Stichwortverzeichnis 119
Inhaltsverzeichnis: .-,
Spezieller TeikSozialpolitik in Österreich j
I
¦¦¦•'•¦. I |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Badelt, Christoph 1951- Österle, August |
author_GND | (DE-588)108945146 |
author_facet | Badelt, Christoph 1951- Österle, August |
author_role | aut aut |
author_sort | Badelt, Christoph 1951- |
author_variant | c b cb a ö aö |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023626677 |
classification_rvk | MF 9200 |
ctrlnum | (OCoLC)915796437 (DE-599)BVBBV023626677 |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01258nam a2200337zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023626677</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080826000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990119s1998 au d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">98,A30,0235</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953004112</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3214064991</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-214-06499-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915796437</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023626677</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 9200</subfield><subfield code="0">(DE-625)122808:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Badelt, Christoph</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108945146</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der Sozialpolitik</subfield><subfield code="n">Allgemeiner Teil.</subfield><subfield code="p">Sozialökonomische Grundlagen</subfield><subfield code="c">von Christoph Badelt ; August Österle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Manz</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">135 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Österle, August</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV011861112</subfield><subfield code="g">Allg</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016943855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016943855</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023626677 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:44:39Z |
indexdate | 2024-07-09T21:25:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3214064991 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016943855 |
oclc_num | 915796437 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | 135 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Manz |
record_format | marc |
spelling | Badelt, Christoph 1951- Verfasser (DE-588)108945146 aut Grundzüge der Sozialpolitik Allgemeiner Teil. Sozialökonomische Grundlagen von Christoph Badelt ; August Österle Wien Manz 1998 135 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Österle, August Verfasser aut (DE-604)BV011861112 Allg HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016943855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Badelt, Christoph 1951- Österle, August Grundzüge der Sozialpolitik |
title | Grundzüge der Sozialpolitik |
title_auth | Grundzüge der Sozialpolitik |
title_exact_search | Grundzüge der Sozialpolitik |
title_exact_search_txtP | Grundzüge der Sozialpolitik |
title_full | Grundzüge der Sozialpolitik Allgemeiner Teil. Sozialökonomische Grundlagen von Christoph Badelt ; August Österle |
title_fullStr | Grundzüge der Sozialpolitik Allgemeiner Teil. Sozialökonomische Grundlagen von Christoph Badelt ; August Österle |
title_full_unstemmed | Grundzüge der Sozialpolitik Allgemeiner Teil. Sozialökonomische Grundlagen von Christoph Badelt ; August Österle |
title_short | Grundzüge der Sozialpolitik |
title_sort | grundzuge der sozialpolitik sozialokonomische grundlagen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016943855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011861112 |
work_keys_str_mv | AT badeltchristoph grundzugedersozialpolitikallgemeinerteil AT osterleaugust grundzugedersozialpolitikallgemeinerteil |