Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht: Bd. 1. Einleitung Teilbd. 2. Der Rechtsschutz im Immaterialgüterrecht / von Lucas David
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel ; München [u.a.]
Helbing & Lichtenhahn
1998
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 312 S. |
ISBN: | 3719016587 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023625506 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080826000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 980518s1998 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 98,N08,0372 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 952574640 |2 DE-101 | |
020 | |a 3719016587 |c Gb. : ca. sfr 198.00 |9 3-7190-1658-7 | ||
035 | |a (OCoLC)915794777 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023625506 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a PU 2670 |0 (DE-625)140465: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht |n Bd. 1. Einleitung Teilbd. 2. Der Rechtsschutz im Immaterialgüterrecht / von Lucas David |c hrsg. von Roland von Büren ... |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Basel ; München [u.a.] |b Helbing & Lichtenhahn |c 1998 | |
300 | |a XXVIII, 312 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a David, Lukas |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Büren, Roland von |d 1944- |e Sonstige |0 (DE-588)107824485 |4 oth | |
700 | 1 | |a Streuli-Youssef, Magda |d 1953- |0 (DE-588)130841528 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV013569255 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016942692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016942692 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822565615058026496 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
LITERATURUEBERSICHT
.
XXVII
1.
KAPITEL:
EINFUEHRUNG
.
1
A.
BEDEUTUNG
DES
RECHTSSCHUTZES
IM
IMMATERIALGUETERRECHT
.
1
B.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
3
C.
ZUSAMMENSPIEL
DER
SCHUTZMOEGLICHKEITEN
.
7
D.
DIE
EINZELNEN
KLAGEARTEN
.
8
2.
KAPITEL:
ZIVILRECHTLICHER
SCHUTZ
BEI
AUSSERVERTRAGLICHER
SCHAEDIGUNG:
VERLETZUNGSKLAGE
.
13
A.
GEMEINSAMKEITEN
DER
VERLETZUNGSKLAGEN
.
13
B.
BESONDERHEITEN
DER
BESTANDESKLAGE
.
31
C.
BESONDERHEITEN
DER
ABWEHRKLAGEN
.
46
D.
UNTERLASSUNGSKLAGE
.
77
E.
BESEITIGUNGSKLAGE
.
86
F.
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
94
G.
KLAGE
AUF
URTEILSPUBLIKATION
.
98
H.
KLAGE
AUF
AUSKUNFTERTEILUNG
.
103
I.
BESONDERHEITEN
DER
WIEDERGUTMACHUNGSKLAGEN
.
105
3.
KAPITEL:
ZIVILRECHTLICHER
SCHUTZ
BEI
VERTRAGLICHER
ODER
VORVER
TRAGLICHER
SCHAEDIGUNG
.
123
A.
VERTRAGSKLAGE
.
123
B.
KONSUMENTEN-UND
WETTBEWERBSKLAGE
.
130
INHALTSUEBERSICHT
4.
KAPITEL:
DAS
ZIVILVERFAHREN
.
141
A.
VERFAHREN
VOR
ERSTER
INSTANZ
.
141
B.
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
.
165
C.
RECHTSMITTEL
.
195
D.
VOLLSTRECKUNG
.
204
5.
KAPITEL:
STRAFRECHTLICHER
SCHUTZ
.
213
A.
DIE
STRAFRECHTLICHEN
NORMEN
IM
IMMATERIALGUETERRECHT
.
213
B.
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN
.
222
C.
GERICHTSVERFAHREN
.
231
D.
RECHTSMITTEL
.
236
6.
KAPITEL:
RECHTSSCHUTZ
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
239
A.
EINTRAGUNGSVERFAHREN
FUER
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
.
239
B.
VERFAHREN
VOR
WETTBEWERBSKOMMISSION
.
259
C.
GENEHMIGUNGS
UND
BEWILLIGUNGSVERFAHREN
.
262
D.
HILFELEISTUNG
DER
ZOLLVERWALTUNG
.
266
E.
BUNDESAUFSICHT
.
271
STICHWORTVERZEICHNIS
DEUTSCH
.
275
STICHWORTVERZEICHNIS
FRANZOESISCH
.
295
XII
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
LITERATURUEBERSICHT
.
XXVII
1.
KAPITEL:
EINFUEHRUNG
.
1
A.
BEDEUTUNG
DES
RECHTSSCHUTZES
IM
IMMATERIALGUETERRECHT
.
1
B.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
3
C.
ZUSAMMENSPIEL
DER
SCHUTZMOEGLICHKEITEN
.
7
D.
DIE
EINZELNEN
KLAGEARTEN
.
8
1.
BESTANDESKLAGEN
.
8
2.
ABWEHRKLAGEN
.
8
3.
WIEDERGUTMACHUNGSKLAGEN
.
9
4.
VERTRAGSKLAGEN
UND
KONSUMENTENKLAGEN
.
11
5.
STRAFKLAGEN
.
12
6.
FESTSTELLUNGSKLAGEN
AUF
NICHT-VERLETZUNG
.
12
2.
KAPITEL:
ZIVILRECHTLICHER
SCHUTZ
BEI
AUSSERVERTRAGLICHER
SCHAEDIGUNG:
VERLETZUNGSKLAGE
.
13
A.
GEMEINSAMKEITEN
DER
VERLETZUNGSKLAGEN
.
13
1.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT:
EINZIGE
INSTANZ
FUER
IMMATERIALGUETER
RECHTSKLAGEN
.
13
2.
KOMPETENZATTRAKTION
.
18
3.
ORDENTLICHER
GERICHTSSTAND
(OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT)
.
21
4.
SCHIEDSGERICHTE
.
27
5.
ANWENDUNGSBEREICH
SCHWEIZERISCHEN
RECHTS
.
28
6.
STREITWERT
.
29
7.
KOSTEN
UND
ENTSCHAEDIGUNGEN
.
30
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
BESONDERHEITEN
DER
BESTANDESKLAGE
.
31
1.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
AUSLAENDISCHER
GERICHTE
.
.
.
31
2.
ERSATZGERICHTSSTAENDE
BEI
AUSLANDSSITZ
DES
BEKLAGTEN
.
33
3.
AKTIVLEGITIMATION
.
36
4.
PASSIVLEGITIMATION
.
38
5.
NICHTIGKEITSKLAGEN
.
40
6.
NICHTIGKEITSEINREDEN
.
43
7.
UEBERTRAGUNGSKLAGEN
.
44
C.
BESONDERHEITEN
DER
ABWEHRKLAGEN
.
46
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
46
A)
GERICHTSSTANDS
UND
SCHIEDSVEREINBARUNGEN
.
46
B)
GERICHTSSTAND
BEI
MEHREREN
BEKLAGTEN
.
47
C)
GERICHTSSTAND
AM
FORUM
ADHAESIONIS
.
48
D)
ERSATZGERICHTSSTAENDE
BEI
AUSLANDSSITZ
DES
BEKLAGTEN
.
49
E)
GERICHTSSTAND
FUER
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
.
51
F)
LAUTERKEITSKOMMISSION
.
52
2.
ANWENDUNGSBEREICH
SCHWEIZERISCHER
RECHTSSCHUTZBESTIM
MUNGEN
.
54
3.
AKTIVLEGITIMATION
.
57
A)
GESCHAEDIGTE,
AKTIONAERE,
ANGESTELLTE
.
57
B)
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
.
59
C)
LIZENZNEHMER
.
60
D)
KONSUMENTEN
.
61
E)
BERUFS
UND
WIRTSCHAFTSVERBAENDE
.
62
F)
KONSUMENTENSCHUTZ-ORGANISATIONEN
.
63
G)
STAATLICHE
STELLEN
.
65
4.
PASSIVLEGITIMATION
.
65
A)
PRIMAERSTOERER
(HERSTELLER)
.
66
B)
SEKUNDAERSTOERER
(HAENDLER)
.
66
C)
IDEELLE
ORGANISATIONEN,
PARTEIEN
.
67
D)
NICHT-GEWERBETREIBENDE
(KONSUMENTEN)
.
68
E)
ANGESTELLTE
.
69
F)
MEDIEN
.
70
G)
STAATLICHE
STELLEN
.
70
5.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ABWEHRKLAGEN
.
72
A)
VERSCHULDEN
.
72
B)
VERJAEHRUNG
.
73
C)
VERWIRKUNG
.
75
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
D.
UNTERLASSUNGSKLAGE
.
77
1.
BEGEHUNGS-UND
WIEDERHOLUNGSGEFAHR
.
77
2.
FORMULIERUNG
DER
UNTERLASSUNGSBEGEHREN
.
79
3.
LEISTUNGSFRIST
.
82
4.
SANKTIONEN
.
83
5.
GUELTIGKEITSDAUER
UND
BEFRISTUNG
DES
URTEILS
.
84
E.
BESEITIGUNGSKLAGE
.
86
1.
ALLGEMEINES
.
86
2.
EINZIEHUNG,
ZERSTOERUNG
.
86
3.
NICHTIGERKLAERUNG
VON
SCHUTZRECHTEN
.
88
4.
AUFHEBUNG
STOERENDER
VERPFLICHTUNGEN
.
89
5.
BEGRUENDUNG
VON
AUFNAHME-,
BELIEFERUNGS
UND
BEZUGS
PFLICHTEN
.
90
6.
HERAUSGABE,
ABTRETUNG
.
91
7.
RICHTIGSTELLUNG,
GEGENDARSTELLUNG
.
92
8.
MITTEILUNG
DES
URTEILSDISPOSITIVS
AN
DRITTE
.
93
9.
URTEILSPUBLIKATION
.
94
F.
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
94
1.
ZULAESSIGKEIT
.
94
2.
POSITIVE
FESTSTELLUNGSKLAGEN
.
97
3.
NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGEN
.
97
G.
KLAGE
AUF
URTEILSPUBLIKATION
.
98
1.
URTEILS
VEROEFFENTLICHUNG
AUF
ANORDNUNG
DES
GERICHTES
.
98
2.
URTEILSVEROEFFENTLICHUNG
AUF
EIGENE
KOSTEN
UND
GEFAHR
.
102
H.
KLAGE
AUF
AUSKUNFTERTEILUNG
.
103
I.
BESONDERHEITEN
DER
WIEDERGUTMACHUNGSKLAGEN
.
105
1.
ALLGEMEINES
.
105
A)
VORBEMERKUNG
.
105
B)
AKTIVLEGITIMATION
.
106
C)
PASSIVLEGITIMATION,
SOLIDARITAET
.
107
D)
GESCHULDETE
WAEHRUNG
.
107
E)
RECHTSWIDRIGKEIT,
KAUSALZUSAMMENHANG
.
108
F)
VERSCHULDEN
.
109
G)
VERJAEHRUNG
.
111
XV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
SCHADENERSATZKLAGE
.
113
A)
INHALT
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
113
B)
UNMITTELBARER
UND
MITTELBARER
SCHADEN
.
114
C)
BEMESSUNGSARTEN
.
115
D)
SCHADENSCHAETZUNG
.
116
E)
NICHT-FINANZIELLER
SCHADENERSATZ,
NATURALRESTITUTION
.
117
3.
GENUGTUUNGSKLAGE
.
118
A)
VORAUSSETZUNGEN
UND
BEMESSUNG
.
118
B)
NICHT-FINANZIELLE
GENUGTUUNGSMOEGLICHKEITEN
.
119
4.
KLAGE
AUF
GEWINNHERAUSGABE
.
120
5.
VERHAELTNIS
VON
GEWINNHERAUSGABE
ZU
SCHADENERSATZ
.
121
3.
KAPITEL:
ZIVILRECHTLICHER
SCHUTZ
BEI
VERTRAGLICHER
ODER
VORVER
TRAGLICHER
SCHAEDIGUNG
.
123
A.
VERTRAGSKLAGE
.
123
1.
VORBEMERKUNG
.
123
2.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
124
3.
GERICHTSSTAND
.
125
4.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
SCHWEIZERISCHEN
RECHTS
.
125
A)
ALLGEMEINES
.
125
B)
ABTRETUNGSVERTRAEGE
.
126
C)
VERLAGSVERTRAG
.
127
D)
LIZENZVERTRAEGE
.
127
E)
VORRECHTSERKLAERUNGEN
.
128
F)
CROSS-LICENCES,
ABGRENZUNGSVEREINBARUNGEN
.
129
5.
LEGITIMATION
.
130
B.
KONSUMENTEN-UND
WETTBEWERBSKLAGE
.
130
1.
VORBEMERKUNG
.
131
2.
GELTUNGSBEREICH
.
132
3.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
133
4.
GERICHTSSTAND
(OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT)
.
134
5.
ANWENDUNGSBEREICH
SCHWEIZERISCHEN
RECHTS
.
135
6.
BESONDERHEITEN
BEI
EINZELNEN
KLAGEARTEN
.
136
A)
UNTERLASSUNGSKLAGE
.
136
B)
BESEITIGUNGSKLAGE
.
137
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
C)
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
137
D)
URTEILSPUBLIKATION
.
137
7.
KRITIK
.
138
4.
KAPITEL:
DAS
ZIVILVERFAHREN
.
141
A.
VERFAHREN
VOR
ERSTER
INSTANZ
.
141
1.
DIE
ART
DES
VERFAHRENS
.
141
A)
DAS
ORDENTLICHE
VERFAHREN
.
141
B)
DAS
BEFEHLSVERFAHREN
.
142
C)
DAS
VERFAHREN
IM
RECHT
AUF
GEGENDARSTELLUNG
.
143
D)
DAS
EINFACHE
UND
RASCHE
VERFAHREN
.
146
E)
DAS
SCHLICHTUNGSVERFAHREN
.
148
F)
DAS
ADHAESIONSVERFAHREN
.
148
G)
DAS
VERFAHREN
VOR
LAUTERKEITSKOMMISSION
.
149
2.
BEWEISLAST
UND
AUSKUNFTSPFLICHTEN
DES
VERLETZERS
.
150
3.
BEWEISMITTEL,
INSBESONDERE
EXPERTISE
.
154
4.
BEWEIS
AUSLAENDISCHEN
RECHTES
.
157
5.
STELLENWERT
AUSLAENDISCHER
PRAEJUDIZIEN
.
158
6.
GEHEIMHALTUNG
.
160
7.
EINREDEN
DES
BEKLAGTEN
.
161
A)
FEHLENDE
SCHUTZFAEHIGKEIT
DES
SCHUTZRECHTS
.
161
B)
EIGENES
RECHT
.
163
C)
EINREDE
DER
SOG.
"
UNCLEAN
HANDS
"
,
INSBESONDERE
DER
AELTE
REN
DRITTRECHTE
.
163
D)
EINREDE
DER
STUFENKLAGE
.
164
E)
VERJAEHRUNG
UND
VERWIRKUNG
(VERWEIS)
.
165
B.
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
.
165
1.
EINLEITUNG
.
167
A)
BEDEUTUNG
.
167
B)
VERWARNUNG,
UNTERWERFUNG
.
167
C)
SCHUTZSCHRIFT
.
169
2.
GRUNDLAGEN
UND
ARTEN
VORSORGLICHER
MASSNAHMEN
.
171
A)
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
171
B)
ARTEN
VORSORGLICHER
MASSNAHMEN
.
172
C)
VORLAEUFIGE
VOLLSTRECKUNG
STRITTIGER
ANSPRUECHE
.
173
D)
BEWEISSICHERUNG
.
174
E)
AUFRECHTERHALTUNG
DES
TATSAECHLICHEN
ZUSTANDES
.
175
XVN
INHALTSVERZEICHNIS
3.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
.
175
A)
ZUSTAENDIGKEIT
.
175
B)
DRINGLICHKEIT;
PROZESSUALE
VERWIRKUNG
.
178
C)
NICHT
LEICHT
WIEDERGUTZUMACHENDER
NACHTEIL
.
179
D)
SUBSIDIARITAET
.
180
E)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
SUPERPROVISORISCHE
VERFUEGUNGEN
.
181
4.
INHALT
UND
WIRKUNGEN
VORSORGLICHER
MASSNAHMEN
.
182
A)
INHALT
VORSORGLICHER
MASSNAHMEN
.
182
B)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
183
C)
SICHERHEITSLEISTUNG
ZU
GUNSTEN
DES
VERLETZTEN
.
184
D)
ZWANGSMITTEL
.
185
E)
SICHERHEITSLEISTUNG
DES
VERLETZTEN
.
185
F)
ABAENDERBARKEIT
VON
MASSNAHMEENTSCHEIDEN
.
186
5.
MASSNAHMEVERFAHREN
.
187
A)
VERFAHRENSART
.
187
B)
GLAUBHAFTMACHUNG
.
187
C)
BEWEISMITTEL
.
189
D)
FRISTEN
.
190
E)
KOSTEN
UND
ENTSCHAEDIGUNGSFOLGEN
.
191
F)
MASSNAHMEVERFAHREN
VOR
LAUTERKEITSKOMMISSION
.
192
6.
FOLGEN
DES
MASSNAHMEENTSCHEIDS
.
192
A)
BESTAETIGUNGSKLAGE
.
192
B)
HAFTUNG
DES
ANTRAGSTELLERS
.
193
C.
RECHTSMITTEL
.
195
1.
SUPERPROVISORISCHE
VERFUEGUNGEN
.
195
2.
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
.
197
3.
DEFINITIVE
ENTSCHEIDE
.
199
4.
BESONDERHEITEN
IM
PATENTPROZESSES
.
201
5.
ENTSCHEIDE
DER
LAUTERKEITSKOMMISSION
.
204
D.
VOLLSTRECKUNG
.
204
1.
ZWANGSMITTEL,
UNGEHORSAMSSTRAFE
.
204
2.
VOLLSTRECKUNG
BEI
DRITTEN,
INSBESONDERE
AUCH
MEDIEN
.
205
3.
VOLLSTRECKUNG
IN
ANDEREN
KANTONEN
.
206
4.
VOLLSTRECKUNG
IM
FUERSTENTUM
LIECHTENSTEIN
.
207
5.
VOLLSTRECKUNG
IM
AUSLAND
.
208
6.
VOLLSTRECKUNG
IN
SCHUTZRECHTE
DRITTER
.
209
XVM
INHALTSVERZEICHNIS
5.
KAPITEL:
STRAFRECHTLICHER
SCHUTZ
.
213
A.
DIE
STRAFRECHTLICHEN
NORMEN
IM
IMMATERIALGUETERRECHT
.
213
1.
SCHUTZRECHTSVERLETZUNGEN
UND
WETTBEWERBSDELIKTE
.
213
2.
SCHUTZRECHTSBERUEHMUNGEN
.
216
3.
VERLETZUNG
VON
AUSKUNFTSPFLICHTEN
.
217
4.
GEWERBEPOLIZEILICHE
VORSCHRIFTEN
.
217
5.
ANTRAGSDELIKTE
UND
OFFIZIALDELIKTE
.
218
6.
VERGEHEN
UND
UEBERTRETUNGEN
.
220
7.
VERSCHULDEN
.
220
B.
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN
.
222
1.
PASSIVLEGITIMATION
.
222
2.
STRAFANTRAG
.
223
3.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
225
4.
GERICHTSSTAND
(OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT)
.
225
5.
OFFIZIALVERFAHREN
UND
PRIVATSTRAFKLAGE
.
228
6.
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN,
INSBESONDERE
BESCHLAGNAHME
.
229
7.
NICHTIGKEITSEINREDE
.
230
8.
VERFOLGUNGSVEIJAEHRUNG
.
231
C.
GERICHTSVERFAHREN
.
231
1.
STRAFEN
UND
NEBENSTRAFEN
.
231
A)
GEFAENGNIS,
HAFT,
BUSSE
.
231
B)
EINZIEHUNG
VON
GEGENSTAENDEN
UND
GEWINN
.
232
C)
URTEILSVEROEFFENTLICHUNG
.
234
2.
ADHAESIONSWEISES
GELTENDMACHEN
VON
ZIVILANSPRUECHEN
IM
STRAFPROZESS
.
235
3.
VOLLSTRECKUNGSVEIJAEHRUNG
.
235
D.
RECHTSMITTEL
.
236
6.
KAPITEL:
RECHTSSCHUTZ
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
239
A.
EINTRAGUNGSVERFAHREN
FUER
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
.
239
1.
INSTITUT
FUER
GEISTIGES
EIGENTUM
.
239
A)
KOGNITION
BEI
DER
PRUEFUNG
GEWERBLICHER
SCHUTZRECHTE
.
239
B)
BEWEIS
.
241
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
C)
EINTRAGUNG
.
242
D)
BERICHTIGUNG
IRRTUEMLICHER
EINTRAGUNGEN
.
243
E)
RECHTSSTELLUNG
DRITTER,
INSBESONDERE
AKTENEINSICHT
.
244
F)
WIEDERHERSTELLUNG
VON
FRISTEN
UND
WIEDEREINSETZUNG
.
244
G)
VERTRETUNG
.
246
2.
BUNDESAMT
FUER
LANDWIRTSCHAFT;
BUERO
FUER
SORTENSCHUTZ
.
247
3.
HANDELSREGISTERAEMTER
.
249
4.
RECHTSMITTEL
IM
EINTRAGUNGSVERFAHREN
.
252
A)
EINSPRACHE
UND
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.
253
B)
WEITERZUG
AN
REKURSKOMMISSIONEN
UND
AUFSICHTSBEHOERDEN
254
C)
VERWALTUNGSGERICHTSBESCHWERDE
.
256
D)
WIEDERERWAEGUNG
.
258
B.
VERFAHRENVORWETTBEWERBSKOMMISSION
.
259
1.
VORABKLAERUNGEN
.
259
2.
UNTERSUCHUNGEN
.
260
3.
RECHTSMITTEL
.
262
C.
GENEHMIGUNGS
UND
BEWILLIGUNGSVERFAHREN
.
262
1.
TARIFGENEHMIGUNG
DER
EIDGENOESSISCHEN
SCHIEDSKOMMISSION
.
.
.
262
2.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
GENEHMIGUNGEN
VON
KENNZEICHEN
UND
WARENDEKLARATIONEN
.
264
D.
HILFELEISTUNG
DER
ZOLLVERWALTUNG
.
266
1.
HILFELEISTUNG
VON
AMTES
WEGEN
.
267
2.
HILFELEISTUNG
AUF
ANTRAG
DES
BERECHTIGTEN
.
268
3.
OFFENE
FRAGEN
.
269
E.
BUNDESAUFSICHT
.
271
1.
AUFSICHT
UEBER
DIE
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
271
2.
AUFSICHT
UEBER
DAS
INSTITUT
FUER
GEISTIGES
EIGENTUM
.
272
3.
AUFSICHT
UEBER
DIE
WETTBEWERBSKOMMISSION
.
272
4.
AUFSICHT
UEBER
DIE
HANDELSREGISTERAEMTER
.
273
STICHWORTVERZEICHNIS
DEUTSCH
.
275
STICHWORTVERZEICHNIS
FRANZOESISCH
.
295
XX |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
LITERATURUEBERSICHT
.
XXVII
1.
KAPITEL:
EINFUEHRUNG
.
1
A.
BEDEUTUNG
DES
RECHTSSCHUTZES
IM
IMMATERIALGUETERRECHT
.
1
B.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
3
C.
ZUSAMMENSPIEL
DER
SCHUTZMOEGLICHKEITEN
.
7
D.
DIE
EINZELNEN
KLAGEARTEN
.
8
2.
KAPITEL:
ZIVILRECHTLICHER
SCHUTZ
BEI
AUSSERVERTRAGLICHER
SCHAEDIGUNG:
VERLETZUNGSKLAGE
.
13
A.
GEMEINSAMKEITEN
DER
VERLETZUNGSKLAGEN
.
13
B.
BESONDERHEITEN
DER
BESTANDESKLAGE
.
31
C.
BESONDERHEITEN
DER
ABWEHRKLAGEN
.
46
D.
UNTERLASSUNGSKLAGE
.
77
E.
BESEITIGUNGSKLAGE
.
86
F.
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
94
G.
KLAGE
AUF
URTEILSPUBLIKATION
.
98
H.
KLAGE
AUF
AUSKUNFTERTEILUNG
.
103
I.
BESONDERHEITEN
DER
WIEDERGUTMACHUNGSKLAGEN
.
105
3.
KAPITEL:
ZIVILRECHTLICHER
SCHUTZ
BEI
VERTRAGLICHER
ODER
VORVER
TRAGLICHER
SCHAEDIGUNG
.
123
A.
VERTRAGSKLAGE
.
123
B.
KONSUMENTEN-UND
WETTBEWERBSKLAGE
.
130
INHALTSUEBERSICHT
4.
KAPITEL:
DAS
ZIVILVERFAHREN
.
141
A.
VERFAHREN
VOR
ERSTER
INSTANZ
.
141
B.
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
.
165
C.
RECHTSMITTEL
.
195
D.
VOLLSTRECKUNG
.
204
5.
KAPITEL:
STRAFRECHTLICHER
SCHUTZ
.
213
A.
DIE
STRAFRECHTLICHEN
NORMEN
IM
IMMATERIALGUETERRECHT
.
213
B.
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN
.
222
C.
GERICHTSVERFAHREN
.
231
D.
RECHTSMITTEL
.
236
6.
KAPITEL:
RECHTSSCHUTZ
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
239
A.
EINTRAGUNGSVERFAHREN
FUER
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
.
239
B.
VERFAHREN
VOR
WETTBEWERBSKOMMISSION
.
259
C.
GENEHMIGUNGS
UND
BEWILLIGUNGSVERFAHREN
.
262
D.
HILFELEISTUNG
DER
ZOLLVERWALTUNG
.
266
E.
BUNDESAUFSICHT
.
271
STICHWORTVERZEICHNIS
DEUTSCH
.
275
STICHWORTVERZEICHNIS
FRANZOESISCH
.
295
XII
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
LITERATURUEBERSICHT
.
XXVII
1.
KAPITEL:
EINFUEHRUNG
.
1
A.
BEDEUTUNG
DES
RECHTSSCHUTZES
IM
IMMATERIALGUETERRECHT
.
1
B.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
3
C.
ZUSAMMENSPIEL
DER
SCHUTZMOEGLICHKEITEN
.
7
D.
DIE
EINZELNEN
KLAGEARTEN
.
8
1.
BESTANDESKLAGEN
.
8
2.
ABWEHRKLAGEN
.
8
3.
WIEDERGUTMACHUNGSKLAGEN
.
9
4.
VERTRAGSKLAGEN
UND
KONSUMENTENKLAGEN
.
11
5.
STRAFKLAGEN
.
12
6.
FESTSTELLUNGSKLAGEN
AUF
NICHT-VERLETZUNG
.
12
2.
KAPITEL:
ZIVILRECHTLICHER
SCHUTZ
BEI
AUSSERVERTRAGLICHER
SCHAEDIGUNG:
VERLETZUNGSKLAGE
.
13
A.
GEMEINSAMKEITEN
DER
VERLETZUNGSKLAGEN
.
13
1.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT:
EINZIGE
INSTANZ
FUER
IMMATERIALGUETER
RECHTSKLAGEN
.
13
2.
KOMPETENZATTRAKTION
.
18
3.
ORDENTLICHER
GERICHTSSTAND
(OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT)
.
21
4.
SCHIEDSGERICHTE
.
27
5.
ANWENDUNGSBEREICH
SCHWEIZERISCHEN
RECHTS
.
28
6.
STREITWERT
.
29
7.
KOSTEN
UND
ENTSCHAEDIGUNGEN
.
30
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
BESONDERHEITEN
DER
BESTANDESKLAGE
.
31
1.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
AUSLAENDISCHER
GERICHTE
.
.
.
31
2.
ERSATZGERICHTSSTAENDE
BEI
AUSLANDSSITZ
DES
BEKLAGTEN
.
33
3.
AKTIVLEGITIMATION
.
36
4.
PASSIVLEGITIMATION
.
38
5.
NICHTIGKEITSKLAGEN
.
40
6.
NICHTIGKEITSEINREDEN
.
43
7.
UEBERTRAGUNGSKLAGEN
.
44
C.
BESONDERHEITEN
DER
ABWEHRKLAGEN
.
46
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
46
A)
GERICHTSSTANDS
UND
SCHIEDSVEREINBARUNGEN
.
46
B)
GERICHTSSTAND
BEI
MEHREREN
BEKLAGTEN
.
47
C)
GERICHTSSTAND
AM
FORUM
ADHAESIONIS
.
48
D)
ERSATZGERICHTSSTAENDE
BEI
AUSLANDSSITZ
DES
BEKLAGTEN
.
49
E)
GERICHTSSTAND
FUER
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
.
51
F)
LAUTERKEITSKOMMISSION
.
52
2.
ANWENDUNGSBEREICH
SCHWEIZERISCHER
RECHTSSCHUTZBESTIM
MUNGEN
.
54
3.
AKTIVLEGITIMATION
.
57
A)
GESCHAEDIGTE,
AKTIONAERE,
ANGESTELLTE
.
57
B)
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
.
59
C)
LIZENZNEHMER
.
60
D)
KONSUMENTEN
.
61
E)
BERUFS
UND
WIRTSCHAFTSVERBAENDE
.
62
F)
KONSUMENTENSCHUTZ-ORGANISATIONEN
.
63
G)
STAATLICHE
STELLEN
.
65
4.
PASSIVLEGITIMATION
.
65
A)
PRIMAERSTOERER
(HERSTELLER)
.
66
B)
SEKUNDAERSTOERER
(HAENDLER)
.
66
C)
IDEELLE
ORGANISATIONEN,
PARTEIEN
.
67
D)
NICHT-GEWERBETREIBENDE
(KONSUMENTEN)
.
68
E)
ANGESTELLTE
.
69
F)
MEDIEN
.
70
G)
STAATLICHE
STELLEN
.
70
5.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ABWEHRKLAGEN
.
72
A)
VERSCHULDEN
.
72
B)
VERJAEHRUNG
.
73
C)
VERWIRKUNG
.
75
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
D.
UNTERLASSUNGSKLAGE
.
77
1.
BEGEHUNGS-UND
WIEDERHOLUNGSGEFAHR
.
77
2.
FORMULIERUNG
DER
UNTERLASSUNGSBEGEHREN
.
79
3.
LEISTUNGSFRIST
.
82
4.
SANKTIONEN
.
83
5.
GUELTIGKEITSDAUER
UND
BEFRISTUNG
DES
URTEILS
.
84
E.
BESEITIGUNGSKLAGE
.
86
1.
ALLGEMEINES
.
86
2.
EINZIEHUNG,
ZERSTOERUNG
.
86
3.
NICHTIGERKLAERUNG
VON
SCHUTZRECHTEN
.
88
4.
AUFHEBUNG
STOERENDER
VERPFLICHTUNGEN
.
89
5.
BEGRUENDUNG
VON
AUFNAHME-,
BELIEFERUNGS
UND
BEZUGS
PFLICHTEN
.
90
6.
HERAUSGABE,
ABTRETUNG
.
91
7.
RICHTIGSTELLUNG,
GEGENDARSTELLUNG
.
92
8.
MITTEILUNG
DES
URTEILSDISPOSITIVS
AN
DRITTE
.
93
9.
URTEILSPUBLIKATION
.
94
F.
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
94
1.
ZULAESSIGKEIT
.
94
2.
POSITIVE
FESTSTELLUNGSKLAGEN
.
97
3.
NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGEN
.
97
G.
KLAGE
AUF
URTEILSPUBLIKATION
.
98
1.
URTEILS
VEROEFFENTLICHUNG
AUF
ANORDNUNG
DES
GERICHTES
.
98
2.
URTEILSVEROEFFENTLICHUNG
AUF
EIGENE
KOSTEN
UND
GEFAHR
.
102
H.
KLAGE
AUF
AUSKUNFTERTEILUNG
.
103
I.
BESONDERHEITEN
DER
WIEDERGUTMACHUNGSKLAGEN
.
105
1.
ALLGEMEINES
.
105
A)
VORBEMERKUNG
.
105
B)
AKTIVLEGITIMATION
.
106
C)
PASSIVLEGITIMATION,
SOLIDARITAET
.
107
D)
GESCHULDETE
WAEHRUNG
.
107
E)
RECHTSWIDRIGKEIT,
KAUSALZUSAMMENHANG
.
108
F)
VERSCHULDEN
.
109
G)
VERJAEHRUNG
.
111
XV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
SCHADENERSATZKLAGE
.
113
A)
INHALT
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
113
B)
UNMITTELBARER
UND
MITTELBARER
SCHADEN
.
114
C)
BEMESSUNGSARTEN
.
115
D)
SCHADENSCHAETZUNG
.
116
E)
NICHT-FINANZIELLER
SCHADENERSATZ,
NATURALRESTITUTION
.
117
3.
GENUGTUUNGSKLAGE
.
118
A)
VORAUSSETZUNGEN
UND
BEMESSUNG
.
118
B)
NICHT-FINANZIELLE
GENUGTUUNGSMOEGLICHKEITEN
.
119
4.
KLAGE
AUF
GEWINNHERAUSGABE
.
120
5.
VERHAELTNIS
VON
GEWINNHERAUSGABE
ZU
SCHADENERSATZ
.
121
3.
KAPITEL:
ZIVILRECHTLICHER
SCHUTZ
BEI
VERTRAGLICHER
ODER
VORVER
TRAGLICHER
SCHAEDIGUNG
.
123
A.
VERTRAGSKLAGE
.
123
1.
VORBEMERKUNG
.
123
2.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
124
3.
GERICHTSSTAND
.
125
4.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
SCHWEIZERISCHEN
RECHTS
.
125
A)
ALLGEMEINES
.
125
B)
ABTRETUNGSVERTRAEGE
.
126
C)
VERLAGSVERTRAG
.
127
D)
LIZENZVERTRAEGE
.
127
E)
VORRECHTSERKLAERUNGEN
.
128
F)
CROSS-LICENCES,
ABGRENZUNGSVEREINBARUNGEN
.
129
5.
LEGITIMATION
.
130
B.
KONSUMENTEN-UND
WETTBEWERBSKLAGE
.
130
1.
VORBEMERKUNG
.
131
2.
GELTUNGSBEREICH
.
132
3.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
133
4.
GERICHTSSTAND
(OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT)
.
134
5.
ANWENDUNGSBEREICH
SCHWEIZERISCHEN
RECHTS
.
135
6.
BESONDERHEITEN
BEI
EINZELNEN
KLAGEARTEN
.
136
A)
UNTERLASSUNGSKLAGE
.
136
B)
BESEITIGUNGSKLAGE
.
137
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
C)
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
137
D)
URTEILSPUBLIKATION
.
137
7.
KRITIK
.
138
4.
KAPITEL:
DAS
ZIVILVERFAHREN
.
141
A.
VERFAHREN
VOR
ERSTER
INSTANZ
.
141
1.
DIE
ART
DES
VERFAHRENS
.
141
A)
DAS
ORDENTLICHE
VERFAHREN
.
141
B)
DAS
BEFEHLSVERFAHREN
.
142
C)
DAS
VERFAHREN
IM
RECHT
AUF
GEGENDARSTELLUNG
.
143
D)
DAS
EINFACHE
UND
RASCHE
VERFAHREN
.
146
E)
DAS
SCHLICHTUNGSVERFAHREN
.
148
F)
DAS
ADHAESIONSVERFAHREN
.
148
G)
DAS
VERFAHREN
VOR
LAUTERKEITSKOMMISSION
.
149
2.
BEWEISLAST
UND
AUSKUNFTSPFLICHTEN
DES
VERLETZERS
.
150
3.
BEWEISMITTEL,
INSBESONDERE
EXPERTISE
.
154
4.
BEWEIS
AUSLAENDISCHEN
RECHTES
.
157
5.
STELLENWERT
AUSLAENDISCHER
PRAEJUDIZIEN
.
158
6.
GEHEIMHALTUNG
.
160
7.
EINREDEN
DES
BEKLAGTEN
.
161
A)
FEHLENDE
SCHUTZFAEHIGKEIT
DES
SCHUTZRECHTS
.
161
B)
EIGENES
RECHT
.
163
C)
EINREDE
DER
SOG.
"
UNCLEAN
HANDS
"
,
INSBESONDERE
DER
AELTE
REN
DRITTRECHTE
.
163
D)
EINREDE
DER
STUFENKLAGE
.
164
E)
VERJAEHRUNG
UND
VERWIRKUNG
(VERWEIS)
.
165
B.
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
.
165
1.
EINLEITUNG
.
167
A)
BEDEUTUNG
.
167
B)
VERWARNUNG,
UNTERWERFUNG
.
167
C)
SCHUTZSCHRIFT
.
169
2.
GRUNDLAGEN
UND
ARTEN
VORSORGLICHER
MASSNAHMEN
.
171
A)
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
171
B)
ARTEN
VORSORGLICHER
MASSNAHMEN
.
172
C)
VORLAEUFIGE
VOLLSTRECKUNG
STRITTIGER
ANSPRUECHE
.
173
D)
BEWEISSICHERUNG
.
174
E)
AUFRECHTERHALTUNG
DES
TATSAECHLICHEN
ZUSTANDES
.
175
XVN
INHALTSVERZEICHNIS
3.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
.
175
A)
ZUSTAENDIGKEIT
.
175
B)
DRINGLICHKEIT;
PROZESSUALE
VERWIRKUNG
.
178
C)
NICHT
LEICHT
WIEDERGUTZUMACHENDER
NACHTEIL
.
179
D)
SUBSIDIARITAET
.
180
E)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
SUPERPROVISORISCHE
VERFUEGUNGEN
.
181
4.
INHALT
UND
WIRKUNGEN
VORSORGLICHER
MASSNAHMEN
.
182
A)
INHALT
VORSORGLICHER
MASSNAHMEN
.
182
B)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
183
C)
SICHERHEITSLEISTUNG
ZU
GUNSTEN
DES
VERLETZTEN
.
184
D)
ZWANGSMITTEL
.
185
E)
SICHERHEITSLEISTUNG
DES
VERLETZTEN
.
185
F)
ABAENDERBARKEIT
VON
MASSNAHMEENTSCHEIDEN
.
186
5.
MASSNAHMEVERFAHREN
.
187
A)
VERFAHRENSART
.
187
B)
GLAUBHAFTMACHUNG
.
187
C)
BEWEISMITTEL
.
189
D)
FRISTEN
.
190
E)
KOSTEN
UND
ENTSCHAEDIGUNGSFOLGEN
.
191
F)
MASSNAHMEVERFAHREN
VOR
LAUTERKEITSKOMMISSION
.
192
6.
FOLGEN
DES
MASSNAHMEENTSCHEIDS
.
192
A)
BESTAETIGUNGSKLAGE
.
192
B)
HAFTUNG
DES
ANTRAGSTELLERS
.
193
C.
RECHTSMITTEL
.
195
1.
SUPERPROVISORISCHE
VERFUEGUNGEN
.
195
2.
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
.
197
3.
DEFINITIVE
ENTSCHEIDE
.
199
4.
BESONDERHEITEN
IM
PATENTPROZESSES
.
201
5.
ENTSCHEIDE
DER
LAUTERKEITSKOMMISSION
.
204
D.
VOLLSTRECKUNG
.
204
1.
ZWANGSMITTEL,
UNGEHORSAMSSTRAFE
.
204
2.
VOLLSTRECKUNG
BEI
DRITTEN,
INSBESONDERE
AUCH
MEDIEN
.
205
3.
VOLLSTRECKUNG
IN
ANDEREN
KANTONEN
.
206
4.
VOLLSTRECKUNG
IM
FUERSTENTUM
LIECHTENSTEIN
.
207
5.
VOLLSTRECKUNG
IM
AUSLAND
.
208
6.
VOLLSTRECKUNG
IN
SCHUTZRECHTE
DRITTER
.
209
XVM
INHALTSVERZEICHNIS
5.
KAPITEL:
STRAFRECHTLICHER
SCHUTZ
.
213
A.
DIE
STRAFRECHTLICHEN
NORMEN
IM
IMMATERIALGUETERRECHT
.
213
1.
SCHUTZRECHTSVERLETZUNGEN
UND
WETTBEWERBSDELIKTE
.
213
2.
SCHUTZRECHTSBERUEHMUNGEN
.
216
3.
VERLETZUNG
VON
AUSKUNFTSPFLICHTEN
.
217
4.
GEWERBEPOLIZEILICHE
VORSCHRIFTEN
.
217
5.
ANTRAGSDELIKTE
UND
OFFIZIALDELIKTE
.
218
6.
VERGEHEN
UND
UEBERTRETUNGEN
.
220
7.
VERSCHULDEN
.
220
B.
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN
.
222
1.
PASSIVLEGITIMATION
.
222
2.
STRAFANTRAG
.
223
3.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
225
4.
GERICHTSSTAND
(OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT)
.
225
5.
OFFIZIALVERFAHREN
UND
PRIVATSTRAFKLAGE
.
228
6.
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN,
INSBESONDERE
BESCHLAGNAHME
.
229
7.
NICHTIGKEITSEINREDE
.
230
8.
VERFOLGUNGSVEIJAEHRUNG
.
231
C.
GERICHTSVERFAHREN
.
231
1.
STRAFEN
UND
NEBENSTRAFEN
.
231
A)
GEFAENGNIS,
HAFT,
BUSSE
.
231
B)
EINZIEHUNG
VON
GEGENSTAENDEN
UND
GEWINN
.
232
C)
URTEILSVEROEFFENTLICHUNG
.
234
2.
ADHAESIONSWEISES
GELTENDMACHEN
VON
ZIVILANSPRUECHEN
IM
STRAFPROZESS
.
235
3.
VOLLSTRECKUNGSVEIJAEHRUNG
.
235
D.
RECHTSMITTEL
.
236
6.
KAPITEL:
RECHTSSCHUTZ
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
239
A.
EINTRAGUNGSVERFAHREN
FUER
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
.
239
1.
INSTITUT
FUER
GEISTIGES
EIGENTUM
.
239
A)
KOGNITION
BEI
DER
PRUEFUNG
GEWERBLICHER
SCHUTZRECHTE
.
239
B)
BEWEIS
.
241
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
C)
EINTRAGUNG
.
242
D)
BERICHTIGUNG
IRRTUEMLICHER
EINTRAGUNGEN
.
243
E)
RECHTSSTELLUNG
DRITTER,
INSBESONDERE
AKTENEINSICHT
.
244
F)
WIEDERHERSTELLUNG
VON
FRISTEN
UND
WIEDEREINSETZUNG
.
244
G)
VERTRETUNG
.
246
2.
BUNDESAMT
FUER
LANDWIRTSCHAFT;
BUERO
FUER
SORTENSCHUTZ
.
247
3.
HANDELSREGISTERAEMTER
.
249
4.
RECHTSMITTEL
IM
EINTRAGUNGSVERFAHREN
.
252
A)
EINSPRACHE
UND
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.
253
B)
WEITERZUG
AN
REKURSKOMMISSIONEN
UND
AUFSICHTSBEHOERDEN
254
C)
VERWALTUNGSGERICHTSBESCHWERDE
.
256
D)
WIEDERERWAEGUNG
.
258
B.
VERFAHRENVORWETTBEWERBSKOMMISSION
.
259
1.
VORABKLAERUNGEN
.
259
2.
UNTERSUCHUNGEN
.
260
3.
RECHTSMITTEL
.
262
C.
GENEHMIGUNGS
UND
BEWILLIGUNGSVERFAHREN
.
262
1.
TARIFGENEHMIGUNG
DER
EIDGENOESSISCHEN
SCHIEDSKOMMISSION
.
.
.
262
2.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
GENEHMIGUNGEN
VON
KENNZEICHEN
UND
WARENDEKLARATIONEN
.
264
D.
HILFELEISTUNG
DER
ZOLLVERWALTUNG
.
266
1.
HILFELEISTUNG
VON
AMTES
WEGEN
.
267
2.
HILFELEISTUNG
AUF
ANTRAG
DES
BERECHTIGTEN
.
268
3.
OFFENE
FRAGEN
.
269
E.
BUNDESAUFSICHT
.
271
1.
AUFSICHT
UEBER
DIE
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
271
2.
AUFSICHT
UEBER
DAS
INSTITUT
FUER
GEISTIGES
EIGENTUM
.
272
3.
AUFSICHT
UEBER
DIE
WETTBEWERBSKOMMISSION
.
272
4.
AUFSICHT
UEBER
DIE
HANDELSREGISTERAEMTER
.
273
STICHWORTVERZEICHNIS
DEUTSCH
.
275
STICHWORTVERZEICHNIS
FRANZOESISCH
.
295
XX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Streuli-Youssef, Magda 1953- |
author2_role | edt |
author2_variant | m s y msy |
author_GND | (DE-588)107824485 (DE-588)130841528 |
author_facet | Streuli-Youssef, Magda 1953- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023625506 |
classification_rvk | PU 2670 |
ctrlnum | (OCoLC)915794777 (DE-599)BVBBV023625506 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023625506</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080826000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">980518s1998 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">98,N08,0372</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952574640</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3719016587</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. sfr 198.00</subfield><subfield code="9">3-7190-1658-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915794777</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023625506</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2670</subfield><subfield code="0">(DE-625)140465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="n">Bd. 1. Einleitung Teilbd. 2. Der Rechtsschutz im Immaterialgüterrecht / von Lucas David</subfield><subfield code="c">hrsg. von Roland von Büren ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Helbing & Lichtenhahn</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 312 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">David, Lukas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büren, Roland von</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)107824485</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Streuli-Youssef, Magda</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="0">(DE-588)130841528</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV013569255</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016942692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016942692</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023625506 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:44:33Z |
indexdate | 2025-01-29T07:00:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3719016587 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016942692 |
oclc_num | 915794777 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | XXVIII, 312 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Helbing & Lichtenhahn |
record_format | marc |
spelling | Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht Bd. 1. Einleitung Teilbd. 2. Der Rechtsschutz im Immaterialgüterrecht / von Lucas David hrsg. von Roland von Büren ... 2., überarb. Aufl. Basel ; München [u.a.] Helbing & Lichtenhahn 1998 XXVIII, 312 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier David, Lukas Sonstige oth Büren, Roland von 1944- Sonstige (DE-588)107824485 oth Streuli-Youssef, Magda 1953- (DE-588)130841528 edt (DE-604)BV013569255 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016942692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht |
title | Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht |
title_auth | Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht |
title_exact_search | Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht |
title_exact_search_txtP | Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht |
title_full | Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht Bd. 1. Einleitung Teilbd. 2. Der Rechtsschutz im Immaterialgüterrecht / von Lucas David hrsg. von Roland von Büren ... |
title_fullStr | Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht Bd. 1. Einleitung Teilbd. 2. Der Rechtsschutz im Immaterialgüterrecht / von Lucas David hrsg. von Roland von Büren ... |
title_full_unstemmed | Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht Bd. 1. Einleitung Teilbd. 2. Der Rechtsschutz im Immaterialgüterrecht / von Lucas David hrsg. von Roland von Büren ... |
title_short | Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht |
title_sort | schweizerisches immaterialguter und wettbewerbsrecht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016942692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013569255 |
work_keys_str_mv | AT davidlukas schweizerischesimmaterialguterundwettbewerbsrechtbd1einleitungteilbd2derrechtsschutzimimmaterialguterrechtvonlucasdavid AT burenrolandvon schweizerischesimmaterialguterundwettbewerbsrechtbd1einleitungteilbd2derrechtsschutzimimmaterialguterrechtvonlucasdavid AT streuliyoussefmagda schweizerischesimmaterialguterundwettbewerbsrechtbd1einleitungteilbd2derrechtsschutzimimmaterialguterrechtvonlucasdavid |