Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht: Bd. 5. Wettbewerbsrecht ; Teilbd. 1 [Lauterkeitsrecht]
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel ; München [u.a.]
Helbing & Lichtenhahn
1998
|
Ausgabe: | 2., erw. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIII, 378 S. |
ISBN: | 3719016013 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023625507 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080826000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 980518s1998 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 98,N03,0285 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 952428199 |2 DE-101 | |
020 | |a 3719016013 |c Gb. : ca. sfr 209.00 |9 3-7190-1601-3 | ||
035 | |a (OCoLC)915794820 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023625507 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a PU 2670 |0 (DE-625)140465: |2 rvk | ||
084 | |a PU 2675 |0 (DE-625)140466: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht |n Bd. 5. Wettbewerbsrecht ; Teilbd. 1 |p [Lauterkeitsrecht] |c hrsg. von Roland von Büren ... |
250 | |a 2., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Basel ; München [u.a.] |b Helbing & Lichtenhahn |c 1998 | |
300 | |a XLIII, 378 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Büren, Roland von |d 1944- |e Sonstige |0 (DE-588)107824485 |4 oth | |
700 | 1 | |a Streuli-Youssef, Magda |d 1953- |0 (DE-588)130841528 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV013569255 |g 5 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016942693&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016942693 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822565615051735040 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
LITERATURUEBERSICHT
.
XXIX
A.
EINLEITUNG
UND
GENERALKLAUSEL
(ART.
1-2
UWG)
1
J
UERG
M
UELLER
1.
KAPITEL:
ALLGEMEINES
.
3
I.
WETTBEWERB
.
3
II.
WIRTSCHAFTLICHER
WETTBEWERB
.
4
UI.
WETTBEWERBSRECHT
.
5
IV.
EINIGE
GRUNDBEGRIFFE
.
6
1.
LEISTUNGSPRINZIP
.
6
2.
WETTBEWERBSVERHAELTNIS
.
7
3.
WETTBEWERBSHANDLUNGEN
.
9
4.
VERKEHRSAUFFASSUNG
.
11
5.
WAHRHEIT
UND
KLARHEIT
.
12
V.
WETTBEWERB
UND
WIRTSCHAFTS
VERFASSUNG
.
13
VI.
WETTBEWERBSTHEORIE
.
14
2.
KAPITEL:
DAS
GESETZ
GEGEN
DEN
UNLAUTEREN
WETTBEWERB
(UWG)
.
17
I.
GESETZESTECHNIK
.
17
II.
ZWECK
DES
GESETZES
.
20
HI.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
28
IV.
RAEUMLICHE
GELTUNG
DES
GESETZES
.
31
3.
KAPITEL:
ABGRENZUNGSFRAGEN
.
33
I.
LAUTERKEITSRECHT
-
KARTELLRECHT
.
33
N.
LAUTERKEITSRECHT
-
NAMENSRECHT
.
34
INHALTSVERZEICHNIS
III.
LAUTERKEITSRECHT
-
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
36
IV.
LAUTERKEITSRECHT
-
FIRMENRECHT
.
38
V.
LAUTERKEITSRECHT
-
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
.
39
1.
ABGRENZUNGSVERSUCHE
.
39
2.
AUTONOME
ANWENDUNG
DER
GESETZE
.
43
3.
EINZELFRAGEN
.
44
A)
LAUTERKEITSRECHT
-
PATENTRECHT
.
44
B)
LAUTERKEITSRECHT
-
MARKENRECHT
.
44
C)
LAUTERKEITSRECHT
-
MODELLRECHT
.
46
VI.
LAUTERKEITSRECHT
-
URHEBERRECHT
.
47
VII.
LAUTERKEITSRECHT
-
VERWALTUNGSRECHT
.
48
4.
KAPITEL:
GENERALKLAUSEL
DES
UWG
.
49
I.
WESEN
DER
GENERALKLAUSEL
.
49
1.
TREU
UND
GLAUBEN,
VERHAELTNIS
ZU
ART.
2
ZGB
.
49
2.
VERHALTEN
UND
GESCHAEFTSGEBAREN
.
51
3.
TAEUSCHUNG
.
52
4.
WIDERRECHTLICHKEIT
.
52
5.
VERSCHULDEN
.
53
6.
DIREKTE
ANWENDBARKEIT
DER
GENERALKLAUSEL
.
54
7.
VERHAELTNIS
VON
GENERALKLAUSEL
ZU
DEN
SPEZIALTATBESTAENDEN
.
56
II.
FALLGRUPPEN
.
59
1.
GESETZLICH
GEREGELTE
FALLGRUPPEN
(SPEZIALTATBESTAENDE)
.
59
2.
GESETZLICH
NICHT
GEREGELTE
(UNTER
DIE
GENERALKLAUSEL
FALLENDE)
FALLGRUPPEN
.
59
A)
KUNDENFANG
.
60
AA)
IRREFUEHRUNG
.
60
BB)
NOETIGUNG
.
61
CC)
BELAESTIGUNG
.
62
DD)
WERTREKLAME
.
63
EE)
AUSNUETZEN
DES
SPIELTRIEBES
.
64
FF)
GEFUEHLSBETONTE
WERBUNG
.
65
GG)
LAIENWERBUNG
.
65
INHALTSVERZEICHNIS
B)
BEHINDERUNG
.
66
AA)
ABSATZBEHINDERUNG
.
66
BB)
BEZUGSBEHINDERUNG
.
66
CC)
WERBEBEHINDERUNG
.
67
DD)
BETRIEBSSTOERUNGEN
.
67
EE)
PREISUNTERBIETUNG
.
69
FF)
BOYKOTT
.
70
GG)
DISKRIMINIERUNG
.
70
HH)
VERGLEICHENDE
WERBUNG
.
71
C)
AUSBEUTUNG
.
73
AA)
NACHAHMUNGSFREIHEIT?
.
73
BB)
ERSATZTEILGESCHAEFT
.
75
CC)
AUSBEUTUNG
FREMDER
IDEEN
.
75
D)
RECHTSBRUCH
.
76
AA)
VERLETZUNG
GESETZLICHER
NORMEN
.
76
BB)
VERLETZUNG
VERTRAGLICHER
BINDUNGEN
.
76
B.
UNLAUTERE
WERBE
UND
VERKAUFSMETHODEN
(ART.
3
UWG)
79
M
AGDA
S
TREULI
-Y
OUSSEF
5.
KAPITEL:
KUNDENFANG
.
81
I.
EINLEITUNG
.
81
1.
ALLGEMEINES
.
81
2.
UNERLAUBTE
BEEINFLUSSUNG
DURCH
UNERLAUBTE
MITTEL
.
82
3.
TAEUSCHUNG/IRREFUEHRUNG
.
83
A)
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFES
.
83
B)
UNRICHTIGE
ODER
IRREFUEHRENDE
ANGABEN
ALS
BEGRIFFSMERKMAL
.
.
83
C)
FORM
DER
ANGABEN
.
85
4.
TAUSCHENDE
VERHALTENSWEISEN
.
85
A)
AKTIVES
VERHALTEN
.
85
B)
PASSIVES
VERHALTEN/UNTERDRIICKEN/UNTERLASSUNG
.
86
II.
IRREFUEHRUNG
UEBER
FIRMA,
WARE,
PREIS
USW
.
86
1.
TAEUSCHUNG
UEBER
DIE
EIGENE
FIRMA,
UNTERNEHMUNG,
GESCHAEFTSVER
HAELTNISSE
(ART.
3
LIT.
B
UWG)
.
86
A)
IRREFUEHRUNG
UEBER
DIE
PERSON
UND
IDENTITAET
DES
WERBENDEN
.
86
B)
LAUTERKEITSRECHTLICHES
TAEUSCHUNGSVERBOT
UEBER
DIE
FIRMA?
.
87
C)
GEGENSTAND
DES
TAEUSCHUNGSVERBOTES
.
89
INHALTSVERZEICHNIS
2.
TAEUSCHUNG
UEBER
DIE
EIGENEN
WAREN,
WERKE
UND
LEISTUNGEN
(ART.
3
LIT.
B
UWG)
.
89
A)
ALLGEMEINES
.
89
B)
GEGENSTAND
DES
TAEUSCHUNGSVERBOTES
.
90
3.
TAEUSCHUNG
UEBER
DEN
PREIS
(ART.
3
LIT.
B
SOWIE
ART.
16
FF.
UWG)
.
91
A)
ZUM
ANWENDUNGSBEREICH
VON
ART.
3
LIT.
B,
ART.
16-20
UWG
-
VERHAELTNIS
ZUR
PBV
.
91
B)
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
WERBUNG
MIT
ANGABEN
UEBER
DEN
PREIS
.
92
C)
WERBUNG
MIT
DEM
PREIS
(ART.
16
UWG
UND
PBV)
.
92
4.
TAEUSCHUNG
UEBER
DIE
VORRAETIGE
MENGE
(ART.
3
LIT.
B
UWG)
.
93
5.
TAEUSCHUNG
UEBER
DIE
ART
DER
VERKAUFS
VERANSTALTUNG
(ART.
3
LIT.
B
UWG)
.
94
III.
TITELBERUEHMUNG
(ART.
3
LIT.
C
UWG)
.
95
1.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
95
2.
BEDEUTUNG
VON
ART.
3
LIT.
C
UWG
.
96
3.
TITELKAUF
AN
SCHEINUNIVERSITAETEN
.
97
IV.
ZUGABE
(ART.
3
LIT.
G
UWG)
.
97
1.
ALLGEMEINES
.
97
2.
BEGRIFFSMERKMALE
DES
TATBESTANDES
VON
ART.
3
LIT.
G
UWG
.
98
V.
AGGRESSIVE
VERKAUFSMETHODEN
(ART.
3
LIT.
H
UWG)
.
100
1.
ALLGEMEINES
.
100
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
BESTIMMUNG
.
101
3.
DER
UNLAUTERKEITSGEHALT
DER
VERBOTENEN
VERKAUFSMETHODEN
.
101
4.
BRANCHENSPEZIFISCHE
BESTIMMUNGEN
.
103
5.
DAS
BUNDESGESETZ
UEBER
DIE
AENDERUNG
DES
OBLIGATIONENRECHTES
(DIE
ENTSTEHUNG
DER
OBLIGATIONEN)
VOM
5.
OKTOBER
1990
(ART.
6A
UND
ART.
40A-G
OR)
.
103
6.
ZIVILRECHTLICHE
UNGUELTIGKEIT
EINES
UNTER
ANWENDUNG
PSYCHOLOGI
SCHEN
ZWANGES
IM
SINNE VON
ART.
3
LIT.
H
UWG
GESCHLOSSENEN
VERTRAGES?
.
105
A)
AUFGRUND
DER
IRRTUMSVORSCHRIFTEN
VON
ART.
21
FF.
OR
.
105
B)
AUFGRUND
VON
ART.
28
ZGB
I.V.M.
ART.
20
OR
.
106
C)
NACH
ART.
40A
FF.
OR
.
107
VI.
IRREFUEHRUNG
UEBER
NUTZEN,
GEFAEHRLICHKEIT
USW.
(ART.
3
LIT.
I
UWG)
(VERSCHLEIERUNG)
.
108
INHALTSVERZEICHNIS
1.
ALLGEMEINES
.
108
2.
ABGRENZUNG
GEGENUEBER
ART.
3
LIT.
B
UWG
.
109
VII.
TAEUSCHENDE
ANGEBOTSPRAKTIKEN
BEI
ABZAHLUNGSKAEUFEN,
KONSUM
KREDITVERTRAEGEN
USW.
(ART.
3
LIT.
K-M
UWG)
.
110
1.
ALLGEMEINE
BEMERKUNG
.
110
2.
TAEUSCHENDE
ANGEBOTSPRAKTIKEN
NACH
ART.
3
LIT.
K
UND
1
UWG
.
.
.111
A)
WORTLAUT VON
ART.
3
LIT.
K
UND
1
UWG
.
111
B)
GEMEINSAME
MERKMALE
BEIDER
BESTIMMUNGEN
.
111
3.
DAS
ERFORDERNIS
KLARER
WERBUNG
BZW.
DAS
VERBOT
ANONYMER
WERBUNG
.
112
4.
PFLICHT
ZU
DETAILLIERTER
WERBUNG
.
112
5.
ABGRENZUNG
ZUR
PREISBEKANNTGABEVERORDNUNG
.
113
6.
KONSUMKREDITE
(ART.
3
LIT.
1
UND
M
UWG)
.
114
7.
ZUR
LAUTERKEITSRECHTLICHEN
BEDEUTUNG
VON
ART.
3
LIT.
K-M
UWG
.
.
115
A)
VERHAELTNIS
ZU
DEN
UEBRIGEN
BESTIMMUNGEN
DES
UWG
.
116
B)
VERHAELTNIS
ZUR
LEGIFERIERUNG
IN
BUNDESGESETZEN
UND
KANTONALEN
ERLASSEN
.
116
6.
KAPITEL:
BEHINDERUNG
.
119
ALLGEMEINES
.
119
I.
HERABSETZUNG
(ART.
3
LIT.
A
UWG)
.
119
1.
ALLGEMEINES
.
119
2.
DER
UNRECHTSGEHALT
DER
HERABSETZUNG
.
120
3.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
HERABSETZUNG
.
121
A)
HERABSETZUNG
DURCH
BEHAUPTUNG
WAHRER
ANGABEN?
.
121
B)
VERBREITEN
UNWAHRER
ANGABEN
.
123
C)
HERABSETZUNG
DURCH
IRREFUEHRENDE
ANGABEN
.
124
D)
HERABSETZUNG
DURCH
"
UNNOETIG
"
VERLETZENDE
AEUSSERUNGEN
.
.
.
.124
E)
UNSACHLICHE
KRITIK
.
124
F)
KRITIK
MIT
SACHFREMDEN
AEUSSERUNGEN
.
126
II.
VERGLEICHENDE
WERBUNG
(ART.
3
LIT.
E
UWG)
.
126
1.
ALLGEMEINES
.
126
2.
BEGRIFF
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
VERGLEICHENDEN
WERBUNG
.
.
127
A)
VERGLEICHENDE
WERBUNG
ALS
BEZUGNEHMENDE
WERBUNG
.
127
B)
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
VERGLEICHENDEN
WERBUNG
.
127
INHALTSVERZEICHNIS
3.
BEURTEILUNG
DER
VERGLEICHENDEN
WERBUNG
.
128
A)
GRUNDSATZ:
ZULAESSIGKEIT
DER
VERGLEICHENDEN
WERBUNG
.
128
B)
SCHRANKEN
DER
VERGLEICHENDEN
WERBUNG
.
128
AA)
DAS
KRITERIUM
DER
VERGLEICHBARKEIT
.
128
BB)
DAS
VERBOT
UNWAHRER
ANGABEN
.
129
CC)
DAS
VERBOT
IRREFUEHRENDER
ANGABEN
.
129
DD)
DAS
VERBOT
HERABSETZENDER
(UNNOETIG
VERLETZENDER)
ANGABEN
.
130
EE)
DAS
VERBOT
UNNOETIG
ANLEHNENDER
WERBUNG
.
131
C)
WERBUNG
DURCH
DRITTE
.
131
III.
LOCKVOGELWERBUNG
(ART.
3
LIT.
F
UWG)
.
132
1.
ALLGEMEINES
.
132
2.
BEGRIFFSELEMENTE
DER
LOCKVOGELWERBUNG
.
133
A)
PREISUNTERBIETUNG
.
133
B)
TAEUSCHUNG
.
134
C)
TAEUSCHUNG
UEBER
DAS
EIGENE
ANGEBOT
.
134
AA)
TAEUSCHUNG
UEBER
DIE
EIGENE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
134
BB)
DAS
ANGEBOT
STEHT
NUR
IN
UNZUREICHENDER
MENGE
ZUR
VERFUEGUNG
.
134
CC)
TAEUSCHUNG
UEBER
DIE
PREISWUERDIGKEIT
DES
GESAMT
ANGEBOTES
(VORTAEUSCHUNG
EINES
PREISGUENSTIGEN
GESAMTANGEBOTES)
.
135
D)
TAEUSCHUNG
UEBER
DIE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
VON
MITBEWERBERN
.
.
137
3.
AUSNUETZUNG
DES
GUTEN
RUFES
.
137
4.
TAEUSCHUNGSVERMUTUNG/BEWEISLASTUMKEHR
NACH
ART.
3
LIT.
F
UWG
.
138
7.
KAPITEL:
AUSBEUTUNG
(ART.
3
LIT
D
UWG)
.
141
I.
ALLGEMEINES
.
141
II.
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
142
1.
BEGRIFF
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
142
2.
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
144
III.
ZUR
KUMULATIVEN
ANWENDUNG
DES
UWG
.
145
1.
ZUM
VERHAELTNIS
DES
UWG
ZU
DEN
SPEZIALGESETZEN
DES
IMMATERIAL
GUETERRECHTS
.
145
A)
DIE
PRAXIS
DES
BUNDESGERICHTS
.
145
B)
SCHUTZOBJEKT
DES
UWG
.
146
INHALTSVERZEICHNIS
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANWENDBARKEIT
DES
UWG
.
147
3.
ANWENDUNGSFAELLE
DES
KUMULATIVEN
SCHUTZES
AUS
ART.
3
LIT.
D
UWG
.
148
A)
PATENTRECHT
.
149
B)
MUSTER
UND
MODELLRECHT
.
149
C)
MARKENRECHT
.
151
AA)
UEBEREINSTIMMENDE
KRITERIEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
VON
MARKEN
UND
WETTBEWERBSRECHT
.
152
BB)
UNTERSCHIEDLICHE
KRITERIEN
IN
DER
ANWENDUNG
VON
MARKEN-UND
WETTBEWERBSRECHT
.
153
D)
URHEBERRECHT
.
155
IV.
ERGAENZENDE
ANWENDUNG
DES
UWG
.
157
1.
ALLGEMEINES
.
157
2.
ANWENDUNGSBEREICHE
DES
ERGAENZENDEN
SCHUTZES
AUS
DEM
UWG
.
.
158
A)
MARKENRECHT
.
158
B)
FIRMENRECHT
.
159
C)
PERSOENLICHKEITS
UND
NAMENSRECHT
.
161
D)
KOLLISIONEN
ZWISCHEN
UNGLEICHARTIGEN
ZEICHEN
.
161
E)
DER
SCHUTZ
DES
AUSLAENDISCHEN
HANDELSNAMENS
.
162
V.
AUSSCHLIESSLICHE
ANWENDUNG
VON
ART.
3
LIT.
D
UWG
.
163
1.
ALLGEMEINES
.
163
2.
DIE
WETTBEWERBSRECHTLICHE
BEURTEILUNG
DER
AUSNUTZUNG
FREMDER
LEISTUNGEN
IN
DER
BUNDESGERICHTSPRAXIS
.
165
3.
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
166
4.
UNLAUTERKEITSKRITERIEN
FUER
DIE
WETTBEWERBSRECHTLICHE
BEURTEILUNG
VON
AUSNUTZUNGSHANDLUNGEN
.
169
8.
KAPITEL:
LOTTERIEGESETZGEBUNG
.
175
I.
EINLEITUNG
.
175
1.
ZWECK
DER
LOTTERIEGESETZGEBUNG
.
175
2.
UNLAUTERKEITSGEHALT
VON
LOTTERIEN
.
175
3.
GRUNDSATZ:
LOTTERIEVERBOT
.
176
II.
LOTTERIE
.
176
1.
DIE
LOTTERIEMERKMALE
.
176
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ZU
DEN
LOTTERIEMERKMALEN
IM
EINZELNEN
.
176
A)
EINSATZ
.
176
B)
VERMOEGENSRECHTLICHER
VORTEIL
ALS
GEWINNAUSSICHT
.
180
C)
ZUFALLSELEMENT
.
180
D)
PLANMAESSIGKEIT
DES
VERANSTALTERS
.
181
III.
LOTTERIEAEHNLICHE
VERANSTALTUNGEN
BZW.
UNTERNEHMUNGEN
IM
SINNE
VON
ART.
43
LV
.
183
1.
WETTBEWERBE
JEDER
ART,
BEI
DENEN
ERWERB
ODER
HOEHE
DES
GEWIN
NES
WESENTLICH
VOM
ZUFALL
ABHAENGT
(ART.
43
ZIFF.
2
LV)
.
184
2.
VERANSTALTUNGEN,
BEI
DENEN
DAS
SCHNEEBALLSYSTEM
ZUR
ANWENDUNG
KOMMT
(ART.
43
ZIFF.
1
LV)
.
184
3.
AUFSTELLUNG
UND
BETRIEB
VON
VERKAUFS
UND
SPIELAPPARATEN,
BEI
DENEN
ES
WESENTLICH
VOM
ZUFALL
ABHAENGT,
OB
DER
IN
AUSSICHT
GESTELLTE
GEWINN
ANFAELLT
ODER
VON
WELCHER
ART
ODER
VON
WELCHEM
WERT
ER
IST
(ART.
43
ZIFF.
3
LV)
.
185
IV.
ABGRENZUNGEN
.
186
1.
TOMBOLA
(ART.
2
LG)
.
186
2.
LOTTERIEN
ZU
GEMEINNUETZIGEN
ODER
WOHLTAETIGEN
ZWECKEN
.
187
3.
PRAEMIENANLEIHEN
.
188
4.
GEWERBSMAESSIGE
WETTEN
.
188
V.
SPIELBANKEN,
GLUECKS-UND
GESCHICKLICHKEITSSPIELE
.
188
1.
ALLGEMEINES
.
188
2.
ABGRENZUNG
GLUECKSSPIEL
-
GESCHICKLICHKEITSSPIEL
.
189
3.
DIE
NEUE
SPIELBANKENGESETZGEBUNG
.
190
VI.
SANKTIONEN
.
191
VII.
DIE
LAUTERKEITSRECHTLICHE
BEURTEILUNG
VON
WERBEGEWINNSPIELEN
.
192
VIII.
ABGRENZUNG
ZU
ART.
513
OR
UND
ART.
8
OR
.
195
1.
SPIEL
UND
WETTE
.
195
2.
PREISAUSSCHREIBEN
UND
AUSLOBUNG
NACH
ART.
8
OR
.
195
INHALTSVERZEICHNIS
C.
DIE
WEITEREN
SPEZIALKLAUSELN
(ART.
4
-
8
UWG)
197
J
AQUES
G
UYET
9.
KAPITEL:
VERLEITUNG
ZUR
VERTRAGSVERLETZUNG
ODER
-AUFLOESUNG
(ART
4
UWG)
.
199
I.
DIE
TATBESTANDSMERKMALE
VON
ART.
4
UWG
.
199
1.
BESTAND
EINES
DRITTVERTRAGES
MIT
EINEM
KONKURRENTEN
.
199
2.
DER
VERTRAGSBRUCH
ODER
DIE
VERTRAGSAUFLOESUNG
.
199
3.
VERLEITUNG
ODER
VERANLASSUNG
ZUM
VERTRAGSBRUCH
ODER
ZUR
VERTRAGSAUFLOESUNG
.
200
4.
VORTEIL
ZUGUNSTEN
DES
VERLETZERS
.
200
II.
SUBSTITUTION
ANSTELLE
EINES
DRITTVERTRAGES
(ART.
4
LIT.
A
UWG)
.
201
III.
DIE
KORRUPTION
(BESTECHUNG)
VON
ARBEITNEHMERN,
BEAUFTRAGTEN
ODER
HILFSPERSONEN
(ART.
4
LIT.
B
UWG)
.
203
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
203
2.
WESENSMERKMALE
VON
ART.
4
LIT.
B
UWG
.
203
3.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
RECHTSNORMEN
.
205
4.
JUDIKATUR
.
206
IV.
ANSTIFTUNG
ZUM
GEHEIMNISVERRAT
(ART.
4
LIT.
C
UWG)
.
206
V.
VERANLASSUNG
ZUM
WIDERRUF
ODER
ZUR
KUENDIGUNG
BESONDERER
VERTRAEGE
(ART.
4
LIT.
D
UWG)
.
206
10.
KAPITEL:
LEISTUNGSSCHUTZ
(ART.
5
UWG)
.
209
I.
ALLGEMEINE
BEMERKUNGEN
.
209
II.
DIE
JUDIKATUR
ZUR
UEBERNAHME
FREMDER
ARBEITSERGEBNISSE
VOR
DEM
INKRAFTTRETEN
DES
NEUEN
UWG
.
211
HI.
DIE
MATERIELLEN
BESTIMMUNGEN
VON
ART.
5
UWG
.
212
1.
GEMEINSAME
TATBESTANDSELEMENTE
FUER
ALLE
ANWENDUNGSFAELLE
VON
ART.
5
UWG
.
212
A)
DAS
ARBEITSERGEBNIS
.
212
B)
DIE
UNLAUTERE
UEBERNAHME
UND
NACHFOLGENDE
GEWERBLICHE
VERWERTUNG
.213
C)
WETTBEWERBSVORTEIL
FUER
DEN
VERLETZER
.
214
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ART.
5
LIT.
A
UND
B
UWG
.
214
3.
ART.
5
LIT.
C
UWG
.
215
IV.
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
DER
ANSPRUECHE
AUS
ART.
5
UWG?
.
220
V.
ABGRENZUNG
ZUR
SKLAVISCHEN
NACHAHMUNG
.
221
11.
KAPITEL:
VERLETZUNG
VON
FABRIKATIONS
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
(ART.
4
LIT.
C
UND
6
UWG)
.
223
I.
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
.
223
II.
DER
BEGRIFF
DES
GEHEIMNISSES
.
223
HL
DER
INDIREKTE
GEHEIMNISSCHUTZ
DURCH
DAS
UWG
.
225
1.
ALLGEMEINES
.
225
2.
DIE
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT
.
226
3.
DIE
BESONDEREN
TATBESTAENDE
VON
ART.
4
LIT.
C
UND
6
UWG
.
229
A)
ART.
4
LIT.
C
UWG;
VERLEITUNG
VON
ARBEITNEHMERN,
BEAUF
TRAGTEN
ODER
ANDEREN
HILFSPERSONEN
ZUM
GEHEIMNISVERRAT
.
.
229
B)
ART.
6
UWG
BETREFFEND
VERWERTUNG
ODER
WEITERLEITUNG
VON
GEHEIMINFORMATIONEN,
WELCHE
DER
VERLETZER
AUF
UNRECHTMAES
SIGE
WEISE
IN
ERFAHRUNG
GEBRACHT
HAT
.
229
C)
DAS
ZUSAMMENWIRKEN
DER
VERSCHIEDENEN
TATBESTAENDE
.
230
4.
JUDIKATUR
.
230
12.
KAPITEL:
MISSACHTUNG
VON
ARBEITSBEDINGUNGEN
(ART
7
UWG)
.
231
I.
DIE
GRUNDREGELN
VON
ART.
7
UWG
.
231
II.
JUDIKATUR
.
231
13.
KAPITEL:
VERWENDUNG
MISSBRAEUCHLICHER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
(ART.
8
UWG)
.
233
I.
VORBEMERKUNGEN
UND
BISHERIGE
ENTWICKLUNG
IM
VERTRAGSRECHT
.
233
II.
ART.
8
UWG
.
235
1.
GRUNDLAGEN
.
235
2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
VON
ART.
8
UWG
.
236
3.
DIE
RECHTLICHEN
AUSWIRKUNGEN
VON
ART.
8
UWG
.
238
INHALTSVERZEICHNIS
D.
KLAGEBERECHTIGUNG
UND
PROZESSRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
(ART.
9-15
UWG)
239
G
EORG
R
AEUBER
14.
KAPITEL:
ALLGEMEINES
UND
UEBERBLICK
.
241
15.
KAPITEL:
KLAGEBERECHTIGUNG
UND
ANSPRUCHSORDNUNG
.
249
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ZUSAMMENHAENGE
.
249
II.
AKTIVLEGITIMATION
(ART.
9
ABS.
1
UND
ART.
10
ABS.
1
UWG)
.
251
1.
UEBERBLICK
.
251
2.
WETTBEWERBERKLAGE
GEMAESS
ART.
9
ABS.
1
UWG
.
252
A)
KLAGEBERECHTIGUNG
UND
WETTBEWERBSVERHAELTNIS
.
252
B)
EIGENE
WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSEN
.
254
C)
BEDROHUNG
ODER
VERLETZUNG
.
256
D)
PARTEIEN
MIT
SITZ
IM
AUSLAND
.
257
3.
KONSUMENTENKLAGE
GEMAESS
ART.
10
ABS.
1
UWG
.
258
III.
BESONDERE
KLAGEBERECHTIGUNGEN
(ART.
10
ABS.
2
UWG)
.
261
1.
KLAGERECHT
DER
KONSUMENTENSCHUTZORGANISATIONEN
.
261
2.
KLAGERECHT
DER
BERUFS
UND
WIRTSCHAFTSVERBAENDE
.
263
3.
KLAGERECHT
DES
BUNDES
.
265
A)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
VON
ART.
10
ABS.
2
LIT.
C
UWG
.
265
B)
VORAUSSETZUNGEN
DER
KLAGE
DES
BUNDES
IM
EINZELNEN
.
266
C)
BISHERIGE
GERICHTSPRAXIS
.
268
IV.
PASSIVLEGITIMATION
.
269
1.
GRUNDSATZ:
KLAGE
GEGEN
DEN
WETTBEWERBSSTOERER
.
269
A)
KREIS
DER
MOEGLICHEN
WETTBEWERBSSTOERER
.
269
B)
WETTBEWERBSRELEVANZ
DER
HANDLUNG
.
270
2.
PASSIVLEGITIMATION
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
.
270
3.
KLAGE
GEGEN
DEN
GESCHAEFTSHERM
.
271
16.
KAPITEL:
PROZESSRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
.
273
I.
VERFAHRENSVEREINFACHUNG
UND-BESCHLEUNIGUNG
(ART.
13
UWG)
.
.
.
.273
1.
ZIELSETZUNG
UND
BEDEUTUNG
VON
ART.
13
UWG
.
273
2.
UMSETZUNG
IN
DEN
KANTONEN
.
274
INHALTSVERZEICHNIS
N.
BEWEISLASTUMKEHR
(ART.
13A
UWG)
.
276
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
276
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
278
3.
TRAGWEITE
.
279
III.
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
(ART.
15
UWG)
.
280
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
280
2.
TRAGWEITE
.
282
E.
WETTBEWERBSVERWALTUNGSRECHT
(ART.
16-22
UWG)
285
J
AQUES
G
UYET
17.
KAPITEL:
ALLGEMEINES
.
287
I.
ENTSTEHUNG
DES
WETTBEWERBSVERWALTUNGSRECHTS
.
287
II.
DAS
VERHAELTNIS
DES
WETTBEWERBSVERWALTUNGSRECHTS
ZUM
KANTONALEN
RECHT
.
288
18.
KAPITEL:
PREISBEKANNTGABE
AN
KONSUMENTEN
.
289
I.
GRUNDLAGEN
.
289
1.
EINFUEHRUNG
.
289
2.
INHALT
.
290
3.
ART
UND
WEISE
DER
BEKANNTGABE
.
290
4.
AUSKUNFTSPFLICHT
.
291
5.
VOLLZUG
.
291
II.
PREISANSCHRIFT
AUF
WAREN
.
292
1.
BEKANNTGABE
DER
DETAILPREISE
.
292
2.
BEKANNTGABE
DER
MENGEN
UND
GRUNDPREISE
.293
III.
PREISBEKANNTGABE
FUER
DIENSTLEISTUNGEN
UND
IN
DER
WERBUNG
.
294
IV.
IRREFUEHRENDE
PREISBEKANNTGABE
.
295
V.
STRAFRECHTLICHE
SANKTIONEN
.
296
VI.
ZIVILRECHTLICHE
SANKTIONEN
.
297
INHALTSVERZEICHNIS
19.
KAPITEL:
AUSVERKAEUFE
UND
AEHNLICHE
VERANSTALTUNGEN
.
299
I.
AUFHEBUNG
VON
ART.
21,
22
UND
25
DES
UWG
UND
AENDERUNG
DER
ART.
3
LIT.
B
I.
UND
ART.
27
ABS.
2
UWG
.
299
1.
DAS
FRUEHERE
RECHT
.
299
2.
DAS
GESETZ
VOM
24.
MAERZ
1995
.
299
3.
VORBEREITUNGSARBEITEN
ZUM
GESETZ
VOM
24.
MAERZ
1995
.
300
II.
DER
JETZIGE
RECHTSZUSTAND
.
300
F.
WETTBEWERBSSTRAFRECHT
(ART.
23-27
UWG)
303
J
AQUES
G
UYET
20.
KAPITEL:
DIE
STRAFRECHTLICHEN
BESTIMMUNGEN
IM
RAHMEN
DES
UWG
.
.
305
I.
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
.
305
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
STRAFRECHTLICHEN
BESTIMMUNGEN
IM
RAHMEN
DES
UWG
.
306
1.
ALLGEMEINE
BEMERKUNGEN
.
306
2.
DIE
STRAFBESTIMMUNGEN
BETREFFEND
DAS
UWG
IM
ENGEREN
SINN
.
.
307
3.
DIE
STRAFBESTIMMUNGEN
IM
BEREICH
DER
PREISBEKANNTGABEPFLICHT
.
307
III.
ANWENDUNG
DER
ALLGEMEINEN
BESTIMMUNGEN
DES
STGB
.
308
IV.
PARALLELE
STRAFTATBESTAENDE
IM
BEREICH
DES
STRAFGESETZBUCHES
UND
DER
SPEZIALGESETZE
.
308
V.
SPEZIELLE
ASPEKTE
IN
BEZUG
AUF
DIE
STRAFBESTIMMUNGEN
IM
RAHMEN
DES
UWG
.
309
1.
VERSUCH
.
309
2.
ANSTIFTUNG
.
310
3.
VERJAEHRUNG
.
310
A)
VERFOLGUNGSVERJAEHRUNG
.
310
B)
VOLLSTRECKUNGSVERJAEHRUNG
.
310
4.
EINTRAGUNG
IM
STRAFREGISTER
.
311
A)
VORBEMERKUNG
.
311
B)
LOESCHUNG
.
311
C)
AUSKUENFTE
UEBER
STRAFREGISTEREINTRAGUNGEN
.
311
INHALTSVERZEICHNIS
5.
STRAFRECHTLICHE
WIDERHANDLUNGEN
IN
GESCHAEFTSBETRIEBEN
.
311
6.
ERGAENZENDES
KANTONALES
STRAFRECHT
.
312
GRUNDSAETZE
DER
SCHWEIZERISCHEN
LAUTERKEITSKOMMISSION
313
1.
GELTUNGS-UND
ANWENDUNGSBEREICHE
.
315
2.
UNZULAESSIGE
AUSSAGEN
IN
DER
WERBUNG
.
316
3.
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
WERBUNG
.
317
4.
VORSCHRIFTEN
FUER
DIREKTWERBUNG
UND
DIREKTMARKETING
.
323
5.
VORSCHRIFTEN
FUER
EINZELNE
BRANCHEN
.
325
STICHWORTVERZEICHNIS
DEUTSCH
.
333
INDEX
FRANGAIS
.
357 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Streuli-Youssef, Magda 1953- |
author2_role | edt |
author2_variant | m s y msy |
author_GND | (DE-588)107824485 (DE-588)130841528 |
author_facet | Streuli-Youssef, Magda 1953- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023625507 |
classification_rvk | PU 2670 PU 2675 |
ctrlnum | (OCoLC)915794820 (DE-599)BVBBV023625507 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023625507</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080826000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">980518s1998 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">98,N03,0285</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952428199</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3719016013</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. sfr 209.00</subfield><subfield code="9">3-7190-1601-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915794820</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023625507</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2670</subfield><subfield code="0">(DE-625)140465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2675</subfield><subfield code="0">(DE-625)140466:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="n">Bd. 5. Wettbewerbsrecht ; Teilbd. 1</subfield><subfield code="p">[Lauterkeitsrecht]</subfield><subfield code="c">hrsg. von Roland von Büren ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Helbing & Lichtenhahn</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 378 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büren, Roland von</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)107824485</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Streuli-Youssef, Magda</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="0">(DE-588)130841528</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV013569255</subfield><subfield code="g">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016942693&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016942693</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023625507 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:44:33Z |
indexdate | 2025-01-29T07:00:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3719016013 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016942693 |
oclc_num | 915794820 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | XLIII, 378 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Helbing & Lichtenhahn |
record_format | marc |
spelling | Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht Bd. 5. Wettbewerbsrecht ; Teilbd. 1 [Lauterkeitsrecht] hrsg. von Roland von Büren ... 2., erw. Aufl. Basel ; München [u.a.] Helbing & Lichtenhahn 1998 XLIII, 378 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Büren, Roland von 1944- Sonstige (DE-588)107824485 oth Streuli-Youssef, Magda 1953- (DE-588)130841528 edt (DE-604)BV013569255 5 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016942693&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht |
title | Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht |
title_auth | Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht |
title_exact_search | Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht |
title_exact_search_txtP | Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht |
title_full | Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht Bd. 5. Wettbewerbsrecht ; Teilbd. 1 [Lauterkeitsrecht] hrsg. von Roland von Büren ... |
title_fullStr | Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht Bd. 5. Wettbewerbsrecht ; Teilbd. 1 [Lauterkeitsrecht] hrsg. von Roland von Büren ... |
title_full_unstemmed | Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht Bd. 5. Wettbewerbsrecht ; Teilbd. 1 [Lauterkeitsrecht] hrsg. von Roland von Büren ... |
title_short | Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht |
title_sort | schweizerisches immaterialguter und wettbewerbsrecht lauterkeitsrecht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016942693&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013569255 |
work_keys_str_mv | AT burenrolandvon schweizerischesimmaterialguterundwettbewerbsrechtbd5wettbewerbsrechtteilbd1 AT streuliyoussefmagda schweizerischesimmaterialguterundwettbewerbsrechtbd5wettbewerbsrechtteilbd1 |