Geschichte des neuern Schweizerischen Staatsrechts: Bd. 2. Die Zeit der Restauration und der Regeneration 1814 bis 1848
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Helbing & Lichtenhahn
1929
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 774 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023622629 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080826000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 981218s1929 sz |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)73114276 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023622629 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a PL 680 |0 (DE-625)137229: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a His, Eduard |d 1886-1948 |e Verfasser |0 (DE-588)101740336 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte des neuern Schweizerischen Staatsrechts |n Bd. 2. |p Die Zeit der Restauration und der Regeneration 1814 bis 1848 |
264 | 1 | |a Basel |b Helbing & Lichtenhahn |c 1929 | |
300 | |a XXIII, 774 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV003746523 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016939840&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016939840 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138287780069376 |
---|---|
adam_text | Titel: Bd. 2. Geschichte des neuern Schweizerischen Staatsrechts. Die Zeit der Restauration und der Regener
Autor: His, Eduard
Jahr: 1929
Inhaltsübersicht.
Seit«!
Abkürzungen der Rechtsquellen.......XX
Berichtigungen zu Band I.......XXIII
Fernleitung ............1—5
Anknüpfung an Band II — Bedeutung der vorliegenden Perioden 1
— Rechtsquellen 2 — Rechtshistorische und historische Darstel-
lungen 2 — Systematische Einteilung 4 — Methode 4 — Umfang des
Gegenstandes 5 — Ideengeschichtliche und politisch-geschichtliche
Betrachtung 5.
I. Kapitel. Verfassungsgeschichtlieher Überblick . 6—135
A. Die Restaurationsperiode 1814—1830 ... 6
I. Allgemeine Restaurationsbewegung 6 — In Europa
6 — Heilige Allianz 7 — Schweiz. Bevölkerungszahlen (Anm.) 7.
II. Ende der Vermittlungsakte-, der vorläufige Bun-
desverein 8 — Die Eidg. Versammlung 10 — Abschluß des
Bundesvereins 11.
III. Die Schaffung des neuen eidg. Bundessystems 13
— Die Lange Tagsatzung 13.
1. Schaffung des Bundesvertrags vom 7. Aug. 1815
13 — Entwurf der Diplom. Kommission 15 — Eingreifen der alli-
ierten Minister 17 — Föderalist. Entwurf der « alten Schweiz 18
— Einigung der Kantone unter auswärtigem Druck 19 — Sonder-
gesandtschaft an den Wiener Kongreß 21 — Weitere Verzögerung
der Annahme 22 — Letzte redakt. Änderungen 22 — Beschwörung
und Schluß der Langen Tagsatzung 23 — Geltung des BV bis 1848 25.
2. Aufnahme neuer Bundesglieder und sonstige
Veränderungen des Bundesgebiets 25 — Territorial-
politik 25 — Wallis 26 — Neuenburg 27 — Genf 29 — Abrundung
Genfs 30 — Genfer Zonen 33 — Bistum Basel und Stadt Biel 33 —
Weitere Gebietsveränderungen: Neutralisation Hochsavoyens 36 —
Dappental 38 — Fricktal 38 — Veltlin, Worms, Cleven, Rhäzüns 38
— Konstanz 39 — Büsingen 40 — Campione 40 — Gersau 40 —
Engelberg 40 — Einsiedeln 41 — Grimmenstein 41.
IV. Die Restauration der Kantonsverfassungen 41 —
Allg. Richtung 41 — Intervention der allierten Minister 41 — Lands-
gemeindedemokratien: Uri 42 — Schwyz 43 — Ob- u. Nidwaiden 44 —
Glarus 46 — Zug 46 — beide Appenzell 46 — Aristokratien: Bern 47 —
Luzern 50 — Freiburg 52 — Solothurn 53 — Fürstentum Neuenburg
• 54 — Zürich 55 — Basel 57 — Schaffhausen 58 — Genf 58 — Berg-
demokratien: Graubünden 60 — Wallis 61 — Neue demokr. Kantone:
St. Gallen 63 — Aargau 64 — Thurgau 64 — Waadt 65 — Tessin 66.
VIII Inhaltsübersicht.
V. Verfassungsleben während der Resta u rations-
période 68 — Abhängigkeit von den Großmächten 68 — Konser-
vativer Zug 69. — Verfassungsrevisionen in Schaffhausen 69 — Ap-
penzell I.-Rh. 70 — Obwalden 70 — Luzern 70 — Waadt 70 — Tessin
(Riforma) 70 — Gemäßigter Konservativismus 71.
B. Die Regenerationsperiode 1830—1848. ... 72
I. Die Regeneration der Kantonsverfassungen 1830
bis 1837 72 — Liberale Vorboten (Tessin, Zürich) 72 — Julirevolu-
tion in Paris 73 — Wirkungen in Europa 73 — in der Schweiz 73
— Regeneration in Zürich 74 — Bern 78 — Luzern 80 — Freiburg
80 — Solothurn 81 — Schaffhausen (Tessin) 82 — St. Gallen 83 — Aar-
gau 83 — Thurgau 84 — Waadt 85 — zusammen 11 Kantone. Wirren
in Schwyz (vorübergehende Kantonsteilung) 86 — in Neuenburg 87
— Siebnerkonkordat 89 — Wirren in Basel (regener. Verfassung, par-
tielle Trennung, Sarnerbund; Totaltrennung, Vermögensteilung) 89
— Haltung der andern Kantone 97.
II. Der Versuch einer Bundesreform, 1832/33 98 — An-
regung 98 — Erster Entwurf einer Bundesurkunde (1832) 99 —
Kritik. Zweiter Entwurf (1833) 101 — Beratung 101 — Opposition
in den Kantonen 101. — Scheitern der Reform 102 — Letzte Ver-
suche der Tagsatzung 103.
III. Konservative Rückschläge 1838—1841 104. Gründe 104
— Badener Konferenz 1834 104 — Scheitern der liberalen Kirchen-
politik. Regeneration in Glarus 106 — Liberale Erfolge in Appenzell
A.-Rh. 106 — Schaffhausen 106 — Baselland 107 — Zürich 107 —
Thurgau 107 — Stocken der Regeneration 107 — Zürich (Zürich-
putsch 1839) 107 — Berufung Strauß , konservativer Umschwung
108__Luzern, Sturz des liberalen Regiments, klerikal-demokratische
Verfassung (1841) 109 — Kämpfe im Tessin (Sieg der Liberalen) 111
— Krise in Bern, Sturz der Schnelle (1838) — Kämpfe im Wallis
(Sieg der liberalen Unterwalliser 1839) 112 — Krise in Solothurn 113
— Wandlung in Freiburg (Sieg der Klerikal-Konservativen) 113.
IV. Konfessionelle Spaltung 114 — Gefährdung der röm.
Kirche 114 — Klosteraufhebung in St. Gallen (Pfäfers) 115 — Aargauer
Verfassungsänderung u. Klosteraufhebung 115—«Bundesbruch» 117 —
Haltung d. Tagsatzung 117 — Opposition der katholischen Kantone
117 — Umschwung in Wallis (klerikaler Sieg 1844) 118 — Jesuitenbe-
rufung nach Luzern (1844); Haltung der Tagsatzung 119 — Erster Frei-
scharenzug (Dez. 1844) 120 — Zweiter Freischarenzug (März 1845)
121 — Tagsatzungsbeschlüsse dagegen 121 — Ermordung Leus 121
— Radikalere Richtung in Zürich, in der Waadt (nebst konfessionellen
Kämpfen, Vinet), in Bern 123 — Abschluß der kathol. Schutzvereini-
gung (Sonderbund, 1843) 124 — Haltung der Tagsatzung 125 — Ra-
dikale Revolution in Genf (1846) 125 — Wandlung in St. Gallen
126, in Baselstadt 127 und in Freiburg 127.
Inhaltsübersicht. IX
V. Der Sonderbundskrieg; Folgen des Sieges der
li b e ral -ra di k alen Mehrheit über die katho-
lisch-konservative Minderheit (1847/48) 128 — Tag-
satzungsbeschlüsse gegen den Sonderbund, über die Revision des
Bundesvertrags und über die Jesuitenausweisung 128 — Sonder-
bundskrieg 130 — Folgen in Freiburg, Luzern, Uri, Schwyz, Nidwal-
den, Obwalden, Zug, Wallis 130 — Stellung zu Neuenburg und
Appenzell I.-Rh. 133 — Inangriffnahme der Bundesreform 134.
II. Kapitel. Staatstheorien der Restaurations- und Regenera-
tionsperiode ..........136—159
Einfluß von Theorien. 1. Der Konservativismus 136 —
Erhaltung des Bestehenden 136 — Legitimitätsprinzip 137 — Bezie-
hung zu kirchlichen Mächten, zur Geschichte (histor. Rechtsschule,
Romantik) 137 — Fehlen einer einheitlichen Theorie 138 — Karl
Ludwig v. Hallers Lehre, bes. über Republiken 139 — J. de Maistre
141 — Protestantischer Konservativismus 141 —¦ Berner Patriziat
141 — Konservative in Basel, Genf, Neuenburg, Zürich, Waadt
142 — Joh. Kaspar Bluntschli 143 — Eduard Henke 144 — Andreas
Heusler d. Ä. 144 — Leistungen des Konservativismus 144.
2. Der Liberalismus 145 — Herkunft, einheitliches System
145__ Helvetik 145 — Französischer Liberalismus, Benjamin Cons-
tant, Charte von Louis-Philippe 146 — Amerikanischer Liberalismus
147 — Hauptgrundsätze des schweizer. Liberalismus 147 — Popu-
larität 149 — Ideale und materielle Vorteile 150 — Methode (ideal,
revolutionär) 150 — Rationalismus 151 — Fehlen wissenschaftlicher
Theoretiker (außer Vinet) 151.
3. Der Radikalismus 151 — Entwicklung aus dem Libera-
lismus 151 — Schwierigkeit der Grenzziehung 152 — Hauptgrund-
sätze des schweizer. Radikalismus 152 — Mißachtung historischer
Faktoren 155 — Theoretiker des Radikalismus (L. u. W. Snell,
Troxler) 155 — Methode (gewaltsam) 157.
4. Der Sozialismus und Kommunismus 158 — Geringe
Einflüsse 157 — Wirken der Kommunisten 158.
5. Der Internationalismus 159 — Begleiterscheinung des
Liberalismus 159.
III. Kapitel. Die Bundesform und die kantonalen Staats-
formen ...........160—200
I. Die Bundesform 160 — Bundesverein v. 1813 160 — a) Bun-
desvertrag v. 1815, Staatenbund 161 — Bundeszweck. Souve-
ränität der Kantone 162 — Gewährleistung der Kantonsverfassungen
(Siebnerkonkordat) und des Kantonsgebiets 162 — Gleichheit der
Kantone; Halbkantone 165.
b) Bildung des Bundeswillens 166 — Gemeineidgenöss.
Tagsatzung, Charakter 166 — Die Tagsatzungsgesandten 167 — Or-
ganisation 167 — Öffentlichkeit 169 — Arten der Beschlüsse: Kon-
klusa, Staatsverträge, Réglemente, Konkordate 170 — Beschlußfas-
X Inhaltsübersicht.
sungsverfahren 171 — Antragstellung, Beratung, Abstimmung nach
Instruktionen, Ratifikation, Kommissionen, Abschiede 173 — Amts-
sprache 175 — Titulaturen 176 — Vollziehung 176 — Vorort, Präsi-
dium und vorörtl. Staatsrat 176 — Eidg. Kanzlei 177 — Eidg. Re-
präsentanten und Kommissäre 178 — Rechtsprechende Funktionen
179.
c) Die Bundeskompetenzen 180 — Bundespflichten der
Kantone, Kontingente, Hilfeleistung 180 — Bündnisrecht, Schieds-
pflicht, usw. 180 — Bundeskompetenzen über Truppen und Finan-
zen 183 — Eidg. Interventionsrecht, eidg. Exekution 183 —- Eidg.
Schiedsprechung 184 — Eidg. Staatsverträge 185 — Militärhoheit 185
— Staatswirtschaftl. Kompetenzen 186.
d) Versuche einer Bundesrevision 187. — Die Bundes-
urkundsentwürfe von 1832 und 1833 187 — Plan eines Bundes-
staats 187 — Beschlußfassungsverfahren 188 — Bundesrat 189 —
Bundesgericht 189 —• Bundessitz 189 — Bundeskompetenzen 190
— Revisionsbestimmungen 191 — Private Revisionsentwürfe: Mail-
lardoz, Bontems, Roger, Kasthofer, Troxler, Fazy 191.
II. Kantonale Staatsformen 195. — a) Republiken, demokra-
tische u. aristokratische 195 — Monarchie Neuenburg 196 •— b) Ein-
heitsstaaten 196 — Föderationen von Graubünden und Wallis 197
— Ständischer Einschlag im Wallis 197 — c) Paritätische Teilung
198 — d) Mehrsprachigkeit der Kantone Bern, Freiburg, Graubün-
den u. Wallis 198.
IV. Kapitel. Die Staatsangehörigkeit.....201—222
I. Arten der Staatsangehörigkeit 201 — Verbot von
Untertanen und Privilegien 201 — Adel 202 —Tatsächliche Patri-
ziate und Aristokratien 202 —- Bevorzugung von Stadtbürgern u. Alt-
bürgern 202 — Zurücksetzung von Landsassen und Beisassen 203
— Änderungen durch die Regeneration 204.
II. Erwerb und Verlust des Bürgerrechts 204 — Ver-
knüpfung mit Gemeindebürgerrecht 204 — Erschwerung der Ein-
bürgerung 205 — Voraussetzungen für Kantonsbürger, Schweizer-
bürger und Fremde 206 — Erleichterung der Einbürgerung in der
Regeneration; Voraussetzungen (konfessionelle usw.) 206 — Regelung
des Verlusts des Bürgerrechts. Gründe 209.
III. Wirkungen des Bürgerrechts 212 — Schutzanspruch
212 — Heimatscheine und Pässe 212 — Bürgereid 213.
IV. Die Heimatlosigkeit 213 — Maßnahmen dagegen 213 —
Konkordate von 1819 und 1826, 1828 214 — Verzeichnisse 216 —
Eidg. Kommissär 216 — Konkordat v. 1844 217 — Weitere Maß-
nahmen der Kantone 218 — Zuweisung an Gemeinden 218 — Dul-
dung und Beschränkung der Heimatlosen 219 — Eheverbote 219.
V. Verbannung (Landesverweisung) und Auswan-
derung 220.
Inhaltsübersicht. XI
V. Kapitel. Das Staatsgebiet.......223—229
Gebietshoheit 223 — Eidg. Gewährleistung 223 — Regulativ betr.
Territorialverhandlungen mit dem Ausland 224 — Zusammenwir-
ken von Kanton und Bund 224 — Gebietsschutz im Innern (Gersau,
Grimmenslein, Engelberg, Murtensee) 226 — Kantonsteilungen
(Schwyz, Basel) 228 — Hinweis auf Gemeinden 229.
VI. Kapitel. Die Volkssouveränität......230—237
Bedeutung des Dogmas 230 — Gellung in Landsgemeindekantonen
230 — Lehre von der Souveränität der Räte 231 — Unterscheidung
von Substanz und Ausübung 232 — Bluntschlis Schrift 232 — Auf-
fassung der Regeneration 232 — Folgen: Volksabstimmungen, Volks-
wahlen 235 — Radikale Auffassung vom Widerstandsrecht 235.
VII. Kapitel. Die verfassunggebende Gewalt.... 238—246
Prinzip der geschriebenen Verfassungen 238 — Ablehnung in einigen
Kantonen 239 — Kantonale Organe der Verfassunggebung 239 —
Auffassung der Regeneration 241 — Verfassungsinitiative 241 —
Verfassungsräte und Gr. Räte 243 — Volksabstimmung 244 — Be-
schwörung 245 — Bundesurkundsentwürfe 245 — Zunehmende
Elastizität der Kantonsverfassungen 246.
VIII. Kapitel. Die Trennung der Gewalten .... 247—257
Ablehnung in der Restauration 247 — Macht der Kleinen Räte 248
— Vermengung von regierenden und gesetzgebenden Funktionen,
sowie regierenden und richterlichen Funktionen 248. — Folgen 251
— Änderung durch die Regeneration 252 — Überordnung der Legis-
lative über die Exekutive 252 — Verselbständigung der richterl.
Gewalt 254 — Unvereinbarkeitsbestimmungen 255 — Kompetenzen-
scheidung 255 — Ausnahmen: Verwaltungsrechtspflege, Begnadi-
gungsrecht 255 — Gewaltentrennung im Bunde 257.
IX. Kapitel. Die Grundsätze der Volksvertretung (Repräsen-
tativprinzip) und der unmittelbaren Volksherrschaft
(reine Demokratie) ........258—275
Repräsentativprinzip i. d. Bundesurkundsentwürfen v. 1832/33 258.
Kantone: 1. Grundsatz der Volksvertretung 259 — Verbreitung in
der Regeneration 260 — Folgen 260.
2. Durchbrechungen des Grundsatzes der Volksvertretung (Veto und
Referendum) 261 — Graubündner Gemeindereferendum 261 — Wal-
liser föderatives Referendum 262 — Veto in St. Gallen, Baselland,
Luzern 262 — Ablehnung in Zürich u. Solothurn 266 — Übergang
zum Referendum im Wallis (obligator.) 267 •— Referendum in der
Waadt 269 — Ablehnung in Bern 269 — Praxis 270.
3. Die Landsgemeindekantone: altgerman. Volksherrschaft 270 —
Haltung des Liberalismus 271.
XII Inhaltsübersicht.
4. Die Gesetzesinitiative des Volkes 271 — Waadt 272 -- Anträge
in Graubünden u. Wallis 273 — Anzugsrecht in den Landsgemeinde-
kantonen 273.
X. Kapitel. Die Organisation der einzelnen Gewalten . . 276—340
I. Die gesetzgebenden Behörden 276.
A. Im Bundesrecht 276 — B. In den Kantonen, a) D i e R 5 t e 277
1. Wahl und Absetzung 277 — Föderative und ständische Inter-
essen 280 — Konfessionelle Teilung 281 —- Kapazitätenregiment 282 —
Wahl nach der Bevölkerungszahl 284 — Aktives Wahlrecht 285 —
Wählbarkeit 286 — Absetzung der Gr. Räte, Zensur, Abbcrufungs-
recht 287.
2. Bestand der Großen Räte 288 — Einberufung 288 — Mitglieder-
zahl 288 — Präsidentenwahl 289 — Lebenslänglichkeit und Amts-
dauer 290 •— Geschäftsreglemente (Autonomie) 291 — Kommissio-
nen 291 — Wohlfahrtsausschüsse 291 — Ehrenamtliches Funktio-
nieren 292 — Taggelder 292 — Parlamentarische Immunität 292.
3. Kompetenzen der Großen Räte 293 — Bundespolitik 293 — Kanto-
nale Angelegenheiten 294—Administrative Kompetenzen 295 — Grund-
sätze der Regeneration: Gesetzmäßigkeit, Budgets, Rechenschafts-
berichte 295 — Kompetenzstreitigkeiten 297.
4. Beratungs- und Beschlußfassungsverfahren 297 — Öffentlichkeit
278 — Freie Voten und Instruktionen 299 — Antragsrecht (Anzüge,
Interpellationen, Postulate) 299 — Austrittspflicht 300 — Beratung
(mehrmalige Lesung) 300 — Amtseid, Gebet, Kleidung, Titulaturen
301 — Naturrechtl. Ursprung des Parlamentsrechts 302.
b) Die Landsgemeinden als Organe der Gesetzgebung 302.
II. Die vollziehende Gewalt 303.
A. Eidgenössische Vollziehungsorgane 303 — Tagsatzungspräsident
u. Vorort 303 — Eidg. Repräsentanten u. Kommissäre 304 — Kommis-
sionen 304 — Kanzler, Staatsschreiber u. Archivar 305 — Gesandte
305 — Eidg. Obersten 305.
B. Kantonale Vollziehungsorgane 306 — a) Die obersten vollziehen-
den Organe 306 — In den Restaurationsverfassungen: repräsent. Kan-
tone: Kleine Räte 306 — Wahl, Zensur 307 — Lebenslänglichkeit u.
Amtsdauer 307 — Kompetenzen 308 — Die Standeshäupter 308 —
Kollegialsystem 308 — Staatsräte 309 — In der Regeneration: Unter-
ordnung der Kleinen Räte 310 — Präsidentenwahl 310 — Gesetzes-
initiative 310 — Weisungen der Großen Räte 310 — Kurze Amts-
dauern 310 — Reduzierte Mitgliederzahl 311 — Name « Regierungs-
rat 311 — Einteilung in Departemente 311 — Direktorialsystem
312 — Ehrenamtliches Funktionieren 312 — Feste Besoldung 313 —
In den Landsgemeindekantonen: oberste Landesämter 314 — Land-
ammänner usw. 314 — Beamte 314 — Wochenräte u. a. 315 — Le-
benslänglichkeit 315 — In paritätischen Kantonen: konfessionelle
Teilung in die Ämter 315.
Inhaltsübersicht. XIII
b) Die untern vollziehenden Organe 316 — Dezentralisation 316 —
Regierungsstatthalter 316 — Verantwortlichkeit der Beamten 316 —
Öffentlichkeit der Staatsverwaltung 317 — Zunahme der Einzelbeam-
tungen 318 — Anstellung der Beamten 318 — Amtszwang 318 —
Ausschreibung 319 — Advokaten u. Notare 319.
III. Die richterliche Gewalt 319.
A. Eidgenössische Gerichtsbarkeit 319 — Das « Eidgen. Recht
(Schiedsgericht) 320 — Bestellung 321 — Verfahren 322 — Aus-
nahmegerichte 323 — Konkordate über die Rechtspflege (Gerichts-
stand usw.) 323 — Bundesurkundsentwürfe: Bundesgericht geplant
325.
B. Kantonale Gerichtsbarkeit 326 — In der Restauration: Appella-
tionsgerichte, Verbindung mit Gr. Räten 326 — Untere Gerichte:
Amtsgerichte, Ehegerichte, Sondergerichte, Friedensgerichte usw.
327 — Richterwahl 329 ¦— In der Regeneration: Aufsicht der Großen
Räte 329 — Wahl durch Gr. Räte 330 — Präsidentenwahl 311 — Amts-
dauer 331 — Kompetenzen 332 — Mitwirkung bei Gesetzgebung 332
— Öffentlichkeit der Verhandlungen 332 — Einzelne Gerichte: Ehe-
gerichte, Strafgerichte, Geschworenengerichte (Genf, Waadt, Bern)
Friedensgerichte, Schiedsgerichte, Handelsgerichte, Ausnahmegerichte
333 — Geistliche Gerichtsbarkeit 337 — Verwaltungsrechtspflege 337.
XI. Kapitel. Die Rechtsgleichheit......341—368
Realpolitische und idealpolitische Motive 341 — a) Die Gleich-
berechtigung der Landesteile und Kantone 343
— Verbot von Untertanengebieten 343 — Neuenburg 344 — Halb-
kantone 345 — Vorrechte der Hauptstädte 345.
b) Die Ungleichheit des politischen Standes und
des Bürgerrechts 346 — Allg. Formulierungen 347 — Adel
348 — Aristokratien 348 — Geistlicher Stand 349 — Neubürger 352
Hintersassen u. ewige Einwohner 350 — Juden 350.
c) Die Gleichheit des Wahl- und Stimmrechts 353
— Zensus (Vermögensausweis) 355 — Nutzungsrechte 356 — Al-
mosengenössige, Fallite, Akkordierte, Verurteilte 356 — Ehrenfähig-
keit 357 — Unselbständige Berufe, Dienstboten, fremde Kriegsdienste
358 — Geistige Elite 358 — Wehrpflichtige 359 — Konfessionelle
Voraussetzungen 359 — In der Regeneration: Allgemeinheit und
Gleichheit 360 —- Voraussetzungen für die Wählbarkeit (Alter, Zen-
sus, Fähigkeit) 360.
d) Verbot von Titeln, Orden, Pensionen u. Ge-
schenken 362 — Titelwesen in der Restauration 363 — Vorgehen
der Regeneration 366.
XII. Kapitel. Die individuellen Freiheitsrechte . 369—460
Verschiedene Auffassung von Restauration und Regeneration 369.
I. Die Religionsfreiheit 370 — In der Restauration: Glau-
benseinheit, Staatsreligion, Glaubenszwang, örtlich begrenzte Dui-
XIV Inhaltsübersicht.
dung, völkerrechtl. Verpflichtungen, parität. Kantone 370 — Verfol-
gung von Sekten 374 — Duldung in einigen Hauptstädten 376 — Kein
Bedürfnis zu voller Glaubensfreiheit in der Regeneration 377 — Ge-
währleistung teils beschränkt 377 — Allgem. Kultusfreiheit 378 —
Grundsätze von Constant und Vinet 378.
II. Die P r e ß f r e i h e i t 380 — Bedeutung für die Politik 380 — In der
Restauration: Veröffentlichung amtl. Aktenstücke verboten 381 —
Zensur 383 — Intervention der Großmächte 384 — Preß- und
Fremdenkonklusum (1823—1829) 386 — Umgehung der Zensur 387
— Durchbruch der Preßfreiheit 1829 388 — Regenerationsverfassun-
gen 391 —. Beschränkungen 392.
III. Das freie Versammlungs- und V e r e i n s r c.c h t 395 —
Schweigen der Verfassungen der Restaurationszeit 395 — Änderung
der Auffassung in der Regenerationszeit 396 — Durchbrechungen
des Grundsatzes 397 — Beschränkung des Vereinsrechts 398 — Ver-
einsfreiheit in der Regeneration 400.
IV. Das freie Petitionsrecht 402 — Geringe Bedeutung in der
Restauration 402 — Massenpetitionen in der Regeneration 404 —
Erklärung der Petitionsfreiheit 404 — Zulässiger Inhalt der Petitio-
nen 405 — Formvorschriften 405 — Verfahrensbestimmungen 406.
V. Die Niederlassungsfreiheit 408 — Bedeutung für Bevöl-
kerungspolitik 408 — Abschließung der Kantone unter sich, und der
Gemeinden 409 — 1. Freigabe innerhalb der Kantone 410 — 2. Er-
schwerung der Niederlassung von Schweizern 411 — Konkordat v.
1819 412 — Zivilrechtliche Verhältnisse der Niedergelassenen 414 —
Kantonale Voraussetzzungen für die Niederlassung 415 — Durchdrin-
gen einer teilweisen Niederlassungsfreiheit 417.
VI. Die Handels- und Ge w er b e f r eih e i t 419 — 1. Inter-
kant. Handelsfreiheit, beschränkt 419 — Verbot der Abzugsrechte 420
— Importzölle 420 — Interkant. Gewerbeausübung 423 — 2. Innerkant.
Gewerbeschranken: Zunftzwang, Handwerksordnungen, Ehehaften 424
—¦ Fortschritte der Gewerbefreiheit 430 — Chr. Bernoulli u. a. 431 —
Abschaffung der Zünfte und der Ehehaften 434 — Freiheit von Indu-
strie und Großhandel 443 — Beschränkung der Wirtschaften und
der Hausierer (Wandergewerbe) 444 — Handelsreisende, Märkte 477
— Wissenschaftliche Berufe (Medizinalpersonen, Rechtsanwälte, No-
tare) 448 — Sensale 449 — Monopole u. Regale 449.
VII. DiepersönlicheFreiheit 450 — Aufnahme in einigen Ver-
fassungen 450 — Zuständiger Richter 451 — Hausrecht 451 —
Widerstandsrecht 451.
VIII. Die Unterrichtsfreiheit 454 — Lehr- und Lernfreiheit
452 — Vorrang des öffentl. Schulwesens 452 — Privatschulen 453
— Akademische Unterrichtsfreiheit 456.
IX. Die allgemeineEntwicklungsfreiheit457 — Aargau
457 — Baselland 457.
X. Die Ehefreiheit 458 — Schulz gemischter Ehen 458.
Inhaltsübersicht. XV
XIII. Kapitel. Die Freiheit und der Schutz des Privateigen-
tums ........-... 461—468
Eigentumsgarantie (Formulierungen) 461 — Gewalttätige Eigentums-
schädigungen 462 — Verbot der Konfiskation 463 — Liberale Auffas-
sung 463 — Baufreiheit 464 — Zugrechle 464 •— Enteignung (Fälle
ausgedehnt, Enfschädigungspflicht, Verfahren) 465.
XIV. Kapitel. Die Freiheit des Grundeigentums von Feudal-
lasten, bes. von Zehnten und Grundzinsen .... 469—477
Anknüpfung an Helvetik 469 — Wirtschaftliche Bedeutung 469 —
Fortsetzung in der Restauration 470 — Loskäuflichkeit 470 — Agrar-
reform der Regeneration 470 — Erleichterung des Loskaufs 471 — Um-
wandlung in Hypothekarschuld 472 — Entschädigungslose Aufhebung
kleinerer Feudallasten 474 — Obligatorischer Loskauf 475.
XV. Kapitel. Die Organisation der Finanzen .... 478—507
A. Die Finanzhoheit des Bundes 478 — Geldkontingente
479 — Zentralkasse 479 — Kriegskasse 480 — Eidg. Zollanteile 482
— Finanzielle Schwäche des Bundes 483.
B. Die Finanzhoheit der Kantone 484 — 1. Das Finanz-
system 484 — Finanzbehörden 485 — Kantonalbanken 485 — Bud-
gets und Jahresrechnungen 486 — Einnahmequellen: aus Regalien
486 — Ausgaben: Anwachsen unter Radikalismus 487 —• Kreditwirt-
schaft 487.
2. Die Z o 11 h o h e i t 488 — Zölle, Weg- u. Brückengelder 488 — Re-
torsionskonkordat 489 — Zollrevisor 490 — Weitere Pläne 491 —
Übersichten über Zollbezüge 492 — Arten der Zölle 493 — Bewilli-
gung durch Tagsatzung 493 — Weggelder usw. Marktzölle 493.
3. Die Steuerhoheit 495 —¦ Ängstlichkeit der Kantone 495 —
Direkte Steuern 496 — Grundsteuern u. Gebäudesteuern 497 — Ver-
mögenssteuer, Ausdehnung in der Regeneration, daneben Erwerbs-
steuern 498 — Handelsabgaben usw. 500 —. Allg. Einkommensteuer
(Basel-Stadt) -501 — Luxusabgaben 502 — Hundesteuern 503 — Per-
sonalsteuern 503 — Indirekte Abgaben: Erbschaftssteuern 503 —
Handänderungsabgaben 504 — Stempelsteuern 504 — Getränke-
steuern (Ohmgelder, Consumogebühren) 504 — Tabaksteuer 505
— Gemeindesteuern 505.
XVI. Kapitel. Die Organisation des Wehrwesens . . . 508—538
Verdienste der Restauration 508 — Mannschaftskontingente 509 —
Bundesheer, Bestand 509 — Militärreform: allg. Militärreglement
v. 1817 510.
1. Allg. Wehrpflicht 512 — Milizsystem 512 — Auszug, Reserve, Land-
wehr 513 — Kantonaler Landsturm 514 — Rekrutierung 514 —
Wehrpflichtige 514 — Stellvertreter (Substitution) 515 __ Befrei-
ungen 515.
XVI Inhaltsübersicht.
2. Eidg. Militäraufsicht 516 — Militäraufsichtsbehörde 516 — Kriegs-
sekretär 517 — Kriegsrat 517.
3. Gliederung des Heeres 518 — Waffenarten 518 — Einheiten 518
— Aufsicht über Landwehr, Festungen 519 — Exerzierreglemente 519.
4. Eidg. Generalstab 520 — Bestand 520.
5. Eidg. Oberbefehl (General) 521 — Verstärkte Verantwortlichkeit
521 — Kommandos 522 — Kantonale Offiziere 522.
6. Militärunterricht 523 — Inspektionen 523 — Übungen 523 —
Übungslager, Übungsreisen 523 — Zentralschule 524 — Kantonaler
Militärunterricht 524 — Schießen 524.
7. Bewaffnung, Ausrüstung und Bekleidung 525 — Montierungsab-
gabe, Montierungskassen, Militärpflichtersatzsteuer 526.
8. Entschädigung von Militärschäden 527.
9. Militärgerichtsbarkeit 528 — Militärstrafgesetz 528 — Kriegsge-
richte, Kompetenzen 528.
10. Stehende Truppen 530. — Standeskompagnien usw. 531.
11. Militärkapitulationen mit Frankreich, Holland, Neapel, Preußen,
Papst 531 — Regelung der Anwerbungen 534 — Verbote in der Re-
generation 535.
12. Freischaren 535 — Duldung 535 — Verbote 536.
Ergebnis 537.
XVII. Kapitel. Das Verhältnis des Staates zur Kirche . . 539—666
Religiöse und kirchenpolitische Strömungen 539 — Einflüsse des
Liberalismus 540 — Badener Konferenz (1834) 541 — Ultramontanis-
mus 541 — Strömungen im Protestantismus 542 — Bundesrecht 542
— Dank-, Büß- und Bettag 543 — Proselytenmachen 543.
A. Verhältnis zur katholischen Kirche 544.
1. Völkerrechtliche Beziehungen zur Kurie 544 — Annähe-
rung in der Restauration 545 — Gegensatz des Radikalismus 545 —
Nuntius, seine Wirksamkeit 546.
2. Die Bistümer 549 — Auflösung des Bistums Konstanz, des
alten Bistums Basel und der Fürstabtei St. Gallen 549 — Projekte zur
Reorganisation: Nationalbistum in Luzern, Basel und Windisch, in-
nerschweizer. Bistum (Einsiedeln) 553 — Anschluß von Schwyz an
Chur 555 — Das Bistum Basel 556 •— Projekte für Luzern und
Solothurn 557 — Reorganisiertes Bistum Basel (Domkapitel, Bischofs-
wahl, Priesterseminar usw.) 559 — Doppelbistum Chur-St. Gallen
u. neues Bistum St. Gallen (Bischofswahl, Priesterseminar, Do-
tation) 564 — Bistum Chur 570 — Schwyz u. Glarus 571 — Organi-
sation (Domkapitel, Bischofswahl, Hof in Chur) 573 — Bistum
Lausanne u. Genf 575 — Angliederung von Genf 576 — Organi-
sation (Bischofswahl) 578 — Enthebung u. Verbannung Marilleys 579
— Bistum Sitten 580 — Bischofswahl 581 — Nichtschweizerische
Bistümer: Como, Erzbistum Mailand 582—1 mmediatisierung,
Plan eines Erzbistums 583 — Rückblick 585.
3. Staatliches Plazet 586 — Ausdehnung n. d. Badener Konferenz 588.
Inhaltsübersicht. XVII
4. Parität und konfessionell geteilte Staatsorganisation 590 —
Glarus, Graubünden, St. Gallen, Aargau, Thurgau 591.
5. Sonstige staatskirchliche Einstellung 598 — Josephinis-
mus und Kurialismus 599.
6. Prüfung, Wahl u. Vereidigung der Weltgeistlichen (Pfarrer)
600 — Verstaatlichung des Wahlrechts (Kollaturen, Patronate) 604
— Gemeindepatronate der Innerschweiz 606 — Staatseid 611 — Ver-
pflichtung zu Trauung gemischter Ehen 611.
7. Rechtsstellung der Kirchengüter 612 — Diözesankirchliche
Güter 612 — Klostergüter 614 — Ortskirchliche Güter 614 — Kirch-
gemeindegüter 615 — Kirchensteuern 616 — Verfügungsbeschrän-
kungen über Kirchengüter 617.
8. Rechtsstellung der Klöster 617 — Staatskirchliche Hoheits-
rechte 618 — Klostergarantie 619 — Klosteraufsicht (Schirm- u. Kast-
vogtei) 620 — Niederlassungsbewilligung 621 — Anerkennung, Staats-
aufsicht; Regelung der Novizenaufnahme 622 — Kontrolle der Tätig-
keit und der Vermögensverwaltung 623 — Beschränkungen des
Grundbesitzes 624 — Unterstellung unter staatl. Verwaltung (Aar-
gau, Thurgau, Zürich) 625 — Besteuerung 626 — Gerichtsbarkeit
626 — Klosteraufhebung (jus reformandi, Verbot der Novizenauf-
nahme), einzelne Aufhebungen (Olsberg, St. Wiborada, Paradies,
Pfäfers) 627 — Aargauer Klosteraufhebung mit naturrechtl. Begrün-
dung 630 — Aufhebungen in Thurgau, Luzern, Freiburg, Tessin, Wal-
lis, Zürich 635.
9. Der Jesuitenorden 636 — Wallis, Freiburg, Schwyz 637 —
Berufung nach Luzern 639 — Beschlüsse der Tagsatzung 641 —
Ausweisung 642.
B. Die reformierten Kirchen 643.
1. Die landeskirchliche Organisation 643 — Paritätische Kan-
tone 644 — Organisation 644 — Synoden 645 — Kirchenräte u. Con-
sistoires 648 — Mitwirkung v. Laien 648 — Antistes 649 — Ehe-
gerichte (Chorgerichte) 649 — Ausbildung der Parität und Verwal-
tungsteilung 650 — Duldung in kathol. Kantonen 652.
2. Die Kirchgemeinden 653 — Kirchgemeinderäte 654.
3. Ausbildung, Wahl u. Einsetzung d. Pfarrer 654 — Verstaat-
lichung der Kollaturen 655 —. Beizug der Laien 656 — Demokrati-
sierung des Pfarrwahlrechts 656 — Einsetzung 656 — Mitwirkung
der Pfarrer bei staatlichen Aufgaben (Rekrutenverzeichnisse, Ver-
lesen von Erlassen) 657.
4. Die Kirchengüter 658 — Staatliches Kirchengut 658 — Be-
soldung der Geistlichen usw. 659 — Kirchgemeindegüter 660 — Kir-
chensteuern 661.
5. Reformierte Freikirchen und Sekten 661 — Nouvelle
Eglise in Genf 662 — Eglise libre in der Waadt 663 — Organisations-
grundsätze 665 — Sekten 665.
XVIII. Kapitel. Die Gemeinden.......667—685
Fehlen von Gemeinden in einigen Kantonen 667 — Arten von Ge-
meinden 668 — Ausschließliche Bürgergemeinden in den meisten Kan-
XVIII Inhaltsübersicht
tonen 669 — Ausschaltung der Einwohner 669 — Berücksichtigung
der Einwohner 670 — Prinzip der Einwohnergemeinde, Ausdehnung
670 — Dualismus beider Gemeindearten 670 — Ausschließlich Ein-
wohnergemeinde, Organisation 674 — Gemeindeversammlung 674
— Gemeindebehörden 675 — Staatsaufsicht 676 — Bevorzugte
Stadtgemeinden 677 — Macht ländlicher Gemeinden 678 — Kompe-
tenzen 678 — Gemeindegüter 679 — Ausscheidung aus Staatsgut,
Dotation 680 — Mittellosigkeit der neuen Einwohnergemeinden 682
— Nutzungskorporationen (Teilsamen, Genossamen, Orten, Alpkor-
porationen) 683 — Zünfte 685.
XIX. Kapitel, öffentliche Armenpflege, sanitäre und soziale
Fürsorge...........086—698
Obrigkeitsstaat und Fürsorgestaat: allg. Zustände 686.
1. Armenpflege 687 — Bettelbewilligungen, Bekämpfung des
Bettels 687 — Armenpflege der Gemeinden 688 — Armenstcucrn 689
— Armenanstalten 690 — Heiratsverbote 690 — Staatliche Oberauf-
sicht 690 — Anneninspektoren 690 — Kantonale Armenpflege 690
— Kantonale Armengüter 691 — Armenfuhren 692.
2. Sanitäre Fürsorge 694 — Eidg. Gesundheitskommissäre
694 — Kantonale Sanitätskollegien, Sanitätsräte, Bezirksärzte, Heb-
amnienunterricht 695 — Impfungen 696 — Kantonale Krankenan-
stalten 697 — Veterinärmedizinische Anstalten 697.
3. Soziale Fürsorge 697 — Kinderschutzbestimmungen 697
— Verbot der Nachtarbeit 697 — Ablehnung einer Intervention in
den Produktionsprozeß 697.
XX. Kapitel. Das öffentliche Unterrichtswesen . . 699—724
Bestrebungen zur Unterrichtsreform, Hebung des Schulwesens 699.
1. Reorganisation durch den Staat 700 — Verpflichtung der
Gemeinden 701 — Allg. Schulpflicht 701 — Unterrichtsfreiheit 702
— Emanzipation von der Kirche; Klerikalisierung in kath. Kantonen
702 — Erziehungsräte 705 — Visitationen 706 — Schulinspektoren
706 — Schulpflegen 706.
2. Ausbildung, Wahl und Stellung der Lehrer 706 ¦—
Lehrerseminarien 707 — Wahl 707 — Besoldung 708 — Konferenzen
u. Synoden 709 — Macht der Lehrer 709.
3. Einzelne Schulstufen 710 — Volksschule: Primar- und
Sekundärschule 710 — Wiederholungs- und Fortbildungsschulen 711
— Turnen 711 — Höhere Schulen. Kantonsschulen 712.
4. Akademien und Universitäten 714 — Höhere Schulen
in Zürich u. Basel 714 — Akademien in Bern und Lausanne 714 —
Universitätsgründungen in Zürich und Bern 716 — Die Universität
Basel 720 — Plan einer eidg. Hochschule 723 — Stipendien 724
XXI. Kapitel. Verkehrswesen, Münze, Maß und Gewicht . 725—746
Rückständigkeit im Verkehrswesen 725.
I. Straßenwesen 725 — Internationale Alpenstraßen (Simplón,
Gotthard, Splügen, Bernhardin, Julier-Maloja) 726 — Internes Straßen-
Inhaltsübersicht XIX
wesen 730 — Bau- und Unterhaltspflichten 730 — Mitwirkung des
Staates 730 —Klassifikation 731 — Finanzielle Belastung 731.
II. Schiffahrt 732 — Internationale Rheinschiffahrt 732 —- Interne
Schiffahrt 733 — Freiheit 734.
III. Eisenbahnen 734 — Elsässerbahn 734 — Basel-Zürich (Nord-
bahn), Centralbahn 735 — Nordostbahn 735 — Lukmanierbahn-
projekt 735 — Private Initiative 736 — Enge kantonale Verkehrs-
politik 736.
IV. Postwesen 736 — Konkordat (1818) 737 — Kantonale und pri-
vate Posten 737 — Reformversuche 741.
V. Münzwesen 741 — Kantonale Münzhoheit 742 — Konkordate
(1804,1818) 742 — Helvetische Scheidemünzen 742 — Gegensätze der
Kantone 743 — Falschmünzerei 743 — Versuch einer Zentralisierung
744 — Einheitl. Münzfuß 744 — Tarifierung und Privilegierung
einzelner Münzsorten 744.
VI. Maß und Gewicht 745 — Konkordat (1834) 745 — Einführung
des Dezimalsystems in 12 Kantonen 746.
Schlußbetrachtung .........747—774
Rechtsbildende Kräfte 747 — I. Restaurationsperiode
747 — Realpolitik 748 — Militär- und Finanzreform 748 — Schul-
reform 748 — Bauten u. Straßen 748 — Tradition 749 — Form
und Stil 749 — Autorität 750 — Schwächen: Gewaltsame Unter-
drückung 750 —- Mangel an Popularität 750 — Geheimtuerei 75Í
— Unfreiheit und Ungleichheit 751 — Föderalismus 752 — Geist 754.
II. Regenerationsperiode 755 —. Theoretisches System
755 — Anlehnung an den französ. Liberalismus 756 — Gewaltsame
Durchsetzung 756 — Idealpolitische Ziele 757 — Freiheit; politi-
sche und wirtschaftliche 757 — Gleichheit 758 — Demokratisierung;
Mehrheitsherrschaft 759 — Popularität 761 — Öffentlichkeit 761
— Stärkung der Staatsallmacht 761 — Wachsendes Beamtentum
762 — Gewaltentrennung und Entpolitisierung der Justiz 762 —
Versuche einer Bundesreform 762 — Derbe Formen 763 — Enthu-
siasmus 763 — Fremder Ursprung, mangelnde Tradition 764 —
Folgen des Enthusiasmus 764.
III. Periode der zunehmenden Spaltung 765 — Ent-
wicklung des Radikalismus 765 — Prinzipien der Volkssouveränität
und Demokratie, Rechtsgleichheit und Solidarität 766 — Dema-
gogie und Materialismus 767 — Kirchenpolitik 768 — Einsetzen
für die Bundesreform 769 — Kräftigere Außenpolitik 769 — Me-
thode (gewalttätig, revolutionär) 770.
Entwicklung des kathol. Konservativismus 771 — Demokratische
Prinzipien 771 — Klerikalisierung 771.
Auseinanderstreben der Parteien 772 — Abseitsstehende Kantone
772 — Ausblick 773.
|
adam_txt |
Titel: Bd. 2. Geschichte des neuern Schweizerischen Staatsrechts. Die Zeit der Restauration und der Regener
Autor: His, Eduard
Jahr: 1929
Inhaltsübersicht.
Seit«!
Abkürzungen der Rechtsquellen.XX
Berichtigungen zu Band I.XXIII
Fernleitung .1—5
Anknüpfung an Band II — Bedeutung der vorliegenden Perioden 1
— Rechtsquellen 2 — Rechtshistorische und historische Darstel-
lungen 2 — Systematische Einteilung 4 — Methode 4 — Umfang des
Gegenstandes 5 — Ideengeschichtliche und politisch-geschichtliche
Betrachtung 5.
I. Kapitel. Verfassungsgeschichtlieher Überblick . 6—135
A. Die Restaurationsperiode 1814—1830 . 6
I. Allgemeine Restaurationsbewegung 6 — In Europa
6 — Heilige Allianz 7 — Schweiz. Bevölkerungszahlen (Anm.) 7.
II. Ende der Vermittlungsakte-, der vorläufige Bun-
desverein 8 — Die Eidg. Versammlung 10 — Abschluß des
Bundesvereins 11.
III. Die Schaffung des neuen eidg. Bundessystems 13
— Die Lange Tagsatzung 13.
1. Schaffung des Bundesvertrags vom 7. Aug. 1815
13 — Entwurf der Diplom. Kommission 15 — Eingreifen der alli-
ierten Minister 17 — Föderalist. Entwurf der « alten Schweiz 18
— Einigung der Kantone unter auswärtigem Druck 19 — Sonder-
gesandtschaft an den Wiener Kongreß 21 — Weitere Verzögerung
der Annahme 22 — Letzte redakt. Änderungen 22 — Beschwörung
und Schluß der Langen Tagsatzung 23 — Geltung des BV bis 1848 25.
2. Aufnahme neuer Bundesglieder und sonstige
Veränderungen des Bundesgebiets 25 — Territorial-
politik 25 — Wallis 26 — Neuenburg 27 — Genf 29 — Abrundung
Genfs 30 — Genfer Zonen 33 — Bistum Basel und Stadt Biel 33 —
Weitere Gebietsveränderungen: Neutralisation Hochsavoyens 36 —
Dappental 38 — Fricktal 38 — Veltlin, Worms, Cleven, Rhäzüns 38
— Konstanz 39 — Büsingen 40 — Campione 40 — Gersau 40 —
Engelberg 40 — Einsiedeln 41 — Grimmenstein 41.
IV. Die Restauration der Kantonsverfassungen 41 —
Allg. Richtung 41 — Intervention der allierten Minister 41 — Lands-
gemeindedemokratien: Uri 42 — Schwyz 43 — Ob- u. Nidwaiden 44 —
Glarus 46 — Zug 46 — beide Appenzell 46 — Aristokratien: Bern 47 —
Luzern 50 — Freiburg 52 — Solothurn 53 — Fürstentum Neuenburg
• 54 — Zürich 55 — Basel 57 — Schaffhausen 58 — Genf 58 — Berg-
demokratien: Graubünden 60 — Wallis 61 — Neue demokr. Kantone:
St. Gallen 63 — Aargau 64 — Thurgau 64 — Waadt 65 — Tessin 66.
VIII Inhaltsübersicht.
V. Verfassungsleben während der Resta u rations-
période 68 — Abhängigkeit von den Großmächten 68 — Konser-
vativer Zug 69. — Verfassungsrevisionen in Schaffhausen 69 — Ap-
penzell I.-Rh. 70 — Obwalden 70 — Luzern 70 — Waadt 70 — Tessin
(Riforma) 70 — Gemäßigter Konservativismus 71.
B. Die Regenerationsperiode 1830—1848. . 72
I. Die Regeneration der Kantonsverfassungen 1830
bis 1837 72 — Liberale Vorboten (Tessin, Zürich) 72 — Julirevolu-
tion in Paris 73 — Wirkungen in Europa 73 — in der Schweiz 73
— Regeneration in Zürich 74 — Bern 78 — Luzern 80 — Freiburg
80 — Solothurn 81 — Schaffhausen (Tessin) 82 — St. Gallen 83 — Aar-
gau 83 — Thurgau 84 — Waadt 85 — zusammen 11 Kantone. Wirren
in Schwyz (vorübergehende Kantonsteilung) 86 — in Neuenburg 87
— Siebnerkonkordat 89 — Wirren in Basel (regener. Verfassung, par-
tielle Trennung, Sarnerbund; Totaltrennung, Vermögensteilung) 89
— Haltung der andern Kantone 97.
II. Der Versuch einer Bundesreform, 1832/33 98 — An-
regung 98 — Erster Entwurf einer Bundesurkunde (1832) 99 —
Kritik. Zweiter Entwurf (1833) 101 — Beratung 101 — Opposition
in den Kantonen 101. — Scheitern der Reform 102 — Letzte Ver-
suche der Tagsatzung 103.
III. Konservative Rückschläge 1838—1841 104. Gründe 104
— Badener Konferenz 1834 104 — Scheitern der liberalen Kirchen-
politik. Regeneration in Glarus 106 — Liberale Erfolge in Appenzell
A.-Rh. 106 — Schaffhausen 106 — Baselland 107 — Zürich 107 —
Thurgau 107 — Stocken der Regeneration 107 — Zürich (Zürich-
putsch 1839) 107 — Berufung Strauß', konservativer Umschwung
108_Luzern, Sturz des liberalen Regiments, klerikal-demokratische
Verfassung (1841) 109 — Kämpfe im Tessin (Sieg der Liberalen) 111
— Krise in Bern, Sturz der Schnelle (1838) — Kämpfe im Wallis
(Sieg der liberalen Unterwalliser 1839) 112 — Krise in Solothurn 113
— Wandlung in Freiburg (Sieg der Klerikal-Konservativen) 113.
IV. Konfessionelle Spaltung 114 — Gefährdung der röm.
Kirche 114 — Klosteraufhebung in St. Gallen (Pfäfers) 115 — Aargauer
Verfassungsänderung u. Klosteraufhebung 115—«Bundesbruch» 117 —
Haltung d. Tagsatzung 117 — Opposition der katholischen Kantone
117 — Umschwung in Wallis (klerikaler Sieg 1844) 118 — Jesuitenbe-
rufung nach Luzern (1844); Haltung der Tagsatzung 119 — Erster Frei-
scharenzug (Dez. 1844) 120 — Zweiter Freischarenzug (März 1845)
121 — Tagsatzungsbeschlüsse dagegen 121 — Ermordung Leus 121
— Radikalere Richtung in Zürich, in der Waadt (nebst konfessionellen
Kämpfen, Vinet), in Bern 123 — Abschluß der kathol. Schutzvereini-
gung (Sonderbund, 1843) 124 — Haltung der Tagsatzung 125 — Ra-
dikale Revolution in Genf (1846) 125 — Wandlung in St. Gallen
126, in Baselstadt 127 und in Freiburg 127.
Inhaltsübersicht. IX
V. Der Sonderbundskrieg; Folgen des Sieges der
li b e ral -ra di k alen Mehrheit über die katho-
lisch-konservative Minderheit (1847/48) 128 — Tag-
satzungsbeschlüsse gegen den Sonderbund, über die Revision des
Bundesvertrags und über die Jesuitenausweisung 128 — Sonder-
bundskrieg 130 — Folgen in Freiburg, Luzern, Uri, Schwyz, Nidwal-
den, Obwalden, Zug, Wallis 130 — Stellung zu Neuenburg und
Appenzell I.-Rh. 133 — Inangriffnahme der Bundesreform 134.
II. Kapitel. Staatstheorien der Restaurations- und Regenera-
tionsperiode .136—159
Einfluß von Theorien. 1. Der Konservativismus 136 —
Erhaltung des Bestehenden 136 — Legitimitätsprinzip 137 — Bezie-
hung zu kirchlichen Mächten, zur Geschichte (histor. Rechtsschule,
Romantik) 137 — Fehlen einer einheitlichen Theorie 138 — Karl
Ludwig v. Hallers Lehre, bes. über Republiken 139 — J. de Maistre
141 — Protestantischer Konservativismus 141 —¦ Berner Patriziat
141 — Konservative in Basel, Genf, Neuenburg, Zürich, Waadt
142 — Joh. Kaspar Bluntschli 143 — Eduard Henke 144 — Andreas
Heusler d. Ä. 144 — Leistungen des Konservativismus 144.
2. Der Liberalismus 145 — Herkunft, einheitliches System
145_ Helvetik 145 — Französischer Liberalismus, Benjamin Cons-
tant, Charte von Louis-Philippe 146 — Amerikanischer Liberalismus
147 — Hauptgrundsätze des schweizer. Liberalismus 147 — Popu-
larität 149 — Ideale und materielle Vorteile 150 — Methode (ideal,
revolutionär) 150 — Rationalismus 151 — Fehlen wissenschaftlicher
Theoretiker (außer Vinet) 151.
3. Der Radikalismus 151 — Entwicklung aus dem Libera-
lismus 151 — Schwierigkeit der Grenzziehung 152 — Hauptgrund-
sätze des schweizer. Radikalismus 152 — Mißachtung historischer
Faktoren 155 — Theoretiker des Radikalismus (L. u. W. Snell,
Troxler) 155 — Methode (gewaltsam) 157.
4. Der Sozialismus und Kommunismus 158 — Geringe
Einflüsse 157 — Wirken der Kommunisten 158.
5. Der Internationalismus 159 — Begleiterscheinung des
Liberalismus 159.
III. Kapitel. Die Bundesform und die kantonalen Staats-
formen .160—200
I. Die Bundesform 160 — Bundesverein v. 1813 160 — a) Bun-
desvertrag v. 1815, Staatenbund 161 — Bundeszweck. Souve-
ränität der Kantone 162 — Gewährleistung der Kantonsverfassungen
(Siebnerkonkordat) und des Kantonsgebiets 162 — Gleichheit der
Kantone; Halbkantone 165.
b) Bildung des Bundeswillens 166 — Gemeineidgenöss.
Tagsatzung, Charakter 166 — Die Tagsatzungsgesandten 167 — Or-
ganisation 167 — Öffentlichkeit 169 — Arten der Beschlüsse: Kon-
klusa, Staatsverträge, Réglemente, Konkordate 170 — Beschlußfas-
X Inhaltsübersicht.
sungsverfahren 171 — Antragstellung, Beratung, Abstimmung nach
Instruktionen, Ratifikation, Kommissionen, Abschiede 173 — Amts-
sprache 175 — Titulaturen 176 — Vollziehung 176 — Vorort, Präsi-
dium und vorörtl. Staatsrat 176 — Eidg. Kanzlei 177 — Eidg. Re-
präsentanten und Kommissäre 178 — Rechtsprechende Funktionen
179.
c) Die Bundeskompetenzen 180 — Bundespflichten der
Kantone, Kontingente, Hilfeleistung 180 — Bündnisrecht, Schieds-
pflicht, usw. 180 — Bundeskompetenzen über Truppen und Finan-
zen 183 — Eidg. Interventionsrecht, eidg. Exekution 183 —- Eidg.
Schiedsprechung 184 — Eidg. Staatsverträge 185 — Militärhoheit 185
— Staatswirtschaftl. Kompetenzen 186.
d) Versuche einer Bundesrevision 187. — Die Bundes-
urkundsentwürfe von 1832 und 1833 187 — Plan eines Bundes-
staats 187 — Beschlußfassungsverfahren 188 — Bundesrat 189 —
Bundesgericht 189 —• Bundessitz 189 — Bundeskompetenzen 190
— Revisionsbestimmungen 191 — Private Revisionsentwürfe: Mail-
lardoz, Bontems, Roger, Kasthofer, Troxler, Fazy 191.
II. Kantonale Staatsformen 195. — a) Republiken, demokra-
tische u. aristokratische 195 — Monarchie Neuenburg 196 •— b) Ein-
heitsstaaten 196 — Föderationen von Graubünden und Wallis 197
— Ständischer Einschlag im Wallis 197 — c) Paritätische Teilung
198 — d) Mehrsprachigkeit der Kantone Bern, Freiburg, Graubün-
den u. Wallis 198.
IV. Kapitel. Die Staatsangehörigkeit.201—222
I. Arten der Staatsangehörigkeit 201 — Verbot von
Untertanen und Privilegien 201 — Adel 202 —Tatsächliche Patri-
ziate und Aristokratien 202 —- Bevorzugung von Stadtbürgern u. Alt-
bürgern 202 — Zurücksetzung von Landsassen und Beisassen 203
— Änderungen durch die Regeneration 204.
II. Erwerb und Verlust des Bürgerrechts 204 — Ver-
knüpfung mit Gemeindebürgerrecht 204 — Erschwerung der Ein-
bürgerung 205 — Voraussetzungen für Kantonsbürger, Schweizer-
bürger und Fremde 206 — Erleichterung der Einbürgerung in der
Regeneration; Voraussetzungen (konfessionelle usw.) 206 — Regelung
des Verlusts des Bürgerrechts. Gründe 209.
III. Wirkungen des Bürgerrechts 212 — Schutzanspruch
212 — Heimatscheine und Pässe 212 — Bürgereid 213.
IV. Die Heimatlosigkeit 213 — Maßnahmen dagegen 213 —
Konkordate von 1819 und 1826, 1828 214 — Verzeichnisse 216 —
Eidg. Kommissär 216 — Konkordat v. 1844 217 — Weitere Maß-
nahmen der Kantone 218 — Zuweisung an Gemeinden 218 — Dul-
dung und Beschränkung der Heimatlosen 219 — Eheverbote 219.
V. Verbannung (Landesverweisung) und Auswan-
derung 220.
Inhaltsübersicht. XI
V. Kapitel. Das Staatsgebiet.223—229
Gebietshoheit 223 — Eidg. Gewährleistung 223 — Regulativ betr.
Territorialverhandlungen mit dem Ausland 224 — Zusammenwir-
ken von Kanton und Bund 224 — Gebietsschutz im Innern (Gersau,
Grimmenslein, Engelberg, Murtensee) 226 — Kantonsteilungen
(Schwyz, Basel) 228 — Hinweis auf Gemeinden 229.
VI. Kapitel. Die Volkssouveränität.230—237
Bedeutung des Dogmas 230 — Gellung in Landsgemeindekantonen
230 — Lehre von der Souveränität der Räte 231 — Unterscheidung
von Substanz und Ausübung 232 — Bluntschlis Schrift 232 — Auf-
fassung der Regeneration 232 — Folgen: Volksabstimmungen, Volks-
wahlen 235 — Radikale Auffassung vom Widerstandsrecht 235.
VII. Kapitel. Die verfassunggebende Gewalt. 238—246
Prinzip der geschriebenen Verfassungen 238 — Ablehnung in einigen
Kantonen 239 — Kantonale Organe der Verfassunggebung 239 —
Auffassung der Regeneration 241 — Verfassungsinitiative 241 —
Verfassungsräte und Gr. Räte 243 — Volksabstimmung 244 — Be-
schwörung 245 — Bundesurkundsentwürfe 245 — Zunehmende
Elastizität der Kantonsverfassungen 246.
VIII. Kapitel. Die Trennung der Gewalten . 247—257
Ablehnung in der Restauration 247 — Macht der Kleinen Räte 248
— Vermengung von regierenden und gesetzgebenden Funktionen,
sowie regierenden und richterlichen Funktionen 248. — Folgen 251
— Änderung durch die Regeneration 252 — Überordnung der Legis-
lative über die Exekutive 252 — Verselbständigung der richterl.
Gewalt 254 — Unvereinbarkeitsbestimmungen 255 — Kompetenzen-
scheidung 255 — Ausnahmen: Verwaltungsrechtspflege, Begnadi-
gungsrecht 255 — Gewaltentrennung im Bunde 257.
IX. Kapitel. Die Grundsätze der Volksvertretung (Repräsen-
tativprinzip) und der unmittelbaren Volksherrschaft
(reine Demokratie) .258—275
Repräsentativprinzip i. d. Bundesurkundsentwürfen v. 1832/33 258.
Kantone: 1. Grundsatz der Volksvertretung 259 — Verbreitung in
der Regeneration 260 — Folgen 260.
2. Durchbrechungen des Grundsatzes der Volksvertretung (Veto und
Referendum) 261 — Graubündner Gemeindereferendum 261 — Wal-
liser föderatives Referendum 262 — Veto in St. Gallen, Baselland,
Luzern 262 — Ablehnung in Zürich u. Solothurn 266 — Übergang
zum Referendum im Wallis (obligator.) 267 •— Referendum in der
Waadt 269 — Ablehnung in Bern 269 — Praxis 270.
3. Die Landsgemeindekantone: altgerman. Volksherrschaft 270 —
Haltung des Liberalismus 271.
XII Inhaltsübersicht.
4. Die Gesetzesinitiative des Volkes 271 — Waadt 272 -- Anträge
in Graubünden u. Wallis 273 — Anzugsrecht in den Landsgemeinde-
kantonen 273.
X. Kapitel. Die Organisation der einzelnen Gewalten . . 276—340
I. Die gesetzgebenden Behörden 276.
A. Im Bundesrecht 276 — B. In den Kantonen, a) D i e R 5 t e 277
1. Wahl und Absetzung 277 — Föderative und ständische Inter-
essen 280 — Konfessionelle Teilung 281 —- Kapazitätenregiment 282 —
Wahl nach der Bevölkerungszahl 284 — Aktives Wahlrecht 285 —
Wählbarkeit 286 — Absetzung der Gr. Räte, Zensur, Abbcrufungs-
recht 287.
2. Bestand der Großen Räte 288 — Einberufung 288 — Mitglieder-
zahl 288 — Präsidentenwahl 289 — Lebenslänglichkeit und Amts-
dauer 290 •— Geschäftsreglemente (Autonomie) 291 — Kommissio-
nen 291 — Wohlfahrtsausschüsse 291 — Ehrenamtliches Funktio-
nieren 292 — Taggelder 292 — Parlamentarische Immunität 292.
3. Kompetenzen der Großen Räte 293 — Bundespolitik 293 — Kanto-
nale Angelegenheiten 294—Administrative Kompetenzen 295 — Grund-
sätze der Regeneration: Gesetzmäßigkeit, Budgets, Rechenschafts-
berichte 295 — Kompetenzstreitigkeiten 297.
4. Beratungs- und Beschlußfassungsverfahren 297 — Öffentlichkeit
278 — Freie Voten und Instruktionen 299 — Antragsrecht (Anzüge,
Interpellationen, Postulate) 299 — Austrittspflicht 300 — Beratung
(mehrmalige Lesung) 300 — Amtseid, Gebet, Kleidung, Titulaturen
301 — Naturrechtl. Ursprung des Parlamentsrechts 302.
b) Die Landsgemeinden als Organe der Gesetzgebung 302.
II. Die vollziehende Gewalt 303.
A. Eidgenössische Vollziehungsorgane 303 — Tagsatzungspräsident
u. Vorort 303 — Eidg. Repräsentanten u. Kommissäre 304 — Kommis-
sionen 304 — Kanzler, Staatsschreiber u. Archivar 305 — Gesandte
305 — Eidg. Obersten 305.
B. Kantonale Vollziehungsorgane 306 — a) Die obersten vollziehen-
den Organe 306 — In den Restaurationsverfassungen: repräsent. Kan-
tone: Kleine Räte 306 — Wahl, Zensur 307 — Lebenslänglichkeit u.
Amtsdauer 307 — Kompetenzen 308 — Die Standeshäupter 308 —
Kollegialsystem 308 — Staatsräte 309 — In der Regeneration: Unter-
ordnung der Kleinen Räte 310 — Präsidentenwahl 310 — Gesetzes-
initiative 310 — Weisungen der Großen Räte 310 — Kurze Amts-
dauern 310 — Reduzierte Mitgliederzahl 311 — Name « Regierungs-
rat 311 — Einteilung in Departemente 311 — Direktorialsystem
312 — Ehrenamtliches Funktionieren 312 — Feste Besoldung 313 —
In den Landsgemeindekantonen: oberste Landesämter 314 — Land-
ammänner usw. 314 — Beamte 314 — Wochenräte u. a. 315 — Le-
benslänglichkeit 315 — In paritätischen Kantonen: konfessionelle
Teilung in die Ämter 315.
Inhaltsübersicht. XIII
b) Die untern vollziehenden Organe 316 — Dezentralisation 316 —
Regierungsstatthalter 316 — Verantwortlichkeit der Beamten 316 —
Öffentlichkeit der Staatsverwaltung 317 — Zunahme der Einzelbeam-
tungen 318 — Anstellung der Beamten 318 — Amtszwang 318 —
Ausschreibung 319 — Advokaten u. Notare 319.
III. Die richterliche Gewalt 319.
A. Eidgenössische Gerichtsbarkeit 319 — Das « Eidgen. Recht
(Schiedsgericht) 320 — Bestellung 321 — Verfahren 322 — Aus-
nahmegerichte 323 — Konkordate über die Rechtspflege (Gerichts-
stand usw.) 323 — Bundesurkundsentwürfe: Bundesgericht geplant
325.
B. Kantonale Gerichtsbarkeit 326 — In der Restauration: Appella-
tionsgerichte, Verbindung mit Gr. Räten 326 — Untere Gerichte:
Amtsgerichte, Ehegerichte, Sondergerichte, Friedensgerichte usw.
327 — Richterwahl 329 ¦— In der Regeneration: Aufsicht der Großen
Räte 329 — Wahl durch Gr. Räte 330 — Präsidentenwahl 311 — Amts-
dauer 331 — Kompetenzen 332 — Mitwirkung bei Gesetzgebung 332
— Öffentlichkeit der Verhandlungen 332 — Einzelne Gerichte: Ehe-
gerichte, Strafgerichte, Geschworenengerichte (Genf, Waadt, Bern)
Friedensgerichte, Schiedsgerichte, Handelsgerichte, Ausnahmegerichte
333 — Geistliche Gerichtsbarkeit 337 — Verwaltungsrechtspflege 337.
XI. Kapitel. Die Rechtsgleichheit.341—368
Realpolitische und idealpolitische Motive 341 — a) Die Gleich-
berechtigung der Landesteile und Kantone 343
— Verbot von Untertanengebieten 343 — Neuenburg 344 — Halb-
kantone 345 — Vorrechte der Hauptstädte 345.
b) Die Ungleichheit des politischen Standes und
des Bürgerrechts 346 — Allg. Formulierungen 347 — Adel
348 — Aristokratien 348 — Geistlicher Stand 349 — Neubürger 352
Hintersassen u. ewige Einwohner 350 — Juden 350.
c) Die Gleichheit des Wahl- und Stimmrechts 353
— Zensus (Vermögensausweis) 355 — Nutzungsrechte 356 — Al-
mosengenössige, Fallite, Akkordierte, Verurteilte 356 — Ehrenfähig-
keit 357 — Unselbständige Berufe, Dienstboten, fremde Kriegsdienste
358 — Geistige Elite 358 — Wehrpflichtige 359 — Konfessionelle
Voraussetzungen 359 — In der Regeneration: Allgemeinheit und
Gleichheit 360 —- Voraussetzungen für die Wählbarkeit (Alter, Zen-
sus, Fähigkeit) 360.
d) Verbot von Titeln, Orden, Pensionen u. Ge-
schenken 362 — Titelwesen in der Restauration 363 — Vorgehen
der Regeneration 366.
XII. Kapitel. Die individuellen Freiheitsrechte . 369—460
Verschiedene Auffassung von Restauration und Regeneration 369.
I. Die Religionsfreiheit 370 — In der Restauration: Glau-
benseinheit, Staatsreligion, Glaubenszwang, örtlich begrenzte Dui-
XIV Inhaltsübersicht.
dung, völkerrechtl. Verpflichtungen, parität. Kantone 370 — Verfol-
gung von Sekten 374 — Duldung in einigen Hauptstädten 376 — Kein
Bedürfnis zu voller Glaubensfreiheit in der Regeneration 377 — Ge-
währleistung teils beschränkt 377 — Allgem. Kultusfreiheit 378 —
Grundsätze von Constant und Vinet 378.
II. Die P r e ß f r e i h e i t 380 — Bedeutung für die Politik 380 — In der
Restauration: Veröffentlichung amtl. Aktenstücke verboten 381 —
Zensur 383 — Intervention der Großmächte 384 — Preß- und
Fremdenkonklusum (1823—1829) 386 — Umgehung der Zensur 387
— Durchbruch der Preßfreiheit 1829 388 — Regenerationsverfassun-
gen 391 —. Beschränkungen 392.
III. Das freie Versammlungs- und V e r e i n s r c.c h t 395 —
Schweigen der Verfassungen der Restaurationszeit 395 — Änderung
der Auffassung in der Regenerationszeit 396 — Durchbrechungen
des Grundsatzes 397 — Beschränkung des Vereinsrechts 398 — Ver-
einsfreiheit in der Regeneration 400.
IV. Das freie Petitionsrecht 402 — Geringe Bedeutung in der
Restauration 402 — Massenpetitionen in der Regeneration 404 —
Erklärung der Petitionsfreiheit 404 — Zulässiger Inhalt der Petitio-
nen 405 — Formvorschriften 405 — Verfahrensbestimmungen 406.
V. Die Niederlassungsfreiheit 408 — Bedeutung für Bevöl-
kerungspolitik 408 — Abschließung der Kantone unter sich, und der
Gemeinden 409 — 1. Freigabe innerhalb der Kantone 410 — 2. Er-
schwerung der Niederlassung von Schweizern 411 — Konkordat v.
1819 412 — Zivilrechtliche Verhältnisse der Niedergelassenen 414 —
Kantonale Voraussetzzungen für die Niederlassung 415 — Durchdrin-
gen einer teilweisen Niederlassungsfreiheit 417.
VI. Die Handels- und Ge w er b e f r eih e i t 419 — 1. Inter-
kant. Handelsfreiheit, beschränkt 419 — Verbot der Abzugsrechte 420
— Importzölle 420 — Interkant. Gewerbeausübung 423 — 2. Innerkant.
Gewerbeschranken: Zunftzwang, Handwerksordnungen, Ehehaften 424
—¦ Fortschritte der Gewerbefreiheit 430 — Chr. Bernoulli u. a. 431 —
Abschaffung der Zünfte und der Ehehaften 434 — Freiheit von Indu-
strie und Großhandel 443 — Beschränkung der Wirtschaften und
der Hausierer (Wandergewerbe) 444 — Handelsreisende, Märkte 477
— Wissenschaftliche Berufe (Medizinalpersonen, Rechtsanwälte, No-
tare) 448 — Sensale 449 — Monopole u. Regale 449.
VII. DiepersönlicheFreiheit 450 — Aufnahme in einigen Ver-
fassungen 450 — Zuständiger Richter 451 — Hausrecht 451 —
Widerstandsrecht 451.
VIII. Die Unterrichtsfreiheit 454 — Lehr- und Lernfreiheit
452 — Vorrang des öffentl. Schulwesens 452 — Privatschulen 453
— Akademische Unterrichtsfreiheit 456.
IX. Die allgemeineEntwicklungsfreiheit457 — Aargau
457 — Baselland 457.
X. Die Ehefreiheit 458 — Schulz gemischter Ehen 458.
Inhaltsübersicht. XV
XIII. Kapitel. Die Freiheit und der Schutz des Privateigen-
tums .-. 461—468
Eigentumsgarantie (Formulierungen) 461 — Gewalttätige Eigentums-
schädigungen 462 — Verbot der Konfiskation 463 — Liberale Auffas-
sung 463 — Baufreiheit 464 — Zugrechle 464 •— Enteignung (Fälle
ausgedehnt, Enfschädigungspflicht, Verfahren) 465.
XIV. Kapitel. Die Freiheit des Grundeigentums von Feudal-
lasten, bes. von Zehnten und Grundzinsen . 469—477
Anknüpfung an Helvetik 469 — Wirtschaftliche Bedeutung 469 —
Fortsetzung in der Restauration 470 — Loskäuflichkeit 470 — Agrar-
reform der Regeneration 470 — Erleichterung des Loskaufs 471 — Um-
wandlung in Hypothekarschuld 472 — Entschädigungslose Aufhebung
kleinerer Feudallasten 474 — Obligatorischer Loskauf 475.
XV. Kapitel. Die Organisation der Finanzen . 478—507
A. Die Finanzhoheit des Bundes 478 — Geldkontingente
479 — Zentralkasse 479 — Kriegskasse 480 — Eidg. Zollanteile 482
— Finanzielle Schwäche des Bundes 483.
B. Die Finanzhoheit der Kantone 484 — 1. Das Finanz-
system 484 — Finanzbehörden 485 — Kantonalbanken 485 — Bud-
gets und Jahresrechnungen 486 — Einnahmequellen: aus Regalien
486 — Ausgaben: Anwachsen unter Radikalismus 487 —• Kreditwirt-
schaft 487.
2. Die Z o 11 h o h e i t 488 — Zölle, Weg- u. Brückengelder 488 — Re-
torsionskonkordat 489 — Zollrevisor 490 — Weitere Pläne 491 —
Übersichten über Zollbezüge 492 — Arten der Zölle 493 — Bewilli-
gung durch Tagsatzung 493 — Weggelder usw. Marktzölle 493.
3. Die Steuerhoheit 495 —¦ Ängstlichkeit der Kantone 495 —
Direkte Steuern 496 — Grundsteuern u. Gebäudesteuern 497 — Ver-
mögenssteuer, Ausdehnung in der Regeneration, daneben Erwerbs-
steuern 498 — Handelsabgaben usw. 500 —. Allg. Einkommensteuer
(Basel-Stadt) -501 — Luxusabgaben 502 — Hundesteuern 503 — Per-
sonalsteuern 503 — Indirekte Abgaben: Erbschaftssteuern 503 —
Handänderungsabgaben 504 — Stempelsteuern 504 — Getränke-
steuern (Ohmgelder, Consumogebühren) 504 — Tabaksteuer 505
— Gemeindesteuern 505.
XVI. Kapitel. Die Organisation des Wehrwesens . . . 508—538
Verdienste der Restauration 508 — Mannschaftskontingente 509 —
Bundesheer, Bestand 509 — Militärreform: allg. Militärreglement
v. 1817 510.
1. Allg. Wehrpflicht 512 — Milizsystem 512 — Auszug, Reserve, Land-
wehr 513 — Kantonaler Landsturm 514 — Rekrutierung 514 —
Wehrpflichtige 514 — Stellvertreter (Substitution) 515 _ Befrei-
ungen 515.
XVI Inhaltsübersicht.
2. Eidg. Militäraufsicht 516 — Militäraufsichtsbehörde 516 — Kriegs-
sekretär 517 — Kriegsrat 517.
3. Gliederung des Heeres 518 — Waffenarten 518 — Einheiten 518
— Aufsicht über Landwehr, Festungen 519 — Exerzierreglemente 519.
4. Eidg. Generalstab 520 — Bestand 520.
5. Eidg. Oberbefehl (General) 521 — Verstärkte Verantwortlichkeit
521 — Kommandos 522 — Kantonale Offiziere 522.
6. Militärunterricht 523 — Inspektionen 523 — Übungen 523 —
Übungslager, Übungsreisen 523 — Zentralschule 524 — Kantonaler
Militärunterricht 524 — Schießen 524.
7. Bewaffnung, Ausrüstung und Bekleidung 525 — Montierungsab-
gabe, Montierungskassen, Militärpflichtersatzsteuer 526.
8. Entschädigung von Militärschäden 527.
9. Militärgerichtsbarkeit 528 — Militärstrafgesetz 528 — Kriegsge-
richte, Kompetenzen 528.
10. Stehende Truppen 530. — Standeskompagnien usw. 531.
11. Militärkapitulationen mit Frankreich, Holland, Neapel, Preußen,
Papst 531 — Regelung der Anwerbungen 534 — Verbote in der Re-
generation 535.
12. Freischaren 535 — Duldung 535 — Verbote 536.
Ergebnis 537.
XVII. Kapitel. Das Verhältnis des Staates zur Kirche . . 539—666
Religiöse und kirchenpolitische Strömungen 539 — Einflüsse des
Liberalismus 540 — Badener Konferenz (1834) 541 — Ultramontanis-
mus 541 — Strömungen im Protestantismus 542 — Bundesrecht 542
— Dank-, Büß- und Bettag 543 — Proselytenmachen 543.
A. Verhältnis zur katholischen Kirche 544.
1. Völkerrechtliche Beziehungen zur Kurie 544 — Annähe-
rung in der Restauration 545 — Gegensatz des Radikalismus 545 —
Nuntius, seine Wirksamkeit 546.
2. Die Bistümer 549 — Auflösung des Bistums Konstanz, des
alten Bistums Basel und der Fürstabtei St. Gallen 549 — Projekte zur
Reorganisation: Nationalbistum in Luzern, Basel und Windisch, in-
nerschweizer. Bistum (Einsiedeln) 553 — Anschluß von Schwyz an
Chur 555 — Das Bistum Basel 556 •— Projekte für Luzern und
Solothurn 557 — Reorganisiertes Bistum Basel (Domkapitel, Bischofs-
wahl, Priesterseminar usw.) 559 — Doppelbistum Chur-St. Gallen
u. neues Bistum St. Gallen (Bischofswahl, Priesterseminar, Do-
tation) 564 — Bistum Chur 570 — Schwyz u. Glarus 571 — Organi-
sation (Domkapitel, Bischofswahl, Hof in Chur) 573 — Bistum
Lausanne u. Genf 575 — Angliederung von Genf 576 — Organi-
sation (Bischofswahl) 578 — Enthebung u. Verbannung Marilleys 579
— Bistum Sitten 580 — Bischofswahl 581 — Nichtschweizerische
Bistümer: Como, Erzbistum Mailand 582—1 mmediatisierung,
Plan eines Erzbistums 583 — Rückblick 585.
3. Staatliches Plazet 586 — Ausdehnung n. d. Badener Konferenz 588.
Inhaltsübersicht. XVII
4. Parität und konfessionell geteilte Staatsorganisation 590 —
Glarus, Graubünden, St. Gallen, Aargau, Thurgau 591.
5. Sonstige staatskirchliche Einstellung 598 — Josephinis-
mus und Kurialismus 599.
6. Prüfung, Wahl u. Vereidigung der Weltgeistlichen (Pfarrer)
600 — Verstaatlichung des Wahlrechts (Kollaturen, Patronate) 604
— Gemeindepatronate der Innerschweiz 606 — Staatseid 611 — Ver-
pflichtung zu Trauung gemischter Ehen 611.
7. Rechtsstellung der Kirchengüter 612 — Diözesankirchliche
Güter 612 — Klostergüter 614 — Ortskirchliche Güter 614 — Kirch-
gemeindegüter 615 — Kirchensteuern 616 — Verfügungsbeschrän-
kungen über Kirchengüter 617.
8. Rechtsstellung der Klöster 617 — Staatskirchliche Hoheits-
rechte 618 — Klostergarantie 619 — Klosteraufsicht (Schirm- u. Kast-
vogtei) 620 — Niederlassungsbewilligung 621 — Anerkennung, Staats-
aufsicht; Regelung der Novizenaufnahme 622 — Kontrolle der Tätig-
keit und der Vermögensverwaltung 623 — Beschränkungen des
Grundbesitzes 624 — Unterstellung unter staatl. Verwaltung (Aar-
gau, Thurgau, Zürich) 625 — Besteuerung 626 — Gerichtsbarkeit
626 — Klosteraufhebung (jus reformandi, Verbot der Novizenauf-
nahme), einzelne Aufhebungen (Olsberg, St. Wiborada, Paradies,
Pfäfers) 627 — Aargauer Klosteraufhebung mit naturrechtl. Begrün-
dung 630 — Aufhebungen in Thurgau, Luzern, Freiburg, Tessin, Wal-
lis, Zürich 635.
9. Der Jesuitenorden 636 — Wallis, Freiburg, Schwyz 637 —
Berufung nach Luzern 639 — Beschlüsse der Tagsatzung 641 —
Ausweisung 642.
B. Die reformierten Kirchen 643.
1. Die landeskirchliche Organisation 643 — Paritätische Kan-
tone 644 — Organisation 644 — Synoden 645 — Kirchenräte u. Con-
sistoires 648 — Mitwirkung v. Laien 648 — Antistes 649 — Ehe-
gerichte (Chorgerichte) 649 — Ausbildung der Parität und Verwal-
tungsteilung 650 — Duldung in kathol. Kantonen 652.
2. Die Kirchgemeinden 653 — Kirchgemeinderäte 654.
3. Ausbildung, Wahl u. Einsetzung d. Pfarrer 654 — Verstaat-
lichung der Kollaturen 655 —. Beizug der Laien 656 — Demokrati-
sierung des Pfarrwahlrechts 656 — Einsetzung 656 — Mitwirkung
der Pfarrer bei staatlichen Aufgaben (Rekrutenverzeichnisse, Ver-
lesen von Erlassen) 657.
4. Die Kirchengüter 658 — Staatliches Kirchengut 658 — Be-
soldung der Geistlichen usw. 659 — Kirchgemeindegüter 660 — Kir-
chensteuern 661.
5. Reformierte Freikirchen und Sekten 661 — Nouvelle
Eglise in Genf 662 — Eglise libre in der Waadt 663 — Organisations-
grundsätze 665 — Sekten 665.
XVIII. Kapitel. Die Gemeinden.667—685
Fehlen von Gemeinden in einigen Kantonen 667 — Arten von Ge-
meinden 668 — Ausschließliche Bürgergemeinden in den meisten Kan-
XVIII Inhaltsübersicht
tonen 669 — Ausschaltung der Einwohner 669 — Berücksichtigung
der Einwohner 670 — Prinzip der Einwohnergemeinde, Ausdehnung
670 — Dualismus beider Gemeindearten 670 — Ausschließlich Ein-
wohnergemeinde, Organisation 674 — Gemeindeversammlung 674
— Gemeindebehörden 675 — Staatsaufsicht 676 — Bevorzugte
Stadtgemeinden 677 — Macht ländlicher Gemeinden 678 — Kompe-
tenzen 678 — Gemeindegüter 679 — Ausscheidung aus Staatsgut,
Dotation 680 — Mittellosigkeit der neuen Einwohnergemeinden 682
— Nutzungskorporationen (Teilsamen, Genossamen, Orten, Alpkor-
porationen) 683 — Zünfte 685.
XIX. Kapitel, öffentliche Armenpflege, sanitäre und soziale
Fürsorge.086—698
Obrigkeitsstaat und Fürsorgestaat: allg. Zustände 686.
1. Armenpflege 687 — Bettelbewilligungen, Bekämpfung des
Bettels 687 — Armenpflege der Gemeinden 688 — Armenstcucrn 689
— Armenanstalten 690 — Heiratsverbote 690 — Staatliche Oberauf-
sicht 690 — Anneninspektoren 690 — Kantonale Armenpflege 690
— Kantonale Armengüter 691 — Armenfuhren 692.
2. Sanitäre Fürsorge 694 — Eidg. Gesundheitskommissäre
694 — Kantonale Sanitätskollegien, Sanitätsräte, Bezirksärzte, Heb-
amnienunterricht 695 — Impfungen 696 — Kantonale Krankenan-
stalten 697 — Veterinärmedizinische Anstalten 697.
3. Soziale Fürsorge 697 — Kinderschutzbestimmungen 697
— Verbot der Nachtarbeit 697 — Ablehnung einer Intervention in
den Produktionsprozeß 697.
XX. Kapitel. Das öffentliche Unterrichtswesen . . 699—724
Bestrebungen zur Unterrichtsreform, Hebung des Schulwesens 699.
1. Reorganisation durch den Staat 700 — Verpflichtung der
Gemeinden 701 — Allg. Schulpflicht 701 — Unterrichtsfreiheit 702
— Emanzipation von der Kirche; Klerikalisierung in kath. Kantonen
702 — Erziehungsräte 705 — Visitationen 706 — Schulinspektoren
706 — Schulpflegen 706.
2. Ausbildung, Wahl und Stellung der Lehrer 706 ¦—
Lehrerseminarien 707 — Wahl 707 — Besoldung 708 — Konferenzen
u. Synoden 709 — Macht der Lehrer 709.
3. Einzelne Schulstufen 710 — Volksschule: Primar- und
Sekundärschule 710 — Wiederholungs- und Fortbildungsschulen 711
— Turnen 711 — Höhere Schulen. Kantonsschulen 712.
4. Akademien und Universitäten 714 — Höhere Schulen
in Zürich u. Basel 714 — Akademien in Bern und Lausanne 714 —
Universitätsgründungen in Zürich und Bern 716 — Die Universität
Basel 720 — Plan einer eidg. Hochschule 723 — Stipendien 724
XXI. Kapitel. Verkehrswesen, Münze, Maß und Gewicht . 725—746
Rückständigkeit im Verkehrswesen 725.
I. Straßenwesen 725 — Internationale Alpenstraßen (Simplón,
Gotthard, Splügen, Bernhardin, Julier-Maloja) 726 — Internes Straßen-
Inhaltsübersicht XIX
wesen 730 — Bau- und Unterhaltspflichten 730 — Mitwirkung des
Staates 730 —Klassifikation 731 — Finanzielle Belastung 731.
II. Schiffahrt 732 — Internationale Rheinschiffahrt 732 —- Interne
Schiffahrt 733 — Freiheit 734.
III. Eisenbahnen 734 — Elsässerbahn 734 — Basel-Zürich (Nord-
bahn), Centralbahn 735 — Nordostbahn 735 — Lukmanierbahn-
projekt 735 — Private Initiative 736 — Enge kantonale Verkehrs-
politik 736.
IV. Postwesen 736 — Konkordat (1818) 737 — Kantonale und pri-
vate Posten 737 — Reformversuche 741.
V. Münzwesen 741 — Kantonale Münzhoheit 742 — Konkordate
(1804,1818) 742 — Helvetische Scheidemünzen 742 — Gegensätze der
Kantone 743 — Falschmünzerei 743 — Versuch einer Zentralisierung
744 — Einheitl. Münzfuß 744 — Tarifierung und Privilegierung
einzelner Münzsorten 744.
VI. Maß und Gewicht 745 — Konkordat (1834) 745 — Einführung
des Dezimalsystems in 12 Kantonen 746.
Schlußbetrachtung .747—774
Rechtsbildende Kräfte 747 — I. Restaurationsperiode
747 — Realpolitik 748 — Militär- und Finanzreform 748 — Schul-
reform 748 — Bauten u. Straßen 748 — Tradition 749 — Form
und Stil 749 — Autorität 750 — Schwächen: Gewaltsame Unter-
drückung 750 —- Mangel an Popularität 750 — Geheimtuerei 75Í
— Unfreiheit und Ungleichheit 751 — Föderalismus 752 — Geist 754.
II. Regenerationsperiode 755 —. Theoretisches System
755 — Anlehnung an den französ. Liberalismus 756 — Gewaltsame
Durchsetzung 756 — Idealpolitische Ziele 757 — Freiheit; politi-
sche und wirtschaftliche 757 — Gleichheit 758 — Demokratisierung;
Mehrheitsherrschaft 759 — Popularität 761 — Öffentlichkeit 761
— Stärkung der Staatsallmacht 761 — Wachsendes Beamtentum
762 — Gewaltentrennung und Entpolitisierung der Justiz 762 —
Versuche einer Bundesreform 762 — Derbe Formen 763 — Enthu-
siasmus 763 — Fremder Ursprung, mangelnde Tradition 764 —
Folgen des Enthusiasmus 764.
III. Periode der zunehmenden Spaltung 765 — Ent-
wicklung des Radikalismus 765 — Prinzipien der Volkssouveränität
und Demokratie, Rechtsgleichheit und Solidarität 766 — Dema-
gogie und Materialismus 767 — Kirchenpolitik 768 — Einsetzen
für die Bundesreform 769 — Kräftigere Außenpolitik 769 — Me-
thode (gewalttätig, revolutionär) 770.
Entwicklung des kathol. Konservativismus 771 — Demokratische
Prinzipien 771 — Klerikalisierung 771.
Auseinanderstreben der Parteien 772 — Abseitsstehende Kantone
772 — Ausblick 773. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | His, Eduard 1886-1948 |
author_GND | (DE-588)101740336 |
author_facet | His, Eduard 1886-1948 |
author_role | aut |
author_sort | His, Eduard 1886-1948 |
author_variant | e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023622629 |
classification_rvk | PL 680 |
ctrlnum | (OCoLC)73114276 (DE-599)BVBBV023622629 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01102nam a2200289zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023622629</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080826000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981218s1929 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)73114276</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023622629</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 680</subfield><subfield code="0">(DE-625)137229:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">His, Eduard</subfield><subfield code="d">1886-1948</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)101740336</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte des neuern Schweizerischen Staatsrechts</subfield><subfield code="n">Bd. 2.</subfield><subfield code="p">Die Zeit der Restauration und der Regeneration 1814 bis 1848</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Helbing & Lichtenhahn</subfield><subfield code="c">1929</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 774 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV003746523</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016939840&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016939840</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023622629 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:44:18Z |
indexdate | 2024-07-09T21:25:48Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016939840 |
oclc_num | 73114276 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | XXIII, 774 S. |
publishDate | 1929 |
publishDateSearch | 1929 |
publishDateSort | 1929 |
publisher | Helbing & Lichtenhahn |
record_format | marc |
spelling | His, Eduard 1886-1948 Verfasser (DE-588)101740336 aut Geschichte des neuern Schweizerischen Staatsrechts Bd. 2. Die Zeit der Restauration und der Regeneration 1814 bis 1848 Basel Helbing & Lichtenhahn 1929 XXIII, 774 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV003746523 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016939840&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | His, Eduard 1886-1948 Geschichte des neuern Schweizerischen Staatsrechts |
title | Geschichte des neuern Schweizerischen Staatsrechts |
title_auth | Geschichte des neuern Schweizerischen Staatsrechts |
title_exact_search | Geschichte des neuern Schweizerischen Staatsrechts |
title_exact_search_txtP | Geschichte des neuern Schweizerischen Staatsrechts |
title_full | Geschichte des neuern Schweizerischen Staatsrechts Bd. 2. Die Zeit der Restauration und der Regeneration 1814 bis 1848 |
title_fullStr | Geschichte des neuern Schweizerischen Staatsrechts Bd. 2. Die Zeit der Restauration und der Regeneration 1814 bis 1848 |
title_full_unstemmed | Geschichte des neuern Schweizerischen Staatsrechts Bd. 2. Die Zeit der Restauration und der Regeneration 1814 bis 1848 |
title_short | Geschichte des neuern Schweizerischen Staatsrechts |
title_sort | geschichte des neuern schweizerischen staatsrechts die zeit der restauration und der regeneration 1814 bis 1848 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016939840&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV003746523 |
work_keys_str_mv | AT hiseduard geschichtedesneuernschweizerischenstaatsrechtsbd2 |