Die neue Schule des Bilanzbuchhalters: Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen Bd. 6. Internationale Rechunungslegung, internationales Steuerrecht : Bilanzbuchhaltung international (IHK) ; mit Außenwirtschaft, internationalem Finanzmanagement und fachbezogenem Englisch
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Taylorix
2002
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 540 S. graph. Darst. |
ISBN: | 379102003X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023623461 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080827000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 021017s2002 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 02,N35,0282 |2 dnb | ||
015 | |a 02,A46,0474 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 964953374 |2 DE-101 | |
020 | |a 379102003X |c Pp. : EUR 49.95, sfr 86.10 |9 3-7910-2003-X | ||
035 | |a (OCoLC)915791257 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023623461 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a QP 829 |0 (DE-625)141952: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Die neue Schule des Bilanzbuchhalters |b Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen |n Bd. 6. |p Internationale Rechunungslegung, internationales Steuerrecht : Bilanzbuchhaltung international (IHK) ; mit Außenwirtschaft, internationalem Finanzmanagement und fachbezogenem Englisch |c Werner Kresse ... ; bearb. von Angelika Leuz ... |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Taylorix |c 2002 | |
300 | |a XXVII, 540 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Leuz, Angelika |4 edt | |
700 | 1 | |a Kresse, Werner |d 1904-1985 |e Sonstige |0 (DE-588)107535726 |4 oth | |
700 | 1 | |a Leuz, Norbert |e Sonstige |0 (DE-588)110899075 |4 oth | |
700 | 1 | |a Heyd, Reinhard |d 1956- |e Sonstige |0 (DE-588)130483710 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV004085921 |g 6 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016940670&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016940670 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818141607396900864 |
---|---|
adam_text |
UEBERBLICK
UEBER
DAS
GESAMTWERK
IM
1.
BAND
WERDEN
BEHANDELT:
-
GRUNDLAGEN
DER
BUCHFUEHRUNG
-
ALLGEMEINE
RECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
UND
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEH
RUNG
(GOB)
-
ORGANISATION
DER
BUCHFUEHRUNG
UND
EDV
-
ABSCHLUESSE
NACH
HANDELS
UND
STEUERRECHT
(BILANZ,
GUV-RECHNUNG,
ANHANG,
LAGE
BERICHT,
PRUEFUNG,
OFFENLEGUNG
U.
A.)
IM
2.
BAND
WERDEN
BEHANDELT:
-
BESONDERE
BUCHUNGSVORGAENGE
(WECHSELGESCHAEFTE,
LEASING,
KOMMISSIONSGESCHAEFTE,
REISEKOSTEN,
LOHN
UND
GEHALT
U.
A.)
-
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
-
AUSWERTUNG
DER
RECHNUNGSLEGUNG
(BILANZANALYSE)
-
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
-
FINANZWIRTSCHAFT
UND
PLANUNGSRECHNUNG
IM
3.
BAND
WERDEN
BEHANDELT:
-
STEUERN
(AO,
ESTG,
KSTG,
GEWSTG,
USTG,
UMWSTG,
INVZULG)
IM
4.
BAND
WERDEN
BEHANDELT:
-
ARBEITSMETHODIK
-
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
(WIRTSCHAFTSORDNUNGEN
UND
-SYSTEME,
MAERKTE
UND
PREISBILDUNG,
KONJUNKTUR,
GELD
UND
GELDPOLITIK
U.
A.)
-
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
(UNTERNEHMENSZIELE,
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
STEUERUNGSGROESSEN,
PRODUKTIONSFAKTOREN,
BETRIEBLICHE
FUNKTIONSBEREICHE
U.
A.)
-
RECHT
(BGB,
HGB,
GERICHTSBARKEIT,
ZIVILPROZESS
UND
MAHNVERFAHREN,
GEWERBE
RECHT,
INSOLVENZRECHT,
ARBEITS
UND
SOZIALRECHT
U.
A.)
-
EDV,
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN
(ZIELE
UND
EINSATZMOEGLICHKEI
TEN,
GRUNDLAGEN
UND
BEGRIFFE,
HARDWARE,
SOFTWARE,
VERNETZUNG,
DATENSCHUTZ
UND
DATENSICHERUNG,
KOMMUNIKATIONSSYSTEME)
IM
5.
BAND
WERDEN
BEHANDELT:
-
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
ZUR
MUENDLICHEN
BILANZBUCHHALTER-PRUEFUNG.
IM
6.
BAND
WERDEN
BEHANDELT:
-
AUSSENWIRTSCHAFT,
INTERNATIONALES
FINANZMANAGEMENT
-
INTERNATIONALE
RECHNUNGSLEGUNG
NACH
IAS
UND
US-GAAP
IM
VERGLEICH
ZUM
HGB
-
INTERNATIONALES
STEUERRECHT
-
FACHBEZOGENES
ENGLISCH
(ENGLISCLI/DEUTSCH
UND
DEUTSCH/ENGLISCH)
XI
INHALTSVERZEICHNIS
BAND
6
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
1.
HAUPTTEIL:
AUSSENWIRTSCHAFT
UND
INTERNATIONALES
FINANZMANAGEMENT
1
AUBENWIRTSCHAFTSTHEORIE
UND
-POLITIK
-
UEBERBLICK
.
1
1.1
REALE
AUSSENWIRTSCHAFTSTHEORIE
.
1
1.1.1
BESTIMMUNGSGRUENDE
DES
INTERNATIONALEN
HANDELS
.
1
1.1.2
DAS
THEOREM
DER
KOMPARATIVEN
KOSTENVORTEILE
.
3
1.1.3
FREIER
INTERNATIONALER
HANDEL
-
PRO
UND
CONTRA
.
5
1.2
MONETAERE
AUSSENWIRTSCHAFTSTHEORIE
.
7
1.2.1
DIE
ZAHLUNGSBILANZ
.
7
1.2.1.1
LEISTUNGSBILANZ
UND
FINANZIERUNGSSALDO
.
7
1.2.1.2
DIE
BESTANDTEILE
DER
KAPITALBILANZ
.
9
1.2.1.3
DIE
BILANZ
DER
UNGEKLAERTEN
RESTPOSTEN
.
9
1.2.1.4
DIE
DEVISENBILANZ
.
10
1.2.1.5
DER
STATISTISCHE AUSGLEICH
DER
ZAHLUNGSBILANZ
.
10
1.2.2
ZAHLUNGSBILANZBUCHUNGEN
.
11
1.2.3
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
EINFLUESSE
AUF
DEN
AUSSENBEITRAG
.
13
1.2.3.1
GRUNDLEGENDE
BEGRIFFE
.
,
Z
.
13
1.2.3.2
WECHSELKURS
UND
AUSSENHANDEL
.
14
1.2.3.3
PREISAENDERUNG
UND
AUSSENHANDEL
.
16
1.2.3.4
VOLKSEINKOMMENSAENDERUNG
UND
AUSSENHANDEL
.
16
1.2.4
FUNKTIONSWEISE
UNTERSCHIEDLICHER
WAEHRUNGSSYSTEME
.
17
1.2.4.1
ERSCHEINUNGSFORMEN
VON
WAEHRUNGSSYSTEMEN
.
17
1.2.4.2
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE
AM
DEVISENMARKT
.
18
1.2.4.3
DAS
SYSTEM
FLEXIBLER
WECHSELKURSE
.
19
1.2.4.4
DAS
SYSTEM
FESTER
WECHSELKURSE
.
20
1.2.4.5
CHARAKTERISTIKA
EINER
WAEHRUNGSUNION
.
21
1.3
AUSSENWIRTSCHAFTSPOLITIK
.
22
2
RECHTSSYSTEME
-
UEBERBLICK
.
23
2.1
NATIONALE
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
23
2.2
INTERNATIONALE
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
24
3
INTERNATIONALE
WIRTSCHAFTLICHE
ORGANISATIONEN
-
UEBERBLICK
.
25
3.1
EUROPAEISCHE
ZUSAMMENSCHLUESSE
UND
INSTITUTIONEN
.
25
3.1.1
EUROPAEISCHER
RAT
.
25
3.1.2
EUROPAEISCHE
KOMMISSION
.
25
3.1.3
EUROPAEISCHES
PARLAMENT
.
25
3.1.4
MINISTERRAT
.
25
3.1.5
EUROPAEISCHER
GERICHTSHOF
.
26
3.1.6
WEITERE
ORGANE
DER
EU
.
26
3.2
GLOBAL
ORIENTIERTE
EINRICHTUNGEN
.
26
3.2.1
GATT/WTO
.
27
3.2.2
DIE
GRUPPE
G7/G8
.
27
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.3
OECD
.
28
3.2.4
INTERNATIONALER
WAEHRUNGSFONDS
.
28
3.2.5
WELTBANKGRUPPE
.
29
4
INTERNATIONALES
FINANZMANAGEMENT
-
KENNTNISSE
.
30
4.1
BEGRIFF
UND
WESEN
DES
INTERNATIONALEN
FINANZMANAGEMENTS
.
30
4.2
AUFGABEN
UND
ZIELE
.
32
4.2.1
AUFGABEN
DES
INTERNATIONALEN
FINANZMANAGEMENTS
.
32
4.2.2
ZIELE
DES
INTERNATIONALEN
FINANZMANAGEMENTS
.
33
4.3
ORGANISATORISCHE
GESTALTUNG
DES
FINANZMANAGEMENTS
MULTINATIONALER
UNTERNEHMEN
.
34
4.4
INTERNATIONALE
FINANZMAERKTE
IM
UEBERBLICK
.
35
4.4.1
INTERNATIONALE
GELD-,
KREDIT
UND
EINLAGENMAERKTE
.
36
4.4.2
INTERNATIONALE
KAPITALMAERKTE
.
37
4.4.3
WEITERE
MARKTSEGMENTE
.
38
4.5
DEVISENMAERKTE
UND
DEVISENGESCHAEFTE
.
38
4.5.1
FACHBEGRIFFE
IM
DEVISENHANDEL
.
38
4.5.2
MOTIVE
UND
TEILNEHMER
DES
DEVISENHANDELS
.
39
4.5.3
DEVISENMARKTGESCHAEFTE
.
40
4.6
INSTRUMENTE
DES
INTERNATIONALEN
FINANZMANAGEMENTS
.
44
4.6.1
LIEFERUNGS-UND
ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
.
44
4.6.1.1
LIEFERBEDINGUNGEN
.
44
4.6.1.2
ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
-
UEBERBLICK
.
46
4.6.1.3
REINER
ZAHLUNGSVERKEHR
.
47
4.6.1.4
DOKUMENTAERER
ZAHLUNGSVERKEHR
.
48
4.6.1.5
INSTRUMENTE
DES
INTERNATIONALEN
ZAHLUNGSVERKEHRS
.
51
4.6.1.6
ABWICKLUNG
DES
INTERNATIONALEN
ZAHLUNGSVERKEHRS
.
54
4.6.2
DIE
FINANZIERUNG
DES
AUSSENHANDELS
.
55
4.6.2.1
FORMEN
DER
AUSSENHANDELSFINANZIERUNG
.
55
4.6.2.2
KURZFRISTIGE
AUSSENHANDELSFINANZIERUNG
.
56
4.6.2.3
MITTEL
UND
LANGFRISTIGE
FINANZIERUNGEN
.
59
4.6.2.4
FINANZIERUNGEN
AM
EUROMARKT
.
60
4.6.2.5
SONDERFORMEN
INTERNATIONALER
FINANZIE
RUNGEN
.
61
4.6.2.6
SICHERUNGSFAZILITAETEN
.
63
4.6.3
FINANZIERUNGS
UND
ABSICHERUNGSINSTRUMENTE
AN
INTERNATIONALEN
FINANZMAERKTEN
.
65
4.6.3.1
GELD-UND
KAPITALMARKTINSTRUMENTE
.
65
4.6.3.2
TERMINMARKTINSTRUMENTE
.
68
4.6.4
INTERNATIONALES
RISIKOMANAGEMENT
-
UEBERBLICK
.
69
4.6.5
WECHSELKURSRISIKEN
UND
IHRE
ABSICHERUNG
.
70
4.6.5.1
RISIKOARTEN
.
70
4.6.5.2
EINFLUESSE
AUF
DIE
WECHSELKURSENTWICKLUNG
.
72
4.6.5.3
ABSICHERUNGSINSTRUMENTE
.
73
4.6.6
ZINSAENDERUNGSRISIKEN
UND
IHRE
ABSICHERUNG
.
81
4.6.6.1
RISIKOARTEN
.
81
4.6.6.2
EINFLUESSE
AUF
DIE
ZINSENTWICKLUNG
.
82
4.6.6.3
ABSICHERUNGSINSTRUMENTE
.
82
4.6.7
LAENDERRISIKEN
UND
IHRE
BEURTEILUNG
.
89
4.6.7.1
POLITISCHE
LAENDERRISIKEN
.
89
4.6.7.2
WIRTSCHAFTLICHE
LAENDERRISIKEN
.
90
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
2.
HAUPTTEIL:
INTERNATIONALE
RECHNUNGSLEGUNG
NACH
IAS
UND
US-GAAP
IM
VERGLEICH
ZUM
HGB
1
ENTWICKLUNG
VON
DER
NATIONALEN
ZUR
INTERNATIONALEN
RECHNUNGSLEGUNG
.
93
1.1
ZUNEHMENDE
BEDEUTUNG
INTERNATIONALER
RECHNUNGSLEGUNGS
VORSCHRIFTEN
.
93
1.2
INSTITUTIONELLE
MERKMALE
VON
US-GAAP
UND
IAS
.
95
1.2.1
HOUSE
OF
GAAP
.
95
1.2.2
IASB
ALS
GESTALTER
DES
LAS-REGELWERKS
.
98
1.3
INTERNATIONALE
RECHNUNGSLEGUNG
AUS
DEUTSCHER
SICHT
.
102
1.3.1
BEFREIENDE
KONZERNABSCHLUESSE
NACH
§
292A
HGB
.
102
1.3.2
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
UND
PERSPEKTIVEN
.
104
2
GRUNDLAGEN
INTERNATIONALER
RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN
IM
VERGLEICH
ZUM
HGB
.
107
2.1
RECHTLICHE
PRINZIPIEN
UND
RECHNUNGSLEGUNGSZWECKE
.
107
2.2
BESTANDTEILE
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
109
2.2.1
IAS
IM
VERGLEICH
ZUM
HGB
.
109
2.2.2
BESONDERHEITEN
NACH
US-GAAP
.
112
2.3
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
INTERNATIONALER
RECHNUNGSLEGUNG
.
113
2.3.1
LASB-GRUNDSAETZE
IM
VERGLEICH
ZUM
HGB
.
113
2.3.1.1
UNDERLYING
ASSUMPTIONS
.
113
2.3.1.2
QUALITATIVE
CHARACTERISTICS
OF
FINANCIAL
STATE
MENTS
.
115
2.3.1.3
CONSTRAINTS
.
116
2.3.2
CONCEPTUAL
FRAMEWORK
NACH
US-GAAP
.
117
3
UNTERSCHIEDE
BEI
DER
INTERNATIONALEN
ABSCHLUSSERSTELLUNG
.
119
3.1
ALLGEMEINE
ANSATZVORSCHRIFTEN
.
119
3.1.1
IAS
IM
VERGLEICH
ZUM
HGB
.
119
3.1.1.1
DEFINITION
DER
ABSCHLUSSPOSTEN
.
120
3.1.1.2
ERFASSUNGSKRITERIEN
VON
ABSCHLUSSPOSTEN
.
122
3.1.1.3
ANSATZ
VON
BILANZ-UND
GUV-POSTEN
.
123
3.1.1.4
BILANZIERUNGSHILFEN,
SONDERPOSTEN
UND
RECHNUNGS
ABGRENZUNGEN
.
125
3.1.2
BESONDERHEITEN
NACH
US-GAAP
.
126
3.2
GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN
DER
BILANZ
.
128
3.2.1
DETAILLIERTE
HGB-GLIEDERUNG
.
128
3.2.2
LAS-REGELUNGEN
IM
VERGLEICH
ZUM
HGB
.
129
3.2.2.1
GRUNDSAETZE
UND
GLIEDERUNG
.
129
3.2.2.2
ERLAEUTERUNG
EINZELNER
POSITIONEN
.
131
3.2.3
BESONDERHEITEN
NACH
US-GAAP
.
134
3.2.3.1
GRUNDSAETZE
UND
GLIEDERUNG
.
134
3.2.3.2
ERLAEUTERUNG
EINZELNER
POSITIONEN
.
137
3.3
ALLGEMEINE
BEWERTUNGSUNTERSCHIEDE
.
140
3.3.1
IAS
IM
VERGLEICH
ZUM
HGB
.
140
3.3.1.1
GRUNDLEGENDE
WERTANSAETZE
.
140
3.3.1.2
ANSCHAFFUNGS-UND
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
141
3.3.2
BESONDERHEITEN
NACH
US-GAAP
.
145
3.4
ANSATZ
UND
BEWERTUNG
EINZELNER
BILANZPOSTEN:
IAS
IM
VERGLEICH
ZUM
HGB
UND
US-GAAP
.
146
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.1
ANLAGEVERMOEGEN
.
146
3.4.1.1
IMMATERIELLE
VERMOEGENSWERTE
.
146
3.4.1.2
GESCHAEFTS-ODER
FIRMENWERT
.
153
3.4.1.3
PROPERTY,
PLANT
AND
EQUIPMENT
.
157
3.4.1.4
LEASING
.
162
3.4.2
UMLAUFVERMOEGEN
.
164
3.4.2.1
FINANZVERMOEGEN
.
164
3.4.2.2
VORRAETE
.
169
3.4.2.3
LANGFRISTIGE
AUFTRAGSFERTIGUNG
.
173
3.4.2.4
FORDERUNGEN
AUS LIEFERUNGEN
UND
LEISTUNGEN
.
176
3.4.3
RUECKSTELLUNGEN
.
177
3.4.3.1
ANSATZ
UND
BEWERTUNG
.
177
3.4.3.2
US-GAAP
.
180
3.4.3.3
PENSIONSRUECKSTELLUNGEN
.
182
3.4.4
VERBINDLICHKEITEN
.
183
3.4.5
LATENTE
STEUERN
.
184
3.5
AUFWENDUNGEN
UND
ERTRAEGE
IN
DER
GEWINN
UND
VERLUST
RECHNUNG
.
188
3.5.1
IAS
IM
VERGLEICH
ZUM
HGB
.
188
3.5.1.1
GESAMTKOSTEN-ODER
UMSATZKOSTENVERFAHREN
.
188
3.5.1.2
EAMINGS
PER
SHARE
UND
DISCONTINUING
OPERATIONS
.
194
3.5.2
US-GAAP
.
194
4
BESONDERHEITEN
BEI
DER
INTERNATIONALEN
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
.
198
4.1
GRUNDKONZEPTION
.
198
4.2
KONSOLIDIERUNGSKREIS
.
199
4.3
BEWERTUNG
IM
KONZEMABSCHLUSS
.
200
4.4
KONSOLIDIERUNGSVERFAHREN
.
202
4.4.1
GRUNDLAGEN
.
202
4.4.2
KAPITALKONSOLIDIERUNG
.
203
5
WEITERE
ABSCHLUSSBESTANDTEILE
UND
ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG
.
209
5.1
EIGENKAPITALVERAENDERUNGSRECHNUNG
.
209
5.1.1
STATEMENT
OF
CHANGES
IN
EQUITY
NACH
IAS
IM
VERGLEICH
ZUM
HGB
.
209
5.1.2
STATEMENT
OF
CHANGES
IN STOCKHOLDERS
'
EQUITY
NACH
US-GAAP
.
210
5.2
KAPITALFLUSSRECHNUNG
.
213
5.2.1
GRUNDLAGEN
.
213
5.2.2
DEUTSCHE
UND
INTERNATIONALE
VORSCHRIFTEN
.
213
5.2.3
ABGRENZUNG
DES
FINANZMITTELFONDS
UND
ERMITTLUNGS
METHODEN
.
215
5.2.4
SCHEMA
DER
KAPITALFLUSSRECHNUNG
.
216
5.2.5
AKTIVITAETSFORMATE
NACH
DRS
.
218
5.2.6
ABGRENZUNGSVORSCHRIFTEN
UND
ZUSAMMENFASSUNG
DER
KAPITAL
BEWEGUNGEN
.
221
5.2.7
ERGAENZENDE
ANGABEN
IM
ANHANG
.
222
5.3
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.
223
5.4
ANHANG
.
226
5.5
ZWISCHENBERICHTE
.
227
6
IAS
IM
UEBERBLICK
.
229
INHALTSVERZEICHNIS
XV
3.
HAUPTTEIL:
INTERNATIONALES
STEUERRECHT
1
ALLGEMEINES
.
231
1.1
PROBLEMATIK
GRENZUEBERSCHREITENDER
SACHVERHALTE
.
231
1.2
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
DER
UNBESCHRAENKTEN
UND
DER
BESCHRAENKTEN
ERTRAGSTEUERPFLICHT
.
231
1.3
MASSNAHMEN
ZUR
VERMEIDUNG
BZW.
MILDERUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
.
232
1.4
RECHTSQUELLEN
.
232
1.5
ERHOEHTE
MITWIRKUNGS
UND
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
BEI
AUSLANDS
SACHVERHALTEN
.
234
1.6
FALLORIENTIERTE
VORGEHENSWEISE
.
235
2
STEUERINLAENDER
(NATUERLICHE
PERSON)
MIT
AUSLAENDISCHEN
EINKUENFTEN
AUS
EINEM
NICHT-DBA-STAAT
(FALLGRUPPE
1)
.
236
2.1
ARTEN
DER
UNBESCHRAENKTEN
STEUERPFLICHT
IM
ESTG
.
237
2.2
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
NACH
§
1
ABS.
1
ESTG
.
237
2.2.1
WOHNSITZ
.
237
2.2.2
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
.
237
2.2.3
INLAND
.
238
2.3
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT AUF
ANTRAG
NACH
§
1
ABS.
3
UND
§
LA
ESTG
.
238
2.3.1
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
AUF
ANTRAG
NACH
§
1
ABS.
3
ESTG
.
239
2.3.2
FIKTIVE
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT AUF
ANTRAG
NACH
§
LA
ESTG
(FUER
EU
UND
EWR-FAMILIENANGEHOERIGE)
.
239
2.4
AUSLAENDISCHE
EINKUENFTE
NACH
§
34D
ESTG
.
239
2.5
UEBERSICHT
UEBER
DIE
STEUERERMAESSIGUNG
BEI
AUSLAENDISCHEN
EINKUENFTEN
NACH
§
34C
ESTG
.
241
2.6
ANRECHNUNGSMETHODE
(§
34C
ABS.
1
ESTG)
.
241
2.6.1
TATBESTANDSMERKMALE
DER
ANRECHNUNG
NACH
§
34C
ABS.
1
ESTG
.
241
2.6.2
DURCHFUEHRUNG
DER
ANRECHNUNG
(§
34C
ABS.
1
SATZ
2
ESTG)
.
242
2.6.3
EINKUENFTE
AUS
MEHREREN
AUSLAENDISCHEN
STAATEN
(§
68A
ESTDV)
.
243
2.7
ABZUGSMETHODE
(§
34C
ABS.
2,
3
ESTG)
.
243
2.7.1
ABZUG
AUF
ANTRAG
(§
34C
ABS.
2
ESTG)
.
243
2.7.2
DURCHFUEHRUNG
DES
ABZUGS
.
244
2.7.3
ABZUG
VON
AMTS
WEGEN
(§
34C
ABS.
3
ESTG)
.
245
2.8
PAUSCHALIERUNG
(§
34C
ABS.
5
ESTG)
.
245
2.8.1
AUSLANDSTAETIGKEITSERLASS
.
245
2.8.1.1
VORAUSSETZUNGEN
DES
AUSLANDSTAETIGKEITSERLASSES
.
246
2.8.1.2
RECHTSFOLGEN
DES
AUSLANDSTAETIGKEITSERLASSES
.
246
2.8.2
PAUSCHALIERUNGSERLASS
.
247
2.8.2.1
EINKUENFTE,
FUER
DIE
EINE
PAUSCHALIERUNG
BEANTRAGT
WERDEN
KANN
.
247
2.8.2.2
AKTIVITAETSKLAUSEL
.
247
2.8.2.3
BERUECKSICHTIGUNG
VON
VERLUSTEN
.
248
2.8.2.4
UMFANG
DES
PAUSCHALIERUNGSANTRAGS
.
248
2.8.2.5
RECHTSFOLGEN
DER
PAUSCHALIERUNG
.
248
2.9
EINGESCHRAENKTE
BERUECKSICHTIGUNG
NEGATIVER
AUSLAENDISCHER
EINKUENFTE
(§
2A
ABS.
1
UND
2
ESTG)
.
249
2.9.1
AUFBAU DES
§
2A
ABS.
1
UND
2
ESTG
.
249
2.9.2
VOM
AUSGLEICHS
UND
ABZUGSVERBOT
BETROFFENE
VERLUSTE
(§
2A
ABS
1
NR.
1-7
ESTG)
.
250
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
2.9.3
BESCHRAENKUNG
DER
VERLUSTVERRECHNUNG
(§
2A
ABS.
1
ESTG)
.
250
2.9.4
AUSNAHMEN
VOM
VERBOT
DER
VERLUSTVERRECHNUNG,
AKTIVITAETS
VORBEHALT
(§
2A
ABS.
2
ESTG)
.
251
3
STEUERINLAENDER
(JURISTISCHE
PERSON)
MIT
AUSLAENDISCHEN
EINKUENFTEN
AUS
EINEM
NICHT-DBA-STAAT
(FALLGRUPPE
2)
.
253
3.1
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
NACH
§
1
KSTG
.
253
3.1.1
GESCHAEFTSLEITUNG
.
253
3.1.2
SITZ
.
254
3.1.3
BESONDERHEITEN
BEI
AUSLAENDISCHEN
KOERPERSCHAFTEN
.
254
3.2
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
BEI
AUSLAENDISCHEN
EINKUENFTEN
(§
26
KSTG)
.
254
3.3
BEHANDLUNG
VON
BETEILIGUNGEN
AN
ANDEREN
GESELLSCHAFTEN
(§
8B
KSTG)
.
256
3.3.1
STEUERBEFREIUNG
DER
ZWISCHEN
KOERPERSCHAFTEN
GEZAHLTEN
DIVIDENDEN
(§
8B
ABS.
1
KSTG)
.
256
3.3.2
STEUERBEFREIUNG
FUER GEWINNE
AUS
DER
VERAEUSSERUNG
VON
KAPITALBETEILIGUNGEN
(§
8B
ABS.
2
KSTG)
.
257
3.3.3
VERAEUSSERUNGSVERLUSTE,
TEILWERTABSCHREIBUNGEN
U.
AE.
I.
V.
M.
EINER
KAPITALBETEILIGUNG
(§
8B
ABS.
3
KSTG)
.
257
3.3.4
AUSNAHMEN
VOM
GRUNDSATZ
DER
STEUERFREIHEIT
(§
8B
ABS.
4
KSTG)
.
257
3.3.5
PAUSCHALES
BETRIEBSAUSGABEN-ABZUGSVERBOT
BEI
STEUERFREIEN
AUSLANDSDIVIDENDEN
(§
8B
ABS.
5
KSTG)
.
257
3.4
VERLEGUNG
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
INS
AUSLAND
(§
12
KSTG)
.
258
4
STEUERAUSLAENDER
(NATUERLICHE
PERSON
AUS
EINEM
NICHT-DBA-STAAT)
MIT
INLAENDISCHEN
EINKUENFTEN
(FALLGRUPPE
3)
.
259
4.1
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
(§
1
ABS.
4
ESTG)
.
259
4.2
EINKUNFTSZUORDNUNG
IN
SONDERFAELLEN
(ISOLIERENDE
BETRACHTUNGSWEISE,
§49
ABS.
2
ESTG)
.
259
4.3
INLAENDISCHE
EINKUENFTE
NACH
§49
ABS.
1
ESTG
.
260
4.4
ERMITTLUNG
DER
EINKUENFTE
UND
ERHEBUNG
DER
STEUER
(§§
50,
50A
ESTG)
.
262
4.5
ABZUGSVERFAHREN
.
262
4.5.1
ABGELTUNGSWIRKUNG
.
262
4.5.2
LOHNSTEUER
(§
39D
ESTG)
.
263
4.5.3
KAPITALERTRAGSTEUER
(§§43
FF.
ESTG)
.
263
4.5.4
AUFSICHTSRATSTEUER
(§
50A
ABS.
1-3
ESTG)
.
264
4.5.5
QUELLENSTEUER
BEI
ANDEREN
VERGUETUNGEN
(§
50A
ABS.
4
ESTG)
.
264
4.6
VERANLAGUNGSVERFAHREN
.
265
4.7
PAUSCHALBESTEUERUNG
NACH
§
50
ABS.
7
ESTG
.
266
4.8
WECHSEL
VON
DER
BESCHRAENKTEN
IN
DIE
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
UND
UMGEKEHRT
(§
2
ABS.
7
SATZ
3
ESTG)
.
267
5
STEUERAUSLAENDER
(JURISTISCHE
PERSON
AUS
EINEM
NICHT-DBA-STAAT)
MIT
INLAENDISCHEN
EINKUENFTEN
(FALLGRUPPE
4)
.
267
5.1
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
NACH
§
2
NR.
1
KSTG
.
268
5.2
ERMITTLUNG
DER
EINKUENFTE
.
268
5.3
VERANLAGUNG/ABGELTUNG
.
268
6
FUNKTION
UND
SYSTEMATIK
DER
DBA
(FALLGRUPPE
5)
.
270
6.1
RECHTSNATUR
UND
VERHAELTNIS
ZU
INNERSTAATLICHEM
RECHT
.
270
6.2
STRUKTUR
DES
OECD-MA
2000
.
271
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
6.3
GELTUNGSBEREICH
DES
ABKOMMENS
.
272
6.4
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
272
6.4.1
ALLGEMEINE
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
272
6.4.2
ANSAESSIGKEIT
.
272
6.4.3
BETRIEBSSTAETTE
.
273
6.5
ZUORDNUNG
DER
QUELLEN
.
274
6.5.1
ALLGEMEINES
.
274
6.5.2
AUFTEILUNG
DES
BESTEUERUNGSRECHTS
NACH
ART.
6-21
OECD-MA
.
274
6.6
METHODEN
ZUR
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
.
279
6.6.1
BEFREIUNGSMETHODE
(ART.
23A
OECD-MA)
.
279
6.6.2
ANRECHNUNGSMETHODE
(ART.
23B
OECD-MA)
.
281
6.7
WEITERE
VORSCHRIFTEN
DES
OECD-MA
(ART.
24
FF.
OECD-MA)
.
281
7
AUFTEILUNG
DER
EINKUENFTE
BEI
BETRIEBSSTAETTEN
INTERNATIONAL
TAETIGER
UNTERNEHMEN
.
282
7.1
BEGRIFF
BETRIEBSSTAETTE
.
282
7.1.1
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
NATIONALEM
UND
ABKOMMENS
RECHTLICHEM
BETRIEBSSTAETTENBEGRIFF
.
282
7.1.2
BETRIEBSSTAETTENBEGRIFF
NACH
§
12
AO
.
283
7.2
GEWINNERMITTLUNG
.
283
7.2.1
GRUNDSAETZE
DER
AUFTEILUNG
.
283
7.2.2
METHODEN
DER
GEWINNERMITTLUNG
.
284
7.2.2.1
DIREKTE
METHODE
(DEALING-AT-ARMS-LENGTH-KLAUSEL)
.
284
7.2.2.2
INDIREKTE
METHODE
.
284
7.2.2.3
METHODENWECHSEL
.
284
7.2.3
ZUORDNUNG
DER
WIRTSCHAFTSGUETER
.
285
7.2.4
AUFWANDS-UND
ERTRAGSAUFTEILUNG
.
285
7.2.5
UEBERFUEHRUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETEM
.
286
7.2.5.1
UEBERFUEHRUNG
IN
EINE
AUSLAENDISCHE
BETRIEBSSTAETTE
DES
INLAENDISCHEN
STAMMHAUSES
.
286
7.2.5.2
UEBERFUEHRUNG
ZWISCHEN
EINER
INLAENDISCHEN
BETRIEBS
STAETTE
UND
DEM
AUSLAENDISCHEN
STAMMHAUS
.
288
,
7.3
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
.
288
7.3.1
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
BEI
EINER
INLAENDISCHEN
BETRIEBS
STAETTE
.
288
7.3.2
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
BEI
EINER
AUSLAENDISCHEN
BETRIEBS
STAETTE
.
289
7.4
BETEILIGUNG
AN
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT,
DIE
EINE
BETRIEBSSTAETTE
UNTERHAELT
.
289
8
EINKUNFTSABGRENZUNG
BEI
INTERNATIONAL
VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN
.
290
8.1
RECHTSGRUNDLAGEN
.
291
8.2
VORAUSSETZUNG
EINER
EINKUNFTSABGRENZUNG
.
291
8.3
METHODEN
ZUR
PRUEFUNG
VON
VERRECHNUNGSPREISEN
.
291
8.4
WARENLIEFERUNGEN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
.
292
8.5
ZINSEN
UND
AEHNLICHE
VERGUETUNGEN
.
293
8.6
NUTZUNGSUEBERLASSUNG
VON
PATENTEN,
KNOW-HOW
ODER
ANDEREN
IMMATERIELLEN
WIRTSCHAFTSGUETERN
.
293
8.7
VERWALTUNGSBEZOGENE
LEISTUNGEN
IM
KONZERN
.
293
8.8
UMLAGEVERTRAEGE
.
294
8.9
DURCHFUEHRUNG
VON
BERICHTIGUNGEN
.
295
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
8.10
MITWIRKUNG
BEI
ERMITTLUNG
DER
EINKUNFTSABGRENZUNG
.
298
8.11
BESONDERHEITEN
DER
BESTEUERUNG
VON
MUTTER
UND
TOCHTER
GESELLSCHAFTEN
VERSCHIEDENER
EU-MITGLIEDSSTAATEN
.
299
9
AUSSENSTEUERGESETZ
.
300
9.1
AUFBAU
DES
ASTG
.
301
9.2
BERICHTIGUNG
VON
EINKUENFTEN
NACH
§
1
ASTG
.
302
9.3
WOHNSITZWECHSEL
IN
NIEDRIG
BESTEUERTE
GEBIETE
(§§2-5
ASTG)
.
302
9.3.1
VORAUSSETZUNGEN
UND
UMFANG
DER
ERWEITERT
BESCHRAENKTEN
STEUERPFLICHT
.
302
9.3.2
VEREINBARKEIT
MIT
DBA
.
304
9.4
BEHANDLUNG
MASSGEBLICHER
BETEILIGUNGEN
(§
17
ESTG)
BEI
WOHNSITZWECHSEL
INS
AUSLAND
(§
6
ASTG)
.
304
9.4.1
ALLGEMEINES
.
304
9.4.2
VORAUSSETZUNGEN
UND
UMFANG
DER
VERMOEGENS
ZUWACHSBESTEUERUNG
.
305
9.4.3
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEILEN
NACH
DEM
WOHNSITZ
WECHSEL
.
305
9.4.4
VEREINBARKEIT
MIT
DBA
.
306
9.4.5
DEM
WOHNSITZWECHSEL
GLEICHGESTELLTE
TATBESTAENDE
.
306
9.5
BETEILIGUNG
AN
AUSLAENDISCHEN
ZWISCHENGESELLSCHAFTEN
(§§7-14
ASTG)
.
306
9.5.1
ALLGEMEINES
.
306
9.5.2
HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG
(§§7-14
ASTG)
.
307
9.5.3
VERHAELTNIS
DER
§§
7-14
ASTG
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
.
310
9.6
FAMILIENSTIFTUNGEN
(§
15
ASTG)
.
310
10
UMSATZBESTEUERUNG
IM
BINNENMARKT
.
311
10.1
ALLGEMEINES
.
311
10.1.1
DIE
BEGRIFFE
INLAND,
AUSLAND,
GEMEINSCHAFTSGEBIET
UND
DRITTLANDSGEBIET
IM
USTG
.
312
10.1.2
BESTIMMUNGSLAND-UND
URSPRUNGSLANDPRINZIP
.
312
10.1.3
MEHRWERTSTEUERSAETZE
IN
DEN
MITGLIEDSSTAATEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
313
10.2
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
ERWERB
.
314
10.2.1
ALLGEMEINES
.
314
10.2.2
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
BESTEUERUNG
DES
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
ERWERBS
(§
LA
USTG)
.
314
A
10.2.3
ORT
DES
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
ERWERBS
(§
3D
SATZ
1
USTG)
.
315
10.2.4
ORT
DES
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
ERWERBS
BEI
VERWENDUNG
EINER
VON
EINEM
ANDEREN
MITGLIEDSSTAAT
ERTEILTEN
UST-IDNR.
(§
3D
SATZ
2
USTG)
.
316
10.2.5
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
BEIM
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
ERWERB
.
316
10.2.6
STEUERSATZ
.
317
10.2.7
ENTSTEHUNG
DER
STEUERSCHULD
BEIM INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
ERWERB
.
317
10.2.8
ERKLAERUNG
DES
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
ERWERBS
.
317
10.2.9
BESONDERE AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN BEIM
INNERGEMEINSCHAFT
LICHEN
ERWERB
.
318
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
10.3
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNG
.
319
10.3.1
VORAUSSETZUNGEN
DER
STEUERBEFREIUNG
(§
6A
ABS.
1
USTG)
.
319
10.3.1.1
BESTEUERUNG
DES ERWERBS
IM
BESTIMMUNGSLAND
(§
6A
ABS.
1
NR.
3
USTG)
.
319
10.3.1.2
ERWERB
DURCH
HALBUNTEMEHMER
.
320
10.3.1.3
BEDEUTUNG
DER
UST-IDNR
.
320
10.3.2
NACHWEIS
DER
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
STEUERBEFREIUNG
.
321
10.3.2.1
BELEGMAESSIGE
NACHWEISE
(AUSFUHMACHWEIS)
IN
BEFOERDERUNGS
UND
VERSENDUNGSFAELLEN
(§
17A
USTDV)
.
321
10.3.2.2
BUCHMAESSIGE
NACHWEISE
BEI
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
LIEFERUNGEN
(§
17C
USTDV)
.
321
10.3.3
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
NACH
§
22
USTG
.
322
10.3.4
AUSSTELLUNG
VON
RECHNUNGEN
.
322
10.3.5
ERKLAERUNGEN
DER
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
LIEFERUNGEN
IN
VORANMELDUNG
UND
UMSATZSTEUER-JAHRESERKLAERUNG
(§
18B
USTG)
.
323
10.3.6
ZUSAMMENFASSENDE
MELDUNG
(§
18A
USTG)
.
323
10.3.7
VERTRAUENSSCHUTZREGELUNG
.
325
10.4
INNERGEMEINSCHAFTLICHES
VERBRINGEN
ALS
SONDERTATBESTAND
DES
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
ERWERBS
BZW.
DER
INNERGEMEINSCHAFT
LICHEN
LIEFERUNG
(§
LA
ABS.
2,
§
3
ABS.
LA
USTG)
.
326
10.4.1
ALLGEMEINES
.
326
10.4.2
VORAUSSETZUNGEN
EINES
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
VERBRINGENS
.
327
10.4.2.1
WARENBEWEGUNG
.
327
10.4.2.2
ZUORDNUNG DES
GEGENSTANDES
ZUM
UNTERNEHMEN
.
327
10.4.2.3
VERBRINGEN
AUF
DAUER
.
328
10.4.3
AUSNAHMEN
.
330
10.4.3.1
DER
ART
NACH
VORUEBERGEHENDE
VERWENDUNG
.
330
10.4.3.2
BEFRISTETE
VERWENDUNG
VON
GEGENSTAENDEN
.
331
10.4.4
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DES
§
3
ABS.
8
USTG
.
332
10.4.5
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
FUER
VERBRINGUNGSFAELLE
.
333
10.4.6
PRO-FORMA-RECHNUNG
.
333
10.4.7
ENTSTEHUNG
DER
STEUER
.
334
10.4.8
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
FUER
DAS
VERBRINGEN
ALS
INNERGEMEIN
SCHAFTLICHE
LIEFERUNG
.
334
10.4.8.1
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
.
334
10.4.8.2
ERKLAERUNGSPFLICHTEN
.
334
10.4.8.3
ZUSAMMENFASSENDE
MELDUNG
(ZM)
.
335
10.4.8.4
BUCHNACHWEIS
.
335
10.4.9
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
FUER
DAS
VERBRINGEN
ALS
INNERGEMEIN
SCHAFTLICHER
ERWERB
.
335
10.4.9.1
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
.
335
10.4.9.2
ERKLAERUNGSPFLICHTEN
.
335
10.5
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
ERWERB
UND
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNG
NEUER
FAHRZEUGE
.
336
10.5.1
ALLGEMEINES
.
336
10.5.2
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
ERWERB
NEUER
FAHRZEUGE
(§
1B
USTG)
.
336
10.5.3
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNG
NEUER
FAHRZEUGE
(§
2A
USTG)
.
337
XX
INHALTSVERZEICHNIS
10.6
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
WERKLEISTUNG
.
337
10.6.1
ALLGEMEINES
.
337
10.6.2
ORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNG
.
337
10.6.2.1
NACH
AUSFUEHRUNG
DER
WERKLEISTUNG
GELANGT
DER
GEGENSTAND
ZUM
AUFTRAGGEBER
ZURUECK
.
338
10.6.2.2
GEGENSTAND
VERBLEIBT
IM
ANSCHLUSS
AN
DIE
WERKLEISTUNG
IM
INLAND
.
338
10.6.3
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
.
339
10.6.3.1
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
DES
AUFTRAGGEBERS
EINER
WERKLEISTUNG
.
339
10.6.3.2
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
DES
WERKLEISTENDEN
.
339
10.7
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
VERSANDHANDEL
.
339
10.7.1
ALLGEMEINES
.
339
10.7.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
ANWENDUNG
DER
SONDERREGELUNG
DES
§
3C
USTG
.
340
10.7.3
BERECHNUNG
DER
LIEFERSCHWELLE
.
341
10.7.4
UNTERSCHIEDLICHE
STEUERFOLGEN
BEIM
INNERGEMEINSCHAFT
LICHEN
VERSANDHANDEL
.
342
10.7.5
BUCHFUEHRUNGS-,
AUFZEICHNUNGS
UND
MELDEPFLICHTEN
.
343
10.7.5.1
LIEFERSCHWELLE
NICHT
UEBERSCHRITTEN
.
343
10.7.5.2
LIEFERSCHWELLE
UEBERSCHRITTEN
ODER
OPTION
DES
LIEFERANTEN
.
343
10.8
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
REIHENGESCHAEFTE
UND
DREIECKSGESCHAEFTE
.
344
10.8.1
ALLGEMEINES
.
344
10.8.1.1
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN
BEWEGTER
UND
RUHENDER
LIEFERUNG
.
345
10.8.1.2
BEWEGTE
UND
RUHENDE
LIEFERUNG
BEIM
REIHENGESCHAEFT
.
345
10.8.2
ZUORDNUNG
DER
BEFOERDERUNG
ODER
VERSENDUNG
BEIM
REIHENGESCHAEFT
.
345
10.8.2.1
ZUORDNUNG
DER
BEFOERDERUNG
ODER
VERSENDUNG
ZUR
BEWEGTEN
LIEFERUNG
.
345
10.8.2.2
ZUORDNUNG
ZUR
RUHENDEN
LIEFERUNG
.
346
10.8.3
PRUEFSCHRITTE
BEI INNERGEMEINSCHAFTLICHEN REIHEN
GESCHAEFTEN
.
347
10.8.4
BEISPIEL
ZUM
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
REIHENGESCHAEFT
.
347
10.8.5
VEREINFACHUNGSREGELUNG
FUER
DAS INNERGEMEINSCHAFTLICHE
DREIECKSGESCHAEFT
(§
25B
USTG)
.
350
10.8.5.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
VORLIEGEN
EINES
INNER
GEMEINSCHAFTLICHEN
DREIECKSGESCHAEFTS
.
350
10.8.5.2
BESONDERHEITEN BEI RECHNUNGSERTEILUNG
.
351
10.9
VERMITTLUNGSLEISTUNGEN
(§
3A
ABS.
2
NR.
4
USTG)
.
353
10.10
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
BEFOERDERUNGSLEISTUNGEN
.
353
10.10.1
ALLGEMEINES
.
353
10.10.2
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
GUETERBEFOERDERUNG
.
354
10.10.2.1
ORT
DER
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
GUETERBEFOERDERUNG
IM
ALLGEMEINEN
.
354
10.10.2.2
ORT
DER
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
GUETERBEFOERDERUNG
BEI
VERWENDUNG
EINER
UST-IDNR,
DURCH
LEISTUNGS
EMPFAENGER
.
355
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
10.10.2.3
EIN
DEUTSCHER
UNTERNEHMER
ERBRINGT
IM
UEBRIGEN
GEMEINSCHAFTSGEBIET
EINE
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
GUETERBEFOERDERUNG
.
356
10.10.3
GEBROCHENE
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
GUETERBEFOERDERUNG
(§
3B
ABS.
3
SATZ
3
USTG)
.
356
10.10.4
SELBSTAENDIGE
NEBENLEISTUNGEN
ZUR
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
GUETERBEFOERDERUNG
(§
3B
ABS.
2
UND
4
USTG)
.
357
10.10.5
VERMITTLUNGSLEISTUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
INNER
GEMEINSCHAFTLICHEN
GUETERBEFOERDERUNGEN
(§§
3B
ABS.
5
UND
6
USTG)
.
357
4.
HAUPTTEIL:
FACHBEZOGENES
ENGLISCH
1
ENGLISCH/DEUTSCH
.
359
2
DEUTSCH/ENGLISCH
.
383
AUFGABEN
AUFGABEN
ZUM
1.
HAUPTTEIL:
AUSSENWIRTSCHAFT
UND
INTERNATIONALES
FINANZMANAGEMENT
.
407
AUFGABE
1.01:
AUSSENHANDEL
.
407
AUFGABE
1.02:
ZAHLUNGSBILANZBUCHUNGEN
.
407
AUFGABE
1.03:
WECHSELKURSKONZEPTE
.
408
AUFGABE
1.04:
WIRKUNG
EINER
WECHSELKURSAENDERUNG
.
408
AUFGABE
1.05:
ABWERTUNG
DES
YY
.
408
AUFGABE
1.06:
AUSGLEICHSMECHANISMUS
FLEXIBLER
WECHSELKURSE
.
408
AUFGABE
1.07:
ZAHLUNGSBILANZDEFIZITE
BEI
FESTEN
WECHSELKURSEN
.
408
AUFGABE
1.08:
WAEHRUNGSPOLITISCHE
ALTERNATIVEN
.
408
AUFGABE
1.09:
INTERNATIONALER
WAEHRUNGSFONDS
.
409
AUFGABE
1.10:
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
INTERNATIONALE
FINANZMANAGEMENT
.
409
AUFGABEL.IL:
ABGRENZUNG
VON
FINANZMAERKTEN
.
409
AUFGABE
1.12:
DEVISENTERMINKURSE
.
409
AUFGABE
1.13:
DEVISENTERMINGESCHAEFTE
.
410
AUFGABE
1.14:
ZINSARBITRAGE
.
410
AUFGABE
1.15:
LIEFERBEDINGUNGEN
.
410
AUFGABE
1.16:
EXPORTKALKULATION
.
411
AUFGABE
1.17:
DOKUMENTENINKASSO
UND
DOKUMENTENAKKREDITIV
.
411
AUFGABE
1.18:
AUSLANDSZAHLUNGSVERKEHR
.
411
AUFGABE
1.19:
AUSSENHANDELSFINANZIERUNG
.
412
AUFGABE
1.20:
FORFAITIERUNG
.
412
AUFGABE
1.21:
FINANZIERUNG
UEBER
DEN
EUROKAPITALMARKT
.
413
AUFGABE
1.22:
WAHL
DER
FAKTURIERUNGSWAEHRUNG
.
413
AUFGABE
1.23:
WAEHRUNGSOPTIONSRECHTE
.
414
AUFGABE
1.24:
LEADING
UND
LAGGING
.
414
AUFGABE
1.25:
MATCHING
.
414
AUFGABE
1.26:
KURSSICHERUNG
DURCH
FREMDWAEHRUNGSKREDITE
.
414
AUFGABE
1.27:
KURSSICHERUNG
DURCH
FREMDWAEHRUNGSANLAGEN
.
415
AUFGABE
1.28:
KURSSICHERUNG
UEBER
EIN
DEVISENTERMINGESCHAEFT
.
415
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
AUFGABE
1.29:
KURSSICHERUNG
UND
ABSICHERUNGSKOSTEN
.
415
AUFGABE
1.30:
EINSATZ
VON
DEVISENSWAPS
.
416
AUFGABE
1.31:
WAEHRUNGSTERMINKONTRAKTE
.
416
AUFGABE
1.32:
KAUF
VON
DEVISENOPTIONEN
.
416
AUFGABE
1.33:
DEVISENOPTIONSGESCHAEFTE
.
417
AUFGABE
1.34:
HEDGING
MIT
WAEHRUNGSSWAPS
.
417
AUFGABE
1.35:
ARBITRAGE
MIT
WAEHRUNGSSWAPS
.
417
AUFGABE
1.36:
ZINSSWAPS
IM
LIABILITY-MANAGEMENT
.
418
AUFGABE
1.37:
ZINSSWAPS
IM
ASSET-MANAGEMENT
.
418
AUFGABE
1.38:
ARBITRAGE
MIT
ZINSSWAPS
.
418
AUFGABE
1.39:
FORWARD
RATE
AGREEMENTS
.
419
AUFGABE
1.40:
ZINSFUTURES
GEGEN
FALLENDE
ZINSEN
.
419
AUFGABE
1.41:
ZINSFUTURES
GEGEN
STEIGENDE
ZINSEN
.
419
AUFGABE
1.42:
KAUF
EINES
CAP
.
420
AUFGABE
1.43:
VERKAUF
EINES
CAP
.
420
AUFGABE
1.44:
KAUF
EINES
FLOOR
.
420
AUFGABE
1.45:
ERWERB
EINES
COLLAR
.
420
AUFGABEN
ZUM
2.
HAUPTTEIL:
INTERNATIONALE
RECHNUNGSLEGUNG
NACH
IAS
UND
US-GAAP
IM
VERGLEICH
ZUM
HGB
.
422
AUFGABE
2.01:
INSTITUTIONELLE
MERKMALE
NACH
US-GAAP
UND
HGB
.
422
AUFGABE
2.02:
AUSSAGEN
NACH
US-GAAP
.
422
AUFGABE
2.03:
INSTITUTIONELLE
MERKMALE
NACH
IAS
.
423
AUFGABE
2.04:
AUSSAGEN
NACH
IAS
.
423
AUFGABE
2.05:
NATIONALE
UND
INTERNATIONALE
ABSCHLUESSE
.
424
AUFGABE
2.06:
MOEGLICHER
KONFLIKT
ZWISCHEN
US-GAAP
UND
LAS-ABSCHLUSS
.
424
AUFGABE
2.07:
DAS
VORSICHTSPRINZIP
.
424
AUFGABE
2.08:
BESTANDTEILE
DES
JAHRESABSCHLUSSES
NACH
IAS/US-GAAP
UND
HGB
.
425
AUFGABE
2.09:
REALISATION
PRINCIPLE
UND
MATCHING
PRINCIPLE
.
425
AUFGABE
2.10:
SUBSTANCE
OVER
FORM
.
425
AUFGABE
2.11:
RELEVANCE
NACH
US-GAAP
.
425
AUFGABE
2.12:
ASSETS
NACH
IAS
UND
HGB
.
426
AUFGABE
2.13:
ANSATZKRITERIEN
NACH
IAS/US-GAAP
UND
HGB
.
426
AUFGABE
2.14:
BILANZGLIEDERUNG
NACH
IAS
.
426
AUFGABE
2.15:
BILANZGLIEDERUNG
NACH
HGB
.
427
AUFGABE
2.16:
BILANZGLIEDERUNG
NACH
US-GAAP
.
427
AUFGABE
2.17:
HERSTELLUNGSKOSTEN
NACH
HGB/IAS
.
427
AUFGABE
2.18:
HERSTELLUNGSKOSTEN
NACH
HGB/US-GAAP/IAS
.
427
AUFGABE
2.19:
IMMATERIELLE
VERMOEGENSWERTE
NACH
HGB/IAS/US-GAAP
.
427
AUFGABE
2.20:
GOODWILL
NACH
IAS/HGB
UND
US-GAAP
.
428
AUFGABE
2.21:
SACHANLAGEVERMOEGEN
NACH
IAS/HGB
UND
US-GAAP
.
428
AUFGABE
2.22:
NICHT
REALISIERTE
GEWINNE
BEI
WERTPAPIEREN
NACH
IAS/US-GAAP
UND
HGB
.
428
AUFGABE
2.23:
FAIR
VALUE
NACH
IAS/US-GAAP
UND
BEWERTUNG
NACH
HGB
.
428
AUFGABE
2.24:
VORRATSBEWERTUNG
NACH
US-GAAP
(LOWER
OF
COST
OR
MARKET)
.
.
.
429
AUFGABE
2.25:
LANGFRISTFERTIGUNG
IM
RAHMEN
DER
POC-METHODE
.
429
AUFGABE
2.26:
BEWERTUNG
VON
FORDERUNGEN
.
430
AUFGABE
2.27:
BILANZIERUNG
VON
RUECKSTELLUNGEN
.
430
AUFGABE
2.28:
BILANZIERUNG
EINES
DISAGIOS
.
431
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
AUFGABE
2.29:
LATENTE
STEUERN
NACH
IAS
.
431
AUFGABE
2.30:
ERMITTLUNG
DES
ERFOLGS
NACH
US-GAAP
.
431
AUFGABE
2.31:
NEGATIVER
UNTERSCHIEDSBETRAG
NACH
HGB,
IAS
UND
US-GAAP
.
431
AUFGABE
2.32:
POOLING
OF
INTERESTS-METHODE
.
432
AUFGABE
2.33:
STATEMENT
OF
CHANGES
IN
EQUITY
.
433
AUFGABE
2.34:
CASH
FLOW
STATEMENT
.
433
AUFGABE
2.35:
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.
433
AUFGABE
2.36:
ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG
.
434
AUFGABE
2.37:
PERMANENTE
KONFLIKTE
ZWISCHEN
IAS/US-GAAP
UND
HGB
.
434
AUFGABEN
ZUM
3.
HAUPTTEIL:
INTERNATIONALES
STEUERRECHT
.
435
AUFGABE
3.01:
ANRECHNUNGS-UND
ABZUGSMETHODE
.
435
AUFGABE
3.02:
EINKUENFTE
AUS
MEHREREN
AUSLAENDISCHEN
STAATEN
.
435
AUFGABE
3.03:
NEGATIVE
AUSLAENDISCHE
EINKUENFTE
.
435
AUFGABE
3.04:
ANRECHNUNGS-UND
ABZUGSMETHODE
BEI
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
436
AUFGABE
3.05:
AUSLAENDISCHE
DIVIDENDEN
.
436
AUFGABE
3.06:
INLAENDISCHER
VERTRETER
.
436
AUFGABE
3.07:
INLAENDISCHE
BETRIEBSSTAETTE
.
436
AUFGABE
3.08:
VERAEUSSERUNG
VON
VERMOEGEN
.
436
AUFGABE
3.09:
EINKUENFTE
AUS
UNSELBSTAENDIGER
TAETIGKEIT
.
437
AUFGABE
3.10:
PROGRESSIONSVORBEHALT
.
437
AUFGABE
3.11:
UEBERFUEHRUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETEM
IN
AUSLAENDISCHE
BETRIEBSSTAETTE
.
437
AUFGABE
3.12:
UEBERFUEHRUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
IN
AUSLAENDISCHE
BETRIEBSSTAETTE
UND
ANSCHLIESSENDE
VERAEUSSERUNG
.
438
AUFGABE
3.13:
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
BEI
VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN
.
438
AUFGABE
3.14:
HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG
.
438
AUFGABE
3.15:
HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG
BEI
AUSSCHUETTUNG
.
438
AUFGABE
3.16:
ERWERB
DURCH
HALBUNTEMEHMER
.
438
AUFGABE
3.17:
ERWERBSBESTEUERUNG
.
439
AUFGABE
3.18:
LIEFERUNGEN
AN
KUNDEN,
DIE
KEINE
UST-IDNR,
VORLEGEN
.
439
AUFGABE
3.19:
ZWEIFEL
AN
DER
GUELTIGKEIT
DER
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
DES
ABNEHMERS
.
439
AUFGABE
3.20:
LIEGT
INNERGEMEINSCHAFTLICHES
VERBRINGEN
VOR?
.
439
AUFGABE
3.21:
INNERGEMEINSCHAFTLICHES
VERBRINGEN
IN
DER
FINANZBUCH
FUEHRUNG
.
439
AUFGABE
3.22:
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
WERKLEISTUNG
.
439
AUFGABE
3.23:
VERSENDUNGSHEFERUNGEN
AN
HALBUNTEMEHMER
.
440
AUFGABE
3.24:
VERSENDUNGSLIEFERUNGEN
AN
PRIVATE
LETZTVERBRAUCHER
. 440
AUFGABE
3.25:
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
DREIECKSGESCHAEFTE:
DER
ERSTE
LIEFERER
IST
DER
DEUTSCHE
UNTERNEHMER
.
440
AUFGABE
3.26:
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
DREIECKSGESCHAEFTE:
DER
LETZTE
ABNEHMER
IST
DER
DEUTSCHE
UNTERNEHMER
.
440
AUFGABE
3.27:
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
BEFOERDEMNGSLEISTUNG
GEGENUEBER
EINEM
UNTERNEHMER
.
440
AUFGABE
3.28:
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
BEFOERDERUNGSLEISTUNG
GEGENUEBER
PRIVATKUNDEN
.
440
AUFGABE
3.29:
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
BEFOERDEMNGSLEISTUNG
MIT
SUBUNTEMEHMERN
.
440
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
LOESUNGEN
LOESUNGEN
ZUM
1.
HAUPTTEIL
.
441
LOESUNGEN
ZUM
2.
HAUPTTEIL
.
466
LOESUNGEN
ZUM
3.
HAUPTTEIL
.
493
ANHANG
1,
OECD-MUSTERABKOMMEN
2000
ZUR
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
AUF
DEM
GEBIET
DER
STEUERN
VOM
EINKOMMEN
UND
VOM
VERMOEGEN
(OECD-MA
2000;
BMF
BSTBL
I
2001,
72)
.
511
2.
STAND
DER
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
UND
DER
DOPPELBESTEUERUNGS
VERHANDLUNGEN
AM
1.
JANUAR
2002
(BMF
BSTBL
I
2002,
135)
.
520
3.
BETRIEBSSTAETTEN-VERWALTUNGSGRUNDSAETZE
(BMF
BSTBL
1
1999,1076,
1114):
TABELLE
1:
RECHTSFORMEN
INTERNATIONALER
UNTERNEHMEN
(AUSSER OSTEUROPA)
.
.
524
TABELLE
2:
RECHTSFORMEN
OSTEUROPAEISCHER
UNTERNEHMEN
.
529
LITERATURVERZEICHNIS
.
531
STICHWORTVERZEICHNIS
.
535 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Leuz, Angelika |
author2_role | edt |
author2_variant | a l al |
author_GND | (DE-588)107535726 (DE-588)110899075 (DE-588)130483710 |
author_facet | Leuz, Angelika |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023623461 |
classification_rvk | QP 829 |
ctrlnum | (OCoLC)915791257 (DE-599)BVBBV023623461 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023623461</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080827000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">021017s2002 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">02,N35,0282</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">02,A46,0474</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964953374</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">379102003X</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 49.95, sfr 86.10</subfield><subfield code="9">3-7910-2003-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915791257</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023623461</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 829</subfield><subfield code="0">(DE-625)141952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die neue Schule des Bilanzbuchhalters</subfield><subfield code="b">Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen</subfield><subfield code="n">Bd. 6.</subfield><subfield code="p">Internationale Rechunungslegung, internationales Steuerrecht : Bilanzbuchhaltung international (IHK) ; mit Außenwirtschaft, internationalem Finanzmanagement und fachbezogenem Englisch</subfield><subfield code="c">Werner Kresse ... ; bearb. von Angelika Leuz ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Taylorix</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 540 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leuz, Angelika</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kresse, Werner</subfield><subfield code="d">1904-1985</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)107535726</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leuz, Norbert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)110899075</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heyd, Reinhard</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130483710</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV004085921</subfield><subfield code="g">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016940670&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016940670</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023623461 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:44:24Z |
indexdate | 2024-12-11T11:02:34Z |
institution | BVB |
isbn | 379102003X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016940670 |
oclc_num | 915791257 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | XXVII, 540 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Taylorix |
record_format | marc |
spelling | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen Bd. 6. Internationale Rechunungslegung, internationales Steuerrecht : Bilanzbuchhaltung international (IHK) ; mit Außenwirtschaft, internationalem Finanzmanagement und fachbezogenem Englisch Werner Kresse ... ; bearb. von Angelika Leuz ... Stuttgart Taylorix 2002 XXVII, 540 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Leuz, Angelika edt Kresse, Werner 1904-1985 Sonstige (DE-588)107535726 oth Leuz, Norbert Sonstige (DE-588)110899075 oth Heyd, Reinhard 1956- Sonstige (DE-588)130483710 oth (DE-604)BV004085921 6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016940670&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen |
title | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen |
title_auth | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen |
title_exact_search | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen |
title_exact_search_txtP | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen |
title_full | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen Bd. 6. Internationale Rechunungslegung, internationales Steuerrecht : Bilanzbuchhaltung international (IHK) ; mit Außenwirtschaft, internationalem Finanzmanagement und fachbezogenem Englisch Werner Kresse ... ; bearb. von Angelika Leuz ... |
title_fullStr | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen Bd. 6. Internationale Rechunungslegung, internationales Steuerrecht : Bilanzbuchhaltung international (IHK) ; mit Außenwirtschaft, internationalem Finanzmanagement und fachbezogenem Englisch Werner Kresse ... ; bearb. von Angelika Leuz ... |
title_full_unstemmed | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen Bd. 6. Internationale Rechunungslegung, internationales Steuerrecht : Bilanzbuchhaltung international (IHK) ; mit Außenwirtschaft, internationalem Finanzmanagement und fachbezogenem Englisch Werner Kresse ... ; bearb. von Angelika Leuz ... |
title_short | Die neue Schule des Bilanzbuchhalters |
title_sort | die neue schule des bilanzbuchhalters praktikum des kaufmannischen rechnungswesens mit aufgaben und losungen internationale rechunungslegung internationales steuerrecht bilanzbuchhaltung international ihk mit außenwirtschaft internationalem finanzmanagement und fachbezogenem englisch |
title_sub | Praktikum des kaufmännischen Rechnungswesens mit Aufgaben und Lösungen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016940670&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004085921 |
work_keys_str_mv | AT leuzangelika dieneueschuledesbilanzbuchhalterspraktikumdeskaufmannischenrechnungswesensmitaufgabenundlosungenbd6 AT kressewerner dieneueschuledesbilanzbuchhalterspraktikumdeskaufmannischenrechnungswesensmitaufgabenundlosungenbd6 AT leuznorbert dieneueschuledesbilanzbuchhalterspraktikumdeskaufmannischenrechnungswesensmitaufgabenundlosungenbd6 AT heydreinhard dieneueschuledesbilanzbuchhalterspraktikumdeskaufmannischenrechnungswesensmitaufgabenundlosungenbd6 |